DE866444C - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE866444C
DE866444C DES1969D DES0001969D DE866444C DE 866444 C DE866444 C DE 866444C DE S1969 D DES1969 D DE S1969D DE S0001969 D DES0001969 D DE S0001969D DE 866444 C DE866444 C DE 866444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
arm
foot
lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1969D
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick F Zeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES1969D priority Critical patent/DE866444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866444C publication Critical patent/DE866444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit einem Vorschubfuß, der mit einem Drlückerfuß zusammenarbeitet, welcher von einer senkrecht bewegbaren Drückerstange getragen wird; der Vorschubfuß wird von einer Stange getragen, die geradeAufundabbewegungen und seitlicheSchwingbewegungen ausführt.
  • Gemäß der Erfindung ,ist ein. Schwinghebel, welcher auf dem freien Ende eines Lagerarmes schwenkbar gelagert ist, durch einen Lenker mit der Drückerstange und durch einen zweiten Lenker mit der den Vorschubfuß tragenden Stange verbunden; eine Feder, die unmittelbar auf diesen Hebel einwirkt, dient hierbei dazu, die den Drückerfuß tragende Stange und die Vorschubfuß tragende Stange auf die Stofftragplatte zu zu drängen.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein senkrechter Längsschnitt durch das Gehäuse einer Nähmaschine mit den Merkmalen der Erfindung und veranschaulicht die innere Einrichtung; Fig. :2 ist eine hintere Seitenansicht der Näh- maschine; Fig. 3 ist eine vordere Endansicht, wobei der Fuß und die Stofftragplatte im Schnitt dargestellt sind; Fig.4 veranschaulicht einen waagerechten Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3; Fig. 5 veranschaulicht in einer Einzelansicht den schwingenden Vorschubrahmen, in welchem die auf und ab gehende Nadelstange gelagert ist; Fig.6 ist eine Draufsicht auf den Maschinenarm, wobei dessen Kopf im Schnitt dargestellt ist, um die innere Einrichtung zu zeigen; Fig. 7 ist ein waagerechter Schnitt durch den Maschinenkopf nach der Linie 13-i3 der Fig. 3. Das hohle Gehäuse, das vorzugsweise aus zwei Stücken gegossen ist, weist eine rechteckige Stofftragplatte i auf, von deren einem Ende der Ständer 2 des überhängenden Maschinenarmes 3 emporragt, der in den Kopf 4 ausläuft.
  • Auf einem Zapfen 6o, der mittels Schrauben 61 in dem oberen Ende des Kopfes 4 befestigt ist, hängt schwenkbar ein Schwingrahmen 62, der mit zwei in einem gewissen Abstand voneinanderliegenden Lappen 63 versehen ist, in denen zur Ausführung einer, geraden Auf- und Abbewegung die eine Nadel 65 tragende Nadelstange 64 gelagert ist. Das untere Ende des Schwingrahmens 62 wird in seiner Bewegung durch einen L-förmig gestalteten Lagerarm 62' ruhig gehalten, welcher an dem Maschinenkopf 4 befestigt ist. Auf der Nadelstange 64 ist zwischen den Lappen 63 der Übliche gespaltene Bund 66 festgeklemmt, welcher einen hohlen Zapfen 67 hat, der durch einen rohrförmigen Senker 68 mit einem hohlen, Kurbelzapfen 69 verbunden ist, welcher von einer mit einem Gegengewicht versehenen Kurbel 70 getragen wird, die auf dem Ende der Armwelle 26 befestigt ist.
  • Um den Vorschub des Arbeitsstückes durch die Maschine hindurch zu unterstützen, kann die Nadelstange in der Vorschubrichtung in zeitlicher Beziehung zu einem Vorschubfuß ausschwingen. Die Schwingbewegung der Nadelstange wird von einem einstellbaren Exzenter 71 auf der Armwelle 26 durch Verbindungen abgeleitet, die aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich sind. Der Exzenter 71 wird von einem kurzen Lenker 72 umfaßt, dessen Ende mit dem oberen Ende eines aufrecht stehenden Hebels 73 verbunden ist, welcher mit seinem unteren Ende auf dem einen Ende einer Schwingwelle 74 festgeklemmt ist, welche in in einem gewissen Abstand- voneinander liegenden Lappen 75 der hinteren Wand des Kopfes 4 gelagert ist. Auf dem anderen Ende der Schwingwelle 74 ist das obere Ende eines nach unten ragenden Hebels 76 befestigt, welcher an seinem unteren Ende durch einen waagerechten Lenker 77 mit einem gespaltenen Flansch 78 verbunden ist, der an dem Schwingrahmen 62 gebildet ist.
  • Um die Stichlänge zu ändern, muß es möglich sein, die Ausschwingungsgröße der Nadelstange zu ändern. Im vorliegenden Falle ist das Exzenter 71 so ausgebildet, daß seine Exzentrizität leicht eingestellt werden kann, um die gewünschte Stichlänge herbeizuführen. Um die Einstellung des Exzenters 71 zu unterstützen, ist. in dem oberen Teil des überhängenden Maschinenarmes 3 ein Sperrbolzen 79 vorgesehen, welcher von dem Arbeiter niedergedrückt werden kann und in eine Anhaltenut in dem (Einstellteil des Exzenters 71 eintritt, so daß der Arbeiter das Schwungrad 37 drehen und die Exzentrizität des Exzenters einstellen kann.
  • Es ist zu bemerken, daß, wenn die Armwelle 26 gedreht wird, die Nadelstange sich in ihrer Längsrichtung auf und ab bewegt und zu derselben Zeit in der Vorschubrichtung durch den Exzenter 71 und die von ihm beeinflußten Verbindungen ausgeschwungen wird. Zur Unterstützung der`Vorbewegung des Arbeitssüückes durch -die Maschine hindurch ist eine obere, eine Viereckbewegung ausführende Vorschubvorrichtung vorgesehen, welche mit der Drückerfußvorrichtung zusammenarbeitet. Diese Vorschubvorrichtung weist einen Stoffschieber 8o auf, der in der üblichen Weise von dem unteren Ende einer Stoffschieberstange 81: getragen wird, welche in einer aufrecht stehenden schwalbenschwanzartigen Führung 82 verschiebbar ist, die in dem Schwingrahmen 62 gebildet ist. Um den Ausgleich einer Ab- nutzung zu ermöglichen und die Herstellung zu erleichtern, ist die eine Seite der schwalbenschwanzartigen Führung 82 in Gestalt einer abnehmbaren Platte 83 (Fig: 5) ausgebildet, die durch Schrauben 84 festgelegt wird, welche in den Schwingrahmen 62 eingeschraubt sind.
  • Neben dem Stoffschieber 8o ist ein Druckerfuß 85 angeordnet, der- an dem unteren Ende einer längs bewegbaren Druckerstange 86 angebracht ist, welche in einer ortsfesten Büchse in dem Kopf 4 der Maschine gelagert ist. Auf dem oberen Ende der Druckerstange 86 ist 'ein waagerechter Führungsarm 87 festgeklemmt, dessen freies Ende in den üblichen Führungsschlitz 88 eintritt, welcher in der hinteren Wand des Maschinenkopfes 4 vorgesehen ist. Der Führungsschlitz 88 wird im vorliegenden Fall vorzugsweise aus zwei parallelen gehärteten 'Stahlplatten 89, go gebildet, von denen die eine auf der Außenseite der Wand des Maschinenkopfes 4 und die andere auf der Innenseite der Wand des Maschinenkopfes durch Schrauben gi, 92, befestigt ist.
  • Unmittelbar über den oberen Enden der Stoffschieberstange 81 und der Druckerstange 86 ist ein umgekehrt T-förmiger Winkelhebel 93 angeordnet, der an der Verbindungsstelle seiner Schenkel mit einem waagerecht liegenden Lagerzapfen 94 versehen ist, welcher in dem Ende des Armes 95 gelagert ist, der auf der Schwingwelle 74 neben dem Hebel 76 frei gelagert ist. Die Enden des annähernd waagerechten Schenkels des Winkelhebels 93 sind mit Lagerzapfen 96, 97 versehen. Der Lagerzapfen 96 ist durch einen nach unten ragenden Lenker 98 mit dem oberen Ende der Stoffschieberstange 81 und der Zapfen 97 durch einen nach unten ragenden Lenker 9g mit einem Lüftungszapfen ioo verbunden, der von dem Führungsarm 87 getragen wird. Der aufrecht stehende Schenkel des Winkelhebels 93 ist .durch einen gekAüimmten Lenker ioi mit dem geschlitzten Schwinghebel io2" verbunden, welcher auf dem einen Ende einer Vorschubschwingwelle 103 (Fig. 3) befestigt ist, die in einem Lappen 104 gelagert ist, welcher aus einem Stück mit der hinteren Wand des Kopfes 4 besteht. Auf dem anderen Ende der Schwingwelle 103 ist der aufrecht stehende Schwinghebel 105 festgeklemmt, dessen oberes Ende mit einem Lenker io6 verbunden ist, welcher von einem auf der Welle 26 befestigten Exzenter 107 betätigt wird.
  • Es ist zu erkennen, daß das freie Ende des Armes 95 einen schwebenden oder frei bewegbaren Lagerzapfen für den Winkelhebel 93 bildet. Der Arm 95 und die mit ihm verbund,-ne Einrichtung werden vorzugsweise durch eine Blattfeder io8 (Fig. i und 3) niedergedrückt, deren freies Ende ausgehöhlt ausgebildet ist und mit dem halbkugelförmigen Kopf einer Schraube iog im Eingriff steht, die von dem Arm 95 getragen wird. Das andere Ende der Blattfeder io8 ist zur Aufnahme des Haltezapfens i io an dem Lappen i i i durchbohrt, und zwischen den Enden der Feder io8 ist eine Einstellschraube i 12 vorgesehen, um den von der Feder ausgeübten Druck zu regeln. Der Zweck der Blattfeder i o8 ist der, entweder den Druckerfuß 85 oder den Stoffschieber 8o im Eingriff mit dem auf der Stofftragplatte ,a.5 befindlichen Arbeitsst!wck zu halten.
  • Die Arbeitsweise der oberen Vorschubvorrichtung (Fig. 3) ist folgende: Eine Drehung der Armwelle 26 erteilt dem Winkelhebel 93 mittels des Exzenters io7 und der von letzterem betätigten Verbindungen eine ständige Schwingbewegung um die Achse des Lagerzapfens 9.4. Wenn der Druckerfuß 85 mit dem Arbeitsstück oder der Stichplatte (Fig.3) im Eingriff steht und der Schwinghebel 102 sich in der Uhrzeigerrichtung um die Achse der Schwingwelle 103 bewegt, so wird der Zapfen 97 des Winkelhebels 93 der Lagerzapfen, um den sich der Winkelhebel dreht. Eine weitere Bewegung des Schwinghebels io2 in derselben Richtung hebt die Stoffschieberstange 81 mittels des Lenkers 98 empor und hebt gleichfalls das unter Federwirkung stehende Ende des Armes 95 um einen kleinen Betrag empor. Wenn der Stoffschieber 8o, der von der Stoffschieberstange 81 getragen wird, in der beschriebenen Weise von dem Arbeitsstück hinweg gelüftet wird, so wird der Schwingrahmen 62, welcher die Nadelstange 64 und die Stoffschieberstange 81 trägt, durch die Ausschwingung des Hebels 76 (Fig. 3) nach rechts verschoben oder, mit anderen Worten, es wird ihm seine Zurückbewegung erteilt. An dem Ende dieser Zurückbewegung hat die Ausschwingung des Schwingliebels io2 in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung zur Folge, daß der Winkelhebel 93 sich um den Lagerzapfen 94. in der Uhrzeigerrichtung dreht, was ein Senken des Stoffschiebers 8o in Berührung mit dem Arbeitsstück zur Folge hat, in welcher Lage der von dem Winkelhebel 93 getragene Zapfen 96 der Lagerzapfen wird, um den herum der Winkelhebel sich dreht. Eine weitere Bewegung des Schwilighebels io2 in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung hebt den Druckerfuß 86 mittels des Lenkers 99 empor. Wenn der Druckerfuß auf diese Weise von dem Arbeitsstück hinweg abgehoben ist, wird dem die Nadelstange 6.4 und die Stoffschieberstange 81 tragenden Schwingrahmen 62 mittels der oben beschriebenen Antriebsverbindungen die Vorschubbewegung erteilt. Die beschriebene Reihenfolge derArbeitsvorgänge wiederholt sich in zeitlicher Beziehung zu der unteren, eine Viereckbewegung ausführenden Vorschubvorrichtung, die nicht näher beschrieben zu werden braucht. Damit der Betrag der Emporbewegung d1s Druckerfußes und des Stoffschiebers geregelt werden kann, um Stoffen von verschiedener Dicke Rechnung zu tragen, ist der Schwinghebel io2 geschlitzt, und an ihm ist der gekrümmte Lenker ioi festgeklemmt. Eine Einstellung des Endes des Lenkers ioi in dem Schlitz io2' des Schwinghebels 102 ändert den dem Winkelhebel 93 erteilten Schwingungsbetrag, wodurch die Höllenlage geregelt wird, bis zu der der Druckerfuß 85 und der Stoffschieber 8o angehoben werden.
  • Es ist zu erkennen, daß der Winkelhebe193 durch die beiden nach unten ragenden Lenker 98 und 99 mit der Stoffschieberstange 8i bzw. der Druckerstange 86 verbunden ist. Die Anordnung dieser beiden Lenker macht die obere Vorschubvorrichtung äußerst anpaßbar und verhindert irgendeine Biegung der Druckerstange und der Stoffschieberstange in deren Führungen. Um das Zusammensetzen der oberen Vorschubvor richtung zu erleichtern, werden die Lagerzapfen 96 und 97 sowie verschiedene andere Zapfen gegen axiale Verschiebung durch die üblichen dünnen, aus Blech bestehenden federnden Zurückhalteteile 113 gehalten, «-elche in Umfangsnuten in den Endteilen der Lagerzapfen sitzen.
  • Aus den Fig. i bis 3 ist zu erkennen, daß zwecks Erzielung eines verhältnismäßig langen Stiches die Stoff schieberstange Si in einem gewissen Abstand links von der senkrechten Ebene, welche die Längsachse der 'Tadelstange 6.4 und der Druckerstange 86 enthält und ferner hinter der Nadelstange 64. liegt, so daß die Stoff schieberstange 8 1 sich während des Vorschubhubes in eine Lage im wesentlichen auf der einen Seite der Druckerstange 86 zurückbewegen kann. Um eine ruhiger wirkende obere Vorschubvorrichtung vorzusehen und die Längsbewegung der Stoffschieberstaiige 8 1 während der Schwingung des Rahmens 62 auf ein Mindestmaß zu verringern, ist die Achse des Zapfens 6o, auf dem der Rahmen 62 schwenkbar aufgehängt ist, in einer Ebene angeordnet, welche im wesentlichen in der Mitte zwischen den Längsachsen der Stoffschieberstange 8 1 und der Nadelstange 64 (Fig. 3) liegt.
  • Der Druckerfuß 85 und der obere Stoffschieber 8o können entweder durch den üblichen von Hand aus gesteuerten Lüftungshebel oder durch eine durch das Knie oder den Fuß des Arbeiters betätigte Einrichtung, angehoben «-erden.
  • Die bevorzugte Ausführung des von Hand- gesteuerten Lüftungshebels weist einen Hebel 181 (Fig. 3) auf, der an seinem freien Ende mit einem Handgriff 182 versehen ist, während an seinem anderen Ende eine verhältnismäßig lange Nabe i83 eines Lüftungsnockens 184 aus einem Stück mit ihm bestellt oder soristwie an ihm befestigt ist; diese Nabe ist auf einem Zapfen 185 gelagert, der von dem Kopf 4 hervorragt. Wenn der Hebel iSi angehoben wird, so kann der Lüftungsnocken i8-. mit dem Führungsarm 87 in Eingriff treten, welcher auf der Druckerstange 86 festgeklemmt ist, wodurch der Druckerfuß von dem Arbeitsstück hinweg abgehoben wird. Die Emporbewegung des F"uhrungsarines 87 überträgt mittels des Lenkers 99 und des Winkelhebels der oberen Vorschubvorrichtung eine Lüftungskraft auf das freie Ende des Armes 95, was zur Folge hat, daß sich letzterer entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegüng um die Schwingwelle 7q. entgegen der Wirkung der Blattfeder io8 dreht. Durch die Drehung des Armes 95 in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung wird die obere Stoffschieberstange 8i emporgehoben, welche mit dem Arm 95 durch den Lenker 98 und den Winkelhebel 93 verbunden ist. Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß durch das Anheben des Hebels iSi sowohl der Drückerfuß 85 als auch der obere Stoffschieber 8o emporgehoben werden.
  • Der Führungsarm 87 ist, wie oben beschrieben, mit einem Lüftungszapfen ioo versehen, dessen inneres Ende in einen aufrecht stehenden Schlitz 186 eintritt, welcher in dem unteren Ende eines Lenkers 187 gebildet ist, der an seinem oberen Ende mit dem waagerechten Arm 18-8 (Fig. 2) eines Winkelhebels verbunden ist, der auf einem Lagerzäpfen 189 schwenkbar gelagert ist, welcher von der hinteren Wand des Kopfes 4. hervorragt. An dem aufrecht stehenden Arm igo, welcher den anderen Schenkel des Winkelhebels bildet, ist ein verhältnismäßig langer aus Draht bestehender Lenker ig,i befestigt, der mit seinem anderen Ende an einem aufrecht stehendenArm ig2 angreift, welcher mit einer Nabe 193 versehen ist, die auf einem Zapfen 194 gelagert ist, welcher in der hinteren Wand des Ständers 2 befestigt ist. Auf dem Außenende der Nabe 193 ist ein schräg liegender Klotz 195 (Fig.2) gebildet, der mit einer Rinne versehen ist, um entweder den durch den Fuß betätigten Hebel 196, der in Fig. 2 durch die ausgezogenen Linien dargestellt ist, oder den durch das Knie des Arbeiters beeinflußten Hebel 197 aufzunehmen, welcher in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Anordnung einer Drütkerfußl!itiftungsvorrichtung, welche wahlweise entweder einen durch den Fuß beeinflußten Hebel oder einen durch das Knie des Arbeiters beeinflußten Hebel aufnimmt, ist sehr vorteilhaft, da hierdurch ermöglicht wird, daß die Nähmaschine nach Wunsch der einzelnen Arbeiter eingestellt werden kann.
  • Der von Hand beeinflußte Lüftungshebel iSi kann unabhängig von der durch das Knie oder den Fuß beeinflußten Einrichtung für einen größeren Teil seines Bewegungskreisbogens infolge des Spielraumschlitzes 186 betätigt werden, welcher in dem Lenker 187 gebildet ist. Das Anheben des von Hand gesteuerten Hebels 181 hat eine Bewegung des Zapfens ioo von dem unteren Ende des Schlitzes 186 bis zu dessen oberen Ende hin zur Folge, ohne daß der durch das Knie oder den Fuß beeinflußten Einrichtung irgendeine Bewegung erteilt wird, bis der Zapfen mit dem oberen (Ende des Schlitzes 186 in Eingriff kommt. Um den Lenker 187 in seiner tiefsten Stellung zu halten, wird der Arm igo des Winkelhebels durch eine Feder 198 nach unten gedrängt, welche um den Lagerzapfen 189 des Winkelhebels herumgewickelt und an ihm befestigt ist.
  • Damit der Nadelfaden von seiner Spannung befreit wird, wenn der Drückerfuß und der obere Vorschubfuß angehoben werden, ist auf dem oberen Ende des aufrecht stehenden Armes 192 ein Kurvenarm 198' (Fig. 2) befestigt, welcher bei seiner Betätigung durch den Handfüftungshebel 181 oder durch die durch das Knie oder durch den Fuß beeinflußte Einrichtung mit dem Ende eines die Spannung freigebenden Zapfens igg (Fig. 6) in Eingriff kommt und diesen Zapfen entgegen der Wirkung der Schraubenfeder Zoo längs verschiebt. Durch die Längsbewegung dieses Zapfens igg werden die Spannungsscheiben 2o1 der üblichen Spannungsvorrichtung 202 getrennt, die von einer Platte 203 getragen wird, welche auf der Deckelplatte 16 befestigt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nähmaschine mit einer Drückerstange und einer in einem Schwingrahmen für den Nadelvorschub gelagerten, einen Vorschubfuß tragenden Stange, die beide durch eine Feder auf die Stofftragplatte zu gedrängt «-erden, und mit einem Schwinghebel, der von einem Lenker bewegt wird und Verbindungen mit der Dr'ückerstange und der den Vorschubfuß tragenden Stange hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (9q.) des Schwinghebels (93) an dem Tide eines frei bewegbaren Armes (95) sitzt und der Schwinghebel mit der Drückerstange sowie mit der den Vorschubfuß tragenden Stange durch unabhängige Lenker verbunden ist.
DES1969D 1940-06-14 1940-06-14 Naehmaschine Expired DE866444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1969D DE866444C (de) 1940-06-14 1940-06-14 Naehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1969D DE866444C (de) 1940-06-14 1940-06-14 Naehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866444C true DE866444C (de) 1953-02-09

Family

ID=7469420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1969D Expired DE866444C (de) 1940-06-14 1940-06-14 Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866444C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950695A (en) * 1956-11-02 1960-08-30 Pfaff Ag G M Looper drive for double chain stitch sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950695A (en) * 1956-11-02 1960-08-30 Pfaff Ag G M Looper drive for double chain stitch sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820829C (de) Naehmaschine
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE866444C (de) Naehmaschine
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE614782C (de) Maschine zum Abschneiden von Draehten
DE644603C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Veraendern der Stichlaenge und Umschalten der Vorschubrichtung von Hand
DE551127C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE414101C (de) Schuhnaehmaschine
DE290302C (de)
DE850377C (de) Zick-Zack-Naehmaschine
DE824429C (de) Naehmschine
DE357477C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE868099C (de) Greiferantriebsvorrichtung fuer Kettenstich-Naehmaschinen
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE533084C (de) Naehmaschine mit seitlich bewegbarem Nadelstangenrahmen
DE333430C (de) Kurbelstickmaschine
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE564551C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE429710C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE388504C (de) Ledernaehmaschine
DE820671C (de) Naehmaschine mit einem in der Vorschubrichtung schwingenden Nadelstangenrahmen