DE367256C - Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker - Google Patents

Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker

Info

Publication number
DE367256C
DE367256C DEU7326D DEU0007326D DE367256C DE 367256 C DE367256 C DE 367256C DE U7326 D DEU7326 D DE U7326D DE U0007326 D DEU0007326 D DE U0007326D DE 367256 C DE367256 C DE 367256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
fabric
presser
slide
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Priority to DEU7326D priority Critical patent/DE367256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367256C publication Critical patent/DE367256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Nähmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdrücker. Die Erfindung betrifft eine von oben wirkende Stoffschiebevorrichtung für Nähmaschinen -mit einem Stoffschieber, der die Oberfläche des zu nähenden Stoffes erfaßt. Sie ermöglicht ein Festhalten des Stoffes während der ganzen Dauer seiner Behandlung und eine (beliebige Veränderung -des Maßes der Auf- und Ab- sowie der Hin- und Herhewegung.
  • Die Zeichnungen stellen ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Abb. i ist eine Seitenansicht der Nähmaschine mit der Neuerung. Abb.2 ist ein vergrößerter Schnitt eines Teiles der Maschine, von der entgegengesetzten Seite wie in Abb. i gesehen. Abb. 3 ist eine Stirnansicht der Maschine mit dem zylindrischen Werkstückarm. Abb.4 zeigt den Vorderteil der Maschine in .gleicher Ansicht wie Abb. i, aber vergrößert. Abb. 5 zeigt die Rückseite der Maschine, teils in Ansicht, teils im Schnitt. Abb.6 zeigt einen Teilgrundriß, teils in Ansicht, teils nach der Linie 6-6 der Abb. 3 geschnitten. Abb. 7 ist ,ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 3 unter Weglassung der Nadeln. Abb.8 ist eine Stirnansicht, teilweise geschnitten, und zeigt den oberen Stoffschieber, den Werktisch, den Greifer und den vom Stoff weg gesenkten unteren Stoffschieber während der Hochlage :des oberen .Stoffschiebers. Abb. 9 ist die gleiche Ansicht mit den Stoffschiebern in der Arbeitslage und abgehobenem Stoffschieber. Abb. 1o ist ein Schnitt nach der Linie lo-lo der Abb. 8 ohne Nadelarm, unter Weglassung die Übersicht störender Teile. Abb. i i ist ein Schaubild des oberen Stoffschiebers. Abb. 12 ist ein Schnitt nach der Linie 12-12 der Abb. 4.
  • Die Erfindung ist *an einer Seitenradzylindermaschine dargestellt, bei der sich auf einem Unterteil i eine Säule 2 erhebt, die einen Ausleger 3 trägt, und :von der aus seich ein zylindrischer Arbeitsarm 4 erstreckt. In dem Ausleger 3 bewegt sich die Nadelstange 5 auf und nieder, die zwei Nadeln 6 und 7 (Abt. 2, 3) trägt. Die Nadelstange wird von :einem Nadelhebel 8 (Abt. 2) bewegt, der mit ihr durch einen Lenker 9 verbunden ist. Der Nadelhebel 8 steht an seinem hinteren Ende mit einer Exzenterstange 1o (Abt. 5) in Verbindung, die einem auf der Hauptwelle i i sitzenden Exzenter angehört. Die Hauptwelle i i wird von einer Schnurscheibe 12 getrieben. Mit 13 ist eine Schutzhaube bezeichnet, die den Benutzer vordem von der Schnur mitgerissenen C51 schützt. Die Schutzhaube 13 ist mit einem Auge 14 versehen, durch das eine Befestigungsschraube 15 geht, so daß die Haube von der Schnurscheibe weggeschwenkt werden kann. Durch einen Stift 16, der in einem an der Säule 2 angebrachten Auge 17 steckt, wird die Schutzhaube in ihrer Stellung gehalten.
  • Mit den Nadeln ,6 und 7 arbeiten die Greifer 18 und 19 (Abt. 2) zusammen. Die Stichbildung kann aber auch :durch andere Mittel geschehen.
  • Der Stoff wird auf .dem Arbeitstisch durch einen Stoffdrücker 2o gehalten. Dieser hat zwei nach vorn gerichtete, mit j e einem Nadelschlitz 21 (Abt. 6, 7) versehene Vorsprünge, zwischen denen ein oberer Stoffschieber 22 angeordnet ist, der auf :die Oberfläche :des Stoffes wirkt. Am Stofftragarm ist ein unterer Stoffschieber 23 (Abt. 2) angeordnet, der ,mit Hilfe beliebiger Antriebsmittel die bekannten vier Bewegungen zum Vorschieben des @Stofbes ausführt.
  • Der Stoff wird auf den Tragarm bei einer Anwendungsart der Erfindung durch einen Kapper 24 geleitet, der die Kanten der zu vereinigenden Stoffstücke faltet und sie im überlappten Zustande den Nadeln darbietet. Abb. 8 und 9 zeigen diese Art der Vereinigung der Stoffteile.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf .die Anordnung und Wirkungsweise .des oberen Stoffschiebers 22 und das abwechselnde Anheben des Stoffdrückers 2o. Der obere Stoffschieber 22 ist an eine Stoffschieberstange 25 angeschraubt, und zwar mittels :einer Befestigungsschraube 26 (Abt. 8), die durch einen Schlitz 27 (Abt. i i) :eines Schenkels :des Stoffschiebers 22 hindurch- und in das untere Ende der Stoffschieberstange 25 eintritt. Der Stoffdrücker 2o sitzt an einer .Stange a8, die verschiebbar in durchbohrten, am Ausleger 3 angeordneten Führungen 29 und 30 (Abt. 2) gelagert ist. Die Stange 28 endet dicht über der Führung 29. Die eigentliche Stoffdrückerstange 31, .die den Stoffdrücker trägt und betätigt, ist in den Führungen 29 und 32, letztere oberhalb des Auslegers 3, gelagert und mit der Stange 28 durch :ein an dieser mittels Schraube 36 (Abt. 2) angeklemmtes Querstück 33 (Abt. 6 und 1o) verbunden, das gleichzeitig als Lagerung :für .den Gabeln ebel6o, der die Auf- und Abbewegung des oberen Stoffschiebers 22 bewirkt, und als Führung für :die Stoffschieberstange 25, die den oberen Stoffschieber 22 trägt, dient. Das Querstück 33 (Abt. 1o) hat gegabelte Arme 34, 35, die :durch de ,Schraube 36 zusammengezogen werden können. Die Stoffdrückere' 28 liegt zwischen diesen beiden Armen und wird durch sie mittels der Schraube 36 festgehalten. Das Querstück besitzt auch einen Schlitzteil 37 (Abb.6) ,und Klemmschrauben 38, 39 (Abt. 1, 8), :durch .die die Schlitzwände zusammengezogen werden können, so daß sie :das Querstück fest :mit der oberen Stoffdrückerstange 31 vereinigen.
  • Dieses ,geschlitzte Querstück ist mit Gabelteilen 40, 41 (Abt. 3) versehen, zwischen die .ein flacher Teil der Stoffschieberstange 25 gleitend hineinpaßt (Abt. 12). Die Stange 25 bewegt sich zwischen diesen Teilen auf und ab und außerdem seitlich hin und her. Der untere rechtsseitige Teil des Gabelzinkens 41 hat :die Form :eines verstellbaren Schiebers 42 (A.bb. 8, 9), der .durch Schraubenbolzen 43 an dem oberen Teile 41 gehalten wird. Dieser Schieber 42 besitzt Querschlitze, so daß er dem Teil 40 genähert und von ihm .entfernt werden kann. -Dadurch kann die Weite :des Schlitzes oder Ausschnittes, .in dem die Stoffschieb:erstange 25 gleitet, verändert, der Abnutzung also Rechnung getragen werden, wodurch der Stoffschieberstange 25 eine gute Führung gesichert und ihre seitliche Bewegung, rechtwinklig zur Vorschubrichtung, verhindert wird. Die:Stoffsch:ieberstange 25 wird im Sinne der iStoffschieberbewegung hin und her bewegt durch einen Kugelzapfen 44 (Abb. i, 4), der an die Stoffsch:ielberstange 25 geschraubt ist, und der Teil 4o besitzt eine rechtwinklige Öffnung 45 (Abb. 4, 8, durch die der Zapfen sich hindurchstreckt. Diese Öffnung ist groß genug, um der Stoffschieberstange 25 :die Auf- und Abbewegung in ihrer vollen Ausdehnung und, auch die Hin- und Herbewegung zu gestatten. Ein Lenker 46 (Abb. i, 4) ist an seinem vorderen Ende mit :dem Kugelgelenk 44 und an seinem hinteren Ende, ebenfalls durch :ein Kugelgelenk, mit :einem Kopfbolzen 47 - (Abb. 6) verbunden, der in einem T-förmigen Schlitz eines ,Segments 48 (Ab' l. 4) verstellbar ist. Dieses geschlitzte Segment 48 ist auf einer Welle 49 befestigt, :die von .einem an einer Platte 5o sitzenden Lager getragen wird. Die Platte 5o ist an die Rückseite :des vorderen, abwärts :gerichteten Armes des Auslegers 3 geschraubt. Das Segment wird durch :einen Lenker 51 hin und her geschwenkt, der mit ihm durch .ein Kugelgelenk und an seinem hinteren Ende mit einem Winkelhebel 53 (Abb. 5) verbunden ist, der drehbar auf einem festen .Zapfen 54 sitzt. Das andere Ende .des Winkelhebels 53 ist mit einer Exzenterstange 55 verbunden, die von :einem auf der Hauptwelle i i sitzenden Exzenter bewegt wird.. Durch Lösen. der Mutter 56 (Abb. 4) am äußeren Ende :des Bolzens 47 'kann dieser im Schlitz 57 :des Segments verstellt wenden, wodurch der Hub des Lenkers 46 verändert wird, und entsprechend wird die seitliche Bewegung der Stoffschieberstange 25 und damit der -Schub :des oberen Stoffschiebers 22 verändert. Der Kurvenschlitz 57 liegt konzentrisch zum Mittel des Gelenkes 44, wenn der Stoffschieber am hinteren Ende seines Weges angekommen -ist. Daher bewegt sich der Stoffschieber, wenn sein Weg wächst, weiter vorwärts, macht aber an .dem gleichen Punkte seines Rückganges halt.
  • Die Auf- und Abbewegung der Stoffschieberstange 25 erfolgt durch ihre Verbindung mit einer Welle 58. Diese liegt in einem Lager 59- (Abb. 8 bis fo), das :einen Teil .des Querstückes 33 bildet. An der Welle 58 ist ein nach vorn vorspringender, an seinem vorderen Ende gegabelter Arm 6o (Abb. 3, 4, 9) befestigt. Zwischen den Gabelzinken liegt .ein Zwischenstück 61. Eifi hohler Drehzapfen 62 ,erstreckt sich durch dieses Zwischenstück (Abb. fo) und bildet eine gelenkige Verbindung zwischen ,ihm und dem gegabelten Arm fio. Das Zwischenstück 61 und der hohle Zap-,en 62 haben mittlere Durchbohrungen, durch die das obere Ende 63 der Stoffsch'ie'berstange 25 hindurchtrIitt, :das hierdurch .den hohlen Zapfen 62 in seiner Lage festhält. Beide Durchhohrungen sind weit genug, um der oberen Stoffschieberstange 63 (die freie Auf- und Abbewegung zu gestatten. Das Zwischenstück 61 hat zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende einen verringerten Querschnitt, der die Gabelzinken ,des .Armes 6o aufnimmt. Eine Feder 64 umgibt die obere @Stoffschieberstange 6,3 und legt sich mit ihrem oberen Ende gegen die Unterseite des Zwischenstückes 61. Das untere Ende der Federb4 stützt sich gegen einen Ansatz 65 der Stange 25. Das obere :Ende 63 dieser Stange 25 ist mit Gewinde und mit Schraubenmuttern 66 und 67 versehen.
  • Die Kurbelwelle 58 (Abib. 3, 4) trägt an ihrem äußeren Ende einen Xurhelarm 68, der mittels Schrauben 69 angekiommt ist und am äußeren Ende einen Zapfen: 7o besitzt, an dem eine Lenkstange 7i angr:eift, deren anderes Ende mit :einem Zapfen, 72 versehen ist, der in einem Schlitz 73 (Abb. i) im abwärts gerichteten Arm eines Winkelhebels 74 verstellt werden !kann. Der andere Arm d:es:es Winkelhebels trägt einenZapfen 75, an dem eine Exzenterstange 76 angreift, die :einem Exzenter auf der Hauptwelle i i angehört. Der Winkelhebel 74 sitzt auf :dem Zapfen 54. Wenn die Hauptwelle- umläuft, so wird die Lenkstange i hin und her bewegt, wodurch die Welle 58 schwingt und :durch :den Arm 6o idie Stoffschieberstange 25, die den oberen Stoffschieber 22 trägt, bebt und' senkt. Das Maß ider Hebung oder der Grenzpunkt, Ibis zu dem die Stoffschieberstange 25 ansteigt, kann durch Verschiebung des Zapfens 72 im Schlitz 73 verändert werden. Wenn :der Stoffschieber z2 am tiefsten Punkt .seines Weges .angekommen ist, steht der Schlitz 73 konzentrisch. mit dem Zapfen 70, und infolgedessen steigt der Stoffschieber 22, wenn der Zapfen 72 .im Schlitz 7 3 verstellt wird, ,um eine geringere Strecke über dem tiefsten Punkt seines Weges. Das trifft für alle Einstellungen zu.
  • Wenn @die Welle 58 so schwingt, @daß das äußere Ende .des Armes, 6o ansteigt, so trifft das Zwischenstück 61 .gegen die Mutter 66 und hebt die obere Stoffschieberstange 63 an. Dreht sich die Welle 58 in umgekehrter Richtung, .so drückt die Feder 64 die Mutter 66 gegen :das obere Ende des Zwischenstückes 6t, und. diese Teile :bewegen ;sich gemeinsam abwärts; bis der Stoffschieber 22 auf den Stoff trifft. Die Abwärtsbewegung der Stoffschieberstange 63 bzw. 25 hört dann auf, das Ende der Gabe16o aber fährt in seiner Abwärtsbewegung fort und drückt die Feder 64 zusammen, bis ihre Windungen sich berühren. Dann hört die Abwärtsbewegung der Gabel 6o auf, und die Stoff schieberstange wird dann ein Stützpunkt oder Drehpunkt, so daß, wenn die Welle 58 in derselben Richtung weiterschwingt, das Lager 59 und das Querstück 33, von dem jenes einen Teil bildet, angehoben werden. Da dieses Querstück 33 an die Stoffdrückerstange 28 angeklemmt ist, so wird der Stoffidrücker 2o gehoben. Zu bemerken 'ist, daß .der Stoffdrücker 2o ,erst anehoben wird, wenn g U der Stoffschieber 22 in Berührung mit dem Stoff ist und die zusammengedrückte Feder 64 diese Berührung sichert.
  • Wird die Welle 58 in entgegengesetztem Sänne gedreht, so senkt sich der Stoffidrücker 2o auf den Stoff, und das äußere Ende der Gabel 6o steigt an und kommt mit der Mutter 66 in Berührung. Hierdurch hebt sieh die Stoffschieberstange 63 bzw. 25, so d.aß der Stoffdrücker 2o den Stoff um eine kurze Zeit früher berührt, als der obere Stoffschieber 22 angehoben wird. Die Feder und der Leergang zwischen der Welle 58 und dem oberen Stoffschieber 22 gestatten nicht nur einen ständigen Antrieb des Vorschubes des Stoffes und seine ständige Auflage auf dem Werktisch, sondern wirken auch .der flachen Druckfeder 77, die die Spannung oder den Abwärtsdruck des Stoffdrückers 2o regelt, entgegen. Die Exzenter, idie die Bewegung der oberen Stoff schieberstange 63 erzeugen, stehen natürlich zeitlich in Übereinstimmung mit den Antriebsteilen für den unteren Stoffschieber 23. Die Berührung zwischen dem oberen und dem unteren Stoffschieber 22 und 23 wird durch einen Arm 78 (Abb. q.) verhütet, der verstellbar am Kopfe der Maschine durch eine Schraube 79 befestigt ist, @die durch einen Schlitz 8o tritt. Eine Anschlagschraube 8 1 sitzt an der Stoffschieberstange 25, und der Arm 78 erstreckt sich unter diese. Wenn Stoff in der Maschine liegt, so liegt der tiefste Wegpunkt des Stoffschiebers so, daß die Schraube 81 außer Berührung mit dem Arm 78 bleibt. Liegt aber kein Stoff in der Maschine, so kommt die Schraube mit dem Arm 78 in Berührung und verhindert das Zusammentreffen des oberen mit dem unteren Stoffschieber. Das Querstück 33 wird gegen Bewegungen durch die Stoffschieberstange mittels eines Winkelflansches 82 (Abb. io) gesichert, der an dem Kopf .des Auslegers :mittels einer Schraube 83 befestigt ist.
  • Die Stoffschieberstange mit den Bewe. gungsteilen für den oberen Stoffschielber 22 ist also gegen seitliche Bewegung rechtwinklig zur Stoffvorschubrich tung gesichert, und die Bewegungsteile 'können zur Veränderung des Hubes der Stoffschieberstange oder des Stoffschieberweges leicht eingestellt werden. Das die Antriebsteile tragende und führende Querstück 33 ist ebenfalls gegen Bewegungen gesichert, und die ganze Anordnung eignet sich besonders für schnellaufende Maschinen, indem die Teile nur wenig oder gar nicht vibrieren und der der Stichvorrichtung zugeführte Stoff ständig gehalten wird.
  • Einzelheiten können natürlich abweichend gestaltet werden, ohne daß die Erfindung dadurch beeinträchtigt wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Nähmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdrücker, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen .Stoffschieber (22) tragende Stange (25, 63) mittels Gabelarme (6o), die an einem auf ihr gleitenden Zwischenstück (6i) angreifen, das sich mit seinem olberen Teil .gegen Anschläge (66) auf der Stoffschieberstange (25, 63) und mit seinem unteren Ende auf einer die Stoffschieberstange (25, 63) umgebenden Schraubenfeder (6¢) abstützt, gehoben und ,gesenkt wird.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, da-,durch ge'kennzeic'hnet, @daß der .Gabelhebel (6o) zum Heben und Senken .des Stoffschiebers (22) von einem mit der Stoffdrückerstange (28, 31) verbundenen Querstück (33) getragen wird, das gleichzeitig als Führung bei den. Schwingbewegungen der Stoffschieberstange (25, 63) .dient, so daß, wenn der Stoffschieber (22) den Stoff berührt, der Stoffdrücker (2o) gehoben wird.
DEU7326D 1920-12-14 1920-12-14 Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker Expired DE367256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7326D DE367256C (de) 1920-12-14 1920-12-14 Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7326D DE367256C (de) 1920-12-14 1920-12-14 Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367256C true DE367256C (de) 1923-01-26

Family

ID=7565925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7326D Expired DE367256C (de) 1920-12-14 1920-12-14 Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE2415737A1 (de) Naehmaschine insbesondere zickzacknaehmaschine
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE367256C (de) Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker
DE579871C (de) Stoffvorschub fuer Naehmaschinen mit Stoffschieber, Stoffdruecker und Zugrolle
AT391715B (de) Vorrichtung zum ausschneiden von auf einem grundgewebe applizierter flaechengebilde
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE803265C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE551127C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
AT112013B (de) Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE333430C (de) Kurbelstickmaschine
DE309985C (de)
DE252976C (de)
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE873487C (de) Stoffdrueckervorrichtung mit mitgehendem und lueftendem Drueckerfuss
AT121638B (de) Flachtisch-Nähmaschine zum Nähen von Stoffrändern.
DE430293C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
AT96260B (de) Stichsteller für Nähmaschinen.
DE212317C (de)
DE500196C (de) Naehmaschine mit aus- und einrueckbarer Beschneidevorrichtung
DE381326C (de) Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber