EP0672359B2 - Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen - Google Patents

Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0672359B2
EP0672359B2 EP95102128A EP95102128A EP0672359B2 EP 0672359 B2 EP0672359 B2 EP 0672359B2 EP 95102128 A EP95102128 A EP 95102128A EP 95102128 A EP95102128 A EP 95102128A EP 0672359 B2 EP0672359 B2 EP 0672359B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
guide cam
slider crank
parts
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672359B1 (de
EP0672359A3 (de
EP0672359A2 (de
Inventor
Hermann Ströter
Frank Obst
Rolf Kamps
Holger Reich
Rainer Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6512800&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0672359(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of EP0672359A2 publication Critical patent/EP0672359A2/de
Publication of EP0672359A3 publication Critical patent/EP0672359A3/de
Publication of EP0672359B1 publication Critical patent/EP0672359B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672359B2 publication Critical patent/EP0672359B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]

Definitions

  • the invention relates to a device for the Feeding assembly parts to at least one Upper or lower tool of an assembly machine for Machining or processing of the assembly parts with the features of the preamble of claim 1 (US-A-3 069 688).
  • Such devices for the supply of Assembly parts are known per se. You will be particular in riveting machines, Snaps or the like used.
  • a generic device for the Feeding of assembly parts in WO 93/12680 (& DE-A-42 25 264) describe. Accordingly, it is a spring loaded Lever with a boom on one on one stroke-controlled upper tool arranged guideway arranged and is by the downward movement of the upper die against the spring force into a rear one Position pressed. This movement becomes a Carriage moved to a retracted position which plunger are arranged. The stroke-controlled runs The upper stamp is returned to its upper position the lever due to the spring load in a front Pulled into position and also moves the carriage in a forward position.
  • the plungers then bounce on the assembly parts held ready in feed channels and guide them to the upper and / or lower tool or the holding tools arranged thereon.
  • the feed plungers are in a position far behind the job site recycled. This results in the high Return speed of the lever a significant Impact speed of the ram on the to be fed Mounting hardware. Because of this impact, the Parts are damaged in an undesired manner and a high scrap is produced.
  • the masses must be large in a correspondingly short time Travel distances, so that a lot of energy for the operation is required. For example, if you want a corresponding one Lever arrangement shorten these distances, the insertion time is automatically reduced.
  • the present invention is based on this the task of a device for the Supply of assembly parts of the generic type to improve in that the structure simplifies the maintenance effort, the susceptibility to wear and the need for adjustment or coordination is reduced and the deployment time with simple means is variable.
  • a device with the features of claim 1 is proposed for the technical solution to this problem.
  • the feed ram movement becomes primarily independent from the movement of the tools so that the possibility is improved to vary the movements.
  • the feed path can be arranged by arranging a corresponding one Slider crank can be reduced so that the speed of impact of the feed ram on the provided item is smaller. Still need not so many masses at high speeds to be moved, so that the energy expenditure considerably is reduced. In addition, the maintenance and the coordination effort is reduced
  • the ram can be moved back and forth by means of a centric push crank is.
  • the central arrangement of the push crank avoids the use of more vulnerable and to be coordinated Linkage.
  • the centric The thrust crank is located between the pusher carriage the front and rear reversal points.
  • the leadership curve with a radius is the radius of the guide curve such that the roller without thrust transmission in one of the Reverse positions over an angle f.
  • the center point of the is advantageously Radius of the guide curve between the guide curve and the plungers, so that there is a rest in the rear reversal position.
  • the radius length is in advantageously adjustable. For example, this can can be caused by adjustable guideway backdrops.
  • the push crank is one Disc according to a proposal of the invention in a transmission chain from a drive wheel of the drive the attaching machine is driven.
  • a sledge which is advantageous carries two pestles.
  • the rams on the ram carriage are in guides used. This makes it easy to adjust and interchangeability guaranteed.
  • the plunger in the guides by means a locking connection can be arranged. apart of easy interchangeability and The plunger can be adjusted by the snap connection be pushed into the guide if he meets an obstacle. The destruction of machine parts due to defective assembly parts Detent avoided.
  • the Snap connection by a spring-loaded snap nock educated.
  • the locking cam snaps according to a suggestion the invention in a locking groove. In the pestle good ram guidance with simultaneous safety release guaranteed.
  • the ram with a switch stop provided by which in one of the reversal positions a switch is operated.
  • This Switch stop actuates, for example, an assembly part lock, being according to a proposal of the invention several assembly part locks can be selected. Reached the ram is in its rear position, so the Switch closed and one of several options selected assembly part lock opened. The The assembly part is released and in the feed channel provided until the pusher is in the forward position is moved and the plunger the mounting parts feed the tools.
  • the simple control of the with the feed ram provided push rod carriage via a push crank reduces the energy, assembly, adjustment and maintenance effort a device for feeding Assembly parts and also reduces the Speed at which the pestle is fed to the Assembly parts hits. It is straightforward possible to control the ram so that the ram yours directly behind the insertion point on the feed channel reach the rearmost reverse position. The impact speed is then almost zero. The rest period for inserting the parts is required can be done in a simpler way Way through the design of the Radius provided guide curve on the ram accomplish. The movement speeds can move due to the shortened paths of the Parts are reduced.
  • the schematic representation shown in Figure 1 a machine for attaching rivets, push buttons and the like shows the classification of one Device for feeding assembly parts into the Overall system.
  • the piecing machine 1 includes a Upper tool 2 and a lower tool 3 and one Drive 4.
  • Drive 4 becomes coupling element 5 driven for the upper tool and over a an axis 7 rotating lever 6 and a connecting arm 8 as well as a plunger of the upper stamp 9 moved up.
  • a Holding tool 10 arranged in the area of the upper stamp 9 .
  • the lower stamp 11 by a spring 12 in a retracted position is biased, is via a gear disc 13, with which a cam 14 is connected by a lever 16 also stroke-controlled.
  • lever 16 On lever 16 is a cooperating with the cam disc 14 Roller 15 arranged so that the lever 16 around the Axis 17 performs tilting movements over the Roll 18 to be transferred to the lower stamp 11.
  • Feed rams 19 are on a ram 20 arranged, which is advanced by means of a push crank 21 and is withdrawn.
  • a roller 23 is arranged on the push crank 21, that in a guide curve 22 of the ram expires.
  • the guide curve 22 a radius so that within an angle f, which is adjustable, practically no power transmission between the roller 23 and the ram 20th occur.
  • This rest period can be Inserting assembly parts into feed channels, not shown be used.
  • the ram 20 has in Embodiment shown two plunger guides 24 in which plungers 19 are inserted. To this Purposes protrude into the ram guides 24 locking cams 25.
  • the latching nocks are 25 spring-loaded by the springs 26 and by an adjusting bolt 27 in its pretension or penetration depth adjustable.
  • On the plungers 19 are corresponding Locking grooves 28 formed.
  • Embodiment are the locking cams by on Bottom end arranged cylindrical rollers, dowel pins or balls 29 formed in the locking grooves 28 of the Engage feed ram 19.
  • dowel pins or balls 29 formed in the locking grooves 28 of the Engage feed ram 19.
  • the pusher If the pusher reaches the rear reverse position, he hits a switch 31 and closes a circuit. The via a selector switch 34 selected item lock 32 or 33 then opens and releases a part that is provided in the feed channel becomes. During this time, the pusher stopped in its rear position and the roller 23 moves without the transfer of feed forces through the guide curve 22. When the corresponding Endpoint transmits the from the central Thrust crank 21 driven roller 23 again Feed forces on the ram 20 and moved this to the front reverse position. The pestles that only up to just behind the insertion position in the feed channel are withdrawn when the ram 20 in its rear reversal position, practically increase Start the feed with the inserted articles. At the Hitting the item is the speed of the Tappet only very little, since it has no acceleration paths would have.
  • the ram 20 is advantageous through a plate provided with a guide curve formed on which by the application of im essential angled parts tappet guides formed are. For both ram guides, essentially the same parts are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen zu wenigstens einem Ober- oder Unterwerkzeug einer Montagemaschine zur Be- oder Verarbeitung der Montage-teile mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 (US-A-3 069 688).
Derartige Vorrichtungen für die Zuführung von Montageteilen sind an sich bekannt. Sie werden insbesondere in Maschinen zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen verwendet. Beispielsweise ist eine gattungsgemäße Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen in der WO 93/12680 (& DE-A-42 25 264) beschreiben. Demgemäß ist ein federbelasteter Hebel mit einem Ausleger an einer an einem hubgesteuerten Oberwerkzeug angeordneten Führungsbahn angeordnet und wird durch die Abbewegung des Oberstempels entgegen der Federkraft in eine hintere Position gedrückt. Durch diese Bewegung wird ein Schlitten in eine zurückgezogene Position bewegt, an welchem Stößel angeordnet sind. Fährt der hubgesteuerte Oberstempel in seine obere Position zurück, wird der Hebel aufgrund der Federbelastung in eine vordere Position gezogen und bewegt dabei den Schlitten ebenfalles in eine vordere Position. Die Stößel prallen dann auf die in Zuführkanälen bereitgehaltenen Montageteile und führen diese dem Ober- und/oder Unterwerkzeug bzw. den daran angeordneten Haltewerkzeugen zu. Um ausreichend Zeit für das Einsetzen von Montageteilen in die Zuführkanäle zu haben, werden die Zuführstößel in eine weit hinter der Einsatzstelle befindliche Position zurückgeführt. Dadurch ergibt sich aufgrund der hohen Rückführgeschwindigkeit des Hebels eine erhebliche Aufprallgeschwindigkeit des Stößels auf die zuzuführenden Montageteile. Durch diesen Aufprall können die Teile in ungewünschter Weise beschädigt werden und es wird ein hoher Ausschuß produziert. Darüber hinaus müssen die Massen in entsprechend kurzer Zeit große Wege zurücklegen, so daß viel Energie für den Betrieb erforderlich ist. Will man beispielsweise durch eine entsprechende Hebelanordnung diese Wege verkürzen, verkürzt sich automatisch die Einsetzzeit. Weiterhin müssen viele Teile relativ zueinander positioniert, eingestellt und abgestimmt werden. Auch ist keine Steuerung oder einfache Variation der Einsetzzeit möglich. Aufgrund bestimmter Schalteranordnungen erfolgt eine Abschaltung, wenn der Vorschub der Stößel behindert ist. Aufgrund der hohen Beschleunigung bedarf es dazu jedoch bereits erheblicher Behinderungen. Nur leicht deformierte Teile oder dergleichen werden trotzdem zugeführt. Eine Einstellung dieser Reaktionskraft ist ebenfalls nicht möglich. Die DE 2 533 020 A1 offenbart anstelle der Hebelkopplung eine Schubkurbel mit Koppel zum Antrieb des Stößelwagens.
Aufgrund der mit hohen Geschwindigkeiten bewegten Massen sind die vorbekannten Vorrichtungen für die Zuführung von Montageteilen wartungsaufwendig und unterliegen einem hohen Verschleiß.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß der Aufbau vereinfacht, der Wartungsaufwand, die Verschleißanfälligkeit und der Einstellungs- bzw. Abstimmungsbedarf verringert werden und die Einsetzzeit mit einfachen Mitteln variierbar ist.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Zuführstößelbewegung in erster Linie unabhängig von der Bewegung der Werkzeuge, so daß die Möglichkeit zur Variation der Bewegungen verbessert wird. So kann der Zuführweg durch die Anordnung einer entsprechenden Schubkurbel verringert werden, so daß die Auftreffgeschwindigkeit des Zuführstößels auf die bereitgestellten Artikel kleiner ist. Weiterhin brauchen nicht so viele Massen mit hohen Geschwindigkeiten bewegt zu werden, so daß der Energieaufwand erheblich verringert wird. Darüber hinaus sind der Wartungsund der Abstimmungsaufwand verringert
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Stößelwagen mittels einer zentrischen Schubkurbel hin- und herbewegbar ist. Die zentrische Anordnung der Schubkurbel vermeidet die Verwendung anfälliger und abzustimmender Gestänge. Die zentrische Schubkurbel wird unterhalb des Stößelwagens zwischen den vorderen und hinteren Umkehrpunkten angeordnet. Die Verbindung besteht zwischen der Schubkurbel und dem Stößelwagen aus einer an der Schubkurbel angeordneten Laufrolle, die in einer am Stößelwagen angeordneten Führungskurve abläuft, deren Breite der Umlaufkreisbahn der Laufrolle entspricht Derartige Kurbeln werden Kreuzschubkurbein genannt, die im Falle der vorliegenden Erfindung mit einer Kurve in Form eines Rastgetriebes kombiniert werden. Man spricht auch von Kreuzschubkurbeln mit Rast. Durch diese einfache Ausgestaltung ist die Anzahl der relativ zueinander bewegten Teile erheblich verringert. Darüber hinaus können eine Vielzahl drehender Teile eingesetzt werden, welche grundsätzlich eine bessere Einstell- und Abstimmöglichkeit bieten, gute Kraftübertragungen bereitstellen und wartungsunanfällig sind. Die Führungskurve mit einen Radius. Gemäß der Erfindung ist der Radius der Führungskurve derart, daß die Laufrolle ohne Schubkraftübertragung in einer der Umkehrpositionen über einen Winkel f abläuft. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Rastzeit des Stößelwagens in einer der beiden Umkehrpositionen festzulegen. In vorteilhafter Weise liegt der Mittelpunkt des Radius der Führungskurve zwischen der Führungskurve und den Stößeln, so daß sich eine Rastzeit in der hinteren Umkehrposition ergibt. Die Radiuslänge ist in vorteilhafter Weise einstellbar. Beispielsweise kann dies durch verstellbare Führungsbahnkulissen bewirkt werden.
In vorteilhafter Weise ist die Schubkurbel eine Scheibe, die gemäß einem Vorschlag der Erfindung in einer Getriebekette von einem Treibrad des Antriebs der Ansetzmaschine angetrieben wird.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist der Stößelwagen ein Schlitten, der in vorteilhafter Weise zwei Stößel trägt. Somit können bei einer Vorwärtsbewegung sowohl dem Ober- als auch dem Unterwerkzeug Montageteile zugeführt werden. In vorteilhafter Weise sind die Stößel am Stößelwagen in Führungen eingesetzt. Dadurch wird eine leichte Einstellbarkeit und Auswechselbarkeit gewährleistet. Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Stößel in den Führungen mittels einer Rastverbindung angeordnet werden. Abgesehen von der leichten Auswechselbarkeit und Einstellbarkeit kann durch die Rastverbindung der Stößel in die Führung hereingeschoben werden, wenn er auf ein Hindernis trifft. Die Zerstörung von Maschinenteilen durch defekte Montageteile wird durch diese Rastung vermieden. In vorteilhafter Weise wird die Rastverbindung durch einen federbelasteten Rastnokken gebildet. Der Rastnocken rastet gemäß einem Vorschlag der Erfindung in einer Rastnut. Im Stößel wird eine gute Stößelführung bei gleichzeitiger Sicherheitsauslösung gewährleistet.
Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist der Stößelwagen mit einem Schalteranschlag versehen, durch welchen in einer der Umkehrpositionen ein Schalter betätigt wird. Dieser Schalteranschlag betätigt beispielsweise eine Montageteilsperre, wobei gemäß einem Vorschlag der Erfindung mehrere Montageteilsperren anwählbar sind. Erreicht der Stößelwagen seine hintere Position, so wird der Schalter geschlossen und eine aus mehreren Möglichkeiten angewählte Montageteilsperre geöffnet. Das Montageteil wird freigegeben und im Zuführkanal bereitgestellt, bis der Stößelwagen in die vordere Position verschoben wird und die Stößel die Montageteile den Werkzeugen zuführen.
Die einfache Steuerung des mit den Zuführstößeln versehenen Stößelwagens über eine Schubkurbel verringert den Energie-, Montage-, Einstell- und Wartungsaufwand einer Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen und verringert darüber hinaus die Geschwindigkeit, mit welcher der Stößel auf die zuzuführenden Montageteile auftrifft. Es ist ohne weiteres möglich, den Stößelwagen so zu steuern, daß die Stößel direkt hinter der Einlegestelle am Zuführkanal ihre hinterste Umkehrposition erreichen. Die Auftreffgeschwindigkeit ist dann nahezu null. Die Rastzeit, die für das Einlegen der Teile erforderlich ist, läßt sich in einfacher Weise durch die Ausgestaltung der mit dem Radius versehenen Führungskurve am Stößelwagen bewerkstelligen. Die Bewegungsgeschwindigkeiten können aufgrund der verkürzten Wege der zu bewegenden Teile verringert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen;
Figur 2
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Zuführvorrichtung in der hinteren Umkehrposition und
Figur 3
eine Darstellung gemäß Figur 2 in der vorderen Umkehrposition.
Die in Figur 1 gezeigte schematische Darstellung einer Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen zeigt die Einordnung einer Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen in die Gesamtanlage. Die Ansetzmaschine 1 umfaßt ein Oberwerkzeug 2 und ein Unterwerkzeug 3 sowie einen Antrieb 4. Durch den Antrieb 4 wird das Koppelglied 5 für das Oberwerkzeug angetrieben und über einen um eine Achse 7 drehenden Hebel 6 und einen Verbindungsarm 8 sowie einen Stößel der Oberstempel 9 aufund abbewegt. Im Bereich des Oberstempels 9 ist ein Haltewerkzeug 10 angeordnet. Der Unterstempel 11, der durch eine Feder 12 in einer zurückgezogenen Position vorgespannt ist, wird über eine Getriebescheibe 13, mit der eine Kurvenscheibe 14 verbunden ist, von einem Hebel 16 ebenfalls hubgesteuert. Am Hebel 16 ist eine mit der Kurvenscheibe 14 zusammenwirkende Laufrolle 15 angeordnet, so daß der Hebel 16 um die Achse 17 Kippbewegungen durchführt, die über die Lauf-rolle 18 auf den Unterstempel 11 übertragen werden. Zuführstößel 19 sind an einem Stößelwagen 20 angeordnet, der mittels einer Schubkurbel 21 vorgeschoben und zurückgezogen wird. Zu diesem Zwecke ist an der Schubkurbel 21 eine Laufrolle 23 angeordnet, die in einer Führungskurve 22 des Stößelwagens abläuft.
Wie Figuren 2 und 3 zeigen, hat die Führungskurve 22 einen Radius, so daß innerhalb eines Winkels f, der einstellbar ist, praktisch keine Kraftübertragungen zwischen der Laufrolle 23 und dem Stößelwagen 20 stattfinden. Dadurch wird die Rastzeit definiert, in welcher der Stößelwagen 20 ohne Vorschub in einer Umkehrpositionen verharrt. Diese Rastzeit kann zum Einsetzen von Montageteilen in nicht gezeigte Zuführkanäle genutzt werden. Der Stößelwagen 20 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Stößelführungen 24 auf, in welchen Stößel 19 eingesetzt sind. Zu diesem Zwecke ragen in die Stößelführungen 24 Rastnocken 25. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rastnokken 25 durch die Federn 26 federbelastet und durch einen Einstellbolzen 27 in ihrer Vorspannung bzw. Eindringtiefe einstellbar. An den Stößeln 19 sind entsprechend Rastnuten 28 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rastnocken durch am unteren Ende angeordnete Zylinderrollen, Paßstifte oder Kugeln 29 gebildet, die in die Rastnuten 28 der Zuführstößel 19 eingreifen. Bei Erreichen einer bestimmten Kraft an der Stößelvorderkante wird der Stößel 19 in die Stößelführung 24 hineingedrückt. Durch die Anordnung von Anschlagstiften 35 wird bewirkt, daß die Stößel 19 wieder in ihre Rastposition zurückgeschoben werden, wenn sich der Stößelwagen 20 in die hintere Umkehrposition bewegt.
Erreicht der Stößelwagen die hintere Umkehrposition, schlägt er gegen einen Schalter 31 an und schließt einen Schaltkreis. Die über einen Wählschalter 34 ausgewählte Artikelsperre 32 oder 33 öffnet dann und gibt ein Teil frei, welches im Zuführkanal bereitgestellt wird. Während dieser Zeit verharrt der Stößelwagen in seiner hinteren Position und die Laufrolle 23 bewegt sich ohne die Übertragung von Vorschubkräften durch die Führungskurve 22. Bei Erreichen des entsprechenden Endpunktes überträgt die von der zentralen Schubkurbel 21 getriebene Laufrolle 23 wieder Vorschubkräfte auf den Stößelwagen 20 und bewegt diesen in die vordere Umkehrposition. Die Stößel, die nur bis kurz hinter die Einlegeposition im Zuführkanal zurückgezogen sind, wenn der Stößelwagen 20 in seiner hinteren Umkehrposition ist, nehmen praktisch bei Beginn des Vorschubs die eingelegten Artikel mit. Beim Auftreffen auf die Artikel ist die Geschwindigkeit des Stößels nur sehr gering, da er keine Beschleunigungswege hatte.
Der Stößelwagen 20 ist in vorteilhafter Weise durch eine mit einer Führungskurve versehene Platte gebildet, auf welcher durch das Aufbringen von im wesentlichen winkligen Teilen Stößelführungen gebildet sind. Für beide Stößelführungen können im wesentlichen die gleichen Teile verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1
Ansetzmaschine
2
Oberwerkzeug
3
Unterwerkzeug
4
Antrieb
5
Hubsteuerkurbel Oberwerkzeug
6
Hebel
7
Achse
8
Verbindungsarm
9
Oberstempel
10
Haltewerkzeug
11
Unterstempel
12
Feder
13
Getriebescheibe
14
Kurvenscheibe
15
Laufrolle
16
Hebel
17
Achse
18
Laufrolle
19
Zuführstößel
20
Stößelwagen
21
Schubkurbel
22
Führungskurve
23
Laufrolle
24
Stößelführung
25
Rastnocken
26
Feder
27
Einstellbolzen
28
Rastnut
29
Zylinderrollen, Paßstifte oder Kugeln
30
Winkel f
31
Schalter
32
Artikelsperre
33
Artikelsperre
34
Wählschalter
35
Anschlagstift

Claims (13)

  1. Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen wie Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen zu wenigstens einem Ober-oder Unterwerkzeug (2, 3) einer Montagemaschine (1) zur Be- oder Verarbeitung der Montageteile, wobei die Ober- und Unterwerkzeuge (2, 3) zwischen einer Arbeits- und einer Ruheposition relativ zueinander bewegbar sind und die Montageteile dem jeweiligen Werkzeug jeweils über einen Zuführkanal mittels eines Zuführstößels (19) zugeführt werden, der an einem Stößelwagen (20) angeordnet ist, der in Stößellängsrichtung mittels einer Schubkurbel hin- und herbewegbar ist, wobei die Schubkurbel eine zentrische angeordnete Schubkurbel (21) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurbel (21) unterhalb des Stößelwagens (20) zwischen den vorderen und hinteren Umkehrpunkten angeordnet ist, und die Verbindung zwischen der Schubkurbel (21) und dem Stößelwagen (20) durch eine in einer am Stößelwagen angeordneten Führungskurve (22) bewegbare an der Schubkurbel angeordnete Laufrolle (23) gebildet ist, wobei die Ausdehnung der Führungskurve (22) quer zur Bewegungsrichtung mindestens dem Durchmesser des Umlaufkreises der Laufrolle (23) entspricht, wobei die Führungskurve (22) in einem Radius verläuft, der ein Ablaufen der Laufrolle (23) in der Führungskurve (22) ermöglicht, und sich die Führungskurve (22) quer zu einer Mittellinie des hin- und herbewegbaren Stößelwagens (20) erstreckt, wobei eine Tangente im Zenit der Führungskurve, die im Schnittbereich der Führungskurve (22) mit der Mittellinie liegt, die Mittellinie im wesentlichen rechtwinklig schneidet, wobei die Führungskurve (22) derart ausgeführt ist, daß der Stößelwagen (20) beim Abrollen der Laufrolle (23) in einem Führungskurvenabschnitt innerhalb eines Winkels um die hintere Umbelrposition durch die Laufrolle (23) keine Schubkraftübertragung erfährt.
  2. Vorrichtung nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiuslänge einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurbel (21) eine Scheibe ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurbel (21) auf einer Getriebescheibe angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelwagen (20) ein Schlitten ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Stößelwagen (20) zwei Zuführstößel (19) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (19) am Stößelwagen (20) in Führungen (24) eingesetzt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführstößel (19) in den Führungen (24) mittels einer Rastverbindung fixiert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung durch einen federbelasteten Rastnocken (25) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuführstößel (19) eine Rastnut (28) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelwagen (20) einen Schalteranschlag aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schalteranschlag eine Montageteilsperre (32, 33) geschaltet wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus mehreren Montageteilsperren (32, 33) auswählbar ist.
EP95102128A 1994-03-15 1995-02-16 Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen Expired - Lifetime EP0672359B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408694 1994-03-15
DE4408694A DE4408694C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Vorrichtung für die Zuführung von Befestigungselementen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0672359A2 EP0672359A2 (de) 1995-09-20
EP0672359A3 EP0672359A3 (de) 1996-06-19
EP0672359B1 EP0672359B1 (de) 1999-04-07
EP0672359B2 true EP0672359B2 (de) 2004-12-08

Family

ID=6512800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102128A Expired - Lifetime EP0672359B2 (de) 1994-03-15 1995-02-16 Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5588326A (de)
EP (1) EP0672359B2 (de)
JP (1) JPH07316911A (de)
KR (1) KR0151714B1 (de)
BR (1) BR9501072A (de)
DE (2) DE4408694C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607296A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Kodak Ag Heftvorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
DE19822779C1 (de) * 1998-05-20 1999-11-11 Stocko Fasteners Gmbh Ansetzmaschine
DE29815610U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Miederhoff Franz Fa Vorrichtung zum Einsetzen von mittels eines Nietverbundes zusammengehaltenen Teilen, etwa von Ösen in eine Textil- oder Kunststoffbahn
US6330835B1 (en) 2000-01-06 2001-12-18 U.S. Filter Corporation Scotch yoke mechanism for secure track sliding
CN103504680B (zh) * 2013-10-23 2015-04-08 福建省石狮市华联服装配件企业有限公司 一种改进推料机构的新型打扣机
CN103519467B (zh) * 2013-10-23 2014-11-26 福建省石狮市华联服装配件企业有限公司 一种新型打扣机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735567A (en) 1956-02-21 carpinella
DE2533020A1 (de) 1975-07-24 1977-01-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung zum ansetzen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
DE2651227A1 (de) 1975-11-10 1977-05-12 Scovill Manufacturing Co Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051361A (de) * 1900-01-01
US1373500A (en) * 1916-06-16 1921-04-05 United Shoe Machinery Corp Gromet-setting machine
US1349661A (en) * 1919-09-12 1920-08-17 Bulkrug Machine Corp Cam
GB368581A (en) * 1930-05-03 1932-03-10 Gaston Ernest Gobin Daude Improvements in machines for securing two-part rivets in pieces of leather or like material
US1967662A (en) * 1932-11-14 1934-07-24 Universal Button Fastening & B Button attaching machine
US2559278A (en) * 1944-10-18 1951-07-03 Remington Arms Co Inc Machine for assembling ammunition components, including resistance wire
US2939145A (en) * 1956-05-28 1960-06-07 Ind Dev Corp Eye setting machine
US3069688A (en) * 1961-07-27 1962-12-25 North & Judd Mfg Co Fastener setting machine
BR7804690A (pt) * 1977-07-21 1979-02-06 Schaefer Homberg Gmbh Maquina para aplicacao de rebites,botoes e similares
DE2732931A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Schaeffer Homberg Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, knoepfen o.dgl.
US4122988A (en) * 1977-10-17 1978-10-31 Rohr Industries, Inc. Pierce rivet machine
DE2939262A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Maschine zum ansetzen von mit stielen o.dgl. ausgeruesteten knoepfen
DE3128009C2 (de) * 1981-07-15 1986-12-04 Trak Sportartikel GmbH, 8028 Taufkirchen Langlaufski mit einer Bindung
JPS5911684A (ja) * 1982-07-13 1984-01-21 Toyo Electric Mfg Co Ltd 半導体装置の埋込みゲ−ト形成法
US4552297A (en) * 1983-07-22 1985-11-12 Belanger, Inc. Rotatable reloading apparatus for a stapler
DE3501224A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung eines schliessfunktions-teils, insbesondere druckknopfteils, an einer traegerbahn, wie einem kleidungsstueck
JPS6273576A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS6413369A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Nec Corp Carrier tape insertion mechanism of chip parts
US4853115A (en) * 1988-07-20 1989-08-01 Dorr-Oliver Incorporated Rake classifier
JPH02206401A (ja) * 1989-02-03 1990-08-16 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 投光器の衝突防止方法及びその装置
EP0475436B1 (de) * 1990-09-14 1996-01-31 Max Co., Ltd. Elektrische Klammermaschine mit unbeweglichem ortsfestem Magazin
DE4117767A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstuecken
DE4225264A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735567A (en) 1956-02-21 carpinella
DE2533020A1 (de) 1975-07-24 1977-01-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung zum ansetzen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
DE2651227A1 (de) 1975-11-10 1977-05-12 Scovill Manufacturing Co Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR950030893A (ko) 1995-12-18
US5588326A (en) 1996-12-31
EP0672359B1 (de) 1999-04-07
DE4408694C1 (de) 1995-10-26
JPH07316911A (ja) 1995-12-05
EP0672359A3 (de) 1996-06-19
EP0672359A2 (de) 1995-09-20
DE59505550D1 (de) 1999-05-12
BR9501072A (pt) 1995-10-24
KR0151714B1 (ko) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694231B1 (de) TRANSFEREINRICHTUNG FÜR EINE PRESSE ODER PRESSENSTRAßE MIT ACHSANTRIEB UND AUSWECHSELBAREM GRUNDTRÄGER
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
EP0516929A2 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
DE1940395A1 (de) Schmiedepresse
EP0458170A2 (de) Spannfutter
EP0672359B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen
DE1627730A1 (de) Vorrichtung fuer den Zusammenbau von Muttern und Unterlegscheiben od.dgl. mit Schraubenbolzen od.dgl.
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
DE3738059C1 (de) Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2211213B2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
DE3119081A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von produkten in behaeltnisse
DE1602064B2 (de) Walzwerk zum auswalzen eines metallrohlings
EP0878555A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE3143983C2 (de)
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE2711644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkelposition von Nocken auf einer Welle
DE3117287C2 (de) Maschine zum Herstellen einer teilweise umlaufenden Schulter an Kolbenringen
DE2519249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken mit auf schienen verfahrbaren werkstuecktraegern
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE2911576A1 (de) Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
EP0280190A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Formlingen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOCKO FASTENERS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19961203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: YKK CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990512

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WILLIAM PRYM GMBH & CO. KG

Effective date: 19991217

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20041208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: YKK CORPORATION

Free format text: YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP) -TRANSFER TO- YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *YKK CORP.

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217