EP2008735B1 - Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition - Google Patents

Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition Download PDF

Info

Publication number
EP2008735B1
EP2008735B1 EP07012866A EP07012866A EP2008735B1 EP 2008735 B1 EP2008735 B1 EP 2008735B1 EP 07012866 A EP07012866 A EP 07012866A EP 07012866 A EP07012866 A EP 07012866A EP 2008735 B1 EP2008735 B1 EP 2008735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
workpiece part
machine tool
workpiece
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07012866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2008735A1 (de
Inventor
Friedrich Kilian
Frank Schmauder
Rainer Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502007007131T priority Critical patent/DE502007007131D1/de
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to EP07012866A priority patent/EP2008735B1/de
Priority to AT07012866T priority patent/ATE507910T1/de
Priority to PL07012866T priority patent/PL2008735T3/pl
Priority to US12/145,688 priority patent/US8256752B2/en
Priority to CN2008101285898A priority patent/CN101332568B/zh
Priority to JP2008171297A priority patent/JP5027068B2/ja
Publication of EP2008735A1 publication Critical patent/EP2008735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2008735B1 publication Critical patent/EP2008735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/003Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass in punching machines or punching tools

Definitions

  • the invention relates to a machine tool for cutting a preferably plate-like workpiece, in particular a sheet, comprising: at least one support, which in a support position at its top supports a workpiece part completely cut from the workpiece, wherein the machine tool for bringing the workpiece part in a below the Exposed discharge position has a movement unit to move the support from the support position down.
  • the invention also relates to a method for bringing one of a preferably plate-like workpiece, in particular a sheet, completely cut workpiece part from a support position in which the workpiece part at the top of a support located in a support position supports, located in a location below the support discharge position.
  • JP 7214359 Generic prior art is known from JP 7214359 known.
  • a workpiece part stored in a support position on the upper side of two supporting rows of oscillating arms, which are mounted opposite one another, is moved, after being cut free, into a discharge position below the supports, by the two rows of oscillating arms being pivoted downwards.
  • the workpiece part is then moved by means of an unloading conveyor (conveyor belt) from the discharge position into a receiving position for receiving workpiece parts.
  • an unloading conveyor conveyor
  • the workpiece part can slide on rollers, which are attached to the swing arms.
  • JP10118879 Generic prior art is further from the JP10118879 known.
  • a workpiece part positioned in a support position on the upper side of a support located in a working plane is likewise brought into a discharge position situated below the working plane.
  • the support is lowered down and thereby pivoted about an axis of rotation, whereby the workpiece part along the support slidably reaches a discharge position laterally offset discharge position.
  • this object is achieved by the fact that the movement unit is designed to accelerate the support at least in the region of the resting workpiece part with an acceleration in the direction of gravity from the support position, which is greater than the acceleration of the workpiece part in the direction of gravity, and that the movement unit is designed , the accelerated circulation at such a speed in an out of the way move the workpiece part located opening position that the workpiece part in free fall reaches the discharge position.
  • the support from the support position is accelerated faster down than the workpiece part itself, so that this lifts in the support position of the edition.
  • the process reliability is increased because the workpiece part can not be offset laterally and so snagging on the remainder of the workpiece can be avoided.
  • the support is moved from the movement path of the workpiece part in a typically laterally located opening position, which prevents the workpiece part after lifting again meets the support and undisturbed can reach the discharge position.
  • each support is pivotally mounted about a preferably perpendicular to the direction of gravity axis of rotation.
  • the support in this case is usually oriented horizontally to store the workpiece part at the top.
  • the support is pivoted about the axis of rotation down to spend the workpiece part to the discharge position.
  • the support area of the workpiece part is arranged eccentrically to the rotation axis, so that the support during pivoting about the axis of rotation with a greater linear acceleration than the workpiece part itself can be accelerated.
  • the linear acceleration of the support from the support position out in the direction of gravity increases with the distance to the axis of rotation, so that the torque to accelerate the support can be chosen the lower the greater the distance of the support region from the axis of rotation.
  • each support is motion-coupled to the movement unit via a connecting piece, which acts on the support eccentrically to its axis of rotation, that is, the movement unit engages not directly on the axis of rotation of the edition. Lever action is achieved by the connecting piece and the synchronous pivoting of several supports is facilitated, as explained in more detail below.
  • the movement unit has at least one guide displaceably guided in the direction of gravity, on which the connecting pieces are preferably guided linearly displaceable at right angles to the direction of gravity.
  • the connecting pieces and thus the pads can be pivoted synchronously.
  • the connectors are in this case forcibly guided on the guide and are preferably displaced in the horizontal direction during the displacement of the guide in the direction of gravity along the guide.
  • the connecting pieces are rotatably mounted on the supports and mounted non-rotatably on the common guide. This makes it possible that the connecting pieces are moved parallel to the pivoting of the pads and perform no rotational movement.
  • a chute is provided on at least one of the connecting pieces, which protrudes at least in the opening position of the support in the movement path of the freely falling workpiece part.
  • the provision of a chute on the connecting piece is advantageous because it is moved downward during pivoting of the support and laterally, whereby the chute can protrude into the movement path without additional aids in the opening position of the support.
  • the provision of the chute is particularly advantageous if, in a partial region of the movement path, a structural unit such as, for a suction tube is mounted, which can be covered by the chute to prevent impact of the workpiece part on the assembly.
  • a fixed chute is provided for discharging the workpiece part from the discharge position.
  • the fixed chute can in this case adjoin the chute attached to the connecting piece and both can together move the path of movement of the workpiece piece downwards limit, ie set the discharge position that reaches the workpiece part in free fall.
  • the or each support for accelerating from the support position in a linear movement in the direction of gravity can be lowered, wherein the linear movement is preferably over a distance of at most 5 mm, in particular of at most 2 mm.
  • the support can be moved in different ways out of the movement path of the workpiece part in the direction of gravity, e.g. by the support is shifted at right angles to the direction of gravity.
  • the above-described pivoting of the support about an axis of rotation preferably follows the linear movement in order to transfer the support into the opening position.
  • the or each support is biased in the support position by a biasing means in the direction of gravity.
  • a biasing means in the direction of gravity.
  • the bias is generated by applying a force against the direction of gravity, which presses the pads against a force acting in the direction of gravity spring force or hydraulic force upwards.
  • the movement unit has a common drive for the synchronous pivoting of the supports and preferably for the synchronous movement of the supports during the linear movement.
  • the movement unit is designed to supply the or each support in the direction of gravity with an acceleration accelerate, which is greater than the gravitational acceleration and preferably at least two times, in particular at least three times the acceleration due to gravity.
  • an acceleration accelerate which is greater than the gravitational acceleration and preferably at least two times, in particular at least three times the acceleration due to gravity.
  • the force acting on the workpiece part in the support position no additional force acting in the direction of gravity, so that the workpiece part is accelerated from the support position with the acceleration of gravity and lift the support to the workpiece part of the edition must be accelerated with slightly higher acceleration.
  • two supports are provided, which are mounted on opposite sides about preferably parallel, spaced-apart axes of rotation pivotably.
  • the fall path of the workpiece part from the support position to the discharge position generally corresponds at least to the width of the support perpendicular to the axis of rotation, since this is usually pivoted by 80 ° or more in order to reach the opening position located outside the movement path.
  • the width of the workpiece parts, which can be brought into the discharge position is limited by the width of the support.
  • a suction opening is provided in the support for sucking off gases and / or rejects produced during the cutting process.
  • the suction opening is usually arranged in a processing position of the machine tool, for example, below a laser processing head, and serves for discharging rejects as well as gases generated in the laser processing on the workpiece.
  • the suction opening is usually connected to a suction device via a suction tube arranged under the support.
  • the suction tube When moving the support in the open position, the suction tube in the way and can be moved, for example by means of the drive described above down.
  • the chute attached to the connecting piece can in this case be dimensioned such that it defines the pipe opening covers the suction tube when the support is in the open position.
  • At least one sensor preferably at least one light barrier, is provided for detecting the reaching of the discharge position by the workpiece part.
  • the support or pads can be moved from the open position back to the support position and the workpiece processing can be continued.
  • the service life of the machine tool is reduced and at the same time the process reliability is increased, since the absence of the detection signal generates an error signal and the further processing can be initially set to avoid damage.
  • a series of light barriers arranged side by side is used which form a light grid for monitoring a surface area at the discharge position.
  • the support in the support position at least partially closes an opening in a processing table of the machine tool.
  • the support here is usually aligned horizontally in the support position and arranged at the height of the editing table.
  • the support position may also be defined at a position below the work table, e.g. if initially a slow lowering of the support should be done with the workpiece part mounted on the top.
  • At least one support is attached to a displacement device for displacing the support along the processing table.
  • the movable support opposite support is usually mounted on the machining table.
  • the movable support can be moved out of a position in which it adjoins the additional support and together with this closes the opening in the processing table, be moved away by means of the displacement device of the further support, so that a gap arises between them.
  • This is favorable if workpiece parts are to be brought into the discharge position, which have a greater width in the direction of displacement than the sum of the widths of the two supports.
  • the movable support is moved until the workpiece part only at its opposite ends on the two pads and not on rests on the working table. Once the slidable flap has reached such a position, the pads are accelerated out of the support position as described above.
  • the object is achieved by a method with the following steps: accelerating the support from the support position at least in the region of the resting workpiece part in the direction of gravity with an acceleration that is greater than an acceleration of the workpiece part in the direction of gravity, and moving the accelerated support with a such speed in an opening position located outside the movement path of the workpiece part that the workpiece part reaches the discharge position in free fall.
  • the inventive method makes it possible to spend the workpiece part quickly and safely to the discharge position.
  • the or each support for accelerating from the support position is preferably lowered in a linear movement in the direction of gravity, wherein the linear movement is preferably over a distance of at most 5 mm, in particular of at most 2 mm.
  • the linear movement and workpiece parts can be lifted from the top of the support, which are arranged at the top of the support in the vicinity of the axis of rotation, which would require a very high acceleration in a pure rotary motion.
  • each support is pivoted about a preferably perpendicular to the direction of gravity axis of rotation to accelerate the support at least in the region of the resting workpiece part and / or to move the accelerated support in an out of the movement path of the workpiece part opening position.
  • Particularly advantageous is a combination of a linear movement in which the workpiece part is lifted from the support and a subsequent rotational movement to move the support from the movement path of the workpiece part.
  • Fig. 1 shows a trained as a laser punch press machine tool 1 , which has a conventional punching device 3 and a laser processing head 4 as tools for processing a sheet serving as a workpiece 2 .
  • the workpiece 2 to be machined supports on a processing table 5 during workpiece machining.
  • a conventional holding device 6 which has clamps 7 for holding the workpiece 2
  • the workpiece 2 can be displaced relative to the stationary punching device 3 and the laser processing head 4 in the X direction of the sheet plane (XY plane of an XYZ coordinate system).
  • the workpiece 2 In the Y-direction of the sheet plane, the workpiece 2 can be moved by displacing the machining table 5 together with the holding device 6 relative to a base 8 on which the working table 5 is supported by means of a conventional coordinate guide (not shown).
  • the workpiece 2 can thus be moved in the X and Y directions relative to the punching device 3 and the laser processing head 4, so that each to machining area of the workpiece 2 in a stationary processing area 9 of the punching device 3 and a limited by a substantially circular suction opening 10 in the processing table 5 processing area 11 of the laser processing head 4 can be spent.
  • the suction opening 10 serves for the extraction of gases generated during workpiece machining by the laser processing head 4 and of reject parts.
  • the portion of the workpiece table 5 in the X direction, on which the processing areas 9, 11 are formed, is stationary and is not displaced in the Y direction relative to the base 8, so that the suction opening 10 is always positioned below the laser processing head 4.
  • the latter is activated in order to completely cut out, for example, a rectangular workpiece part 12 from the workpiece 2.
  • the workpiece part 12 rests in the sheet plane on two adjacent, positioned in the sheet metal supports 13a, 13b in the form of flaps.
  • the first support 13 a is arranged directly below the laser processing head 4 and has the suction opening 10 defining the processing region 11.
  • the supports 13a, 13b can be pivoted on opposite sides 14a, 14b about two parallel axes of rotation 15a, 15b .
  • the axes of rotation 15a, 15b are in this case arranged at a distance which is twice the width (2 b ) of the two supports 13a, 13b in the Y direction.
  • Workpiece parts which are dimensioned larger in the Y-direction than this distance can be used for the in Fig. 1 shown positioning of the pads 13a, 13b are not spent in the discharge position.
  • the second support 13b is attached to a displacement device 16 in the form of a sliding table and can be moved together with this in the Y direction in the sheet plane. This increases the distance between the two axes of rotation 15a, 15b in the Y direction and between the two supports 13a, 13b, an opening (not shown) is formed in the processing table 5.
  • the second edition 13b is in this case postponed until the workpiece part rests only at its opposite ends on the upper sides of the two supports 13a, 13b and no longer on the workpiece table 5 itself.
  • FIGS. 2a -c schematically show process steps of the movement of the pads 13a, 13b in this process, the second flap 13b in the Y direction as in FIG Fig. 1 is shown positioned.
  • Fig. 2a are the supports 13a, 13b at the support position P in the sheet metal plane of the machining table 5 and the workpiece part 12 is mounted on the upper sides.
  • the two supports 13a, 13b To spend the workpiece part 12 in free fall to the discharge position W, the two supports 13a, 13b from the support position P out with an acceleration a A in gravitational force 17 (corresponding to the negative Z direction) linearly accelerated downwards, which is three times the force acting on the workpiece part 12 gravitational acceleration a G corresponds. Due to the linear movement of the supports 13a, 13b down over a distance d of about 3 mm, the workpiece part 12 is lifted from the supports 13a, 13b, as in Fig. 2b is shown. Subsequently, the two supports 13a, 13b pivoted about their respective axes of rotation 15a, 15b, as indicated by arrows in Fig.
  • the workpiece part 12 initially on the upper side of the pads 13a, 13b stored by means of a linear movement by a distance of eg a few millimeters are moved to a support position below the sheet metal plane to avoid entanglement of the workpiece part (not shown) remaining workpiece , From this lowered position out of the above movement can then be performed.
  • the supports 13a, 13b they can also be moved in another way out of the movement path 18 of the workpiece part 12, eg in a linear movement perpendicular to the direction of gravity 17.
  • FIGS. 3a , b and Fig. 4 each detail views of a lower part of the machine tool 1 of Fig. 1 show how the in FIGS. 2a-c described sequence of movements can be realized structurally.
  • an in Fig. 3a shown movement unit which has an electric motor drive 19 which is coupled via a toothed belt 20 with a guided in an overload-proof bearing 21 threaded spindle 22 .
  • the threaded spindle 22 of the movement unit has a spindle nut 23 , which can be moved in and against the direction of gravity 17.
  • the spindle nut 23 is attached to a guide 24 , which in turn is guided in a longitudinal plate 25 in and against the direction of gravity 17 linearly displaceable.
  • the guide 24 has a horizontally extending guide rail 27 , in which two connecting pieces 28a, 28b are guided linearly displaceable.
  • the connecting pieces 28a, 28b respectively engage the supports 13a, 13b in an eccentric manner relative to the axes of rotation 15a, 15b and are rotatably mounted on them while they are guided non-rotatably along the guide rail 27. If the spindle nut 23 is moved downward by means of the drive 19, the guide 24 is lowered and the connecting pieces 28a, 28b guided on the guide rail 27 are entrained. During this movement, the connecting pieces 28a, 28b are displaced horizontally along the guide rail 27 due to the non-rotatable mounting. Due to the eccentric to the axes of rotation 15 a, 15b attacking connectors 28a, 28b, the pads 13a, 13b are pivoted downward from its horizontal position during this movement.
  • the axis of rotation 15a is rotatably mounted on a support plate 29 extending in a vertical, ie in the direction of gravity 17.
  • the support plate 29 is guided on a further, also in the direction of gravity 17 extending plate 30 of a (not shown) transverse frame and under application of a force against the direction of gravity 17 by means of a Anschag Anlagen 31 prestressed, which (not shown) spring unit as a shock absorber and a (not shown) has hydraulic piston.
  • the support plate 29 and thus the bearing of the axis of rotation 15a is pressed by the force applied by the connecting pieces 28a, 28b against the direction of gravity 17 force against the force acting in the direction of gravity 17 spring or hydraulic force upwards, typically with a stroke of approx. 3-5 mm.
  • Fig. 4 shows the pads 13a, 13b after completion of the above movement in an open position in which they have been completely pivoted and enclose an angle of approximately 80 ° with the plane of the sheet.
  • a chute 32 is attached to the first connector 28 a, as well as in Fig. 3b can be seen more clearly.
  • the chute 32 is taken down and protrudes in the opening position of the supports 13a, 13b in the (not shown) movement path of the workpiece part.
  • the connection piece 28a mounted chute 32 includes in the opening position of the supports 13a, 13b directly to a solid chute 33 at.
  • a free-falling workpiece part thus meets at its discharge position either on the fixed chute 33 or on the first connector 28 a fixed, hereinafter referred to as movable chute 32 and can be removed in a sliding movement of the working area of the machine tool 1.
  • the movable chute 32 provided in addition to the fixed chute 33 is required to cover a suction pipe 34 which in the supporting position communicates with the suction opening 10 of the first support 13a.
  • the suction pipe 34 is located at the in Fig. 3a attached spindle nut 23 is fixed and is taken along with their displacement in the direction of gravity 17 down.
  • An end piece 35 of the suction tube 34 is attached to the first support 13a and is pivoted therewith, as in FIG Fig. 4 is shown.
  • a (not shown) beam catcher is provided at the lower end to intercept the laser beam passing through the suction opening 10 laser beam.
  • the reaching of the discharge position of a workpiece part is detected by a light grid 36 , which is formed in the horizontal direction at the level of the transition between the fixed chute 33 and the movable chute 32 by a series of light barriers.
  • the light barriers each consist of a light source 37 and an associated sensor 38 . It is understood that the discharge position at which the workpiece part in free fall impinges on the chutes 32, 33, depends on the dimensioning of the workpiece part, ie, the workpiece part may optionally First completely impinge on the moving chute 32 and only pass the light grid 36 when sliding down on the solid chute.
  • the pads 13a, 13b should be moved back to the starting position as soon as possible after detecting the workpiece part at the discharge position in order to resume workpiece machining as quickly as possible, but can be prevented by the arrangement of the light grid 36 below the movable chute 32 that the support 13a is pivoted upwards too early and if necessary entrains a workpiece part still resting on it.
  • a discharge in the manner described above can also be used advantageously on other machine tools, for example on stamping and bending machines, in which the workpiece parts are still bent after the free cutting, before they are moved out of the support position into the discharge position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zum schneidenden Bearbeiten eines vorzugsweise plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Bleches, umfassend: mindestens eine Auflage, welche in einer Auflageposition an ihrer Oberseite ein von dem Werkstück vollständig freigeschnittenes Werkstückteil lagert, wobei die Werkzeugmaschine zum Verbringen des Werkstückteils in eine unterhalb der Auflage gelegene Abfuhrposition eine Bewegungseinheit aufweist, um die Auflage aus der Auflageposition nach unten zu bewegen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verbringen eines von einem vorzugsweise plattenartigen Werkstück, insbesondere einem Blech, vollständig freigeschnittenen Werkstückteils aus einer Auflageposition, in welcher das Werkstückteil an der Oberseite einer in einer Auflageposition befindlichen Auflage lagert, in eine unterhalb der Auflage gelegene Abfuhrposition.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist aus der JP 7214359 bekannt. Dort wird ein in einer Auflageposition an der Oberseite von zwei als Auflagen dienenden, einander gegenüberliegenden Reihen von Schwingarmen gelagertes Werkstückteil nach dem Freischneiden in eine unterhalb der Auflagen gelegene Abfuhrposition verbracht, indem die beiden Reihen von Schwingarmen nach unten verschwenkt werden. Das Werkstückteil wird danach mittels eines Entladeförderers (Fließbands) aus der Abfuhrposition in eine Aufnahmeposition zur Aufnahme von Werkstückteilen verbracht. Beim Verbringen des Werkstückteils aus der Aulfageposition in die Abfuhrposition kann das Werkstückteil an Gleitrollen entlang gleiten, welche an den Schwingarmen angebracht sind.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist weiterhin aus der JP10118879 bekannt. Dort wird ebenfalls ein in einer Auflageposition an der Oberseite einer in einer Bearbeitungsebene befindlichen Auflage positioniertes Werkstückteil in eine unterhalb der Bearbeitungsebene befindliche Abfuhrposition verbracht. Hierzu wird die Auflage nach unten abgesenkt und dabei um eine Drehachse verschwenkt, wodurch das Werkstückteil an der Auflage entlang gleitend eine zur Auflageposition seitlich versetzte Abfuhrposition erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine und ein Verfahren der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass das Werkstückteil prozesssicher aus der Auflageposition nach unten bewegt werden und die Abfuhrposition schneller erreichen kann
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 17 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe vorrichtungsbezogen dadurch gelöst, dass die Bewegungseinheit ausgelegt ist, die Auflage zumindest im Bereich des aufliegenden Werkstückteils mit einer Beschleunigung in Schwerkraftrichtung aus der Auflageposition zu beschleunigen, die größer ist als die Beschleunigung des Werkstückteils in Schwerkraftrichtung, und dass die Bewegungseinheit ausgelegt ist, die beschleunigte Auflage mit einer solchen Geschwindigkeit in eine außerhalb der Bewegungsbahn des Werkstückteils gelegene Öffnungsposition zu bewegen, dass das Werkstückteil im freien Fall die Abfuhrposition erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Werkstückteil im freien Fall in die Abfuhrposition zu verbringen. Dies hat gegenüber einer gleitenden bzw. rutschenden Bewegung den Vorteil, dass eine Bewegung im freien Fall in der Regel die schnellstmögliche Art darstellt, das Werkstückteil an eine Abfuhrposition außerhalb des Bearbeitungsbereichs zu verbringen. Um eine Bewegung im freien Fall zu ermöglichen, wird die Auflage aus der Auflageposition schneller nach unten beschleunigt als das Werkstückteil selbst, sodass dieses in der Auflageposition von der Auflage abhebt. Hierdurch wird die Prozesssicherheit erhöht, da das Werkstückteil nicht seitlich versetzt werden kann und so ein Verhaken am Restwerkstück vermieden werden kann. Nachfolgend wird die Auflage aus der Bewegungsbahn des Werkstückteils in eine typischerweise seitlich dazu gelegene Öffnungsposition bewegt, wodurch verhindert wird, dass das Werkstückteil nach dem Abheben nochmals auf die Auflage trifft und ungestört die Abfuhrposition erreichen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine, bevorzugt jede Auflage um eine bevorzugt rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert. In der Auflageposition ist die Auflage in diesem Fall in der Regel horizontal ausgerichtet, um das Werkstückteil an der Oberseite zu lagern. Die Auflage wird um die Drehachse nach unten verschwenkt, um das Werkstückteil an die Abfuhrposition zu verbringen. Um hierbei ein freies Fallen des Werkstückteils aus der Auflageposition zu ermöglichen, ist der Auflagebereich des Werkstückteils exzentrisch zur Drehachse angeordnet, sodass die Auflage beim Verschwenken um die Drehachse mit einer größeren linearen Beschleunigung als das Werkstückteil selbst beschleunigt werden kann. Die lineare Beschleunigung der Auflage aus der Auflageposition heraus in Schwerkraftrichtung nimmt mit dem Abstand zur Drehachse zu, sodass das Drehmoment zur Beschleunigung der Auflage umso geringer gewählt werden kann, je größer der Abstand des Auflagebereichs von der Drehachse ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist mindestens eine, bevorzugt jede Auflage mit der Bewegungseinheit über ein Verbindungsstück bewegungsgekoppelt, das an der Auflage exzentrisch zu deren Drehachse angreift, d.h. die Bewegungseinheit greift nicht unmittelbar an der Drehachse der Auflage an. Durch das Verbindungsstück wird eine Hebelwirkung erzielt und das synchrone Verschwenken mehrerer Auflagen erleichtert, wie unten näher ausgeführt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Bewegungseinheit mindestens eine in Schwerkraftrichtung verschiebbar geführte Führung auf, an der die Verbindungsstücke bevorzugt rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung linear verschiebbar geführt sind. Durch bewegen der Führung in Schwerkraftrichtung mittels eines gemeinsamen Antriebs können die Verbindungsstücke und damit die Auflagen synchron verschwenkt werden. Die Verbindungsstücke sind hierbei an der Führung zwangsgeführt und werden bei der Verschiebung der Führung in Schwerkraftrichtung entlang der Führung bevorzugt in horizontaler Richtung verschoben.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die Verbindungsstücke an den Auflagen drehbar und an der gemeinsamen Führung unverdrehbar gelagert. Hierdurch wird es ermöglicht, dass die Verbindungsstücke bei der Verschwenkung der Auflagen parallel verschoben werden und keine Drehbewegung ausführen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an mindestens einem der Verbindungsstücke eine Rutsche vorgesehen, welche zumindest in der Öffnungsposition der Auflage in die Bewegungsbahn des frei fallenden Werkstückteils hineinragt. Das Vorsehen einer Rutsche am Verbindungsstück ist vorteilhaft, da diese beim Verschwenken der Auflage nach unten sowie seitlich bewegt wird, wodurch die Rutsche ohne zusätzliche Hilfsmittel in der Öffnungsposition der Auflage in die Bewegungsbahn hineinragen kann. Das Vorsehen der Rutsche ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in einem Teilbereich der Bewegungsbahn eine Baueinheit wie z.B. ein Absaugrohr angebracht ist, welche von der Rutsche abgedeckt werden kann, um ein Auftreffen des Werkstückteils auf die Baueinheit zu verhindern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zum Ausschleusen des Werkstückteils aus der Abfuhrposition eine feststehende Rutsche vorgesehen. Die feststehende Rutsche kann hierbei an die am Verbindungsstück angebrachte Rutsche angrenzen und beide gemeinsam können die Bewegungsbahn des Werkstückteils nach unten begrenzen, d.h. die Abfuhrposition festlegen, die das Werkstückteil im freien Fall erreicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die bzw. jede Auflage zum Beschleunigen aus der Auflageposition in einer Linearbewegung in Schwerkraftrichtung absenkbar, wobei die Linearbewegung bevorzugt über eine Strecke von höchstens 5 mm, insbesondere von höchstens 2 mm erfolgt. In diesem Fall wird zum Beschleunigen der Auflage diese zunächst in Schwerkraftrichtung parallel verschoben, wodurch das Werkstückteil von der Auflage abhebt. Nachfolgend kann die Auflage auf unterschiedliche Weise aus der Bewegungsbahn des Werkstückteils in Schwerkraftrichtung verbracht werden, z.B. indem die Auflage rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung verschoben wird. Bevorzugt schließt sich jedoch an die Linearbewegung die oben beschriebene Verschwenkung der Auflage um eine Drehachse an, um die Auflage in die Öffnungsposition zu verbringen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die bzw. jede Auflage in der Auflageposition durch ein Vorspannmittel in der Schwerkraftrichtung vorgespannt. Durch die Vorspannung kann eine große Beschleunigung aus der Auflageposition heraus erzeugt werden. Bevorzugt wird die Vorspannung durch Aufbringen einer Kraft entgegen der Schwerkraftrichtung erzeugt, welche die Auflagen gegen eine in Schwerkraftrichtung wirkende Federkraft bzw. hydraulische Kraft nach oben drückt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bewegungseinheit einen gemeinsamen Antrieb zum synchronen Verschwenken der Auflagen und bevorzugt zum synchronen Bewegen der Auflagen während der Linearbewegung auf. Durch die synchrone Verschwenkung kann vermieden werden, dass beim Beschleunigen des Werkstückteils aus der Auflageposition heraus eine Querkraft auf das Werkstückteil erzeugt wird, weil das Werkstückteil von einer der Auflagen schneller abhebt als von der anderen. Weiterhin können durch die Verwendung eines gemeinsamen Antriebs sowohl für die Verschwenk- als auch für die Linearbewegung Kosten eingespart werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bewegungseinheit ausgelegt, die bzw. jede Auflage in Schwerkraftrichtung mit einer Beschleunigung zu beschleunigen, welche größer ist als die Erdbeschleunigung und bevorzugt mindestens das Zweifache, insbesondere mindestens das Dreifache der Erdbeschleunigung beträgt. In der Regel wirkt auf das Werkstückteil in der Auflageposition keine zusätzlich zur Schwerkraft wirkende Kraft in Schwerkraftrichtung ein, sodass das Werkstückteil aus der Auflageposition mit der Erdbeschleunigung beschleunigt wird und die Auflage um das Werkstückteil von der Auflage abzuheben, mit geringfügig höherer Beschleunigung beschleunigt werden muss. Es ist aber günstig, wenn zumindest während der ersten Bewegungsphase eine hohe Beschleunigung auf die Auflage wirkt, da diese nachfolgend mit geringerer Geschwindigkeit aus der Bewegungsbahn des Werkstückteils entfernt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zwei Auflagen vorgesehen, welche an einander gegenüberliegenden Seiten um bevorzugt parallele, voneinander beabstandete Drehachsen verschwenkbar gelagert sind. Der Fallweg des Werkstückteils von der Auflageposition in die Abfuhrposition entspricht in der Regel mindestens der Breite der Auflage senkrecht zur Drehachse, da diese in der Regel um 80° oder mehr verschwenkt wird, um die außerhalb der Bewegungsbahn gelegene Öffnungsposition zu erreichen. Die Breite der Werkstückteile, welche in die Abfuhrposition verbracht werden können, ist durch die Breite der Auflage begrenzt. Durch das Vorsehen von zwei gegenüberliegenden Auflagen kann die Breite der Werkstückteile, die in die Abfuhrposition verbracht werden können, vergrößert werden, ohne dass hierzu der Fallweg und damit die Fallzeit verlängert wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist in der Auflage eine Absaugöffnung zum Absaugen von beim schneidenden Bearbeiten entstehenden Gasen und/oder Ausschussteilen vorgesehen. Die Absaugöffnung ist in der Regel in einer Bearbeitungsposition der Werkzeugmaschine angeordnet, z.B. unterhalb eines Laserbearbeitungskopfs, und dient zum Ausschleusen von Ausschussteilen sowie von bei der Laserbearbeitung an dem Werkstück erzeugten Gasen. Die Absaugöffnung steht hierzu in der Regel über ein unter der Auflage angeordnetes Absaugrohr mit einer Absaugeinrichtung in Verbindung. Beim Bewegen der Auflage in die Öffnungsposition ist das Absaugrohr im Weg und kann z.B. mittels des oben beschriebenen Antriebs nach unten bewegt werden. Die an dem Verbindungsstück befestigte Rutsche kann hierbei derart dimensioniert sein, dass sie die Rohröffnung des Absaugrohrs abdeckt, wenn die Auflage sich in der Öffnungsposition befindet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zum Detektieren des Erreichens der Abfuhrposition durch das Werkstückteil mindestens ein Sensor, bevorzugt mindestens eine Lichtschranke, vorgesehen. Sobald das Erreichen der Abfuhrposition detektiert wurde, kann die Auflage bzw. die Auflagen aus der Öffnungsposition zurück in die Auflageposition verbracht werden und die Werkstückbearbeitung kann fortgesetzt werden. Hierdurch wird die Standzeit der Werkzeugmaschine verringert und gleichzeitig die Prozesssicherheit erhöht, da beim Ausbleiben des Detektionssignals ein Fehlersignal erzeugt und die weitere Bearbeitung zur Vermeidung von Schäden zunächst eingestellt werden kann. Bevorzugt wird eine Reihe von nebeneinander angeordneten Lichtschranken verwendet, welche ein Lichtgitter zum Überwachen eines Flächenbereichs an der Abfuhrposition bilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verschließt die Auflage in der Auflageposition eine Öffnung in einem Bearbeitungstisch der Werkzeugmaschine zumindest teilweise. Die Auflage ist hierbei in der Regel in der Auflageposition horizontal ausgerichtet und auf Höhe des Bearbeitungstisches angeordnet. Gegebenenfalls kann die Auflageposition jedoch auch an einer Position unterhalb des Bearbeitungstisches definiert sein, z.B. wenn zunächst ein langsames Absenken der Auflage mit dem an der Oberseite gelagerten Werkstückteil erfolgen soll.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine Auflage an einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben der Auflage entlang des Bearbeitungstischs befestigt. In diesem Fall ist üblicherweise mindestens eine weitere, der beweglichen Auflage gegenüber liegende Auflage am Bearbeitungstisch angebracht. Die bewegliche Auflage kann aus einer Position heraus, bei der sie an die weitere Auflage angrenzt und gemeinsam mit dieser die Öffnung im Bearbeitungstisch verschließt, mittels der Verschiebeeinrichtung von der weiteren Auflage weg bewegt werden, sodass zwischen diesen eine Lücke entsteht. Dies ist günstig, wenn Werkstückteile in die Abfuhrposition verbracht werden sollen, die eine größere Breite in Verschiebeerichtung aufweisen als die Summe der Breiten der beiden Auflagen. In diesem Fall wird die bewegliche Auflage verschoben, bis das Werkstückteil nur noch an seinen gegenüberliegenden Enden auf den beiden Auflagen und nicht mehr auf dem Bearbeitungstisch aufliegt. Sobald die verschiebbare Klappe eine solche Position erreicht hat, werden die Auflagen wie oben beschrieben aus der Auflageposition heraus beschleunigt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe verfahrensbezogen durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst: Beschleunigen der Auflage aus der Auflageposition zumindest im Bereich des aufliegenden Werkstückteils in Schwerkraftrichtung mit einer Beschleunigung, die größer ist als eine Beschleunigung des Werkstückteils in Schwerkraftrichtung, und Bewegen der beschleunigten Auflage mit einer solchen Geschwindigkeit in eine außerhalb der Bewegungsbahn des Werkstückteils gelegene öffnungsposition, dass das Werkstückteil im freien Fall die Abfuhrposition erreicht. Auch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, das Werkstückteil schnell und sicher an die Abfuhrposition zu verbringen.
  • Bevorzugt wird hierzu die bzw. jede Auflage zum Beschleunigen aus der Auflageposition in einer Linearbewegung in Schwerkraftrichtung abgesenkt, wobei die Linearbewegung bevorzugt über eine Strecke von höchstens 5 mm, insbesondere von höchstens 2 mm erfolgt. Durch die Linearbewegung können auch Werkstückteile von der Oberseite der Auflage abgehoben werden, welche an der Oberseite der Auflage in der Nähe der Drehachse angeordnet sind, was bei einer reinen Drehbewegung eine sehr hohe Beschleunigung erfordern würde.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante wird eine, bevorzugt jede Auflage um eine bevorzugt rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung verlaufende Drehachse verschwenkt, um die Auflage zumindest im Bereich des aufliegenden Werkstückteils zu beschleunigen und/oder die beschleunigte Auflage in eine außerhalb der Bewegungsbahn des Werkstückteils gelegene Öffnungsposition zu bewegen. Insbesondere vorteilhaft ist eine Kombination aus einer Linearbewegung, bei der das Werkstückteil von der Auflage abgehoben wird und einer nachfolgenden Drehbewegung, um die Auflage aus der Bewegungsbahn des Werkstückteils zu bewegen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht abschlie-βend zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit zwei Auflagen,
    Fign. 2a-c
    schematische Darstellungen von Ablaufschritten einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition,
    Fign. 3a,b
    schematische Darstellungen von Teilansichten der Werkzeugmaschine von Fig. 1 mit den zwei Auflagen in einer Auflageposition, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Teilansicht der Werkzeugmaschine von Fig. 1 mit den zwei Auflagen in einer Öffnungsposition.
  • Fig. 1 zeigt eine als Laser-Stanzpresse ausgebildete Werkzeugmaschine 1, welche als Werkzeuge für das Bearbeiten eines als Werkstück 2 dienenden Bleches eine herkömmliche Stanzvorrichtung 3 und einen Laserbearbeitungskopf 4 aufweist. Das zu bearbeitende Werkstück 2 lagert während der Werkstückbearbeitung auf einem Bearbeitungstisch 5. Mittels einer herkömmlichen Halteeinrichtung 6, welche Klemmen 7 zum Festhalten des Werkstückes 2 aufweist, kann das Werkstück 2 gegenüber der ortsfesten Stanzvorrichtung 3 und dem Laserbearbeitungskopf 4 in der X-Richtung der Blechebene (X-Y-Ebene eines XYZ-Koordinatensystems) verschoben werden. In der Y-Richtung der Blechebene kann das Werkstück 2 bewegt werden, indem der Bearbeitungstisch 5 zusammen mit der Halteeinrichtung 6 relativ zu einer Unterlage 8, auf welcher der Bearbeitungstisch 5 gelagert ist, mittels einer (nicht gezeigten) herkömmlichen Koordinatenführung verschoben werden.
  • Das Werkstück 2 lässt sich somit in X- und Y-Richtung gegenüber der Stanzvorrichtung 3 und dem Laserbearbeitungskopf 4 verschieben, sodass der jeweils zu bearbeitende Bereich des Werkstücks 2 in einen ortsfesten Bearbeitungsbereich 9 der Stanzvorrichtung 3 bzw. einen durch eine im Wesentlichen kreisförmige Absaugöffnung 10 im Bearbeitungstisch 5 begrenzten Bearbeitungsbereich 11 des Laserbearbeitungskopfs 4 verbracht werden kann. Die Absaugöffnung 10 dient der Absaugung von bei der Werkstückbearbeitung durch den Laserbearbeitungskopf 4 entstehenden Gasen sowie von Ausschussteilen. Der Teilbereich des Werkstücktischs 5 in X-Richtung, an dem die Bearbeitungsbereiche 9, 11 gebildet sind, ist hierbei ortsfest und wird nicht in Y-Richtung relativ zur Unterlage 8 verschoben, sodass die Absaugöffnung 10 stets unterhalb des Laserbearbeitungskopfs 4 positioniert ist.
  • Nachdem ein zu bearbeitender Bereich des Werkstücks 2 wie oben dargestellt in den Bearbeitungsbereich 11 des Laserbearbeitungskopfs 4 verbracht wurde, wird letzterer aktiviert, um aus dem Werkstück 2 ein beispielsweise rechteckiges Werkstückteil 12 vollständig freizuschneiden. Nach dem Freischneiden ruht das Werkstückteil 12 in der Blechebene auf zwei aneinander angrenzenden, in der Blechebene positionierten Auflagen 13a, 13b in Form von Klappen. Die erste Auflage 13a ist unmittelbar unter dem Laserbearbeitungskopf 4 angeordnet und weist die den Bearbeitungsbereich 11 definierende Absaugöffnung 10 auf.
  • Zum Verbringen des Werkstückteils 12 aus der Blechebene in eine unterhalb der Blechebene befindliche Abfuhrposition (nicht gezeigt) können die Auflagen 13a, 13b an einander gegenüberliegenden Seiten 14a, 14b um zwei parallele Drehachsen 15a, 15b verschwenkt werden. Die Drehachsen 15a, 15b sind hierbei in einem Abstand angeordnet, der dem Doppelten der Breite (2 b) der beiden Auflagen 13a, 13b in Y-Richtung entspricht. Werkstückteile, die in Y-Richtung größer dimensioniert sind als dieser Abstand, können bei der in Fig. 1 gezeigten Positionierung der Auflagen 13a, 13b nicht in die Abfuhrposition verbracht werden.
  • Um auch größer dimensionierte Werkstückteile in die Abfuhrposition verbringen zu können, ist die zweite Auflage 13b an einer Verschiebeeinrichtung 16 in Form eines Verschiebetisches befestigt und kann gemeinsam mit diesem in Y-Richtung in der Blechebene verschoben werden. Hierdurch vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Drehachsen 15a, 15b in Y-Richtung und zwischen den beiden Auflagen 13a, 13b bildet sich eine Öffnung (nicht gezeigt) im Bearbeitungstisch 5 aus. Die zweite Auflage 13b wird hierbei so lange verschoben, bis das Werkstückteil nur noch an seinen gegenüberliegenden Enden an den Oberseiten der beiden Auflagen 13a, 13b und nicht mehr auf dem Werkstücktisch 5 selbst aufliegt.
  • Das Verbringen des Werkstückteils 12 aus einer Auflageposition P in eine darunter liegende Abfuhrposition W wird im Folgenden anhand von Fign. 2a -c näher erläutert, die schematisch Ablaufschritte der Bewegung der Auflagen 13a, 13b bei diesem Prozess zeigen, wobei die zweite Klappe 13b in Y-Richtung wie in Fig. 1 gezeigt positioniert ist. In Fig. 2a befinden sich die Auflagen 13a, 13b an der Auflageposition P in der Blechebene des Bearbeitungstischs 5 und das Werkstückteil 12 ist auf deren Oberseiten gelagert. Um das Werkstückteil 12 im freien Fall an die Abfuhrposition W zu verbringen, werden die beiden Auflagen 13a, 13b aus der Auflageposition P heraus mit einer Beschleunigung aA in Schwerkraftrichung 17 (entsprechend der negativen Z-Richtung) linear nach unten beschleunigt, welche dem Dreifachen der auf das Werkstückteil 12 einwirkenden Erdbeschleunigung aG entspricht. Durch die Linearbewegung der Auflagen 13a, 13b nach unten über eine Strecke d von ca. 3 mm wird das Werkstückteil 12 von den Auflagen 13a, 13b abgehoben, wie in Fig. 2b gezeigt ist. Nachfolgend werden die beiden Auflagen 13a, 13b um ihre jeweiligen Drehachsen 15a, 15b verschwenkt, wie durch Pfeile in Fig. 2b angedeutet, und hierdurch in eine außerhalb der Bewegungsbahn 18 des Werkstückteils 12 gelegene Öffnungsposition O bewegt, die in Fig. 2c dargestellt ist. Auf diese Weise kann das Werkstückteil 12 im freien Fall seine Abfuhrposition W erreichen, von der aus das Werkstückteil 12 nachfolgend aus der Werkzeugmaschine 1 abgeführt werden kann.
  • Es versteht sich, dass alternativ zur oben beschriebenen Bewegung der Auflagen 13a, 13b, die sich aus einer Linearbewegung und einer Verschwenkung zusammensetzt, dasselbe Ergebnis auch nur durch eine Verschwenkung der Auflagen 13a, 13b erreicht werden kann. In diesem Fall hängt die Beschleunigung, die benötigt wird, um das Werkstückteil 12 von den Auflagen 13a, 13b abzuheben, ohne dass dieses an den Auflagen 13a, 13b entlang gleitet, jedoch von dessen Abstand zu den jeweiligen Drehachsen 15a, 15b ab. Je kleiner der Abstand des Werkstückteils 12 von den Drehachsen 15a, 15b, desto größer muss die Beschleunigung bei der Verschwenkung gewählt werden.
  • Weiterhin alternativ zum in Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Bewegungsablauf kann das Werkstückteil 12 zunächst auf der Oberseite der Auflagen 13a, 13b lagernd mittels einer linearen Bewegung um eine Strecke von z.B. wenigen Millimetern in eine unterhalb der Blechebene befindliche Auflageposition bewegt werden, um ein Verhaken des Werkstückteils am (nicht gezeigten) Restwerkstück zu vermeiden. Aus dieser abgesenkten Position heraus kann dann der oben geschilderte Bewegungsablauf durchgeführt werden. Es versteht sich, dass alternativ zum Verschwenken der Auflagen 13a, 13b diese auch auf andere Weise aus der Bewegungsbahn 18 des Werkstückteils 12 bewegt werden können, z.B. in einer linearen Bewegung rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung 17.
  • Nachfolgend wird anhand der Fign. 3a ,b und Fig. 4 , welche jeweils Detailansichten eines Unterteils der Werkzeugmaschine 1 von Fig. 1 zeigen, erläutert, wie der in Fign. 2a-c beschriebene Bewegungsablauf bautechnisch realisiert werden kann. Hierzu ist in der Werkzeugmaschine 1 eine in Fig. 3a gezeigte Bewegungseinheit vorgesehen, welche einen Elektromotor als Antrieb 19 aufweist, der über einen Zahnriemen 20 mit einer in einem überlastsicheren Lager 21 geführten Gewindespindel 22 bewegungsgekoppelt ist. Die Gewindespindel 22 der Bewegungseinheit weist eine Spindelmutter 23 auf, welche in und entgegen der Schwerkraftrichtung 17 bewegt werden kann. Die Spindelmutter 23 ist an einer Führung 24 befestigt, welcher ihrerseits in einer Längsplatte 25 in und entgegen der Schwerkraftrichtung 17 linear verschiebbar geführt ist.
  • Wie in Fig. 3b gezeigt, weist die Führung 24 eine in horizontaler Richtung verlaufende Führungsschiene 27 auf, in welcher zwei Verbindungsstücke 28a, 28b linear verschiebbar geführt sind. Die Verbindungsstücke 28a, 28b greifen an den Auflagen 13a, 13b jeweils exzentrisch zu den Drehachsen 15a, 15b an und sind an diesen drehbar gelagert, während sie entlang der Führungsschiene 27 unverdrehbar geführt sind. Wird die Spindelmutter 23 mittels des Antriebs 19 nach unten bewegt, senkt sich die Führung 24 ab und die an der Führungsschiene 27 geführten Verbindungsstücke 28a, 28b werden mitgenommen. Bei dieser Bewegung werden die Verbindungsstücke 28a, 28b aufgrund der unverdrehbaren Lagerung horizontal entlang der Führungsschiene 27 verschoben. Durch die exzentrisch zu den Drehachsen 15a, 15b angreifenden Verbindungsstücke 28a, 28b werden bei dieser Bewegung die Auflagen 13a, 13b aus ihrer horizontalen Position nach unten verschwenkt.
  • Um zusätzlich zur Verschwenkungsbewegung auch die Linearbewegung im ersten Teil des in Fign. 2a-c gezeigten Bewegungsablaufs zu realisieren, ist es erforderlich, die Drehachsen 15a, 15b in bzw. entgegen der Schwerkraftrichtung 17 zu bewegen. Dies wird erreicht, indem die Verbindungsstücke 28a, 28b weiter nach oben bewegt werden, als dies für die horizontale Ausrichtung der Auflagen 13a, 13b erforderlich wäre. Die Auflagen 13a, 13b werden hierbei gegen einen (nicht gezeigten) Anschlag angedrückt, welcher ein Verschwenken der Auflagen 13a, 13b aus der horizontalen Position nach oben verhindert. Hierbei wird eine Kraft auf die Auflagen 13a, 13b und somit auch auf die Lager der Drehachsen 15a, 15b ausgeübt.
  • Wie in Fig. 3a gezeigt, ist die Drehachse 15a an einer in vertikaler, d.h. in Schwerkraftrichtung 17 verlaufenden Stützplatte 29 drehbar gelagert. Die Stützplatte 29 ist an einer weiteren, ebenfalls in Schwerkraftrichtung 17 verlaufenden Platte 30 eines (nicht gezeigten) Querrahmens geführt und unter Aufbringung einer Kraft entgegen der Schwerkraftrichtung 17 mittels einer Anschageinheit 31 vorspannbar, welche eine (nicht gezeigte) Federeinheit als Stoßdämpfer sowie einen (nicht gezeigten) Hydraulikkolben aufweist. Die Stützplatte 29 und damit das Lager der Drehachse 15a wird durch die von den Verbindungsstücken 28a, 28b entgegen der Schwerkraftrichtung 17 aufgebrachte Kraft gegen die in Schwerkraftrichtung 17 wirkende Feder- bzw. hydraulische Kraft nach oben gedrückt, und zwar typischerweise mit einem Hub von ca. 3-5 mm.
  • Werden die Verbindungsstücke 28a, 28b in der Auflageposition durch den Antrieb 19 nach unten bewegt, bewegen sich aufgrund der Vorspannung auch die Drehachsen 15a, 15b synchron dazu nach unten, sodass die Auflagen 13a, 13b sich über die Strecke der Vorspannung hinweg in einer Linearbewegung parallel zur Blechebene bewegen. Indem die Verbindungsstücke 28a, 28b weiter nach unten bewegt werden, schließt sich die oben beschriebene Verschwenkung der Auflagen 13a, 13b unmittelbar an die Linearbewegung an. Die Geschwindigkeit der Verschwenkung ist hierbei derart auf die vorherige Linearbewegung abgestimmt, dass das Werkstückteil nach dem Abheben nicht mehr auf die Auflagen 13a, 13b auftreffen kann.
  • Fig. 4 zeigt die Auflagen 13a, 13b nach dem Abschluss der obigen Bewegung in einer Öffnungsposition, in der sie vollständig verschwenkt wurden und einen Winkel von ca. 80° mit der Blechebene einschließen. Um ein Werkstückteil nach der in Fign. 2a-c gezeigten, frei fallenden Bewegung aus dem Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine 1 abzuführen, ist an dem ersten Verbindungsstück 28a eine Rutsche 32 angebracht, wie auch in Fig. 3b deutlicher zu erkennen ist. Durch die Parallelverschiebung des Verbindungsstücks 28a wird die Rutsche 32 nach unten mitgenommen und ragt in der Öffnungsposition der Auflagen 13a, 13b in die (nicht gezeigte) Bewegungsbahn des Werkstückteils hinein. An die am Verbindungsstück 28a angebrachte Rutsche 32 schließt in der Öffnungsposition der Auflagen 13a, 13b unmittelbar eine feste Rutsche 33 an. Ein frei fallendes Werkstückteil trifft somit an seiner Abfuhrposition entweder auf die feste Rutsche 33 oder auf die am ersten Verbindungsstück 28a befestigte, im Folgenden als beweglich bezeichnete Rutsche 32 und kann in einer gleitenden Bewegung aus dem Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine 1 abgeführt werden.
  • Die zusätzlich zur festen Rutsche 33 vorgesehene bewegliche Rutsche 32 wird benötigt, um ein Absaugrohr 34 abzudecken, welches in der Auflageposition mit der Absaugöffnung 10 der ersten Auflage 13a in Verbindung steht. Das Absaugrohr 34 ist an der in Fig. 3a gezeigten Spindelmutter 23 befestigt und wird bei deren Verschiebung in Schwerkraftrichtung 17 nach unten mitgenommen. Ein Endstück 35 des Absaugrohrs 34 ist an der ersten Auflage 13a angebracht und wird mit dieser verschwenkt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Im Absaugrohr 34 ist an dessen unterem Ende ein (nicht gezeigter) Strahlfänger vorgesehen, um den im Laserbetrieb durch die Absaugöffnung 10 hindurchtretenden Laserstrahl abzufangen.
  • Das Erreichen der Abfuhrposition eines Werkstückteils wird durch ein Lichtgitter 36 detektiert, welches in horizontaler Richtung auf der Höhe des Übergangs zwischen der festen Rutsche 33 und der beweglichen Rutsche 32 durch eine Reihe von Lichtschranken gebildet wird. Die Lichtschranken bestehen jeweils aus einer Lichtquelle 37 und einem zugehörigen Sensor 38. Es versteht sich, dass die Abfuhrposition, bei welcher das Werkstückteil im freien Fall auf die Rutschen 32, 33 auftrifft, von der Dimensionierung des Werkstückteils abhängt, d.h. das Werkstückteil kann gegebenenfalls zunächst vollständig auf die bewegliche Rutsche 32 auftreffen und erst beim Herabgleiten auf die feste Rutsche das Lichtgitter 36 passieren. Zwar sollten möglichst unmittelbar nach dem Detektieren des Werkstückteils an der Abfuhrposition die Auflagen 13a, 13b wieder in die Ausgangsposition bewegt werden, um möglichst schnell die Werkstückbearbeitung wieder aufnehmen zu können, durch die Anordnung des Lichtgitters 36 unterhalb der beweglichen Rutsche 32 kann aber verhindert werden, dass die Auflage 13a zu früh nach oben verschwenkt wird und ggf. ein auf dieser noch teilweise aufliegendes Werkstückteil mitnimmt.
  • Es versteht sich, dass der oben beschriebene Bewegungsablauf nicht nur zum Ausschleusen von Werkstückteilen aus dem Bearbeitungsbereich 11 des Laserbearbeitungskopfs 4, sondern auch zum Ausschleusen von Werkstückteilen aus dem Bearbeitungsbereich 9 der Stanzvorrichtung 3 Verwendung finden kann. Weiterhin kann ein Ausschleusen auf die oben beschriebene Weise auch an anderen Werkzeugmaschinen vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise an Stanz-Biegemaschinen, bei denen die Werkstückteile nach dem Freischneiden noch biegend weiter bearbeitet werden, bevor sie in aus der Auflageposition in die Abfuhrposition verbracht werden.

Claims (19)

  1. Werkzeugmaschine (1) zum schneidenden Bearbeiten eines vorzugsweise plattenartigen Werkstückes (2), insbesondere eines Bleches, umfassend:
    mindestens eine Auflage (13a, 13b), welche in einer Auflageposition (P) an ihrer Oberseite ein von dem Werkstück (2) vollständig freigeschnittenes Werkstückteil (12) lagert,
    wobei die Werkzeugmaschine (1) zum Verbringen des Werkstückteils (12) in eine unterhalb der Auflage (13a, 13b) gelegene Abfuhrposition (W) eine Bewegungseinheit (19 bis 24) aufweist, um die Auflage (13a, 13b) aus der Auflageposition (P) nach unten zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungseinheit (19 bis 24) ausgelegt ist, die Auflage (13a, 13b) zumindest im Bereich des aufliegenden Werkstückteiles (12) mit einer Beschleunigung (aA) in Schwerkraftrichtung (17) aus der Auflageposition (P) zu beschleunigen, die größer ist als die Beschleunigung (aG) des Werkstückteiles (12) in Schwerkraftrichtung (17), und
    dass die Bewegungseinheit (19 bis 24) ausgelegt ist, die beschleunigte Auflage (13a, 13b) mit einer solchen Geschwindigkeit in eine außerhalb der Bewegungsbahn (18) des Werkstückteils (12) gelegene Öffnungsposition (O) zu bewegen, dass das Werkstückteil (12) im freien Fall die Abfuhrposition (W) erreicht.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei welcher mindestens eine, bevorzugt jede Auflage (13a, 13b) um eine bevorzugt rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung (17) verlaufende Drehachse (15a, 15b) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, bei welcher mindestens eine, bevorzugt jede Auflage (13a, 13b) mit der Bewegungseinheit (19 bis 24) über ein Verbindungsstück (28a, 28b) bewegungsgekoppelt ist, das an der Auflage (13a, 13b) exzentrisch zu deren Drehachse (15a, 15b) angreift.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, bei welcher die Bewegungseinheit (19 bis 24) mindestens eine in Schwerkraftrichtung (17) verschiebbar geführte Führung (24) aufweist, an der die Verbindungsstücke (28a, 28b) bevorzugt rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung (17) linear verschiebbar geführt sind.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, bei der die Verbindungsstücke (28a, 28b) an den Auflagen (13a, 13b) drehbar und an der gemeinsamen Führung (24) unverdrehbar gelagert sind.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welcher an mindestens einem der Verbindungsstücke (28a) eine Rutsche (32) vorgesehen ist, welche zumindest in der Öffnungsposition (O) der Auflage (13a) in die Bewegungsbahn (18) des frei fallenden Werkstückteils (12) hineinragt.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zum Ausschleusen des Werkstückteils (12) aus der Abfuhrposition (W) eine feststehende Rutsche (33) vorgesehen ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die bzw. jede Auflage (13a, 13b) zum Beschleunigen aus der Auflageposition (P) in einer Linearbewegung in Schwerkraftrichtung (17) absenkbar ist, wobei die Linearbewegung bevorzugt über eine Strecke von höchstens 5 mm, insbesondere von höchstens 2 mm erfolgt.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die bzw. jede Auflage (13a, 13b) in der Auflageposition (P) durch ein Vorspannmittel (31) in der Schwerkraftrichtung (17) vorgespannt ist.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bewegungseinheit (19 bis 24) einen gemeinsamen Antrieb (19) zum synchronen Verschwenken der Auflagen (13a, 13b) und bevorzugt zum synchronen Bewegen der Auflagen (13a, 13b) während der Linearbewegung aufweist.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Bewegungseinheit (19 bis 24) ausgelegt sind, die bzw. jede Auflage (13a, 13b) in Schwerkraftrichtung (17) mit einer Beschleunigung zu beschleunigen, welche größer ist als die Erdbeschleunigung und bevorzugt mindestens das Zweifache, insbesondere mindestens das Dreifache der Erdbeschleunigung beträgt.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zwei Auflagen (13a, 13b) vorgesehen sind, welche an einander gegenüberliegenden Seiten (14a, 14b) um bevorzugt parallele, voneinander beabstandete Drehachsen (15a, 15b) verschwenkbar gelagert sind.
  13. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher in der Auflage (13a) eine Absaugöffnung (10) zum Absaugen von beim schneidenden Bearbeiten entstehenden Gasen und/oder Ausschussteilen vorgesehen ist.
  14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zum Detektieren des Erreichens der Abfuhrposition (W) des Werkstückteils (12) mindestens ein Sensor, bevorzugt mindestens eine Lichtschranke (37, 38) vorgesehen ist.
  15. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Auflage (13a, 13b) in der Auflageposition (P) eine Öffnung in einem Bearbeitungstisch (5) der Werkzeugmaschine (1) zumindest teilweise verschließt.
  16. Werkzeugmaschine nach Anspruch 15, bei welcher mindestens eine Auflage (13b) an einer Verschiebeeinrichtung (16) zum Verschieben der Auflage (13b) entlang des Bearbeitungstisches (5) befestigt ist.
  17. Verfahren zum Verbringen eines von einem vorzugsweise plattenartigen Werkstück (2), insbesondere einem Blech, vollständig freigeschnittenen Werkstückteils (12) aus einer Auflageposition (P), in welcher das Werkstückteil (12) an der Oberseite mindestens einer Auflage (13a, 13b) lagert, in eine unterhalb der Auflage (13a, 13b) gelegene Abfuhrposition (W), umfassend die Schritte:
    Beschleunigen der Auflage (13a, 13b) aus der Auflageposition (P) zumindest im Bereich des aufliegenden Werkstückteils (12) in Schwerkraftrichtung (17) mit einer Beschleunigung (aAF), die größer ist als eine Beschleunigung (aW) des Werkstückteils (12) in Schwerkraftrichtung (17), und
    Bewegen der beschleunigten Auflage (13a, 13b) mit einer solchen Geschwindigkeit in eine außerhalb der Bewegungsbahn (18) des Werkstückteils (12) gelegene Öffnungsposition (O), dass das Werkstückteil (12) im freien Fall die Abfuhrposition (W) erreicht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die bzw. jede Auflage (13a, 13b) zum Beschleunigen aus der Auflageposition (P) in einer Linearbewegung in Schwerkraftrichtung (17) abgesenkt wird, wobei die Linearbewegung bevorzugt über eine Strecke von höchstens 5 mm, insbesondere von höchstens 2 mm erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem eine, bevorzugt jede Auflage (13a, 13b) um eine bevorzugt rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung (17) verlaufende Drehachse (15a, 15b) verschwenkt wird, um die Auflage (13a, 13b) zumindest im Bereich des aufliegenden Werkstückteils (12) zu beschleunigen und/oder die beschleunigte Auflage (13a, 13b) in eine außerhalb der Bewegungsbahn (18) des Werkstückteils (12) gelegene Öffnungsposition (O) zu bewegen.
EP07012866A 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition Active EP2008735B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012866A EP2008735B1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition
AT07012866T ATE507910T1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine und verfahren zum verbringen eines werkstückteils aus einer auflageposition in eine abfuhrposition
PL07012866T PL2008735T3 (pl) 2007-06-30 2007-06-30 Obrabiarka i sposób przemieszczania części detalu z pozycji podpierania w pozycję odprowadzania
DE502007007131T DE502007007131D1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition
US12/145,688 US8256752B2 (en) 2007-06-30 2008-06-25 Removing a processed part
CN2008101285898A CN101332568B (zh) 2007-06-30 2008-06-27 机床和将工件部分从支撑位置移至卸出位置的方法
JP2008171297A JP5027068B2 (ja) 2007-06-30 2008-06-30 ワーク部分を支持位置から搬出位置もたらすための工作機械およびその方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012866A EP2008735B1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2008735A1 EP2008735A1 (de) 2008-12-31
EP2008735B1 true EP2008735B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=38669883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012866A Active EP2008735B1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8256752B2 (de)
EP (1) EP2008735B1 (de)
JP (1) JP5027068B2 (de)
CN (1) CN101332568B (de)
AT (1) ATE507910T1 (de)
DE (1) DE502007007131D1 (de)
PL (1) PL2008735T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11747513B2 (en) 2018-12-20 2023-09-05 Sick Ag Sensor apparatus

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2008735T3 (pl) * 2007-06-30 2011-10-31 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Co Kg Obrabiarka i sposób przemieszczania części detalu z pozycji podpierania w pozycję odprowadzania
ITMO20120256A1 (it) * 2012-10-22 2014-04-23 Euromac Spa Macchina punzonatrice
DE102013226818B4 (de) 2013-12-20 2015-07-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102013226821B4 (de) * 2013-12-20 2020-09-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines Werkstücks und Computerprogrammprodukt
DE102013226816A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102015204562A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102015210679B4 (de) * 2015-06-11 2018-06-21 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens
ES2604189B1 (es) * 2016-10-21 2017-11-06 Goiti, S.Coop. Máquina de corte por láser
EP3546111A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum ausschneiden von werkstückteilen
EP3546114A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Verfahren zum ausschneiden von werkstückteilen
DE102018121968A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699723A (en) * 1971-01-22 1972-10-24 Custom Machine Inc Apparatus for supporting and rotating a circular workpiece
US3787039A (en) * 1972-02-04 1974-01-22 R Zeichman Pneumatic hold down table
JPS51146672U (de) * 1975-05-20 1976-11-25
JPS5813380B2 (ja) 1975-06-11 1983-03-14 アイシンセイキ カブシキガイシヤ ブレ−キモニタ−
US4058199A (en) * 1976-08-04 1977-11-15 Schlagel, Inc. In-mass conveyor with intermediate discharge
US4501107A (en) * 1982-12-29 1985-02-26 Certainteed Corporation Batt stacker and loader and method therefor
JPS61295967A (ja) 1985-06-21 1986-12-26 Suzuki:Kk スタツカ装置
GB8914557D0 (en) * 1989-06-24 1989-08-16 Hughes Melville G Checkweighing method and apparatus
JPH0829474B2 (ja) 1989-09-14 1996-03-27 アンリツ株式会社 板金加工機械のワーク支え装置
DE4005997C1 (de) * 1990-02-26 1991-04-18 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
JPH0567312A (ja) 1991-02-22 1993-03-19 Alps Electric Co Ltd 薄膜磁気ヘツドの製造方法
JPH05161990A (ja) 1991-12-13 1993-06-29 Kazushige Iinuma 熱切断加工機
US5285719A (en) * 1992-09-11 1994-02-15 Gas Research Institute Rapid frozen food thawing system
US5355575A (en) * 1993-02-04 1994-10-18 Self M L Pallet moving device
JP2921727B2 (ja) * 1994-01-27 1999-07-19 株式会社アマダ レーザ加工装置
JPH10118879A (ja) * 1996-10-21 1998-05-12 Amada Co Ltd テ−ブルシュ−タ−装置
US6059094A (en) * 1997-11-21 2000-05-09 R.R. Howell Company Slide gate for an en-masse conveyor system
US6736297B2 (en) * 2001-03-02 2004-05-18 Timpte Inc. Belt trap door closure
US20020152899A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Steve Young Apparatus and system for vending pasta and sauce
US6505727B2 (en) * 2001-04-26 2003-01-14 Intersystems, A Division Of Enduro Systems, Inc. Slide gate for a conveyor system
US6834756B2 (en) * 2001-10-04 2004-12-28 Triple/S Dynamics, Inc. Conveying system and method
JP2005112458A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Ishida Co Ltd 排出装置およびこれを備えた計量装置、排出方法
FR2869013B1 (fr) * 2004-04-20 2007-07-13 Airbus France Sas Deflecteur de flux aerodynamique pour train d'atterrissage d'aeronef
EP1741525A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Materialien
US7222714B2 (en) * 2005-09-06 2007-05-29 The Gsi Group, Inc. In-line slide gate for conveyor system
DE502005006727D1 (de) * 2005-09-06 2009-04-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trennvorgang
DE502006008481D1 (de) * 2006-05-24 2011-01-20 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren zur optimierung einer anordnung von tragpunktspitzen an auflageelementen einer werkstückauflage unter verwendung von daten einer schachtelung von gut- und restteilen
EP2029312B1 (de) * 2006-05-24 2013-01-23 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Bearbeitungsanlage mit einer werkstückauflage zur aufnahme eines insbesondere tafelförmigen werkstücks mit auf auflageelementen anbringbaren tragelementen
ATE550133T1 (de) * 2006-05-24 2012-04-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Werkstückauflage zur aufnahme eines insbesondere tafelförmigen werkstücks in einer bearbeitungsanlage mit bewegbaren, tragpunktspitzen aufweisenden auflageelemten
ATE524269T1 (de) * 2006-05-24 2011-09-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren, einstellvorrichtung und auflageelement zum einrichten einer werkstückauflage zur aufnahme eines tafelförmigen werkstücks
DE102006050018A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Gewinnung von Werkstückausschnitten aus einem plattenartigen Werkstück
DE102007027987B3 (de) * 2007-06-14 2008-10-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Materialien für zumindest einen Trennvorgang
DE502007003473D1 (de) * 2007-06-30 2010-05-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb
ATE458579T1 (de) * 2007-06-30 2010-03-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstückes
ATE482050T1 (de) * 2007-06-30 2010-10-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Maschine zum bearbeiten von werkstücken und verfahren zum maschinellen bearbeiten von werkstücken
ATE517705T1 (de) * 2007-06-30 2011-08-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zum ausschleusen eines werkstückteils
PL2008735T3 (pl) * 2007-06-30 2011-10-31 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Co Kg Obrabiarka i sposób przemieszczania części detalu z pozycji podpierania w pozycję odprowadzania
ATE447449T1 (de) * 2007-10-20 2009-11-15 Trumpf Sachsen Gmbh Maschinelle anordnung für die blechbearbeitung mit einer blechbearbeitungseinrichtung sowie mit einer transportvorrichtung
US20090196969A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Fresh Express, Inc. System and Method for Processing and Packaging of Fresh Fruit in a Controlled Environment Chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11747513B2 (en) 2018-12-20 2023-09-05 Sick Ag Sensor apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2008735A1 (de) 2008-12-31
JP5027068B2 (ja) 2012-09-19
US20090035117A1 (en) 2009-02-05
US8256752B2 (en) 2012-09-04
CN101332568B (zh) 2010-08-04
PL2008735T3 (pl) 2011-10-31
ATE507910T1 (de) 2011-05-15
CN101332568A (zh) 2008-12-31
DE502007007131D1 (de) 2011-06-16
JP2009012171A (ja) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008735B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Verbringen eines Werkstückteils aus einer Auflageposition in eine Abfuhrposition
EP2008736B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Ausschleusen eines Werkstückteils
EP3463734B1 (de) Maschine zum trennenden bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren zum ausdrücken eines freigetrennten werkstückteils
EP2444172B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Feinstanz- bzw. Feinschneidteilen aus einem Werkzeug einer Presse
EP3145656B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gegenseitigen trennen zweier werkstückteile eines plattenartigen werkstücks
EP1758697B1 (de) Verfahren und presse zum schneiden von hochfestem blech
EP2022601B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie maschinelles Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
WO2020057852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen eines werkstückteils aus einem restwerkstück
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE3539852A1 (de) Mechanische schweisspresse
EP3515618B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
EP3515617B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP2060336A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden und Abstellen von flächigen Werkstücken sowie Schneide- und Abstellverfahren
DE2851156A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine presse o.dgl.
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE2444505A1 (de) Vorrichtung zum stanzen duenner materialien wie papier, alu- oder kunststoffolien u. dgl.
DE102016119457A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP2397315B1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse und verfahren zum bearbeiten eines werkstückes
WO2018055178A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE202007018546U1 (de) Werkzeugmaschine zum trennenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE202007018547U1 (de) Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie maschinelles Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls
EP0123065A2 (de) Sägeanlage zum Abtrennen von Teilstücken aus Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007007131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007131

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

BERE Be: lapsed

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007131

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210524

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630