DE10234054B4 - Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10234054B4
DE10234054B4 DE10234054A DE10234054A DE10234054B4 DE 10234054 B4 DE10234054 B4 DE 10234054B4 DE 10234054 A DE10234054 A DE 10234054A DE 10234054 A DE10234054 A DE 10234054A DE 10234054 B4 DE10234054 B4 DE 10234054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
push rods
unit according
drilling unit
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10234054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234054A1 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. Neugebauer
Maximilian Haslinger
Stefan Dipl.-Ing. Maier (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE10234054A priority Critical patent/DE10234054B4/de
Publication of DE10234054A1 publication Critical patent/DE10234054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234054B4 publication Critical patent/DE10234054B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/601Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair followed parallelly by a single sliding pair
    • B23Q1/605Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair followed parallelly by a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/261Fluid-pressure drives for spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen, mit mindestens einem in einer Vorschubrichtung verfahrbaren Hauptkörper (3), der mehrere in einer Reihe nebeneinander mit zueinander parallelen Längsachsen (42) angeordnete, jeweils unabhängig voneinander betätigbare Bohrspindeln (7) aufweist, welche bis zu einer Arbeitsstellung ausfahrbar und mit Spanneinrichtungen (43) für Bohrwerkzeuge (6) versehen sind, und mit einer motorischen Drehantriebsvorrichtung (44; 65) für die Bohrspindeln (7), dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegungsrichtung der Bohrspindeln (7) wenigstens während eines Bohrvorgangs mechanisch verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen nach Gattung des Anspruchs 1.
  • Bohreinheiten dieser Art sind beispielsweise aus der DE 29814105U1 und allgemein unter der Bezeichnung Vertikal-Bohrgetriebe bekannt, wobei der Hauptkörper in der Regel am Kopf einer mehrachsigen NC- der CNC-gesteuerten Bearbeitungsmaschine angeordnet und durch diese positionierbar und in einer Vorschubrichtung verfahrbar ist. Durch die Bohrspindeln lassen sich die für einen Bearbeitungsvorgang gewünschten Bohrwerkzeuge auswählen, indem sie aus einer zurückgezogenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Arbeitsstellung verlagert werden. Die entsprechenden Hubvorgänge werden in bekannter Weise pneumatisch hervorgerufen, indem die Schubstangen als Kolbenstangen mit pneumatisch beaufschlagbaren Kolben verbunden sind.
  • Bei den bekannten Bohreinheiten werden die mit Bohrwerkzeugen versehenen Schubstangen nicht nur pneumatisch ausgefahren, sondern auch pneumatisch in der Arbeitsstellung gehalten. Dies bedeutet, dass der pneumatische Druck während des Bohrvorgangs so groß sein muss, dass die durch das Bohren hervor gerufene Gegenkraft kompensiert wird. Dies erfordert relativ großvolumige Zylinder bei pneumatischen Bohrspindeln bzw. entsprechend großdimensionierte Bohrspindeln bei anderen Antriebsarten, beispielsweise elektrischen oder magnetischen Antriebsarten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass im Falle von pneumatischen bzw. fluidischen Bohrspindeln eine relativ große Zeit zum Druckaufbau und wiederum eine relativ große Zeit um Druckabbau des hohen Haltedrucks erforderlich ist.
  • Bei einer aus der DE 10 79 819 B bekannten Mehrspindelbohrmaschine sind mehrere Bohrspindeln höhenverstellbar und jeweils feststellbar an einer selbst unbeweglichen Halterung angeordnet. Die Bohrbewegung erfolgt mittels eines Bowdenzuges, der die gesamte Kraft für die Bohrbewegung aufbringen muss. Neben einem großen Platzbedarf und einer aufwendigen mechanischen Konstruktion ist die Erzeugung der Bohrkraft durch den Bowdenzug nicht unproblematisch.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bohreinheit der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, dass kleinvolumigere Bohrspindeln und ein schnellerer Arbeitsablauf realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die axiale Bewegungsrichtung der Bohrspindeln wenigstens während eines Bohrvorgangs mechanisch verriegelbar ist.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, dass das kraftschlüssige Halten der Schubstangen bzw. Bohrwerkzeuge in der Arbeitsstellung durch ein formschlüssiges Halten mit mechanischen Mitteln ersetzt wird. Dadurch werden die Bohrspindeln nur noch zum Ausfahren und Rückholen der mit den Bohrwerkzeugen versehenen Schubstangen eingesetzt und nicht mehr zum Halten derselben in der Arbeitsstellung, so dass kleinvolumigere Bohrspindeln bzw. Bohrspindeln mit geringerer Hubkraft eingesetzt werden können. Die Bohrbewegung selbst ist nicht mehr von der Kraft der Bohrspindeln, also beispielsweise vom Druckniveau und deren Schwankungen, abhängig. Bei einer Realisierung als pneumatische Bohrspindeln hängt die Belüftungszeit nicht mehr vom Erreichen des für das Bohren notwendigen Enddrucks im Zylinder ab, da kein statischer Kraftbedarf mehr vorhanden ist. Der Bohrvorgang kann dadurch wesentlich früher begonnen werden. Entsprechend entfällt bei der Rückbewegung der Schubstangen die Entlüftungszeit, da die Bohrspindeln bereits während des Arbeitsvorgangs in der verriegelten Stellung entlüftet werden können. Insgesamt können dadurch wesentlich schnellere Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Bohreinheit möglich.
  • Die Arretierungsmittel sind in vorteilhafter Weise zur Verzahnung mit Vorsprüngen, Ausnehmungen oder Stufenabsätzen der Schubstangen ausgebildet, so dass eine sichere, formschlüssige Arretierung gewährleistet ist. In einer bevorzugten Aus führungsform sind die Vorsprünge als die Schubstangen umgreifende Ringvorsprünge ausgebildet.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung sind die Arretierungsmittel als Arretierungsschieber ausgebildet, insbesondere als stellgliedbetätigter oder stellgliedbetätigte Arretierungsschieber. Dabei kann zweckmäßigerweise ein gemeinsamer Arretierungsschieber für alle Schubstangen vorgesehen sein, der dem Abstand der Schubstangen voneinander entsprechend beabstandete Durchgangsöffnungen besitzt, wobei jeweils zwischen zwei Durchgangsöffnungen ein diese verbindender schmälerer Arretierungsschlitz vorgesehen ist. Die Schubstangen können dabei beim Ausfahren die Durchgangsöffnungen passieren und werden dann durch Betätigung des Arretierungsschiebers mittels der Arretierungsschlitze arretiert.
  • Zur Arretierung haben sich zwei Alternativen als besonders geeignet erwiesen. Bei der ersten Alternative ist der Durchmesser der Durchgangsöffnungen geringfügig größer als der der Ringvorsprünge und der Durchmesser der Arretierungsschlitze geringfügig größer als der Durchmesser der Schubstangen.
  • Nach dem Passieren der Durchgangsöffnungen durch die Ringvorsprünge können diese nach der Betätigung des Arretierungsschiebers mittels der Arretierungsschlitze arretiert werden. Bei der zweiten Alternative ist der Durchmesser der Durchgangsöffnungen geringfügig größer als der der Schubstangen, und der Durchmesser der Arretierungsschlitze ist geringfügig größer als der von im Durchmesser verringerten Bereichen der Schubstangen. Hierbei kann es sich um Ringkanäle oder Stufenabsätze handeln.
  • In einer bevorzugten Aüsführungsform sind die Bohrspindeln durch fluidische Stellglieder betätigbar, insbesondere pneumatische Stellglieder. Hierzu sind vorzugsweise jeweils wenigstens Teilbereiche der Schubstangen als mit den Arbeitszylindern bewegbare Kolben verbundene Kolbenstangen ausgebildet. Hierzu bieten sich verschiedene zweckmäßige alternative Ausgestaltungen an:
    In einer ersten Ausgestaltung sind motorische Antriebe der Drehantriebsvorrichtung am Arbeitszylinder direkt oder indirekt fixiert, wobei die Schubstangen im Zahneingriff mit Antriebselementen der motorischen Antriebe stehen und axial relativ zu diesen verschiebbar sind. Dadurch können entweder die gesamten Schubstangen einschließlich der Kolben in Rotation versetzt werden, oder aber die Schubstangen bestehen jeweils aus zwei miteinander fluchtenden Teilstangen, die über ein Drehlager miteinander verbunden sind, wobei die mit den Spanneinrichtungen versehenen Teilstangen mit den motorischen Antrieben der Drehantriebsvorrichtung in Wirkverbindung stehen und wobei die Drehlager vorzugsweise in oder an den Kolben angeordnet sind.
  • Bei einer zweiten Alternative weisen die Schubstangen im Inneren drehbar gelagerte Antriebswellen auf, die am einen freien Ende mit den Spannvorrichtungen versehen sind, wobei am entgegengesetzten Endbereich der Schubstangen motorische Antriebe der Drehantriebsvorrichtung zum Antrieb der Antriebswellen angeordnet sind.
  • Bei einer dritten Alternative sind die Schubstangen am werkzeugseitigen Endbereich mit motorischen Antrieben der Drehantriebsvorrichtung zum Antrieb der Spannvorrichtungen versehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines schematisch dargestellten Hauptkörpers an einer Bohreinheit als Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Bohrspindeln teils in Ruhestellung und teils in Arbeitsstellung gezeigt sind,
  • 2 eine vergrößerte Vertikalschnittdarstellung einer Bohrspindel gemäß 1 in der Ruhestellung,
  • 3 dieselbe Bohrspindel in der Arbeitsstellung,
  • 4 eine Horizontal-Teildarstellung des Arretierungs-Schiebers in einer Position während der Ausfahrbewegung in der Arbeitsstellung,
  • 5 denselben Schieber in der Arretierungsposition, die er in der Arbeitsstellung einnimmt,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bohrspindel in der Ruhestellung und
  • 7 dieselbe Bohrspindel in der Arbeitsstellung.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung die Bohreinheit 1 einer Holzbearbeitungsmaschine sowie einen Ausschnitt eines in der Holzbearbeitungsmaschine gespannten und durch die Bohreinheit 1 zu bohrenden Werkstücks 2.
  • Die Bohreinheit 1 enthält einen im Wesentlichen blockartigen Hauptkörper 3, der über eine Haltevorrichtung 4 lösbar mit dem nicht näher dargestellten Positioniersystem der Holzbearbeitungsmaschine verbunden ist. Dieses Positioniersystem ist in der Regel mehrachsig mit NC- oder CNC-Steuerung ausgeführt und ermöglicht das Verfahren und Positionieren des Hauptkörpers 3 zur Werkstückbearbeitung.
  • Die Bohreinheit 1 des Ausführungsbeispiels ist als Vertikal-Bohreinheit ausgeführt, wobei der Hauptkörper 3 unter anderem in einer durch Doppelpfeil angedeuteten vertikalen Vorschubrichtung 5 verfahrbar ist. Darüber hinaus lässt sich der Hauptkörper 3 in einer Vertikalebene rechtwinkelig zu der Vorschubrichtung 5 verlagern, um an dem Hauptkörper 3 gespannte Bohrwerkzeuge 6 in einer gewünschten Stellung vertikal oberhalb des Werkstücks 2 zu positionieren.
  • Die Bohreinheit 1 kann mehrere Hauptkörper 3 mit Bohrwerkzeugen 6 enthalten, wobei diese Hauptkörper 3 über das Positio niersystem zweckmäßigerweise unabhängig voneinander verlagerbar und positionierbar sind.
  • Der Hauptkörper 3 enthält fünf fluidbetätigbare Bohrspindeln 7, die mit zueinander parallelen Längsachsen 8 in Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die Richtung der Aufreihung ist als Reihenrichtung 12 angegeben. Die Zahl der Bohrspindeln 7 kann selbstverständlich auch variieren. Weiterhin kann ein Hauptkörper auch mehrere parallele oder rechtwinklig zueinander angeordnete Reihen von Bohrspindeln besitzen.
  • Die Bohrspindeln 7 sind als separate Baueinheiten ausgeführt, die in der Reihenrichtung 12 Seite an Seite aneinandergesetzt sind. Zusammengehalten werden sie durch geeignete Verbindungsmittel, die beim Ausführungsbeispiel von axial beidseitig vorgelagerten, plattenartigen Traversen 13, 14 gebildet sind.
  • Jede Bohrspindel 7 verfügt gemäß den 2 und 3 über ein Gehäuse 15 mit quaderähnlicher Außengestalt, wobei die Gestalt auch variieren kann. Im Inneren des Gehäuses 15 befindet sich eine sich in Längsrichtung erstreckende längliche Hubkammer 16, in der ein axial verschiebbarer Kolben 18 angeordnet ist. Das Gehäuse 15 ist an den beiden Stirnseiten jeweils durch einen Deckel 23, 23' verschlossen. Diese Deckel können bei geeigneter Ausführung der Traversen 13, 14 auch entfalten.
  • Der Kolben 18 steht in fester Verbindung mit einer in Längsrichtung verlaufenden, als Schubstange dienenden Kolbenstange 33, die sich ausgehend vom Kolben 18 axial nach beiden Richtungen erstreckt. Dabei durchsetzt sie dichtend und verschiebbar geführt die beiden stirnseitigen Gehäusedeckel 23, 23' und ragt mit einem rückwärtigen Endabschnitt 34 und einem vorderen Endabschnitt 35 aus dem Gehäuse 15 heraus.
  • Die Kolbenstange 33 ist durchgehend hohl ausgeführt und enthält konzentrisch eine innengelagerte Antriebswelle 36. Am vorderen, beim Ausführungsbeispiel nach unten weisenden Ende der Antriebswelle 36 ist eine beispielsweise als Spannfutter ausgeführte Spannvorrichtung 43 angebracht, durch die sich das Bohrwerkzeug 6 lösbar festlegen lässt.
  • Rückseitig ist an der Kolbenstange 33 ein motorischer Antrieb 46 zum rotierenden Antrieb der Antriebswelle 36 angebracht. Die motorischen Antriebe 46 aller Bohrspindeln 7 bilden zusammen eine Drehantriebsvorrichtung 44. Die motorischen Antriebe 46 sind in der Zeichnung nur schematisch angedeutet und werden zweckmäßigerweise von der jeweils zugeordneten Kolbenstange 33 getragen, so dass sie deren durch die Bewegung des Kolbens 18 verursachte Hubbewegung mitmachen.
  • Der im Gehäuse 15 bewegbare Kolben 18 bildet beim Ausführungsbeispiel einen einfachwirkenden Arbeitszylinder, das heißt, bei Druckbeaufschlagung eines Fluidzuführungskanals 47 im oberen Deckel 23' bewegt sich der Kolben 18 gegen die Kraft einer Druckfeder 48 im unteren Bereich der Hubkammer 16 nach unten, so dass die mit dem Bohrwerkzeug 6 versehene Spannvorrichtung 43 mittels der Kolbenstange 33 ausgefahren und in die Arbeitsstellung bewegt wird, die in 3 darge stellt ist. Das Fluid in dem die Druckfeder 48 aufnehmenden Bereich der Hubkammer 16 kann dabei durch einen Entlüftungskanal 49 im unteren Deckel 23 entweichen.
  • Zur mechanischen Arretierung der Kolbenstange 33 in der Arbeitsstellung dient ein Arretierungsschieber 50, der in einem entsprechenden Kanal 51 in der oberen Traverse 14 senkrecht zur Vorschubrichtung 5 verschiebbar geführt ist. Die Bewegung des Arretierungsschiebers 50 kann manuell oder mittels eines elektrischen oder fluidischen Stellglieds 52 erfolgen.
  • Am rückwärtigen Endabschnitt 34 der Kolbenstange 33 ist ein diese umgreifender Ringvorsprung 53 fixiert. Der Arretierungsschieber 50 ist entsprechend der Reihenrichtung 12 der Bohrspindeln 7 so angeordnet, dass die Kolbenstangen 33 der Bohrspindeln 7 jeweils durch einen Längsschlitz 54 im Arretierungsschieber 50 hindurchgreifen, wobei dieser Längsschlitz 54 eine Breite besitzt, die geringfügig größer als der Durchmesser der Kolbenstangen 33 ist. In bestimmten Abständen a, die den Abständen der Bohrspindeln 7 zueinander entsprechen, ist der Längsschlitz 54 im Arretierungsschieber 50 zu runden Durchgangsöffnungen 55 erweitert, deren Durchmesser geringfügig größer als der des Ringvorsprungs 53 ist.
  • Während der Hubbewegung in die Arbeitsstellung ist der Arretierungsschieber 50 gemäß 4 positioniert, das heißt, die Ringvorsprünge 53 der Kolbenstangen 33 können den Arretierungsschieber 50 passieren, bis sie am oberen Deckel 23' in Anlage gelangen. Hierzu besitzt die obere Traverse 14 Durch gangsöffnungen 56, die den Durchgang des Ringvorsprungs 53 bis zum oberen Deckel 23' gewährleisten.
  • In der Anlageposition der Ringvorsprünge 53 derjenigen Bohrspindeln 7, die betätigt wurden, wird der Arretierungsschieber 50 von der in 4 dargestellten Stellung in die in 5 dargestellte Verriegelungs- oder Arretierungsstellung bewegt, in der Längsschlitzbereiche des Längsschlitzes 54 infolge ihrer geringeren Breite den jeweiligen Ringvorsprung 53 bzw. die entsprechende Kolbenstange 33 verriegeln. Wird die Haltevorrichtung 4 nun nach erfolgter Auswahl der Bohrwerkzeuge 6 (in 1 sind dies zwei Bohrwerkzeuge) mit Hilfe des Positionierungssystems in Vorschubrichtung 5 zum Werkstück 2 hin verlagert, gelangen nur die ausgewählten, in Arbeitsstellung befindlichen Bohrwerkzeuge 6 in Eingriff mit dem Werkstück 2. Es versteht sich, dass die Länge des in 1 durch Doppelpfeil angedeuteten Auswahlhubes der Kolbenstangen 33 größer ist als die gewünschte Bearbeitungstiefe, um eine Kollision der in Ruhestellung befindlichen Bohrwerkzeuge 6 mit dem Werkstück 2 zu vermeiden.
  • Während der Bearbeitung kann der zum motorischen Antrieb 46 hinweisende Bereich der Hubkammer 16 bereits über den Fluidzuführungskanal 47 entlüftet werden. Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs wird der Arretierungsschieber 50 wieder in die in 4 dargestellte Grundstellung verschoben, so dass der jeweilige Kolben 18, die jeweilige Kolbenstange 33 und damit auch das jeweilige Bohrwerkzeug 6 durch die Kraft der Druckfeder 48 in die Ruhestellung zurückbewegt werden. Diese Rückbewegung kann auch fluidunterstützt mehr oder weniger gedämpft ablaufen.
  • Soll eine Verdrehung der Kolbenstange 33 verhindert werden, so kann diese und/oder der Kolben 18 mit nicht-rundem Querschnitt ausgeführt werden, oder aber es werden andere bekannte Mittel zur Verdrehsicherheit eingesetzt.
  • Anstelle des dargestellten einfachwirkenden Zylinders kann selbstverständlich auch ein doppeltwirkender Zylinder eingesetzt werden, bei dem die Druckfeder 48 entfallen kann. Der Fluidzuführungskanal 47 und der Entlüftungskanal 49 werden dabei abwechselnd zur Druckzuführung und Entlüftung eingesetzt. Dies kann in bekannter Weise beispielsweise über ein 3/2-Wegeventil erfolgen.
  • Bei dem in den 6 und 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Bereiche mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel liegt hier eine zweigeteilte, als Schubstange dienende Kolbenstange 57 vor, bei der der rückwärtige Endabschnitt 58 nicht-rotierbar, dagegen der vordere Endabschnitt 59 rotierbar bzw, drehbar geführt und gelagert ist. Ein Kolben 60 trennt den rückwärtigen Endabschnitt 58 vom vorderen Endabschnitt 59 und besteht aus einem ersten, mit dem rückwärtigen Endabschnitt 58 verbundenen nicht-rotierbaren Kolbenbereich 61 und einem zweiten, mit dem vorderen Endabschnitt 59 der Kolbenstange 57 verbundenen rotierbaren Kolbenbereich 62. Ein Drehlager 63 ist zwischen den beiden Kolbenbereichen 61, 62 angeordnet. Der nicht-rotierbare Kolbenbereich 61 besitzt eine nicht dargestellte Kolbendichtung, während der rotierbare Kolbenbereich 62 einen geringfügig kleineren Durchmesser besitzt und somit bei der Rotation keine Reibung mit der Innenseite des Gehäuses 15 verursacht.
  • Motorische Antriebe 64 einer Drehantriebsvorrichtung 65 sind nunmehr an der vorderen Traverse 13 derart fixiert, dass der vordere Endabschnitt 59 der Kolbenstange 57 verschiebbar in einem Durchgangskanal des jeweiligen motorischen Antriebs 64 angeordnet ist. Zum Antrieb besitzt dieser vordere Endabschnitt 59 der Kolbenstange 57 eine umfangsseitige Längszahnung, die im Zahneingriff mit einem nicht dargestellten, entsprechend gezahnten Antriebselement im motorischen Antrieb 64 steht. Der rückwärtige Endabschnitt 58 der Kolbenstange 57 endet mit dem Ringvorsprung 53.
  • Das Ausfahren der gewünschten Bohrwerkzeuge 6 und die Arretierung der Kolbenstange 57 hinsichtlich einer Längsverschiebung erfolgen in der bereits beschriebenen Weise. Beim Einschalten der jeweiligen motorischen Antriebe 64 rotiert lediglich der mit dem Kolbenbereich 62 verbundene vordere Endabschnitt 59 der Kolbenstange 57 zusammen mit der Spannvorrichtung 43 und dem Bohrwerkzeug 6. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können wieder prinzipiell auch doppelt wirkende Arbeitszylinder verwendet werden.
  • In Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels kann der Kolben 60 auch einstöckig ausgebildet sein, so dass der rückwärtige Endabschnitt 58 mit dem vorderen Endabschnitt 59 der Kolbenstange 57 starr verbunden ist. In diesem Falle wird dann die gesamte Kolbenstange 57 durch den motorischen Antrieb 64 in Rotationsbewegung versetzt. Zur Vermeidung von Reibung kann hierzu beispielsweise der Ringvorsprung 53 als entsprechend geformtes Drehlager ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante mit einstöckigem Kolben 60 können motorische Antriebe 64 am vorderen Endabschnitt 59 der Kolbenstange 57 derart fixiert sein, dass sie zusammen mit der Kolbenstange längsverschiebbar sind. Dadurch kann die Kolbenstange 57 nicht-rotierbar geführt sein, und lediglich die mit dem Bohrwerkzeug 6 versehene Spannvorrichtung 43 rotiert.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Verwendung von fluidischen Bohrspindeln beschränkt, vielmehr können auch andere Bohrspindeln zum Ausfahren der Schubstangen bzw. Kolbenstangen eingesetzt werden, wie elektromotorische oder magnetische Stellglieder bzw. Antriebe.
  • Die Drehantriebsvorrichtungen 44 bzw. 65 können gemäß den Ausführungsbeispielen für jede Bohrspindel separate motorische Antriebe 46 bzw. 64 aufweisen, sie können. jedoch auch synchron durch einen gemeinsamen motorischen Antrieb in Rotation versetzt werden.
  • In Abwandlung der dargestellten Ausführungsbeispiele kann der Arretierungsschieber 50 anstelle mit Ringvorsprüngen 53 an den Kolbenstangen 33 bzw. 57 auch mit entsprechenden, beispielsweise ringförmigen Einformungen oder Stufenabsätzen der Kolbenstangen zusammenwirken. Hierzu ist dann der Durchmesser der runden Durchgangsöffnungen 55 im Arretierungsschieber 50 geringfügig größer als der Durchmesser der Kolbenstangen 33 bzw. 57, und die Schlitzbreite des Längsschlitzes 54 ist geringfügig größer als der Durchmesser derartiger ringförmiger Einformungen bzw. Ringkanäle oder Durchmesser der Kolbenstangen 33 bzw. 57 nach dem Stufenabsatz. Auch bei diesen Ausführungen ist eine Arretierung der Kolbenstangen 33 bzw. 57 gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des in 6 und 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels können die Längsschlitze 54 zwischen den runden Durchgangsöffnungen 55 des Arretierungsschiebers 50 auch entfallen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Ringvorsprung 53 entfallen, sofern eine andere Anschlagvorrichtung zur Festlegung der Anschlagstellung vorgesehen ist.

Claims (12)

  1. Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen, mit mindestens einem in einer Vorschubrichtung verfahrbaren Hauptkörper (3), der mehrere in einer Reihe nebeneinander mit zueinander parallelen Längsachsen (42) angeordnete, jeweils unabhängig voneinander betätigbare Bohrspindeln (7) aufweist, welche bis zu einer Arbeitsstellung ausfahrbar und mit Spanneinrichtungen (43) für Bohrwerkzeuge (6) versehen sind, und mit einer motorischen Drehantriebsvorrichtung (44; 65) für die Bohrspindeln (7), dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegungsrichtung der Bohrspindeln (7) wenigstens während eines Bohrvorgangs mechanisch verriegelbar ist.
  2. Bohreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Arretierungsmittel (50) zur Verzahnung mit Vorsprüngen (53), Ausnehmungen oder Stufenabsätzen der Schubstangen (33; 57) ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge (53) vorzugsweise als Ringvorsprünge ausgebildet sind.
  3. Bohreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (50) als Arretierungsschieber ausgebildet sind, wobei insbesondere eine Stellgliedbetätigung vorgesehen ist.
  4. Bohreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Arretierungsschieber für alle Schubstangen (33; 57) als Arretierungsmittel (50) vorgesehen ist, der dem Abstand (a) der Schubstangen (33; 57) voneinander entsprechend beabstandete Durchgangsöffnungen (55) besitzt, wobei jeweils zwischen zwei Durchgangsöffnungen (55) ein diese verbindender schmälerer Arretierungsschlitz (54) vorgesehen ist.
  5. Bohreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchgangsöffnungen (55) geringfügig größer als der der Vorsprünge (53) und die Breite der Arretierungsschlitze (54) geringfügig größer als der Durchmesser der Schubstangen (33; 57) ist.
  6. Bohreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchgangsöffnungen geringfügig größer als der der Schubstangen und die Breite der Arretierungsschlitze geringfügig größer als ein im Durchmesser verringerter Bereich der Schubstangen ist.
  7. Bohreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrspindeln (7) durch fluidische Stellglieder betätigbar sind.
  8. Bohreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens Teilbereiche der Schubstangen (33; 57) als mit dem Arbeitszylinder bewegbaren Kolben (18; 60) verbundene Kolbenstangen ausgebildet sind.
  9. Bohreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass motorische Antriebe (64) der Drehantriebsvorrichtung (65) am Arbeitszylinder (15) direkt oder indirekt fixiert sind, wobei die Schubstangen (57) im Zahneingriff mit Antriebselementen der motorischen Antriebe (64) stehen und axial relativ zu diesen verschiebbar sind.
  10. Bohreinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (57) jeweils aus zwei miteinander fluchtenden Teilstangen (58, 59) bestehen, die über ein Drehlager (63) miteinander verbunden sind, wobei die mit den Spanneinrichtungen (43) versehenen Teilstangen (59) mit den motorischen Antrieben (64) der Drehantriebsvorrichtung (65) in Wirkverbindung stehen, und wobei die Drehlager (63) vorzugsweise in oder an den Kolben (60) angeordnet sind.
  11. Bohreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (33) im Inneren drehbar gelagerte Antriebswellen (36) aufweisen, die am einen freien Ende mit den Spannvorrichtungen (43) versehen sind, und dass am entgegengesetzten Endbereich der Schubstangen (33) motorische Antriebe (46) der Drehantriebsvorrichtung (44) zum Antrieb der Antriebswellen (36) angeordnet sind.
  12. Bohreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen am werkzeugseitigen Endbereich mit motorischen Antrieben der Drehantriebsvorrichtung zum Antrieb der Spannvorrichtungen (43) versehen sind.
DE10234054A 2001-09-14 2002-07-26 Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen Expired - Fee Related DE10234054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234054A DE10234054B4 (de) 2001-09-14 2002-07-26 Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115251.7 2001-09-14
DE20115251U DE20115251U1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen
DE10234054A DE10234054B4 (de) 2001-09-14 2002-07-26 Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234054A1 DE10234054A1 (de) 2003-04-17
DE10234054B4 true DE10234054B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=7961746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20115251U Expired - Lifetime DE20115251U1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen
DE10234054A Expired - Fee Related DE10234054B4 (de) 2001-09-14 2002-07-26 Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20115251U Expired - Lifetime DE20115251U1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20115251U1 (de)
IT (1) ITMI20021899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016694B4 (de) * 2007-04-04 2009-12-03 Edgar Klitsch Bohraggregat mit ein- oder mehrreihigen ausstellbaren direkt angetriebenen Bohrspindeln
CN103252675A (zh) * 2013-05-23 2013-08-21 南通国全木工机械制造有限公司 钻排升降机构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722447B2 (en) * 2002-05-01 2004-04-20 The Boeing Company Concentric pneumatic/hydraulic power feed apparatus
DE20307225U1 (de) * 2003-05-08 2003-07-10 Lindenmaier Maschb Gmbh & Co K Werkzeugmaschine
DE102007038462A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Wittenstein Ag Modulartiges Spindelaggregat
DE102008044352B4 (de) * 2008-12-04 2014-02-13 Hilti Aktiengesellschaft Mobile Bohrvorrichtung zum Erstellen von Mehrfachbohrungen in einem Bauteil
DE102009032695B3 (de) * 2009-07-09 2010-12-09 Wittenstein Ag Spindelaggregat
DE102011100297B4 (de) 2011-05-03 2017-02-02 Prieß Solbus GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Björn Prieß, 32479 Hille-Oberlübbe) Bohrgetriebe mit einzeln steuerbaren Bohrspindeln
CN106001673B (zh) * 2016-06-13 2018-01-02 安徽奇峰机械装备有限公司 一种多层型钻孔设备
CN105965054B (zh) * 2016-06-13 2018-01-05 安徽奇峰机械装备有限公司 一种物件钻孔设备
CN106001674B (zh) * 2016-06-13 2018-01-05 安徽奇峰机械装备有限公司 一种钻孔系统
CN106001664B (zh) * 2016-06-13 2018-01-05 安徽奇峰机械装备有限公司 一种方便除杂型钻孔设备
CN107030305A (zh) * 2017-05-31 2017-08-11 嘉善凝辉新型建材有限公司 一种升降式钻孔设备
CN107159933A (zh) * 2017-05-31 2017-09-15 嘉善凝辉新型建材有限公司 一种用于轴承生产的钻孔装置
EP4026639B1 (de) * 2021-01-11 2023-11-08 BIESSE S.p.A. Bohrkopf
DE102021106197A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Benz GmbH Werkzeugsysteme Spindelaggregat
CN114951752B (zh) * 2022-06-27 2023-06-16 中北大学 一种超声振动辅助电火花倒锥微孔加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079819B (de) * 1958-10-04 1960-04-14 Robert Rahner Mehrspindelbohrmaschine
DE29814105U1 (de) * 1998-08-06 1998-10-15 Festo Ag & Co Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079819B (de) * 1958-10-04 1960-04-14 Robert Rahner Mehrspindelbohrmaschine
DE29814105U1 (de) * 1998-08-06 1998-10-15 Festo Ag & Co Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016694B4 (de) * 2007-04-04 2009-12-03 Edgar Klitsch Bohraggregat mit ein- oder mehrreihigen ausstellbaren direkt angetriebenen Bohrspindeln
CN103252675A (zh) * 2013-05-23 2013-08-21 南通国全木工机械制造有限公司 钻排升降机构
CN103252675B (zh) * 2013-05-23 2015-09-09 南通国全木工机械制造有限公司 钻排升降机构

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021899A1 (it) 2003-03-15
DE20115251U1 (de) 2001-11-22
DE10234054A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234054B4 (de) Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen
DE19840942C1 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE10044915B4 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
EP0771602A1 (de) Bohrstange
DE102008007233B4 (de) Schleifmaschine
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2308984C2 (de) Schalttisch-Automat
DE202008006667U1 (de) Drehmaschine und Vertikalschlitten-Baugruppe für eine Drehmaschine
DE3501416A1 (de) Spannfutter-aufsatzbacken-wechseleinrichtung
DE1213704B (de) Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine
DE10350572A1 (de) Aufspanntisch für Werkstücke in einer Werkzeugmaschine
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE1963209A1 (de) Schalttisch- oder Schalttrommelautomat
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE3009357C2 (de)
DE102008011668A1 (de) Räummaschine
EP1128930B1 (de) Werkzeugkopf mit spindellagerung
DE2602840A1 (de) Bohrmaschine mit zumindest einer mehrere parallele bohrspindeln aufweisenden bohreinheit
DE19911156C2 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
DE102014019175A1 (de) Planschieberwerkzeug sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mit einem solchen Planschieberwerkzeug
DE3524438C2 (de) Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE3405704C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee