WO2023072397A1 - Verfahren und rüststation zum rüsten einer werkstückpalette sowie werkstückpalette - Google Patents

Verfahren und rüststation zum rüsten einer werkstückpalette sowie werkstückpalette Download PDF

Info

Publication number
WO2023072397A1
WO2023072397A1 PCT/EP2021/079979 EP2021079979W WO2023072397A1 WO 2023072397 A1 WO2023072397 A1 WO 2023072397A1 EP 2021079979 W EP2021079979 W EP 2021079979W WO 2023072397 A1 WO2023072397 A1 WO 2023072397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
pallet
plate
cutting
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon OCKENFUSS
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority to PCT/EP2021/079979 priority Critical patent/WO2023072397A1/de
Publication of WO2023072397A1 publication Critical patent/WO2023072397A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Definitions

  • the invention relates to a method and a set-up station for setting up a workpiece pallet for receiving a plate-shaped workpiece for a subsequent cutting process, and a workpiece pallet that can be pre-equipped for a subsequent cutting process in a plate-shaped workpiece.
  • DE 10 2020 103 183 A1 discloses a set-up station for a pallet of workpieces.
  • a pallet frame of the workpiece pallet is fitted with support slats which are matched to the cutting process to be carried out in terms of their geometry and their arrangement on the pallet frame.
  • the workpiece pallet is then fed to a processing station, such as a laser cutting machine, in particular a laser flatbed machine, in order to carry out the separating processing.
  • DE 10 2015 210 679 A1 discloses a method for the separating processing of a plate-shaped workpiece and a machine tool by means of which a pallet of workpieces is prepared for a separating process to be carried out subsequently.
  • the workpiece pallet includes a workpiece support with a support level on which the panel-shaped workpiece is positioned for the cutting processing.
  • the workpiece support is created in the form of a pallet plate.
  • a plate blank is associated with at least one workpiece part to be produced and is provided with continuous passage openings in the transverse direction of the plate plane of the pallet plate, which are oversized in the plate plane of the pallet plate compared to the workpiece part to be produced.
  • the plate-shaped workpiece to be machined is stored on the pallet plate for separating machining, so that these are provided lying one on top of the other and the workpiece to be machined, which is produced from the plate-shaped workpiece, lies above the passage opening of the pallet plate.
  • the separating processing of the workpiece produces a workpiece part with a contour whose vertical projection onto the pallet plate is arranged within the passage opening of the pallet plate and, due to the oversize of the passage opening, the workpiece part is passed through the passage opening after its separating processing and collected below the workpiece pallet or for further processing is forwarded.
  • the invention is based on the object of proposing a method and a set-up station for setting up a pallet of workpieces and a pallet of workpieces in order to accommodate even filigree structures or geometries of the workpiece parts without tilting.
  • a method for setting up a workpiece pallet in a setup station for a subsequent cutting process in a plate-shaped workpiece for the production of workpiece parts in which a workpiece support is produced from a machined pallet plate which can be arranged in the workpiece pallet, with a plate blank consisting of a Solid material is provided, in which at least one cutting contour is introduced into the plate blank to form a workpiece carrier for supporting a workpiece to be produced in a subsequent cutting process, the workpiece carrier being undersized compared to the workpiece part to be manufactured and in which the workpiece carrier is connected to a set-up plate by at least one connecting web of the plate blank is connected.
  • This pallet plate forms a workpiece support for the workpiece pallet, in which a workpiece carrier is provided for supporting, preferably covering the entire surface, for each workpiece part to be produced.
  • the workpiece carrier in the pallet plate is formed from a cutting contour which at least partially follows the contour of the workpiece to be produced. This can preferably be undersized compared to the workpiece part to be produced.
  • the deviation of the cutting contour from the workpiece part can preferably be less than half the gap width of the cutting gap. Corners can also be rounded, for example, or filigree contours can not be reproduced exactly. This has the advantage that waste products produced during the cutting process can pass unhindered downwards through the cutting contour already incorporated in the pallet plate, so that an improved cutting quality can be achieved.
  • this workpiece support which is formed from the pallet plate, in which at least one workpiece carrier is connected by at least one connecting web to form a residual plate, has the advantage that the workpiece carrier forms a flat support, in particular a support that is free of tilting, for the workpiece part.
  • the cutting contour is preferably introduced into the pallet plate for the production of the workpiece carrier with a gap width which is wider than the gap width of the cutting contour in the plate-shaped workpiece for the production of the workpiece part.
  • the cutting contour is introduced into the pallet frame by mechanical or thermal removal.
  • Mechanical removal can be understood, for example, as machining, such as drilling, milling, broaching or the like. Mechanical removal can also be understood to mean eroding or water jet cutting.
  • the thermal introduction of the cutting contour can take place in particular by laser cutting, plasma cutting or the like.
  • chemical removal such as electrochemical removal, can also be used.
  • the at least one connecting web between the remaining board of the pallet board and the workpiece carrier is formed with a thickness that is equal to or smaller than the thickness of the pallet board.
  • the waste products can in turn be discharged downwards particularly well.
  • slag and/or dust can be blown unhindered out of the cutting gap by the cutting gas.
  • the at least one connecting web between the workpiece carrier and the remaining plate of the pallet plate is preferably embossed or shaped downwards relative to the support surface. This is particularly the case when the pallet plate is very thin and the connecting webs can no longer be produced by separating and/or thermal processing. As a result, these downwardly embossed connecting webs can form latching elements with a supporting structure on which the pallet plate rests, in particular when this is not sufficiently rigid due to its thickness in relation to the areal dimension.
  • the plate blank is preferably formed from a foam glass, from aluminum honeycomb, from a pressboard, gypsum, ceramic, calcium silicate, expanded glass plate or a thin sheet metal plate.
  • foam glass has the advantage that the foamed glass, which is formed into a plate, is heat-resistant and has high rigidity even with a small thickness.
  • foam glass plate can be produced inexpensively from the waste material of the glass.
  • a set-up station for a workpiece pallet for receiving a panel-shaped workpiece for carrying out the method for setting up the workpiece pallet according to one of the above-described embodiments which has at least one processing tool by which a pallet panel with at least one Workpiece carrier can be produced, with at least one cutting contour for forming the workpiece carrier for supporting a workpiece part to be produced in a subsequent cutting process in a plate-shaped workpiece being introduced into the blank plate, so that the workpiece carrier is undersized compared to the workpiece part to be produced and the workpiece carrier is connected to the workpiece by at least one connecting web Plate blank is connected.
  • the workpiece pallet for receiving the plate-shaped workpiece for the production of workpiece parts can be prepared in a non-productive time in a subsequent cutting process.
  • the processing of the panel blank takes place lying in a pallet frame of the workpiece pallet.
  • the workpiece pallet can be ready for use.
  • the set-up station can include a processing station in which the processing of the pallet plate is provided and has a handling device by which the pallet plate can be transferred into the pallet frame arranged in the receiving space after the workpiece carrier has been introduced.
  • the separating processing of the plate blank for the production of the pallet plate can be carried out separately from a loading and unloading of a pallet frame of the workpiece pallet.
  • the separating processing of the pallet plate by at least one tool for mechanical removal is preferably provided.
  • thermal removal such as laser cutting, enables the workpiece carriers to be manufactured quickly and precisely within the pallet plate.
  • the set-up station can have a handling device with at least one gripping device, by means of which the pallet frame can be equipped with the pallet plate or with at least one supporting structure and the pallet plate.
  • a workpiece pallet for holding a plate-shaped workpiece on a workpiece support extending in a support plane
  • the workpiece holder is formed from a machined pallet plate
  • the pallet plate being formed from a plate blank made of solid material in that at least a cutting contour is introduced to form a workpiece carrier for supporting a workpiece to be produced from a plate-shaped workpiece part in a subsequent cutting process, the workpiece carrier being undersized compared to the workpiece to be produced and the workpiece carrier being connected by at least one connecting web in the pallet plate.
  • the cutting contour is preferably introduced into the pallet plate with a gap width which is wider than the gap width of the cutting gap of the workpiece part to be produced from the plate-shaped workpiece.
  • the cutting contour is preferably formed in the pallet plate with a gap width which is larger than the gap width of the cutting contour when the workpiece part is produced from the plate-shaped workpiece.
  • the cutting gap of the cutting contour in the pallet plate is larger than a cone of slag and/or dust emerging downwards from the plate-shaped workpiece during the production of the workpiece part.
  • the machined pallet plate is interchangeably accommodated by the pallet frame.
  • a specific pallet plate is preferably manufactured for each nesting of workpiece parts that are produced from the plate-shaped workpiece. This can be replaced after one or more uses. Alternatively, several nests can be placed in one pallet plate.
  • At least one support structure is arranged in the pallet frame of the workpiece support, on which the machined pallet plate rests.
  • a support structure is provided in particular for thin pallet plates made from solid material that are not rigid enough, so that the pallet plate can be supported on the at least one support structure.
  • This support structure is also preferably provided and can be used interchangeably with the pallet frame of the workpiece pallet.
  • the support structure is preferably formed by a support grid. This has the advantage that the isolated webs crossing the cutting contour virtually do not interfere with the discharge of waste material downwards.
  • the support structure can also be beam-shaped.
  • At least one intermediate grid can be provided between the supporting structure formed from the supporting grid and the processed pallet plate.
  • the mesh size of the intermediate grid is preferably larger than that of the supporting grid. A further improved removal of the waste material can thereby be made possible.
  • the workpiece carriers cut out of the pallet plate are preferably positioned on a supporting structure, and the at least one workpiece carrier and the supporting structure engage in one another, preferably in a non-slip manner, by means of at least one positioning element.
  • the individual workpiece carriers are separated from the remaining plate of the pallet plate and individually positioned on the at least one support structure.
  • FIG. 1 shows a schematic view from above of the production and functional units for sheet metal production
  • Figure 2 is a perspective view of a set-up station
  • FIG. 3 shows a perspective view of a workpiece pallet with the pallet plate
  • Figure 4 is a perspective view of a machined pallet plate to form a workpiece support in the set-up station
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view along the line IV-IV in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a perspective view of a workpiece support consisting of a machined pallet plate and a support structure with a machined workpiece
  • Figure 7 is a schematic sectional view of an alternative embodiment to Figure 5.
  • FIG. 1 shows examples of functional units that can be considered as components of a machine arrangement for sheet metal production.
  • the functional units shown are, on the one hand, potential production units and, on the other hand, potential secondary functional units of a mechanical arrangement for sheet metal production.
  • FIG. 1 shows separating units for the separating processing in the form of a laser flatbed machine 1 and in the form of a laser combination machine 2 and a coating unit 3 for sheet metal production.
  • the punching station of the punch-laser combination machine 2 is a conventional press with a punching tool as the manufacturing device. By exchanging the punching tool for a forming tool, the combined punching/laser machine 2 can be converted into a production unit in the form of a combined forming/laser machine.
  • the examples of secondary functional units shown in Figure 1 are in detail a storage unit in the form of a material store 4, a storage and retrieval unit that can be used as a warehouse-side handling unit, 5 a loading unit 6, a storage unit in the form of a pallet storage facility 7, to a set-up station 8, which can be used both for set-up and for maintenance and repairs as well as cleaning.
  • the other secondary functional units are a loading unit provided for the laser flatbed machine 1 in the form of a pallet changer 9, an unloading unit 10 and a deburring unit 11 that can be used as a post-processing unit.
  • the set-up station 8 is shown in perspective in FIG.
  • the setup station 8 includes a base frame 14.
  • the base frame 14 includes a receiving space 16 for receiving a workpiece pallet 17 (Figure 3).
  • This workpiece pallet 17 can be inserted into and removed from the receiving space 16 via an access 18 .
  • the receiving space 16 is delimited laterally by a pallet guide 19 .
  • This pallet guide 19 includes running surfaces 21 on which the workpiece pallet 17 with its rollers 22 ( Figure 3) can be moved.
  • the pallet guide 19 can be designed, for example, as a U-shaped support on which the running surface 21 is integrated.
  • a closed end of the receiving space 16 is preferably provided opposite the entrance 18 .
  • the length of the receiving space 16 is greater than the length of the workpiece pallet 17.
  • the workpiece pallet 17 can be positioned in the receiving space 16 of the set-up station 8 by the pallet guide 19 . Within the receiving space 16, the workpiece pallet 17 assumes a set-up position. This set-up position defines the alignment and positioning of the workpiece pallet 17 within the receiving space 16. As a result, the individual workpiece supports 58 to be produced can be introduced exactly into a pallet plate 61 for a pallet frame 52 of the workpiece pallet 17 (FIG. 4).
  • the set-up station 8 also has at least one handling device 24 which is controlled so that it can be moved within the receiving space 16 .
  • the handling device 24 is, for example, an open, U-shaped or C-shaped frame 34 . This extends above the receiving space 16.
  • the handling device 24 has a frame section 31 on each side, which is connected to an upper bridge 32.
  • Guide carriages 29 are preferably provided on the lateral frame sections 31 . These guide carriages 29 can be moved along the guide rails 28 arranged laterally to the receiving space 16 .
  • a drive 43 is preferably provided for controlling the movement of the handling device 24 . This drive 43 is connected to a control device, by means of which the entire set-up station 8 can preferably be controlled.
  • a processing device 33 is preferably provided on the upper bridge 32 of the handling device 34 .
  • This processing device 33 is movably mounted at least along the upper bridge 32, in particular in the Y direction, within the receiving space 16.
  • the processing device 33 can also additionally be controlled to be movable in and counter to the Z-direction.
  • FIG. 1 A perspective view of a workpiece pallet 17 is shown in FIG.
  • This workpiece pallet 17 has a pallet frame 52 .
  • This pallet frame 52 is preferably formed from two opposite longitudinal beams 53 which are connected to one another by cross beams 54 .
  • Rollers 22 are preferably provided on an underside of the longitudinal supports 53 so that the workpiece carrier 17 can be moved in and out of the receiving space 16 along the running surface 21 of the pallet guide 19 .
  • a support structure 67 is preferably provided within the pallet frame 52 .
  • This support structure 67 can be inserted into the pallet frame 52 from above and held in position therein.
  • This support structure 67 can have a lattice structure.
  • the openings in the lattice structure can have any geometry.
  • an intermediate grid 68 (FIG. 6) can also be inserted directly into the pallet frame 52.
  • the intermediate grid 68 can also be placed on the support structure 67, as is shown schematically in FIG. 6, for example.
  • a panel blank preferably made of solid material, is inserted or placed on the support structure 67 and/or the intermediate grid 68 in the pallet frame 52.
  • the workpiece pallet 17 can then be moved into the receiving space 16 .
  • a set-up station 8 already equipped with the workpiece pallet 17 can also be equipped with a plate blank for the production of a pallet plate 61 .
  • the plate blank is processed with the processing device 33 .
  • Such a process is shown in FIG.
  • the processing device 33 can include a processing head for outputting a cutting beam, in particular a laser cutting beam.
  • the processing device 33 can also include a processing tool pointing to the workpiece pallet 17, in particular to the pallet plate 61 resting on it, by means of which, for example, material-removing, in particular metal-cutting, processing is made possible.
  • FIG. 1 A perspective view of a pallet plate 61 is shown in FIG.
  • This pallet plate 61 consists of a plate blank made of solid material, which is processed by a cutting process.
  • the pallet plate 61 has a plurality of workpiece carriers 63 which are held by at least one connecting web 64 in the plane of the pallet plate 61 to form a residual plate 66 .
  • the number of workpiece carriers 63 within the pallet plate 61 is determined by the number of workpiece parts 60 to be produced from the plate-shaped workpiece 59.
  • Several nests of workpiece carriers 63 can also be placed in the pallet plate 61. These are used for different successive pallet-shaped workpiece parts 60. Only one workpiece carrier 63 can also be formed in the pallet plate 61 .
  • the workpiece carrier 63 is separated from the pallet plate 61 by a cutting contour 65 with the exception of the connecting web(s) 64 formed.
  • the remaining plate 66 partially or completely surrounds the workpiece carrier 63.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view along the line IV-IV in FIG. From this sectional view, the connection of the workpiece carrier 63 by the connecting web 64 to a remaining plate 66 of the pallet plate 61 can be seen.
  • the number and alignment of the connecting webs 64 for the workpiece carrier 63 depends on the size and/or geometry.
  • FIG. 5 also shows a cutting gap of the cutting contour 65 by way of example.
  • the remainder plate 66 is that remaining area which borders on the workpiece carrier or carriers 63 and/or surrounds them on the outside.
  • the cutting contour 65 is preferably introduced by thermal processing.
  • a cutting beam is preferably fed onto the pallet plate 61 by means of a processing head of the processing device 33 in order to introduce the cutting contour 65 .
  • the workpiece carrier 63 comprises a size of the workpiece part 60 to be produced in a subsequent cutting process with an undersize compared to the workpiece part 60. Furthermore, the gap width of the cutting contour 65 in the pallet plate 61 is preferably larger than the gap width of the cutting contour in the plate-shaped workpiece 59.
  • the waste products such as slag, dust or the like, can be easily and completely discharged downwards, particularly during separating processing using a thermal tool, for example laser cutting, plasma cutting or water jet cutting.
  • the suction of the waste products is also significantly improved by the pallet plate 61 and the cutting contour 65 introduced into it. The drawing of false air, which reduces the extraction performance, is greatly reduced.
  • the connecting web 64 can be designed as what is known as a nano/micro or macro joint—that is to say a connecting web.
  • the height of the connecting web 64 is made smaller than the thickness of the pallet plate 61.
  • the width of the connecting web 64 extends in the longitudinal direction of the cutting contour and is preferably made very narrow.
  • the connecting webs 64 can preferably have a curved contour pointing towards the upper side of the pallet plate 61, as a result of which the blowing off of the waste products downwards is improved.
  • the workpiece carrier 63 can be designed over the entire surface. As a result, the workpiece part 60 to be produced can rest on the entire surface.
  • the workpiece carrier 63 can also have openings. If openings are to be made in workpiece part 60, the openings to be made in workpiece part 60 are formed in pallet plate 61 with an oversize dimension, so that the openings to be made in workpiece part 60 or the waste material lie on workpiece carrier 63 or in the workpiece carrier 63 without snagging or tilting Level of the pallet plate 61 can be arranged lying. This enables simplified removal of the finished workpiece parts 60 from the workpiece support 58.
  • the pallet plate 61 can be arranged directly on or in the pallet frame 52 of the workpiece pallet 17 . This is the case when the pallet plate 61 is provided from a plate blank made of solid material, which has sufficient inherent rigidity.
  • FIG. 1 A perspective view of an alternative embodiment of the workpiece support 58 is shown in FIG.
  • the pallet plate 61 being processed is supported and accommodated by at least one supporting structure 67 .
  • This support structure 67 is preferably designed in the form of a lattice.
  • the support structure 67 is designed with such a thickness and mesh size that it is rigid over the planar extent within the pallet frame 52 .
  • a further supporting structure, in particular at least one intermediate grid 68, can advantageously be provided between the pallet plate 61 and the supporting structure 67.
  • This intermediate grid 68 can have a larger grid structure or mesh size of the grid structure than that of the supporting structure 67 .
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of the pallet plate 61 in a sectional view of FIG.
  • the connecting webs 64 are deformed or embossed downwards relative to a plate plane of the pallet plate 61 by forming or embossing.
  • the pallet plate 61 can also be positioned with the formed and embossed connecting webs 64 aligned upwards on the pallet frame 52 or on the support structure 67 .
  • the workpiece part 60 that has been cut free can be securely accommodated by these raised connecting webs 64 in the position relative to the remaining plate 66 or the further workpiece parts 60 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Rüststation und eine Rüststation zum Rüsten einer Werkstückpalette (17) in einer Rüststation (8) für einen nachfolgenden Trennprozess in einem plattenförmigen Werkstück zur Herstellung von Werkstückteilen sowie eine Werkstückpalette, bei dem eine Werkstückauflage aus einer bearbeiteten Palettenplatte für einen Palettenrahmen der Werkstückpalette (17) erstellt wird, wobei zur Herstellung der bearbeiteten Palettenplatte ein Plattenrohling aus einem Vollmaterial bereitgestellt wird, in den Plattenrohling zumindest eine Schneidkontur zur Bildung eines Werkstückträgers zur Auflage eines in einem nachfolgenden Trennvorgang herzustellenden Werkstückteils eingebracht wird, wobei der Werkstückträger gegenüber dem herzustellenden Werkstückteil ein Untermaß aufweist, und beim Einbringen der Schneidkontur in den Plattenrohling zumindest ein Verbindungssteg ausgebildet wird, durch welchen der Werkstückträger zu einer Restplatte der Palettenplatte verbunden ist.

Description

Verfahren und Rüststation zum Rüsten einer Werkstückpalette
sowie Werkstückpalette
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Rüststation zum Rüsten einer Werkstückpalette zur Aufnahme eines plattenförmigen Werkstücks für einen nachfolgenden Trennprozess sowie eine Werkstückpalette, die auf einen nachfolgenden Trennprozess in einem plattenförmigen Werkstück vorrüstbar ist.
Aus der DE 10 2020 103 183 A1 ist eine Rüststation für eine Werkstückpalette bekannt. In dieser Rüststation wird ein Palettenrahmen der Werkstückpalette mit Auflageleisten bestückt, die hinsichtlich ihrer Geometrie und hinsichtlich ihrer Anordnung an dem Palettenrahmen auf den durchzuführenden Trennprozess abgestimmt sind. Darauffolgend wird die Werkstückpalette einer Bearbeitungsstation, wie beispielsweise einer Laser-Schneidmaschine, insbesondere einer Laser-Flachbettmaschine, zugeführt, um die trennende Bearbeitung durchzuführen.
Aus der DE 10 2015 210 679 A1 ist ein Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks sowie eine Werkzeugmaschine bekannt, durch welche eine Werkstückpalette auf einen nachfolgend durchzuführenden Trennprozess vorgerüstet wird. Die Werkstückpalette umfasst eine Werkstückauflage mit einer Auflageebene, auf der das plattenförmige Werkstück für die trennende Bearbeitung positioniert wird. Während einer Vorbereitungsphase beziehungsweise einer Rüstphase wird die Werkstückauflage in Form einer Palettenplatte erstellt. Dabei wird ein Plattenrohling mit wenigstens einem zu erzeugenden Werkstückteil zugeordnet und in Querrichtung der Plattenebene der Palettenplatte mit durchgängigen Durchlassöffnungen versehen, die in der Plattenebene der Palettenplatte ein Übermaß gegenüber des zu erzeugenden Werkstückteils aufweisen. Das zu bearbeitende plattenförmige Werkstück wird zur trennenden Bearbeitung auf der Palettenplatte gelagert, sodass diese aufeinanderliegend vorgesehen sind und das zu bearbeitende Werkstück, welches aus dem plattenförmigen Werkstück hergestellt wird, liegt über der Durchlassöffnung der Palettenplatte. Durch die trennende Bearbeitung des Werkstücks wird ein Werkstückteil mit einer Kontur erzeugt, deren senkrechte Projektion auf die Palettenplatte innerhalb der Durchlassöffnung der Palettenplatte angeordnet ist und aufgrund des Übermaßes der Durchlassöffnung das Werkstückteil nach dessen trennenden Bearbeitung durch die Durchlassöffnung hindurchgeführt und unterhalb der Werkstückpalette gesammelt oder für die weitere Verarbeitung weitergeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Rüststation zum Rüsten einer Werkstückpalette sowie eine Werkstückpalette vorzuschlagen, um auch filigrane Strukturen oder Geometrien der Werkstückteile verkippungsfrei aufzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Rüsten einer Werkstückpalette in einer Rüststation für einen nachfolgenden Trennvorgang in einem plattenförmigen Werkstück zur Herstellung von Werkstückteilen gelöst, bei dem eine Werkstückauflage aus einer bearbeiteten Palettenplatte hergestellt wird, welche in der Werkstückpalette anordenbar ist, wobei ein Plattenrohling aus einem Vollmaterial bereitgestellt wird, bei dem in den Plattenrohling zumindest eine Schneidkontur zur Bildung eines Werkstückträgers zur Auflage eines in einem nachfolgenden Trennprozess herzustellenden Werkstücks eingebracht wird, wobei der Werkstückträger gegenüber dem herzustellenden Werkstückteil ein Untermaß aufweist und bei dem der Werkstückträger durch zumindest einen Verbindungssteg mit einer Rüstplatte des Plattenrohlings verbunden ist. Diese Palettenplatte bildet eine Werkstückauflage für die Werkstückpalette, bei welcher für jedes herzustellende Werkstückteil ein Werkstückträger zur Auflage, vorzugsweise vollflächigen Auflage, vorgesehen ist. Der Werkstückträger in der Palettenplatte wird aus einer Schneidkontur gebildet, welche zumindest teilweise der Kontur des herzustellenden Werkstücks folgt. Diese kann bevorzugt ein Untermaß gegenüber dem herzustellenden Werkstückteil aufweisen. Bevorzugt kann die Abweichung der Schneidkontur von dem Werkstückteil kleiner als die halbe Spaltbreite des Schnittspaltes sein. Auch können beispielsweise Ecken gerundet sein oder filigrane Konturen nicht exakt nachgebildet sein. Dies weist den Vorteil auf, dass während des Trennprozesses entstehende Abfallprodukte ungehindert durch die bereits in der Palettenplatte eingebrachte Schneidkontur nach unten hindurchtreten können, sodass eine verbesserte Schnittqualität erzielt werden kann. Zudem weist diese Werkstückauflage, welche aus der Palettenplatte gebildet ist, in dem zumindest ein Werkstückträger durch zumindest einen Verbindungssteg zu einer Restplatte verbunden ist, den Vorteil auf, dass der Werkstückträger eine flächige Auflage, insbesondere eine verkippungsfreie Auflage, für das Werkstückteil bildet.
Bevorzugt wird die Schneidkontur in der Palettenplatte zur Herstellung des Werkstückträgers mit einer Spaltbreite eingebracht, die breiter als die Spaltbreite der Schneidkontur im plattenförmigen Werkstück zur Herstellung des Werkstückteils ist. Dadurch kann eine optimale Abfuhr des oder der während der Bearbeitung entstehenden Abfallprodukte erfolgen, sodass eine hohe Schnittqualität beim herzustellenden Werkstückteil erzielt werden kann.
Vorteilhafterweise wird die Schneidkontur in den Palettenrahmen durch ein mechanisches oder thermisches Abtragen eingebracht. Unter mechanischem Abtragen kann beispielsweise eine spanabhebende Bearbeitung, wie beispielsweise ein Bohren, Fräsen, Räumen oder dergleichen, verstanden werden. Auch kann unter dem mechanischen Abtragen ein Erodieren oder Wasserstrahlschneiden verstanden werden. Das thermische Einbringen der Schneidkontur kann insbesondere durch Laserschneiden, Plasmaschneiden oder dergleichen erfolgen. Alternativ kann auch ein chemisches Abtragen, wie beispielsweise ein elektrochemisches Abtragen, eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise wird der zumindest eine Verbindungssteg zwischen der Restplatte der Palettenplatte und dem Werkstückträger mit einer Dicke ausgebildet, die gleich oder kleiner als die Dicke der Palettenplatte ausgebildet ist. Insbesondere bei Verbindungsstegen, die in der Dicke um die Hälfte oder mehr als die Hälfte reduziert wird, kann wiederum ein besonders gutes Abführen der Abfallprodukte nach unten erfolgen. Beispielsweise können bei einem Laserschneiden Schlacke und/oder Staub durch das Schneidgas ungehindert aus dem Schneidspalt ausgeblasen werden.
Des Weiteren wird bevorzugt der zumindest eine Verbindungssteg zwischen dem Werkstückträger und der Restplatte der Palettenplatte gegenüber der Auflagefläche nach unten geprägt oder nach unten umgeformt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Palettenplatte sehr dünn und die Verbindungsstege durch eine trennende und/oder thermische Bearbeitung nicht mehr hergestellt werden können. Dadurch können diese nach unten geprägten Verbindungsstege Rastelemente mit einer Tragstruktur bilden, auf welchen die Palettenplatte aufliegt, insbesondere dann, wenn diese aufgrund deren Dicke bezogen auf die flächige Abmessung nicht hinreichend steif ist.
Des Weiteren ist bevorzugt der Plattenrohling aus einem Schaumglas, aus Aluminiumwaben, aus einer Pressspan-, Gips-, Keramik-, Kalziumsilikat-, Blähglasplatte oder einer dünnen Blechplatte ausgebildet. Insbesondere weist der Einsatz von Schaumglas den Vorteil auf, dass das geschäumte Glas, welches zu einer Platte geformt ist, hitzebeständig ist und auch bei einer geringen Dicke eine hohe Steifigkeit aufweist. Zudem kann aus dem Abfallmaterial des Glases eine solche Schaumglasplatte kostengünstig herstellbar sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch eine Rüststation für eine Werkstückpalette zur Aufnahme eines plattenförmigen Werkstücks zum Durchführen des Verfahrens zum Rüsten der Werkstückpalette nach einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen gelöst, welche zumindest ein Bearbeitungswerkzeug aufweist, durch welches aus einem Plattenrohling eine Palettenplatte mit wenigstens einem Werkstückträger herstellbar ist, wobei in den Plattenrohling zumindest eine Schneidkontur zur Bildung des Werkstückträgers zur Auflage eines in einem nachfolgenden Trennvorgang herzustellenden Werkstückteil in einem plattenförmige Werkstück eingebracht ist, sodass der Werkstückträger gegenüber dem herzustellenden Werkstückteil ein Untermaß aufweist und der Werkstückträger durch zumindest einen Verbindungssteg mit dem Plattenrohling verbunden ist. Durch diese Rüststation kann in einer Nebenzeit die Werkstückpalette zur Aufnahme des plattenförmigen Werkstücks zur Herstellung von Werkstückteilen in einem nachfolgenden Trennprozess vorbereitet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Rüststation erfolgt die Bearbeitung des Plattenrohlings in einem Palettenrahmen der Werkstückpalette aufliegend. Dadurch kann nach dem Einbringen des zumindest einen Werkstückträgers in den Plattenrohling die Werkstückpalette einsatzbereit sein.
Alternativ kann die Rüststation eine Bearbeitungsstation umfassen, in welcher die Bearbeitung der Palettenplatte vorgesehen ist und eine Handlingseinrichtung aufweist, durch welche die Palettenplatte nach der Einbringung der Werkstückträger in den in dem Aufnahmeraum angeordneten Palettenrahmen überführbar ist. Dadurch kann die trennende Bearbeitung des Plattenrohlings zur Herstellung der Palettenplatte getrennt von einem Be- und Entstücken eines Palettenrahmens der Werkstückpalette erfolgen.
Des Weiteren ist bevorzugt die trennende Bearbeitung der Palettenplatte durch zumindest ein Werkzeug zum mechanischen Abtragen, wie beispielsweise Fräsen, Bohren, Dämmen, Erodieren oder dergleichen, vorgesehen. Insbesondere ermöglicht das thermische Abtragen, wie beispielsweise das Laserschneiden, eine schnelle und präzise Herstellung der Werkstückträger innerhalb der Palettenplatte.
Des Weiteren kann die Rüststation eine Handhabungseinrichtung mit zumindest einer Greifeinrichtung aufweisen, durch welche der Palettenrahmen mit der Palettenplatte oder mit zumindest einer Tragstruktur und der Palettenplatte bestückbar ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch eine Werkstückpalette zur Aufnahme eines plattenförmigen Werkstücks auf einer in einer Auflageebene erstreckenden Werkstückauflage gelöst, bei der die Werkstückaufnahme aus einer bearbeiteten Palettenplatte gebildet ist, wobei die Palettenplatte aus einem aus Vollmaterial bestehenden Plattenrohling ausgebildet ist, indem zumindest eine Schneidkontur zur Bildung eines Werkstückträgers zur Auflage eines in einem nachfolgenden Trennvorgang aus einem plattenförmigen Werkstückteils herzustellenden Werkstücks eingebracht ist, wobei der Werkstückträger gegenüber dem herzustellenden Werkstück ein Untermaß aufweist und der Werkstückträger durch zumindest ein Verbindungssteg in der Palettenplatte verbunden ist. Durch diese Werkstückpalette kann das herzustellende Werkstückteil sicher während des Trennprozesses aufliegen und verkippungsfrei gehalten sein.
Bevorzugt ist die Schneidkontur in der Palettenplatte mit einer Spaltbreite eingebracht, die breiter als die Spaltbreite des Schneidspaltes von dem herzustellenden Werkstückteil aus dem plattenförmigen Werkstück ausgebildet ist. Dadurch kann ein hinreichendes Abtragen und/oder Ausblasen von Abfallmaterial während des Schneidprozesses durch die Schneidkontur in der Palettenplatte hindurch erfolgen, um eine verbesserte Schneidqualität des Werkstückteils zu erhalten.
Bevorzugt ist die Schneidkontur in der Palettenplatte mit einer Spaltbreite ausgebildet, welche größer als die Spaltbreite der Schneidkontur bei der Herstellung des Werkstückteils aus dem plattenförmigen Werkstück ist. Insbesondere ist der Schneidspalt der Schneidkontur in der Palettenplatte größer als ein aus dem plattenförmigen Werkstück während der Herstellung des Werkstückteils nach unten austretender Kegel aus Schlacke und/oder Staub.
Vorteilhafterweise ist die bearbeitete Palettenplatte von dem Palettenrahmen austauschbar aufgenommen. Für jede Schachtelung von Werkstückteilen, die aus dem plattenförmigen Werkstück hergestellt werden, wird bevorzugt eine spezifische Palettenplatte angefertigt. Diese kann nach ein- oder mehrmaligem Gebrauch ausgewechselt werden. Alternativ können in eine Palettenplatte auch mehrere Schachtelungen eingebracht werden.
Vorteilhafterweise ist in den Palettenrahmen der Werkstückauflage zumindest eine Tragstruktur angeordnet, auf welcher die bearbeitete Palettenplatte aufliegt. Eine solche Tragstruktur ist insbesondere bei dünnen Palettenplatten aus Vollmaterial, die nicht steif genug sind, vorgesehen, sodass sich die Palettenplatte auf der zumindest einen Tragstruktur abstützen kann. Auch diese Tragstruktur ist bevorzugt austauschbar zum Palettenrahmen der Werkstückpalette vorgesehen und einsetzbar.
Die Tragstruktur ist bevorzugt durch ein Traggitter ausgebildet. Dies weist den Vorteil auf, dass die vereinzelt die Schneidkontur querenden Stege die Abfuhr von Abfallmaterial nach unten quasi nicht stören. Auch kann die Tragstruktur balkenförmig ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise kann zwischen der aus Traggitter ausgebildeten Tragstruktur und der bearbeiteten Palettenplatte zumindest ein Zwischengitter vorgesehen sein. Die Maschenweite des Zwischengitters ist bevorzugt größer als die des Traggitters. Dadurch kann eine weitere verbesserte Abfuhr des Abfallmaterials ermöglicht sein.
Des Weiteren sind bevorzugt die aus der Palettenplatte herausgetrennten Werkstückträger auf einer Tragstruktur positioniert, und der zumindest eine Werkstückträger und die Tragstruktur greifen durch zumindest ein Positionierelement, vorzugsweise verrutschsicher, ineinander. In diesem Fall sind die einzelnen Werkstückträger aus der Restplatte der Palettenplatte herausgetrennt und einzeln auf der zumindest einen Tragstruktur positioniert.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht von oben auf die Fertigungs- und Funktionseinheiten für die Blechfertigung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Rüststation,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Werkstückpalette mit der Palettenplatte,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer bearbeiteten Palettenplatte zur Bildung einer Werkstückauflage in der Rüststation,
Figur 5 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Figur 4,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf eine Werkstückauflage bestehend aus einer bearbeiteten Palettenplatte und einer Tragstruktur mit einem bearbeiteten Werkstück, und
Figur 7 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform zu Figur 5.
In Figur 1 sind Beispiele für Funktionseinheiten dargestellt, die als Komponenten einer maschinellen Anordnung für die Blechfertigung in Frage kommen. Bei den dargestellten Funktionseinheiten handelt es sich zum einen um potentielle Fertigungseinheiten und zum anderen um potentielle sekundäre Funktionseinheiten einer maschinellen Anordnung für die Blechfertigung. Als Beispiele für Fertigungseinheiten zeigt Figur 1 Trenneinheiten für die trennende Bearbeitung in Form einer Laser-Flachbettmaschine 1 und in Form-Laser-Kombinationsmaschine 2 sowie einer Beschichtungseinheit 3 für die Blechfertigung. Bei der Stanzstation der Stanz-Laser-Kombimaschine 2 handelt es sich um eine herkömmliche Presse mit einem Stanzwerkzeug als Fertigungsvorrichtung. Durch Auswechseln des Stanzwerkzeuges gegen ein Umformwerkzeug kann die Stanz-/Laser-Kombimaschine 2 zu einer Fertigungseinheit in Form einer Umform-Laser-Kombimaschine umgerüstet werden. Bei den in Figur 1 dargestellten Beispielen für sekundäre Funktionseinheiten handelt es sich im Einzelnen um eine Lagereinheit in Form eines Materiallagers 4, um ein als lagerseitige Umschlageinheit einsetzbares Regal-Bediengerät, 5 um eine Beladeeinheit 6, um eine Bevorratungseinheit in Form eines Palettenvorratslagers 7, um eine Rüststation 8, die sowohl zum Rüsten, als auch zum Warten und Reparieren als auch Reinigen genutzt werden kann. Bei den weiteren sekundären Funktionseinheiten handelt es sich um eine für die Laser-Flachbettmaschine 1 vorgesehene Beschickungseinheit in Form eines Palettenwechslers 9, um eine Entladeeinheit 10 sowie um eine als Prozess-Nachbearbeitungseinheit einsetzbare Entgrateinheit 11.
In Figur 2 ist die Rüststation 8 perspektivisch dargestellt. Die Rüststation 8 umfasst ein Grundgestell 14. Das Grundgestell 14 umfasst einen Aufnahmeraum 16 zur Aufnahme einer Werkstückpalette 17 (Figur 3). Diese Werkstückpalette 17 ist über einen Zutritt 18 in den Aufnahmeraum 16 ein- und ausführbar. Der Aufnahmeraum 16 ist seitlich durch eine Palettenführung 19 begrenzt. Diese Palettenführung 19 umfasst Laufflächen 21, auf denen die Werkstückpalette 17 mit deren Laufrollen 22 (Figur 3) verfahrbar ist. Die Palettenführung 19 kann beispielsweise als ein U-förmiger Träger ausgebildet sein, an dem die Lauffläche 21 integriert ist. Dem Zutritt 18 gegenüberliegend ist bevorzugt ein geschlossenes Ende des Aufnahmeraumes 16 vorgesehen. Die Länge des Aufnahmeraumes 16 ist größer als die Länge der Werkstückpalette 17.
Die Werkstückpalette 17 ist durch die Palettenführung 19 in dem Aufnahmeraum 16 der Rüststation 8 positionierbar. Innerhalb des Aufnahmeraumes 16 nimmt die Werkstückpalette 17 eine Rüstposition ein. Diese Rüstposition definiert die Ausrichtung und Positionierung der Werkstückpalette 17 innerhalb des Aufnahmeraumes 16. Dadurch können die einzelnen herzustellenden Werkstückauflagen 58 in einer Palettenplatte 61 für einen Palettenrahmen 52 der Werkstückpalette 17 exakt eingebracht werden (Figur 4).
Die Rüststation 8 weist des Weiteren zumindest eine Handlingseinrichtung 24 auf, welche innerhalb des Aufnahmeraumes 16 verfahrbar angesteuert ist. Die Handlingseinrichtung 24 ist beispielsweise ein offener, U-förmiger oder C-förmiger Rahmen 34 ausgerichtet. Dieser erstreckt sich oberhalb des Aufnahmeraumes 16. Die Handlingseinrichtung 24 weist jeweils seitlich einen Rahmenabschnitt 31 auf, die mit einem oberen Brücke 32 verbunden sind. An den seitlichen Rahmenabschnitten 31 sind bevorzugt Führungsschlitten 29 vorgesehen. Diese Führungsschlitten 29 sind entlang den seitlich zum Aufnahmeraum 16 angeordneten Führungsschienen 28 verfahrbar. Zu Ansteuerung der Verfahrbewegung der Handlingseinrichtung 24 ist bevorzugt ein Antrieb 43 vorgesehen. Dieser Antrieb 43 steht mit einer Steuerungseinrichtung in Verbindung, durch welche bevorzugt die gesamte Rüststation 8 ansteuerbar ist.
An der oberen Brücke 32 der Handlingseinrichtung 34 ist bevorzugt eine Bearbeitungseinrichtung 33 vorgesehen. Diese Bearbeitungseinrichtung 33 ist zumindest entlang der oberen Brücke 32, insbesondere in Y-Richtung, innerhalb des Aufnahmeraumes 16 verfahrbar gelagert. Vorteilhafterweise kann die Bearbeitungseinrichtung 33 auch noch zusätzlich in und entgegen der Z-Richtung verfahrbar angesteuert werden.
In Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkstückpalette 17 dargestellt. Diese Werkstückpalette 17 weist einen Palettenrahmen 52 auf. Dieser Palettenrahmen 52 ist bevorzugt aus zwei einander gegenüberliegenden Längsträgern 53 gebildet, die durch Querträger 54 miteinander verbunden sind. An einer Unterseite der Längsträger 53 sind bevorzugt Laufrollen 22 vorgesehen, so dass der Werkstückträger 17 in den Aufnahmeraum 16 entlang der Lauffläche 21 der Palettenführung 19 ein- und ausgefahren werden kann.
Innerhalb des Palettenrahmens 52 ist bevorzugt eine Tragstruktur 67 vorgesehen. Diese Tragstruktur 67 kann von oben in den Palettenrahmen 52 eingelegt und darin positioniert gehalten werden. Diese Tragstruktur 67 kann eine Gitterstruktur aufweisen. Die Durchbrechungen der Gitterstruktur können dabei beliebige Geometrien aufweisen. Anstelle dieser Tragstruktur 67 kann auch ein Zwischengitter 68 (Figur 6) unmittelbar in den Palettenrahmen 52 eingelegt werden. Auch kann das Zwischengitter 68 auf die Tragstruktur 67 aufgelegt sein, wie dies beispielsweise schematisch in Figur 6 dargestellt ist.
Zur Herstellung einer Palettenplatte 61 wird ein Plattenrohling, vorzugsweise aus Vollmaterial, auf die Tragstruktur 67 und/oder das Zwischengitter 68 in den Palettenrahmen 52 eingelegt oder aufgelegt. Darauffolgend kann die Werkstückpalette 17 in den Aufnahmeraum 16 verfahren werden. Auch kann eine mit der Werkstückpalette 17 bereits bestückte Rüststation 8 mit einem Plattenrohling zur Herstellung einer Palettenplatte 61 bestückt werden.
Darauffolgend wird der Plattenrohling mit der Bearbeitungseinrichtung 33 bearbeitet. Ein solcher Prozess ist in Figur 4 dargestellt.
Die Bearbeitungseinrichtung 33 kann einen Bearbeitungskopf zur Ausgabe eines Schneidstrahls, insbesondere Laserschneidstrahls, umfassen. Die Bearbeitungseinrichtung 33 kann auch ein zur Werkstückpalette 17, insbesondere zur darauf aufliegenden Palettenplatte 61, weisendes Bearbeitungswerkzeug umfassen, durch welches beispielsweise eine materialabhebende, insbesondere spanabhebende Bearbeitung ermöglicht wird.
In Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Palettenplatte 61 dargestellt. Diese Palettenplatte 61 besteht aus einem Plattenrohling aus Vollmaterial, der durch einen Trennvorgang bearbeitet ist. Die Palettenplatte 61 weist im Ausführungsbeispiel mehrere Werkstückträger 63 auf, die durch zumindest einen Verbindungssteg 64 in der Ebene der Palettenplatte 61 zu einer Restplatte 66 gehalten sind. Die Anzahl der Werkstückträger 63 innerhalb der Palettenplatte 61 bestimmt sich nach der Anzahl der aus dem plattenförmigen Werkstück 59 herzustellenden Werkstückteile 60. In die Palettenplatte 61 können auch mehrere Schachtelungen von Werkstückträgern 63 eingebracht werden. Diese werden für unterschiedliche aufeinanderfolgende palettenförmige Werkstückteile 60 verwendet. Auch kann in der Palettenplatte 61 nur ein Werkstückträger 63 ausgebildet sein.
Der Werkstückträger 63 ist durch eine Schneidkontur 65 von der Palettenplatte 61 getrennt mit Ausnahme des oder der gebildeten Verbindungsstege 64. Die Restplatte 66 umgibt teilweise oder vollständig den Werkstückträger 63.
In Figur 5 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Figur 4 dargestellt. Aus dieser Schnittansicht geht die Verbindung des Werkstückträgers 63 durch den Verbindungssteg 64 mit einer Restplatte 66 der Palettenplatte 61 hervor. Die Anzahl und die Ausrichtung der Verbindungsstege 64 für die Werkstückträger 63 ist von der Größe und/oder Geometrie abhängig. In Figur 5 ist beispielhaft auch ein Schneidspalt der Schneidkontur 65 dargestellt. Die Restplatte 66 ist diejenige verbleibende Fläche, welche an den oder die Werkstückträger 63 angrenzt und/oder diese außen umgibt.
Die Schneidkontur 65 wird bevorzugt durch eine thermische Bearbeitung eingebracht. Bevorzugt wird mittels eines Bearbeitungskopfes der Bearbeitungseinrichtung 33 ein Schneidstrahl auf die Palettenplatte 61 zugeführt, um die Schneidkontur 65 einzubringen.
Der Werkstückträger 63 umfasst eine Größe des in einem nachfolgenden Trennprozess herzustellenden Werkstückteils 60 mit einem Untermaß gegenüber dem Werkstückteil 60. Des Weiteren ist bevorzugt die Spaltbreite der Schneidkontur 65 in der Palettenplatte 61 größer als die Spaltbreite der Schneidkontur im plattenförmigen Werkstück 59 ausgebildet. Dadurch kann insbesondere bei einer trennenden Bearbeitung mittels eines thermischen Werkzeugs, beispielsweise durch Laserschneiden, Plasmaschneiden oder Wasserstrahlschneiden, ein einfaches und vollständiges Ausführen und Abführen der Abfallprodukte, wie beispielsweise Schlacke, Staub oder dergleichen, nach unten erfolgen. Durch die Palettenplatte 61 und die in diese eingebrachte Schneidkontur 65 wird auch das Absaugen der Abfallprodukte deutlich verbessert. Das die Absaugleistung mindernde Ziehen von Falschluft wird stark reduziert.
Der Verbindungssteg 64 kann als ein sogenannter Nano-/Mikro- oder Makrojoint – also Verbindungssteg – ausgebildet sein. Der Verbindungssteg 64 wird in der Höhe geringer ausgebildet als die Dicke der Palettenplatte 61. Die Breite des Verbindungssteges 64 erstreckt sich in Längsrichtung der Schneidkontur und ist vorzugsweise sehr schmal ausgebildet.
Des Weiteren können die Verbindungsstege 64 bevorzugt zur Oberseite der Palettenplatte 61 weisend eine gekrümmte Kontur aufweisen, wodurch das Abblasen der Abfallprodukte nach unten verbessert wird.
Der Werkstückträger 63 kann vollflächig ausgebildet sein. Dadurch kann das herzustellende Werkstückteil 60 vollflächig aufliegen. Auch kann der Werkstückträger 63 Durchbrechungen aufweisen. Sofern in das Werkstückteil 60 Durchbrechungen einzubringen sind, werden die mit einem Übermaß gegenüber den in dem Werkstückteil 60 herzustellenden Durchbrechungen in der Palettenplatte 61 ausgebildet, sodass die im Werkstückteil 60 einzubringenden Durchbrechungen beziehungsweise das Abfallmaterial ohne Verhakung oder Verkantung auf dem Werkstückträger 63 aufliegend oder in der Ebene der Palettenplatte 61 liegend anordenbar sind. Dies ermöglicht eine vereinfachte Entnahme der fertiggestellten Werkstückteile 60 aus der Werkstückauflage 58.
Die Palettenplatte 61 kann direkt auf oder in dem Palettenrahmen 52 der Werkstückpalette 17 anordenbar sein. Dies ist dann gegeben, wenn die Palettenplatte 61 aus einem Plattenrohling aus Vollmaterial bereitgestellt ist, der eine hinreichende Eigensteifigkeit aufweist.
In Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Werkstückauflage 58 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die bearbeitete Palettenplatte 61 durch zumindest eine Tragstruktur 67 abgestützt und aufgenommen. Diese Tragstruktur 67 ist bevorzugt gitterförmig ausgebildet. Die Tragstruktur 67 ist mit einer solchen Dicke und Maschenweite ausgebildet, dass diese über die flächige Erstreckung innerhalb des Palettenrahmens 52 steif ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann zwischen der Palettenplatte 61 und der Tragstruktur 67 eine weitere Tragstruktur, insbesondere zumindest ein Zwischengitter 68, vorgesehen sein. Dieses Zwischengitter 68 kann eine größere Gitterstruktur beziehungsweise Maschenweite der Gitterstruktur als die der Tragstruktur 67 aufweisen. Dies weist den Vorteil auf, dass die den Werkstückträger 63 umgebende Schneidkontur 65 in der Palettenplatte 61 mit einem größeren Abstand zur Tragstruktur 67 angeordnet ist. Dadurch kann ein verbessertes Abführen der Abfallprodukte nach unten aufgrund der geringeren Anzahl der Gitterstege, welche die Schneidkontur 65 in der Palettenplatte 61 queren, vorgesehen sein.
In Figur 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Palettenplatte 61 in einer Schnittansicht zu Figur 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 7 sind die Verbindungsstege 64 durch Umformen oder Prägen gegenüber einer Plattenebene der Palettenplatte 61 nach unten umgeformt oder geprägt. Durch diese Ausgestaltung kann bei einer Auflage einer solchen Palettenplatte 61 auf der Tragstruktur 67 eine selbständige Fixierung zueinander beziehungsweise eine verrutschsichere Anordnung ermöglicht sein. Durch diese Ausgestaltung ist insbesondere bei sehr dünnen Werkstückträgern 63, vorzugsweise dünnen Blechplatten, ermöglicht, dass der Verbindungssteg 64 nicht an dem Werkstückteil 60 anliegt, sondern weiter von einer Auflageebene des Werkstückträgers 63 für das Werkstückteil 60 entfernt ist. Auch kann die Palettenplatte 61 mit den umgeformten und geprägten Verbindungsstegen 64 nach oben ausgerichtet auf der dem Palettenrahmen 52 aufliegend oder auf der Tragstruktur 67 aufliegend positionierbar sein. Beim vollständigen Freischneiden der Werkstückteile 60 kann durch diese erhabenen Verbindungsstege 64 das freigeschnittene Werkstückteil 60 in der Lage zur Restplatte 66 oder den weiteren Werkstückteilen 60 gesichert aufgenommen sein.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Rüsten einer Werkstückpalette (17) in einer Rüststation (8) für einen nachfolgenden Trennprozess in einem plattenförmigen Werkstück (59) zur Herstellung von Werkstückteilen (60),
    - bei dem eine Werkstückauflage (58) aus einer bearbeiteten Palettenplatte (61) für einen Palettenrahmen (52) der Werkstückpalette (17) erstellt wird,
    - dadurch gekennzeichnet,
    - dass zur Herstellung der bearbeiteten Palettenplatte (61) ein Plattenrohling aus einem Vollmaterial bereitgestellt wird,
    - dass in den Plattenrohling zumindest eine Schneidkontur (65) zur Bildung eines Werkstückträgers (63) zur Auflage eines in einem nachfolgenden Trennvorgang herzustellenden Werkstückteils (60) eingebracht wird, wobei der Werkstückträger (63) gegenüber dem herzustellenden Werkstückteil (60) ein Untermaß aufweist, und
    - dass beim Einbringen der Schneidkontur (65) in den Plattenrohling zumindest ein Verbindungssteg (64) ausgebildet wird, durch welchen der Werkstückträger (63) zu einer Restplatte (66) der Palettenplatte (61) verbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkontur (65) für den Werkstückträger (63) in die Palettenplatte (61) mit einer Spaltbreite eingebracht wird, die breiter ist als die Spaltbreite einer Schneidkontur bei der Herstellung des Werkstückteils (60) in dem plattenförmigen Werkstück (59).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkontur (65) in der Palettenplatte (61) mit einer Spaltbreite ausgebildet wird, welche größer ist als ein aus dem plattenförmigen Werkstück (69) nach unten austretender Schneidkegel an Abfallprodukten, der durch den Trennprozess erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkontur (65) in der Palettenplatte (61) durch mechanisches oder thermisches Abtragen eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verbindungssteg (64) mit einer Dicke ausgebildet wird, die gleich oder kleiner ist als die Dicke der Palettenplatte (61).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verbindungssteg (64) zwischen dem Werkstückträger (63) und der Restplatte (66) der Palettenplatte (61) gegenüber der Auflageebene nach unten geprägt oder umgeformt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenrohling zur Herstellung der Palettenplatte (61) aus einem Schaumglas, aus Aluminiumwaben, aus einer Gips-, Keramik-, Kalzium-, Silikat- oder einer Blähglasplatte oder dünnen Blechplatte bereitgestellt wird.
  8. Rüststation für eine Werkstückpalette zur Aufnahme eines plattenförmigen Werkstücks (59) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    - dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest ein Bearbeitungswerkzeug vorgesehen ist, durch welches aus einem Plattenrohling eine Palettenplatte (61) mit zumindest einem Werkstückträger (63) herstellbar ist,
    - dass in den Plattenrohling zumindest eine Schneidkontur (65) zur Bildung des Werkstückträgers (63) zur Auflage eines in einem nachfolgenden Trennvorgang herzustellenden Werkstückteils (60) eingebracht ist,
    - dass der Werkstückträger (63) gegenüber dem herzustellenden Werkstückteil (60) ein Untermaß aufweist und der Werkstückträger (63) durch zumindest einen Verbindungssteg (64) mit einer Restplatte (66) der Palettenplatte (61) verbunden ist.
  9. Rüststation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung des Plattenrohlings in einem Palettenrahmen (52) der Werkstückplatte (17) vorgesehen ist, welche in einem Aufnahmeraum (16) eines Grundgestells (14) der Rüststation (8) angeordnet ist.
  10. Rüststation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einem Aufnahmeraum (16) des Grundgestells (14) für den Palettenrahmen (52) der Werkstückpalette (17) im Grundgestell (14) eine Bearbeitungsstation zur Herstellung der Palettenplatte (61) aus dem Plattenrohling mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug vorgesehen ist und eine Handhabungseinrichtung, durch welche die bearbeitete Palettenplatte (61) in den Plattenrahmen (52) der Werkstückpalette (17) überführbar ist, wobei die Werkstückpalette (17) im Aufnahmeraum (16) des Grundgestells (14) positioniert ist.
  11. Rüststation nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der zumindest einen Schneidkontur (65) in den Plattenrohling zur Herstellung der Palettenplatte (61) ein Bearbeitungswerkzeug zum mechanischen oder thermischen Abtragen vorgesehen ist.
  12. Rüststation nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handhabungseinrichtung mit zumindest einer Greifeinrichtung vorgesehen ist, durch welche der Palettenrahmen (52) mit der Palettenplatte (61) der Werkstückpalette (17) oder der Palettenrahmen (52) mit zumindest einer Tragstruktur (67, 68) und der Palettenplatte (61) bestückbar ist.
  13. Werkstückpalette zur Aufnahme eines plattenförmigen Werkstücks (59) auf einer sich in einer Auflageebene (57) erstreckenden Werkstückauflage (58),
    - mit einem Palettenrahmen (52), der die Werkstückauflage (58) aufnimmt, wobei die Werkstückauflage (58) aus einer bearbeiteten Palettenplatte (61) gebildet ist,
    - dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Palettenplatte (61) aus einem Plattenrohling hergestellt, der aus einem Vollmaterial besteht,
    - dass in den Plattenrohling zumindest eine Schneidkontur (65) zur Bildung eines Werkstückträgers (63) zur Auflage eines in einem nachfolgenden Trennvorgang herzustellenden Werkstückteils (16) eingebracht ist, wobei der Werkstückträger (63) gegenüber dem herzustellenden Werkstückteil (60) ein Untermaß aufweist, und
    - dass der Werkstückträger (63) durch zumindest einen Verbindungssteg (64) mit einer Restplatte (66) der Palettenplatte (61) verbunden ist.
  14. Werkstückpalette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkontur (65) in der Palettenplatte (61) eine Spaltbreite aufweist, die breiter ist als die Spaltbreite der Schneidkontur zur Herstellung des Werkstückteils (60) aus dem plattenförmigen Werkstück (59).
  15. Werkstückpalette nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkontur (65) in der Palettenplatte (61) mit einer Spaltbreite ausgebildet ist, welche größer ist als ein aus dem plattenförmigen Werkstück (59) nach unten austretender Kegel aus Schlacke und/oder Staub, der durch einen Trennprozess, insbesondere einen Schneidstrahl beim thermischen Abtragen, gebildet wird.
  16. Werkstückpalette nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die bearbeitete Palettenplatte (61) in dem Palettenrahmen (52) aufliegend angeordnet ist.
  17. Werkstückauflage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Palettenrahmen (52) zumindest eine Tragstruktur (67, 68) angeordnet ist, auf welche die bearbeitete Palettenplatte (61) aufliegt.
  18. Werkstückpalette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Tragstruktur (67, 68) durch ein Traggitter oder durch Balken ausgebildet ist.
  19. Werkstückpalette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der als Traggitter ausgebildeten Tragstruktur (67) und der bearbeiteten Palettenplatte (81) zumindest eine als Zwischengitter ausgebildete weitere Tragstruktur (68) vorgesehen ist und vorzugsweise deren Maschenweite größer ist als die des Traggitters der Tragstruktur (67).
  20. Werkstückpalette nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Plattenrohling herausgetrennte Werkstückträger (63) auf der Tragstruktur (67, 68) positioniert sind und der zumindest eine Werkstückträger (63) und die Tragstruktur (67, 68) durch zumindest gegenüber der Auflageebene der Werkstückauflage (58) nach unten umgeformte oder geprägte Verbindungsstege (65), vorzugsweise verrutschsicher, ineinandergreifen.
PCT/EP2021/079979 2021-10-28 2021-10-28 Verfahren und rüststation zum rüsten einer werkstückpalette sowie werkstückpalette WO2023072397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/079979 WO2023072397A1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Verfahren und rüststation zum rüsten einer werkstückpalette sowie werkstückpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/079979 WO2023072397A1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Verfahren und rüststation zum rüsten einer werkstückpalette sowie werkstückpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072397A1 true WO2023072397A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=78516807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079979 WO2023072397A1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Verfahren und rüststation zum rüsten einer werkstückpalette sowie werkstückpalette

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023072397A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62168691A (ja) * 1986-01-20 1987-07-24 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ切断方法
DE102015210679A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens
US20210138589A1 (en) * 2017-06-09 2021-05-13 Bystronic Laser Ag Method for Controlling a Beam Cutting Device Having A Cutting Tool, Computer-Implemented Method for Automatically Defining and Producing Movement Commands for Controlling a Cutting Tool of a Beam Cutting Device, and Beam Cutting Device for Carrying Out The Methods
DE102020103183A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschinelle Anordnung und maschinelles Verfahren für die Blechfertigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62168691A (ja) * 1986-01-20 1987-07-24 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ切断方法
DE102015210679A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines plattenartigen Werkstücks sowie Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprogramm zum Durchführen des Verfahrens
US20210138589A1 (en) * 2017-06-09 2021-05-13 Bystronic Laser Ag Method for Controlling a Beam Cutting Device Having A Cutting Tool, Computer-Implemented Method for Automatically Defining and Producing Movement Commands for Controlling a Cutting Tool of a Beam Cutting Device, and Beam Cutting Device for Carrying Out The Methods
DE102020103183A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschinelle Anordnung und maschinelles Verfahren für die Blechfertigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441547B1 (de) Verfahren zum Trennen von Gutteilen und Restgitter beim Laserschneiden einer Blechtafel
EP2029313B1 (de) Verfahren zur optimierung einer anordnung von tragpunktspitzen an auflageelementen einer werkstückauflage unter verwendung von daten einer schachtelung von gut- und restteilen
WO2013053570A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus einem plattenförmigen material
EP3463734A1 (de) Maschine zum trennenden bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren zum ausdrücken eines freigetrennten werkstückteils
WO2008074775A1 (de) Abkantvorrichtung und verfahren zum abkanten von werkstücken
EP2656937B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3468730A1 (de) Be- und entladevorrichtung für eine maschine, maschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken sowie werkstückauflage für eine solche maschine und verfahren zum be- und entladen einer solchen maschine
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
WO2007134630A1 (de) Verfahren, einstellvorrichtung und auflageelement zum einrichten einer werkstückauflage zur aufnahme eines tafelförmigen werkstücks
WO2018055184A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3515621A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
EP4225526A1 (de) Verfahren und maschine zum schneiden und entnehmen von werkstückteilen aus einem plattenförmigen material
EP3515617B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3800021B1 (de) Kantenfräsaggregat, holzbearbeitungseinrichtung mit einem kantenfräsaggregat sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
WO2023072397A1 (de) Verfahren und rüststation zum rüsten einer werkstückpalette sowie werkstückpalette
DE112017000548T5 (de) Schneidtisch und Verfahren zur Bearbeitung eines plattenartigen Materials auf einem Schneidtisch
EP2692455A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
WO2018055182A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum schneiden und/oder umformen von plattenförmigen werkstücken
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE102016119435A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
WO2019185722A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem aus plattenförmigem material gefertigten werkstück und werkstück
WO2018055178A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21802275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1