DE917242C - Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem - Google Patents
Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichemInfo
- Publication number
- DE917242C DE917242C DEM9914A DEM0009914A DE917242C DE 917242 C DE917242 C DE 917242C DE M9914 A DEM9914 A DE M9914A DE M0009914 A DEM0009914 A DE M0009914A DE 917242 C DE917242 C DE 917242C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- slide
- lever
- pressed
- double lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F23/00—Feeding wire in wire-working machines or apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl.
- an Universal-Biegemaschinen und ähnlichem Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und ähnlichem.
- Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die es mit einfachen Mitteln gestattet, eine Änderung von Einzugs- und Stillstandszeiten und der Einzugslängen unter Anwendung einer einfachen Kurbelscheibe zu erreichen.
- Erfindungsgemäß geschieht dies durch einen an sich bekannten, über ein Gestänge in Einzugsrichtung bewegbaren Einzugsschlitten, ein in ihm senkrecht zur Einzugsrichtung bewegbares Preßstück, das gegen ein mit dem Schlitten fest verbundenes Druckstück angelegt werden kann, einen ebenfalls im Schlitten gelagerten, in einer senkrecht sowohl zur Einzugsrichtung als auch zur Spannrichtung ausschwenkbar gelagerten Doppelhebel, dessen dem Preßstück zugelegenes Hebelende über ein Gelenkstück so mit dem Preßstück verbunden ist, daß in oder nahe der Totpunktlage der zwei Stücke die Spannstellung des Preßstückes vorliegt, ferner durch einen am Maschinengestell in der gleichen Richtung wie der Doppelhebel schwenkbar gelagerten Leistenhebel, der mit seinem einen Hebelarm von einer vom Antrieb des Schlittens betätigten Kurvenscheibemiteingesetzten Nocken verschwenkt wird und über eine am anderen Hebelarm befestigte Gleitleiste von der Länge des größten Hubes des Schlittens gleitend in das dem Preßstück abgewandte Ende des Doppelhebels eingreift, wobei die Gleitleiste parallel zur Einzugsrichtung liegen muß. Dabei ist es zweckmäßig, das Druckstück und das Preßstück, zwischen denen der einzuziehende Draht eingeklemmt wird, auswechselbar auszubilden.
- Zur Begrenzung des Hubes des Preßstückes, vor allem in der Preßrichtung, kann eine Stellschraube vorgesehen sein.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Doppelhebel auf seinem Lagerbolzen oder mit diesem zusammen im Schlitten, vorzugsweise zwischen Anschlägen, in Einzugsrichtung verschiebbar und das Gelenkstück als Kugelgelenk ausgebildet und mit den Anschlußteilen verbunden, wobei einmal die Verschiebungsendstellung die Totpunktlage in dieser Bewegungsebene herbeiführt und den Draht klemmt, während in der anderen Endstellung das Preßstück vom Druckstück abgehoben ist, somit kein Draht beim Einzug gefördert und die zweite Endstellung damit als Auslösevorrichtung dient.
- Durch Auswechseln von Zahnrädern oder andere geeignete Mittel kann das Übersetzungsverhältnis zwischen der die Klemmung bewirkenden Kurvenscheibe und der den Einzugsschlitten bewegenden Kurbelscheibe vorzugsweise auf das Verhältnis i : i bzw. i :2, i :3 od. ä. umgestellt werden.
- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel zur Erfindung erläutert, und zwar zeigt Abb. i die wesentlichen Teile der Einziehvorrichtung und ihres Antriebes in einer Gesamtansicht; Abb.2 ist eine Teilansicht der Einziehvorrichtung; Abb. 3 zeigt in einem teilweisen Schnitt die Verbindung des Einzugsschlittens mit dem Doppelhebelstück und dem Leistenhebel, Abb. 4 einen Teilausschnitt, der die auswechselbaren Übersetzungsräder des Antriebes wiedergibt. Mit i ist der eigentliche Einzugsschlitten bezeichnet, der in Einzugsrichtung in einer Gleitbahn :2 beweglich ist. 3 ist ein mit dem Schlitten fest verbundenes Druckstück, auf das der Draht 4. durch ein senkrecht zur Einziehrichtung bewegliches Preßstück 5, 6 in einem weiter unten näher zu erläuternden Rhythmus angepreßt werden kann. Das Preßstück 5, 6 ist über ein Gelenkstück 7 mit einem ebenfalls am Schlitten gelagerten und sowohl zur Einzugsrichtung als auch zur Spannrichtung ausschwenkbar gelagerten Doppelhebel 8 verbunden. Das Doppelhebelstück 8 ist auf seinem Lagerbolzen g befestigt und zusammen mit diesem im Schlitten zwischen Anschlägen io und i z in der Einzugsrichtung verschiebbar. Der Bolzen springt in der Anschlagsstellung jeweils in eine der Rasten oder Ringnuten 12 oder 13 ein, die mit einem Federstift 14 zusammenarbeiten. Die Verschiebung kann von Hand vorgenommen werden. In der gezeichneten Rastenstellung 13 arbeitet dann die Maschine, wie beschrieben, während in der Rastenstellung 12 das Preßstück 5, 6 stets vom Druckstück 3 abgehoben bleibt und der Einzug leer läuft, weil mit dem Lagerbolzen g auch das Doppelgelenkstück 8 nach rechts verschoben und das Gelenkstück 7 so verschwenkt wird, daß das Preßstück 5 und das Klemmstück 6 stets vom Druckstück 3 abgehoben bleiben.
- Durch die Stellschraube 15 kann die Lage des Doppelhebels 8 zum Schlitten und damit zum Preßstück 5, 6 in der Preßrichtung eingestellt und der Hub des Preßstückes begrenzt werden. In senkrechter Richtung wird der Doppelhebel 8 durch eine Gleitleiste 16 beeinflußt, die im Leistenhebel 17 gelagert ist. Der Leistenhebel liegt mit seinem einen Hebelarm 18 zwischen zwei Flanschen ig, 2o einer Kurvenscheibe. In die Kurvenscheibe sind wahlweise je ein oder zwei Nocken 2i, 22, vorzugsweise auswechselbar, eingesetzt.
- Die Nocken 22 auf dem Flansch 2o steuern beim Umlaufen der Scheibe den Doppelhebel 8 so, daß das Druckstück 5, 6 über die zwischengelagerten Bewegungsteile 7 und 16 in Preßstellung gebracht wird, während die Nocken 21 auf dem Flansch ig eine Freigabe des Drahtes bewirken.
- Andererseits wird der Schlitten i in der Gleitbahn :2 über eine Pleuelstange 23 und einen Schwinghebel 24 sowie eine in einer Kurbelscheibe 25 in der Exzentrizität einstellbare Kurbelstange 26 hin und her bewegt und damit der Einzug vorgenommen. Zwischen der Kurvenscheibe ig, 2o und der von ihr angetriebenen Kurbelscheibe 25 ist eine Kegelradübertragung eingeschaltet, deren Kegelräder 27, 28 auswechselbar sind (s. Abb. 4).
- Beim Übersetzungsverhältnis i : i gibt es nur eine praktisch anwendbare Möglichkeit: Je ein Nocken 21 und 2,2- werden um i8o° versetzt zur Erzielung eines einzigen Einzuges je Umdrehung der Kurbelscheibe eingesetzt. Dabei ist die Größe des Einzuges durch Verschieben der Kurbelstange 26 in der Kurbelscheibe 25 beliebig einstellbar, d. h. bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe ig, 20 liegt ein Drahteinzug von i8o° vor.
- Wählt man aber das Übersetzungsverhältnis i :2, so sind folgende Fälle möglich: Fall i : Je zwei Nocken 21 und 22, jeweils um go° versetzt, ergeben zweimaligen Einzug bei einer Umdrehung der Kurbelscheibe 25, und bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe ig, 2o, d. h. bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe ig, 2o, wird zweimal Draht gefördert.
- Fall 2: Je ein Nocken 21 und 22, um g0°1 zueinander versetzt, ergeben einen einmaligen Einzug bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe ig, 2o und zwei Umdrehungen der Kurbelscheibe 25, d. h. bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe ig, 2o beträgt der Drahteinzug go°.
- Entsprechend kann man das Übersetzungsverhältnis zwischen Kurvenscheibe ig, 2o und Kurbelscheibe 25 auf weitere Übersetzungsverhältnisse i :3 usw. erweitern (6o° Drahteinzug usw.).
- Außerdem kann man durch Verschieben des Doppelhebels 8 im Einzugsschlitten i in Raste 12 nach Belieben den Einzug auf Leerlauf schalten.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal- Biegemaschinen und ähnlichem, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, über ein Gestänge (23, 2q., 26) in Einzugsrichtung bewegbaren Einzugsschlitten (i), ein in ihm senkrecht zur Einzugsrichtung bewegbares Preßstück (5, 6), das gegen ein mit dem Schlitten fest verbundenes Druckstück (3) angelegt werden kann, einen ebenfalls im Schlitten gelagerten, in einer senkrecht sowohl zur Einzugsrichtung als auch zur Spannrichtung ausschwenkbaren Doppelhebel (8), dessen dem Preßstück zu gelegenes Hebelende über ein Gelenkstück (7) so mit dem Preßstück verbunden ist, daß in oder nahe der Totpunktlage der zwei Stücke (8 und 7) die Spannstellung des Preßstückes vorliegt, ferner durch einen am Maschinengestell in der gleichen Richtung wie der Doppelhebel (8) schwenkbar gelagerten Leistenhebel (17), der mit seinem einen Hebelarm (18) von einer vom Antrieb des Schlittens betätigten Kurvenscheibe (i9, 2o) mit eingesetzten Nocken (21, 22) verschwenkt wird und über eine am anderen Hebelarm befestigte Gleitleiste (16) von der Länge des größten Hubes des Schlittens gleitend in das dem Preßstück abgewandte Ende des Doppelhebels (8) eingreift, wobei die Gleitleiste (16) parallel zur Einzugsrichtung liegen muß.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (3) und das Preßstück (5, 6) auswechselbar sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine Stellschraube (15) zur Begrenzung des Hubes des Doppelhebels (8), vor allem in der Preßrichtung der Preßstücke (5, 6).
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (8) auf seinem Lagerbolzen (9) oder mit diesem zusammen im Schlitten (i), vorzugsweise zwischen Anschlägen (io, ii), in Einzugsrichtung verschiebbar und das Gelenkstück (7) über Kugelgelenke mit den Anschlußteilen (8, 5) verbunden ist, wobei einmal die Verschiebungsendstellung die Totpunktlage in dieser Bewegungsebene herbeizuführen gestattet, während in der anderen Endstellung das Preßstück vom Druckstück stets abgehoben bleibt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch i oder mehreren der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kurvenscheibe eingesetzten Nocken (21, 22) auswechselbar sind.
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der Kurvenscheibe zur Kurbelscheibe z. B. durch Auswechseln von Zahnrädern, insbesondere vom Verhältnis i : i auf i : 2 bzw. i : 3 usw., umgestellt werden kann.
- 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch eine Kurbelscheibe (25) mit radial verlaufenden Kulissenschlitten, die zum Antrieb des Schlittens dient und in der zwecks Einstellung des Hubes des Schlittens in an sich bekannter Weise ein am Ende der Kurbelstange (26) des weiteren Übertragungsgestänges vorgesehener Kulissenstein verstellt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM9914A DE917242C (de) | 1951-06-17 | 1951-06-17 | Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM9914A DE917242C (de) | 1951-06-17 | 1951-06-17 | Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE917242C true DE917242C (de) | 1954-08-30 |
Family
ID=7294910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM9914A Expired DE917242C (de) | 1951-06-17 | 1951-06-17 | Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE917242C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3052392A (en) * | 1959-03-04 | 1962-09-04 | Torrington Mfg Co | Wire forming machine |
DE1146831B (de) * | 1961-07-14 | 1963-04-11 | Draht Und Schraubenwerke Veb | Einer Drahtverarbeitungsmaschine, z. B. einer Bolzenpresse, vorgeordnete Zieh- und Einzugseinrichtung fuer draht- oder stangenfoermigen Werkstoff |
DE3234982A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Wünsch, Adolf, 8962 Pfronten | Materialeinzugeinrichtung fuer stanz-biegeautomaten |
US4694982A (en) * | 1982-04-26 | 1987-09-22 | Pressmate, Inc. | Side by side air feeder for advancing stock to a power press and the like |
-
1951
- 1951-06-17 DE DEM9914A patent/DE917242C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3052392A (en) * | 1959-03-04 | 1962-09-04 | Torrington Mfg Co | Wire forming machine |
DE1146831B (de) * | 1961-07-14 | 1963-04-11 | Draht Und Schraubenwerke Veb | Einer Drahtverarbeitungsmaschine, z. B. einer Bolzenpresse, vorgeordnete Zieh- und Einzugseinrichtung fuer draht- oder stangenfoermigen Werkstoff |
US4694982A (en) * | 1982-04-26 | 1987-09-22 | Pressmate, Inc. | Side by side air feeder for advancing stock to a power press and the like |
DE3234982A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Wünsch, Adolf, 8962 Pfronten | Materialeinzugeinrichtung fuer stanz-biegeautomaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142570C3 (de) | Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse | |
DE19816403C2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht | |
DE917242C (de) | Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem | |
DE2344226A1 (de) | Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch | |
EP0437688A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden, axialen Bewegung einer Pinole einer Fräsmaschine | |
DE2504489A1 (de) | Schwertfalzmaschine | |
DE682115C (de) | Spritzgussmaschine zum Verarbeiten waermeplastischer Massen | |
DE1427551C3 (de) | Spiralbohrerschleifmaschine | |
DE810950C (de) | Scheibenschneidmaschine | |
DE898839C (de) | Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben | |
DE2148801B2 (de) | Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine | |
DE538634C (de) | Einrichtung an Material- Zufuehrungs-Vorrichtungen fuer Pressen, Stanzen, Scheren undsonstige Arbeitsmaschinen zur Erzeugung einer periodischen, durch die Antriebsbewegung zwanglaeufig herbeigefuehrten Steuerbewegung | |
DE2419231B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine | |
DE2048948A1 (de) | Arbeits bzw Werkzeugmaschine, msbe sondere Kapselabfullmaschine, mit mindestens zwei Drehtischen od dgl | |
DE277480C (de) | ||
DE955192C (de) | Verstellbares Exzenter, insbesondere fuer Naehmaschinen | |
DE507375C (de) | Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken | |
DE685262C (de) | Maschine zur Herstellung von Innenringnuten, insbesondere der Ringnuten in den Bolzenloechern von Motorkolben | |
DE1752797C3 (de) | Vorrichtung zum Ziehen und Ablängen von Draht oder Stangen | |
DE876943C (de) | Stichstellvorrichtung an Naehmaschinen | |
DE68813C (de) | Maschine zur Herstellung von massiven hohlen oder unterschnittenen Körpern oder von Isolatoren aus plastischen Massen | |
DE407734C (de) | Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch | |
DE749767C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften | |
DE2741149A1 (de) | Vorschubvorrichtung fuer den materialeinzug fuer maschinen oder vorrichtungen | |
DE848473C (de) | Maschine, um Kisten, Pakete u. dgl. mit einer Bereifung, z. B. aus Draht, zu versehen |