AT112013B - Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht. - Google Patents

Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.

Info

Publication number
AT112013B
AT112013B AT112013DA AT112013B AT 112013 B AT112013 B AT 112013B AT 112013D A AT112013D A AT 112013DA AT 112013 B AT112013 B AT 112013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sewing machine
machine according
frame slide
shaft
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mundlos Aktien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundlos Aktien Ges filed Critical Mundlos Aktien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT112013B publication Critical patent/AT112013B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nähmaschine   zur Erzeugung einer   Zickzack-oder Steppstichnaht.   
 EMI1.1 
 erzeugt werden können, bei denen also der   Stoffschieber   eine Bewegung in der Längsrichtung der Maschine, eine Bewegung quer zu dieser und eine auf und nieder gehende Bewegung ausführen muss. 
 EMI1.2 
 auf und nieder gehende Bewegung durch einen unter dem Stoffschieber gelegenen Nocken oder Daumen auf der Hauptwelle zu erzeugen. 



   Ferner hat man schon versucht, die Bewegung des Stoffschiebers quer zur Längsrichtung der 
 EMI1.3 
 auch   zu grosse   bewegte Massen   au'', wodurch   die Maschine einen unruhigen Gang bekommt. 



   Gemäss der Erfindung wird die   Längsverschiebung   des Stoffschiebers von einer schwingenden Kulisse hervorgerufen, die ihre Bewegung durch eine Verbindungsstange auf einen Rahmenschieber überträgt, mit dem der Stoffschieber verbunden ist. Die   Srhwingwelle   ist mit Armen versehen, die einen   Sehwenkbolzen   tragen. Mit diesem Schwenkbolzen ist einerseits der   Rahmenschieber   verbunden, anderseits ist der Stoffschieber an ihm befestigt. Durch die Bewegung des Rahmenschiebers wird ihm eine Längsbewegung, durch das Schwingen der   Schwingwelle   eine Querbewegung erteilt. 



   Bei dieser   Ausführung sind   die bewegten Massen auf ein   Mindestmass   herabgesetzt. Sie hat ferner den Vorteil, dass man durch Feststellen des Rahmenschiebers die   Maschine zum Lochsticken   verwenden kann. Dabei sind besondere Mittel vorgesehen, um den   Rahmenschieber   zum Versteehen des Fadens in der jeweils geeigneten Lage zu halten, wie an Hand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden soll. 



   Ordnet man auf dem   Stoffsehieber   der Maschine eine Klemmvorrichtung für Knöpfe an, so kann man diese Maschine auch zum Annähen von Knöpfen verwenden. Es sind Nähmaschinen eigens zum Annähen von Knöpfen gebaut worden, die jedoch teuer und für keinen anderen Zweck verwendbar sind. 



  Die neue Vorrichtung gestattet auch kleineren und mittleren Betrieben das Annähen von Knöpfen auf maschinellem Wege, ohne dass eine teure Sondermaschine angeschafft werden müsste. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Hinternasicht der Maschine dar und Fig. 2 ist eine Unteransicht, Fig. 3 stellt eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Erfindung in Hinteransicht entsprechend Fig. 1 dar. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Antrieb, Fig. 4b eine Einzelheit aus demselben, Fig. 5 zeigt eine weitere Abänderung des Antriebes, Fig.   G   und 7 zeigen einen Knopfhalter, wie er an dem   Stoffsehieber   von Zickzacknähmaschinen angebracht werden kann, in zwei Ansichten. 
 EMI1.4 
 gehalten. Auf ihr befindet sieh ein Zahnrad 4, das seine Bewegung auf ein Zahnrad 6   übe   trägt, das in dem Lager 5 gehalten wird. Mit diesem Zahnrad ist eine Kurvenscheibe 7 verbunden, in deren Kurve der Zapfen 9 der Kulisse 10 läuft.

   Die Kulisse 10 ist um den Bolzen 8 drehbar und führt bei dem Umlauf der Kurve 7 eine schwingende Bewegung aus. In der Kulisse 10 ist das eine Ende einer Verbindungsstange 11 gelagert. Diese besteht aus   zwei Teilen 11, 11a,   die ineinander geführt sind und durch die Feder 11b zusammengehalten werden. Am anderen Ende ist die Verbindungsstange an dem Rahmenschieber 12 drehbar befestigt. Durch Verstellen der Stange in der Kulisse 10 wird eine mehr oder weniger grosse Bewegung des Rahmenschiebers erzielt. Der Rahmenschieber wird durch   Führungen   13 gehalten. 



