DE381326C - Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber - Google Patents

Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber

Info

Publication number
DE381326C
DE381326C DEU7159D DEU0007159D DE381326C DE 381326 C DE381326 C DE 381326C DE U7159 D DEU7159 D DE U7159D DE U0007159 D DEU0007159 D DE U0007159D DE 381326 C DE381326 C DE 381326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
feeder
sewing machine
presser
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE381326C publication Critical patent/DE381326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber. Die Erfindung betrifft Nähmaschinen mit einem unter dem Stoffe und einem über dem Stoffe liegenden Stoffschieber, die beide gleichzeitig arbeiten, sowie mit einem damit zusammenwirkenden Stoffdrücker und einer Einrichtung, durch die die Stoffschieber und der Stoffdrücker abwechselnd wirken, wobei der obere Stoffschieber und der Stoffdrücker abwechselnd einer für den anderen den Drehpunkt bilden. Nach der Erfindung sind zwei Wellen ineinander angeordnet, deren jede an jedem Ende einen abwärts gerichteten Arm hat, von denen einer einstellbar mit der Kurbelscheibe auf der Hauptwelle verbunden ist, während der zugehörige zweite Arm durch Lenker und Winkelhebel mit (lern Stoffdrücker und dem oberen Stoffschieber in Verbindung steht, der dritte Arte (lagegen die Bewegung von der Schwingvorrichtung des unteren Stoffschiebers auf seine Welle iiberträgt, von wo der zweite Arm dieser Welle dem olleren Stoffschieber eine Schwingbewegung erteilt.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß den Stoffschieber derartige Bewegungen erteilt werden, daß er, ohne die Stoffoberfläche zu beschädigen, den Stoff gut erfaßt und glatt und sicher wirkt. Außerdem ist eine gute Führung und ein sicherer Bewegungszusammenhang zwischen dein oberen und unteren Stoffschieber und dem Stoffdrücker erreicht.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. i ist eine Vorder-, Abb. 2 eine Rückansicht der :Maschine.
  • Abb. 3 ist eine Stirnansicht, bei der einzelne Teile weggenommen sind, um den Zusammenhang zwischen dein unteren Stoffschieber und der Antriebswelle zu zeigen.
  • Abb. .t ist eine Stirnansicht, teilweise in der Ebene der Stoffschieberstange geschnitten, wobei die Stoffschieber zwecks Beginn ihrer L nikehrbewegung vorn Stoffe abgehoben dargestellt sind und fler Stoffdrücker leerabgesenkt ist.
  • Abb. 5 ist eine der Abb. .4 entsprechende Teilansicht, die die Stoffschieber bei Beginn des Vorschubes in Berührung mit dem Stoffe zeigt.
  • Abb.6 ist ein Einzelschaubild, das einen Teil der Nähplatte, den Stoffdrücker, den oberen Stoffschieber, die Nadel und einen Teil der Stofführung zeigt.
  • A11. 7 -neigt eine Einzelheit im Schnitt, und zwar die Verbindung der Stoffschiehereinrichtung finit dein unteren Stoffschieber und die Anordnung für die Auf- und Abwärtsbewegung des oberen Stoffschiebers und des Stoffdrückers.
  • Abb. 8 stellt eine abgeänderte Form des Verbindungslenkers zwischen dem Antriebhebel und dem oberen Stoffschieber dar.
  • Die Nähmaschine hat in bekannter Weise eine Grundplatte i, von der sich ein Ausleger 2 erbebt, an dein sich eine Nadelstange 3 mit der Nadel d. auf und ab bewegt. Die Bewegung der Nadelstalige geschieht durch einen schwingenden Hebel 5, der durch einen Lenker 6 mit dem Nadelarm verbunden ist. Der Hebel 5 wird durch ein auf der Welle 7 angeordnetes Exzenter unter Vermittlung einer Elzenterstange 8 angetrieben. Mit der Nadel arbeitet ein unter der Arbeitsplatte angeordneter Greifer g zusammen, den ein Lenker io antreibt, der mit einer Verlängerung i i des Nadelhebels 5 verbunden ist.
  • Die Nähplatte 12 ist mit einem Schlitz i,; für die Nadel. (Abb. 6) und mit einem zweiten Schlitz 13 (Abb..l, 5 und 6), durch den hindurch der untere Stoffschieber 14 arbeitet, versehen. Zwischen den Vorschubbewegungen wird der Stoff durch einen Stoffdrücker 16 gehalten. Dieser sitzt an einer Stoffdrückerstange 17, die sich am Ausleger 2 senkrecht bewegt. Mit dem unteren Stoffschieber 1.4 arbeitet ein oberer Stoffschieber 18 zusammen. Der untere Stoffschieber 14 sitzt an einem Arm i9 (Abb. d., 5), der bei 2o an einen schwingenden Arm 21 angelenkt ist. Dieser Arm ist um. eine in Lagern 23 und 24 (Abb. 2) schwingende Welle 22 (Abb. .4, 5) geklemmt. Der Schwinghebel 21 ist mit einem Arm 2j (Abb. 3) versehen, an dessen freies Ende sich ein Lenker 26 schließt, dessen Drehpunkt 27 an einer am Ende der Welle 7 (Abb. 1, 4., ;) angeordneten Scheibe 28 (A11).3) verstellbar ist. Durch diese Verstellbarkeit kann der Hub des Schwinghebels 21 und damit die Länge des Weges des Stoffschiebers 1.4 verändert werden.
  • Das Heben und Senken des den Stoffschieber 14. tragenden Armes i9 geschieht durch ein auf der Welle 7 angeordnetes Exzenter 29 (Abb.4, 5). Der obere Stoffschieber 18 ist an dein unteren Ende einer senkrechten Stange 3o angebracht, die in ihrem oberen Teile einen auf einer Führungsschraube 32 gleitenden Schlitz 31 (Abb. 3, 4) besitzt. Hierdurch wird eine senkrechte Bewegung des oberen Teile der Stange 30 und gleichzeitig ihr Schwingen uni die Führungsschraube 32 ermöglicht. Die Stange 30 ist außerdem mit einer Aussparung 33 versehen. Eine Platte 3.1, die größer ist als die Aussparung, überdeckt diese und legt sich gegen die Seitenfläche der Stange 30. Diese Platte 34. ist am Ausleger mittels einer Schraube 35 befestigt. Die Aussparung 33 ist so groß, .daß sie eine Auf- und Abbewegung und ein seitliches Ausschwingen der Stange 30 gestattet.
  • Die Stange 30 wird um die Führungsschraube 32 durch einen Lenker 36 geschwenkt, der an ihr bei 37 seinen Drehpunkt hat und dessen anderes Ende bei 38 an einem abwärts hängenden Arm 39 gelenkig befestigt ist, der an einer Hülse d.o (Abb. 2) sitzt oder mit ihr ein Stück bildet. Diese Hülse schwingt auf der Welle q l hin und her, die in Lagern 42, 43 (Abb. 2, 3) an dem Ausleger gelagert ist. Die Hülse d.o wird mittels eines von ihr abwärts ragenden Armes 44 (Abb.2, 3, d., 7) angetrieben, der einen Schlitz 47 besitzt. Mittels eines Lenkers-48, dessen Drehpunkt 50 (Abb. 7) in diesem Schlitze verstellbar ist, ist dieser Arm 44 verbunden und mit einem von der Welle 22 aufragenden, auf dieser befestigten Arm 45 (Abb. 2, 4, 7), der ebenfalls einen Schlitz 46 besitzt, in welchem der zweite Drehpunkt 49 (Abb. 7) des Lenkers 48 verstellbar ist. Auf diese Weise wird von dem Arm, 45 aus durch den Lenker 48, die Hülse 4o und dem Lenker 36 die Stoffschieberstange 30 und damit der obere Stoffschieber hin und her bewegt. Natürlich wird die Anordnung so getroffen, daß der untere und der obere Stoffschieber sich immer gleichzeitig im Sinne der Stofförderung bewegen. - Die V erstellbarkeit der Drehpunkte 49 und 5o des. Lenkers 48 gestattet, die Bewegung beider Stoffschieber in Cbereinstimmung zu bringen. Werden diese Drehpunkte aufwärts verschoben, dann werden die Bewegungen des oberen Stoffschiebers größer als die des unteren. Werden die Drehpunkte abwärts verschoben, dann bewegt sich der obere Schieber um ein geringeres Maß als der untere. Unabhängig von dieser Einstellung_ können beide Vorschübe gleichzeitig durch eränderung des Ausschlages des Schwinghebels 2,1 beeinflußt werden, indem die Schraube 27 atn Ende der Welle 7, die die Bewegung des Hebels hervorruft, verstellt wird. ,Mit anderen Worten: Nachdem man einmal die gegenseitige Bewegung des oberen und des unteren Stoffschiebers bestimmt hat, können beide Bewegungen gleichzeitig und ohne Veränderung des gegenseitigen Verhältnisses verlängert oder verkürzt werden.
  • Die Stoffdrückerstange 17 ist durch einen Arm 17" (Abb. 3, 4.) mit einer Führungsstange 5 t verbunden, die in Führungen am Ausleger senkrecht gleitet. Dieser Arm 17" verhindert Drehungen der Stoffdrückerstange 17 und veranlaßt andererseits eine senkrechte Bewegung der Führungsstange 51 mit der Stoffdrückerstange: -Eine Feder 52 (Abb. 2) drückt die Stange 17 abwärts und preßt den Stoffdrücker 16 auf den Stoff. Die Stange 17 kann behufs Einbringung des Arbeitsstückes durch einen Handhebel 521 oder durch einen vom Fuß bedienten Hebel 54 (Abb.2) angehoben werden. Eine Feder 51a (Abb. 3, 4) stützt sich gegen den Block 6o und dient als Hilfsfeder im Zusammenwirken mit der flachen Feder 52.
  • Die Stoffschieberstange 30 wird durch einen Lenker 55 senkrecht bewegt, der an ihr bei 56 und mit seinem anderne Ende, bei 57, an dem wagerechten Arm eines Winkelhebels 58 angelenkt ist. Letzterer hat bei 59 seinen Drehpunkt an dem an der Führungsstange 51 befestigten Block 6o. Diese Anordnung ist nicht durchaus neu, da schon ein oberer Stoffschieber mit einem Stoffdrücker durch einen am letzteren drehbaren Lenker und einem Antrieb derart vereinigt worden ist, daß jeder von ihnen abwechselnd gehoben und gesenkt wurde. Der Block 6o hat ein gegabeltes Ende, das die Stoffdrückerstange 17 umfaßt. Dadurch wird der Block an einer Drehbewegung gehindert. Der zweite senkrechte Arm des Winkelhebels 58 ist bei 61 mit einem Lenker 62 vereinigt, der seinerseits bei 63 an einem auf der Welle 4 1 befestigten Arm 64 angelenkt ist. Diese Welle 41 hat am hinteren Ende einen abwärts gerichteten Arm 65 (Abb. 2, 7). Dieser trägt an seinem unteren Ende einen Zapfen 66 (Abb. 7), durch den er mit einem ein Exzenter 68 umschließenden Exzenterring 67 vereinigt ist. Das Exzenter 68 ist radial zur Welle 7 verstellbar auf dieser befestigt, so daß der Exzenterhub verändert werden kann.
  • In Abb.7 ist eine Art dieser Verstellbarkeit dargestellt. Das Exzenter wird von einer Platte gehalten. Beide, das Exzenter und die Platte sind mit einem Schlitz versehen, durch den die Welle 7 hindurchtritt. Außerdem sind sie durch einen Stiftbolzen 70 mit einem auf der Welle befestigten Teile vereinigt und um diesen Bolzen verstellbar. Durch eine Schraube 7r werden sie in der eingestellten Lage festgehalten.
  • Wenn die Welle umläuft, so setzt das Exzenter 68 den Arm 65 in schwingende Bewegung, die durch die Welle 41 auf den Arm 64 und durch den Lenker 62 auf den Winkelhebel 58 übertragen wird. Das Exzenter ist so eingerichtet, daß der Winkelhebel 58 um seinen Drehpunkt 59 entgegen dem Uhrzeiger bewegt wird, daß also die Stoffschieberstange 30 und der obere Stoffschieber aufwärts gehen, wenn sich der untere Stoffschieber abwärts bewegt, sich also vom Stoff entfernt und umgekehrt. Wenn der obere Stoffschieber in Berührung mit dem Stoff gekommen ist, vollführt der Winkelhebel 58 eine weitere Bewegung. Da aber die Stoffschieberstange nicht weiter abwärts gehen kann, so wird der Zapfen 57 des Lenkers 55 zum festen Drehpunkt, und der Winkelhebel 58 hebt seinen Drehzapfen und mit ihm die Führungsstange 51 und die mit ihr verbundene Stoffdrückerstange 17 an. Es hebt sich also der Stoffdrücker vom Stoff ab, während der obere Stoffschieber seine Arbeitsbewegung vollführt. Wenn der Winkelhebel 58 sich in der Uhrzeigerrichtung bewegt, so wird der Stoffdrücker zunächst auf den Stoff gepreßt, und wenn er darauf ruht, dann wird der Zapfen 59 des Winkelhebels zum Drehpunkt, so daß die weitere Drehung des Hebels 58 den Stoffschieber aufwärts steigen läßt.
  • Der Stoffdrücker bewegt sich also nur senkrecht auf und ab und bildet eine Abstützung für das Anheben des oberen Stoffschiebers, während dieser sich auf und ab bewegt, der seinerseits wieder die Abstützung für die Aufwärtsbewegung des Stoffdrückers bildet. Der obere Stoffschieber aber wird zur Stoffförderung nach hinten bewegt, während der Stoffdrücker gehoben ist, und nach vorn während der Zeit, wo der Stoffdrücker auf dein Stoff liegt. Natürlich beginnt die Aufwärtsbewegung des oberen Stoffschiebers nicht früher als bis der Stoffdrücker den Stoff gefaßt hat, und der Stoffdrücker hebt sich nicht eher als bis der Stoffschieber den Stoff gefaßt hat.
  • In Abb. 8 ist eine Abänderung des Lenkers 55 gezeigt, der hier aus z«-ei Teilen, einem oberen, 55a, und einem unteren, 55b, besteht. Diese Teile sind fernrohrartig ineinandergeschoben, und in ihnen liegt eine Feder 8o. In dein inneren Teil ist eine Schraube 81 befestigt, und ihr Kopf 81 liegt in einem senkrechten Schlitz 82 des äußeren Teiles. Diese Schraube gestattet eine beschränkte Bewegung der Teile 55a und 55b gegeneinander. Wenn der wagerechte Arm des Winkelhebels 58 sich abwärts bewegt, um den oberen Stoffschieber auf den Stoff zu senken, so wird die Bewegung durch die Feder 8o abgefangen, sobald der Stoffschieber auf den Stoff trifft, wodurch im praktischen Sinne ein Stoß zwischen dem oberen und dein unteren Stoffschieber vermieden wird. Bei fortgesetzter Bewegung des Winkelhebels 58 wird der Gelenkpunkt 57 zu einem Stützpunkt, und daher wird der Stoffdrücker gehoben. Eine kurze Zeitspanne ist sowohl der Stoffdrücker als auch der Stoffschieber in Berührung mit dein Stoff dank des geringen Leerlaufes, den die Gestaltung des Lenkers nach Abb.8 mit sich bringt. Dies gewährt eine bessere Führung des zu befördernden Stoffes.

Claims (5)

  1. PATEN T-ANTsPRÜCHE: 1. Nähmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber sowie einem damit zusaminenwirkenden Stoffdrücker und einer Einrichtung, durch die die Stoffschieber und der Stoffdrücker abwechselnd wirken, wobei der obere Stoffschieber und der Stoffdrücker abwechselnd einer für den andern den Drehpunkt bildet, gekennzeichnet durch zwei ineinander angeordnete Wellen (4o, d1), deren jede an jedem Ende einen abwärts gerichteten Arm hat, von denen einer (65) einstellbar mit der Kurbelscheibe (68) auf der Hauptwelle verbunden ist, während der zugehörige zweite Arm (64) durch Lenker (62, 55) und Winkelhebel (58) mit dein Stoffdrücker und dein oberen Stoffschieber in Verbindung steht, der dritte Arm (.Li.) dagegen die Bewegung von der Schwingvorrichtung des unteren Stoffschiebers auf seine Welle überträgt, von wo der zweite Arm (39) dieser Welle dem oberen Stoffschieber eine Schwingbewegung erteilt.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stoffschieber (14) durch Schwinghebel (21, 45, d8, -14, 39, 36) und Schwingwellen (22, do) mit dem oberen Stoffschieber (18) verbunden ist.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffschieberstange (30), die den oberen Stoffschieber trägt, eine Aussparung (33) besitzt, über die sich eine Platte (3q.) erstreckt, die die Aussparung überdeckt, so daß die Stange eine senkrechte und eine Schwingbewegung ausführen kann. .
  4. 4.. Nähmaschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffschieberstange (30) in ihrem oberen Teil einen senkrechten Schlitz (31) hat, durch den ein Führungsbolzen (32) hindurchtritt, der eine senkrechte und eine Schwingbewegung gestattet.
  5. 5. Nähmaschine nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine nachgiebige Verbindung zwischen dem Zeagerechten Arm des Winkelhebels (58) und dem oberen Stoffschieber mittels einer Feder (8o) und zweier fernrohrartig gegeneinander verschiebbaren Teile (55a, 55b), deren Bewegung gegeneinander durch einen Schlitz (82) und Stift (8i) begrenzt wird, so daß ein Anheben des Stoffdrückers erst erfolgen kann, nachdem der Stoffschieber fest auf den Stoff gepreßt ist.
DEU7159D 1916-11-14 1920-07-10 Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber Expired DE381326C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381326XA 1916-11-14 1916-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381326C true DE381326C (de) 1923-09-18

Family

ID=21898245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7159D Expired DE381326C (de) 1916-11-14 1920-07-10 Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381326C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326752A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-09 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Transportvorrichtung für Nähmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326752A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-09 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Transportvorrichtung für Nähmaschine
EP0326752A3 (de) * 1988-01-29 1990-01-03 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Transportvorrichtung für Nähmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057450A1 (de) Oberer Vorschubmechanismus
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE381326C (de) Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE875289C (de) Naehmaschine
DE633709C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE407217C (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffschiebervorrichtung
DE939366C (de) Vorschubkessel-Naehmaschine
DE429710C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE875430C (de) Umsteuerbare Stoffvorschubeinrichtung
DE1685057A1 (de) Naehmaschine mit mit einem Differential-Vorschubmechanismus kombinierten Hauptstoffvorschubmechanismus
DE644903C (de) Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln
DE430293C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE511726C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE252976C (de)
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE442626C (de) Stoffschiebervorrichtung an Naehmaschinen
DE357477C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE421364C (de) Stoffschiebervorrichtung fuer Naehmaschinen mit hohlem Werkstuecktragarm
DE820671C (de) Naehmaschine mit einem in der Vorschubrichtung schwingenden Nadelstangenrahmen
DE309476C (de)
DE290302C (de)
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar