DE2138415A1 - Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen - Google Patents

Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen

Info

Publication number
DE2138415A1
DE2138415A1 DE19712138415 DE2138415A DE2138415A1 DE 2138415 A1 DE2138415 A1 DE 2138415A1 DE 19712138415 DE19712138415 DE 19712138415 DE 2138415 A DE2138415 A DE 2138415A DE 2138415 A1 DE2138415 A1 DE 2138415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
gripping
guide
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138415B2 (de
DE2138415C3 (de
Inventor
Jan-Olof Göteborg Stenfeldt (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pullmax AB
Original Assignee
Pullmax AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pullmax AB filed Critical Pullmax AB
Publication of DE2138415A1 publication Critical patent/DE2138415A1/de
Publication of DE2138415B2 publication Critical patent/DE2138415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138415C3 publication Critical patent/DE2138415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • B23Q3/15573Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

PATENTANWALT BODE . 4033 HÖSEL . POSTFACH · TELEFON Ö2102-61701 · TELEX 8585166
6 9-7
PULLMAX AKTIEBOLAG Göteborg
Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen.
Die Erfindung betrifft eine Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen, die Einrichtungen für einen automatischen Werkzeugwechsel aufweisen, wobei die Werkzeuge mittels einer Werkzeugwechselvorrichtung von einem im Bereich der Maschine befindlichen, revolverartigen Magazin in ihre Arbeitsstellung gebracht werden.
In solchen Maschinen wird im allgemeinen plattenförmiges Material zwischen zwei gegeneinander beweglichen Werkzeugen bearbeitet, wobei die Werkzeuge übereinander angeordnet sind und eines von ihnen beweglich und das andere ortsfest ist. Es ist dabei wichtig, daß die Werkzeuge dabei mit ihren zusammenwirkenden Teilen exakt gegeneinander ausgerichtet sind, insbesondere , wenn die Werkzeuge z.B. mit zusammenwirkenden Schneidkanten ausgerüstet sind. In konventionellen Maschinen dieser Art wird der Einbau der Werkzeuge im allgemeinen von Hand vorgenommen, wobei während des Einbaues der Werkzeuge auch deren gegenseitige Ausrichtung erfolgt.
209809/1087
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
Bei vermischten Arbeitsvorgängen, bei denen nacheinander verschiedene Werkzeuge benötigt werden, ist es anzustreben, die Maschinen mit Vorrichtungen für einen automatischen Werkzeugwechsel auszurüsten, wobei ein schneller Werkzeugwechsel entsprechend einem vorgegebenen Programm erfolgen soll. Eine derartige Maschine ist bekannt (US-PS 2 701 017). Diese Maschine ist als Revolver-Stanzmaschine mit einem C-förmigen Rahmen ausgebildet und trägt ihre Werkzeuge an den Enden der Arme dieses Rahmens. Die Werkzeuge bestehen aus einem muldenförmigen, feststehenden Unterwerkzeug und einem stößelartigen, in vertikaler Richtung beweglichen Oberwerkzeug» Innerhalb des vom Rahmen freigehaltenen Arbeitsraumes der Maschine sind zwei Werkzeugrevolver übereinander und koaxial angeordnet, die entlang ihres Umfanges jeweils zusammenpassende Paare von Werkzeugen tragen. Mit Hilfe einer Wählvorrichtung und durch Rotation der Revolver können die jeweils benötigten Werkzeugpaare in ihre Arbeitsstellung gebracht werden. In dieser Arbeitsstellung ist das Unterwerkzeug auf seinem Revolver unbeweglich festgelegt, während das Oberwerkzeug in seinem Revolver in axialer Richtung gegen das Unterwerkzeug bewegbar ist. In das Oberwerkzeug greift dabei ein entsprechender Antriebsmechanismus der Maschine ein. Die Werkzeuge werden in der Arbeitsstellung dadurch festgehalten, daß Verriegelungsstifte in den Umfang der Revolver eingreifen. Daher ist die gegenseitige Stellung der Werkzeuge stark von der Genauigkeit dieser Verriegelungseinrichtungen abhängig. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Werkzeuge ist durch die Anzahl der Werkzeugplätze im Magazin be* grenzt, welches nur einen oberen und einen unteren Revolver aufweist.
209809/1087
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
Eine Weiterentwicklung dieser Anordnung, mit dem Ziel, die Anzahl der verfügbaren Werkzeuge zu vergrößern, weist ein revolverartiges Magazin auf, das sich abseits vom Arbeitsraum der Maschine befindet und in dem zusammengehörende Werkzeugpaare in einer der Arbeitsstellung entsprechenden gegenseitigen Lage auf einer Anzahl von paarweise übereinander angeordneten Revolverscheiben bereitgehalten werden ο Zwei parallel und gleichzeitig arbeitende Werkzeugwechselvorrichtungen sorgen dabei für den Transport der Werkzeuge aus dem Magazin in die Arbeitsstellung und umgekehrt. Die Werkzeuge werden dabei durch Greifvorrichtungen erfaßt, die an den Werkzeugwechselvorrichtungen befestigt sind. Die Greifvorrichtungen dienen gleichzeitig zur Führung der Werkzeuge in deren Arbeitsstellung und werden dabei relativ zum Maschinenrahmen durch Verriegelungsbolzen festgelegt. Auch in diesem Fall ist die Position der Werkzeuge in ihrer Arbeitsstellung von der Genauigkeit der Verriegelungsvorrichtung und außerdem von der Führungsgenauigkeit der Greifvorrichtungen abhängig.
£β ist Aufgabe der Erfindung eine Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen mit Werkzeugwechselvorrichtung und einem möglichst viele Werkzeuge aufnehmenden Magazin zu schaffen, die eine hohe Genauigkeit in der gegenseitigen Ausrichtung der Werkzeugpaare gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Festlegen bzw. Führen des Werkzeugs in seiner Arbeitsstellung ein Werkzeughalter vorgesehen ist, der im wesentlichen aus einem in der Maschine angebrachten, ortsfesten Führungs- bzw. Halteelement und einem damit
209809/1087
PATENTANWALT BODE . 4033 HÖSEL ■ POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
zusammenwirkenden, von der Werkzeugwechselvorrichtung getragenen, beweglichen, kombinierten Greif- und Führungselement besteht, wobei die beiden zusammenwirkenden Führungselemente das Werkzeug in der Arbeitsstellung gemeinsam umgreifen ο
Auch bei dieser Vorrichtung können zwei zusammenwirkende Werkzeuge gleichzeitig vom Magazin in ihre Arbeitsstellung transportiert werden, wo eines der Werkzeuge in einer bestimmten Lage festgelegt wird, während das andere Werkzeug so geführt ist, daß es gegen das erste Werkzeug bewegbar ist.
Die Werkzeugwechselvorrichtungen können dabei mit einem Werkzeugmagazin zusammenwirken, welches seitlich von der Maschine angebracht ist und eine Anzahl von paarweise übereinander angeordneten Revolverscheiben aufweist und somit eine große Anzahl von Werkzeugen aufnehmen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungegemäße " Vorrichtung, angebaut an eine Stanze oder
ähnliche Maschine, deren Umrisse, einschließlich der Umrisse eines revolverartigen Magazins strichpunktiert dargestellt sind;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie II-II in
Fig. 3,in der in Draufsicht die Greif- und Führungsvorrichtung für das Unterwerkzeug in Arbeitsstellung
dargestellt ist;
209809/1087
PATENTANWALT BODE . 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt (entlang der Linie IV-IV in Figo 5) durch die Greif- und Führungsvorrichtung für das Oberwerkzeug in Arbeitsstellung» wobei ein eingesetztes Oberwerkzeug und eine Verriegelungsvorrichtung für das Oberwerkzeug sichtbar sind;
Fig. 5 einen Schnitt dureh die Anordnung laaeh Figo 8^9 entlang des» Liaie V-Vj
Fig. S eine sehematiseh@2 auseinandergebogen© Darstellung der Werkzeugwechselvorrichtung, mit zugehörigem Werkzeugmagazin <>
Wie in Fig. t dargestellt ist, weist die mäSe Vorrichtung ©ine Einrichtung auf, die seitlieh vom Maschinenrahmen um ©ine Drehachse 3 drehbar angeordnet ist und die zwei in entgegengesetzter Riehtung bewegbare Schiebevorrichtungen 1 uad 2 enthält. Di© Einrichtung ist um die Drehachse 3 mittels eines Antriebs 3 drehbar» der vorzugsweise aus einem hydraulischen Druckzylinder besteht, welcher üb@r ein Zahnstange/Zahnrad-Getriebe mit der genannten Einrichtung in Verbindung steht. Die SchiebeVorrichtungen 1 bzw. 2 weisen bezüglich der Drehachse 3 im wesentlichen radial verschieblich@9 durch Druckzylinder 6 bzw. 7 betätigte Arme t bzw. 5 auf.
Die Arme Ί und 5 tragen an ihren freien Enden je ein kombiniertes Greif- und Führungselement 9, das ein Werkzeug aus einer Ausgangsposition A in einem Werkzeugmagazin erfassen und in eine Arbeitsstellung B in der Maschine transportieren kann. Wie in Fig. 1 schematisch
209809/1087
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 ■ TELEX 8585166
dargestellt ist, werden die Werkzeuge im Werkzeugmagazin längs der Peripherie von revolverartigen Scheiben gehalten. Mehrere solcher Scheiben können übereinander angeordnet und in vertikaler Richtung bewegbar sein, so daß jede in die Höhenlage des Greif- und Führungselemente s 9 bewegbar ist, wie weiter unten näher erläutert wird. Nachdem das Werkzeug vom Greif- und Führungselement 9 erfaßt worden ist, wird es durch Drehung der Einrichtung um die Drehachse 3 in die Arbeitsstellung B transportiert, wo es während des Arbeite ganges der Maschine festgehalten bzw. geführt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein gleichzeitiger Transport von je einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug in beiden Richtungen zwischen den Positionen A und B möglich. In diesem Fall sind je zwei Schiebevorrichtungen 1 und 2 übereinander im Bereich der Arbeitsöffnung der Maschine angeordnet. Die übereinanderliegenden SchiebeVorrichtungen 1 und 2 sind identisch,mit Ausnahme der den Ober- bzw. Unterwerkzeugen angepaßten Greif- und Führungselemente 9. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll das Unterwerkzeug während des Arbeite ganges der Maschine feststehen, während das Oberwerkzeug sich durch den Maschinenantrieb in axialer Richtung bewegt. In der Ausgangsposition A werden zusammengehörige Werkzeugpaare an den Peripherien von übereinander angeordneten revolverartigen Scheiben in einer gegenseitigen Stellung bereitgehalten, die der gegenseitigen Position in der Arbeitsstellung B entspricht.
20980 9/1087
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
Figuren 2 und 3 zeigen die kombinierte Greif- und Führungsvorrichtung für das während des Arbeitsganges feststehende Unterwerkzeug. Diese Vorrichtung enthält das obenerwähnte Greif- und Führungselement 9, das an dem freien Ende eines der Arme U oder 5 befestigt ist. Weiterhin enthält diese Vorrichtung ein mit dem Greif- und Führungselement 9 zusammenwirkendes Gegenelement 10, das am Maschinenrahmen befestigt ist. Greif- und Führungselement 9 und Gegenelement 10 bilden zusammen eine innere kreiszylindrische Stützfläche 30, die der zugehörigen äußeren Oberfläche des Unterwerkzeugs angepaßt ist. Das Unterwerkzeug ruht auf einem Stützring 31, der am Maschinenrahmen befestigt ist. Das Greif- und Führungselement 9 ist mit einer halbzylindrischen Ausnehmeung versehen, die dem äußeren Umfang des Stützrings 31 angepaßt ist und wird dadurch auch in die Arbeitsstellung geführt. Die Stützfläche 30 des Greif- und Führungselementes 9 ist mit einer Nut 25 versehen, in die ein entsprechender Vorsprung des Unterwerkzeugs eingreifen kann. Senkrecht zur Längsrichtung der Nut 25 erstreckt sich eine Bohrung, in der ein Gleitkörper 16 längs verschieblieh ist. Der Gleitkörper 16 weist einen sich über einen Teil seiner Länge erstreckenden Schwalbenschwanz 18 auf, der eich in Richtung auf das Unterwerkzeug erweitert. Der Schwalbenschwanz 18 erstreckt sich bis in die Nut 25, wenn der Gleitkörper 16 verschoben wird. Der von der Nut aufzunehmende Vorsprung des Unterwerkzeugs hat eine Schwalbenschwanz f örmige Ausnehmung, deren Form der des Schwalbenschwanzes 18 angepaßt ist und die diesen aufnehmen kann. Der Schwalbenschwanz 18 erstreckt sich von einem Ende gesehen bis etwa zur Mitte des Gleitkörpers 16 und wird dort von einer Ausnehmung 19 abgelöst, die sich über einen Teil des Querschnittes des Gleitkörpers 16 erstreckt und so
209809/1087
PATENTANWALT BODE - 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
groß ist, daß die Nut 25 nicht eingeengt wird, wenn sich die Ausnehmung 19 in ihrem Bereich befindet. Der Gleitkörper 16 ist in seiner Bohrung zwischen zwei Stellungen bewegbar, in denen sich entweder der Schwalbenschwanz 18 oder die Ausnehmung 19 im Bereich der Nut 25 befindet. In der ersten Stellung greift der Schwalbenschwanz 18 in die entsprechende Ausnehmung des Vorsprunges des Unterwerkzeugs ein, während er in der zweiten Stellung nicht in diese Ausnehmung eingreift. Der axiale Verschiebeweg des Gleitkörpers 16 wird durch Anschläge 22 und 23 begrenzt* Führungsstifte 2t» die in passenden Bohrungen im Greif- und Führungselement 9 beweglich sind, verhindern eine Drehung des Gleitkörpers 16 um seine Längsachse. Eine Rastvorrichtung, bestehend aus einer federbelasteten Kugel und entsprechenden Ausnehmungen im Gleitkörper 16, bewahrt diesen vor ungewollten Verschiebungen aus seinen Endstellungen,
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß das Greif- und Führungselement 9 durch axiale Verschiebung des Gleitkörpers 16 in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher ein Unterwerkzeug mit einem Vorsprung in die Nut 25 eingeschoben werden kann und in eine andere Stellung gebracht werden kann, in welcher das Unterwerkzeug mittels des Schwalbenschwanzes 18 festgehalten werden kann. Um ein Unterwerkzeug im Werkzeugmagazin zu erfassen, wird das Greif- und Führungselement 9 gegen dieses Unterwerkzeug gefahren, dessen Vorsprung dabei entsprechend der Nut 25 ausgerichtet ist, wobei sich der Gleitkörper 16 nicht in der Sperrstellung befindet« Nachdem das Greif- und Führungselement 9 das Unterwerkzeug umfaßt hat, wird
2 09809/108 7
PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL ■ POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
der Gleitkörper 18 in die S per rs teilung gebracht und so das Unterwerkzeug am Greif- und Führungselement 9 festgehalten· In diesem Zustand wird das Unterwerkzeug in seine Arbeitsstellung transportiert, wo es wegen des Zusammenwirkens von Stützring 31 und SlPeif- und Führungselement 9
automatisch ausgerichtet wird« In der Arbeitsstellung wird das Unterwerk&eug durch die Stütsfläche 30 ringsum und durch den Stützring 31 unterseitig abgestützt und gleichzeitig durch den Schwalbenschwanz 18 des Gleit» körpers 16 gegen axiale Verschiebung gesichert« Das Unterwerkzeug wird so in seiner ortsfesten Position exakt festgehalten.
Eine ähnliche Greif- und Führungsvorrichtung für das Ober» werkzeug ist in Figuren ** und 5 dargestellt§ in denen ein Oberwerkzeug 28 in seiner Arbeitsstellung gegeigt ist. Das Oberwerkzeug 26 ist9 in axialer Richtung beweglich, durch ein Greif- und Führungselement 9 und ein Gegesaeleraent 11 geführt. Das Gegenelement 11 ist ortsfest und bildet zusammen mit dem Greif» und Führungselement 9 eine innere kreiszylindrische Führungsfläche für das ent» sprechend zylindrisch geformte Oberwerkzeug 26o Das Oberwerkzeug 26 hat einen Führungsvorsprung 27 8 der in eine sich in axialer Richtung erstreckende Nut 25 im Greif- und Führungselement 9 hineinragt und kann mittels eines Gleitkörpers 16 am Greif- und Führungselement 9 befestigt werden, und zwar in der gleichen Weise, wie oben für das Unterwerkzeug beschrieben. Der Werkzeugtransport geht beim Oberwerkzeug 26 im wesentlichen genauso vor sieh wie beim Unterwerkzeug. Das Oberwerkzeug 26 wird durch das Greif- und Führungselement 9 in seiner Ausgangsposition A erfaßt
- 10 -
209809/1087
PATENTANWALT BODE . 4033 HOSEL . POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
und in seine Arbeitsstellung B transportiert. Das Greif- und Führungselement 9 wird bezüglich des Gegenelementes durch einen Führungsstift 12 und einen Führungsblock 13 ausgerichtet, welche in ortsfeste zum Gegenelement 11 gehörende, gehärtete Hohleinsätze 14 bzw. 15 eingreifen. Da das Oberwerkseug 26 in seiner Arbeitsstellung in axialer Richtung beweglich sein soll, wird der Gleitkörper 16 wieder aus seiner Sperrstellung herausbewegt, sodaß die axiale Beweglichkeit des Oberwerkzeugs 26 freigegeben wird. Eine exakte Führung des Oberwerkzeugs 26 während seines Arbeitshubes wird durch das Greif- und Führungselement 9 und das Gegenelement 11 gewährleistet.
Zur Verschiebung des Gleitkörpers 16 aus einer Stellung in die andere sind sowohl in der Ausgangsposition A als auch in der Arbeitsstellung B ortsfeste Betätigungselemente 20 und 21 auf jeder Seite des Greif- und Führungselementes vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtungen 20 und 21 arbeiten vorzugsweise mit hydraulischen Druckzylindern. Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, wobei außer auf die Figuren 1 - 5 im wesentlichen auf die Figur 6 Bezug genommen wird. Zur besseren Klarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fig. 6 sind dort die zu den Schiebevorrichtungen 1 bzw. 2 gehörenden Greif- und Führungselemente mit 9 bzw. mit 911 bezeichnet.
1. Werkzeugentnahmevorgang:
Das in Fig. 6 mit 2 8 bezeichnete Werkzeugmagazin enthält verschiedene Paare von passend zueinander ausgerichteten Ober- und Unterwerkzeugen für die Durchführung
- 11 -
209809/1087
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
von Arbeitsvorgängen. Die Ober- bzw. Unterwerkzeuge werden vom Werkzeugmagazin 28 so gehalten, daß ihre Führungsvorsprünge entsprechend den Nuten 25 der Greif- und Führungselemente 9 ausgerichtet sind. Zur Entnahme eines Werkzeugpaares, entsprechend einem vorgegebenen Programm wird nun das Werkzeugmagazin 28, das mehrere Werkzeuge tragende Scheiben übereinander aufweist, so gedreht und in vertikaler Richtung verschoben, bis das gewünschte Werkzeugpaar sich in der Ausgangsposition A befindet. Die Arme 5 der Schiebevorrichtungen 2 werden dann so weit ausgefahren, bis die inneren zylindrischen Stütz- bzw. Führungsflächen der Greif- und Führungselemente 9'' die entsprechenden Zylinderflächen der Werkzeuge berühren. Die Vorsprünge der Werkzeuge greifen dann in die Nuten 25 ein. Die Gleitkörper 16 befinden sich zunächst in der entsperrten Position. Nun werden die hydraulischen Betätigungsvorrichtungen 20 im Bereich der Ausgangsposition A durch Druckbeaufschlagung ausgefahren. Dadurch werden die Gleitkörper 16 in die Sperrstellung verschoben und greifen mit ihren Schwalbenschwänzen 18 in die entsprechenden Ausnehmungen in den Vorsprüngen der Werkzeuge ein. Die Arme 5 werden dann mit Hilfe der hydraulischen Druckzylinder 7 wieder eingefahren und ziehen dabei die Werkzeuge aus dem Werkzeugmagazin 28 heraus. Gleichzeitig werden auch die Arme U eingefahren.
2. Werkzeugwechselvorgang:
Die obere und die untere Schiebevorrichtung 2 werden gleichzeitig um 180° bezüglich der Drehachse 3 verdreht, und zwar mit Hilfe des hydraulischen Antriebs 8. Dann
- 12 -
209809/1087
PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 ■ TELEX 8585166
werden die Arme 5 zusammen mit den Greif- und Führungselement en 9'' und den von diesen getragenen Werkzeugen wieder ausgefahren. Die Werkzeuge werden dadurch in die Arbeitsstellung B gebracht. Die Greif- und Führungselemente 9'' werden dabei unter Ausrichtung mit den Gegenelementen 10 bzw. 11 in Kontakt gebrachtο Das Oberwerkzeug 26 wird gleichzeitig mit dem Oberwerkzeugträger der Maschine in Verbindung gebracht, und der zugehörige Gleitkörper 16 wird durch Ausfahren der im Bereich der Arbeitsstellung B befindlichen Betätigungsvorrichtung entsperrt· Das Oberwerkzeug 26 kann nun unter Führung . durch das eine Greif- und Führungselement 9 "und das * Gegenelement 11 seinen Arbeitshub durchführen. Das Unterwerkzeug ist gleichzeitig in radialer und in axialer Richtung durch das andere Greif- und Führungselement 9'' und das Gegenelement 10 festgelegto
3. Arbeitsvorgang;
Während des Arbeitsvorgangs der Maschine mit den eingesetzten Werkzeugen wird das Werkzeugmagazin 28 in eine Stellung bewegt, in der sich die Werkzeuge für den nächsten Arbeitsgang in der Ausgangsposition A befinden. Danach wird der oben beschriebene Werkzeugentnahme-Vorgang wiederholt, und zwar diesmal mit den Greif- und Führungselementen 9' der Schiebevorrichtungen 1. Das Werkzeugmagazin 28 wird dann wieder in die vorherige Stellung bewegt, doh. in die Stellung in der die zur Zeit in der Arbeitsstellung B befindlichen Werkzeuge entnommen wurden.
- 13 -
209809/1087
PATENTANWALT BODE . 4033 HOSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
- 13
·». Werkzeug?ück^abe- Vorgang;
Nach Beendigung des Arbeitaganges wird der Gleitkörper mit Hilfe der im Bereich der Arbeitsstellung B befindlichen Betätigungsvorrichtung 20 wieder in die Sperr st el lung gebracht und so das Oberwerkzsjug 2 S am oberen Greif- und Führungselement S" festgelegt. Das 0berw@rks@yg und das ohnehin noeh am unteren Greif- und Führungselement 9'1 festgelegt® Unterwerkasug werden dann durch Einfahren der Arme S gleichseitig aus der Maschin® herausgezogen. Die für den nächsten Arbeitsgang benötigten Werkzeuge »erden dann von den ebenfalls eingefahrenen Armen 4 und den Greif- und Führungselementen 9 *' gehalten. Beide Schiebevorrichtungen 1 bzw. 2 werden nun zusammen mit den Werkzeugen um 180° bezüglich der Drehachse 3 verdreht. Von den Greif- und Führungselementen 9·' werden dann die Werkzeuge wieder in die zugehörigen Aufnahmeplätze des Werkzeugmagazins 28 nach Ausfahren der Arme 5 zurückgegeben. Die Werkzeuge werden dabei durch Betätigen der im Bereich der Ausgangsposition A befindlichen Betätigungsvorrichtungen 21 freigegeben,und die Arme 5 werden wieder eingefahren. Etwa gleichzeitig wird das von den Greif- und Führungselementen 9' gehaltene Werkzeugpaar in der oben bereits beschriebenen Weise in die Arbeitsstellung B gebracht. Während mit diesen Werkzeugen ein Arbeitsgang durchgeführt wird, wird das Werkzeugmagazin 28 bereits in die Entnahmestellung für das nächste Werkzeugpaar gebracht.
Die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen sich solange, bis das vorgegebene Arbeitsprogramm durchgeführt ist. Am Ende dieses Arbeitsprogranmes sind wieder sämtliche
- li» 209809/1087
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
Werkzeuge im Werkzeugmagazin 28 gespeichert.
Im vorstehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung werden jeweils zwei zusammenwirkende Werkzeuge benutzt, die gleichzeitig arbeiten und ausgewechselt werden. Dies ist z.B. bei Stanzen oder Pressen der Normalfall. Bs ist aber auch möglich, die Erfindung dort anzuwenden, wo nur ein einzelnes Werkzeug ausgewechselt wird, welches z.B. mit einem ständig ortsfest in der Maschine angeordneten Werkzeug zusammenwirkt. In diesem Fall genügt eine einzelne erfindungsgemäße Vorrichtung.
Patentansprüche;
- 15 -
209809/1087

Claims (1)

  1. PATENTANWALT BODE . 4033 HÖSEL · POSTFACH ■ TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
    - 15 - 6 9-7
    Patentansprüche;
    1.) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen, die Einrichtungen für einen automatischen Werkzeugwechsel aufweisen, wobei die Werkzeuge mittels einer Werkzeugwechselvorrichtung von einem im Bereich der Maschine befindlichen revolverartigen Magazin in ihre Arbeitsstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet , daß zum Festlegen bzw. Führen des Werkzeuges (z.B. 26) in seiner Arbeitsstellung (B) ein Werkzeughalter (9,10,11) vorgesehen ist, der im wesentlichen aus einem in der Maschine angebrachten, ortsfesten Führungs- bzw. Halteelement (10,11) und einem damit zusammenwirkenden, von der Werkzeugwechselvorrichtung (1,2) getragenen, beweglichen, kombinierten Greif- und Führungselement (9) besteht, wobei die beiden zusammenwirkenden Führungselemente (9; 10,11) das Werkzeug in der Arbeitsstellung (B) gemeinsam umgreifen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die beiden zusammenwirkenden Führungselemente (9; 10,11) gemeinsam eine den Umfang des Werkzeugs umgreifende zylindrische Führungs- oder Stützfläche (30) bilden, deren Längsachse in Richtung des Arbeitehubes der Maschine verläuft und deren einer Teil von dem ortsfesten Führungs- bzw. Halteelement (10,11) und deren anderer Teil von dem beweglichen Greif- und Führungselement (9) gebildet wird, wobei der andere Führungsflächenteil eine sich parallel zur Längsachse erstreckende Nut (25) zur Aufnahme eines Führungsvorsprungs (27) des Werkzeugs aufweist, welcher mit einer
    - 16 -209809/1087
    PATENTANWALT BODE . 4033 HÖSEL . POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
    ihn durchquerenden, schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung versehen ist, die mit einem beweglichen, die Nut (25) durchquerenden Gleitkörper (16) zum Zwecke der Verriegelung zusammenwirkt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Gleitkörper (16) auf einem Teil seines Längenbereiches schwalbenschwanzförmig (18), passend zur Ausnehmung im Führungsvorsprung (27) ausgebildet ist und auf einem anderen Teil seines Längenbereiches eine die Nut (25) offenhaltende Vertiefung (19) aufweist, wobei der Gleitkörper zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist, in deren erster er mit seinem schwalbenschwanzförmigen Teil (18) durch Eingriff in die entsprechende Ausnehmung das Werkzeug am Greif- und Führungselement (9) festlegt und in deren zweiter seine Vertiefung (19) das Werkzeug freigibt.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich sowohl der Arbeitsposition (B) der Werkzeuge in der Maschine als auch der Entnahmeposition (A) der Werkzeuge am Magazin Betätigungsvorrichtungen (20,21) für die Verschiebung des Gleitkörpers (16) zwischen dessen beiden Stellungen angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, bei der jeweils zwei zusammenwirkende Werkzeuge paarweise und übereinander angeordnet mit Hilfe von zwei, parallel und gleichzeitig arbeitenden Werkzeugwechselvorrichtungen aus einer Magazinstellung in die Arbeitsstellung bzw.
    - 17 -
    209809/10 8 7
    PATENTANWALT BODE . 4033 HOSEL . POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
    - 17 -
    umgekehrt transportiert werden, dadurch gekenn zeichnet , daß die beweglichen, kombinierten Greif- und Führungselemente (9) mit den Betätigungsvorrichtungen (21) für die Festlegung und Freigabe der Werkzeuge zusammenwirken, wobei in der Magazinstellung beide Werkzeuge festlegbar und lösbar sind., während in der Arbeitsstellung eines der Werkzeuge festgelegt bleibt und das andere gelöst und für eine axiale Arbeitsbewegung unter Führung durch das ortsfeste (11) und das bewegliche Führungselement (9) freigegeben wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Werkzeuge im mit der Maschine verbundenen revolverartigen Magazin (23) von einer Anzahl Übereinander angeordneter Revolverscheiben paarweise übereinander getragen werden, wobei alle Werkzeuge in eine Entnahmeposition (A) bewegbar sind, in der sie von den Greif- und Führungselementen (9) erfaßbar sind.
    III/Ha
    209809/1087
DE2138415A 1970-08-20 1971-07-31 Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen Expired DE2138415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11352/70A SE347885B (de) 1970-08-20 1970-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138415A1 true DE2138415A1 (de) 1972-02-24
DE2138415B2 DE2138415B2 (de) 1979-12-13
DE2138415C3 DE2138415C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=20293803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138415A Expired DE2138415C3 (de) 1970-08-20 1971-07-31 Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3765291A (de)
JP (1) JPS5623685B1 (de)
DE (1) DE2138415C3 (de)
GB (1) GB1356676A (de)
SE (1) SE347885B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880020A (en) * 1973-06-06 1975-04-29 Goodyear Tire & Rubber Making blades for tire curing molds
US3964358A (en) * 1975-05-07 1976-06-22 Unipunch Products, Inc. Punching apparatus with mechanically movable tool support arm
DE2630858C3 (de) * 1976-07-09 1986-07-31 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Transportautomat
DE2700502A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Peltzer & Ehlers Mehrstufenpresse
SE423196B (sv) * 1977-06-21 1982-04-26 Pullmax Ab Anordning for verktygsvexling vid stansmaskiner
DE3346467A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 GTE Valeron Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), Troy, Mich. Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
GB2221639B (en) * 1986-02-06 1990-10-03 Amada Co Ltd Punch press
CH680578A5 (de) * 1986-02-06 1992-09-30 Amada Co Ltd
DE3703700C2 (de) * 1986-02-06 2000-04-13 Amada Co Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
GB2195936B (en) * 1986-09-11 1991-04-17 Amada Co Ltd Tool exchange apparatus
SE453578B (sv) * 1986-10-02 1988-02-15 Pullmax Ab Verktygsvexlare for verktyg i stansmaskiner
SE461195B (sv) * 1988-04-25 1990-01-22 Pullmax Ab Verktygsfaeste foer stansverktyg med valbart aktiverbara stansar
DE10323592B4 (de) * 2003-05-16 2006-03-23 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine
SE469111B (sv) * 1991-05-30 1993-05-17 Pullmax Ab Anordning vid verktygsmagasin foer plaatbearbetningsmaskiner
EP1539441A1 (de) * 2002-07-26 2005-06-15 Gerber Garment Technology, Inc. Vorrichtung zum schneiden und schaffen von kerben und öffnungen in flächigem arbeitsmaterial
DE10323593A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine
DE102005035915B3 (de) * 2005-07-28 2006-08-17 Kaeseler, Werner, Dipl.-Ing. Punktschweißkappenwechsler
CN108098439A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 长沙志唯电子科技有限公司 一种上下料机器人

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348298A (en) * 1961-08-10 1967-10-24 Kearney & Trecker Corp Mechanical tool changer for a machine tool
US3277568A (en) * 1964-05-04 1966-10-11 Kearney & Trecker Corp Machine tool with tool storage and changing apparatus
JPS4310710Y1 (de) * 1964-09-17 1968-05-09
GB1174931A (en) * 1966-03-08 1969-12-17 Victor Horace Balding Machine Tool with Tool Changer
US3590470A (en) * 1969-05-12 1971-07-06 Kearney & Trecker Corp Unitary tool storage and changing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138415B2 (de) 1979-12-13
GB1356676A (en) 1974-06-12
DE2138415C3 (de) 1980-08-28
SE347885B (de) 1972-08-21
US3765291A (en) 1973-10-16
JPS5623685B1 (de) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE1261373B (de) Werkzeugmaschine
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3230051C2 (de)
DE10234054B4 (de) Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
DE3017613A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3440356A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem wechsel der werkzeuge und der werkzeugmagazine
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE3035657C2 (de)
DE3426895A1 (de) Methode und vorrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel in abwaelzfraesmaschinen
DE2610587B2 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE1146931B (de) Verfahren und Maschine zum mechanischen Einsetzen von einseitig mit parallelen Anschlussdraehten oder Stiften versehenen elektrischen Einzelteilen in eine Montageplatte
DE2827046A1 (de) Vorrichtung fuer den werkzeugwechsel in einer stanzmaschine, insbesondere einer revolverpresse
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE3143983C2 (de)
DE2264080A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
DE3425603C2 (de)
DE1904093B2 (de) Werkzeugmaschine mit selbsttätigem Werkzeugwechsel
DE3016791C2 (de)
DE2623160A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer scheibenfoermige rohlinge, insbesondere knoepfe
DE3518287C2 (de)
DE1477494B2 (de) Drehautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)