  Er besitzt einen Bolzen oder Rolle 14, um die eine Gabel 15 greift. Diese Gabel 15 ist am Schwenk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bolzen 16 gelagert, der von den Armen 17 der Schwingwelle 18 getragen wird. Die Schwingwelle ist an den Enden in den Spitzen 18 a gelagert. Der Schwenkbolzen trägt ausser der Gabel 15 den   Stoffschieberträger   19 mit dem Stoffschieber 20. 



   Die hin und her gehende Bewegung des   Rahmensehiebers   12 wird durch die Gabel 15 und durch den   Stolfschieberträger   19 auf den Stoffschieber 20   übertragen. Gleichzeitig   erhält dieser eine Bewegung quer zur Längsrichtung der Maschine durch das Schwingen der Welle 18 und damit der Arme 17 und des Bolzens 16. Die auf und nieder gehende Bewegung des Stoffschiebers wird durch den Nocken 21 auf der Hauptwelle 1 hervorgerufen, der in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angegeben ist. Die Schwingwelle 18 erhält ihren Antrieb in bekannter Weise vom Gestänge im Ständer aus, das an einem Hebel 22 der Welle 18 angreift. 



   Soll die   Maschine   zum Lochsticken verwendet werden, so wird, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, am Gestell eine   Führung   25 angebracht, die mit einer Kurve 26 versehen ist. Der dem Rahmenschieber zugewandte Teil 11   er.   der Verbindungsstange   zwischen Rahmenschiebcr 12   und Kulisse 10 trägt an der Oberseite einen Anschlagstift 27, der in gewissen Lagen gegen die Kurve 26 trifft. An der Führung 25 ist ferner ein Hebel   28   angebracht, der über eine Verbindungsstange 29 und einen Winkelhebel. 30 von dem mit dem Knie zu betätigenden Hebel   : 31   bewegt werden kann. 



   Die beschriebene Vorrichtung dient zum Verstechen des Fadens beim Lochsticken und arbeitet in folgender Weise : Ist die   Umnähung   des Loches fertiggestellt, so wird der Faden am Aussenrande der Naht verstochen. Zu diesem Zweck muss der Stoffschieber 20 bzw. der Rahmenschieber 12 in die äussere 
 EMI2.1 
 den   Rahmenschieber 12   in seine äussere (rechte) Totlage drückt. Bei dieser Bewegung des Rahmenschiebers 12 wird der Teil lla der Verbindungsstange unter Überwindung der Einwirkung der Feder   11 b   von dem   Teil 77 entfernt,   ohne dass die Kulisse 10 oder die Kurvenscheibe 7 an ihrer Weiterdrehung bzw. am Weiterschwingen verhindert wird. 



   Die Breite der   Umnählmg   des Loches hängt von dem Hub des   Rahmensehiebers   12 und dieser von der Lage der Verbindungsstange 11 in der Kulisse 10 ab. Liegt die Kulisse in der in Fig. 2 dargestellten strichpunktierten Lage, so ist der Hub des Rahmenschiebers sehr gering. Beim Verschieben des Rahmenschiebers mittels des Hebels 31 würde dieser aber infolge der Nachgiebigkeit der   Verbindungsstange 77   zu weit nach aussen gedrückt werden. Um dieses zu verhindern, ist die Kurve 26 an der Führung 25 und der Anschlagstift 27 an dem Teil lla der Verbindungsstange vorgesehen. Die Kurve ist so konstruiert, dass der Rahmenschieber durch Bewegen des   Hebels. 37 nur   in diejenige äussere Endlage verschoben werden 
 EMI2.2 
 



   Soll die Maschine nicht zum Lochsticken verwendet werden, so kann die Verbindungsstange 11 aus einem einzigen Stück bestehen. 



   Unter Umständen kann der Rahmenschieber auch fortfallen. Es greift dann (Fig. 3 und 4) die Verbindungsstange 35 direkt an dem einen Arm 17 der Schwingwelle 18 an. Da dieser Arm eine schwingende Bewegung ausführt, muss die Verbindungsstange zweiteilig sein. Der eine Teil 35 derselben behält im wesentlichen seine Lage bei. Er besitzt einen besonders ausgebildeten Kopf   3, 5f,   der mit einer Bohrung und einer Aussparung 35e versehen ist (Fig. 4b). Der andere Teil 35a der Verbindungsstange ragt mit einem Gewindezapfen 35 c in die Bohrung des Kopfes   35 {.   Auf diesen Gewindezapfen ist eine Mutter   35d   geschraubt, die sich in der Aussparung. 35 e befindet.

   Die Mutter ist so befestigt, dass der Teil   33 s sich   in dem Kopf   35l drehen, jedoch   keine Längsbewegung in bezug auf die Stange 35   35 ausführen   kann. 



   Am Vorderende besitzt der Stangenteil 35 a einen   Kopf. 35b,   der den einen Arm 17 der Schwingwelle umschliesst. Durch die Kurvenscheibe 7, die Kulisse 10 und die Verbindungsstange 35, 35 a wird dem Arm   17   eine hin und hergehende Bewegung erteilt. Durch den drehbaren Stangenteil   35 a   wird auch die schwingende Bewegung des Armes 17 ermöglicht. Da der Arm 17 fest mit der Schwingwelle verbunden ist, wird durch die Bewegung der Stange 35 die ganze Welle verschoben. Sie wird deshalb nicht auf Spitzen, sondern auf Bolzen 43 gelagert, die in Bohrungen 42 gleiten. Damit die zu bewegende Masse nicht zu gross wird, kann man, wie in Fig. 3 dargestellt, die Welle 18 auch zweiteilig ausführen. Der eine Teil 18 wird in der   Längsrichtung   nicht verschoben und führt lediglich eine schwingende Bewegung aus.

   Der Teil 18 b ist auf dem Bolzen 43 längsverschiebbar gelagert und mit dem Teil 18 durch eine Kupplung 40, 41 verbunden. Der   Wellenteil18b   besitzt einen Arm 40, an dem der Bolzen   40a befestigt   ist. Dieser ragt durch einen ähnlichen Arm 41 des Wellenteiles 18, der eine Bohrung 42 zur Aufnahme des Zapfens 43 besitzt. Die Welle wird in der Mitte noch durch ein Lager 44 gehalten. 



   In Fig. 5 ist noch eine Abänderung der Ausführung nach Fig. 1 und 2 dargestellt. Bei dieser Konstruktion wird der Schwenkbolzen 16 nicht in feststehenden Armen 17 der Welle 18 gelagert, vielmehr sind die Arme 36 in einer Aussparung   18 c   der Schwingwelle 18 im Bolzen   88 schwingbar   gelagert. Am Oberende tragen sie Kugelpfanne 39, welche die als Kugelzapfen ausgebildeten Enden des Schwenkbolzens 16 aufnehmen. Durch eine Feder 37 werden die Kugelpfannen an die Enden des Schwingbolzens 16   gedrückt. Im übrigen gleicht   diese Ausführung der Konstruktion nach Fig. 1 und 2, bei der die Längs- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   schieberträgers   19 am Rahmenschieber 12 vorsieht. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Knopfhalter, wie er auf dem Stoffschieber von   Zickzacknähmaschinen   angebracht werden kann. Auf dem eine hin und her gehende Bewegung ausführenden Stoffschieber 20 der Maschine ist der als Auflage des Knopfes 55 dienende   Bügel J. 9 mittels   dreier Schräubchen oder Stifte befestigt. Mit dem Bügel ist eine   Feder-M   derart verbunden, dass Bügel und Feder eine Klammer bilden, von der der Knopf gehalten wird. Bügel sowohl als auch Federn sind mit   länglichen Stiehlöchern   56 
 EMI3.2 
 angeordnet, unter dessen Rand 59 ein Haken 60 greift, der an der Stoffdrückerstange 61 der Maschine mittels der Schraube   62   befestigt ist.

   Will man also einen neuen Knopf einlegen, so hat man nur den Hebel   hochzuschlagen,   mittels dessen die   Stoffclriickerstange   auf und ab bewegt wird, und die Feder 54 wird abgehoben. Senkt man die Stange wieder, so wird der neu eingeklemmte Knopf festgeklemmt. 



   Wie vorstehend erwähnt, eignet sich die dargestellte Nähmaschine zur Herstellung von Lochstiekereien. Man hat hiebei den Vorteil, dass besondere Einrichtungen, die an der gewöhnlichen Nähmaschine angebracht werden mussten, um das Loehstieken zu   ermöglichen,   hier überflüssig sind. Da die Stichbildung für die Lochumnähung nicht, wie bisher üblich, in der Vorschubrichtung des Stoffes vorgenommen wird, sondern infolge der vorher beschriebenen Einrichtung quer dazu, so kann man die Zickzacknähmaschine ohne weiteres zur Lochstickerei verwenden, es ist nur notwendig, den üblichen Lochstickaufsatz aufzusetzen und den selbsttätigen Vorschub auszuschalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Stoffschieber verbundene Muffe   (19)   auf einer parallel zur Sehwingwelle (18) angeordneten, mit dieser verbundenen Achse   (16)     längsverschiebbar   angeordnet ist und mit der Muffe (19) eine Gabel   J   verbunden ist, welche einen in dem Rahmenschieber   (12)   angebrachten Zapfen (14) derart umfasst, dass der Stoffschieberbalken (21) neben der hin und her gehenden Bewegung noch eine Querbewegung ausfÜhrt.

Claims (1)

  1. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehwingwelle (18) Arme (17) EMI3.3
    3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenschieber (12) mit einer Aussparung versehen ist, in der das Hauptlager der Antriebswelle (1) Platz findet.
    4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dem Stoffschieber die Seitenbewegung erteilenden Rahmenschieber (1 : 2) und dem Schwinghebel (10) eine aus den Teilen (11, flet) und der Feder (11b) gebildete, kraftschlüssige Verbindung besteht, wobei der Rahmenschieber mit einer Anschlagvorriehtung versehen ist, um in seiner äussersten Stellung festgehalten zu werden. EMI3.4 sich gegen den Rahmenschieber (12) legenden Anschlaghebel (28) besteht, der durch eine Hebelübersetzung beispielsweise vom Knie des Arbeiters aus betätigt wird, wobei sich der Stift (27), der an dem verschiebbaren Teil (lla) der Kupplungsstange angeordnet ist, gegen die Kurve (26) legt.
    6. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingwelle unterteilt ist und aus einem nicht verschiebbaren Teil (18) und einem mit diesem durch die Kupplung ). 41) ver- bundenen. längsversehiebbaren Teil (18b) besteht.
    7. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schwinghebel (10) eine zweiteilige Kupplungsstange (35) verstellbar ist, die anderseits an den Armen (17) der Schwingwelle (18b) angreift, wobei die beiden Teile (a. ja) der Stange durch ein Gelenk derart miteinander verbunden sind, dass sich der eine Teil (jas um seine Längsachse drehen kann.
    8. Nähmaschine nach Anspruch l dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schwingwelle (17) Arme (. 36) seitenbeweglich angeordnet sind, die in Kugelpfannen die Achse (16) tragen.
    9. Nähmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stichplatte der Ma- EMI3.5 einem Haken (58) versehen ist, der über einen Ansatz (60) an der Stoffdrüekerstange greift.
    11. Verfahren zur Herstellung von Lochstickereien auf der Zickzaeknähmaschine nach Anspruch 1, , dadurch gekennzeichnet, dass unter Ausschaltung des selbsttätigen Vorschubes des Stoffes die Zickzack- umnähung des Loches durch eine in der Längsrichtung der Maschine liegende Stichbildung und eine das Loch umkreisende Bewegung. des Stoffes und damit ständige Verlegung des Überstiches entlang des Loches erzielt wird.
AT112013D 1927-12-06 1927-12-06 Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht. AT112013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112013T 1927-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112013B true AT112013B (de) 1929-01-10

Family

ID=3627390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112013D AT112013B (de) 1927-12-06 1927-12-06 Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313717A1 (de) Einrichtung zur herstellung von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
AT112013B (de) Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.
DE809624C (de) Stoffklemme fuer Naehmaschinen
DE803265C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE559593C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE875430C (de) Umsteuerbare Stoffvorschubeinrichtung
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE861629C (de) Stoffbeschneidevorrichtung fuer Naehmaschinen
AT121638B (de) Flachtisch-Nähmaschine zum Nähen von Stoffrändern.
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE621835C (de) Naehmaschine mit unterem Stoffschieber- und oberem Nadelvorschub
DE892414C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE217870C (de)
DE462627C (de) Naehmaschinendrueckerfuss mit einer Hauptdrueckerfussplatte und mit Hilfsdrueckerfussplatten
DE491161C (de) Zierstichnaehmaschine mit Fadenvorleger
DE252976C (de)
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE367256C (de) Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker
DE864034C (de) Saeumer fuer Naehmaschinen
DE513905C (de) Verfahren und Naehmaschineneinrichtung zum Durchschneiden blinder Fadenketten
AT159529B (de) Tragarmnähmaschine zur Verbinden zweier Stoffränder mit Armabwärtsvorschub.