EP3797019B1 - Rotationsschneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsschneidvorrichtung - Google Patents

Rotationsschneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3797019B1
EP3797019B1 EP19728339.3A EP19728339A EP3797019B1 EP 3797019 B1 EP3797019 B1 EP 3797019B1 EP 19728339 A EP19728339 A EP 19728339A EP 3797019 B1 EP3797019 B1 EP 3797019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
wedge element
wedge
drive
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19728339.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3797019A1 (de
EP3797019C0 (de
Inventor
Wilhelm Aichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichele Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Aichele Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichele Werkzeuge GmbH filed Critical Aichele Werkzeuge GmbH
Publication of EP3797019A1 publication Critical patent/EP3797019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3797019B1 publication Critical patent/EP3797019B1/de
Publication of EP3797019C0 publication Critical patent/EP3797019C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other

Definitions

  • the invention relates to a rotary cutting device comprising a machine frame, a first roller which is rotatably mounted on the machine frame, a second roller which is rotatably mounted on the machine frame, with either (i) the first roller being a tool roller and the second roller being a counter roller or (ii) the second roller is a tool roller and the first roller is a counter-roller, and the second roller is mounted on the machine frame so that it can slide in a first displacement axis, and a cutting pressure device, via which a cutting pressure is exerted between the second roller and the first roller is exercisable.
  • the invention also relates to a method for operating a rotary cutting device, in which, during a processing operation, a first roller is supported on a second roller and a material web is guided between the first roller and the second roller, with (i) the first roller being a tool roller and the second roll is a backing roll, or (ii) the second roll is a tool roll and the first roll is a backing roll, and wherein the second roll is translatable in a first displacement axis to the first roll.
  • the DE 297 15 037 U1 discloses a rotary die cutting machine or printing apparatus which has a roller and an impression cylinder which is arranged in parallel with the roller at a small distance from it in order to create a gap, which roller and which impression cylinder are rotatably mounted and coupled by means of a gearbox for simultaneous rotation and where a web of material can be inserted into the gap, from which workpieces can be completely or partially punched out or printed during the roller rotation.
  • Conical rollers are mounted on the axes for the roller and the counter-pressure cylinder, which are in mutual plant are. At least one of the axes is displaceable both axially and radially relative to the other axis.
  • the DE 10 2004 050 443 A1 discloses a device for punching with a first cylinder as a punching cylinder, which is rotatable about a punching cylinder axis of rotation, and with a second cylinder as an anvil cylinder, which is rotatable about an anvil cylinder axis of rotation running parallel to the axis of rotation, with between the punching cylinder and the Counter cylinder, a punching gap can be formed, which is adjustable by means of at least one adjustment device.
  • the DE 29 12 458 A1 discloses a rotary die-cutter for punching out envelope blanks from moving webs of paper or the like or for punching out shaped cuts from prefabricated envelope blanks with a counter-roller supported against the knife roller, with support bearings between which there is an adjustable body.
  • the DE 10 2013 110 510 A1 discloses a device for rotary die-cutting, with a die-cutting cylinder which is rotatable about a die-cutting cylinder axis, with an impression cylinder which is rotatable about an impression-cylinder axis, the impression cylinder having races on which the die-cutting cylinder or its die-cutting cylinder races can run via running surfaces, as well as with an adjusting device by which a gap between the punching cylinder and the counter-pressure cylinder can be adjusted, and with a further cylinder which is designed as a support shaft on which the counter-pressure cylinder is supported directly.
  • the DE 10 2007 016 451 A1 discloses a rotary cutting device comprising a machine frame, a cutting roller mounted on the machine frame and a counter-roller mounted on the machine frame, wherein the cutting roller and/or the counter-roller have an inner core and an outer shell arranged around the inner core.
  • the DE 10 2005 022 604 A1 discloses a rotary cutting device with a rotatably mounted cutting roller and a counter roller, at least one support ring being provided to support the cutting roller on the counter roller.
  • a lifting device is provided for moving the cutting roller and counter roller apart.
  • the U.S. 5,001,950 discloses a mounting system for a roll which operates in conjunction with an anvil roll, the roll and anvil roll rotating about parallel axes.
  • the EP 1 721 712 A1 discloses a rotary cutting device comprising a rotatably mounted cutting roller and a counter roller, at least one support ring being provided to support the cutting roller on the counter roller.
  • a lifting device is provided for moving the cutting roller and counter roller apart.
  • the invention is based on the object of providing a rotary cutting device of the type mentioned at the outset, which has a high level of operational reliability.
  • this object is achieved according to the invention in that the second roller is supported on a wedge device in a support mode, that the wedge device has at least one displaceable wedge element, with a displacement position of the at least one displaceable wedge element having a distance between the second roller and the first roller, and that the at least one displaceable wedge element is assigned a drive device for a displacement movement of the at least one displaceable wedge element in a second displacement axis, wherein the drive device is designed such that when the second roller is lifted off the first roller and a support is removed the second roller on the wedge device, the at least one movable wedge element is automatically displaced in such a way that the second roller is again supported the wedge device is made, in which then the second roll is spaced from the first roll.
  • a material web is guided through between the first roller and the second roller, with the first roller and the second roller in particular rotating at the same peripheral speed.
  • a corresponding cutting force is set via the cutting pressure device.
  • the second roller is pressed against the first roller with the required force.
  • the corresponding introduction of force takes place in particular via a roller bearing.
  • the distance between the second roller and the first roller is fixed in a machining operation for a workpiece (such as a cutting operation), and in particular the second roller bears on the first roller.
  • the web of material contains "disturbances". Such disturbances can be foreign bodies, such as screws, tools, etc., which have got onto the material web.
  • the web may also have deformed products, doubled products, etc., or the web may be misaligned.
  • the material web can have a greater thickness than the normal thickness in some areas. This in turn can lead to the second roller being lifted off when the second roller is displaceable, in which case a rebound of the second roller onto the first roller can generally result due to the introduction of force via the cutting pressure device.
  • Such a rebound can damage the tool roller with damage to a cutting edge and/or the counter-roller, for example with indentations.
  • a roller impact protection is provided.
  • the second roller is also supported via the wedge device, in particular in addition to being directly supported on the first roller.
  • the second roller is additionally supported on the machine frame via the wedge device. If the first roll is fixed against displacement with respect to the machine frame, then there is an additional indirect support of the second roll via the wedge device on the first roll.
  • the drive device provides for a displacement of the at least one displaceable wedge element in the second displacement axis in order to restore support, in which case the support but an impact of the second roll the first roll prevents since the distance between the second roller and the first roller can be increased by moving the at least one wedge element.
  • the wedge device can be integrated into the rotary cutting device and in particular into the machine frame with a relatively small space requirement.
  • the drive device for the displacement movement of the at least one displaceable wedge element can be designed in a structurally simple manner.
  • the drive device can be designed as a pneumatic or hydraulic cylinder or as a motor (electric motor).
  • the displacement movement can be carried out automatically by means of a prestressed drive device without control or regulation effort.
  • the first roller is supported on the second roller via at least one support ring which is arranged on the first roller and/or the second roller.
  • the at least one support ring makes it possible to prevent contact or “excessive contact” between a cutting edge of the tool roller and the mating roller in a machining operation. A precise cut can be made and an optimized cutting force can be set.
  • a first support ring and a second support ring are arranged on a tool roll, with a cutting edge being positioned between the first support ring and the second support ring in relation to a direction parallel to an axis of rotation of the tool roll.
  • the drive device is designed in such a way that a movement of the at least one displaceable wedge element is driven in a direction in which a distance between the second roller and the first roller increases when the second roller is supported on the wedge device is. It can thereby achieve a roll impact protection. Appropriate tracking of the displaceable wedge element by means of the drive device prevents the second roller from impacting on the first roller by restoring it to the wedge device.
  • the drive device is designed in such a way that it exerts a prestress on the at least one displaceable wedge element.
  • a counterforce exerted via the cutting pressure device prevents displacement of the at least one displaceable wedge element during machining operation. If, after a disturbance has occurred, the second roller lifts off the first roller and this counterforce is reduced as a result, the prestressing of the drive device causes the at least one displaceable wedge element to be automatically displaced and the second roller is again supported on the wedge device, whereby in this case, however, an increase in the distance between the second roller and the first roller is produced and thus, in turn, roller impact protection is provided, ie the second roller cannot collide with the first roller.
  • a prestress is provided on the at least one displaceable wedge element (in the support mode)
  • the bias is then specified by the drive device.
  • a controlled bias is provided.
  • the preload is adjusted to the prevailing conditions on the rotary cutting device. For example, the position of a wedge element in the support mode may change due to guide play and vibrations in the rotary cutter. through a regulation With the preload, such changes can be taken into account and, in particular, their effect on the corresponding wedge element can be compensated for.
  • a sensor device is provided for this purpose, which detects a movement and/or change in position of the at least one displaceable wedge element and communicates this to an evaluation device.
  • the evaluation device correspondingly controls the drive device in order to set the pretension as a function of a detected movement or position of the corresponding wedge element and thus to regulate the pretension in a control loop.
  • the drive device is designed in such a way that it does not exert any pretension on the at least one displaceable wedge element.
  • no compensation for a displacement or change in position of the at least one displaceable wedge element is necessary in the support mode.
  • Such movements or changes in position can arise, for example, as a result of guide play and/or vibrations in the rotary cutting device. If a preload is provided, such movements or changes in position can affect the preload.
  • the drive device is designed in such a way that it can also fulfill its function without prestressing, then such changes in movement in the support mode do not have a negative effect and they do not have to be compensated for.
  • a sensor device which detects a position of the second roller relative to the machine frame, with the sensor device in particular being designed as a distance measuring sensor device or position sensor device.
  • the sensor device makes it possible in particular to detect a lifting of the second roller and thus to detect an end of the support mode. This in turn can be used to control the drive device in such a way that a corresponding displacement movement of the at least one displaceable wedge element takes place.
  • the sensor device is advantageous when there is no bias is provided between the drive device and the wedge device.
  • the sensor device is connected in a signal-effective manner to an evaluation device and the evaluation device controls the drive device as a function of signals from the sensor device.
  • the evaluation device can use the sensor device to detect a position and in particular a lifting position of the second roller. This can then be used for a corresponding activation of the drive device and movement of the at least one displaceable wedge element.
  • the evaluation device controls the drive device in such a way that when the sensor device detects a threshold value, which corresponds to the second roller being lifted off the first roller and the second roller no longer being supported on the wedge device, the at least one movable wedge element is shifted and in particular is automatically shifted in such a way that the second roller is again supported on the wedge device, the second roller then being spaced apart from the first roller.
  • Roller impact protection can thus be implemented automatically via the detection results of the sensor device. This roller impact protection is automated. It can be achieved independently of movements or changes in position of the at least one displaceable wedge element in the support mode (caused, for example, by guide play and/or vibrations).
  • the drive device is designed in such a way that when the second roller is lifted off the first roller and the second roller is no longer supported on the wedge device, the at least one displaceable wedge element is automatically displaced in such a way that the second roller is again supported on the wedge device, in which then the second roll is spaced from the first roll.
  • this roller impact protection can be achieved without control effort or regulation effort.
  • the support mode in which the second roller is supported on the wedge device and thus in particular on the machine frame, is present in normal machining operation and is present when, after the second roller has been lifted off the first roller, the at least one displaceable wedge element is moved again Support of the second roll was moved to the wedge device.
  • the second roll In the machining operation, in particular the second roll is supported on the first roll by at least one support ring, and there is also support by the wedge device.
  • the support mode does not exist for a short time if a corresponding disruptive body is contained in the material web, which causes the second roller to lift off the first roller. During this lifting process, the second roll is not supported on the wedge device.
  • the support mode is only present again when the at least one movable wedge element has been adjusted in such a way that there is renewed support. There is then no longer any (additional) support via a support ring.
  • the wedge device comprises at least one partial device with a first wedge element and a second wedge element, with the first wedge element being supported on the second wedge element in the support mode, and with the first wedge element and/or the second wedge element being displaceable and coupled to the drive device is.
  • a permanent support of the second roller on the wedge device can thus be achieved in the support mode.
  • tracking of the at least one displaceable wedge element can be achieved in a simple manner, in order to reach the support mode again if a support mode is briefly canceled.
  • first wedge element is assigned to the first roller and the second wedge element is assigned to the second roller.
  • the first wedge element is connected to the first roller so as to be non-displaceable with respect to the first displacement axis. If the first roller is non-displaceable in relation to the machine frame in the first displacement axis, then the first wedge element is also arranged non-displaceably in relation to the first displacement axis on the machine frame. It is then structurally advantageous if the first wedge element is displaceable, since the displaceability in the first displacement axis can be realized in a non-displaceable manner with respect to the machine frame. In particular, the first wedge element can then be guided on a displacement guide, which is non-displaceable with respect to the machine frame.
  • the second wedge element is displaceable with the second roller in the first displacement axis (relative to the machine frame). In this way, in particular in an effective and structurally simple manner, a roll impact protection can be achieved after the second roll is lifted relative to the first roll.
  • the first wedge element is arranged on a first bearing housing of the first roll, via which the first roll is seated on the machine frame.
  • the first roller is rotatably mounted about an axis of rotation via the bearing housing.
  • the second wedge element is arranged on a second bearing housing, via which the second roller is seated on the machine frame.
  • the second roller is rotatably mounted via the bearing housing.
  • the second roller can also be displaced in the first displacement axis relative to the machine frame via the bearing housing.
  • both the first roller and the second roller can be displaceable relative to the machine frame (in the first displacement axis).
  • the first roller is positioned on the machine frame so as to be non-displaceable with respect to the first displacement axis.
  • the second roller which is slidable in the first displacement axis relative to the first roller on the machine frame, is then seated above the first roller in relation to the direction of gravity.
  • first displacement axis is oriented transversely and in particular perpendicular to the second displacement axis. This results in effective roller impact protection with a structurally simple design of the roller impact protection.
  • the corresponding wedge device can be integrated into the rotary cutting device with little space requirement.
  • the first displacement axis is an axis that is parallel to the direction of gravity.
  • the second displacement axis is then in particular a horizontal axis.
  • first axis of displacement and/or the second axis of displacement are oriented transversely and in particular perpendicularly to an axis of rotation of the first roller. This results in an effective cutting operation with a structurally simple design protection against roller impact.
  • the wedge device comprises a first sub-device and a second sub-device, the first sub-device and the second sub-device being spaced apart from one another in a direction parallel to an axis of rotation of the first roll, and with the support mode supporting the second roll on both the first sub-device and is supported on the second sub-device. This results in a symmetrical support of the second roll with respect to the machine frame.
  • first sub-device and the second sub-device are of the same design, resulting in effective support and also effective roller impact protection.
  • the orientation of the axes of rotation of the first Roll and the second roll not changed to each other and in particular they remain oriented parallel.
  • the drive device has a first drive for the first sub-device and a second drive for the second sub-device, with the first drive and the second drive in particular being synchronized. It is possible to achieve effective roll impact protection. An orientation of the axes of rotation of the first roller and the second roller is retained and in particular the parallelism of the axes of rotation is retained.
  • the drive device is designed in such a way that it constantly exerts a force on the at least one displaceable wedge element. It is then provided in particular that in a machining operation, taking into account the force exerted via the cutting pressure device, the force exerted by the drive device is not sufficient to displace the at least one displacement element. Only when the force is reduced, which occurs when the second roller is lifted off the first roller, does the constant application of force lead to a displacement of the at least one movable wedge element. A type of prestressing on the wedge device can thus be achieved in a simple manner via the drive device. In the event of a fault, the at least one movable wedge element can be displaced in a simple manner without, for example, a complex control circuit being necessary. It is also possible for a controlled force (a controlled pretension) to be constantly exerted on the at least one displaceable wedge element. Furthermore, it is possible that there is no permanent pretension on the displaceable wedge element.
  • the drive device is or includes, for example, a mechanical drive (in particular with a spring device) or pneumatic drive (with one or more pneumatic cylinders) or hydraulic drive (with one or more hydraulic cylinders) or magnetic drive or inductive drive or electromagnetic drive or a motor drive.
  • the drive device can be designed to be relatively compact and integrated into the rotary cutting device in a space-saving manner.
  • the tool roller is a cutting roller or an embossing roller or a knife roller or a compression roller or a crushing roller.
  • the tool roller causes workpiece processing, in particular in a defined area of the workpiece.
  • a cutting roller the shape of a cutting edge specifies the workpiece machining area.
  • the first roller and/or the second roller is supported by at least one other roller. Excessive deflection of the first roller or second roller can be prevented as a result.
  • the first roller can be supported directly on the second roller (in particular via support rings), particularly during the cutting operation.
  • there is in particular indirect support via the wedge device This provides a starting position to achieve effective roll crash protection.
  • the drive device moves the at least one displaceable wedge element (preferably automatically) in such a way that due to a then restored support of the second roller on the wedge device, the second roller cannot collide against the first roller. Proceeding from a support mode, there is briefly no longer any support on the wedge device when the second roller is lifted off the first roller. By pushing the at least one displaceable wedge element further, the support is restored (whereby in particular there is no longer any support ring support). In the state of this restored support, however, the at least one sliding wedge element is displaced with respect to its initial position in the cutting operation and thereby the distance between the second roller and the first roller is increased compared to the machining operation.
  • the rotary cutting device then usually has to be switched off, and this can be done automatically, in particular.
  • a machining operation is only possible again when the wedge device with the at least one movable wedge element is brought into its starting position for the machining operation.
  • a sensor device which determines a displacement position of the at least one displaceable wedge element and in particular determines it relative to the machine frame. It can then be recognized via the sensor device that the second roller has been lifted off the first roller. This manifests itself in a changed displacement position of the at least one displaceable wedge element. This means a disruption in normal operation and the rotary cutting device is then switched off, in particular on the basis of the corresponding sensor signals.
  • a display device and/or an evaluation device is provided, which is coupled to the sensor device in a signal-effective manner. If it is recognized that a new displacement position of the at least one displaceable wedge element is present, which must be caused by a fault, then the rotary cutting device can be switched off via the evaluation device in order to prevent further possible damage. Furthermore, faults in the material web can then also be detected with regard to products and corresponding faults can be eliminated. A corresponding fault can be displayed via the display device.
  • a method of the type mentioned in which the second roller is supported in a support mode on a wedge device, and at least one movable wedge element is displaced in such a way that when the second roller is lifted from the first roller, the second roller is again supported of the wedge means, in which case the second roll is positioned spaced from the first roll.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the rotary cutting device according to the invention.
  • the rotary cutting device according to the invention can be operated with the method according to the invention or the method according to the invention can be carried out on the rotary cutting device according to the invention.
  • the at least one displaceable wedge element is advantageously automatically displaced in such a way that, after the second roller has lifted off the first roller, the second roller is prevented from impacting the first roller due to the second roller being supported on the wedge device.
  • the method according to the invention can be carried out without any outlay on control or regulation.
  • the corresponding wedge device can be integrated into the corresponding rotary cutting device in a space-saving manner.
  • FIG. 1 An embodiment of a rotary cutting device 10 according to the invention ( Figures 1 to 4(b) ) comprises a machine frame 12.
  • the machine frame 12 has a base 14, via which the rotary cutting device 10 can be set up on a base.
  • a frame 16 is arranged on the base 14 .
  • the frame 16 comprises carriers 18 oriented transversely to the base 14 and fixed thereto.
  • the carriers 18 are oriented in particular parallel to the direction of gravity g.
  • Adjacent beams 18 are connected to one another via cross braces 20 .
  • the frame 16 comprises a first frame element 22, which is composed of two spaced beams and a cross brace arranged between them.
  • the frame 16 also includes a second frame element 24 which is configured at least approximately the same as the first frame element 22 and is seated on the base 14 at a distance from the first frame element 22 .
  • the first frame member 22 and the second frame member 24 are interconnected by one or more struts 26 , the strut or struts 26 being located at an upper portion of the respective frame members 22 , 24 and spaced from the base 14 .
  • a first roller 30 is rotatably mounted about an axis of rotation 32 on the frame 16 via a first bearing housing 28 .
  • the first roller 30 is positioned between the first frame element 22 and the second frame element 24 .
  • the first bearing housing 28 is fixed to the first frame member 22 and the second frame member 24, respectively.
  • the first roller 30 is held to the frame 16 in a non-displaceable manner.
  • the first roller 30 is a tool roller 34 such as a cutting roller.
  • This has a first support ring 36 and a spaced second support ring 38 .
  • the first support ring 36 and the second support ring 38 are spaced apart from one another in a direction parallel to the axis of rotation 32 .
  • first support ring 36 and the second support ring 38 there is a cutting edge 40 on the tool roller 34, which is designed in such a way that a corresponding area with the desired shape can be cut out of a material web.
  • a second roller 42 is also seated on the frame 16 .
  • the second roller 42 is mounted on a second bearing housing 44 so that it can rotate about an axis of rotation 46 .
  • the axis of rotation 46 is parallel to the axis of rotation 32 of the first roller 30.
  • the second bearing housing 44 is fixed to the frame 16 .
  • the second roller 42 is positioned between the first frame member 22 and the second frame member 24 in alignment with the first roller 30 .
  • first roll 30 is a tool roll
  • second roll 42 is a counter roll (anvil roll) 48.
  • the counter-roller 48 is supported on the tool roller 34 via the support rings 36, 38.
  • a web of material can run between the support rings 36, 38 on the backing roller 48 and the tool roller 34.
  • the counter-roller 48 has a length in a direction parallel to the axis of rotation 32 or 46, which is greater than the length of the tool roller 34 in the same direction between the first support ring 36 and the second support ring 38.
  • a rotary drive for the rotary movement of the first roller 30 about the axis of rotation 32 is seated on the first bearing housing 28 .
  • a drive for a rotational movement of the second roller 42 about the axis of rotation 46 is seated on the second bearing housing 44.
  • the second roller 42 is located above the first roller 30 in relation to the gravitational direction g.
  • the second roller 42 is mounted on the machine frame 12 such that it can be displaced in a first displacement axis 50 on the machine frame 12 .
  • the first displacement axis 50 is transverse and in particular perpendicular to the axis of rotation 32 or 46.
  • the first displacement axis 50 is parallel to the gravitational direction g when the machine frame 12 is set up on a support via its base 14 .
  • a corresponding guide device is provided for guiding the displacement of the second roller 42 on the machine frame 12 .
  • a cutting pressure device 52 is seated on the machine frame 12 and can be used to set a cutting force during a cutting process between the tool roller 34 and the counter roller 48 .
  • the cutting pressure device 52 presses the second roller 42 against the first roller 30 with the desired force (with support on the support rings 36, 38). Due to the displaceability of the second roller 42 in the first displacement axis 50, a cutting force or a cutting pressure on a material web can be set accordingly.
  • the cutting pressure device 52 has, in particular, appropriate adjustment means such as, for example, one or more hydraulic cylinders or one or more pneumatic cylinders.
  • the cutting pressure device 52 can also have motor drives for setting the cutting force.
  • the cutting printer 52 includes a first sub-assembly 54 and a second sub-assembly 56 . This allows the second roller 42 (the counter-roller 48) to be pressed in the first displacement axis 50 in the direction of the first roller 30 (the tool roller 34) with the desired force, so that the desired cutting force is set.
  • a pressure force of the second roller 42 in a direction 58 in the first displacement axis 50 towards the first roller 30 is set via the cutting pressure device 52 .
  • the second roller 42 can be lifted off the first roller 30 in a direction 60 opposite to the direction 58 .
  • a wedge device 62 is provided, via which the second roller 42 is supported relative to the first roller 30 in a support mode (this will be explained in more detail below).
  • the first roller 30 is arranged on the machine frame 12 so that it is non-displaceable (in particular in the first displacement axis 50).
  • the second roller 42 can be supported in the support mode with respect to the machine frame 12 via the wedge device 62 .
  • the counter-roller 48 is supported on the first roller 30 via the support rings 36, 38. Furthermore, it is supported on the machine frame 12 via the wedge device 62 .
  • the wedge device 62 is arranged and designed accordingly so that the second roller 42 can be supported both directly on the first roller 30 via the support rings 36 , 38 and indirectly via the machine frame 12 during the cutting operation.
  • the wedge device 62 comprises a first partial device 64 which is assigned to the first frame element 22 and a second partial device 66 which is assigned to the second frame element 24 .
  • the first sub-device 64 and the second sub-device 66 are of identical design.
  • the first sub-equipment 64 and the second sub-equipment 66 are spaced apart from one another in a direction parallel to the axis of rotation 32 and 46, respectively.
  • the first roller 30 or the second roller 42 is positioned between them in relation to this direction.
  • the first partial device 64 and the second partial device 66 each have a first wedge element 68 and a second wedge element 70 .
  • the first wedge element 68 is connected to the first bearing housing 28 in such a way that it is fixed against displacement with respect to the first displacement axis 50 .
  • the first wedge element 68 can be displaced in a second displacement axis 72 relative to the machine frame 12 or the first bearing housing 28.
  • the second displacement axis 72 is transverse and in particular perpendicular to the first displacement axis 50. Furthermore, the second displacement axis 72 is transverse and in particular perpendicular to the axis of rotation 32 or 46.
  • the first wedge element 68 of the wedge device 62 is guided on a corresponding displacement guide.
  • the second wedge element 70 is arranged on the second bearing housing 44 and is firmly connected thereto. It is non-displaceable with respect to the second bearing housing 44 both in the first axis of displacement 50 and in the second axis of displacement 72 .
  • the second wedge member 70 is mated to the first wedge member 68 .
  • the first wedge member 68 has a first support surface 74 .
  • the second wedge element 70 has a second support surface 76 opposite the first support surface.
  • the second support surface 76 rests against the first support surface 74.
  • Both the first support surface 74 and the second support surface 76 are inclined surfaces. They have the same inclination in terms of amount.
  • a distance from a bottom 78 of the first wedge element 68 to a top 80 of the second wedge element 70 along the second displacement axis 72 is the same.
  • a distance from the underside 78 of the first wedge element 68 to the first support surface 74 varies along the second displacement axis 72.
  • a distance between the upper side 80 of the second wedge element 70 and the second support surface 76 varies along the second displacement axis 72.
  • the variation is linear in each case.
  • a height of the first wedge member 68 decreases in a direction 82 between the bottom 78 and the first support surface 74.
  • a height of the second wedge member 70 between the top 18 and the second support surface 76 decreases in a direction 84, which is a opposite direction to direction 82 .
  • a drive device designated as a whole by 86 is assigned to the wedge device.
  • the drive device 86 includes a first drive 88, which is assigned to the first sub-device 64, and a second drive 90, which is assigned to the second sub-device 66.
  • the first drive 88 or the second drive 90 acts on the respective first wedge element 68 of the corresponding first partial device 64 or the second partial device 66.
  • the respective drive 88 or 90 causes a displacement of the corresponding first wedge element 68 in the direction 82.
  • the drive device 86 is designed in such a way that the first drive 88 and the second drive 90 are synchronized, so that the respective first wedge elements 68 of the first partial device 64 and the second partial device 66 are displaced synchronously in the direction 82 (see below) and thereby a parallel alignment of the axes of rotation 32 and 46 is maintained.
  • the drive device 86 is designed in such a way that it is prestressed. When the rotary cutting device 10 is in active operation (cutting operation), the drive device 86 in particular exerts a constant force on the respective wedge element 68 . In an alternative embodiment, which is described below with reference to FIG figures 6 and 7 is described, the drive device is designed without bias.
  • the force is such that no movement of the corresponding first wedge element 68 occurs.
  • the drive device 86 with the first drive 88 and the second drive 90 includes in particular a hydraulic drive or a pneumatic drive or a mechanical drive such as a spring device.
  • the drive device 86 it is also possible for the drive device 86 to comprise a motor drive or an electric, electromotive or magnetic drive, etc.
  • the drive device 86 has a pneumatic cylinder 92 with connections 94 on the first drive 88 and the second drive 90 in each case.
  • This pneumatic cylinder 92 is coupled to the first wedge element 68 or the second wedge element 70 in the second drive 90 and constantly applies a corresponding force to it.
  • the pretension which the drive device 86 exerts on the first wedge element 68 is unregulated, or for it to be regulated.
  • this is achieved by the drive device 86 predetermined. For example, a constant force acts.
  • the preload is adjusted to the actually prevailing conditions. For example, this allows movements of the wedge element 68 due to guide play and vibrations to be compensated.
  • a sensor device 91 is provided in particular, which detects a movement or change in position, in particular of the respective first wedge element 68 .
  • Corresponding sensor signals are forwarded to an evaluation device 98 (see below).
  • the evaluation device 98 controls the respective first drive 88 and the second drive 90 with regard to the prestress and adapts this to the current state of the respective wedge element 68 .
  • a separate sensor device 91 is provided for the first wedge element 68 which is assigned to the first drive 88 and for the corresponding wedge element which is assigned to the second drive 90 .
  • a signal-effective connection of the sensor device 91 to the evaluation device 98 is in figure 2 schematically indicated by a line with the reference number 91a.
  • a signal-effective connection of the evaluation device 98 to the first drive 88 for setting the preload on the first drive 88 with respect to the first wedge element 68 is in figure 2 indicated schematically by a signal line with the reference number 91b.
  • the drive device preload with respect to the wedge device 62 (in the support mode).
  • the wedge device 62 is assigned a sensor device 96 by which a displacement position of the respective first wedge element 68 or just one wedge element 68 on its displacement guide and in particular with respect to the first bearing housing 28 can be detected.
  • the sensor device 96 is connected to an evaluation device 98 and/or a display device in a signal-effective manner. It can thereby be determined whether a displacement of the first wedge element 68 has taken place.
  • a displacement of the first wedge element 68 via the evaluation device 98 can lead to a cutting operation of the rotary cutting device 10 being switched off.
  • the rotary cutter 10 works as follows: In an inactive operation of the rotary cutting device 10 ( Figure 3(a) ) the first wedge element 68 is positioned so that no cutting operation can be performed.
  • the tool roller 34 is supported on the counter-roller 48 via its support rings 36 , 38 .
  • the counter-roller 48 is pressed against the tool roller 34 with the desired force via the cutting pressure device 52 in the first displacement axis 50 in order to adjust the corresponding cutting force.
  • the first wedge member 68 is positioned to be in a support mode and the second wedge member 70 is supported on the first wedge member 68 .
  • the second roll 42 (the counter roll 48) is indirectly supported on the first roll and is thereby supported directly on the machine frame 12.
  • the counter-roller 48 is supported directly on the tool roller 34 via the support rings 36 , 38 .
  • the position of the first wedge element 68 in the support mode and thereby in the cutting operation is such that a cutting process with the desired cutting force on the material web 100 takes place.
  • the web of material 100 contains foreign objects and in particular metallic foreign objects such as screws, forgotten tools and the like.
  • the second roller 42 (the counter-roller 48) is mounted on the machine frame 12 so as to be displaceable in the first displacement axis 50
  • a foreign body can cause the counter-roller to lift off 48 lead away from the first tool roller 34 in the direction 60, in particular counter to the direction of gravity g.
  • Disturbances such as deformed products, doubled products, offset material webs, etc. can also lead to lift-off.
  • the support mode on the wedge device 62 is (temporarily) canceled.
  • the second roller 42 moving away from the first roller 30 along the first displacement axis 50 in the direction 60, the second wedge element 70 is released from the first wedge element 68, i.e. the second support surface 76 no longer touches the first support surface 74.
  • the counterforce which has hitherto prevented displacement of the first wedge element 68 in the direction 82 in the support mode, is reduced in such a way that the first wedge element 68 moves in the direction 82 driven by the drive device 86 .
  • the first wedge element 68 is thereby displaced in such a way that the first support surface 74 is again in contact with the second support surface 76 .
  • This displacement of the first wedge element 68 takes place automatically due to the prestressing of the drive device 86 as soon as the opposing force on the wedge device 62 is reduced by lifting the counter-roller 48 off the tool roller 34 .
  • This movement of the first wedge element 68 in the direction 82 in turn produces the support mode in which the second roller 42 (the counter-roller 48) is supported on the machine frame 12 via the wedge device 62 .
  • the second roller 42 is lifted from the first roller 30, the corresponding first wedge element 68 is automatically tracked via the drive device 86 and a support mode is again established, in which the second roller 42 is then spaced apart from the first reel is 30.
  • Such a collision can result in damage to the blade 40 and/or the backing roll 48.
  • a lifting of the second roller 42 from the first roller 30 caused by disturbances in the material web 100 is, so to speak, "frozen” by the automatic displacement of the first wedge element 68 in the direction 82 in order to prevent the counter-roller 48 from colliding with the tool roller 34.
  • Such a disturbance which has led to a corresponding displacement of the first wedge element 68, can be detected via the sensor device 86. It can be seen from the shifted position of the first wedge element 68 that the second roller 42 is lifted off the first roller 30 .
  • the rotary cutting device in particular is then controlled via the evaluation device 98 10 is stopped, that is, rotation of the first roller 30 and the second roller 42 is stopped.
  • the rotary cutting device 10 is used, for example, to produce hygiene articles or packaging articles.
  • first wedge member 68 has been described as being slidable and coupled to the drive mechanism 86 .
  • the second wedge element 70 may be displaceable and in particular to be displaceable in the direction 84 .
  • both the first wedge member 68 and the second wedge member can be slidable in opposite directions to provide crash protection.
  • a drive device is then designed accordingly.
  • the solution according to the invention makes it possible to provide impact protection between the counter-roller 48 and the tool roller 34, which is automated and in particular prevents damage to the counter-roller 48 and/or the tool roller 34 occurring at low hardening depths.
  • a roller impact protection is provided, which is integrated into the rotary cutting device 10 in a structurally simple manner.
  • the first wedge element 68 and the second wedge element 70 are self-locking, which prevents the lifted roller (in the exemplary embodiment of the second roller 42) from falling back.
  • the tool roll 34 is a cutting roll. It is also possible that the tool roller, which acts on a workpiece and "changes" it during operation, is an embossing roller, knife roller, crushing processing roller or compression roller, etc., for example.
  • FIG. 1 Another embodiment of a rotary cutting device according to the invention, which figure 5 shown and denoted by 110, comprises a machine frame 112 on which a tool roller and, for example, a cutting roller sits as a first roller 114 via a bearing housing. Furthermore, a second roller 116, which is a counter-roller, sits on the machine frame 112 below the first roller 114 with respect to the direction of gravity g.
  • a third roller 118 acts on the first roller 114 and is positioned above the first roller 114 on the machine frame 112 in relation to the direction of gravity g.
  • the third roller 118 is a support roller which is supported on the first roller 114 and prevents the first roller 114 from deflecting too much during a cutting operation.
  • the second roller 116 is held on the machine frame 112 so that it can be displaced in a first displacement axis 50 .
  • the third roller 118 is also slidably movable in the displacement axis 50 .
  • the second roller 116 can be pressed against the first roller 114 via a cutting pressure device 120 in order to set a cutting force.
  • a wedge device 122 with at least one displaceable wedge element is provided, which enables the second roller 116 to be supported.
  • the wedge device 122 functions basically the same as the wedge device 62, which was described above.
  • the counter-roller prefferably be arranged above the tool roller in relation to the direction of gravity g, and for the third roller (support roller) to be arranged below the tool roller in relation to the direction of gravity g.
  • the counter-roller can also be supported by a further roller.
  • the wedge device 122 can be used to protect against roller impact; after the second roller 116 has lifted off due to a disruption in a material web, this is prevented from being able to impact the first roller 114 .
  • FIG. 10 Another embodiment of a rotary cutting device according to the invention, which is shown schematically in figure 6 is shown and is denoted by 10′ is basically the same as the rotary cutting device 10.
  • the same reference numbers are used for the same elements.
  • the rotary cutting device 10 ′ includes a sensor device 130 which serves to detect the position of the second roller 42 relative to the machine frame 12 .
  • the sensor device 130 is a path measuring sensor device or position sensor device, which detects the position of the second roller 42 relative to the machine frame 12 and thus also to the first roller 30 .
  • Sensor signals from sensor device 130 are sent to evaluation device 98 . Furthermore, in order to control the drive device 86, the evaluation device 98 is connected in a signal-effective manner to the first drive 88 and the second drive 90; evaluation device 98 forms a control device for drive device 86.
  • the sensor device 130 is connected to the evaluation device 98 in a signal-effective manner.
  • the evaluation device 98 controls the drive device 86 with the first drive 88 and the second drive 90 on the basis of sensor results from the sensor device 130 .
  • the sensor device 130 comprises a first sensor 132 which is assigned to the first frame element 22 . It also includes a second sensor 134 which is assigned to the second frame element 24 .
  • the first sensor 132 and the second sensor 134 are non-translatably connected to the second roller 42 .
  • a displacement of the second roller 42 causes a displacement of the sensors 132 and 134.
  • a first transmitter 136 which cooperates with the first sensor 132 is fixedly arranged on the first frame element 22 .
  • a position relative to the first transmitter 136 can be detected via the first sensor 132 or a distance between the first sensor 132 and the first transmitter 136 can be measured.
  • a second encoder 138 which cooperates with the second sensor 134 , is arranged on the second frame element 24 in a non-displacement manner.
  • the sensors can be connected to the second roller 42 in a non-displacement manner and for the corresponding sensors of the sensor device to be connected 130 fixed to the machine frame 12 (on the frame members 22, 24) are arranged. It is also possible for one sensor to be fixed on the machine frame 12 and the other sensor to be fixed in relation to the second roller 42, and accordingly for the sensor which is assigned to the sensor which can be moved with the second roller 42 to be fixed in place on the machine frame 12; the sensor, which is assigned to the sensor fixed to the machine frame 12, can then be moved with the second roller 42.
  • the position of the second roller 42 in relation to the machine frame 12 and thus also in relation to the first roller 30 or in relation to the wedge device 62 can be detected via the sensor device 130 .
  • a lifting of the second roller 42 and thus the lifting of a support of the second roller 42 on the wedge device 62 can then be detected via the sensor device 130 .
  • the exceeding of a certain threshold value, which is determined by the sensor device 130 is used as the detection result for the lift-off.
  • the evaluation device 98 controls the drive device 86 depending on the sensor results of the sensor device 130 . In particular, if the certain threshold value is exceeded, the drive device 86 is operated in such a way that the first wedge element 68 is displaced in such a way that the second roller 42 is again supported on the wedge device 62, the second roller 42 then being spaced apart from the first reel is 30.
  • the sensor device 130 in cooperation with the evaluation device 98 allows the drive device 86 to be designed in such a way that no prestressing with respect to the first wedge element 68 is necessary.
  • the drive device 86 can then be controlled in such a way that a force is only exerted on the first wedge element 68 when the aforementioned threshold has been detected by the sensor device 130 .
  • position changes of the first wedge element 68 in the support mode cannot be compensated for due to guide play and/or vibrations on the rotary cutting device 10'.
  • the sensor device 130 with the sensors 132 , 134 can be used to detect the position of the second roller 42 in the machine frame 12 both with respect to the first frame element 22 and the second frame element 24 .
  • the first drive 88 and the second drive 90 are controlled separately. It is thereby possible to achieve optimized roller impact protection.
  • a sensor device 150 is provided, which detects a position of the second roller 116 to the machine frame 112.
  • the sensor device 150 has, in particular, a first sensor 152 and a second sensor 154, which are assigned to opposite sides of the machine frame 12 (corresponding to the frame elements).
  • the first sensor 152 and the second sensor 154 are each fixedly connected to the machine frame 112 .
  • a first encoder 156 and a second encoder 158 are connected to the second roller 116 in a non-displacement manner.
  • the first sensor 152 cooperates with the first encoder 156; the second sensor 154 cooperates with the second transmitter 158.
  • the distance between the first sensor 152 and the first transmitter 156 or between the second sensor 154 and the second transmitter 158 can be detected via the sensor device 150. In this way, the position of the second roller 116 on the machine frame 112 and thus the position of the second roller 116 in relation to the wedge device 122 or of the second roller 116 in relation to the first roller 114 can be detected.
  • the sensor device 150 is connected in a signal-effective manner to the corresponding evaluation device 98 and supplies it with its sensor signals.
  • the Evaluation device 98 controls a drive device 160 with a first drive 162 and a second drive 164 for wedge device 122 .
  • Evaluation device 98 is a control device for drive device 160.
  • the drive device 160 is controlled in such a way that the corresponding first wedge element of the wedge device 122 is displaced in such a way that after the Support by moving the movable wedge element, the support is restored automatically.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsschneidvorrichtung, umfassend ein Maschinengestell, eine erste Walze, welche drehbar an dem Maschinengestell gelagert ist, eine zweite Walze, welche drehbar an dem Maschinengestell gelagert ist, wobei entweder (i) die erste Walze eine Werkzeugwalze und die zweite Walze eine Gegenwalze ist, oder (ii) die zweite Walze eine Werkzeugwalze und die erste Walze eine Gegenwalze ist, und wobei die zweite Walze in einer ersten Verschiebungsachse verschieblich an dem Maschinengestell gelagert ist, und eine Schnittdruckeinrichtung, über welche ein Schnittdruck zwischen der zweiten Walze und der ersten Walze ausübbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Rotationsschneidvorrichtung, bei dem bei einem Bearbeitungsbetrieb eine erste Walze sich an einer zweiten Walze abstützt und eine Materialbahn zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze durchgeführt wird, wobei (i) die erste Walze eine Werkzeugwalze ist und die zweite Walze eine Gegenwalze ist, oder (ii) die zweite Walze eine Werkzeugwalze ist und die erste Walze eine Gegenwalze ist, und wobei die zweite Walze in einer ersten Verschiebungsachse verschieblich zu der ersten Walze ist.
  • Die DE 297 15 037 U1 offenbart eine Rotationsstanzmaschine oder einen Druckapparat, die/der eine Walze und einen Gegendruckzylinder aufweist, der zur Herstellung eines Zwischenraums parallel mit der Walze in einem kleinen Abstand davon angeordnet ist, welche Walze und welcher Gegendruckzylinder rotierbar gelagert sind und mittels eines Getriebes zu gleichzeitiger Rotation gekoppelt sind, und wo sich in den Zwischenraum eine Materialbahn einführen lässt, von der Werkstücke während der Walzenrotation ganz oder teilweise ausgestanzt bzw. gedruckt werden können. Auf den Achsen für die Walze und den Gegendruckzylinder sind konische Rollen montiert, die in gegenseitiger Anlage sind. Mindestens eine der Achsen ist im Verhältnis zu der anderen Achse sowohl axial als auch radial verschiebbar.
  • Die DE 10 2004 050 443 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Stanzen mit einem ersten Zylinder als Stanzzylinder, der um eine Stanzzylinder-Drehachse drehbar ist, und mit einem zweiten Zylinder als Gegenzylinder, der um eine zur Stanzzylinder-Drehachse achsparallel verlaufende Gegenzylinder-Drehachse drehbar ist, wobei zwischen dem Stanzzylinder und dem Gegenzylinder ein Stanz-Spaltmaß ausbildbar ist, das mittels wenigstens einer Einstellvorrichtung einstellbar ist.
  • Die DE 29 12 458 A1 offenbart eine Rotationsstanze zum Ausstanzen von Briefhüllenrohlingen aus bewegten Werkstoffbahnen aus Papier oder dergleichen oder zum Ausstanzen von Formschnitten aus vorgefertigten Briefhüllenrohlingen mit gegen die Messerwalze abgestützter Gegenwalze, mit Stützlagern, zwischen denen sich ein einstellbarer Körper befindet.
  • Die DE 10 2013 110 510 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Rotationsstanzen, mit einem Stanzzylinder, der um eine Stanzzylinderachse drehbar ist, mit einem Gegendruckzylinder, der um eine Gegendruckzylinderachse drehbar ist, wobei der Gegendruckzylinder Laufringe aufweist, auf denen der Stanzzylinder bzw. dessen Stanzzylinder-Laufringe über Laufflächen ablaufen können, sowie mit einer Verstellvorrichtung, durch die ein Spaltmaß zwischen Stanz- und Gegendruckzylinder einstellbar ist, und mit einem weiteren Zylinder, welcher als Stützwelle ausgebildet ist, auf der der Gegendruckzylinder unmittelbar abgestützt ist.
  • Die DE 10 2007 016 451 A1 offenbart eine Rotationsschneidvorrichtung, umfassend ein Maschinengestell, eine am Maschinengestell gelagerte Schneidwalze und eine am Maschinengestell gelagerte Gegenwalze, wobei die Schneidwalze und/oder die Gegenwalze einen Innenkern und eine um den Innenkern angeordnete Außenhülle aufweisen.
  • Die DE 10 2005 022 604 A1 offenbart eine Rotationsschneidvorrichtung mit einer drehbar gelagerten Schneidwalze und einer Gegenwalze, wobei zur Abstützung der Schneidwalze an der Gegenwalze mindestens ein Stützring vorgesehen ist. Es ist eine Hubvorrichtung zum Auseinanderbewegen von Schneidwalze und Gegenwalze vorgesehen.
  • Die US 5,001,950 offenbart ein Befestigungssystem für eine Walze, welche in Verbindung mit einer Ambosswalze betrieben ist, wobei die Walze und die Ambosswalze um parallele Achsen rotieren.
  • Die EP 1 721 712 A1 offenbart eine Rotationsschneidvorrichtung, umfassend eine drehbar gelagerte Schneidwalze und eine Gegenwalze, wobei zur Abstützung der Schneidwalze an der Gegenwalze mindestens ein Stützring vorgesehen ist. Es ist eine Hubvorrichtung zum Auseinanderbewegen von Schneidwalze und Gegenwalze vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationsschneidvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Rotationsschneidvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zweite Walze in einem Abstützungsmodus an einer Keileinrichtung abgestützt ist, dass die Keileinrichtung mindestens ein verschiebliches Keilelement aufweist, wobei eine Verschiebungsposition des mindestens einen verschieblichen Keilelements einen Abstand zwischen der zweiten Walze und der ersten Walze vorgibt, und dass dem mindestens einen verschieblichen Keilelement eine Antriebseinrichtung für eine Verschiebungsbewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements in einer zweiten Verschiebungsachse zugeordnet ist, wobei die Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, dass bei relativem Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze und Aufheben einer Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung das mindestens eine verschiebliche Keilelement so automatisch verschoben wird, dass wieder eine Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung hergestellt ist, bei der dann die zweite Walze beabstandet zu der ersten Walze ist.
  • Bei einem Bearbeitungsbetrieb (wie Schneidebetrieb) der Rotationsschneidvorrichtung wird eine Materialbahn zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze durchgeführt, wobei insbesondere die erste Walze und die zweite Walze mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotieren. Über die Schnittdruckeinrichtung wird eine entsprechende Schnittkraft eingestellt. Dabei wird insbesondere die zweite Walze gegen die erste Walze mit der erforderlichen Kraft gedrückt. Die entsprechende Krafteinleitung erfolgt insbesondere über eine Walzenlagerung.
  • Grundsätzlich liegt der Abstand zwischen der zweiten Walze und der ersten Walze in einem Bearbeitungsbetrieb für ein Werkstück (wie einem Schneidebetrieb) fest und insbesondere stützt sich die zweite Walze an der ersten Walze ab.
  • Es kann vorkommen, dass in der Materialbahn "Störungen" enthalten sind. Solche Störungen können Fremdkörper sein wie beispielsweise Schrauben, Werkzeuge usw., welche auf die Materialbahn gelangt sind. Beispielsweise können an der Materialbahn auch verformte Produkte, doppelte Produkte usw. vorliegen oder die Materialbahn kann versetzt sein.
  • Durch solche Störungen kann die Materialbahn bereichsweise eine höhere Dicke als die Normaldicke aufweisen. Dies wiederum kann bei einer verschieblichen zweiten Walze zu einem Abheben der zweiten Walze führen, wobei dann aufgrund der Krafteinleitung über die Schnittdruckeinrichtung grundsätzlich ein Rückprall der zweiten Walze auf die erste Walze resultieren kann.
  • Bei einem solchen Rückprall kann eine Beschädigung der Werkzeugwalze mit Beschädigung einer Schneide und/oder der Gegenwalze beispielsweise mit Einkerbungen entstehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Walzenaufprallschutz bereitgestellt. Im Abstützungsmodus stützt sich die zweite Walze insbesondere zusätzlich zu einer direkten Abstützung an der ersten Walze noch über die Keileinrichtung ab.
  • Insbesondere stützt sich dabei die zweite Walze über die Keileinrichtung zusätzlich an dem Maschinengestell ab. Wenn die erste Walze verschiebungsfest bezüglich des Maschinengestells ist, dann liegt eine zusätzliche indirekte Abstützung der zweiten Walze über die Keileinrichtung an der ersten Walze vor.
  • Wenn die zweite Walze von der ersten Walze aufgrund einer Störung in der Materialbahn abhebt, dann sorgt die Antriebseinrichtung für eine Verschiebung des mindestens einen verschieblichen Keilelements in der zweiten Verschiebungsachse, um wieder eine Abstützung herzustellen, wobei dann die Abstützung aber einen Aufprall der zweiten Walze auf die erste Walze verhindert, da sich über die Verschiebung des mindestens einen Keilelements der Abstand zwischen der zweiten Walze und der ersten Walze vergrößern lässt.
  • Es wird so auf konstruktiv einfache Weise ein effektiver Walzenaufprallschutz bereitgestellt.
  • Die Keileinrichtung lässt sich mit relativ geringem Platzbedarf in die Rotationsschneidvorrichtung und insbesondere in das Maschinengestell integrieren.
  • Die Antriebseinrichtung für die Verschiebungsbewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements lässt sich auf konstruktiv einfache Weise ausbilden. Beispielsweise kann die Antriebseinrichtung als pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder als Motor (Elektromotor) ausgebildet sein. Die Verschiebungsbewegung lässt sich bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform mittels einer vorgespannten Antriebseinrichtung auf automatische Weise ohne Steuerungsaufwand beziehungsweise Regelungsaufwand durchführen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn in einem Bearbeitungsbetrieb (wie einem Schneidebetrieb) die erste Walze an der zweiten Walze über mindestens einen Stützring abgestützt ist, welcher an der ersten Walze und/oder der zweiten Walze angeordnet ist. Durch den mindestens einen Stützring lässt sich in einem Bearbeitungsbetrieb eine Berührung beziehungsweise eine "zu starke Berührung" einer Schneide der Werkzeugwalze mit der Gegenwalze verhindern. Es lässt sich ein präziser Schnitt einbringen und es lässt sich eine optimierte Schnittkraft einstellen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind ein erster Stützring und ein zweiter Stützring an einer Werkzeugwalze angeordnet, wobei insbesondere eine Schneide bezogen auf eine Richtung parallel zu einer Drehachse der Werkzeugwalze zwischen dem ersten Stützring und dem zweiten Stützring positioniert ist. Dadurch lässt sich ein effektiver Bearbeitungsbetrieb (wie ein Schneidebetrieb) erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Bewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements in einer Richtung angetrieben ist, bei welcher sich ein Abstand zwischen der zweiten Walze und der ersten Walze vergrößert, wenn die zweite Walze an der Keileinrichtung abgestützt ist. Es lässt sich dadurch ein Walzenaufprallschutz erreichen. Durch entsprechende Nachführung des verschieblichen Keilelements über die Antriebseinrichtung verhindert eine erneut hergestellte Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung ein Aufprall auf die erste Walze.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie eine Vorspannung auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement ausübt. Insbesondere liegt in einem Bearbeitungsbetrieb eine ständige Vorspannung vor. Eine über die Schnittdruckeinrichtung ausgeübte Gegenkraft verhindert dabei im Bearbeitungsbetrieb eine Verschiebung des mindestens einen verschieblichen Keilelements. Wenn nach Auftreffen einer Störung die zweite Walze von der ersten Walze abhebt, und dadurch sich diese Gegenkraft verringert, dann bewirkt die Vorspannung der Antriebseinrichtung eine automatische Verschiebung des mindestens einen verschieblichen Keilelements und es wird eine erneute Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung hergestellt, wobei dabei aber dann eine Abstandsvergrößerung zwischen der zweiten Walze und der ersten Walze hergestellt ist und damit wiederum ein Walzenaufprallschutz bereitgestellt ist, das heißt die zweite Walze kann nicht auf die erste Walze aufprallen.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass, wenn eine Vorspannung auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement (in dem Abstützungsmodus) vorgesehen ist, diese ungeregelt ist. Die Vorspannung ist dann durch die Antriebseinrichtung vorgegeben. Bei einer Ausführungsform ist eine geregelte Vorspannung vorgesehen. Die Vorspannung wird an die herrschenden Verhältnisse an der Rotationsschneidvorrichtung angepasst. Beispielsweise kann sich die Position eines Keilelements in dem Abstützungsmodus aufgrund von Führungsspiel und Vibrationen in der Rotationsschneidvorrichtung verändern. Durch eine Regelung der Vorspannung lassen sich solche Änderungen berücksichtigen und insbesondere in ihrer Auswirkung auf das entsprechende Keilelement kompensieren. Bei einer Ausführungsform ist dazu eine Sensoreinrichtung vorgesehen, welche eine Bewegung und/oder Positionsänderung des mindestens einen verschieblichen Keilelements erfasst und dies einer Auswertungseinrichtung mitteilt. Die Auswertungseinrichtung steuert entsprechend die Antriebseinrichtung an, um die Vorspannung in Abhängigkeit von einer detektierten Bewegung bzw. Position des entsprechenden Keilelements einzustellen und damit in einer Regelungsschleife eine Regelung der Vorspannung zu bewirken.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung so ausgebildet, dass sie keine Vorspannung auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement ausübt. Dadurch ist insbesondere keine Kompensation einer Verschiebung bzw. Positionsänderung des mindestens einen verschieblichen Keilelements in dem Abstützungsmodus notwendig. Solche Bewegungen bzw. Positionsänderungen können beispielsweise durch Führungsspiel und/oder Vibrationen in der Rotationsschneidvorrichtung entstehen. Wenn eine Vorspannung vorgesehen ist, können sich solche Bewegungen bzw. Positionsänderungen bezüglich der Vorspannung auswirken. Wenn die Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie ihre Funktion auch ohne Vorspannung erfüllen kann, dann wirken sich solche Bewegungsänderungen in dem Abstützungsmodus nicht negativ aus bzw. diese müssen nicht kompensiert werden.
  • Günstig ist es, wenn eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche eine Position der zweiten Walze relativ zu dem Maschinengestell erfasst, wobei insbesondere die Sensoreinrichtung als Wegmess-Sensoreinrichtung oder Positions-Sensoreinrichtung ausgebildet ist. Durch die Sensoreinrichtung lässt sich insbesondere ein Abheben der zweiten Walze erkennen und damit lässt sich eine Beendigung des Abstützungsmodus erkennen. Dies wiederum lässt sich verwenden, um die Antriebseinrichtung so anzusteuern, dass eine entsprechende Verschiebungsbewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements erfolgt. Insbesondere ist die Sensoreinrichtung vorteilhaft, wenn keine Vorspannung zwischen der Antriebseinrichtung und der Keileinrichtung vorgesehen ist.
  • Es ist günstig, wenn die Sensoreinrichtung signalwirksam mit einer Auswertungseinrichtung verbunden ist und die Auswertungseinrichtung die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von Signalen der Sensoreinrichtung ansteuert. Die Auswertungseinrichtung kann über die Sensoreinrichtung eine Position und insbesondere eine Abhebeposition der zweiten Walze detektieren. Dies kann dann für eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtung und Bewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements verwendet werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswertungseinrichtung die Antriebseinrichtung so ansteuert, dass bei Detektion eines Schwellenwerts durch die Sensoreinrichtung, welcher einem Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze und Aufhebung einer Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung entspricht, das mindestens eine verschiebliche Keilelement verschoben wird und dabei insbesondere derart automatisch verschoben wird, dass wieder eine Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung hergestellt ist, wobei dann die zweite Walze beabstandet zu der ersten Walze ist. Es lässt sich so automatisch über die Detektionsergebnisse der Sensoreinrichtung ein Walzenaufprallschutz realisieren. Dieser Walzenaufprallschutz ist automatisiert. Er lässt sich unabhängig von Bewegungen bzw. Positionsänderungen des mindestens einen verschieblichen Keilelements in dem Abstützungsmodus (verursacht beispielsweise durch Führungsspiel und/oder Vibrationen) erreichen.
  • Die Antriebseinrichtung ist so ausgebildet, dass bei relativem Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze und Aufheben einer Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung das mindestens eine verschiebliche Keilelement so automatisch verschoben wird, dass wieder eine Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung hergestellt ist, bei der dann die zweite Walze beabstandet zu der ersten Walze ist. Dadurch wird auf konstruktiv einfache Weise ein effektiver Walzenaufprallschutz erreicht.
  • Insbesondere lässt sich dieser Walzenaufprallschutz ohne Steuerungsaufwand beziehungsweise Regelungsaufwand erreichen.
  • Insbesondere liegt der Abstützungsmodus, bei dem die zweite Walze sich an der Keileinrichtung und dadurch insbesondere an dem Maschinengestell abstützt, in einem normalen Bearbeitungsbetrieb vor, und liegt vor, wenn nach relativem Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze das mindestens eine verschiebliche Keilelement zur erneuten Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung verschoben wurde. In dem Bearbeitungsbetrieb ist insbesondere die zweite Walze an der ersten Walze über mindestens einen Stützring abgestützt, und zusätzlich liegt eine Abstützung über die Keileinrichtung vor. Der Abstützungsmodus liegt kurzzeitig nicht vor, wenn ein entsprechender Störkörper in der Materialbahn enthalten ist, welcher zu einem Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze führt. Während dieses Abhebevorgangs ist die zweite Walze nicht an der Keileinrichtung abgestützt. Der Abstützungsmodus liegt erst dann wieder vor, wenn das mindestens eine bewegliche Keilelement so nachgeführt wurde, dass eine erneute Abstützung vorliegt. Eine (zusätzliche) Abstützung über einen Stützring liegt dann nicht mehr vor.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Keileinrichtung mindestens eine Teileinrichtung mit einem ersten Keilelement und einem zweiten Keilelement, wobei sich in dem Abstützungsmodus das erste Keilelement an dem zweiten Keilelement abstützt, und wobei das erste Keilelement und/oder das zweite Keilelement verschieblich ist und an die Antriebseinrichtung gekoppelt ist. Es lässt sich so in dem Abstützungsmodus eine permanente Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung erreichen. Ferner lässt sich auf einfache Weise eine Nachführung des mindestens einen verschieblichen Keilelements erreichen, um bei kurzzeitiger Aufhebung eines Abstützungsmodus wieder den Abstützungsmodus zu erreichen.
  • Insbesondere ist dabei das erste Keilelement der ersten Walze zugeordnet und das zweite Keilelement der zweiten Walze zugeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform ist das erste Keilelement verschiebungsfest bezüglich der ersten Verschiebungsachse mit der ersten Walze verbunden. Wenn die erste Walze in der ersten Verschiebungsachse verschiebungsfest zu dem Maschinengestell ist, dann ist das erste Keilelement auch verschiebungsfest bezüglich der ersten Verschiebungsachse an dem Maschinengestell angeordnet. Es ist dann konstruktiv vorteilhaft, wenn das erste Keilelement verschieblich ist, da die Verschieblichkeit in der ersten Verschiebungsachse verschiebungsfest zu dem Maschinengestell realisierbar ist. Insbesondere lässt sich dann das erste Keilelement an einer Verschiebungsführung führen, welche verschiebungsfest zu dem Maschinengestell ist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das zweite Keilelement verschiebungsfest bezüglich der ersten Verschiebungsachse mit der zweiten Walze verbunden ist. Es ist dann insbesondere vorgesehen, wenn die zweite Walze in der ersten Verschiebungsachse verschieblich zu dem Maschinengestell ist, dass das zweite Keilelement mit der zweiten Walze in der ersten Verschiebungsachse (zu dem Maschinengestell) verschieblich ist. Es lässt sich dadurch insbesondere auf effektive und konstruktiv einfache Weise ein Walzenaufprallschutz nach Abheben der zweiten Walze relativ zu der ersten Walze erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform ist das erste Keilelement an einem ersten Lagergehäuse der ersten Walze angeordnet, über welches die erste Walze an dem Maschinengestell sitzt. Über das Lagergehäuse ist die erste Walze um eine Drehachse drehbar gelagert.
  • Es ist ferner günstig, wenn das zweite Keilelement an einem zweiten Lagergehäuse angeordnet ist, über welche s die zweite Walze an dem Maschinengestell sitzt. Über das Lagergehäuse ist die zweite Walze drehbar gelagert. Insbesondere ist die zweite Walze über das Lagergehäuse auch in der ersten Verschiebungsachse verschieblich zu dem Maschinengestell.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass sowohl die erste Walze als auch die zweite Walze verschieblich zu dem Maschinengestell sind (in der ersten Verschiebungsachse). Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die erste Walze bezüglich der ersten Verschiebungsachse verschiebungsfest an dem Maschinengestell positioniert. Beispielsweise sitzt dann die zweite Walze, welche in der ersten Verschiebungsachse verschieblich zu der ersten Walze an dem Maschinengestell sitzt, bezogen auf die Gravitationsrichtung oberhalb der ersten Walze.
  • Günstig ist es, wenn die erste Verschiebungsachse quer und insbesondere senkrecht zu der zweiten Verschiebungsachse orientiert ist. Dadurch ergibt sich ein effektiver Walzenaufprallschutz bei konstruktiv einfacher Ausbildung des Walzenaufprallschutzes. Die entsprechende Keileinrichtung lässt sich mit geringem Platzbedarf in die Rotationsschneidvorrichtung integrieren. Beispielsweise ist die erste Verschiebungsachse eine Achse, welche parallel zur Gravitationsrichtung ist. Die zweite Verschiebungsachse ist dann insbesondere eine horizontale Achse.
  • Es ist ferner günstig, wenn die erste Verschiebungsachse und/oder die zweite Verschiebungsachse quer und insbesondere senkrecht zu einer Drehachse der ersten Walze orientiert sind. Dadurch ergibt sich ein effektiver Schneidbetrieb mit einer konstruktiv einfach ausgebildeten Sicherung gegen Walzenaufprall.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Keileinrichtung eine erste Teileinrichtung und eine zweite Teileinrichtung auf, wobei die erste Teileinrichtung und die zweite Teileinrichtung in einer Richtung parallel zu einer Drehachse der ersten Walze beabstandet zueinander sind und mit dem Abstützungsmodus die zweite Walze sowohl an der ersten Teileinrichtung als auch an der zweiten Teileinrichtung abgestützt ist. Es ergibt sich dadurch eine symmetrische Abstützung der zweiten Walze bezüglich des Maschinengestells.
  • Insbesondere sind die erste Teileinrichtung und die zweite Teileinrichtung gleich ausgebildet, so dass sich eine effektive Abstützung und auch ein effektiver Walzenaufprallschutz ergibt. Insbesondere wird nach Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze die Orientierung der Drehachsen der ersten Walze und der zweiten Walze nicht zueinander verändert und insbesondere bleiben diese parallel orientiert.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Antriebseinrichtung einen ersten Antrieb für die erste Teileinrichtung und einen zweiten Antrieb für die zweite Teileinrichtung aufweist, wobei insbesondere der erste Antrieb und der zweite Antrieb synchronisiert sind. Es lässt sich so ein effektiver Walzenaufprallschutz erreichen. Eine Orientierung von Drehachsen der ersten Walze und der zweiten Walze bleibt erhalten und insbesondere bleibt eine Parallelität der Drehachsen erhalten.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung so ausgebildet, dass sie ständig eine Kraft auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement ausübt. Es ist dann insbesondere vorgesehen, dass in einem Bearbeitungsbetrieb unter Berücksichtigung der über die Schnittdruckeinrichtung ausgeübten Kraft die von der Antriebseinrichtung ausgeübte Kraft nicht ausreicht, um das mindestens eine Verschiebungselement zu verschieben. Erst bei einer Kraftreduktion, die durch Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze auftritt, führt die ständige Kraftbeaufschlagung zu einer Verschiebung des mindestens einen beweglichen Keilelements. Es lässt sich so auf einfache Weise über die Antriebseinrichtung eine Art von Vorspannung an der Keileinrichtung erreichen. Es lässt sich auf einfache Weise eine Verschiebung des mindestens einen beweglichen Keilelements in einem Störfall erreichen, ohne dass beispielsweise ein aufwendiger Regelkreis notwendig ist. Es ist auch möglich, dass ständig eine geregelte Kraft (eine geregelte Vorspannung) auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement ausgeübt wird. Weiterhin ist es möglich, dass keine permanente Vorspannung auf das verschiebliche Keilelement vorliegt.
  • Die Antriebseinrichtung ist oder umfasst beispielsweise einen mechanischen Antrieb (insbesondere mit einer Federeinrichtung) oder pneumatischen Antrieb (mit einem oder mehreren pneumatischen Zylindern) oder hydraulischen Antrieb (mit einem oder mehreren hydraulischen Zylindern) oder magnetischen Antrieb oder induktiven Antrieb oder elektromagnetischen Antrieb oder einen motorischen Antrieb. Die Antriebseinrichtung lässt sich relativ kompakt ausbilden und platzsparend in die Rotationsschneidvorrichtung integrieren.
  • Insbesondere ist die Werkzeugwalze eine Schneidwalze oder Prägewalze oder Messerwalze oder Verdichterwalze oder Quetschbearbeitungswalze. Die Werkzeugwalze bewirkt eine Werkstückbearbeitung insbesondere an einem definierten Bereich des Werkstücks. Beispielsweise gibt bei einer Schneidwalze die Form einer Schneide den Werkstückbearbeitungsbereich vor.
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste Walze und/oder die zweite Walze durch mindestens eine weitere Walze abgestützt. Es lässt sich dadurch eine zu starke Durchbiegung der ersten Walze beziehungsweise zweiten Walze verhindern.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass in einem Bearbeitungsbetrieb eine Verschiebbarkeit des mindestens einen verschieblichen Keilelements freigegeben ist und die Antriebseinrichtung auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement wirkt, und dass über die Schnittdruckeinrichtung eine Schnittkraft zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze eingestellt ist, wobei die Keileinrichtung und die Antriebseinrichtung so aneinander angepasst ausgebildet sind, dass in einem störungsfreien Betrieb die zweite Walze gegen die erste Walze gedrückt ist (und insbesondere die zweite Walze an der ersten Walze auch über mindestens einen Stützring abgestützt ist) und der Abstand zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze fest ist. Es lässt sich dadurch insbesondere in dem Schneidebetrieb die erste Walze direkt an der zweiten Walze (insbesondere über Stützringe) abstützen. Zusätzlich erfolgt eine insbesondere indirekte Abstützung über die Keileinrichtung. Dies stellt eine Ausgangsposition bereit, um einen effektiven Walzenaufprallschutz zu erreichen.
  • Es ist dann vorgesehen, dass bei Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze aufgrund einer Störung in einer Materialbahn die Antriebseinrichtung das mindestens eine verschiebliche Keilelement (vorzugsweise automatisch) so verschiebt, dass aufgrund einer dann wiederhergestellten Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung die zweite Walze nicht gegen die erste Walze prallen kann. Ausgehend von einem Abstützungsmodus liegt kurzzeitig bei Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze keine Abstützung an der Keileinrichtung mehr vor. Durch Nachschieben des mindestens einen verschieblichen Keilelements wird die Abstützung wiederhergestellt (wobei insbesondere keine Stützringabstützung mehr vorliegt). In dem Zustand dieser wiederhergestellten Abstützung ist aber das mindestens eine verschiebliche Keilelement bezogen auf seine Ausgangsposition im Schneidebetrieb verschoben und dadurch ist der Abstand zwischen der zweiten Walze und der ersten Walze im Vergleich zu dem Bearbeitungsbetrieb erhöht. Dadurch wird effektiv ein Aufprall der zweiten Walze auf die erste Walze verhindert. Üblicherweise muss dann die Rotationsschneidvorrichtung abgeschaltet werden, wobei dies insbesondere automatisch erfolgen kann. Ein Bearbeitungsbetrieb ist erst wieder möglich, wenn die Keileinrichtung mit dem mindestens einen verschieblichen Keilelement in seine Ausgangslage für den Bearbeitungsbetrieb gebracht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche eine Verschiebungsposition des mindestens einen verschieblichen Keilelements ermittelt und insbesondere relativ zu dem Maschinengestell ermittelt. Über die Sensoreinrichtung kann dann erkannt werden, dass ein Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze erfolgt ist. Dies äußert sich in einer veränderten Verschiebungsposition des mindestens einen verschieblichen Keilelements. Dies bedeutet eine Störung im normalen Betrieb und es erfolgt dann insbesondere aufgrund der entsprechenden Sensorsignale eine Abschaltung der Rotationsschneidvorrichtung.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn eine Anzeigeeinrichtung und/oder eine Auswertungseinrichtung vorgesehen ist, welche signalwirksam an die Sensoreinrichtung gekoppelt ist. Wenn erkannt wird, dass eine neue Verschiebungsposition des mindestens einen verschieblichen Keilelements vorliegt, welche aufgrund einer Störung verursacht werden muss, dann kann über die Auswertungseinrichtung die Rotationsschneidvorrichtung abgeschaltet werden, um weitere mögliche Beschädigungen zu verhindern. Ferner können dann auch bezüglich Produkte Störungen an der Materialbahn erkannt werden und entsprechende Störungen beseitigt werden. Über die Anzeigeeinrichtung lässt sich eine entsprechende Störung anzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitgestellt, bei dem die zweite Walze in einem Abstützungsmodus an einer Keileinrichtung abgestützt wird, und mindestens ein bewegliches Keilelement so verschoben wird, dass bei Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze wieder eine Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung vorliegt, wobei dann die zweite Walze beabstandet zu der ersten Walze positioniert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Rotationsschneidvorrichtung erläuterten Vorteile auf.
  • Insbesondere lässt sich die erfindungsgemäße Rotationsschneidvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreiben beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich an der erfindungsgemäßen Rotationsschneidvorrichtung durchführen.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Verschiebungsbewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements automatisch erfolgt. Es ist dadurch kein Steuerungsaufwand beziehungsweise Regelungsaufwand notwendig. Es ergibt sich dadurch eine hohe Betriebssicherheit.
  • Günstigerweise wird das mindestens eine verschiebliche Keilelement automatisch so verschoben, dass nach Abheben der zweiten Walze von der ersten Walze ein Aufprall der zweiten Walze auf die erste Walze aufgrund Abstützung der zweiten Walze an der Keileinrichtung verhindert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich ohne Steuerungsaufwand beziehungsweise Regelungsaufwand durchführen. Die entsprechende Keileinrichtung lässt sich auf platzsparende Weise in die entsprechende Rotationsschneidvorrichtung integrieren.
  • Günstig ist es, dass in dem Bearbeitungsbetrieb die erste Walze und die zweite Walze mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden. Es ergibt sich so eine hohe Schneidleistung mit effektivem Durchsatz.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine isometrische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rotationsschneidmaschine;
    Figur 2
    eine Teildarstellung des Bereichs A der Rotationsschneidmaschine gemäß Figur 1 mit einer Sensoreinrichtung;
    Figur 3(a)
    eine Seitenansicht der Rotationsschneidmaschine gemäß Figur 1 in einem nicht aktiven Modus;
    Figur 3(b)
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 3(a) in einem Schneidebetrieb;
    Figur 3(c)
    eine Vorderansicht der Rotationsschneidmaschine gemäß Figur 1 beim Schneidbetrieb (Figur 3(c) korrespondiert mit Figur 3( b));
    Figur 4(a)
    die gleiche Ansicht wie Figur 3(a) nach einer Störung mit einem verschobenen Keilelement;
    Figur 4(b)
    eine Vorderansicht der Rotationsschneidmaschine gemäß Figur 1 im Störungsfall gemäß Figur 4(a);
    Figur 5
    eine isometrische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rotationsschneidvorrichtung;
    Figur 6
    eine Variante der Rotationsschneidmaschine gemäß Figur 1 in einer Vorderansicht; und
    Figur 7
    eine Variante der Rotationsschneidvorrichtung gemäß Figur 5 in einer Vorderansicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotationsschneidvorrichtung 10 (Figuren 1 bis 4(b)) umfasst ein Maschinengestell 12. Bei einer Ausführungsform hat das Maschinengestell 12 eine Basis 14, über welche die Rotationsschneidvorrichtung 10 an einer Unterlage aufstellbar ist.
  • An der Basis 14 ist ein Rahmen 16 angeordnet. Der Rahmen 16 umfasst quer zu der Basis 14 orientierte und an dieser fixierte Träger 18.
  • Bei ordnungsgemäß aufgestellter Rotationsschneidvorrichtung 10 sind die Träger 18 insbesondere parallel zur Schwerkraftrichtung g orientiert.
  • Benachbarte Träger 18 sind über Querstreben 20 miteinander verbunden.
  • Insbesondere umfasst der Rahmen 16 ein erstes Rahmenelement 22, welches sich aus zwei beabstandeten Trägern und einer dazwischen angeordneten Querstrebe zusammensetzt. Der Rahmen 16 umfasst ferner ein zweites Rahmenelement 24, welches mindestens näherungsweise gleich wie das erste Rahmenelement 22 ausgebildet ist und beabstandet zu dem ersten Rahmenelement 22 an der Basis 14 sitzt. Das erste Rahmenelement 22 und das zweite Rahmenelement 24 sind über eine oder mehrere Streben 26 miteinander verbunden, wobei die Strebe oder Streben 26 an einem oberen Bereich der jeweiligen Rahmenelemente 22, 24 und beabstandet zu der Basis 14 sitzen.
  • An dem Rahmen 16 ist über ein erstes Lagergehäuse 28 eine erste Walze 30 um eine Drehachse 32 drehbar gelagert. Die erste Walze 30 ist dabei zwischen dem ersten Rahmenelement 22 und dem zweiten Rahmenelement 24 positioniert. Das erste Lagergehäuse 28 ist jeweils an dem ersten Rahmenelement 22 und dem zweiten Rahmenelement 24 fixiert.
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste Walze 30 verschiebungsfest an dem Rahmen 16 gehalten.
  • Die erste Walze 30 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Werkzeugwalze 34 wie eine Schneidwalze. Diese weist einen ersten Stützring 36 und einen beabstandeten zweiten Stützring 38 auf. Der erste Stützring 36 und der zweite Stützring 38 sind dabei in einer Richtung parallel zu der Drehachse 32 zueinander beabstandet.
  • Zwischen dem ersten Stützring 36 und dem zweiten Stützring 38 sitzt an der Werkzeugwalze 34 eine Schneide 40, welche so ausgebildet ist, dass aus einer Materialbahn ein entsprechender Bereich mit der gewünschten Form ausschneidbar ist.
  • An dem Rahmen 16 sitzt ferner eine zweite Walze 42. Die zweite Walze 42 ist an einem zweiten Lagergehäuse 44 um eine Drehachse 46 drehbar gelagert. Die Drehachse 46 ist parallel zu der Drehachse 32 der ersten Walze 30.
  • Das zweite Lagergehäuse 44 ist an dem Rahmen 16 fixiert. Die zweite Walze 42 ist zwischen dem ersten Rahmenelement 22 und dem zweiten Rahmenelement 24 ausgerichtet auf die erste Walze 30 positioniert.
  • Wenn die erste Walze 30 eine Werkzeugwalze ist, dann ist die zweite Walze 42 eine Gegenwalze (Ambosswalze) 48.
  • In einem Schneidebetrieb der Rotationsschneidvorrichtung 10 stützt sich die Gegenwalze 48 an der Werkzeugwalze 34 über die Stützringe 36, 38 ab. Eine Materialbahn kann zwischen den Stützringen 36, 38 an der Gegenwalze 48 und der Werkzeugwalze 34 durchlaufen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Gegenwalze 48 eine Länge in einer Richtung parallel zu der Drehachse 32 beziehungsweise 46 aufweist, welche größer ist als die Länge der Werkzeugwalze 34 in der gleichen Richtung zwischen dem ersten Stützring 36 und dem zweiten Stützring 38.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass an dem ersten Lagergehäuse 28 ein Rotationsantrieb für die Drehbewegung der ersten Walze 30 um die Drehachse 32 sitzt. An dem zweiten Lagergehäuse 44 sitzt insbesondere ein Antrieb für eine Drehbewegung der zweiten Walze 42 um die Drehachse 46.
  • Für einen Schneidebetrieb der Rotationsschneidvorring 10 ist es insbesondere vorgesehen, dass die erste Walze 30 und die zweite Walze 42 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sitzt die zweite Walze 42 bezogen auf die Gravitationsrichtung g oberhalb der ersten Walze 30.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Werkzeugwalze 34 oberhalb der Gegenwalze 48 sitzt.
  • Die zweite Walze 42 ist an dem Maschinengestell 12 in einer ersten Verschiebungsachse 50 verschieblich an dem Maschinengestell 12 gelagert.
  • Die erste Verschiebungsachse 50 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Drehachse 32 beziehungsweise 46.
  • Insbesondere ist die erste Verschiebungsachse 50 parallel zur Gravitationsrichtung g, wenn das Maschinengestell 12 über seine Basis 14 auf einer Unterlage aufgestellt ist.
  • Zur Verschiebungsführung der zweiten Walze 42 an dem Maschinengestell 12 ist eine entsprechende Führungseinrichtung vorgesehen.
  • An dem Maschinengestell 12 sitzt eine Schnittdruckeinrichtung 52, durch welche eine Schnittkraft bei einem Schneidvorgang zwischen der Werkzeugwalze 34 und der Gegenwalze 48 einstellbar ist. Die Schnittdruckeinrichtung 52 drückt mit der gewünschten Kraft die zweite Walze 42 gegen die erste Walze 30 (mit Abstützung an den Stützringen 36, 38). Durch die Verschieblichkeit der zweiten Walze 42 in der ersten Verschiebungsachse 50 lässt sich dadurch entsprechend eine Schnittkraft beziehungsweise ein Schnittdruck an einer Materialbahn einstellen.
  • Die Schnittdruckeinrichtung 52 weist insbesondere entsprechende Einstellmittel wie beispielsweise ein oder mehrere hydraulische Zylinder oder ein oder mehrere pneumatische Zylinder auf. Grundsätzlich kann die Schnittdruckeinrichtung 52 auch motorische Antriebe zur Schnittkrafteinstellung aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Schnittdruckeinrichtung 52 eine erste Untereinheit 54 und eine zweite Untereinheit 56 auf. Durch diese lässt sich die zweite Walze 42 (die Gegenwalze 48) in der ersten Verschiebungsachse 50 in Richtung der ersten Walze 30 (der Werkzeugwalze 34) mit der gewünschten Kraft pressen, so dass die gewünschte Schnittkraft eingestellt ist.
  • Über die Schnittdruckeinrichtung 52 wird insbesondere eine Druckkraft der zweiten Walze 42 in einer Richtung 58 in der ersten Verschiebungsachse 50 auf die erste Walze 30 zu eingestellt.
  • In einer Gegenrichtung 60 zu der Richtung 58 ist die zweite Walze 42 von der ersten Walze 30 abhebbar.
  • Es ist eine Keileinrichtung 62 vorgesehen, über welche sich in einem Abstützmodus (dies wird unten noch näher erläutert) die zweite Walze 42 sich relativ zu der ersten Walze 30 abstützt.
  • Die erste Walze 30 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verschiebungsfest (insbesondere in der ersten Verschiebungsachse 50) an dem Maschinengestell 12 angeordnet. Über die Keileinrichtung 62 lässt sich dadurch die zweite Walze 42 in dem Abstützungsmodus bezüglich des Maschinengestells 12 abstützen.
  • In einem Schneidebetrieb stützt sich die Gegenwalze 48 an der ersten Walze 30 über die Stützringe 36, 38 ab. Ferner stützt sie sich über die Keileinrichtung 62 an dem Maschinengestell 12 ab.
  • Die Keileinrichtung 62 ist entsprechend angeordnet und ausgebildet, dass in dem Schneidebetrieb die Abstützung der zweiten Walze 42 sowohl direkt an der ersten Walze 30 über die Stützringe 36, 38 als auch indirekt über das Maschinengestell 12 möglich ist.
  • Insbesondere umfasst die Keileinrichtung 62 eine erste Teileinrichtung 64, welche dem ersten Rahmenelement 22 zugeordnet ist, und eine zweite Teileinrichtung 66, welche dem zweiten Rahmenelement 24 zugeordnet ist. Grundsätzlich sind die erste Teileinrichtung 64 und die zweite Teileinrichtung 66 gleich ausgebildet.
  • Die erste Teileinrichtung 64 und die zweite Teileinrichtung 66 sind in einer Richtung parallel zu der Drehachse 32 beziehungsweise 46 zueinander beabstandet. Zwischen ihnen ist bezogen auf diese Richtung die erste Walze 30 beziehungsweise die zweite Walze 42 positioniert.
  • Die erste Teileinrichtung 64 und die zweite Teileinrichtung 66 weisen jeweils ein erstes Keilelement 68 und ein zweites Keilelement 70 auf. Das erste Keilelement 68 ist mit dem ersten Lagergehäuse 28 verbunden und zwar derart, dass es bezüglich der ersten Verschiebungsachse 50 verschiebungsfest ist.
  • Das erste Keilelement 68 ist in einer zweiten Verschiebungsachse 72 verschieblich zu dem Maschinengestell 12 beziehungsweise dem ersten Lagergehäuse 28.
  • Die zweite Verschiebungsachse 72 ist quer und insbesondere senkrecht zu der ersten Verschiebungsachse 50. Ferner ist die zweite Verschiebungsachse 72 quer und insbesondere senkrecht zu der Drehachse 32 beziehungsweise 46.
  • Das erste Keilelement 68 der Keileinrichtung 62 ist an einer entsprechenden Verschiebungsführung geführt.
  • Das zweite Keilelement 70 ist bei einer Ausführungsform an dem zweiten Lagergehäuse 44 angeordnet und fest mit diesem verbunden. Es ist bezüglich des zweiten Lagergehäuses 44 sowohl in der ersten Verschiebungsachse 50 als auch in der zweiten Verschiebungsachse 72 verschiebungsfest.
  • Bei einer Verschiebung der zweiten Walze 42 (des zweiten Lagergehäuses 44) in der ersten Verschiebungsachse 50 verschiebt sich das zweite Keilelement 70 synchron mit.
  • Das zweite Keilelement 70 ist an das erste Keilelement 68 angepasst.
  • Das erste Keilelement 68 weist eine erste Stützfläche 74 auf. Das zweite Keilelement 70 weist der ersten Stützfläche gegenüberliegend eine zweite Stützfläche 76 auf.
  • In einem Abstützungsmodus liegt die zweite Stützfläche 76 an der ersten Stützfläche 74.
  • Sowohl die erste Stützfläche 74 als auch die zweite Stützfläche 76 sind Schrägflächen. Sie weisen vom Betrag her eine gleiche Neigung auf.
  • In einem Abstützungsmodus ist ein Abstand einer Unterseite 78 des ersten Keilelements 68 zu einer Oberseite 80 des zweiten Keilelements 70 längs der zweiten Verschiebungsachse 72 gleich.
  • Ein Abstand der Unterseite 78 des ersten Keilelements 68 zu der ersten Stützfläche 74 variiert längs der zweiten Verschiebungsachse 72.
  • Ferner variiert ein Abstand zwischen der Oberseite 80 des zweiten Keilelements 70 zu der zweiten Stützfläche 76 längs der zweiten Verschiebungsachse 72. Die Variation ist dabei jeweils linear.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verringert sich eine Höhe des ersten Keilelements 68 zwischen der Unterseite 78 und der ersten Stützfläche 74 in einer Richtung 82. Eine Höhe des zweiten Keilelements 70 zwischen der Oberseite 18 und der zweiten Stützfläche 76 verringert sich in einer Richtung 84, welche eine Gegenrichtung zu der Richtung 82 ist.
  • Der Keileinrichtung ist eine als Ganzes mit 86 bezeichnete Antriebseinrichtung zugeordnet. Die Antriebseinrichtung 86 umfasst dabei einen ersten Antrieb 88, welcher der ersten Teileinrichtung 64 zugeordnet ist, und einen zweiten Antrieb 90, welcher der zweiten Teileinrichtung 66 zugeordnet ist.
  • Der erste Antrieb 88 beziehungsweise der zweite Antrieb 90 wirkt dabei auf das jeweilige erste Keilelement 68 der entsprechenden ersten Teileinrichtung 64 beziehungsweise der zweiten Teileinrichtung 66. Über den jeweiligen Antrieb 88 beziehungsweise 90 wird eine Verschiebung des entsprechenden ersten Keilelements 68 in der Richtung 82 bewirkt.
  • Die Antriebseinrichtung 86 ist dabei so ausgebildet, dass der erste Antrieb 88 und der zweite Antrieb 90 synchronisiert sind, so dass die jeweiligen ersten Keilelemente 68 der ersten Teileinrichtung 64 und der zweiten Teileinrichtung 66 synchron in der Richtung 82 verschoben werden (siehe unten) und dadurch eine parallele Ausrichtung der Drehachsen 32 und 46 erhalten bleibt.
  • Die Antriebseinrichtung 86 ist bei einer Ausführungsform so ausgebildet, dass sie vorgespannt ist. In einem aktiven Betrieb (Schneidebetrieb) der Rotationsschneidvorrichtung 10 übt insbesondere die Antriebseinrichtung 86 eine ständige Kraft auf das jeweilige Keilelement 68 aus. Bei einer alternativen Ausführungsform, welche untenstehend anhand der Figuren 6 und 7 beschrieben wird, ist die Antriebseinrichtung ohne Vorspannung ausgebildet.
  • In einem Normalbetrieb ist die Kraft derart, dass keine Bewegung des entsprechenden ersten Keilelements 68 erfolgt.
  • Eine Gegenkraft der zweiten Walze 42 auf die Keileinrichtung 62 und über das zweite Keilelement 70 auf das erste Keilelement 68, welche insbesondere durch die Schnittdruckeinrichtung 52 erzeugt wird, verhindert, dass das jeweilige erste Keilelement 68 verschoben wird.
  • Die Antriebseinrichtung 86 mit dem ersten Antrieb 88 und dem zweiten Antrieb 90 umfasst insbesondere einen hydraulischen Antrieb oder einen pneumatischen Antrieb oder einen mechanischen Antrieb wie beispielsweise eine Federeinrichtung. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Antriebseinrichtung 86 einen motorischen Antrieb oder elektrischen, elektromotorischen oder magnetischen Antrieb usw. umfasst.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinrichtung 86 an jeweils dem ersten Antrieb 88 und dem zweiten Antrieb 90 einen pneumatischen Zylinder 92 mit Anschlüssen 94 auf. Dieser pneumatische Zylinder 92 ist an das erste Keilelement 68 beziehungsweise das zweite Keilelement 70 bei dem zweiten Antrieb 90 gekoppelt und beaufschlagt diesen ständig mit einer entsprechenden Kraft.
  • Es ist dabei möglich, dass die Vorspannung, die die Antriebseinrichtung 86 auf das erste Keilelement 68 ausübt, ungeregelt ist, oder dass sie geregelt ist. Bei einer ungeregelten Vorspannung ist diese durch die Antriebseinrichtung 86 vorgegeben. Beispielsweise wirkt eine konstante Kraft. Bei einer geregelten Vorspannung wird die Vorspannung an die tatsächlich herrschenden Verhältnisse angepasst. Beispielsweise können dadurch Bewegungen des Keilelements 68 aufgrund von Führungsspiel und Vibrationen ausgeglichen werden.
  • Bei einer solchen Ausführungsform einer geregelten Vorspannung ist insbesondere eine Sensoreinrichtung 91 vorgesehen, welche eine Bewegung bzw. Positionsänderung insbesondere des jeweiligen ersten Keilelements 68 erfasst. Entsprechende Sensorsignale werden an eine Auswertungseinrichtung 98 (siehe unten) weitergeleitet. Die Auswertungseinrichtung 98 steuert dann jeweils den ersten Antrieb 88 und den zweiten Antrieb 90 bezüglich der Vorspannung an und passt diese an den momentanen Zustand des jeweiligen Keilelements 68 an.
  • Insbesondere ist eine jeweilige eigene Sensoreinrichtung 91 für das erste Keilelement 68 vorgesehen, welches dem ersten Antrieb 88 zugeordnet ist, und für das entsprechende Keilelement vorgesehen, welches dem zweiten Antrieb 90 zugeordnet ist.
  • Eine signalwirksame Verbindung der Sensoreinrichtung 91 mit der Auswertungseinrichtung 98 ist in Figur 2 schematisch durch eine Leitung mit dem Bezugszeichen 91a angedeutet. Eine signalwirksame Verbindung der Auswertungseinrichtung 98 mit dem ersten Antrieb 88 zur Einstellung der Vorspannung an dem ersten Antrieb 88 bezüglich des ersten Keilelements 68 ist in Figur 2 durch eine Signalleitung mit dem Bezugszeichen 91b schematisch angedeutet.
  • Durch eine Regelung der Vorspannung können Positionsänderungen des jeweiligen Keilelements 68 beispielsweise durch Führungsspiel und Vibrationen in der Rotationsschneidvorrichtung 10 erfasst werden und ausgeglichen bzw. kompensiert werden. Diese Regelung der Vorspannung erfolgt dabei in einem Abstützungsmodus (siehe unten), in welchem das zweite Keilelement 70 an dem ersten Keilelement 68 abgestützt ist und dadurch indirekt die zweite Walze 42 an der ersten Walze 30 abgestützt ist.
  • Es ist auch möglich, wie untenstehend näher erläutert wird, dass die Antriebseinrichtung keine Vorspannung bezüglich der Keileinrichtung 62 (in dem Abstützungsmodus) aufweist.
  • Wenn die Gegenkraft sich verringert, wird dadurch eine Bewegung des ersten Keilelements 68 in der Richtung 82 bewirkt.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Keileinrichtung 62 eine Sensoreinrichtung 96 zugeordnet, durch welche eine Verschiebungsposition des jeweiligen ersten Keilelements 68 oder nur eines Keilelements 68 an seiner Verschiebungsführung und insbesondere bezüglich des ersten Lagergehäuses 28 detektierbar ist.
  • Die Sensoreinrichtung 96 ist signalwirksam mit einer Auswertungseinrichtung 98 und/oder einer Anzeigeeinrichtung verbunden. Es lässt sich dadurch ermitteln, ob eine Verschiebung des ersten Keilelements 68 erfolgt ist.
  • Insbesondere kann eine Verschiebung des ersten Keilelements 68 über die Auswertungseinrichtung 98 zu einer Abschaltung eines Schneidebetriebs der Rotationsschneidvorrichtung 10 führen.
  • Die Rotationsschneidvorrichtung 10 funktioniert wie folgt:
    In einem nicht aktiven Betrieb der Rotationsschneidvorrichtung 10 (Figur 3(a)) ist das erste Keilelement 68 so positioniert, dass kein Schneidbetrieb durchführbar ist.
  • Im aktiven Schneidbetrieb der Rotationsschneidvorrichtung 10 (Figuren 3(b) und (c)) wird eine Materialbahn 100 (Figur 3(c)) zwischen der Gegenwalze 48 und der Werkzeugwalze 34 und dabei zwischen den Stützringen 36, 38 durchgeführt.
  • Im Schneidebetrieb stützt sich die Werkzeugwalze 34 über ihre Stützringe 36, 38 an der Gegenwalze 48 ab. Die Gegenwalze 48 wird dabei über die Schnittdruckeinrichtung 52 in der ersten Verschiebungsachse 50 mit der gewünschten Kraft gegen die Werkzeugwalze 34 gepresst, um die entsprechende Schnittkraft einzustellen.
  • An der Keileinrichtung ist das erste Keilelement 68 so positioniert, dass ein Abstützungsmodus vorliegt und das zweite Keilelement 70 an dem ersten Keilelement 68 abgestützt ist. Dadurch wiederum ist die zweite Walze 42 (die Gegenwalze 48) an der ersten Walze indirekt abgestützt und dabei direkt an dem Maschinengestell 12 abgestützt.
  • Über die Stützringe 36, 38 ist die Gegenwalze 48 direkt an der Werkzeugwalze 34 abgestützt.
  • Die Position des ersten Keilelements 68 in dem Abstützungsmodus und dabei in dem Schneidebetrieb ist derart, dass eben ein Schnittvorgang mit der gewünschten Schnittkraft an der Materialbahn 100 erfolgt.
  • Es kann vorkommen, dass die Materialbahn 100 Fremdkörper und insbesondere metallische Fremdkörper enthält wie beispielsweise Schrauben, vergessene Werkzeuge und dergleichen.
  • Wenn solche Fremdkörper zwischen die Werkzeugwalze 34 und die Gegenwalze 48 gelangen, führt dies zu einem Abheben der ersten Walze 30 und der zweiten Walze 42 relativ zueinander.
  • Bei einer Ausführungsform, in der die zweite Walze 42 (die Gegenwalze 48) in der ersten Verschiebungsachse 50 verschieblich an dem Maschinengestell 12 gelagert ist, kann ein solcher Fremdkörper zu einem Abheben der Gegenwalze 48 von der ersten Werkzeugwalze 34 weg in der Richtung 60 insbesondere entgegen der Schwerkraftrichtung g führen. Auch Störungen wie verformte Produkte, doppelte Produkte, versetzte Materialbahnen usw. können zum Abheben führen.
  • Bei einer solchen Bewegung ist der Abstützungsmodus an der Keileinrichtung 62 (kurzzeitig) aufgehoben. Durch die Wegbewegung der zweiten Walze 42 von der ersten Walze 30 längs der ersten Verschiebungsachse 50 in der Richtung 60 löst sich das zweite Keilelement 70 von dem ersten Keilelement 68, das heißt die zweite Stützfläche 76 berührt nicht mehr die erste Stützfläche 74.
  • Dies führt dazu, dass die Gegenkraft, welche eine Verschiebung des ersten Keilelements 68 in der Richtung 82 bisher in dem Abstützungsmodus verhindert hat, sich so verringert, dass angetrieben durch die Antriebseinrichtung 86 das erste Keilelement 68 sich in der Richtung 82 bewegt.
  • Dies ist in Figur 4(a) gezeigt. Dort ist das Keilelement 68 im Vergleich zu der Position in der Figur 3(b), welche die Position des ersten Keilelements 68 im Schneidebetrieb zeigt, in der Richtung 82 verschoben.
  • Das erste Keilelement 68 wird dabei so verschoben, dass die erste Stützfläche 74 wieder an der zweiten Stützfläche 76 anliegt.
  • Diese Verschiebung des ersten Keilelements 68 erfolgt durch die Vorspannung der Antriebseinrichtung 86 automatisch, sobald sich durch Abheben der Gegenwalze 48 von der Werkzeugwalze 34 die Gegenkraft auf die Keileinrichtung 62 verringert.
  • Durch diese Bewegung des ersten Keilelements 68 in der Richtung 82 wird wiederum der Abstützungsmodus hergestellt, bei welchem sich die zweite Walze 42 (die Gegenwalze 48) über die Keileinrichtung 62 an dem Maschinengestell 12 abstützt.
  • Es liegt jedoch ein Abstand 102 (vgl. Figur 4(b), welche mit Figur 4(a) korrespondiert) zwischen der zweiten Walze 42 und der Werkzeugwalze 30 vor. Dieser Abstand wird automatisch durch die automatische Verschiebung des ersten Keilelements 68 eingestellt.
  • Durch den Abstand 102 berühren sich die Gegenwalze 48 und die Werkzeugwalze 34 nicht mehr.
  • Wenn ausgehend von einem Abstützungsmodus die zweite Walze 42 von der ersten Walze 30 abgehoben wird, dann wird über die Antriebseinrichtung 86 automatisch das entsprechende erste Keilelement 68 nachgeführt und es wird wiederum ein Abstützungsmodus hergestellt, bei dem dann aber die zweite Walze 42 beabstandet zu der ersten Walze 30 ist. Es wird dadurch verhindert, dass als Gegenbewegung nach dem Abheben die zweite Walze 42 wieder in Richtung der ersten Walze 30 in der Verschiebungsachse 50 (das heißt in der Richtung 58) verschoben wird und dabei die Werkzeugwalze 34 und die Gegenwalze 48 zusammenprallen. Ein solcher Zusammenprall kann zu Beschädigungen der Schneide 40 und/oder der Gegenwalze 48 führen.
  • Ein durch Störungen in der Materialbahn 100 bedingtes Abheben der zweiten Walze 42 von der ersten Walze 30 wird gewissermaßen durch die automatische Verschiebung des ersten Keilelements 68 in der Richtung 82 "eingefroren", um einen Zusammenprall der Gegenwalze 48 mit der Werkzeugwalze 34 zu verhindern.
  • Über die Sensoreinrichtung 86 lässt sich eine solche Störung, welche zu einer entsprechenden Verschiebung des ersten Keilelements 68 geführt hat, detektieren. Aus der Verschiebungsposition des ersten Keilelements 68 lässt sich erkennen, dass die zweite Walze 42 von der ersten Walze 30 abgehoben ist.
  • Es ist dann kein ordnungsgemäßer Schneidbetrieb mehr möglich. Über die Auswertungseinrichtung 98 wird dann insbesondere die Rotationsschneidvorrichtung 10 angehalten, das heißt es wird eine Drehung der ersten Walze 30 und der zweiten Walze 42 angehalten.
  • Beispielsweise ist es dann vorgesehen, dass eine bedienerinitiierte Rückstellung des ersten Keilelements 68 in seine Verschiebungsposition für einen Schneidebetrieb erfolgt.
  • Die Rotationsschneidvorrichtung 10 wird beispielsweise zur Herstellung von Hygieneartikeln oder Verpackungsartikeln eingesetzt.
  • In einem nicht aktiven Betrieb der Rotationsschneidvorrichtung 10 ist insbesondere das erste Keilelement 68 nicht mit einer Kraft durch die Antriebseinrichtung 86 beaufschlagt.
  • Oben wurde das erste Keilelement 68 als verschieblich und an die Antriebseinrichtung 86 gekoppelt beschrieben.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das zweite Keilelement 70 verschieblich ist und dabei insbesondere in der Richtung 84 verschieblich ist.
  • Es ist auch möglich, dass sowohl das erste Keilelement 68 als auch das zweite Keilelement in entgegengesetzte Richtungen verschieblich sind, um eine Aufprallsicherung bereitzustellen. Eine Antriebseinrichtung ist dann entsprechend ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich ein Aufprallschutz zwischen Gegenwalze 48 und der Werkzeugwalze 34 bereitstellen, welcher automatisiert ist und insbesondere verhindert, dass Schäden an der Gegenwalze 48 und/oder der Werkzeugwalze 34 bei geringer Einhärtetiefe eintreten. Es wird ein Walzenaufprallschutz bereitgestellt, welcher in die Rotationsschneidvorrichtung 10 auf konstruktiv einfache Weise integriert ist.
  • Das erste Keilelement 68 und das zweite Keilelement 70 weisen eine Selbsthemmung auf, welche ein Zurückfallen der abgehobenen Walze (beim Ausführungsbeispiel der zweiten Walze 42) verhindert.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Werkzeugwalze 34 eine Schneidwalze. Es ist auch möglich, dass die Werkzeugwalze, welche auf ein Werkstück wirkt und im Betrieb dieses "verändert" beispielsweise eine Prägewalze, Messerwalze, Quetschbearbeitungswalze oder Verdichterwalze usw. ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotationsschneidvorrichtung, welche in Figur 5 gezeigt und mit 110 bezeichnet ist, umfasst ein Maschinengestell 112, an welchem als erste Walze 114 eine Werkzeugwalze und beispielsweise eine Schneidwalze über ein Lagergehäuse sitzt. Ferner sitzt bezogen auf die Schwerkraftrichtung g an dem Maschinengestell 112 unterhalb der ersten Walze 114 eine zweite Walze 116, welche eine Gegenwalze ist.
  • In einem normalen Schneidebetrieb wirkt auf die erste Walze 114 eine dritte Walze 118, welche bezogen auf die Schwerkraftrichtung g oberhalb der ersten Walze 114 an dem Maschinengestell 112 positioniert ist.
  • Die dritte Walze 118 ist eine Stützwalze, welche sich an der ersten Walze 114 abstützt und eine zu starke Durchbiegung der ersten Walze 114 in einem Schneidebetrieb verhindert.
  • Die zweite Walze 116 ist in einer ersten Verschiebungsachse 50 verschieblich an dem Maschinengestell 112 gehalten.
  • Die dritte Walze 118 ist ebenfalls verschieblich in der Verschiebungsachse 50 beweglich.
  • Über eine Schnittdruckeinrichtung 120 lässt sich zur Einstellung einer Schnittkraft die zweite Walze 116 gegen die erste Walze 114 drücken.
  • Es ist eine Keileinrichtung 122 mit mindestens einem verschieblichen Keilelement vorgesehen, welche eine Abstützung der zweiten Walze 116 ermöglicht.
  • Die Keileinrichtung 122 funktioniert grundsätzlich gleich wie die Keileinrichtung 62, welche oben beschrieben wurde.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Gegenwalze bezogen auf die Schwerkraftrichtung g oberhalb der Werkzeugwalze angeordnet ist, und die dritte Walze (Stützwalze) bezogen auf die Schwerkraftrichtung g unterhalb der Werkzeugwalze angeordnet ist.
  • Es kann auch eine Abstützung der Gegenwalze über eine weitere Walze vorgesehen sein.
  • Durch die Keileinrichtung 122 lässt sich wie oben anhand der Rotationsschneidvorrichtung 10 beschrieben, ein Walzenaufprallschutz erreichen; es wird verhindert, dass nach Abheben der zweiten Walze 116 aufgrund einer Störung an einer Materialbahn diese auf die erste Walze 114 aufprallen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotationsschneidvorrichtung, welche schematisch in Figur 6 gezeigt ist und mit 10' bezeichnet ist, ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Rotationsschneidvorrichtung 10. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Rotationsschneidvorrichtung 10' umfasst eine Sensoreinrichtung 130, die zur Erfassung der Position der zweiten Walze 42 relativ zu dem Maschinengestell 12 dient. Die Sensoreinrichtung 130 ist eine Wegmess-Sensoreinrichtung oder Positions-Sensoreinrichtung, welche die Position der zweiten Walze 42 relativ zu dem Maschinengestell 12 und damit auch zu der ersten Walze 30 erfasst.
  • Sensorsignale der Sensoreinrichtung 130 werden an die Auswertungseinrichtung 98 abgegeben. Ferner ist zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung 86 die Auswertungseinrichtung 98 signalwirksam mit dem ersten Antrieb 88 und dem zweiten Antrieb 90 verbunden; die Auswertungseinrichtung 98 bildet eine Steuerungseinrichtung für die Antriebseinrichtung 86.
  • Die Sensoreinrichtung 130 ist signalwirksam mit der Auswertungseinrichtung 98 verbunden. Die Auswertungseinrichtung 98 steuert aufgrund von Sensorergebnissen der Sensoreinrichtung 130 die Antriebseinrichtung 86 mit dem ersten Antrieb 88 und dem zweiten Antrieb 90 an.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Sensoreinrichtung 130 einen ersten Sensor 132, welcher dem ersten Rahmenelement 22 zugeordnet ist. Sie umfasst ferner einen zweiten Sensor 134, welcher dem zweiten Rahmenelement 24 zugeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform sind der erste Sensor 132 und der zweite Sensor 134 verschiebungsfest mit der zweiten Walze 42 verbunden. Eine Verschiebung der zweiten Walze 42 bewirkt eine Verschiebung der Sensoren 132 und 134.
  • An dem ersten Rahmenelement 22 ist ein erster Geber 136 fest angeordnet, welcher mit dem ersten Sensor 132 kooperiert. Über den ersten Sensor 132 lässt sich eine Position zu dem ersten Geber 136 detektieren bzw. es lässt sich ein Abstand zwischen dem ersten Sensor 132 und dem ersten Geber 136 messen.
  • Entsprechend ist an dem zweiten Rahmenelement 24 ein zweiter Geber 138 verschiebungsfest angeordnet, welcher mit dem zweiten Sensor 134 kooperiert.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Geber verschiebungsfest mit der zweiten Walze 42 verbunden sind und die entsprechenden Sensoren der Sensoreinrichtung 130 fest an dem Maschinengestell 12 (an den Rahmenelementen 22, 24) angeordnet sind. Weiterhin ist es möglich, dass ein Geber verschiebungsfest an dem Maschinengestell 12 sitzt und der andere Geber verschiebungsfest zu der zweiten Walze 42 ist, und entsprechend derjenige Sensor, welcher dem mit der zweiten Walze 42 verschieblichen Geber zugeordnet ist, verschiebungsfest an dem Maschinengestell 12 sitzt; der Sensor, welcher dem an dem Maschinengestell 12 festsitzenden Geber zugeordnet ist, ist dann mit der zweiten Walze 42 verschieblich.
  • Wie erwähnt, lässt sich über die Sensoreinrichtung 130 die Position der zweiten Walze 42 zu dem Maschinengestell 12 und damit auch zu der ersten Walze 30 bzw. zu der Keileinrichtung 62 detektieren. Es lässt sich dann über die Sensoreinrichtung 130 eine Abhebung der zweiten Walze 42 und damit das Aufheben einer Abstützung der zweiten Walze 42 an der Keileinrichtung 62 detektieren. Insbesondere wird als Detektionsergebnis für das Abheben das Überschreiten eines bestimmten Schwellenwerts, welcher durch die Sensoreinrichtung 130 ermittelt wird, verwendet.
  • Die Auswertungseinrichtung 98 steuert in Abhängigkeit der Sensorergebnisse der Sensoreinrichtung 130 die Antriebseinrichtung 86 an. Insbesondere wird, wenn der bestimmte Schwellenwert überschritten wird, die Antriebseinrichtung 86 so betrieben, dass das erste Keilelement 68 so verschoben wird, dass wieder eine Abstützung der zweiten Walze 42 an der Keileinrichtung 62 hergestellt ist, wobei dann die zweite Walze 42 beabstandet zu der ersten Walze 30 ist.
  • Durch die Sensoreinrichtung 130 in Zusammenwirkung mit der Auswertungseinrichtung 98 lässt sich die Antriebseinrichtung 86 so ausbilden, dass keine Vorspannung bezüglich des ersten Keilelements 68 notwendig ist. Die Antriebseinrichtung 86 kann dann so angesteuert werden, dass erst dann eine Kraft auf das erste Keilelement 68 ausgeübt wird, wenn die erwähnte Schwelle durch die Sensoreinrichtung 130 detektiert wurde. Dadurch müssen beispielsweise Positionsänderungen des ersten Keilelements 68 in dem Abstützungsmodus aufgrund Führungsspiel und/oder Vibrationen an der Rotationsschneidvorrichtung 10' nicht kompensiert werden.
  • Durch die Sensoreinrichtung 130 mit den Sensoren 132, 134 lässt sich die Position der zweiten Walze 42 in dem Maschinengestell 12 sowohl bezüglich des ersten Rahmenelements 22 und des zweiten Rahmenelements 24 erfassen. Insbesondere werden der erste Antrieb 88 und der zweite Antrieb 90 getrennt angesteuert. Es lässt sich dadurch ein optimierter Walzenaufprallschutz erreichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform 110' einer erfindungsgemäßen Rotationsschneidvorrichtung, welche in Figur 7 schematisch gezeigt ist, und welche grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die Rotationsschneidvorrichtung 110, ist eine Sensoreinrichtung 150 vorgesehen, welche eine Position der zweiten Walze 116 zu dem Maschinengestell 112 detektiert. Die Sensoreinrichtung 150 weist insbesondere einen ersten Sensor 152 und einen zweiten Sensor 154 auf, welche gegenüberliegenden Seiten des Maschinengestells 12 (entsprechend den Rahmenelementen) zugeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform sind der erste Sensor 152 und der zweite Sensor 154 jeweils fest mit dem Maschinengestell 112 verbunden. Mit der zweiten Walze 116 verschiebungsfest verbunden sind ein erster Geber 156 und ein zweiter Geber 158. Der erste Sensor 152 kooperiert mit dem ersten Geber 156; der zweite Sensor 154 kooperiert mit dem zweiten Geber 158. Über die Sensoreinrichtung 150 lässt sich der Abstand zwischen dem ersten Sensor 152 und dem ersten Geber 156 bzw. dem zweiten Sensor 154 und dem zweiten Geber 158 erfassen. Es lässt sich so die Position der zweiten Walze 116 an dem Maschinengestell 112 und damit die Position der zweiten Walze 116 zu der Keileinrichtung 122 bzw. der zweiten Walze 116 zu der ersten Walze 114 erfassen.
  • Die Sensoreinrichtung 150 ist signalwirksam mit der entsprechenden Auswertungseinrichtung 98 verbunden und liefert dieser ihre Sensorsignale. Die Auswertungseinrichtung 98 steuert eine Antriebseinrichtung 160 mit einem ersten Antrieb 162 und einem zweiten Antrieb 164 für die Keileinrichtung 122 an. Die Auswertungseinrichtung 98 ist eine Steuerungseinrichtung für die Antriebseinrichtung 160.
  • Wie oben anhand der Rotationsschneidvorrichtung 10' beschrieben, wird, wenn ein bestimmter Schwellenwert der Position der zweiten Walze 116 an dem Maschinengestell 112 erkannt wird, die Antriebseinrichtung 160 so angesteuert, dass das entsprechende erste Keilelement der Keileinrichtung 122 so verschoben wird, dass nach Aufhebung der Abstützung durch Verschiebung des verschieblichen Keilelements die Abstützung wieder automatisch hergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Rotationsschneidvorrichtung
    12
    Maschinengestell
    14
    Basis
    16
    Rahmen
    18
    Träger
    20
    Querstrebe
    22
    Erste Rahmenelement
    24
    Zweites Rahmenelement
    26
    Strebe
    28
    Erstes Lagergehäuse
    30
    Erste Walze
    32
    Drehachse
    34
    Werkzeugwalze
    36
    Erster Stützring
    38
    Zweiter Stützring
    40
    Schneide
    42
    Zweite Walze
    44
    Zweites Lagergehäuse
    46
    Drehachse
    48
    Gegenwalze
    50
    Erste Verschiebungsachse
    52
    Schnittdruckeinrichtung
    54
    Erstes Unterteil
    56
    Zweites Unterteil
    58
    Richtung
    60
    Gegenrichtung
    62
    Keileinrichtung
    64
    Erste Teileinrichtung
    66
    Zweite Teileinrichtung
    68
    Erstes Keilelement
    70
    Zweites Keilelement
    72
    Zweite Verschiebungsachse
    74
    Erste Stützfläche
    76
    Zweite Stützfläche
    78
    Unterseite
    80
    Oberseite
    82
    Richtung
    84
    Richtung
    86
    Antriebseinrichtung
    88
    Erster Antrieb
    90
    Zweiter Antrieb
    91
    Sensoreinrichtung
    91a
    signalwirksame Verbindung
    91b
    signalwirksame Verbindung
    92
    Pneumatischer Zylinder
    94
    Anschluss
    96
    Sensoreinrichtung
    98
    Auswertungseinrichtung
    100
    Materialbahn
    102
    Abstand
    110, 110'
    Rotationsschneidvorrichtung
    112
    Maschinengestell
    114
    Erste Walze
    116
    Zweite Walze
    118
    Dritte Walze
    120
    Schnittdruckeinrichtung
    122
    Keileinrichtung
    130
    Sensoreinrichtung
    132
    Erster Sensor
    134
    Zweiter Sensor
    136
    Erster Geber
    138
    Zweiter Geber
    150
    Sensoreinrichtung
    152
    Erster Sensor
    154
    Zweiter Sensor
    156
    Erster Geber
    158
    Zweiter Geber
    160
    Antriebseinrichtung
    162
    Erster Antrieb
    164
    Zweiter Antrieb

Claims (15)

  1. Rotationsschneidvorrichtung, umfassend ein Maschinengestell (12; 112), eine erste Walze (30; 114), welche drehbar an dem Maschinengestell (12; 112) gelagert ist, eine zweite Walze (42; 116), welche drehbar an dem Maschinengestell (12; 112) gelagert ist, wobei entweder (i) die erste Walze (30; 114) eine Werkzeugwalze (34) und die zweite Walze (42; 116) eine Gegenwalze (48) ist, oder (ii) die zweite Walze eine Werkzeugwalze und die erste Walze eine Gegenwalze ist, und wobei die zweite Walze (42; 116) in einer ersten Verschiebungsachse (50) verschieblich an dem Maschinengestell (12; 112) gelagert ist, und eine Schnittdruckeinrichtung (52; 120), über welche ein Schnittdruck zwischen der zweiten Walze (42; 116) und der ersten Walze (30; 114) ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (42; 116) in einem Abstützungsmodus an einer Keileinrichtung (62; 122) abgestützt ist, dass die Keileinrichtung (62; 122) mindestens ein verschiebliches Keilelement (68) aufweist, wobei eine Verschiebungsposition des mindestens einen verschieblichen Keilelements (68) einen Abstand zwischen der zweiten Walze (42; 116) und der ersten Walze (30; 114) vorgibt, und dass dem mindestens einen verschieblichen Keilelement (68) eine Antriebseinrichtung (86) für eine Verschiebungsbewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements (68) in einer zweiten Verschiebungsachse (72) zugeordnet ist, wobei die Antriebseinrichtung (86) so ausgebildet ist, dass bei relativem Abheben der zweiten Walze (42; 116) von der ersten Walze (30; 114) und Aufheben einer Abstützung der zweiten Walze (42; 116) an der Keileinrichtung (62; 122) das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) so automatisch verschoben wird, dass wieder eine Abstützung der zweiten Walze (42; 116) an der Keileinrichtung (62; 122) hergestellt ist, bei der dann die zweite Walze (42; 116) beabstandet zu der ersten Walze (30; 114) ist.
  2. Rotationsschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bearbeitungsbetrieb die erste Walze (30; 114) an der zweiten Walze (42; 116) über mindestens einen Stützring (36, 38) abgestützt ist, welcher an der ersten Walze (30; 114) und/oder der zweiten Walze (42; 116) angeordnet ist, und insbesondere
    gekennzeichnet durch einen ersten Stützring (36) und einen zweiten Stützring (38), welche an der Werkzeugwalze (34; 116) angeordnet sind, wobei insbesondere eine Schneide (40) bezogen auf eine Richtung parallel zu einer Drehachse (32) der Werkzeugwalze (34; 116) zwischen dem ersten Stützring (36) und dem zweiten Stützring (38) an der Werkzeugwalze (34) positioniert ist.
  3. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (86) so ausgebildet ist, dass eine Bewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements (68) in einer Richtung (82) angetrieben ist, bei welcher sich ein Abstand zwischen der zweiten Walze (42; 116) und der ersten Walze (30; 114) vergrößert, wenn die zweite Walze (42; 116) an der Keileinrichtung (62; 122) abgestützt ist.
  4. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (86) so ausgebildet ist, dass sie eine Vorspannung auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) ausübt, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung geregelt ist.
  5. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (86) so ausgebildet ist, dass sie keine Vorspannung auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) ausübt.
  6. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (130; 150), welche eine Position der zweiten Walze (42; 116) relativ zu dem Maschinengestell (12; 112) erfasst, wobei insbesondere die Sensoreinrichtung (130; 150) als Wegmess-Sensoreinrichtung oder Positions-Sensoreinrichtung ausgebildet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (130; 150) signalwirksam mit einer Auswertungseinrichtung (98) verbunden ist und die Auswertungseinrichtung (98) die Antriebseinrichtung (86; 160) in Abhängigkeit von Signalen der Sensoreinrichtung (130; 150) ansteuert, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (98) die Antriebseinrichtung (86; 160) so ansteuert, dass bei Detektion eines Schwellenwerts durch die Sensoreinrichtung (130; 150), welcher einem Abheben der zweiten Walze (42; 116) von der ersten Walze (30; 114) und Aufhebung einer Abstützung der zweiten Walze (42; 116) an der Keileinrichtung (62, 122) entspricht, das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) verschoben wird.
  7. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützungsmodus in einem normalen Bearbeitungsbetrieb vorliegt, und vorliegt, wenn nach relativem Abheben der zweiten Walze (42; 116) von der ersten Walze (30; 114) das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) zu einer erneuten Abstützung der zweiten Walze (42; 116) an der Keileinrichtung (68; 122) verschoben wird.
  8. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keileinrichtung (62; 122) mindestens eine Teileinrichtung (64; 66) mit einem ersten Keilelement (68) und einem zweiten Keilelement (70) umfasst, wobei sich in dem Abstützungsmodus das erste Keilelement (68) an dem zweiten Keilelement (70) abstützt, und wobei das erste Keilelement (68) und/oder das zweite Keilelement (70) verschieblich ist und an die Antriebseinrichtung (86) gekoppelt ist, und insbesondere gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - das erste Keilelement (68) ist der ersten Walze (30; 114) zugeordnet und das zweite Keilelement (70) ist der zweiten Walze (42; 116) zugeordnet;
    - das erste Keilelement (68) ist verschiebungsfest bezüglich der ersten Verschiebungsachse (50) mit der ersten Walze (30; 114) verbunden;
    - das erste Keilelement (68) ist verschiebungsfest bezüglich der ersten Verschiebungsachse (50) an dem Maschinengestell (12; 112) angeordnet;
    - das zweite Keilelement (70) ist verschiebungsfest bezüglich der ersten Verschiebungsachse (50) mit der zweiten Walze (42; 116) verbunden, und insbesondere ist das zweite Keilelement (70) mit der zweiten Walze (42; 116) in der ersten Verschiebungsachse (50) verschieblich;
    - das erste Keilelement (68) ist an einem ersten Lagergehäuse (28) der ersten Walze (30; 114) angeordnet, über welches die erste Walze (30; 114) an dem Maschinengestell (12; 112) sitzt;
    - das zweite Keilelement (70) ist an einem zweiten Lagergehäuse (44) angeordnet, über welches die zweite Walze (42; 116) an dem Maschinengestell (12; 112) sitzt.
  9. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die erste Walze (30; 114) sitzt bezüglich der ersten Verschiebungsachse (50) verschiebungsfest an dem Maschinengestell (12; 112);
    - die erste Verschiebungsachse (50) ist quer und insbesondere senkrecht zu der zweiten Verschiebungsachse (72) orientiert;
    - die erste Verschiebungsachse (50) und/oder die zweite Verschiebungsachse (72) sind quer und insbesondere senkrecht zu einer Drehachse (32) der ersten Walze (30; 114) orientiert.
  10. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keileinrichtung (62; 122) eine erste Teileinrichtung (64) und eine zweite Teileinrichtung (66) aufweist, wobei die erste Teileinrichtung (64) und die zweite Teileinrichtung (66) in einer Richtung parallel zu einer Drehachse (32) der ersten Walze (30; 114) beabstandet zueinander sind und in dem Abstützungsmodus die zweite Walze (42; 116) sowohl an der ersten Teileinrichtung (64) als auch an der zweiten Teileinrichtung (66) abgestützt ist, insbesondere gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die erste Teileinrichtung (64) und die zweite Teileinrichtung (66) sind gleich ausgebildet;
    - die Antriebseinrichtung (86) weist einen ersten Antrieb (88) für die erste Teileinrichtung (64) und einen zweiten Antrieb (90) für die zweite Teileinrichtung (66) auf, wobei insbesondere der erste Antrieb (88) und der zweite Antrieb (90) synchronisiert sind.
  11. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die Antriebseinrichtung (86) ist so ausgebildet, dass sie ständig eine Kraft auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) ausübt;
    - die Antriebseinrichtung (86) ist oder umfasst ein mechanischer Antrieb oder pneumatischer Antrieb oder hydraulischer Antrieb oder magnetischer Antrieb oder induktiver Antrieb oder elektromagnetischer Antrieb oder motorischer Antrieb;
    - die Werkzeugwalze (34; 116) ist eine Schneidwalze oder Prägewalze oder Messerwalze oder Verdichterwalze oder Quetschbearbeitungswalze;
    - die erste Walze (30; 114) und/oder die zweite Walze (42; 116) ist durch mindestens eine weitere Walze (118) abgestützt.
  12. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bearbeitungsbetrieb eine Verschiebbarkeit des mindestens einen verschieblichen Keilelements (68) freigegeben ist und die Antriebseinrichtung (86) auf das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) wirkt, und dass über die Schnittdruckeinrichtung (52; 120)) eine Schnittkraft zwischen der ersten Walze (30; 114) und der zweiten Walze (42; 116) eingestellt ist, wobei die Keileinrichtung (62; 122) und die Antriebseinrichtung (86) so aneinander angepasst ausgebildet sind, dass in einem störungsfreien Betrieb die zweite Walze (42; 116) gegen die erste Walze (30; 114) gedrückt ist und der Abstand zwischen der ersten Walze (30; 114) und der zweiten Walze (42; 116) fest ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet dass bei Abheben der zweite Walze (42; 116) von der ersten Walze (30; 114) aufgrund einer Störung in einer Materialbahn (100) die Antriebseinrichtung (86) das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) so verschiebt, dass aufgrund einer dann wiederhergestellten Abstützung der zweiten Walze (42; 116) an der Keileinrichtung (62; 122) die zweite Walze (42; 116) nicht gegen die erste Walze (30; 114) prallen kann.
  13. Rotationsschneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (96), welche eine Verschiebungsposition des mindestens einen verschieblichen Keilelements (68) ermittelt und insbesondere relativ zu dem Maschinengestell (12; 112) ermittelt, und insbesondere
    gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung und/oder eine Auswertungseinrichtung (98), welche signalwirksam an die Sensoreinrichtung (96) gekoppelt ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Rotationsschneidvorrichtung (10), gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem bei einem Bearbeitungsbetrieb eine erste Walze (30; 114) sich an einer zweiten Walze (42; 116) abstützt und eine Materialbahn (100) zwischen der ersten Walze (30; 114) und der zweiten Walze (42; 116) durchgeführt wird, wobei (i) die erste Walze (30) eine Werkzeugwalze (34) ist und die zweite Walze (42) eine Gegenwalze (48) ist, oder (ii) die zweite Walze (116) eine Werkzeugwalze ist und die erste Walze (114) eine Gegenwalze ist, und wobei die zweite Walze (42; 116) in einer ersten Verschiebungsachse (50) verschieblich zu der ersten Walze (30; 114) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (42; 116) in einem Abstützungsmodus an einer Keileinrichtung (62; 122) abgestützt wird, und dass mindestens ein bewegliches Keilelement (68) so verschoben wird, dass bei Abheben der zweiten Walze (42; 116) von der ersten Walze (30; 114) wieder eine Abstützung der zweiten Walze (42; 116) an der Keileinrichtung (62; 122) vorliegt, wobei dann die zweite Walze (42; 116) beabstandet zu der ersten Walze (30; 114) positioniert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die Verschiebungsbewegung des mindestens einen verschieblichen Keilelements (68) erfolgt automatisch;
    - das mindestens eine verschiebliche Keilelement (68) wird automatisch so verschoben, dass nach Abheben der zweiten Walze (42; 116) von der ersten Walze (30; 114) ein Aufprall der zweiten Walze (42; 116) auf die erste Walze (30; 114) aufgrund Abstützung der zweiten Walze (42; 116) an der Keileinrichtung (62; 122) verhindert wird;
    - in dem Bearbeitungsbetrieb werden die erste Walze (30; 114) und die zweite Walze (42; 116) mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit betrieben.
EP19728339.3A 2018-05-23 2019-05-23 Rotationsschneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsschneidvorrichtung Active EP3797019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112310.8A DE102018112310A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rotationsschneidvorrichtung
PCT/EP2019/063319 WO2019224301A1 (de) 2018-05-23 2019-05-23 Rotationsschneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsschneidvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3797019A1 EP3797019A1 (de) 2021-03-31
EP3797019B1 true EP3797019B1 (de) 2023-08-16
EP3797019C0 EP3797019C0 (de) 2023-08-16

Family

ID=66752054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19728339.3A Active EP3797019B1 (de) 2018-05-23 2019-05-23 Rotationsschneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsschneidvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210078194A1 (de)
EP (1) EP3797019B1 (de)
CN (1) CN112041135B (de)
DE (1) DE102018112310A1 (de)
ES (1) ES2964408T3 (de)
HU (1) HUE063365T2 (de)
PL (1) PL3797019T3 (de)
WO (1) WO2019224301A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220111547A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Bernal, Llc Rotary Die Axis Synchronization System and Adjustable Wedge Apparatus Therefor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912458A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
US5001950A (en) * 1988-10-14 1991-03-26 Sequa Corporation Rotary die cutter
DK9600280U3 (da) * 1996-08-27 1997-12-29 Frithiof Erik Oerbaek Rotationsstanseapparat eller trykværk
US20050229762A1 (en) * 2002-05-30 2005-10-20 Blue Ip, Inc. Cnc slitter machine
US20040003699A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 The Procter & Gamble Company Rotary apparatus for severing web materials
DE102004050443B4 (de) * 2004-10-16 2006-11-23 Electro Optic Werkzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zum Rotationsstanzen, Umrüstsatz für eine Vorrichtung zum Rotationsstanzen und Verfahren zum Umrüsten
DE102005022604A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Aichele Werkzeuge Gmbh Rotationsschneidvorrichtung, Verfahren zur Außerbetriebnahme einer Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rotationsschneidvorrichtung
DE102007016451A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Wilhelm Aichele Rotationsschneidevorrichtung
EP2656988B1 (de) * 2012-04-27 2016-04-06 Sandvik Intellectual Property AB Schneideeinheit mit stationärem Rahmen, Schneidwalze und Ambosswalze
CN105189061B (zh) * 2013-03-07 2018-01-23 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于加工平的基片的可调节加工装置,具有该装置的匣盒、单元和机器
DE102013110510A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Rototechnix Sas Vorrichtung zum Rotationsstanzen
JP6198313B2 (ja) * 2013-10-01 2017-09-20 ホリゾン・インターナショナル株式会社 回転式打抜機
CN206393709U (zh) * 2016-12-23 2017-08-11 三明市宏立机械制造有限公司 一种弧切总成装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL3797019T3 (pl) 2024-02-19
CN112041135B (zh) 2022-08-30
ES2964408T3 (es) 2024-04-05
EP3797019A1 (de) 2021-03-31
US20210078194A1 (en) 2021-03-18
DE102018112310A1 (de) 2019-11-28
CN112041135A (zh) 2020-12-04
EP3797019C0 (de) 2023-08-16
WO2019224301A1 (de) 2019-11-28
HUE063365T2 (hu) 2024-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912458C2 (de)
DE102006044610B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
EP2008735B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE3008947A1 (de) Mechanische presse
DE2235418A1 (de) Vorrichtung fuer das querstrecken einer bahn
DE3216182A1 (de) Verfahren zum betrieb eines walzaggregats fuer bahnen und walzaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102006016410B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen
EP3797019B1 (de) Rotationsschneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsschneidvorrichtung
EP1970174A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE69205554T2 (de) Rotationsstanzvorrichtung.
DE102008028379B3 (de) Vorrichtung zum Spannungswalzen von Kreissägeblättern
DE2158454A1 (de)
DE2628728C2 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden Flügelmessern zur Herstellung von Formschnitten in die Ränder bewegter Werkstoffbahnen
CH678501A5 (de)
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
DE10353353A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, insbesondere einer Biegepresse
DE2718783C3 (de) Trommelschere
DE68927764T2 (de) Maschine zum Abbremsen einer Serie von entlang einer Produktionslinie dicht aufeinanderfolgend wandernden Blechtafeln
CH340700A (de) Verfahren zum Perforieren von Papier und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4019078A1 (de) Drehangetriebene spindel
EP4059677B1 (de) Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken
DE19742819C2 (de) Vorschubeinrichtung für eine Umformungsvorrichtung, insbesondere eine Kaltumformungsvorrichtung wie eine Rundknetvorrichtung
EP1433729B1 (de) Rollenwechsler und Verfahren zum Ausachsen einer Restrolle
DE102017125724B4 (de) Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230905

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230911

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401903

Country of ref document: GR

Effective date: 20231211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063365

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42788

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2964408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 6