DE3313351A1 - Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn - Google Patents

Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn

Info

Publication number
DE3313351A1
DE3313351A1 DE19833313351 DE3313351A DE3313351A1 DE 3313351 A1 DE3313351 A1 DE 3313351A1 DE 19833313351 DE19833313351 DE 19833313351 DE 3313351 A DE3313351 A DE 3313351A DE 3313351 A1 DE3313351 A1 DE 3313351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
rod
cam
contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313351C2 (de
Inventor
Wilhelm 5190 Stolberg Eiringhaus
Ernst Herten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19833313351 priority Critical patent/DE3313351A1/de
Priority to US06/599,172 priority patent/US4541558A/en
Publication of DE3313351A1 publication Critical patent/DE3313351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313351C2 publication Critical patent/DE3313351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/285Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing a full press stroke if there is an obstruction in the working area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

OvDIOOOI
P A T E WT-A NW ALT E
DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Unterdömen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) gSS&Xfc'XS: · Telex 8591 606 wpat
557022
5600 Wuppertal 2, den
56 . Kennwort: "Kurvenfreischnitt"
Firma William Prym-Werke KG., Zweifaller Str. 5-7, 519o Stolberg / RhId.
Nietpresse zur Befestigung eines Hart-Kurzwaren-. artikels, wie eines Druckknopfs, an einer Trägerbahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nietpresse der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Über, einem als festes Widerlager dienenden, ruhenden Unterwerkzeug sind zwei hubbewegliche Oberwerkzeuge angeordnet, die zwar zueinander koaxial aber phasenversetzt und mit zueinander unterschiedlicher Amplituden beweglich sind. Das eine Werkzeug besteht aus einem die eigentliche Nietarbeit gegenüber dem Unterwerkzeug leistenden Stempel, der"von einer Nockenscheibe hubgesteuert wird. Das andere Oberwerkzeug besteht aus einem zweiteiligen Gestänge, das aus einer Oberstange und einer Unterstange gebildet ist, die Bestandteil einer elektrisch überwachten Fingerschutzeinrichtung sind. Das Unterende der Unterstange trägt Klauen zum Halten des Nietartikels, z.B. eines Druckknopfteils. Die Klauen nehmen von einer Zuführeinrichtung den Nietartikel stückweise zwischen sich auf,. überführen ihn ortsgenau auf die gewünschte Stelle der Trägerbahn und überlassen ihn positionsgerecht der Nietarbeit zwischen Stempel und Unterwerkzeug.
Bei Nietpressen dieser Art (DE-PS 29 15 328) sind die Halteklauen Tastglieder der Fingerschutzeinrichtung. Dadurch sollen Verletzungen der Finger der Bedienungsperson bei unachtsamer Handhabung der Nietpresse
ausgeschlossen werden. Dazu ist die Oberstange von einer Kurvenscheibe hubbeaufschlagt, die eine Laufbahn mit einer Innen- und AuGenführung aufweist. Die Oberstange trägt den elektrischen Unterkontakt der Fingerschutzeinrichtung. Der zugehörige elektrische Oberkontakt wird von der Unterstange getragen, welche gegenüber der Oberstange langsverschieblich sowie gegen den Unterkontakt hin kraftbelastet ist. Befindet sich ein Hindernis zwischen dem Arbeitstisch und den fühlenden Halteklauen·, so wird die Abwärtsbewegung der Unterstange gehemmt.
Die von der Kurvenscheibe zwangsgeführte Oberstange verschiebt sich gegenüber der anstoßenden. Unterstange und der Unterkontakt löst sich vom Oberkontakt, was den elektrischen Antrieb der Nietpresse unterbricht.
Bei dieser bekannten Nietpresse war neben der Kurvenscheibe noch ein Kurvensegment angeordnet, welches im unteren Hubbereich unmittelbar auf die Unterstange einwirkte und diese in ihrer Tiefstellung fixierte. Dadurch sollte ein unbeabsichtigtes Anhalten der Presse unter dem Gegendruck der zwischen den Halteklauen und dem Arbeitstisch befindlichen Trägerbahn verhindert werden. Abgesehen davon, daß zusätzliche Bauteile' und ein zugehöriger Platzbedarf für eine eigene Hubsteuerung der Unterstange nachteilig sind, ließen sich mit dieser Nietpresse nicht ohne weiteres Trägerbahnen großer Dicke behandeln. Gerade bei Verarbeitung von Kleidungsstücken, wie z.B. Jeans, kommt es darauf an, die Trägerbahn ein-, zwei- oder mehrlagig, z.B. sechslagig, nacheinander mit Nietartikeln zu versehen.
Dies ließ sich ohne konstruktive Veränderung der bekannten Nietpresse nicht erreichen, es sei denn, man verzichtete auf die Überwachung durch die Fingerschutzeinrichtung, was nicht.akzeptabel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte einfach zu handhabende Nietpresse der gattungs-
gemäßen Art zu entwickeln, die ohne Gefährdung der Überwachungssicherheit der Fingerschutzeinrichtung gleich gut sehr dünne und sehr dicke Trägerbahnen zu verarbeiten gestattet. Dies wird erfindungsgemäB durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht. Durch den radialen Ausschnitt der Laufbahn in der Kurvenscheibe kann die Führungsrolle der Oberstange von ihrer Position, die sie bei dünner Trägerbahn einnimmt, beträchtlich ausweichen, wenn stärkere Trägerbahnen, z.B. mehrere Lagen einer Trägerbahn, über dem Arbeitstisch des Unterwerkzeugs aufgelegt werden. Die zwischen der Ober- und Unterstange befindliche Federbelastung sorgt nämlich dafür, daß die elektrischen Unter- und Oberkontakte der Fingerschutzeinrichtung auch dabei geschlossen bleiben. Zusätzliche Hubantriebe für die Unterstange sind nicht erforderlich.Ohne Gefährdung der Überwachungssicherheit vermag es die Fingerschutzeinrichtung zu unterscheiden, ob es sich um ein zu beachtendes Hindernis zu Beginn des Abwärtshubs des Gestänges handelt oder um eine besonders dicke Trägerbahn im Bereich des unteren Hubwegs des Gestänges. Der radiale Ausschnitt der Laufbahn beginnt nämlich erst dann, wenn der anfängliche Tasthub des Gestänges bis zu einem definierten kleinen Sicherheitsabstand durchlaufen worden ist.
Damit die Laufrolle der Oberstange an der Innenführung der Laufbahn der Kurvenscheibe verbleibt, wenn eine sehr dünne Trägerbahn verarbeitet wird, könnte die Schwerkraft des Gestänges sorgen. Es ist jedoch aus Sicherheitsgründen günstiger, die Oberstange - im Sinne des Abwärtshubs des Gestänges - für sich federbelastet zu machen. Das Ausmaß der Abwärtsbewegung der Innenstange wird durch Innenanschläge zwischen der Ober- und Unterstange begrenzt,
Die Federbelastung der Oberstange wird normalerweise härter ausgebildet, als die kontaktschließende' Federbelastung zwischen der Ober- und Unterstange.
Für einen gewissen Ausgleich der Trägerbahndicke empfiehlt es sich, das Unterwerkzeug in der Aussparung einer als Arbeitstisch zum Auflegen der Trägerbahn verwendbaren Bühne anzuordnen, die zeitweilig federnd nach unten nachgiebig ist. Zurzeit der Abtastung eines
10- Hindernisses durch das Gestänge ist die Bühne in ihrem oberen Totpunkt verriegelt. Erst später, wenn der untere Hubweg des Gestänges abläuft und möglicherweise schon Berührungen zwischen einer dicken Trägerbahn und den Halteklauen zustande kommen, ist die.Nachgiebigkeit der Bühne freigegeben. Die Bühnenfederung wird dabei zweckmäßigerweise schwächer als die kontaktschließende Federbelastung zwischen der Ober- und Unterstange ausgebildet, so daß es nicht zu einer versehentlichen Öffnung dieser Kontakte kommt. Die Bühne wird durch Endanschläge in ihrer tiefstmöglichen Position begrenzt, die eine definierte Lage gegenüber dem die Nietarbeit leistenden Unterwerkzeug einnimmt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1. die-Vorderansicht der erfindungsgemäßen, in Hochstellung befindliche Presse,
" Fig. 2 eine Seitenansicht auf ein zur Presse gehörendes
Gestänge längs der Schnittlinie H-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht durch den Hubantrieb des in der axialen Längsmitte der Presse ver
laufenden Stempels und
IJJO I
Fig. A und 5 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht auf das Gestänge, wenn es sich in seiner unteren Umkehrlage befindet und zwei dickenmäßig unterschiedliche Trägerbahnen zu verarbeiten hat.
Der nachfolgend .verwendete Begriff "Nietartikel" soll repräsentativ für alle bekannten Hart-Kurzwarenartikel sein, wie Druckknöpfe, Ösen, Nietknöpfe, Hosenhaken und dergleichen. Unter dem Begriff "Nietung" soll nachfolgend jede bekannte Verformung und Verbindung von Halteelementen angesprochen sein, die aus umbiegbaren Krampen, einrollbaren Hohlnieten, stauchbaren Massivnieten oder einsteckbaren Stiften gebildet sind. Solche Halteelemente können auch Bestandteil des Nietartikels selbst sein und daher von der Oberseite der Trägerbahn aus vom Stempel eingeführt werden. Dazu können rückseitig, auf Seiten des Unterwerkzeugs, Lochscheiben, Kappen od. dgl. vorgesehen werden. Die bei der erfindungsgemäßen Presse verwendeten Halteelemente sind "selbstlochend", denn sie bahnen sich ihren Weg durch die Trägerbahn von selbst während der Nietung.
Die Nietpresse umfaßt zwei aktiv hubbewegliche Obe'rwerkzeuge, nämlich einen Stempel Io und ein Paar von Halteklauen 2o. Der Stempel Io ist über ein Zwischenstück 11 mit einem Stößel 12 verbunden, dessen Stößelende IA von einer Nockenscheibe 15 beaufschlagt ist. Die Nockenscheibe 15 sitzt auf der Antriebswelle 16 eines Motors Der Stößel 12 wird durch eine Rückstellfeder 17, die sich unterendig am Maschinengehäuse 18 abstützt, gegen die Nockenscheibe 15 gedrückt gehalten und bei deren Drehung, entsprechend dem Nockenprofil, im Sinne des eingezeichneten Hubpfeils 19 abwärts bewegt wird.
Die Halteklauen 2o sind über Blattfedern 21 mit einem Hubkopf verbunden, der am Unterende eines aus einer Oberstange 25 und Unterstange 24 bestehenden Gestänges sitzt. Das Oberende der Oberstange 25 trägt eine Lauf-■ rolle 26 die, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, in die Laufbahn 27 einer Kurvenscheibe 28 eingreift. Die Kurvenscheibe 28 ist auf einer Verlängerung der Antriebswelle 16 drehfest mit der Nockenscheibe 15 verbunden, weshalb sich die Nockenscheibe 15 konform mit der Kurvenscheibe 28 dreht. Die Laufbahn 27 ist zwecks beidseitiger Führung der Laufrolle 26 mit einer Innen- und Außenführung 22, 23 versehen, die in einem Teilbereich der Laufbahn 27 entsprechend dem Rollendurchmesser voneinander auf Abstand gesetzt sind. Wird die Kurvenscheibe 28 im Sinne des Pfeils 31 angetrieben, so vollführt das Gestänge 24, 25 eine Axialbewegung im Sinne des Hubpfeils 32 aus. Dadurch gelangt die Laufrolle aus dem ihr durchmessermäßig angepaßten Kurvenbereich hinaus in ein dem unteren Hubweg entsprechendes Bahnstück 3o, wo die Außenführung 23 durch einen radialen Ausschnitt 33 über die strichpunktiert angedeutete Linie hinaus erweitert worden ist.
Das Gestänge 24, 25 ist Bestandteil einer elektrisch überwachten Fingerschutzeinrichtung, zu welcher die Halteklauen 2o als Tastglieder gehören. Hierzu ist· die Unterstange 24 mit einem Oberkontakt 37 und die Ober stange 25 mit einem Unterkontakt. 38 versehen, welche bestrebt sind, durch eine zwischen den beiden Stangen 24, 25 wirksame Zugfeder 34 miteinander in Kontaktschluß zu stehen. Die beiden Stangen 24, 25 sind nämlich längsverschieblich zueinander gemacht. Dazu trägt jede Stange 24, 25 einen Führungsbolzen 35, 36, die jeweils in zugehörigen Langlöchern 39, 4o der
JJ Ι
anderen Stange 25, 24 hineinragen. Der an der Unterstange 24 festsitzende Bolzen 35 durchgreift mit einem rückseitigen Kopf das Langloch 39 der Oberstange. 25.
Der andere Führungsbolzen 36 sitzt an der Oberstange 25 fest, durchgreift das Langloch 4o der Unterstange 24, worin er durch einen Gleitring geführt ist. In diesem Langloch 4o ist auch ein am Maschinengehäuse 18 vorhandener Ansatz 41 längsgeführt, der außerdem noch ein vorausgehendes Langloch 42 der Oberstange 25 längsführend durchgreift. An diesem Ansatz 41 befindet sich ein gehäusefester Bolzen 43. Die erwähnte Zugfeder 34 ist zwischen den beiden Führungsbolzen 35, 36 ausgespannt und ist bestrebt, die beiden Stangen 24, 25 im Ausschubsinne federzubelasten, so daß es zu dem erwähnten Kontaktschluß der Ober- und Unterkontakte 37, 38 kommt. An dem Führungsbolzen 36 der Oberstange 25 sitzt ferner eine eigene Zugfeder 44, die bestrebt ist,, die Oberstange abwärts zu bewegen. Dadurch wird die Laufrolle 26 an die Innenführung 22 ihrer Laufbahn 27 federnd angedrückt gehalten, was auch für das Bahnstück 3o mit dem radialen Ausschnitt 33 gilt.
Unterhalb der beiden Oberwerkzeuge lo, 2o befindet sich eine Bühne 5o, deren Oberseite als Tischfläche zum Auflegen einer zu behandelnden Trägerbahn 51 bzw. 51' dient, welche, ausweislich der Fig. 4 und 5, eine zueinander beträchtlich unterschiedliche Dicke 45 aufweisen können.
Als Trägerbahn 51 kann jede Textilstoffbahn, Kunststoffbahn, Folie od. dgl. in einer oder mehreren Lagen verwendet werden. Die Bühne besitzt eine Aussparung 52 in Ausrichtung mit dem Stempel lo, worin ein in einem Sockel 53 ruhendes Unterwerkzeug 54 angeordnet ist.
Die Bühne 5o kann in ihrer oberen Totpunktlage fest verriegelt werden, solange die Fingerschutzeinrichtung
/IA
ihre Überwachungsaufgabe noch nicht abgeschlossen hat. Danach ist die Bühne 5o gegenüber dem Unterwerkzeug 54 passiv im Sinne des in Fig. 2 angedeuteten Bewegungspfeils 55 höhenveränderlich, wenn die Stirnenden der
Halteklauen 2o bei ihrem Abwärtshub 32 dagegen stoßen.
Die Bühne 5o wird durch· eine in Fig. 1 gezeigte Feder in ihrer oberen Totpunktlage an einem oberen Anschlag gehalten.
Die erfindungsgemäße Presse führt die nachgenannte
Arbeitsfolge aus. In der Ausgangslage der Nockenscheibe 15 und der Kurvenscheibe 28 gemäß Fig. 2 und 3 befinden sich die Stirnenden der Halteklauen 2o in dem oberen Umkehrpunkt ihrer Hubbewegung 32, welcher durch die Höhenlinie 71 in Fig. 2 gekennzeichnet ist. Nach einer Drehung der Kurvenscheibe 28 im Sinne des Bewegungspfeils 31 von etwa 75° kommt die Laufrolle 26 an das Ende des durchmesserkonform gestalteten Laufbahnbereichs 29. In der letzten Phase hat die Laufbahn 27 einem etwa konstanten Radius,, weshalb die unteren Stirnenden der Halteklauen in die strichpunktiert in Fig. 2 angedeutete Zwischenposition 2o' gelangen, deren Höhenlage in Fig. 2 durch die 47 angedeutet ist. Während dieser Phase kommt es
zu einer Stillstandszeit, wo die Stirnenden in einem
. Sicherheitsabstand 48 von der Bühne 5o entfernt gehalten werden und den darüber befindlichen Raum nach.etwaigen Hindernissen, z.B. einem unachtsam von der Bedienungsperson gehaltenen Finger, abtasten. Die Bühne befindet sich dabei, wie bereits erwähnt wurde, im verriegelten Zustand in ihrer oberen Totpunktlage, die in Fig. 2 durch die Höhenlinie 49 markiert ist.
Befindet sich ein Gegenstand auf der bis dahin verriegelten Bühne 5o, der höher ist als der eingestellte Sicherheitsabstand 48, so können sich die Halteklauen nicht bis zu
ihrer Zwischenposition 2o' herabbewegen, sondern stoßen dagegen. Dadurch wird die Abwärtsbewegung 32 der Unterstange 24 gehemmt. Die Oberstange 25 wird aber in dem erwähnten Kurvenbereich 29 zwangsweise abwärtsbewegt, weshalb die beiden Stangen 24, 25 unter Dehnung der Zugfeder 34 sich zusammenschieben. Der Kopf des erwähnten Führungsbolzens 35 entfernt sich von dem Endanschlag im Langloch 39 der Oberstange 25 nach oben. Dadurch entfernt sich der Unterkontakt 38 vom Oberkontakt 37, wodurch es zu einer Unterbrechung der elektrischen Verbindung kommt, die den Antrieb des Motors 13 sofort stoppt. Die Überwachungseinrichtung hat angesprochen. Erst, wenn das Hindernis entfernt ist, kann die Unterstange 24 unter der Wirkung der Zugfeder 34 den bis dahin vollzogenen Abwärtshub der Oberstange 25 nachholen, wodurch der Kopf des Führungsbolzens 35 wieder an das untere Anschlagende des Langlochs 39 in der Oberstange 25 kommt. Die zueinander'begrenzt gefedert geführten Kontakte 37, der Überwachungseinrichtung berühren sich wieder. Der Drehantrieb 31 der Kurvenscheibe 28 und der Nockenscheibe 15 wird vom Motor 13 fortgesetzt.
Nachzutragen ist, daß in der Ausgangslage von Fig. 1 und die Nietartikel stückweise in ein zwischen den beiden Halteklauen 2o befindliches Aufnahmenest 59 von einem nicht näher gezeigten Schieber eingeführt werden. Die Nietartikel kommen von einer Führungsbahn 57 bis zu dieser ausgerichteten Position. Ein Vorratsbehälter enthält die Nietärtikel, die dort in an sich bekannter Weise in orientierter Lage zur Führung 57 gelangen.
Entsprechendes geschieht mit dem Nietartikel zugeordneten Halteelementen, welche von einem Schieber in der Ausgangslage von Fig. 1 und 2 auf das Unterwerkzeug 54 vom Ende einer Führungsbahn 6o überführt werden, die von einem entsprechenden Vorratsbehälter 61 mit solchen Halteelementen
in orientierter Lage versorgt wird.
Im Vollzug der weiteren Antriebsbewegung 31 der Kurven-' scheibe 28 und der Nockenscheibe 15 bewegen sich die Halteklauen aus ihrer oben beschriebenen Zwischenposition 2o' weiter abwärts und erreichen, in Abhängigkeit davon, ob ein dünner Träger 51 oder eine dicke Trägerbahn 51' vorliegen, früher oder später die Trägeroberfläche und belasten die Bühne 5o. Die bis dahin wirksame Verriegelung der Bühne 5o wird nun unwirksam gesetzt, so daß die erwähnte Federbelastung 56 wirksam werden kann. Nun kann die erwähnte Höhenveränderung 55 der Bühne gemäß Fig. 2 erfolgen, bis die tiefste Position 5ο1' gemäß Fig. 4 und 5 erzielt ist. Die Bühne hat sich dabei bis zu ihrem unteren Totpunkt gemäß Höhenlinie 62 von Fig. 2 um das Höhenmaß 63 abwärts bewegt und liegt in einer definierten Höhe zur arbeitswirksamen Stirnfläche des Unterwerkzeugs 54, wie auch aus Fig. 4 und 5 zu erkennen ist. \
Befindet sich das Gestänge 24, 25 in seinem untersten Umkehrpunkt, so liegt das mit dem radialen; Ausschnitt 33 ausgerüstete Bahnstück 3o an der Laufrolle' 26 dieses Gestänges. Der zwischen den Halteklauen 2o' ' befindliche Nietartikel ist in positionsgerechter Lage auf die Oberseite der Trägerbahn 51 gebracht, die zusammen mit der nachgiebigen Bühne 5o'' in die tiefstmögliche Position gebracht ist. Die Bühnenfeder 56 ist n„ämlich schwächer ausgebildet als die für die Kontaktierung 34 und für die Abwärtsbewegung der Oberstange 25 verantwortliche Federn 34, 44. Solange eine sehr dünne Trägerbahn 51 gemäß Fig. 4 vorliegt, wird die Oberstange 25 von der Zugfeder 44 in Berührung mit der Innenführung 22 der Kurvenscheibe 28 gehalten. Die Kontakte 37, 38 sind
in Berührung.
Es läßt sich aber genauso gut eine Trägerbahn 51' größerer Dicke 45 verarbeiten, wie Fig. 5 verdeutlicht, wo die gleiche Position der Bauteile gezeigt ist, wie in Fig. Wegen der Trägerdicke 45 können die Halteklauen 2ο11 nicht die tiefstmögliche Position gemäß Fig. 4 erreichen, sondern bleiben in der höheren Lage gemäß Fig. 5 nachgiebig zurück, wenn auch die Bühne in die gleiche untere Totpunktlage 5ο1' zurückgedrückt wurde, so daß sich die Unterseite der dicken Trägerbahn 51' in der gleichen Höhenposition wie in Fig. 4 befindet. Dadurch ist auch die mit den Halteklauen 2ο11 ausgerüstete Unterstange 24 in eine höhere, entsprechend der Trägerbahndicke 45 befindliche Lage gebracht, wie durch die eingezeichneten Höhenlinien zwischen Fig. 4 und 5 bei den oberen Führungsbolzen 35 zu erkennen ist. Dies hätte normalerweise zur Folge, daß in Fig. 5 auch die Kontakte 37, 38 sich öffnen und daher unerwünschterweise den Antrieb der Presse unterbrechen, wenn nicht die starke Zugfeder 34 bestrebt wäre, die beiden Stangen 24, 25 im Ausfahrs'inne zueinander zu bewegen. Dies geschieht bei Fig. 5. Die Rolle 26 hebt sich im Ausmaß der Trägerdicke 45 von der Innenführung 22 des Bahnstücks 3o und gelangt in entsprechendem Ausmaß in den radialen Ausschnitt 33 hinein. Dadurch gelangt, wie durch die entsprechenden Höhenlinien zwischen Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, auch der untere Führungsbolzen 36, der an der Oberstange 25 festsitzt, um ein der Trägerdicke 45 entsprechendes Maß nach oben.
Die beiden Stangen 24, 25 nehmen folglich in ihrer Ausschubposition die gleiche Lage zueinander ein, wie in Fig. 4, wenn auch um das Trägerdickenmaß 45 nach oben versetzt gegenüber den übrigen Bauteilen der Presse. Die Kontakte 37, 38 stehen unverändert im Eingriff. Die
gegenüber der kontaktwirksamen Feder 34 schwächer ausgebildete Rückstellfeder 44 für die Oberstange 25 hat sich bezüglich des gehäuse festen Bolzens 43 in Fig. gelängt, wenn man sie mit Fig. 4 vergleicht. Wie ersichtlieh, wird die Stellung des Gestänges 24, 25 unter Mitwirkung der RücksteJ1feder 44 in genauer Anpassung an die jeweilige Trägerbahndicke 45 vollzogen, ohne daß die Kontakte 37, 38 eine Störung melden. Es lassen sich daher Trägerbahnen beliebiger Dicke behandeln,denn der radiale Ausschnitt 33 des betreffenden Bahnstücks 3o in der Kurvenscheibe 28 ist ausreichend groß bemessen.
In Fig. 2 ist die maximale Hubstrecke der Halteklauen zwischen ihrer obersten und untersten Totpunktlage 46, 62 entsprechend dem Höhenunterschied der Laufbahn im Bereich der Innenführung 22 durch die Strecke 64 in Fig. verdeutlicht. In Abhängigkeit von der Trägerdicke 45 wird aber bei einem dicken Träger nur ein ,Teilstück dieser Hubstrecke 64 .benutzt. Die Halteklauen 2ο'1 bleiben in einer entsprechend unterschiedlichen Höihe zurück und halten den in ihrem Aufnahmenest 59 befindlichen Nietartikel in ausgerichteter Stellung. Der Stempel wird nun weiter abwärts bewegt, holt mit seiner Stempelspitze den Nietartikel, z.B. einen Druckknopfteil, aus dem sich nachgiebig aufgrund der Blattfedern 21 spreizenden Aufnahmenest 59 heraus und drückt den Nietartikel gegen das unterhalb der Trägerbahn 51 bzw. 51' befindliche Halteelement, das im vorliegenden Fall aus einer Kappe besteht. Nach vollzogener Nietung ist eine weitere Andruckbewegung der Halteklauen 2oM an der Trägerbahn 51, 51' nicht mehr nötig, weshalb sich diese, gemeinsam mit dem Stempel Io aufgrund der Kurvenführung der Laufbahn 27 wieder aufwärts bewegen, wenn die Kurvenscheibe 28 im Sinne der Antriebspfeile 31 von Fig. 4 bzw. 5 weiterbewegt wird.
Aufgrund der Kurvenführung der Laufbahn.27 gelangt die Laufrolle 23 wieder aus dem radial verbreiteten Bahnstück 3o heraus in den engeren Teilbereich 29. Der Stempel Io bewegt sich jetzt mit den Halteklauen nicht mehr synchron aufwärts, sondern schneller.
Dennoch gelangen die Halteklauen 2o zuerst in den oberen Wendepunkt 46 ihrer Hubbewegung 32. Bevor.die Ausgangsstellung von Fig. 2 in der Drehposition der Kurvenscheibe 28 erreicht wird, bewegt sich schließlich auch der Stempel Io weiter aufwärts bis zu seinem oberen Umkehrpunkt. Jetzt ist das Aufnahmenest zwischen den Hal-teklauen. 2o wieder in Ausrichtung mit der Zuführung eines weiteren Nietartikels aus der zugehörigen Einrichtung 57, 58. Nachdem der Nietartikel wieder zwischen die Klauen 2o geladen worden ist, beginnt das Arbeitsspiel von neuem,' wenn ein nicht näher gezeigter, von der Bedienungsperson betätigter Auslöseschalter einen weiteren Arbeitszyklus der Presse in Gang setzt.
: . P -AT E -NTA N W Ä t.T E
DiPL.-PHYs. BUSE · DiPL.-PHYs. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG
Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 5336Wt^- Telex 8591 606wpat
557022
5600 Wuppertal 2, den
56 Kennwort: "Kurvenfreischnitt"
Bezugszeichenliste:
10 Stempel
11 Zwischenstation
12 Stößel
.13 Motor
14.· Stößelende
15 Nockenscheibe
16 Antriebswelle
17 Rückstellfeder
18 Maschinengehäuse
19 Hubbewegungspfeil von
20 Halteklaue
20 ' Halteklaue in Zwischenposition 2ο1' Halteklaue in unterer Endposition
21 Blattfeder
22 Innenführung von
23 Außenführung von
24 Unterstange, Gestänge
25 Oberstange, Gestänge .26 Laufrolle
27 Laufbahn in 28
28 Kurvenscheibe .
29 enger Teilbereich von
30 erweitertes Bahnstück von
31 Antriebspfeil
32 Hubpfeil von 24,
33 Ausschnitt in
34 Zugfeder
35 Führungsbolzen bei
36 Führungsbolzen an
37 Oberkontakt
38 Unterkontakt
'■/ti
39 Langloch in
Ao Langloch in
41 Ansatz von 18
42 unteres Langloch in
43 gehäusefester Bolzen
44 Zugfeder für
45 Dicke von 51'
46 Höhenlinie oberer Umkehrpunkt von 2o
47 Höhenlinie-Zwischenposition von 2o'
48 Sicherheitsabstand zwischen 5o und 2o' 49· Höhenlinie von 5o in oberer Totpunktlage
50 Bühne
5o'' Bühne in unterer Totpunktlage
51 'dünne Trägerbahn 51' ' dicke Trägerbahn
52 Aussparung von
53 Sockel für 54
54 Unterwerkzeug
55 Höhenveränderungspfeil von
56 Rückstellfeder für
57 Führung für Nietartikel
58 Vorratsbehälter für Nietartikel
59 Aufnahmenest in
60 Führungsbahn für Halteelement
61 Vorratsbehälter für Halteelement
62 Höhenlinie von 5ο11
63 Höhenhub von
64 Hubstrecke von

Claims (3)

P. A T EzHJAH W.A LJ E DiPL-PHYS. BUSE · dipl-phys.MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) SSmWfXZ · Telex 8591 606wpat 557022 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Kurvenfreischnitt" Firma William Prym-Werke KG., Zweifaller Str. 5-7. 519o Stolberg / RhId. Ansprüche:
1.). Nietpresse zur Befestigung (Nietung) eines Hart-Kurzwarenartikels (Nietartikels), wie Druckknopfteil, Öse, Haken, Nietknopf od. dgl., an einer Trägerbahn (51), mittels verformbarer Halteelemente, wie umbiegbarer Krampen, einrollbarer·Hohlnietschäfte, eindrückbarer Stifte od. dgl.,
- mit einem als festes Widerlager bei der Nietung dienenden Unterwerkzeugs (54), mit zwei, zueinander koaxial aber phasenversetzt hubbeweglichen Oberwerkzeugen (lo,2o),
nämlich einem die Nietarbeit leistenden, von einer Nockenscheibe (15) steuerbaren Stempel (lo), 15
und einem Klauen (2o) zum Halten des Nietartikels tragenden zweiteiligen Gestänge aus einer Ober- und Unterstange (24,25), das eine elektrisch überwachte Fingerschutzeinrichtung bildet, 20
die Oberstange (25) von der eine Innen- und Außenführung (22,23) aufweisenden Laufbahn (27) einer Kurvenscheibe (28) hubbeaufschlagt ist und den elektrischen Unterkontakt (38) der Fingerschutzeinrichtung trägt,
die Unterstange (24) demgegenüber längsverschieblich ist, den elektrischen Oberkontakt (37) der
Fingerschützeinrichtung trägt, gegen den Unterkontakt (38) hin kraftbelastet ist und am Unterende die Halteklauen (2o) trägt, welche die Tastglieder der Fingerschutzeinrichtung bilden,
und der elektrische Antrieb der Nocken- und Kurvenscheibe (15,28) nur bei/geschlossenem Ober- und
Unterkontakt (37,38) eingeschaltet ist,
dadurch.gekennzeichnet, ..
daß die Außenführung (23) der Laufbahn (27) in der ' Kurvenscheibe (28) im Bereich des den unteren Hubweg des Gestänges (24,25) bestimmenden Bahnstücks (3o) radial ausgeschnitten (33) ist,
und die Ober- und Unterstange (24,25) gegeneinander im Ausschubsinne federbelastet (34) sind.
2.) Nietpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberstange (25)' - im Sinne des Abwärtshubs des Gestänges - für sich federbelastet (44) und in ihrer Abwärtsbewegung durch Innenanschläge (35,39) mit der Unterstange (24) begrenzt ist.
3.)Nietpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterwerkzeug (54) in der Aussparung (52) einer zeitweilig federnd (56) nach
unten nachgiebigen (55) Bühne (5o) angeordnet ist, deren Nachgiebigkeit durch Endanschläge begrenzt ist, und die Bühnenfederung (56) schwächer ausgebildet
ist als die kontaktschließende Federbelastung (34) zwischen der Ober- und Unterstange. (24,25)
A.) Nietpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung (44) der Oberstange (25) stärker ausgebildet ist als'die kontaktschließende Federbelastung (34) zwischen der Ober- und Unterstange (24, 25).
DE19833313351 1983-04-13 1983-04-13 Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn Granted DE3313351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313351 DE3313351A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn
US06/599,172 US4541558A (en) 1983-04-13 1984-04-12 Riveting press safety

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313351 DE3313351A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313351A1 true DE3313351A1 (de) 1984-10-18
DE3313351C2 DE3313351C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6196273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313351 Granted DE3313351A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4541558A (de)
DE (1) DE3313351A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208317A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-14 Yoshida Kogyo K.K. Vorrichtung zum Ansetzen von Schliesselementen
EP0212502A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Yoshida Kogyo K.K. Maschine zum Ansetzen von Befestigungselementen mit einer Sicherheitsvorrichtung
EP0252998A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-20 Schaeffer GmbH Machine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen
DE3819090A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen
WO1993012680A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen
WO1996007338A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
EP0763333A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-19 STOCKO Fasteners GmbH Ansetzvorrichtung
DE19612323A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Berning & Soehne Gmbh & Co Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen o. dgl.
EP3417731A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Silverline Endüstri ve Ticaret Anonim Sirketi Aufbaumaschine für platte und benutzungsverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508018A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Automatische presse zum anbringen von druckknopfteilen an traegern, wie kleidungsstuecken
DE3822519A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Prym Werke William Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren eines hart-kurzwaren-artikels, wie eines knopfes od. dgl., im werkzeug einer ansetzmaschine
DE3918375A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Prym Werke William Druckknopfverbindung
WO1991003184A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 William Prym-Werke Gmbh & Co. Kg Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke
DE19700524C1 (de) * 1997-01-09 1998-10-01 Ykk Corp Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen an eine Textilie
JP2000158194A (ja) * 1998-11-25 2000-06-13 Mti:Kk 溝カム機構及び溝カム機構を利用した安全装置を具備するプレス装置
ITMI20032396A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Gaetano Raccosta Macchina per l'applicazione automatica di bottoni ed
CN104259372B (zh) * 2014-10-20 2016-04-27 浙江昊国家具有限公司 一种铆钉机的铆钉自动输送机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915328C2 (de) * 1979-04-14 1987-08-27 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199286A (en) * 1939-06-20 1940-04-30 Minco Products Corp Safety control mechanism for a wire stitching machine
GB546098A (en) * 1941-03-07 1942-06-26 Hancock Leslie John Improvements in or relating to oxygen jet cutting machines
DE2417694C2 (de) * 1974-04-11 1983-03-03 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur automatischen Einstellung des konstantbleibenden Anfangsabstandes eines Schneidbrenneraggregates
DE2556516C2 (de) * 1975-12-16 1985-03-28 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Arbeitsmaschine mit einem gegen ein Unterwerkzeug bewegbaren Oberwerkzeug
US4052040A (en) * 1976-06-30 1977-10-04 Ralph Ogden Cutting torch and guide assembly
US4343423A (en) * 1980-04-03 1982-08-10 William Prym-Werke Kg Machine with finger protection guard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915328C2 (de) * 1979-04-14 1987-08-27 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208317A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-14 Yoshida Kogyo K.K. Vorrichtung zum Ansetzen von Schliesselementen
EP0208317A3 (en) * 1985-07-10 1987-09-09 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus for assembling a pair of fastener elements
EP0212502A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Yoshida Kogyo K.K. Maschine zum Ansetzen von Befestigungselementen mit einer Sicherheitsvorrichtung
EP0212502A3 (en) * 1985-08-16 1987-09-09 Yoshida Kogyo K.K. Fastener-assembling apparatus with safety device
EP0252998A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-20 Schaeffer GmbH Machine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen
DE3819090A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen
WO1993012680A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen
WO1996007338A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
US5908148A (en) * 1994-09-08 1999-06-01 William Prym Gmbh & Co. Kg Device for fitting rivets, buttons or the like
EP0763333A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-19 STOCKO Fasteners GmbH Ansetzvorrichtung
WO1997009892A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Stocko Fasteners Gmbh Ansetzvorrichtung
DE19612323A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Berning & Soehne Gmbh & Co Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen o. dgl.
DE19612323C2 (de) * 1996-03-28 1999-11-04 Berning & Soehne Gmbh & Co Fingerschutzeinrichtung für eine Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen od. dgl.
EP3417731A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Silverline Endüstri ve Ticaret Anonim Sirketi Aufbaumaschine für platte und benutzungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313351C2 (de) 1992-01-23
US4541558A (en) 1985-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313351A1 (de) Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn
EP2722114B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Bearbeitungsprodukten einer schneidenden Blechbearbeitung, sowie maschinelle Anordnungen mit einer derartigen Vorrichtung
EP0187995B1 (de) Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück
DE2232808A1 (de) Foerderer mit staueffekt
DE2826418A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten o.dgl.
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE2851156C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od.dgl.
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE3313682A1 (de) Nietpresse zur befestigung von hart-kurzwarenartikeln, wie druckknopfteilen, an flexiblen traegerbahnen
DE1236996B (de) Vorrichtung zum Abnehmen einzelner konischer zu einem Stapel ineinandergesteckter Behaelter mit einem Wulstrand
DE1900188C3 (de) Schutzvorrichtung an Mehrstufen pressen
DE2743981C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Fördern von Werkstücken in mehrstufigen Pressen
EP3797019B1 (de) Rotationsschneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsschneidvorrichtung
DE4422708A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE3313066A1 (de) Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfes, an einer traegerbahn
DE1127308B (de) Schutzvorrichtung fuer Stanz- und Presswerkzeuge
DE4343154C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE1936317C (de) Bogenabtastvornchtung fur ein Druck gerat zur Verhinderung von Fehldrucken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILLIAM PRYM-WERKE GMBH & CO KG, 5190 STOLBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILLIAM PRYM GMBH & CO KG, 52224 STOLBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee