DE387240C - Naehmaschine mit Stofftragarm - Google Patents

Naehmaschine mit Stofftragarm

Info

Publication number
DE387240C
DE387240C DEU7165D DEU0007165D DE387240C DE 387240 C DE387240 C DE 387240C DE U7165 D DEU7165 D DE U7165D DE U0007165 D DEU0007165 D DE U0007165D DE 387240 C DE387240 C DE 387240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rod
shaft
fabric
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE387240C publication Critical patent/DE387240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine mit Stofftragarm. Es sind Nähmaschinen, besonders zur Herstellung schlauchförmiger Gebilde bekannt, bei denen sich auf einem Ständer ein rahmenartiges Gestell aufbaut, das im Grundriß meist ein rechtwinkliges Viereck bildet. Der den Stoff tragende Arm ist dabei unter einen von dem Ständer unmittelbar hinwegragenden, die Nähvorrichtung tragenden Arm geführt. Bei diesen Nähmaschinen sitzt der Arbeiter parallel mit dem zuletzt genannten Arm, so daß der Ständer sich mit einem vorwärts ragenden Arm zu seiner Rechten befindet. Der Hauptnachteil hei dieser Anordnung besteht aber darin, daß der vor dem Arbeiter liegende und der herabragende, den Stoffträger haltende Arm dem Arbeiter eine gute. Überwachung der Nähstelle versperrt und ihn bei der .Stoffzuführung hindert. Beim Fadeneinfädeln, das von seinem Arbeitsplatz sehr unbequem ist, wird er gezwungen sein, diesen zu verlassen. Diese Anordnung hat ;den weiteren Nachteil, daß es dem Arbeiter nicht möglich ist, von seinem Sitz aus an das Schwungrad der Maschine zu gelangen, um den Gang des Getriebes zu beeinflussen, dasselbe plötzlich anzuhalten oder die Nadeln anzuheben. Deshalb muß bei dieser Bauart noch ein Hilfshandrad angebracht werden, das bequem vom Arbeiter erfaßt werden kann. Außerdem ist noch eine Anordnung bekannt, bei der an dem einen von- dem Ständer hinwegragenden Arm ein kurzer, die Nähvorrichtung tragender Arm angebracht ist. Beide sind durch einen zweiten Ständer unterstützt. Der den Stoff tragende Arm ist dabei im spitzen Winkel- zu und mit seinem freien Ende unter dem die Nähvorrichtung tragenden Arm angeordnet, so daß das Gestell im Grundriß ein unregelmäßiges Viereck ergibt. Diese Anordnung zeigt dieselben Nachteile wie die zuerst angeführten Maschinen.
  • Durch die Erfindung dagegen ist eine Nähmaschine zur Herstellung röhrenförmiger Gebilde geschaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Nach der Erfindung ragt von dem Ständer ein die Nähvorrichtung tragender Arm hinweg, mit dem rechtwinklig ein zweiter Arm verbunden ist. Geneigt zu einer senkrechten, der Längsachse des zweiten Armes parallelen Ebene ist ein dritter Arm angebracht, der den unter die Nähvorrichtung reichenden Arbeitsarm trägt. Der Arbeiter sitzt so vor der Maschine, daß sich der :Ständer zu seiner Rechten befindet und er die Einfolge des geneigt angeordneten Armes freiliegende Nähstelle gut übersieht, die außerdem im Gegensatz zu den der bekannten An- Ordnungen bequem zugänglich ist, nin den Stoff zuzuführen oder Störungen abzustellen. Das Schwungrad ist ebenfalls zum Inbetriebsetzen der Maschine oder Anheben der Nadeln bequem zu erfassen. Ein weiterer Vorteil der neuen Maschine ist die gedrängte Anordnung, die geringere Armquerschnittsabmessungen zuläßt und trotzdem standsicherer ist als die Anordnungen bei den bekannten Maschinen.
  • In den Zeichnungen, die drei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergeben, ist Abb. i eine Seitenansicht einer Nähmaschine, Abb. 2 ein Grundriß, Abb. 3 eine Stirnansicht, Abb. q, eine schaubildliche Ansicht des Ständers und des von ihm getragenen Auslegers, Abb. 5 ein Grundriß mit Teilen im Querschnitt, der die Arbeitswellen und die Art ihrer Lagerung zeigt, Abb.6 ein senkrechter Schnitt durch den Nähmaschinenarm, Abb.7 eine Seitenansicht des Nähmaschinenarmes bei offenem Gehäuse mit den Verbindungen zwischen der Antriebwelle und der Greiferwelle, Abb. 8 und 9 je eine Einzelheit des Presserfußes, Abb. io ein Seitenschnitt des Traghügels für den Fadenhaken, Abb. i i und Abb. 13 je ein Längsschnitt durch den Nähmaschinenarm, ' Abb. 12 ein Querschnitt durch den Arbeitsarm, Abb. 14. ein Schnitt nach der Linie 1q.-4 aus Abb. 12, Abb.15 eine schaubildliche Ansicht von dem Schwingrahmen, der zum Betriebe der Stoffrücker und des Greifers dient.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht die Näh-Maschine aus einem Untergestell i, von dem der Ständer 2 aufwärts ragt. Dieser .Ständer trägt an seinem oberen Ende einen seitlich herausragenden Arm 3. In dein Ständer 2 und in dem seitlich herausragenden Arm 3 befindet sich die Hauptwelle q. (Abb. 5), die wagerecht liegt und mit einem Riemen und Handrad 5 versehen ist. Die Welle a ist in Lagern 6 und 7 gelagert. Nach vorwärts ragt aus dem freien Ende des seitlich hervorspringenden Armes 3 ein Arm 8 heraus, der einen abwärts gerichteten Arm 9 trägt. Dieser Arm 9 ist schräg angeordnet-, wie aus elen Abb. 3 und q. hervorgeht. Von dem unteren Ende des herabhängenden Armes 9 wird ein Arbeitsarm io getragen, der von dein Arbeitenden hinwegragt. Der Arbeitsarm io liegt parallel zu dem Arm 8, aber in senkrechter Richtung geneigt zu ihm. Die Maschine ist auf einem Tisch angeordnet. so daß die Hauptwelle q. wagerecht ilnd parallel mit der Vorderkante des Tisches läuft und der Arbeitende unmittelbar vor dem herabhängenden Arm 9 sitzt. Das freie Ende des Arbeitsarmes io endet unter dem seitlich herausragenden Arm 3, und zwar entsprechend der Neigung des herabhängenden Armes 9 an einem Punkt zwischen dem äußersten Außenende dieses Armes und dem Ständer 2. Der seitliche Arin 3 ist so lang, daß das freie Ende des Arbeiitsarines io von dem Ständer 2 genügend entfernt bleibt, um dem genähten Stoff genügend Spielraum zu geben, wünn er von dem Ende des Armes io abgenommen werden soll. Die Nähmaschine ist besonders geeignet, die Ränder von Stoffabschnitten zusammenzunähen und die zusammengenähten Ränder umzuschlagen. Die Nähmaschine hat drei Nadeln i 1, 12 und 13 (Abb. d. und ii). Diese Nadeln werden von einer Nadelstange 14 getragen, die in den Lagern 15 und 16 (Abb. 6) auf und ab geht; diese Lager sind in dem seitlichen herausragenden Arm 3 angeordnet. Die Nadelstange 14 wird durch den Hebel 17 (Abb. 6) in eine Auf- und Abbewegung versetzt. Dieser Hebel 17 nst mit seiner Drehachse 18 in einer Nase 19 des seitlich herausragenden Armes 3 gelagert. Mit der Nadelstange 14 ist der Hebel durch einen Lenker 20 verbunden. Das andere Ende des Hebels 17 steht mit einer Stange 21 in Verbindung, die von einer Kurbel 22 der Hauptwelle d. bewegt wird. Wenn die Hauptwelle sich dreht, so schwingt der Hebel 17 und setzt die Nadelstange 14 in eine Auf- und Abbewegung.
  • Mit den Nadeln i i, 12, 13 ist ein Fadenvorleger 23 zum Legen des Querfadens verbunden. Der Nadelhaken 23 (Abb. d., 8 und 9) ist mit einem Schaft24 versehen, der in einem von einem Bügel 26 getragenen Arm 25 angeordnet ist. Der Büge126 ist durch Zapfen auf einer Presserstange 27 befestigt. Eine Muffe 26a (Abb. i o) und ein Stellring 26b, die an der Presserstange 27 befestigt sind, verhindern eine Längsverschiebung des Bühels 26 auf der Presserstange 27 und veranlassen den Büge126, sich mit der Presserstange 27 auf und ab zu bewegen. Der Bügel 26 ist an seinem oberen Ende mit einem Arm 28 versehen, der einen Kugelzapfen besitzt, finit dem ein Exzenterbügel 29 verbunden ist. Dieser Exzenterbügel 29 wird von einem auf Bier Hauptwelle q. sitzenden Exzenter 29a bewegt. Mit dein Fadenvorleger 23 wirkt ein fester Fadenführer 30 zusammen, der von der lluffe 26a getragen wird. Der Querfaden wird von einer Vorratsrolle o. dgl. in geeigneter Weise nach diesem festen Fadenführer 3o geleitet. und da der Haken 23, der den Querfadeir -legt, sich -,Unter- den Fädeiführer 3o bewegt, -so Saßt- er den Querfaden und bildet darin eine Schleife, die für die Nadeln derart gelegt ist, daß der Querfäden sich mit den Fäden der-Nadeln verbindet und so die miteinander verbundenen -Ränder der Stoffstücke vernäht.
  • Der Stoff wird auf dem. Arbeiitsarm durch einen Presserfuß 31 (Abb. 6) gehalten. Der Presserfuß 31 wird von einer in den Lagern 32 und 33 des Armes 3 gehaltenen Presserstange 27 getragen. Eine Blattfeder 34 drückt den Presserfuß 31 abwärts auf den Arbeitsarm io. Diese Feder 34 liegt unter dem Zapfen 35 und ruht auf einem Zapfen 36, der von der Presserstange 27 getragen wird. Das andere Ende der Feder 34 stützt sich auf einer flachen Nase 37 ab. Die Presserstange 27 wird von einem Hebel 38 (Abb.2) gehoben, der auf dem Zapfen 35 schwingt und dessen freies Ende sich bis unter den Zapfen 36 erstreckt.
  • Der Presserfuß 31 ist mit einem Führungsschlitz 39 (Abb.8 und 9) versehen, durch den die aufwärts gerichteten Ränder der Stoffstücke eintreten. Die Ränder .des Stoffes werden durch wagerecht angeordnete Schneidklingen 40, 41 abgeschnitten. Die eine Schneidklinge 4o ist in einer Aussparung im Presserfuß 31 festgeklemmt und ihre Arbeitskante ist an einer der Seitenwände des Führungsschlitzes 39 gelegen. Die zweite Klinge 41 ist beweglich angeordnet, sie kreuzt den Schlitz und arbeitet mit der festen Klinge 4o zusammen. Die bewegliche Klinge 41 wird von einem Hebel 42 gehalten, der so angebracht list, daß er frei auf einer Führungsstange 43 schwingt. Die Führungsstange 43 ist mit einem Arm 44 verbunden, der von dem Druckerfuß 31 ausgeht, so daß die Führungsstange sich mit der Druckerstange 27 auf und ab bewegt, wobei der Arm 44 gleichzeitig dient, den Fuß 31 gegen Drehbewegungen zu sichern. Der Hebel 42 (Abb.6) besitzt einen Bügel mit zwei Befestigungsstellen an der Führungsstange 43. An dem oberen Ende dieses Bügels sitzt ein Kugelzapfen 45 (Abb.5 und 6), der mit einem von einem Exzenter 47 auf der Hauptwelle 4 bewegten Exzenterbügel46 verbunden ist. Wenn sich die Hauptwelle 4 dreht, so wird die bewegliche Schneidklinge 41 vor und zurück bewegt, und dadurch werden die Stoffränder beschnitten. Nachdem sie beschnitten sind, treten sie unter den Presserfuß 31, wo sie von den Nadeln 11, 12 und 13 ergriffen werden.
  • Die Kanten können auch gegeneinanderstehen, in welchem Fall die Nadeln i i und 13 durch die betreffenden Stoffstücke an den gegenüberliegenden Seiten der gegeneinandergelegten Kanten stechen, während die mittlere .Nadel - z@cischen den Känteri hindurchgeht. Die Kanten - können auch etwas überlappt werden; in diesem Fall geht die mittlere Nadel durch die überlappten Kanten.
  • Im Arm 8 (Abb. 5) erstreckt sich eine Querwelle 48, die über der Hauptwelle 4 angeordnet ist: Sie trägt ein Schneckenrad 49, das in ein Schneckenrad 5o auf der Hauptwelle 4 greift, so daß die Welle 48 durch die Welle 4 angetrieben wird. In dem Arbeitsarm io ist ein Greifer 51 angeordnet, der an einer in Lagern 53 und 54 ruhenden Greiferwelle 52 befestigt ist. Die Greiferwelle 52 schwingt sowohl um ihre Achse und bewegt sich auch achsial in den Lagern 53 und 54. Der Greifer 51 wirkt mit allen drei Nadeln zusammen, so daß die Nadelschlingen nicht nur von dein Greiferfaden erfaßt, sondern die Nadelfäden auch durch den Greiferfaden vereinigt werden, indem er die sich gegenüberstehenden Kanten des Stoffes kreuzt und diese deckt. Der Stoff wird längs auf den Arbeitsarm zugeführt und von dessen Ende durch eine Vorrichtung abgeführt, die aus einem Hauptstoffschieber 55 und einem Hilfsstoffschieber 56 besteht. Der Hauptstoffschieber 55 ist starr an einer Stange 57 durch Schrauben 58 (s. Abb. 12 und 13) befestigt. Diese Stange 57 wird durch zwei gleiche Bügel 59 und 6o gehalten, die an der ,Stange 57 durch Schrauben 59a befestigt sind. Die Bügel 59, 6o sind durch Drehzapfen 61 (Abb. 13) an Muffen 62 befestigt, die mit je einem auf der Welle 52 befestigten Exzenter 63 zusammenwirken. Die Muffen 62 können frei auf den Exzentern 63 gleiten, wenn die Stange 57 vor oder zurück geht. Die Exzenter 63 sind so eingestellt, daß sie gleichzeitig wirken,` wodurch die Stange 57 parallel zu sich gehoben und gesenkt wird, wenn die Welle 52 schwingt, um den Greifer 5= in die Nadelschlingen hinein und aus ihnen heraus zu bewegen. Diese Auf- und Abbewegung der Stange 57 bringt den .Stoffschieber 55 in und außer Eingriff mit dem Stoff. Da die Stange 57 gleichmäßig auf und ab geht, so kann die ganze Fläche des Stoffschiebers den Stoff vorwärtsschieben. Der Hilfsstoffschieber 56 ist an einer .Stange 64 mittels Schrauben 65 befestigt. Diese Stange 64 ist in einer Längsnut der Stange 57 gelagert und wird in dieser durch Laschen 66 und 67 gehalten. Die Stange 64 für .den Hilfsstoffschieber 56 wird von der Stange 57 gehoben und gesenkt und in dieser hin und her geschoben.
  • Die Greiferwelle 52 wird von einer Exzenterstange 68 aus ,in hin und her gehende Bewegung gesetzt. Diese Exzenterstange 68 wird von einem Exzenter 69 auf der Kreuzwelle 48 angetrieben. Das untere Ende der Exzenterstange 68 umfaßt einen am Ende eines Armes 71 sitzenden Kugelzapfen 70. Der Arm 71 sitzt an einer Klemmschelle 72, die auf der Greiferwelle 52 befestigt ist.
  • An dem hinteren Ende des Arbeitsarmes io sitzt ein Schwingrahmen 73 (Abb. 7), der einen Arm 74 mit einem Kugelzapfen trägt. An diesem greift eine .Stange 75 an, die an ihrem oberen Ende mit einem zweiarmigen Hebel 76 verbunden ist, der um einen Drehzapfen 77 schwingt. Das andere Ende des Hebels 76 ist mit einer Exzenterstange 78 vereinigt, die von einem Exzenter 79 auf der Kreuzwelle 48 angetrieben wird. Wenn die Kreuzwelle 48 sich dreht, so schwingt der Hebel 76 auf und ab und dreht seinerseits den Schwingrahmen 73 hin und her. Der um eine Querwelle 83 bewegliche Schwingrahmen 73 (Abb. 15) besitzt drei Arme 8o, 81 und 82, die Kurvenschlitze 84, 9 1 und 95 aufweisen. In den Schlitz 84 des nach unten ragenden Armes 8o greift ein ein- und feststellbarer Lenker 85 mittels eines Schraubenbolzens 8(i ein. Das andere Etide des Lenkers 85 ist durch einen Drehzapfen mit einem nach unten ragenden Arm 87 verbunden, der mit einer Muffe 88 auf der Greiferwelle 52 lose drehbar sitzt. Die Muffe 88 ist zwischen zwei Stellringen 89 und 9o angeordnet, die über die Groiferwelle 52 geschoben sind. Die Welle 52 kann sich frei in der )vItiffe 88 drehen, aber durch jede Bewegung des Schwingrahmens 73 wird die Muffe und die Greiferwelle 52 aclisial verschoben, wodurch der Greifer seine seitliche Bewegung erhält. In dem Schlitz 9i des Armes 81 von dein Schwingrahmen 7 3 greift ein Lenker 92 mittels eines Schraubenbolzens 93 ein, der in dem Schlitz 9i in jeder gewünschtenLage festgekleuiint werden kann. Das andere Ende des Lenkers 92 ist mittels eines Drehzapfens 94 mit der Stange 57 des Hauptstoffrückers 55 verbunden. Wenn der Schwingrahmen 73 hin und her schwingt, so wird durch den Lenker 92 der Hauptstoffrücker 55 vor und zurück bewegt und der Hub des Hauptstoffrückers 55 ist durch die Einstellung des Schraubenbolzens 93 in dem Schlitz 9i bestimmt.
  • In den Schlitz 95 am Arm 82 des Schwingrahmens 73 ist ein Lenker 96 mittels eines Schraubenbolzens 97 eingesetzt, der in dem Schlitz 95 frei bewegt werden kann. Dieser Lenker 96 ist durch einen Drehzapfen 98 mit der. Stange 64. des Hilfsstoffrückers 56 verbunden, so daß durch die Bewegung des Armes 82 die Stange 64 vor und zurück bewegt wird und auf diese Weise die Hin-und Herbewegungen auf den Hilfsstoffschieber 56 übertragen werden. Der Hub des Hilfsstoffschiebers 56 wird durch die Lage des .Schraubenbolzens 97 in dem Schlitz 95 bestimmt. Die Lage des Bolzens 97 kann durch einen Hebe199, der seinen Drehpunkt auf der Welle 83 hat und der an einem Ende durch ein Gelenk Zoo mit dem Lenker 96 verbunden ist, verändert werden. Das andere Ende des Hebels 99 ist durch einen Lenker toi mit einem Handhebel Zog verbunden, dessen Drehpunkt 103 in einer Nase 104 liegt. Diese Nase io4 ist in dem herabhängenden Arm 9 angeordnet, so daß der Handhebel für den. Arbeitenden leicht zugänglich ist. Es können Sperren vorgesehen sein, die den Handhebel io2 in jeder eingestellten Lage festhalten. Durch Einstellen dieses Handhebels io2 wird die Lage des Bolzens 97 in den Schlitz 95 verändert und dadurch der Hub des Hilfsstoffschiebers eingestellt. Da die Stange 7 5 sich senkrecht nach unten bewegt, so wird kein Druck auf den Schwingrahmen 73 in der Achsrichtung der Querwelle ausgeübt, so daß der Schwingrahmen 73 sich frei und ungehindert bewegen kann.

Claims (1)

  1. PATEN T-AZ\"SPRÜCHE: i. Nähmaschine zur Herstellung röhrenförmiger Gebilde mit einem aus einem Ständer herausragenden, im wesentlichen U-förmig gestalteten Stofftragarm, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem die Nähvorrichtung tragenden, von demStänder hinwegragenden Arm (3) ein Ausleger (8) rechtwinklig verbunden ist, an dessen freiem Ende ein geneigt zu einer ihm parallelen senkrechten Ebene liegender Arm (9) angeordnet ist, der den unter die Nähvorrichtung geführten Arbeitsarm (l o) trägt. a. Nähmaschine nach Anspruch i, bei der die Hauptwelle der Maschine in der Säule gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Nadelstange mittels Schwinghebel und Lenker unmittelbar von der Hauptwelle (4.) erfolgt. 3. Nähmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Stoffschieber und die seitliche Bewegung des Greifers durch den geneigt liegenden Arm (9) hindurch mittels eines aus zwei mit einem Schwinghebel (76) verbundenen Hebeln (78,75) bestehenden Gestänge übertragen werden.
DEU7165D 1918-05-06 1920-07-10 Naehmaschine mit Stofftragarm Expired DE387240C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US387240XA 1918-05-06 1918-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387240C true DE387240C (de) 1923-12-21

Family

ID=21901514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7165D Expired DE387240C (de) 1918-05-06 1920-07-10 Naehmaschine mit Stofftragarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387240C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE2313717A1 (de) Einrichtung zur herstellung von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE387240C (de) Naehmaschine mit Stofftragarm
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE1660885C3 (de) Zickzack Nahmaschine
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE147178C (de)
DE319640C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE692871C (de) Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE87081C (de)
DE820671C (de) Naehmaschine mit einem in der Vorschubrichtung schwingenden Nadelstangenrahmen
DE308008C (de)
DE493747C (de) Naehmaschine mit Werkarm und vierfacher Stoffschieber- und Greiferbewegung
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE581269C (de) Stoffdrueckeranordnung fuer Naehmaschinen
DE811772C (de) Stoffdrueckerlueftungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE608538C (de) Knopflochnaehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE882034C (de) Knopfklemme und Stoffniederhalter fuer Knopfannaehmaschinen
DE564551C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE462627C (de) Naehmaschinendrueckerfuss mit einer Hauptdrueckerfussplatte und mit Hilfsdrueckerfussplatten
DE129992C (de)
DE217870C (de)