DE474710C - Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm - Google Patents

Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm

Info

Publication number
DE474710C
DE474710C DEU9543D DEU0009543D DE474710C DE 474710 C DE474710 C DE 474710C DE U9543 D DEU9543 D DE U9543D DE U0009543 D DEU0009543 D DE U0009543D DE 474710 C DE474710 C DE 474710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work arm
frame part
arm
sewing machine
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Priority to DEU9543D priority Critical patent/DE474710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474710C publication Critical patent/DE474710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm Die Erfindung erstreckt sich auf eine Nähmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden Werkarm. insbesondere auf eine solche, bei der die Stofrschiebervorrichtung in dem genannten Werkarm liegt und den Stoff auf diesem in dessen Längsrichtung vorschiebt.
  • Es sind \ähmaschinen bekannt, bei denen der Werkarm an dem oberen Ende eines Pfosiens oder an dem unteren Ende eines senkrechten Hängearmes angebracht ist, so aaß der Stoff um den Arm herumgelegt werden kann. Bei diesen Maschinen liegen die Stoffördervorrichtung und die Greiferanordnung in dem Werkarm und die zu deren Antrieb dienenden Teile in dem senkrechten Gliede.
  • Gemäß der Erfindung zweigt der Werkarm von einem senkrecht herabragenden Gestellteil ab und ist an dem unteren Ende dieses senkrechten Teiles abnehmbar befestigt. Der Werkarm enthält auch hier die Stoffschieber-und die Greifervorrichtung, die durch Teile angetrieben werden, die in dem senkrechten Gliede untergebracht sind und die lösbar mit den von ihnen bewegten Stoffschieber- und Greifervorrichtungen, die in dem Werkarm liegen, verbunden sind, derart, daß der Werkarm mit den Stoffschieber- und Greifervorrichlungen als ein Ganzes von dem senkrechten Gestellteil abgenommen und gegebenenfalls gegen einen andern, ebenfalls fertig zusammengebauten Werkarm ausgetauscht werden kann, so daß sich ein und dasselbe Maschinengestell mit Werkarmen von verschiedener Einrichtung zusammensetzen und so für verschiedene Zwecke dienstbar machen läßt.
  • Gemäß der Erfindung sind ferner die Antriebteile für die Stoffschieber- und GreifervorrIchtungen an einem quer gelegenen Drehbolzen angebracht, der sich in dem oberen Teil des Werkarmes unmittelbar unter dem senkrechten Gestenteil befindet.
  • Auf diesem Drehbolzen befinden sich Büchsen, die die Bewegung von Exzentern, die auf der Hauptwelle befestigt sind, auf die Stoffschieber- und Greiferteile übertragen.
  • Hierbei sind die genannten Exzenter verstellbar, so daß der Hub der Stoffschieberstange verändert werden kann.
  • Die Stoffschieberstange ist mit einem breiten Teile versehen, der den Stoffschieber trägt, so daß ein Kippen vermieden wird.
  • Die Stoffschieberstange kann hinsichtlich ihrer wagerechten Lage verändert werden. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. i ist eine schaubildliche, teilweise geschnittene Ansicht; Abb. ia ist eine Seitenansicht, die den abgenommenen Werkarm und die Antriebvorrichtungen für den Stoffschieber und den Greifer zeigt, und zwar abgenommen von der Hauptwelle; Abb. 2 zeigt den abgenommenen Werkarm in der Draufsicht, wobei die Exzenterstangen, die Deckplatte und die Abdeckung des Greifers entfernt sind; Abb. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2; Abb. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Abb.2; Abb. 5 ist eine schaubildliche Darstellung der Exzenterzapfen, die die Stoffschieberstange tragen und die zur Einstellung zur Wagerechten dienen; Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. i; Abb. 7 ist ein Querschnitt :durch den oberen Teil des senkrechten Gestellteiles und zeigt das einstellbare Exzenter für den Antrieb der Stoffschieberstange in deren Längsrichtung; Abb..8 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 8-8 in der Abb. 7; Abb. 9 ist eine teilweise geschnittene Darstellung des zum Antriebe der Stoffschieberstange dienenden Exzenters und dessen Einstellvorrichtung in vergrößertem Maßstabe; Abb. 1o ist eine Darstellung der Stoffschieberstange in einer etwas abgeänderten Form.
  • Die Maschine besteht aus einer Grundplatte i mit einem aufragenden und überhängenden Teil 2. Die Grundplatte i ist an ihren beiden Enden mit dem überhängenden Teil 2 verbunden. In letzterem ist eine von einer Schnurscheibe 4 getriebene Hauptwelle 3 gelagert. An die linke Seite des überragenden Teiles 2 ist ein Gehäuse 5 angeschlossen, in dem sich die Nadelstange 6 mit den Nadeln 7 auf und ab bewegt und in dem die Stoffdrückerstange 8 mit dem Stoffdrücker g angeor dnet ist.
  • Am rechten Ende des Gestellteiles 2 befindet sich ein herabragender Teil 1o. Dieser sowie die Grundplatte i, .der Gestellteil 2 und ein Teil des Gehäuses 5 können als ein Ganzes gegossen sein. Die Hauptwelle 3 läuft in Lagern, von denen in Abb. i bei i i ein solches dargestellt ist. Der herabragende Teil 1o erstreckt sich bis zur Linie x-x (Abb. i und 2). An seinen unteren Teil schließt sich der Werkarm 12 an, der im wesentlichen zylindrische Form besitzt und sich von einem Punkte unterhalb des senkrechten Gestellteiles 1o bis zu einem Punkte unterhalb der Nadelstange 6 erstreckt. Da sich der Gestelltei12 unmittelbar über dem senkrechten Teil io befindet und die Nadelstange gegen diesen Gestellteil2 versetzt ist, da sie sich in dem vorderen Ende des seitlich vorspringenden Gehäuses 5 befindet, so muß sich der Werkarm 1-- notwendigerweise in einer zur Hauptwelle 3 spitzwinkligen Richtung erstrecken. Der Werkarm 12 ist so angebracht, daß der Raum unter ihm frei ist und ein Zwischenraum zwischen ihm und der Grundplatte i besteht. Der zu nähende Stoff kann unter den Werkarm .gebracht und um ihn herumgeschlagen werden, so daß ein röhrenförmiges Gebilde entsteht, das über das freie Ende des Werkarmes abgezogen wird. Durch Schrauben 13 ist der Werkarm 12 an den senkrechten Teil io angeschlossen. Die Schrauben durchdringen Augen 14, die sich in dem unteren Ende des senkrechten Gliedes 1o befinden und in den Werkarm 12 eingeschraubt sind.
  • In dem Werkarm 12 erstreckt sich die Stoffschieberstange 15, die mit einem gezähnten Stoffschieber versehen ist, der nach dem freien Ende des Werkarmes hin arbeitet. Die Stoffschieberstange 15 ist an ihrem äußersten linken Ende mit einer breiten Fläche 17 (Abb. 2, 1o) versehen, und der Stoffschieber 16 hat einen entsprechenden breiten Schenkel 18 (Abb. 2), der auf der Fläche 17 der Stoffschieberstange ruht und mit ihr durch Schrauben x9 vereinigt ist. Hierdurch ist eine sehr sichere Auflage für den Stoffschieber geschaffen. Der Werkarm 12 ist mit Führungsflächen 2o versehen, zwischen denen sich das freie Ende der Stoffschieberstange 15 hin und her bewegt. Diese Stoffschieberstange ist an ihrem vorderen Ende auf einem schwingenden Lenker 21 gelagert, mit dem sie im Punkte 22 vereinigt ist. Dieser Lenker 21 ist seinerseits im Punkte 23 an einen Hebel 24 angeschlossen, der sich in der Längsrichtung des Werkarmes bis zu einem Punkte unterhalb des senkrechten Gestellteiles 1o erstreckt. An seinem rechten Ende ist er mit einem Zapfen 25 versehen, an den eine Exzenterstange 26 angreift, die von einem Exzenter 27 auf der Hauptwelle 3 ausgeht. Der Hebel 24 schwingt um einen Bolzen 28, der in Abb. 5 schaubildlich dargestellt ist und einen exzentrischen Teil 29 und einen geschlitzten Kopf 30 aufweist. Dieser exzentrische Bolzen 28 ist von der Außenseite des Werkarmes 12 zugängig (Abb. 3). Eine Befestigungsschraube 31 hält den Bolzen in seiner Lage fest. Will man das vordere Ende der Stoffschieberstange 15 anheben, so wird die Befestigungsschraube 31 gelöst, und der Bedienende kann mittels eines Schraubenziehers den exzentrischen Bolzen so drehen, daß das freie Ende des Hebels 24 gehoben oder gesenkt wird, wodurch sich das freie Ende der Stoffschieberstange hebt oder senkt.
  • Das hintere Ende der Stoffschieberstange 15 ist ebenfalls auf einem Lenker 32 (Abb. i ) gelagert, der mit zwei aufwärts ;gerichteten Armen 33 versehen ist, die zu beiden Seiten der Stoffschieber Stange 15 liegen und mit ihr durch eine'Bolzenschraube 34 verbunden sind. Das untere Ende des Lenkers 32 ist auf einem exzentrischen Bolzen 35 gelagert, der genau so ausgeführt ist wie der in Abb. 5 gezeigte Bolzen a8 und der durch eine-Befestigungsschraube» (Abb. 4) in seiner Lage festgehalten wird. Durch Einstellung des Exzenterbolzens 35 kann das hintere Ende der Stoffschieberstange i5 gehoben und gesenkt werden. Mit Hilfe dieser beiden Exzenterbolzen 28 und 35 kann die Stoff schieberstange 15 an ihren beiden Enden unabhängig voneinander gehoben oder gesenkt werden, wodurch ihre Bewegung und die des Stoffschiebers 16 in einer wagerechten oder in einer geneigten Ebene erfolgen kann. Hierdurch wird die Stellung des Stoffschiebers 16 verändert, indem er nach Belieben wagerecht oder geneigt gestellt wird. Die in der Zeichnung dargestellte Maschine ist nur mit einem Stoffschieber versehen und besonders für die Bearbeitung von nichtelastischen Stoffen eingerichtet. Da aber auch nichtelastische Stoffe häufig dehnbar sind, so ist es wünschenswert, den Stoffschieber geneigt einstellen zu können, so daß er den Stoff vorwärts preßt, um zu verhüten, daß dieser beim Nähen gezerrt wird. Andererseits ist es auch manchmal erwünscht, den Stoffschieber nach der entgegengesetzten Seite hin zu neigen, so daß er den Stoff von der Nähstelle wegzieht und dessen Falten oder Kräuseln verhindert. Das alles ist durch die zwei Exzenterbolzen 28 und 35 zu erreichen.
  • Die Stoffschieberstan:ge 15 wird auf den Lenkern 21 und 32 durch eine Lenkstange 37 (Abb. i) hin und her bewegt, die bei 38 an dem hinteren Ende der Stoff schieberstange 15 drehbar befestigt ist. Das andere Ende der Lenkstange 37 ist bei 39 an einem abwärts gerichteten Arm 4o angelenkt. In dem abnehmbaren Werkaren 12 ist zwischen den senkrechten (fänden des Gestellteiles io ein querliegender Drehbolzen 4i angeordnet, der mittels Schrauben 42 (Abb. 6) in seiner Lage festgehalten wird. Auf diesen Drehbolzen d.i ist eine Büchse 43 aufgesteckt, mit .der ein Klemmring 44 fest verbunden ist, der durch eine Klemmschraube 45 festgehalten wird. Ferner ist diese Büchse 43 mit einem seitlich heraustretenden Arm 46 versehen, der einen Zapfen trägt, an den eine Exzenterstange 47 (Abb. r) angreift. Diese Exzenterstange 47 gehört zu einem auf der Hauptwelle 3 sitzenden Exzenter 48. Wenn die Hauptwelle umläuft, so setzt die Exzenterstange 47 die Büchse 43 in Schwingung, und diese Bewegung wird durch den Arm 40 und die Lenkstange 37 auf die Stoffschieberstange 15 übertragen, so daß diese sich hin und her bewegt. Das Exzenter 48 hat die Form eines Ringes (Abb. 7), der bei 49 an einem Auge einer Büchse 50, die auf der Welle 3 durch Schrauben 51 gehalten wird, drehbar befestigt ist. Das Exzenter 48 hat einen seginentförmigen Ausschnitt 5a und einen Schlitz 53, der von dem Boden des genannten Ausschnittes nach der Innenfläche des Exzenters 48 führt. Durch diesen Schlitz 53 tritt eine Schraube 54 hindurch, die in die Büchse 5o eingeschraubt ist und die durch eine Öffnung 54.9 in dem Exzenterringe zugängig ist, wenn die Welle 3 in einer Lage stillgehalten wird, in der sich die Schraube 54 unter dieser öffnung 54a befindet. Durch Losdrehen dieser Schraube kann das Exzenter 48 um den Drehpunkt 49 verstellt werden, worauf es wieder festgestellt werden kann. Der -Boden des Ausschnittes 5z bildet einen Kreisbogen um den Punkt 49. Die Seitenfläche des Exzenters 48 ist mit radialen Einkerbungen 48a (Abb. 9) versehen.-- Wenn die Deckplatte 78 (Abb. 7) des Gehäuses abgenommen wird, so kann irgendein Werkzeug an der Seite des Lagers 3a, in dem die Hauptwelle 3 gelagert ist, herabgeführt und mit Hilfe der radialen Einkerbungen 48a das Exzenter gedreht werden, ohne daß Teile auseinandergenommen zu werden brauchen.
  • Auf diese Weise kann die Exzentrizität und mit ihr der Hub der Stoffschieberstange vergrößert oder verkleinert werden.
  • Durch den Werkarm 12 erstreckt sich die Greiferwelle 55 (Abb. 2, 3, 4), an der ein Halter 56 (Abb. i) befestigt ist, der zwei Greifer 57 trägt. In dem vorliegenden Beispiel handelt es sich um fadenführende Greifer, die in die Nadelfadenschl:eife ein- und aus dieser wieder heraustreten und die seitlich bewegt werden, so daß sie in bekannter Weise den Nadeln ausweichen. Die Welle 55 ist in Lagern 58 und 59 gelagert, die mit dem Werkarm 12 zusammengegossen sind.. Außerdem liegt die Welle am hinteren Ende in einem abnehmbaren Lager 6o und ist jenseits des Lagers mit einer Kurbel 61 und einem Kurbelzapfen 62 versehen. Eine Lenkstange 63 greift an diesen Zapfen 62. Am rechten Ende der Hauptwelle 3 befindet sich ein Exzenter 64 mit einer Exzenterstange 65 und mit einem exzentrischen Zapfen 66. Das obere Ende der Lenkstange 63 ist mit dein Zapfen 66 verbunden, an dessen äußerem Ende sich ein rechtwinkliger Klotz 67 befindet, der mittels einer Schraube 68 an dem Zapfen befestigt ist. An der Lenkstange 63 ist ein oben gegabelter Anschlag 69 vorgesehen, der den rechteckigen Klotz 67 umschließt, so daß die Lenkstange 63 am Schwingen um den Zapfen, an dem sie aufgehängt ist, verhindert wird. Durch diese Lenkstange 63 wird die Greiferwelle 55 in Schwingung versetzt und der Greifer 57 in die Nadelfadenschleife hinein und wieder aus ihr heraus bewegt.
  • Auf der Greiferwelle 55 sind zwei voneinander entfernte Ringe 70 und 71 angeordnet, zwischen denen eine frei auf der Greiferwelle drehbare Büchse 72 angebracht ist, die einen aufwärts ragenden Arm 73 trägt. Mit diesem Arm sind zu beiden Seiten Lenker 74 drehbar verbunden. Auf der Büchse 43 (Abb. 6) sitzt eine zweite Büchse 75, die sich auf der ersten Büchse frei drehen kann und mit einem herabragenden Arm 76 (Abb. i ) versehen ist. Die Lenker 74 sind an ihren anderen Enden mit dem herabragenden Arm 76 drehbar verbunden. Die Büchse 75 hat einen seitlichen Arm 77, der mit einem Zapfen verbunden ist, an den die Exzenterstange 65 angreift. Auf diese Weise setzt das Exzenter 64 auf der Hauptwelle 3 die Büchse 75 in Schwingung, und durch diese wird die Greiferwelle 55 in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt, wodurch die Greifer 57 veranlaßt werden, den Nadeln auszuweichen. Die Exzenter 27, 48 und 64 sind durch Befestigungsschrauben mit der Hauptwelle verbunden, und wenn diese Schrauben gelöst werden, so kann die Welle von den Exzentern abgezogen werden. Diese Teile werden durch die Deckplatte 78 zugäugig. Der Werkarm 12 ist am hinteren Ende mit einer Offnung 79 versehen, durch die die Greiferwelle 55 einsgesetzt werden kann, wenn die übrigen Teile bereits zusammengesetzt sind. Wie Abb. ia zeigt, kann der Werkarm 12- als ein Ganzes von der Maschine losgenomm.en «=erden, sobald die Exzenter 27, 48 und 64 von der Welle 3 abgelöst sind. Es können also auch bei der Zusammensetzung alle Teile, .die zu dem Werkarm 12 gehören, in ,diesen eingesetzt werden, bevor er mit der Maschine vereinigt ist, und dann kann dieser Arm als Ganzes angesetzt werden.
  • Die Maschine ist in gleicher Weise für nichtelastische als auch für elastische Stoffe, wie Strickwaren, brauchbar, und in diesem Falle kann auch statt eines einfachen Stoffschiebers ein Differentialstoffschieber in Aniv endung gebracht werden. Es kann zu diesem Zwecke der Werkarm abgenommen und dann ein anderer Werkarm mit abweichender Einrichtung eingesetzt werden.
  • In Abb. io ist eine kleine Abweichung an der Stoffschieberstange dargestellt. Statt daß diese am Lenker 32 (Abb. i) endet, geht sie bis hinter .das Lager 59 weiter und reicht bis in den Teil des Werkarmes, der unter dem senkrechten Gehäuseteil io liegt, Hinein, und zwar mit einem Teil, der in Abb. io mit 8o bezeichnet ist und der mit dem Arm 40 (Abb. i) des Klemmringes 44 (Abb. 6) verbunden ist. Die Stoffschieberstange ist also mit dem Arm 4o nicht durch einen Lenker 37, sondern unmittelbar verbunden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm, bei der die Stoffschieberstange und die Greifervorrichtung in dem Werkarm liegen und durch Vorrichtungen angetrieben werden, die sich in dem senkrecht herab= ragenden Gestedlteil in dessen Längsrichtung bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung zwischen dem senkrecht herabragen:den Gestellteil (io) und dem Werkarm (i2) derart verläuft, daß die die Greifervorrichtung (56, 57) und den Stoffschieber (i6) in Bewegung setzenden, von den in dem senkrechten Gestellteil liegenden Teilen angetriebenen Glieder ein in den Werkarm (i2) liegendes Ganzes bilden, so daß der Werkarm mit diesen Teilen von dem senkrechten Gestellteil (io) als Einheit abgenommen und gegebenenfalls durch einen andern Werkarm, der wiederum ein in sich geschlossenes Ganzes bildet, ersetzt werden kann.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abnehmbaren Werkarm (i2) unter dem senkrechten Gestellteil (io) eine festgelagerte Querachse (4i) mit einer schwingenden Büchse (43) angeordnet ist, durch die die Stoffschieberstange (i5) hin und her bewegt wird., während eine zweite auf der ersten schwingende Büchse (75) der Greiferwelle (55) eine Längsbewegung erteilt, wobei .die Büchsen (43, 75) durch Exzenter (48, 64) in Schwingung versetzt werden, die oberhalb .der durch sie bewegten Teile auf einer spitzwinklig zur Mittelachse des Werkarmes (i2) liegenden Hauptwelle (3) angebracht sind.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die sich im Werkarm (i2) erstreckende Stoffschieberstange (i5) mittels zweier von außen zugänglicher Exzenteranordnungen (29, 35) in zwei Punkten gegen die Wagere °hte verstellt werden kann.
DEU9543D 1926-12-24 1926-12-24 Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm Expired DE474710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9543D DE474710C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9543D DE474710C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474710C true DE474710C (de) 1929-04-11

Family

ID=7566845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9543D Expired DE474710C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474710C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950695A (en) * 1956-11-02 1960-08-30 Pfaff Ag G M Looper drive for double chain stitch sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950695A (en) * 1956-11-02 1960-08-30 Pfaff Ag G M Looper drive for double chain stitch sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046362B4 (de) Klemmenfußvorrichtung für eine Einfassnähmaschine
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE806308C (de) Blindstichnaehmaschine
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE551127C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE319640C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE644603C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Veraendern der Stichlaenge und Umschalten der Vorschubrichtung von Hand
DE493747C (de) Naehmaschine mit Werkarm und vierfacher Stoffschieber- und Greiferbewegung
DE875289C (de) Naehmaschine
DE387240C (de) Naehmaschine mit Stofftragarm
DE485165C (de) Naehmaschine mit einem Nadelvorschub und unteren Stoffschiebern
DE866444C (de) Naehmaschine
DE180312C (de)
DE538251C (de) Zweinadel-Zickzackstichnaehmaschine
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE441254C (de) Saeulennaehmaschine
DE333430C (de) Kurbelstickmaschine
DE407215C (de) Knopfannaehmaschine
DE407217C (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffschiebervorrichtung
DE820671C (de) Naehmaschine mit einem in der Vorschubrichtung schwingenden Nadelstangenrahmen
DE699974C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE296256C (de)
DE309476C (de)
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern