DE644903C - Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln - Google Patents

Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln

Info

Publication number
DE644903C
DE644903C DEA77612D DEA0077612D DE644903C DE 644903 C DE644903 C DE 644903C DE A77612 D DEA77612 D DE A77612D DE A0077612 D DEA0077612 D DE A0077612D DE 644903 C DE644903 C DE 644903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
hammer
straightening
machine
needle holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AACHENER MASCHB GmbH
Original Assignee
AACHENER MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AACHENER MASCHB GmbH filed Critical AACHENER MASCHB GmbH
Priority to DEA77612D priority Critical patent/DE644903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644903C publication Critical patent/DE644903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/006Special treatments of pins or needles, e.g. annealing, straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/12Securing, cleaning-off burrs, reconditioning polishing, grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum
Geraderichten von Nähmaschinennadeln, bei der die Nadel während des Geraderichtens in axialer Richtung unter einem Hammer
S längs bewegt wird, der, gesteuert durch einen Taster, bei seinem Schlag in Abhängigkeit von der Krümmung der Nadel jeweils in einer bestimmten Höhenlage abgefangen wird.
Bei diesen Maschinen liegt die Nadel während des Richtens mit ihrem Kolben in einem Nadelhalter, in welchem sie durch ein umlaufendes Reibrad in Umdrehung versetzt wird. Der Nadelhalter ist auf einem Schlitten angebracht, der zu Beginn des Richtens nahe an den Hammer herangeschoben ist und sich während des Richtens zurückbewegt. Die Nadel wird dabei unter dem Hammer und über einem Amboß, welchen sie nur beim Schlag des Hammers berührt, durchgezogen und dabei geradegerichtet. Der Hammer wird jeweils in einer bestimmten Höhenlage abgefangen. Da der Nadelhalter in seiner vorgeschobenen Stellung nahe am Amboß und in seiner zurückgezogenen Stellung weiter vom Amboß entfernt steht, ist wegen der Nachgiebigkeit des Nadelschaftes die Schlagwirkung des jeweils in gleicher Höhenlage abgefangenen Hammers nicht an allen Stellen der Nadel gleich, sondern bei geringerem Abstand zwischen dem Nadelhalter und dem Amboß größer als bei größerem Abstand. Dadurch wird die Richtwirkung nachteilig beeinflußt.
Weiterhin ist die Richtwirkung dieser Maschinen, welche den Hammer jeweils in gleicher Höhenlage über dem Amboß abfangen, nicht einwandfrei, wenn die Nadeln auf der Länge ihres Schaftes nicht gleiche, sondern veränderliche Durchmesser haben. Denn bei einem dickeren Nadelteil ist der Zwischenraum zwischen der Abfanghöhe der Hammerbahn und der Nadel und ebenso der Zwischenraum zwischen der Nadel und dem Amboß entsprechend geringer. Die Folge ist, daß die Richtwirkung an solchen Stellen größeren Nadeldurchmessers größer ist als an den Stellen der kleineren Nadeldurchmesser.
Um eine bessere Richtwirkung zu erzielen, wird bei der Maschine gemäß der Erfindung die Hammerwirkung außer von der Krümmung der Nadel auch in Abhängigkeit von der veränderlichen Entfernung des Nadelhalters vom Amboß bei der Längsbewegung der Nadel sowie von der Nadelform beeinflußt. Dies erfolgt dadurch, daß die Abfanghöhenlage des Hammers während der Längsbewegung der Nadel entsprechend verstellt wird.
Diese Verstellung erfolgt erfindungsgemäß, öu jeweils in Abhängigkeit von der Längsbewegung der Nadel, entweder durch Heben und Senken'des Ambosses oder durch Heben und Senken des Hammers.
Das Heben und Senken des Hammers kann auf verschiedene Arten erreicht werden, und
zwar entweder durch Heben und Senken des Nadelhalters und die damit-verbundene Beeinflussung des Anschlagkörpers für den Hammer oder durch Heben und Senken.: Drehpunktes des Tasters und die damit hundene Beeinflussung des Anschlagkör oder durch Vor- und Zurückschieben des Widerlagers für den Anschlagkörper zusammen mit dem Taster.
ίο Diese verschiedenartigen Beeinflussungen der Abfanghöhenlage des Hammers können auch kombiniert werden.
Auf der Zeichnung ist eine Maschine gemäß der Erfindung in verschiedenen Aus-Jührungsbcispielen veranschaulicht. Es zeigen
Abb. ι und ia schematisch eine Anordnung, die mit Heben und Senken des Ambosses arbeitet, für eine Nähmaschinennadel ohne verdickten Schaftteil,
Abb. 2 und 2a schematisch eine Anordnung, die mit Heben und Senken des Hammers arbeitet,
Abb. 3 und 3a schematisch eine Anordnung, die mit Heben und Senken des Ambosses tind des Hammers arbeitet, für eine Nähmaschinennadel mit verdicktem Ohr und Ilinterstreckung, sowie die Form einer zugehörigen Steuerkurve,
Abb. 4 eine Richtmaschine mit heb- und senkbarem Amboß, teilweise im Schnitt und in Ansicht,
Abb. 5 den Amboß und dessen Lagerung nach Abb. 4,
Abb. 6 eine Richtmaschine mit heb- und senkbarem Nadelhalter, teilweise im Schnitt und in Ansicht,
Abb. 7 den Nadelhalter und dessen Lagerung nach Abb. 6,
Abb. 8 eine Richtmaschine mit heb- und senkbarem Drehpunkt für den Taster, teilweise im Schnitt und in Ansicht,
Abb. 9 eine Richtmaschine mit hin und her verschiebbarem Widerlager für den, Anschlagkörper, teilweise im Schnitt und in Ansicht.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 4
und S besteht der Nadelhalter aus einer Stütze i, welche auf dem Schlitten 2 befestigt ist, der in Richtung der Nadelachse auf dem Maschinenbett 3 längs verschiebbar ist. Die Nadeln liegen mit ihrem Kolben in den Schlitzen eines sich absatzweise drehenden Fördertellers 6 und werden von diesem der Oberfläche der Stütze 1 zugeführt. Der Fördertellcr, der die Nadeln nach dem Geraderichten auch weiterfördert, ist auf dem Schlitten 2 um eine senkrechte Achse drehbar gelagert.
Auf der Stütze 1 werden die Nadeln, in den Schlitzen des Fördertellers liegend, durch das guinmibelegte umlaufende Reibrad 5 in Um
drehung versetzt. Das Reibrad 5 nimmt an der Verschiebung des Schlittens 2 teil.
Der Richthammer 8 schlägt zwischen der Stütze ι und dem Amboß 7 auf die Nadel. »j^ ist mit seinem Stiel 9 auf der Welle ι ο ;'iroelagert und wird vermittels eines nicht dargestellten Antriebes in seine Schlagbewegung versetzt.
Zur Steuerung der Hammerschlagstärke dient ein Taster 11. Dieser berührt die über den Amboß 7 ragende geradezurichtende Nadel und folgt ihrer Krümmung. Der Taster besteht aus zwei Armen, die mit Backen die Nadel umgreifen. Er sitzt auf einer in dem Bock 12 drehbar gelagerten Welle 13 und überträgt seine Bewegung auf den Hebelarm 14 mit einem Anschlagkörper 15. Der Anschlagkörper 15 schiebt sich zwischen den an dem Hammerstiel 9 befestigten Arm 16 und das Widerlager 17. Jc nach der durch den Taster 11 gesteuerten Lage des Anschlagkörpers 15 wird der Hammerstielarm 16 früher oder später abgefangen. Im gleichen Ausmaß wird auch der nach abwärts auf die Nadel schlagende Hammer früher oder später in verschiedener Höhenlage über dem Amboß abgefangen, so daß der federnd auf die Nadel treffende Schlag des Hammers stärker oder schwächer ausfällt.
Um die Stärke des Hammer Schlages außer der Krümmung der Nadel auch dem jeweiligen Abstand zwischen dem Nadelhalter 1, 5 und dem Amboß 7 und auch noch der besonderen Form bzw. Dicke der Nadel an den verschiedenen Stellen des Nadelschaftes anzupassen, wird der Amboß 7 bei jedem Hinundhergang des Nadelhalters gehoben und gesenkt. Zu diesem Zweck ist der Amboß 7 auf einem Schwenkhebel 18 befestigt, der mit too seinem einen Ende in einem Bock 19 auf dem Maschinenbett 3 drehbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende mit einer Einstellschraube 20 auf einem Kurvenstück 21 gleitet. Das Kurvenstück 21 nimmt an der Bewegung des Nadelhalterschlittens 2 und dadurch an der Längsbewegung der Nadel teil, und die Kurve 22 hebt oder senkt hierbei den Schwenkhebel 18 und den Amboß 7. Die Kurve 22 ist dem Verlauf der Nadelform no angepaßt. In dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 4 und 5 entspricht die Kurve 22 einer Nadel mit einem Schaft von gleichem Durchmesser. Bei einer Nadel mit verdicktem Öhr und Hinterstreckung würde die Kurve 22 etwa die Form nach der Abb. 3a erhalten.
In den Abb. 1 und la sind zwei Stellungen des Nadelhalters i, 5 und des Ambosses 7 zu Beginn und Ende der Richtarbeit veranschaulicht. Die Linie L zeigt das Steigen bzw. iao Senken des Ambosses bei der Längsbewegung der Nadel. '
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 6 und 7 steht der Amboß fest, dagegen ist der Nadelhalter i, 5 heb- und senkbar. Zu diesem Zweck ist die Stütze 1 auf einem Schwenk hebel 23 befestigt, der mit seinem einen Ende in einem Bock 24 auf dem Nadelhalterschlitten 2 drehbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende mittels einer Einstellschraube 20 auf dem Kurvenstück 21 gleitet, welches auf dem Maschinenbett 3 befestigt ist. Der Bock 24, der Schwenkhebel 23, der Nadelhalter i, 5 sowie der Förderteller 6 nehmen an der Hinundherbewegung des Nadelhalterschlittens 2 teil, während das Kurvenstück 21 feststeht. Durch die Kurve 22 senkt sich bei der Längsbewegung der Nadel der Nadelhalter 1 und dadurch die Nadel, wodurch-der Tastern und Hebelarm .14 geschwenkt und der Anschlagkörper 15 so verstellt wird, daß je nach der Lage des Anschlagkörpers der Hammer später abgefangen und dadurch die Schlagwirkung stärker wird.
In den Abb. 2 und 2a bezeichnet die Linie L die Höhenlage, in welcher der Hammer jeweils abgefangen wird.
Bei der Ausführungsform nach der Abb. 8 erfolgt die Regelung der Schlagstärke des Hammers durch Höhenviersteilung des Drehpunktes 13 des Tasters. Zu diesem Zweck ist dieser Drehpunkt an einer Schwinge 12 angeordnet, die um die auf dem Maschinenbett 3 sitzende Achse 25 drehbar ist. Die Schwinge 12 wird durch ein Kurvenstück 21 gesteuert, welches mit dem Nadelhalterschlitten 2 verbunden ist und mit diesem zusammen eine Längsbewegung ausführt. Durch das Heben und Senken der Schwinge 12 wird der Tasterhebelarm 14 gehoben oder gesenkt und dadurch der Anschlagkörper 15 zwischen dem Hammerstielarm 16 und dem Widerlager 17 verstellt, so daß der Hammer früher oder später in verschiedenen Höhenlagen abgefangen wird.
Zu dem gleichen Zweck wird bei der Ausführungsform nach der Abb. 9 das Widerlager 17 für den Anschlagkörper 15 und mit diesem der Anschlagkörper 15 in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Nadelhalters 2, aber nur um einen Bruchteil von dessen Bewegung, verschoben. Die Grundplatte 26 des Widerlagers 17 ist hierzu auf dem Maschinenbett 3 hin und her verschiebbar. Der Bock 12, der Tastern und der Hebelarm 14 werden hierbei gleichzeitig mit verschoben. Durch diese Verschiebung wird der Abstand zwischen dem Widerlager 17 bzw. dem Anschlagkörpier 15 einerseits und dem ortsfesten Drehpunkt 10 des Hammers 8,9 bzw. der Anschlagfläche des Hammerstielarmes 16 andererseits verändert.
Bei den Ausführungsformen nach den.
Abb. 4 bis 9, bei welchen die Kurvenstücke für Nadeln mit nicht verdicktem Schaft ausgebildet sind, kann dieses Kurvenstück auch so ausgebildet werden, daß bei der Regelung der Schlagstärke gleichzeitig der veränderliche Durchmesser des Nadelschaftes berücksichtigt wird. Dies ist in den Abb. 3 und 3a veranschaulicht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Geraderichten von Nähmaschinennadeln, bei der die Nadel während des Geraderichtens in axialer Richtung unter einem Hammer längs bewegt wird, der, gesteuert durch einen Taster, bei seinem Schlag in Abhängigkeit von der Krümmung der Nadel jeweils in einer bestimmten Höhenlage abgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der Steuerung des Hammers (8) durch den Taster (n) die lotrechte Entfernung zwischen der Abfanghöhenlage des Hammers und der Höhenlage des Ambosses (7) während 8g der Axialbewegung der Nadel in Abhängigkeit von diester Bewegung verstellt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Amboß (7), der auf einem Schwenkhebel (18) sitzt, welcher mit seinem einen Ende auf dem Maschinenbett (3) drehbar gelagert ist (19) und mit seinem anderen Ende mittels einer Einstellschraube (20) auf einem Kurvenstück (21) gleitet, welches mit dem Nadelhalterschlitten (2) verbunden ist und mit diesem zusammen eine Längsbewegung ausführt.
3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in Richtung der Nadel achse beweglichen Nadelhalter (1, 5), der auf einem Schwenkhebel (23) angeordnet ist, welcher mit seinem einen Ende auf dem Nadelhalterschlitten (2) drehbar gelagert ist (24) und mit seinem anderen Ende mittels einer Einstellschraube (20) auf einem Kurvenstück (21) gleitet, welches auf dem Maschinenbett (3) befestigt ist.
4. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Abfangvorrichtung Γι5, ιό, 17) für den Richthammer (8), bei der der Drehpunkt (13) für den Taster in) an einer Schwinge (12) angeordnet ist, die durch ein Kurvenstück (21) gesteuert wird, welches mit dem Nadelhalterschlitten (2) verbunden ist und mit diesem zusammen eine Längsbewegung ausführt.
5. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abfangvorrichtung (15» i6,,i7) für den Richthammer (8), bei
der das Widerlager (17) für den Anschlagkörper (15) und mit diesem der Anschlagkörper (15) in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Nadelhalters (1,5), aber nur um einen Bruchteil von dessen Bewegung, derart verschollen wird, daß der Abstand zwischen dem Widerlager (17) bzw. dem Anschlagkörper (15) einerseits und dem ortsfesten Drehpunkt (10) des Hammers (8,9) bzw. der Anschlagfläche des Hammerstielarmes (16) anderseits verändert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA77612D 1935-11-12 1935-11-12 Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln Expired DE644903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77612D DE644903C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77612D DE644903C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644903C true DE644903C (de) 1937-05-15

Family

ID=6947152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77612D Expired DE644903C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644903C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100010A (en) * 1959-02-17 1963-08-06 Hanes Hosiery Mills Company Device for straightening and aligning the points of knitwear looping machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100010A (en) * 1959-02-17 1963-08-06 Hanes Hosiery Mills Company Device for straightening and aligning the points of knitwear looping machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635790B2 (de) Vorrichtung an Flachstnckmaschinen zum selbsttätigen Übertragen von Stnckrandern auf die Nadeln eines Auf Stoßkammes
DE2640232C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE644903C (de) Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE901407C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Herstellen von Schraubenfedern mit an jedem Ende angeordneter OEse
DE685636C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Versenken des Stoffschiebers
DE214319C (de)
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE279070C (de)
DE233629C (de)
DE381326C (de) Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber
DE644998C (de) Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln
DE143652C (de)
DE68222C (de) Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone
AT117577B (de) Maschine zum Einsetzen von Ösen od. dgl.
DE470465C (de) Naehmaschine, insbesondere fuer Knopfloecher, deren von oben durch den Stoff gefuehrte Nadel mit zwei Greifern und Schleifenspreizern unterhalb des Stoffes zusammenwirkt
DE309985C (de)
DE239265C (de)
DE804651C (de) Umbugmaschine
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE287479C (de)
DE390709C (de) Maschine zum Umbuggen von Lederkanten
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank