DE102015210679B4 - Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015210679B4
DE102015210679B4 DE102015210679.9A DE102015210679A DE102015210679B4 DE 102015210679 B4 DE102015210679 B4 DE 102015210679B4 DE 102015210679 A DE102015210679 A DE 102015210679A DE 102015210679 B4 DE102015210679 B4 DE 102015210679B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
plate
pallet
passage opening
pallet plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015210679.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210679A1 (de
Inventor
Carsten Knobel
Gunter Harnisch
Andreas Hultsch
Uwe Kupferschmidt
Markus Wowtscherk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Sachsen GmbH
Original Assignee
Trumpf Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Sachsen GmbH filed Critical Trumpf Sachsen GmbH
Priority to DE102015210679.9A priority Critical patent/DE102015210679B4/de
Publication of DE102015210679A1 publication Critical patent/DE102015210679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210679B4 publication Critical patent/DE102015210679B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Im Rahmen eines Verfahrens zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs (19) wird während einer Vorbereitungsphase des Verfahrens eine Werkstückauflage einer Werkstückpalette (2) in Form einer Palettenplatte (18) erstellt. Zu diesem Zweck wird ein Plattenrohling mit wenigstens einer Durchlassöffnung (15) versehen, die einem aus dem plattenartigen Werkstück zu erzeugenden Werkstückteil zugeordnet ist und die in einer Plattenebene der Palettenplatte (18) ein Übermaß gegenüber dem zu erzeugenden Werkstückteil aufweist, Anschließend wird ein zu bearbeitendes Werkstück derart auf der Palettenplatte (18) gelagert, dass eine Plattenebene des von der Palettenplatte (18) gelagerten Werkstücks und die Plattenebene der Palettenplatte (18) gleichgerichtet verlaufen und das zu bearbeitende Werkstück über der Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) liegt. Schließlich wird an dem von der Palettenplatte (18) gelagerten Werkstück durch trennende Werkstückbearbeitung ein Werkstückteil mit einer Kontur erzeugt, deren senkrechte Projektion auf die Palettenplatte (18) innerhalb der Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) angeordnet ist.Eine Werkzeugmaschine ist zum Durchführen des vorstehenden Verfahrens ausgebildet.Ein Bearbeitungsprogramm zum Betreiben der Werkzeugmaschine umfasst Steuerbefehle, aufgrund derer die Werkzeugmaschine das vorstehende Verfahren durchführt. Das Bearbeitungsprogramm wird nach einem Verfahren erstellt, im Rahmen dessen Steuerbefehle für die Werkzeugmaschine erzeugt werden. Zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens zum Erstellen des Bearbeitungsprogramms dient ein Computerprogrammprodukt mit entsprechenden Kodierungsmitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs, wobei das Werkstück während der trennenden Bearbeitung durch eine Werkstückauflage einer Werkstückpalette gelagert wird, die außerdem eine die Werkstückauflage lagernde Tragstruktur aufweist und wobei durch die trennende Bearbeitung des Werkstücks ein Werkstückteil erzeugt wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Werkzeugmaschine und ein Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des vorstehenden Verfahrens sowie ein Verfahren zum Erstellen eines Bearbeitungsprogramms der genannten Art und ein Computerprogrammprodukt mit Kodierungsmitteln zum Durchführen des letztgenannten Verfahrens.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bekannt aus JP 002009220167 A . Diese Druckschrift betrifft eine Werkzeugmaschine, an welcher Bleche mittels eines Laserstrahls trennend bearbeitet werden. Zur Lagerung eines Blechs während der Bearbeitung dient eine Werkstückpalette mit einer Werkstückauflage, die von einer Mehrzahl parallel zueinander verlaufender Auflageleisten gebildet wird. Die Auflageleisten sind mit in Längsrichtung der Auflageleisten voneinander beabstandeten dreiecksförmigen Auflagespitzen versehen. Damit die Auflagespitzen der Auflageleisten während der Bearbeitung eines Blechs nicht dem als Bearbeitungswerkzeug genutzten Laserstrahl ausgesetzt sind, wird das zu bearbeitende Blech nicht unmittelbar auf den Auflagespitzen der Auflageleisten gelagert. Unmittelbar auf die Auflagespitzen wird vielmehr eine als Distanzhalter dienende Zwischenplatte aufgelegt, die an ihrer von den Auflagespitzen der Auflageleisten abliegenden Oberseite das zu bearbeitende Blech lagert. Vor dem Auflegen auf die Auflageleisten der Werkstückauflage wird die Zwischenplatte mit Öffnungen versehen, die an der Zwischenplatte derart angeordnet sind, dass sie bei der späteren Blechbearbeitung unterhalb von Ausschnitten liegen, die an dem zu bearbeitenden Blech im Rahmen der trennenden Bearbeitung erstellt werden. Gegenüber den Ausschnitten des Blechs weisen die in die Zwischenplatte eingebrachten Öffnungen ein Übermaß auf.
  • Eine trennende Bearbeitung von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit gegenüber dem Stand der Technik vereinfachten Mitteln zu ermöglichen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1, durch die Werkzeugmaschine gemäß Patentanspruch 12, durch das Bearbeitungsprogramm gemäß Patentanspruch 13 zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 14 zum Erstellen eines Bearbeitungsprogramms sowie durch das Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 15.
  • Im Falle der Erfindung wird während einer Vorbereitungsphase der eigentlichen trennenden Werkstückbearbeitung die Werkstückauflage der später das zu bearbeitende Werkstück lagernden Werkstückpalette in Form einer Palettenplatte erstellt und dabei abgestimmt auf die nachfolgende Werkstückbearbeitung konfiguriert. Ein Plattenrohling wird mit wenigstens einer Durchlassöffnung versehen, die einem durch die trennende Werkstückbearbeitung zu erzeugenden Werkstückteil zugeordnet ist und die in einer Plattenebene der Palettenplatte ein Übermaß gegenüber dem zu erzeugenden Werkstückteil aufweist. Auf der Palettenplatte wird dann das zu bearbeitende Werkstück derart gelagert, dass eine Plattenebene des Werkstücks und die Plattenebene der Palettenplatte gleichgerichtet verlaufen und das zu bearbeitende Werkstück über der zuvor erstellten Durchlassöffnung der Palettenplatte liegt. Anschließend wird an dem von der Palettenplatte gelagerten Werkstück durch trennende Bearbeitung ein Werkstückteil mit einer Kontur erzeugt, deren senkrechte Projektion auf die Palettenplatte innerhalb der dem Werkstückteil zugeordneten Durchlassöffnung der Palettenplatte angeordnet ist.
  • Anders als im Falle des Standes der Technik wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Werkstückauflage der Werkstückpalette eigens für die anschließende trennende Werkstückbearbeitung gefertigt. Die als Palettenplatte ausgeführte Werkstückauflage kann das trennend zu bearbeitende Werkstück unmittelbar lagern. Erfindungsgemäß nicht vorgesehen ist folglich eine aus Auflageleisten bestehende Werkstückaufiage. Die Verwendung einer flächigen Werkstückauflage der erfindungsgemäßen Art empfiehlt sich insbesondere in Anwendungsfällen, in denen von der Werkstückauflage der Werkstückpalette trennend zu bearbeitende Werkstücke gelagert werden, die eine lediglich geringe Eigensteifigkeit besitzen und die folglich für eine Spitzenlagerung auf Auflagespitzen einer aus Auflageleisten bestehenden Werkstückauflage allenfalls bedingt geeignet sind. Werkstücke mit einer verhältnismäßig geringen Eigensteifigkeit sind beispielsweise Elektrobleche, zu deren trennender Bearbeitung das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise durchgeführt wird. Zudem zeichnet sich die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene flächige Lagerung des zu bearbeitenden Werkstücks durch eine schonende Behandlung des Werkstücks aus. Insbesondere eine Kratzerbildung an der Werkstückunterseite, wie sie im Falle einer Spitzenlagerung von Werkstücken auf Auflageleisten auftreten kann, ist im Falle der Erfindung ausgeschlossen.
  • Aufgrund des Übermaßes der an dem Plattenrohling der Palettenplatte hergestellten Durchlassöffnung gegenüber dem zugeordneten Werkstückteil und aufgrund der gegenseitigen Positionierung der Durchlassöffnung an der Palettenplatte einerseits und des nach der Fertigung der Palettenplatte erzeugten Werkstückteils andererseits erlaubt die erfindungsgemäße Werkstückauflage ein funktionssicheres Abführen des Werkstückteils durch die Durchlassöffnung der Palettenplatte hindurch. Das Übermaß der Durchlassöffnung gegenüber dem zugeordneten Werkstückteil kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Dicke des trennend zu bearbeitenden Werkstücks und somit auch in Abhängigkeit von der Dicke des abzuführenden Werkstückteils bemessen werden. Sind von der Palettenplatte Werkstücke mit einer geringen Eigensteifigkeit in vertikaler Richtung zu lagern, so wird bei der Bemessung des Übermaßes der Durchlassöffnung der Palettenplatte darauf geachtet, dass sich das zu bearbeitende Werkstück im Bereich der Durchlassöffnung nicht durchbiegt.
  • Bei entsprechender Gestaltung der Tragstruktur der Palettenplatte ist der Bereich der Durchlassöffnung an der von dem gelagerten Werkstück abliegenden Seite der Palettenplatte frei. Ist an der von dem gelagerten Werkstück abliegenden Seite der Palettenplatte eine Fördervorrichtung angeordnet, so kann ein durch trennende Bearbeitung des auf der Palettenplatte gelagerten Werkstücks erzeugter Werkstückteil nach dem Passieren der Durchlassöffnung ungehindert zu der Fördervorrichtung gelangen und mittels dieser von der Werkstückpalette abgeführt werden. Eine automatisierte Abfuhr von Werkstückteilen gestaltet sich demnach im Falle der Erfindung besonders einfach.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine zeichnet sich durch eine Werkstückpalette aus, deren Werkstückauflage auf wechselnde Bearbeitungsaufgaben individuell abgestimmt ist und die folglich eine Werkstückbearbeitung mit optimalem Bearbeitungsergebnis ermöglicht. Das Entladen der Werkstückpalette von Werkstückteilen, die im Rahmen einer trennenden Werkstückbearbeitung erzeugt worden sind, kann durch die Durchlassöffnungen der von der Palettenplatte gebildeten Werkstückauflage hindurch und dabei insbesondere unter Schwerkraftwirkung erfolgen. Bei den von der Palettenplatte abgeführten Werkstückteilen kann es sich um Gutteile aber auch um Abfallteile der trennenden Werkstückbearbeitung handeln. Bei Wahl einer entsprechenden Trennstrategie für die Werkstückbearbeitung können Gutteile und Abfallteile nacheinander über Durchlassöffnungen der Palettenplatte abgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Bearbeitungsprogramm umfasst Steuerbefehle für eine numerische Steuerungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, aufgrund derer die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine das erfindungsgemäße Verfahren durchführt. Die Steuerbefehle für die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen des erfindungsgemäßen Bearbeitungsprogramms erzeugt. Zum Durchführen des letztgenannten Verfahrens dient das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt, welches entsprechende Kodierungsmittel aufweist.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach den unabhängigen Patentansprüchen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 11.
  • Grundsätzlich besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Palettenplatte abseits der Tragstruktur der Werkstückpalette zu fertigen und anschließend an der Tragstruktur zu lagern.
  • Gemäß Patentanspruch 2 wird in bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Plattenrohling zum Erstellen der Palettenplatte an der Tragstruktur der Werkstückplatte gelagert und anschließend mit der dem zu erzeugenden Werkstückteil zugeordneten Durchlassöffnung versehen. Mit Abschluss der Bearbeitung des Plattenrohlings ist die in Abstimmung auf die nachfolgende Werkstückbearbeitung konfigurierte Werkstückpalette fertiggestellt. Die Tragstruktur der Werkstückpalette ist vorzugsweise rahmenartig ausgebildet. Aber auch andersartige Tragstrukturen kommen in Frage.
  • Eine in den Plattenrohling eingebrachte Durchlassöffnung der Palettenplatte wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere genutzt, um einen anschließend durch trennende Werkstückbearbeitung erzeugten Werkstückteil vorzugsweise unter Schwerkraftwirkung von dem als Werkstückauflage dienenden Plattenrohling abzuführen. Ein besonders funktionssicheres Ausschleußen eines Werkstückteils wird in bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sichergestellt, indem der Plattenrohling mit einer Durchlassöffnung versehen wird, deren Kontur der Kontur des anschließend erzeugten Werkstückteils entspricht und indem die Durchlassöffnung der Palettenplatte und der durch trennende Werkstückbearbeitung erzeugte Werkstückteil relativ zueinander derart positioniert werden, dass die Kontur des Werkstückteils in der senkrechten Projektion auf die Palettenplatte innerhalb der Durchlassöffnung der Palettenplatte parallel zu der Kontur der Durchlassöffnung verläuft (Patentanspruch 3). Unter diesen Umständen ist sichergestellt, dass der Werkstückteil ohne zu verkanten die Durchlassöffnung der Palettenplatte passieren kann. Alternativ besteht erfindungsgemäß allerdings auch die Möglichkeit, die Durchlassöffnung der Palettenplatte mit einer von der Kontur des zugeordneten Werkstückteils unabhängigen Kontur zu erstellen. Beispielsweise kann ein kreisförmiger Werkstückteil durch eine quadratische Durchlassöffnung der Palettenplatte hindurch abgeführt werden.
  • Bei der Erstellung der Palettenplatte durch Bearbeitung eines Plattenrohlings wird die Anordnung des später zu erzeugenden Werkstückteils an dem auf der Palettenplatte gelagerten Werkstück berücksichtigt. Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 4 geschieht dies, indem die Palettenplatte anhand eines Belegungsplans für das zu bearbeitende Werkstück konfiguriert wird. Durch den Belegungsplan für das zu bearbeitende Werkstück ist definiert, wo und mit welcher Ausrichtung ein aus dem Werkstück zu erzeugender Werkstückteil an dem zu bearbeitenden Werkstück angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann numerisch gesteuert werden. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit einer programmierbaren numerischen Steuerungsvorrichtung versehen, welche die Bearbeitungsmaschine sowohl bei der Erstellung der Palettenplatte der Werkstückpalette als auch bei der anschließenden trennenden Werkstückbearbeitung steuert.
  • Im Interesse einer möglichst einfachen Prozessteuerung ist in bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass sich das Steuerprogramm zum Erstellen der Palettenplatte und das Steuerprogramm zur anschließenden trennenden Werkstückbearbeitung lediglich in denjenigen Steuerbefehlen voneinander unterscheiden, welche einerseits die Größe der Durchlassöffnung der Palettenplatte und andererseits die Größe des Werkstückteils definieren (Patentanspruch 5).
  • Ausweislich Patentanspruch 6 ist in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass zum Erstellen der Palettenplatte und zum anschließenden Erzeugen eines Werkstückteils aus dem zu bearbeitenden Werkstück ein und dasselbe Trennwerkzeug verwendet wird. Auf diese Art und Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einem verhältnismäßig geringen maschinellen Aufwand durchgeführt werden.
  • Sowohl zum Fertigen der Palettenplatte der Werkstückpalette aus dem Plattenrohling als auch für die Durchführung der anschließenden Werkstückbearbeitung kommen verschiedenartige Trennverfahren und Trennwerkzeuge in Frage. Erfindungsgemäß bevorzugt werden ausweislich Patentanspruch 7 das Lasertrennverfahren und ein Lasertrennwerkzeug zum Erstellen der Palettenplatte und/oder zum Erzeugen von Werkstückteilen aus dem zu bearbeitenden Werkstück.
  • Je nachdem welches Trennverfahren bei der Bearbeitung des auf der Palettenplatte gelagerten Werkstücks angewandt und/oder welche Art von Trennwerkzeug eingesetzt wird, kann die Palettenplatte durch das Trennverfahren beziehungsweise durch das Trennwerkzeug in Mitleidenschaft gezogen werden. Wird das Werkstück etwa mit einem thermischen Schneidstrahl, insbesondere einem Laserstrahl, bearbeitet, so besteht die Möglichkeit, dass sich bei der Werkstückbearbeitung geschmolzener Werkstoff des bearbeiteten Werkstücks an dem Rand der dem erzeugten Werkstückteil zugeordneten Durchlassöffnung der Palettenplatte ablagert und dadurch die Geometrie der Durchlassöffnung in unerwünschter Weise verändert. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Erzeugen eines Werkstückteils die dem Werkstückteil zugeordnete Durchlassöffnung der Palettenplatte wiederhergestellt (Patentanspruch 8). Wurde die Palettenplatte anhand eines plattenbezogenen Steuerprogramms numerisch gesteuert erstellt, so wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wiederherstellung einer Durchlassöffnung der Palettenplatte auf das Steuerprogramm zurückgegriffen, mittels dessen diese Durchlassöffnung ursprünglich erstellt worden ist (Patentanspruch 9).
  • Für die Wiederherstellung einer Durchlassöffnung der Palettenplatte wird in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Bearbeitungswerkzeug genutzt, mittels dessen die Durchlassöffnung ursprünglich in den Plattenrohling der Palettenplatte eingebracht worden ist (Patentanspruch 10).
  • Eine für eine konkrete Bearbeitungsaufgabe gefertigte Palettenplatte wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Beendigung der betreffenden Werkstückbearbeitung nicht entsorgt sondern vielmehr für eine Wiederverwendung vorgehalten. Zu diesem Zweck wird ausweislich Patentanspruch 11 die Palettenplatte lösbar an der Tragstruktur der Werkstückpalette gelagert, Durch Austauschen einer Palettenplatte gegen eine abweichend konfigurierte Palettenplatte kann die Werkstückpalette der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine auf einfache Art und Weise auf wechselnde Bearbeitungsaufgaben abgestimmt, insbesondere für die Fertigung eines andersartigen Teilespektrums umgerüstet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine rahmenartige Tragstruktur einer Werkstückpalette zur Verwendung an einer Laser-Schneidmaschine für die Blechbearbeitung,
    • 2 die Tragstruktur gemäß 1 mit einem Plattenrohling für eine Palettenplatte der Werkstückpalette,
    • 3 die Anordnung gemäß 2 an einer Laser-Schneidmaschine für die Blechbearbeitung während der Herstellung der Palettenplatte der Werkstückpalette aus dem Plattenrohling,
    • 4 die Werkstückpalette gemäß 3 beim Beladen mit einem zu bearbeitenden Blech und
    • 5 die Werkstückpalette gemäß den 3 und 4 an der Laser-Schneidmaschine gemäß 3 beim Bearbeiten des von der Werkstückpalette gelagerten Blechs.
  • Gemäß 1 ist eine rahmenartige Tragstruktur 1 einer Werkstückpalette 2 als Rechteckrahmen mit zwei Rahmen-Längsschenkeln 3, zwei Rahmen-Querschenkeln 4 und einem die Rahmen-Längsschenkel 3 miteinander verbindenden Riegel 5 ausgeführt. An den Rahmen-Längsschenkeln 3 der rahmenartigen Tragstruktur 1 sind in 1 weitgehend verdeckte Rollen 6 drehbar gelagert.
  • 2 zeigt die rahmenartige Tragstruktur 1 mit einem Plattenrohling 7, unmittelbar bevor der Plattenrohling 7 auf die rahmenartige Tragstruktur 1 aufgelegt wird. Bei dem Plattenrohling 7 handelt es sich um eine Blechtafel, deren Abmessungen exakt dem lichten Maß der rahmenartigen Tragstruktur 1 entsprechen. Ist der Plattenrohling 7 auf die rahmenartige Tragstruktur 1 aufgelegt, so wird der Plattenrohling 7 von nicht im Einzelnen dargestellten Auflagern an der Innenseite der Rahmen-Längsschenkel 3 und der Rahmen-Querschenkel 4 sowie durch den Riegel 5 der rahmenartigen Tragstruktur 1 gelagert. Durch gleichfalls nicht gezeigte Befestigungsmittel wird der Plattenrohling 7 an der rahmenartigen Tragstruktur 1 der Werkstückpalette 2 lösbar fixiert.
  • Die rahmenartige Tragstruktur 1 wird gemeinsam mit dem daran gelagerten Plattenrohling 7 in den Arbeitsbereich einer als Laser-Schneidmaschine 8 ausgebildeten Werkzeugmaschine bewegt. Dabei verfährt die rahmenartige Tragstruktur 1 auf den Rollen 6 längs einer nicht gezeigten Führung.
  • Ausweislich 3 wird der an der rahmenartigen Tragstruktur 1 gelagerte Plattenrohling 7 in dem Arbeitsbereich der Laser-Schneidmaschine 8 mittels eines Laserschneidkopfs 9 trennend bearbeitet. Der Laserschneidkopf 9 ist längs eines Querträgers 10 eines Maschinenportals 11 üblicher Bauart in Richtung eines Doppelpfeils 12 beweglich. Gemeinsam mit dem Laserschneidkopf 9 verfährt der Querträger 10 des Maschinenportals 11 in Richtung eines Doppelpfeils 13. Aufgrund der sich damit ergebenden Bewegungsmöglichkeiten kann der Laserschneidkopf 9 jede beliebige Stelle des an der rahmenartigen Tragstruktur 1 gelagerten Plattenrohlings 7 anfahren.
  • Die wesentlichen Funktionen der Laser-Schneidmaschine 8 sind numerisch gesteuert. Eine programmierbare numerische Steuerungsvorrichtung 14 ist in 3 andeutungsweise dargestellt.
  • Durch die numerische Steuerungsvorrichtung 14 gesteuert erstellt der Laserschneidkopf 9 mittels eines von dem Laserschneidkopf 9 auf den Plattenrohling 7 gerichteten Laserstrahls eine Mehrzahl von Durchlassöffnungen 15 an dem Plattenrohling 7. Die dabei aus dem Plattenrohling 7 ausgeschnittenen Plattenteile gelangen unter Schwerkraftwirkung auf ein endloses Förderband 16 einer unterhalb der rahmenartigen Tragstruktur 1 angeordneten Fördervorrichtung 17 und werden durch das umlaufende Förderband 16 aus dem Arbeitsbereich der Laser-Schneidmaschine 8 abgeführt (nicht gezeigt).
  • In 3 sind die Verhältnisse nach Abschluss der Bearbeitung des Plattenrohlings 7 dargestellt. Mittels des als Bearbeitungswerkzeug genutzten Laserschneidkopfs 9 wurde aus dem Plattenrohling 7 durch Freischneiden der Durchlassöffnungen 15 eine Palettenplatte 18 erstellt, die eine Werkstückauflage der Werkstückpalette 2 bildet und die ebenso wie zuvor der Plattenrohling 7 an der rahmenartigen Tragstruktur 1 der Werkstückpalette 2 lösbar fixiert ist.
  • Die Fertigung der Palettenplatte 18 erfolgt abgestimmt auf eine sich an die Fertigung der Palettenplatte 18 anschließende Bearbeitung eines plattenartigen Werkstücks, bei dem es sich in dem dargestellten Beispielsfall um ein als Elektroblech ausgeführtes Blech 19 handelt.
  • Mit dem Blech 19 wird die Werkstückpalette 2 beladen. Zu diesem Zweck wird die Werkstückpalette 2 nach der Fertigstellung der Palettenplatte 18 aus dem Arbeitsbereich der Laser-Schneidmaschine 8 in die in 4 dargestellte Beladeposition bewegt. Dort wird das Blech 19 derart auf der Palettenplatte 18 der Werkstückpalette 2 gelagert, dass es die Durchlassöffnungen 15 der Palettenplatte 18 abdeckt und seine Hauptebene parallel zu der Hauptebene der Palettenplatte 18 verläuft, 4 veranschaulicht die Verhältnisse unmittelbar vor dem Auflegen des Blechs 19 auf die Palettenplatte 18 der Werkstückpalette 2.
  • Aus dem Blech 19 sind durch trennende Bearbeitung Gutteile in Form von Werkstückteilen 20 zu erzeugen, wie sie in 5 dargestellt sind. Zu diesem Zweck ist in der numerischen Steuerungsvorrichtung 14 ein werkstückbezogenes Steuerprogramm hinterlegt. Aufgrund des werkstückbezogenen Steuerprogramms steuert die numerische Steuerungsvorrichtung 14 die betreffenden Funktionseinheiten der Laser-Schneidmaschine 8 derart, dass an dem Blech 19 nach einem für das Blech 19 vorgegebenen Belegungsplan die Werkstückteile 20 an definierten Stellen, mit definierten Maßen und Konturen und mit definierter Ausrichtung ausgeschnitten werden. In dem Koordinatensystem der numerischen Steuerungsvorrichtung 14 nimmt das Blech 19 bei der trennenden Bearbeitung zur Erzeugung der Werkstückteile 20 eine definierte Bearbeitungsposition ein. Zum Erstellen der Palettenplatte 18 aus dem Plattenrohling 7 wird die Laser-Schneidmaschine 8 anhand eines plattenbezogenen Steuerprogramms gesteuert.
  • Das werkstückbezogene Steuerprogramm zum Bearbeiten des Blechs 19 und das plattenbezogene Steuerprogramm zum Bearbeiten des Plattenrohlings 7 unterscheiden sich ausschließlich in denjenigen Steuerbefehlen, die einerseits die Größe der Werkstückteile 20 des Blechs 19 und andererseits die Größe der Durchlassöffnungen 15 der Palettenplatte 18 definieren. Die von den Steuerbefehlen des werkstückbezogenen Steuerprogramms abweichenden Steuerbefehle des plattenbezogenen Steuerprogramms bewirken, dass die Durchlassöffnungen 15 der Palettenplatte 18 mit einem Übermaß gegenüber den später erzeugten Werkstückteilen 20 des Blechs 19 in den Plattenrohling 7 eingebracht werden. Das Übermaß der Durchlassöffnungen 15 der Palettenplatte 18 gegenüber den zugeordneten Werkstückteilen 20 beträgt in dem dargestellten Beispielsfall 1,5 mm bei einer Dicke des Blechs 19 von 0,3 mm.
  • Die Positionen, die Ausrichtung und die Konturen der an dem Plattenrohling 7 erstellten Durchlassöffnungen 15 entsprechen aufgrund der Übereinstimmungen zwischen dem plattenbezogenen Steuerprogramm und dem werkstückbezogenen Steuerprogramm den Positionen, der Ausrichtung und den Konturen der Werkstückteile 20 an dem Blech 19. Die von dem Plattenrohling 7 beim Erstellen der Palettenplatte 18 in dem Koordinatensystem der numerischen Steuerungsvorrichtung 14 der Laser-Schneidmaschine 8 eingenommene Position stimmt mit der späteren Bearbeitungsposition des Blechs 19 überein.
  • Zur Durchführung der trennenden Werkstückbearbeitung wird die mit dem Blech 19 beladene Werkstückpalette 2 in den Arbeitsbereich der Laser-Schneidmaschine 8 bewegt. Anschließend verfährt der als Trennwerkzeug vorgesehene Laserschneidkopf 9 über dem zu bearbeitenden Blech 19 in eine erste Einstechposition. Von dem Laserschneidkopf 9 wird nun ein Laserstrahl auf das Blech 19 gerichtet, der in das Blech 19 einsticht und anschließend in Folge einer entsprechenden Bewegung des Laserschneidkopf 9 relativ zu dem Blech 19 einen ersten Werkstückteil 20 mit einer Kontur ausschneidet, die parallel zu der Kontur der unterhalb des Werkstückteils 20 liegenden und dem Werkstückteil 20 zugeordneten Durchlassöffnung 15 an der Palettenplatte 18 verläuft und dabei aufgrund des Übermaßes der Durchlassöffnung 15 von der Kontur der Durchlassöffnung 15 beabstandet ist. Ist der erste Werkstückteil 20 freigeschnitten, so fällt er unter Schwerkraftwirkung nach unten. Aufgrund des Übermaßes der Durchlassöffnung 15 kann der Werkstückteil 20 die zugeordnete Durchlassöffnung 15 ohne Verkanten passieren und dadurch auf das Förderband 16 der unterhalb der Werkstückpalette 2 angeordneten Fördervorrichtung 17 gelangen. Ist der erste Werkstückteil 20 ausgeschnitten, wird der Laserstrahl abgeschaltet und der Laserschneidkopf 9 verfährt zu der nächsten Bearbeitungsstelle an dem Blech 19, wo er in das Blech 19 einsticht und anschließend in der beschriebenen Art und Weise den nächsten Werkstückteil 20 erstellt.
  • Sukzessive werden aus dem Blech 19 in der vorstehenden Weise Werkstückteile 20 ausgeschnitten, bis die Bearbeitung des Blechs 19 abgeschlossen ist und sich damit die Verhältnisse gemäß 5 ergeben. Nun wird das Förderband 16 der Fördervorrichtung 17 in Gang gesetzt und die auf dem Förderband 16 aufliegenden Werkstückteile 20 werden gemeinsam aus dem Arbeitsbereich der Laser-Schneidmaschine 8 abgeführt. Denkbar ist auch eine kontinuierliche Abführung der Werkstückteile 20, indem das Förderband 16 während des Ausschneidprozesses der Werkstückteile 20 in Gang gesetzt ist und sofort jeden ausgeschnittenen Werkstückteil 20 aus dem Bereich unter der Werkstückpalette 2 abfördert.
  • Nach Beendigung der trennenden Bearbeitung des Blechs 19 wird ein auf der Palettenplatte 18 der Werkstückpalette 2 verbliebenes Restgitter 21 von der Palettenplatte 18 der Werkstückpalette 2 entladen. Sollen aus einem weiteren Blech 19 Werkstückteile nach Art der Werkstückteile 20 erzeugt werden, so wird anschließend die Werkstückpalette 2 mit einem weiteren Blech 19 beladen und in der vorstehend beschriebenen Art und Weise wird das Blech 19 in dem Arbeitsbereich der Laser-Schneidmaschine 8 bearbeitet.
  • Sind Werkstückteile zu fertigen, die beispielsweise in ihrer Geometrie von den Werkstückteilen 20 abweichen, so ist zunächst eine der neuen Bearbeitungsaufgabe entsprechende Palettenplatte für die Werkstückpalette 2 zu erstellen. Die zuvor benutzte Palettenplatte 18 wird zu diesem Zweck von der rahmenartigen Tragstruktur 1 abgenommen und durch einen Plattenrohling ersetzt, aus dem in der vorstehend beschriebenen Art und Weise eine Palettenplatte gefertigt wird, die entsprechend der neuen Bearbeitungsaufgabe konfiguriert ist. Die von der rahmenartigen Tragstruktur 1 der Werkstückpalette 2 abgenommene Palettenplatte 18 wird zwischengelagert und für den Fall vorgehalten, dass erneut Werkstückteile nach Art der Werkstückteile 20 aus einem Blech 19 zu erzeugen sind.
  • Vor der Wiederverwendung der Palettenplatte 18 kann es erforderlich sein, die Durchlassöffnungen 15 der Palettenplatte 18 wiederherzustellen. Diese Notwendigkeit besteht beispielsweise dann, wenn sich bei der Laserbearbeitung des Blechs 19 zur Erzeugung der Werkstückteile 20 an den Rändern der Durchlassöffnungen 15 aufgeschmolzenes Material des Blechs 19 abgelagert hat. Um derartige Materialanbackungen zu entfernen, fährt der Laserschneidkopf 9 an der wieder an der rahmenartigen Tragstruktur 1 der Werkstückpalette 2 gelagerten Palettenplatte 18 mit dem von dem Laserschneidkopf 9 ausgehenden Laserstrahl zunächst die Ränder der Durchlassöffnungen 15 der Palettenplatte 18 ab. Durch den Laserstrahl werden dabei an den Rändern der Durchlassöffnungen 15 vorhandene Materialanbackungen entfernt. Bei der Wiederherstellung der Durchlassöffnungen 15 wird die Laser-Schneidmaschine 8 durch dasjenige Steuerprogramm gesteuert, mittels dessen die Durchlassöffnungen 15 in den Plattenrohling 7 der Palettenplatte 18 ursprünglich eingebracht worden sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs (19), wobei das Werkstück während der trennenden Bearbeitung durch eine Werkstückauflage einer Werkstückpalette (2) gelagert wird, die außerdem eine die Werkstückauflage lagernde Tragstruktur (1) aufweist und wobei durch die trennende Bearbeitung des Werkstücks ein Werkstückteil (20) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, • dass während einer Vorbereitungsphase des Verfahrens die Werkstückauflage der Werkstückpalette (2) in Form einer Palettenplatte (18) erstellt wird, indem ein Plattenrohling (7) mit wenigstens einer dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) zugeordneten und in Querrichtung einer Plattenebene der Palettenplatte (18) durchgängigen Durchlassöffnung (15) versehen wird, die in der Plattenebene der Palettenplatte (18) ein Übermaß gegenüber dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) aufweist, • dass das zu bearbeitende Werkstück derart auf der Palettenplatte (18) gelagert wird, dass eine Plattenebene des von der Palettenplatte (18) gelagerten Werkstücks und die Plattenebene der Palettenplatte (18) gleichgerichtet verlaufen und das zu bearbeitende Werkstück über der Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) liegt und • dass an dem von der Palettenplatte (18) gelagerten Werkstück durch trennende Bearbeitung des Werkstücks der Werkstückteil (20) mit einer Kontur erzeugt wird, deren senkrechte Projektion auf die Palettenplatte (18) innerhalb der Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erstellen der Palettenplatte (18) der Plattenrohling (7) an der Tragstruktur (1) der Werkstückpalette (2) gelagert wird und dass der an der Tragstruktur (1) der Werkstückpalette (2) gelagerte Plattenrohling (7) mit der dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) zugeordneten Durchlassöffnung (15) versehen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenrohling (7) mit einer Durchlassöffnung (15) versehen wird, die eine der Kontur des zu erzeugenden Werkstückteils (20) entsprechende Kontur aufweist und dass die senkrechte Projektion der Kontur, mit welcher der Werkstückteil (20) an dem von der Palettenplatte (18) gelagerten Werkstück durch trennende Bearbeitung des Werkstücks erzeugt wird, auf die Palettenplatte (18) innerhalb der Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) parallel zu der Kontur der Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) verläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) zugeordneten Durchlassöffnung (15) an der Palettenplatte (18) anhand eines für das zu bearbeitende Werkstück erstellten Belegungsplans definiert wird, mittels dessen die Anordnung des zu erzeugenden Werkstückteils (20) an dem zu bearbeitenden Werkstück definiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenplatte (18) numerisch gesteuert anhand eines plattenbezogenen Steuerprogramms mit plattenbezogenen Steuerbefehlen erstellt wird und dass der Werkstückteil (20) numerisch gesteuert anhand eines werkstückbezogenen Steuerprogramms mit werkstückbezogenen Steuerbefehlen erzeugt wird, wobei sich das plattenbezogene Steuerprogramm und das werkstückbezogene Steuerprogramm ausschließlich in denjenigen Steuerbefehlen voneinander unterscheiden, welche einerseits die Größe der Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) und andererseits die Größe des Werkstückteils (20) definieren.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenrohling (7) zum Erstellen der Palettenplatte (18) mit der dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) zugeordneten Durchlassöffnung (15) mittels eines Trennwerkzeugs versehen wird, mittels dessen außerdem das Werkstück zum Erzeugen des Werkstückteils (20) trennend bearbeitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erstellen der Palettenplatte (18) der Plattenrohling (7) durch Lasertrennen mit der dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) zugeordneten Durchlassöffnung (15) versehen wird und/oder dass an dem von der Palettenplatte (18) gelagerten Werkstück durch Lasertrennen der Werkstückteil (20) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erzeugen des Werkstückteils (20) die dem Werkstückteil (20) zugeordnete Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) wiederhergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erstellen der Palettenplatte (18) der Plattenrohling (7) numerisch gesteuert anhand eines plattenbezogenen Steuerprogramms, das plattenbezogene Steuerbefehle umfasst, mit der dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) zugeordneten Durchlassöffnung (15) versehen wird und dass nach dem Erzeugen des Werkstückteils (20) die dem Werkstückteil (20) zugeordnete Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) anhand des plattenbezogenen Steuerprogramms wiederhergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erzeugen des Werkstückteils (20) die dem Werkstückteil (20) zugeordnete Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) mittels eines Bearbeitungswerkzeugs wiederhergestellt wird, mittels dessen der Plattenrohling (7) zum Erstellen der Palettenplatte (18) mit der dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) zugeordneten Durchlassöffnung (15) versehen worden ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenplatte (18) lösbar an der Tragstruktur (1) der Werkstückpalette (2) gelagert wird.
  12. Werkzeugmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine umfasst: • eine Tragstruktur (1) einer Werkstückpalette (2) zum Lagern eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs (19), während einer trennenden Bearbeitung zum Erzeugen eines Werkstückteils (20), • ein maschinelles Bearbeitungswerkzeug, mittels dessen eine Werkstückauflage der Werkstückpalette (2) in Form einer Palettenplatte (18) erstellbar ist, indem mittels des maschinellen Bearbeitungswerkzeugs ein Plattenrohling (7) mit wenigstens einer dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) zugeordneten und in Querrichtung einer Plattenebene der Palettenplatte (18) durchgängigen Durchlassöffnung (15) versehbar ist, die in der Plattenebene der Palettenplatte (18) ein Übermaß gegenüber dem zu erzeugenden Werkstückteil (20) aufweist sowie • ein maschinelles Trennwerkzeug, mittels dessen an dem von der Palettenplatte (18) gelagerten Werkstück durch trennende Bearbeitung des Werkstücks der Werkstückteil (20) mit einer Kontur erzeugbar ist, deren senkrechte Projektion auf die Palettenplatte (18) innerhalb der Durchlassöffnung (15) der Palettenplatte (18) angeordnet ist.
  13. Bearbeitungsprogramm zum Betreiben der Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsprogramm Steuerbefehle für die Werkzeugmaschine (8) umfasst, welche bewirken, dass das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird, wenn das Bearbeitungsprogramm auf einer numerischen Steuerungsvorrichtung (14) der Werkzeugmaschine (8) abläuft.
  14. Verfahren zum Erstellen eines Bearbeitungsprogramms nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerbefehle für die Werkzeugmaschine (8) nach Anspruch 12 erzeugt werden, welche bewirken, dass das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird, wenn das Bearbeitungsprogramm auf der numerischen Steuerungsvorrichtung (14) der Werkzeugmaschine (8) abläuft.
  15. Computerprogrammprodukt, welches Kodierungsmittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach Anspruch 14 zum Erstellen eines Bearbeitungsprogramms angepasst sind, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Datenverarbeitungsanlage betrieben wird.
DE102015210679.9A 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE102015210679B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210679.9A DE102015210679B4 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210679.9A DE102015210679B4 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210679A1 DE102015210679A1 (de) 2016-12-15
DE102015210679B4 true DE102015210679B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=57395519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210679.9A Expired - Fee Related DE102015210679B4 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210679B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203759A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren, Bearbeitungsanlage und Computerprogramm zum Bearbeiten einer Vielzahl von Werkstücken
WO2023072397A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und rüststation zum rüsten einer werkstückpalette sowie werkstückpalette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009220167A (ja) 2008-03-18 2009-10-01 Amada Co Ltd レーザ加工方法
EP1889696B1 (de) * 2006-08-14 2012-07-25 Blumer Maschinenbau Ag Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
US8256752B2 (en) * 2007-06-30 2012-09-04 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Removing a processed part
EP2886231A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 MN Coil Servicecenter GmbH Verfahren zum Herstellen eines Karosserieformteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889696B1 (de) * 2006-08-14 2012-07-25 Blumer Maschinenbau Ag Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
US8256752B2 (en) * 2007-06-30 2012-09-04 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Removing a processed part
JP2009220167A (ja) 2008-03-18 2009-10-01 Amada Co Ltd レーザ加工方法
EP2886231A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 MN Coil Servicecenter GmbH Verfahren zum Herstellen eines Karosserieformteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210679A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340584B1 (de) Maschine zum thermischen Schneiden von Werkstücken insbesondere mittels Laser
DE102010042561B3 (de) Verfahren zum Trennen von Gutteilen und Restgitter beim Laserschneiden einer Blechtafel
EP2029313B1 (de) Verfahren zur optimierung einer anordnung von tragpunktspitzen an auflageelementen einer werkstückauflage unter verwendung von daten einer schachtelung von gut- und restteilen
EP3914418B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE4128194C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
EP2008752A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken und Verfahren zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2359952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von verschiedenen Bearbeitungsprodukten an einer Werkzeugmaschine
EP2293899A1 (de) Verfahren und maschinelle anordnung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen
DE19943043C2 (de) Maschine und Verfahren zum thermischen Schneiden, insbesondere zum Laserschneiden, von Werkstücken
DE102006050018A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Werkstückausschnitten aus einem plattenartigen Werkstück
DE102015210679B4 (de) Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens
EP3515623B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102016118175B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102009045017A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE102012207867B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines an einer Werkzeugmaschine anfallenden Werkstückrestes
EP2939756B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeughandlingvorrichtung und einem Werkzeugmagazin sowie Verfahren und Bearbeitungsprgramm zum Betreiben einer derartigen Werkzeugmaschine
EP3141332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken mit mehreren laseranlagen
DE102016215137B3 (de) Verfahren zum gegenseitigen Positionieren von Lagerungseinheiten einer Werkstücklagerung, Werkstücklagerung, Werkzeugmaschine mit einer Werkstücklagerung und Steuerungsprogramm
DE102015212444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Blechplatine
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE3712682A1 (de) Trennschneidvorrichtung und verfahren zum herstellen und abtrennen von werkstuecken
DE102016120141B3 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP3515628A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee