DE102009045017A1 - Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009045017A1
DE102009045017A1 DE102009045017A DE102009045017A DE102009045017A1 DE 102009045017 A1 DE102009045017 A1 DE 102009045017A1 DE 102009045017 A DE102009045017 A DE 102009045017A DE 102009045017 A DE102009045017 A DE 102009045017A DE 102009045017 A1 DE102009045017 A1 DE 102009045017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
processing
fixing
machining
processing table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009045017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045017B4 (de
Inventor
Robert Zeller
Martin Gringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority to DE102009045017.3A priority Critical patent/DE102009045017B4/de
Priority to ITMI2010A001753A priority patent/IT1402390B1/it
Publication of DE102009045017A1 publication Critical patent/DE102009045017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045017B4 publication Critical patent/DE102009045017B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es wird eine Bearbeitungsvorrichtung (10), insbesondere zur Bearbeitung von Werkstücken (11), die bevorzugt zumindest teilweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder dergleichen bestehen zur Verfügung gestellt, welche einen Bearbeitungstisch (12), eine Fixiereinrichtung (14) zum Fixieren eines Werkstücks (11) während der Bearbeitung, eine bevorzugt balkenförmige Führungseinrichtung (16), an welcher eine Bearbeitungseinrichtung (18) angeordnet ist, und eine Bereitstellungseinrichtung (20) für mindestens ein Werkstück aufweist. Ferner wird ein Bearbeitungsverfahren zum Bearbeiten von Werkstücken vorgeschlagen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungstisch, einer Fixiereinrichtung zum Fixieren eines Werkstücks, einer bevorzugt balkenförmigen Führungseinrichtung, an welcher eine Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist und einer Bereitstellungseinrichtung für mindestens ein Werkstück, sowie ein Bearbeitungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 830 922 geht eine gattungsgemäße Vorrichtung in Form einer Werkzeugmaschine mit einer Sägevorrichtung hervor. Bei dieser Maschine ist eine Auflagevorrichtung niveaugleich an einem Spanntisch angeordnet, über welchen eine zu bearbeitende Werkstückplatte der Maschine zur Bearbeitung zugeführt wird.
  • Dazu wird ein plattenförmiges Werkstück auf dem Spanntisch fixiert, und es wird mit einer Sägevorrichtung ein Streifen entlang einer geradlinigen Schnittlinie des plattenförmigen Werkstücks abgeschnitten. Anschließend wird der Rest des plattenförmigen Werkstücks zurück auf die Auflagevorrichtung gefahren, und der Streifen des plattenförmigen Werkstücks, welcher sich noch auf dem Bearbeitungstisch befindet, wird quer zur Schnittrichtung des Streifens weiter bearbeitet. Abschließend werden die einzelnen Werkstückabschnitte, welche durch das Weiterbearbeiten entstanden sind, mittels einer Übernahmevorrichtung und einer Transportvorrichtung wegbefördert.
  • Dabei tritt das Problem auf, dass die Kanten des plattenförmigen Werkstücks beim Aufschieben auf den Spanntisch beschädigt werden und somit das Arbeitsergebnis qualitativ beeinträchtigt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsvorrichtung sowie ein Bearbeitungsverfahren zu schaffen, die bzw. das die bekannten Probleme aus dem Stand der Technik löst und insbesondere dazu geeignet ist, die Produktivität der Bearbeitungsvorrichtung zu erhöhen und dabei gleichzeitig deren Bearbeitungsqualität zu steigern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Bearbeitungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 11. Bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Bereitstellungseinrichtung und einen Bearbeitungstisch geschickt derart anzuordnen und einzusetzen, dass die Produktivität der Bearbeitungsmaschine bei gleichzeitig hoher Bearbeitungsqualität weiter gesteigert werden kann.
  • Demgemäß weist die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung, welche zur Bearbeitung von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken geeignet ist, einen Bearbeitungstisch, eine Fixiereinrichtung, welche an dem Bearbeitungstisch angeordnet ist, zum Fixieren eines Werkstücks während der Bearbeitung eine bevorzugt balkenförmige Führungseinrichtung, an welcher eine Bearbeitungseinrichtung angeordnet ist, wobei die Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten der Werkstücke ausgebildet ist, und eine Bereitstellungseinrichtung für mindestens ein Werkstück, welche an dem Tisch angeordnet ist und mittels welcher mindestens ein Werkstück zur Positionierung auf dem Bearbeitungstisch bereitgestellt wird, auf. Dabei weist die Bereitstellungseinrichtung einen Auflageabschnitt auf, der in vertikaler Richtung höhenverstellbar ist, und die Fixiereinrichtung ist dazu ausgebildet, mehrere Werkstückteile, welche mittels der Bearbeitungseinrichtung aus dem mindestens einen, auf dem Bearbeitungstisch fixierten Werkstück herausgetrennt wurden, auf dem Bearbeitungstisch in mindestens zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Reihen auch nach dem Heraustrennen zu fixieren.
  • Durch den höhenverstellbaren Auflageabschnitt ist es vorteilhaft möglich, die zu bereitstellenden Werkstücke so anzuheben, dass diese ohne beschädigt zu werden auf dem Bearbeitungstisch angeordnet werden können. Ferner ist es mittels der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung mit Vorteil möglich, eine Vielzahl von Werkstückteilen, welche bevorzugt aus einem plattenförmigen Werkstück herausgetrennt wurden, auf dem Bearbeitungstisch in mindestens zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Reihen weiterhin sicher fixiert zu halten. Auf diese Weise wird ein besonders exaktes Heraustrennen der Werkstückteile aus dem Werkstück ermöglicht. Durch Heraustrennen mehrerer Werkstückteile und Anordnen derselben in mindestens zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Reihen ist es besonders vorteilhaft möglich, die auf dem Bearbeitungstisch zur Verfügung stehende Fläche besonders effizient auszunutzen, um so die Produktivität der Bearbeitungsvorrichtung wesentlich zu steigern, da so sämtliche, beispielsweise für ein Möbelstück benötigten Werkstückteile, auf dem Bearbeitungstisch gleichzeitig angeordnet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Bearbeitungsvorrichtung fixiert die Fixiereinrichtung die mehreren Werkstückteile so auf dem Bearbeitungstisch, dass diese durch die Bearbeitungseinrichtung an allen schmalen Seitenflächen sowie an einer weiteren Fläche bearbeitbar sind. Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft möglich, die fixierten Werkstückteile nach dem Heraustrennen aus dem Werkstück weiterhin durch die Fixiereinrichtung in einem fixierten Zustand zu halten, so dass jedwede Art der Folgebearbeitung durchgeführt werden kann. Dabei können mit Vorteil alle schmalen Flächen, sowie mindestens eine weitere Fläche, bevorzugt die dem Bearbeitungstisch abgewandte Fläche weiter bearbeitet werden.
  • Die Fixiereinrichtung kann dabei eine Vielzahl von Fixierelementen aufweisen, wobei die Fixierelemente bevorzugt in zumindest einer horizontalen Richtung verfahrbar sind. Auf diese Weise ist es mit Vorteil möglich mehrere Werkstückteile mit unterschiedlichen Abmessungen bzw. Geometrien sicher auf dem Bearbeitungstisch zu fixieren und fixiert zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Bearbeitungsvorrichtung ist die Bearbeitungseinrichtung dazu ausgebildet, die Werkstückteile zunächst in einem in seiner Haupterstreckungsrichtung längs verlaufenden Schnitt aus dem Werkstück herauszutrennen und anschließend durch in ihrer Haupterstreckungsrichtung quer verlaufende Schnitte die Werkstückteile zu bilden. Mittels der erfindungsgemäßen Bearbeitungseinrichtung ist es daher mit Vorteil möglich, zunächst mehrere Streifen von dem Werkstück herauszutrennen, wobei die Fixiereinrichtung dabei so ausgestaltet sein muss, dass sowohl die ursprüngliche Platte vor und nach dem Schnitt fixiert ist als auch jedes der sich nach dem Schnitt ergebenden Werkstückteile. Der Längsschnitt verläuft dabei bevorzugt im Wesentlichen orthogonal zur Richtung, mit der die Bereitstellungseinrichtung das Werkstück auf dem Bearbeitungstisch anordnet und die quer verlaufende Schnitte sind im Wesentlichen parallel zu dieser Richtung. Mit im Wesentlichen längs bzw. quer verlaufenden Schnitten soll dabei ausgedrückt werden, dass der bzw. die jeweiligen Schnitte nicht zwingend geradlinig verlaufen müssen, sondern dass in Abhängigkeit von der Form des gewünschten Werkstückteils unterschiedliche Schnittverläufe eingestellt werden können, jedoch die sich ergebende Schnittlinien im Wesentlichen geradlinig über das Werkstück verlaufen. Auf diese Weise ist eine besonders flexible und effiziente Ausnutzung des Werkstücks bzw. Werkstückteils möglich, bei welcher wenig Abfall bzw. Verschnitt entsteht.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bearbeitungsvorrichtung eine Entnahmeeinrichtung zum Entnehmen der fertig bearbeiteten Werkstückteile von dem Bearbeitungstisch. Dadurch ist es mit Vorteil möglich, die fertig bearbeiteten Werkstücke schnellstmöglich von dem Bearbeitungstisch zu entfernen, so dass dieser für eine Folgebearbeitung zur Verfügung steht. Die Entnahmeeinrichtung kann dabei bevorzugt als Fördereinrichtung oder als Greifeinrichtung ausgestaltet sein.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Beschickungseinrichtung eine Bereitstellungsabschnitt zum Beschicken des Bearbeitungstisches mit Werkstücken aufweist, der beispielsweise durch mindestens einen in Beschickungsrichtung verfahrbaren Programmschieber gebildet sein kann. Auf diese Weise ist es mit Vorteil möglich, die Werkstücke besonders effizient auf dem Bearbeitungstisch anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Fixiereinrichtung Saugelemente, welche bevorzugt manuell bzw. maschinell an dem Bearbeitungstisch anordbar sind, zur Fixierung der Werkstückteile auf. Auf diese Weise ist es möglich, die Werkstückteile mit Vorteil sicher zu fixieren, so dass ein gutes Bearbeitungsergebnis erzielt werden kann. Durch eine flexible Anordbarkeit der Saugelemente ist es ferner möglich, dass in Abhängigkeit von deren Anordnungserfordernis diese entsprechend angeordnet werden können. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders hohe Flexibilität der Bearbeitungsvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Werkstück nach dem Heraustrennen der Werkstückteile wieder auf der Bereitstellungseinrichtung anordbar. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Werkstück mit Vorteil auf dem Bearbeitungstisch nach dem Heraustrennen der Werkstückteile angeordnet werden kann, so dass die Werkstückteile weiter bearbeitet werden können bzw. so dass die Werkstückteile entnommen werden können.
  • Die Bearbeitungseinrichtung trennt dabei die Werkstückteile bevorzugt mittels spanender Verfahren, thermischer Verfahren, insbesondere Laserbearbeitungsverfahren, Stanzbearbeitungs-, Schneidbearbeitungs- und Ritzbearbeitungsverfahren aus dem Werkstück heraus und/oder bearbeitet die Werkstückteile mittels dieser Verfahren. Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft möglich, flexible Schnittmuster darzustellen und exakte sowie qualitativ hochwertige Bearbeitungsergebnisse zu erzielen.
  • Die Entnahmeeinrichtung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass diese mehrere einzeln ansteuerbare Greifelemente aufweist, wodurch es möglich ist, die Werkstückteile besonders effizient zu entnehmen.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner durch ein Bearbeitungsverfahren, insbesondere zur Bearbeitung von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken, aus. Das Verfahren umfasst dabei folgende Schritte. Zunächst wird ein Werkstück mittels eines höhenverstellbaren Auflageabschnitts einer Bereitstellungseinrichtung auf einem Bearbeitungstisch angeordnet, anschließend wird das Werkstück auf dem Bearbeitungstisch mit einer Fixiereinrichtung fixiert, daraufhin werden mehrere Werkstückteile mittels einer an einer Führungseinrichtung angeordneten Bearbeitungseinrichtung aus dem Werkstück herausgetrennt, wobei die herausgetrennten Werkstückteile auf dem Bearbeitungstisch mittels der Fixiereinrichtung fixiert bleiben und letztlich wird der Heraustrennschritt wiederholt, so dass die Werkstückteile in mindestens zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Reihen auf dem Bearbeitungstisch angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist es besonders vorteilhaft möglich, einer Beschädigung der Werkstücke zu entgehen, da diese mittels dem höhenverstellbaren Auflageabschnitt ohne Schaden zu nehmen auf dem Bearbeitungstisch angeordnet werden können, da beim Anordnen des Werkstücks auf dem Bearbeitungstisch die Kante einer schmalen Seitenfläche des Werkstücks nicht beschädigt wird. Ferner ist es durch Wiederholen des Fixier- und Heraustrennschrittes vorteilhaft möglich, eine Vielzahl an Werkstückteilen in im Wesentlichen zueinander parallelen Reihen auf dem Bearbeitungstisch anzuordnen, wodurch es möglich wird, sämtliche benötigten Werkzeugteile, welche beispielsweise für ein Möbelstück oder dergleichen benötigt werden, gleichzeitig auf dem Bearbeitungstisch anzuordnen und zu bearbeiten. Auf diese Weise wird die Auslastung der Maschine sowie deren Effizienz wesentlich verbessert.
  • Das Bearbeitungsverfahren zeichnet sich in einer alternativen Ausgestaltung dadurch aus, dass nach dem Wiederholen des Heraustrennschrittes der verbleibende oder restliche Teil des Werkstücks mittels des Bereitstellungseinrichtung zurückgezogen wird. Auf diese Weise ist der verbleibende Teil des Werkstücks mit Vorteil bei der Folgebearbeitung der Werkstückteile in einer zurückgezogenen und geschützten Stellung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden die mehreren Werkstückteile so mittels der Bearbeitungseinrichtung fixiert, dass die Bearbeitungseinrichtung diese bearbeiten kann. Auf diese Weise ist es möglich, die fixierten Werkstückteile in einer Aufspannung bzw. in einer fixierten Anordnung auf dem Bearbeitungstisch zu bearbeiten. Auf diese Weise kann die Effizienz der Bearbeitung wesentlich gesteigert werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Verfahrens werden durch die Bereitstellungseinrichtung mehrere unterschiedliche Werkstücke bereitgestellt und die Bereitstellungseinrichtung ist ferner dazu ausgebildet, die mehreren unterschiedlichen Werkstücke nacheinander auf dem Bearbeitungstisch zum Heraustrennen der Werkstückteile anzuordnen. Auf diese Weise ist es insbesondere bei Möbeln, welche aus zwei unterschiedlichen Werkstückmaterialien bestehen, oder zu deren Herstellung Werkstückteile aus mindestens zwei Werkstücken herausgetrennt werden müssen, möglich die unterschiedlichen Werkstücke auf dem Bearbeitungstisch anzuordnen, so dass eine Folgebearbeitung aller Werkstückteile mit Vorteil möglich ist, wodurch die Effizienz wesentlich gesteigert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 zeigt eine Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung, und
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung in einer Seitenansicht.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 1 bis 3 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung 10 weist bevorzugt eine Bereitstellungseinrichtung 20 auf, in welcher Werkstücke 11 in einem Werkstückstapel 24 übereinander gestapelt bzw. vorgehalten werden. Die zu bearbeitenden Werkstücke sind dabei bevorzugt aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Gips, Glas, Metall oder dergleichen. Allerdings ist zu beachten, dass die Erfindung in Bezug auf die Art der zu bearbeitenden Werkstücke nicht beschränkt ist.
  • Die Bereitstellungseinrichtung 20 weist in der vorliegenden Ausführungsform einen Bereitstellungsabschnitt 20' auf, welcher bevorzugt als sogenannter Programmschieber 20' ausgeführt ist. Dieser Programmschieber 20' ist dazu ausgebildet, die Werkstücke 11 von dem Werkstückstapel 24 zu dem Bearbeitungstisch 12 zu überführen. Der Programmschieber 20' nimmt in dieser Ausführungsform die Werkstücke 11 mittels quer zur nachfolgenden Transportrichtung angeordneter Greifelemente 32 von dem Werkstückstapel 24 auf und überführt das Werkstück 11 so fixiert zu dem Bearbeitungstisch 12. Dabei wird das Werkstück 11 in der gezeigten Ausführungsform in einer Richtung quer zur nachfolgenden Transportrichtung an den Bearbeitungstisch 12 überführt. Es ist jedoch auch möglich, das Werkstück parallel zur nachfolgenden Transportrichtung an den Bearbeitungstisch zu überführen.
  • Um diesen Vorgang zu unterstützen, ist zwischen dem Werkstückstapel 24 und dem Bearbeitungstisch 12 ein Auflageabschnitt 20'' vorgesehen, der in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Riemenbahn gebildet ist. Dabei ist der Auflageabschnitt 20'' in vertikaler Richtung höhenverstellbar, so dass die bereitzustellenden Werkstücke derart angehoben bzw. abgesenkt werden können, dass diese ohne beschädigt zu werden auf dem Bearbeitungstisch angeordnet werden können.
  • Um ein Absenken und Anheben des jeweiligen Werkstücks zu ermöglichen, während das Werkstück durch den Bereitstellungsabschnitt bzw. Programmschieber 20' gehalten wird, kann eine gelenkige bzw. anpassungsfähige Werkstückhalterung an dem Bereitstellungsabschnitt bzw. Programmschieber 20' vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise durch drehbar (ggf. gefedert) gelagerte Greifelemente 32 ermöglicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Bereitstellungsabschnitt bzw. Programmschieber 20' mit dem Auflageabschnitt 20'' in vertikaler Richtung gekoppelt sein, so dass der Programmschieber 20' den vertikalen Bewegungen des Auflageabschnitts 20'' folgt.
  • In jedem Falle wird das Werkstück 11 mittels des Auflageabschnitts 20'' so angehoben, dass es eine höhere Lage einnimmt als die Oberseite des Bearbeitungstisches 12, und das Werkstück 11 wird mittels des Bereitstellungsabschnitts 20' und unter Einsatz des Auflageabschnitts 20'' oberhalb des Bearbeitungstisches 12 angeordnet.
  • Anschließend senkt der Auflageabschnitt 20'' das Werkstück 11 ab, und es wird mittels einer Fixiereinrichtung 14, welche eine Vielzahl einzeln in horizontaler Richtung verschiebbarer Fixierelemente 14' aufweist, an einer Vielzahl von Stellen auf dem Bearbeitungstisch fixiert.
  • Die Fixiereinrichtung 14 ist dabei als Saugeinrichtung ausgebildet, welche das Werkstück 11 von unten her festsaugt und damit fixiert. Es ist jedoch prinzipiell auch möglich, das Werkstück anderweitig, beispielsweise mittels Niederdruckbalken, zu fixieren. An dem Bearbeitungstisch 12 ist eine Führungseinrichtung 16 angeordnet, welche in Richtung des in 1 und 2 gezeigten Pfeils verschiebbar ist und an dieser Führungseinrichtung 16 ist eine Bearbeitungseinrichtung 18 angeordnet, welche zumindest quer zur Verschieberichtung der Führungseinrichtung 16 verschiebbar ist.
  • Mittels der Bearbeitungseinrichtung 18 wird ein in seiner Haupterstreckungsrichtung parallel zu dem Pfeil verlaufender Schnitt durchgeführt, so dass ein Streifen von dem auf dem Bearbeitungstisch angeordneten und fixierten Werkstück 11 abgetrennt wird. Der Begriff Haupterstreckungsrichtung wird daher verwendet, da der Schnitt nicht notwendigerweise ausschließlich geradlinig verlaufen muss, sondern der Schnitt auch quer zur Pfeilrichtung versetzte Abschnitte aufweisen kann, so dass ein Werkstückstreifen entsteht, welcher nicht durchgängig die gleiche Breite aufweist. Obwohl der abgetrennte Werkstückstreifen, wie besonders gut in 2 zu erkennen, bereits in einzelne Werkstückteile 22 aufgeteilt dargestellt ist, so ist zu erkennen, dass der Werkstückstreifen unterschiedlich breite Werkstückstreifenabschnitte aufweist.
  • Nachdem dieser erste Streifen mittels der Bearbeitungseinrichtung 18 von dem Werkstück 11 herausgetrennt wurde, wird das Werkstück 11 gelöst und durch den Bereitstellungsabschnitt 20' in Richtung des Werkstückstapels 24 versetzt, und es ist wahlweise möglich, zunächst mittels der Bearbeitungseinrichtung 18 und der Führungseinrichtung 16 den auf dem Bearbeitungstisch 12 verbleibenden Werkstückstreifen in Werkstückteile 22 von gewünschter Länge zu vereinzeln oder das Werkstück 11 erneut auf dem Bearbeitungstisch zu fixieren und einen weiteren, in seiner Haupterstreckungsrichtung parallel zu dem in 1 gezeigten Pfeil verlaufenden Streifen aus dem Werkstück 11 herauszutrennen. Alternativ können beide Streifen von dem Werkstück 11 herausgetrennt werden, ohne dass das Werkstück 11 mittels des Bereitstellungsabschnitts 20' verschoben wird.
  • Die Fixiereinrichtung 14 muss dabei so ausgebildet sein, dass sie stets sowohl das Werkstück 11 vor und nach dem Heraustrennen fixieren kann und dass sämtliche Werkstückteile 22 nach dem Vereinzeln durch die Bearbeitungseinrichtung 18 auf dem Bearbeitungstisch 12 fixiert bleiben.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind an dem Bearbeitungstisch 12 geeignete Mittel zur Restteilentsorgung 26 vorgesehen, so dass vor jedem Schnitt von dem Werkstück 11 mittels der Bearbeitungseinrichtung 18 ein gerade verlaufender Besäumungsschnitt durchgeführt werden kann und der dabei entstehende Verschnitt mittels der Restteilentsorgung 26 entsorgt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform führt die Bearbeitungseinrichtung den Schnitt mittels einer Fräse durch. Es ist jedoch auch möglich, insofern der Schnitt geradlinig verläuft, diesen mit einer Sägevorrichtung durchzuführen. Alternativ können die Schnitte auch mittels einer Laserschneideinrichtung oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Durch Anordnen der Werkstückteile 22 in im Wesentlichen zwei Reihen auf dem Bearbeitungstisch 12 ist es möglich, eine Vielzahl von Werkstückteilen in einer fixierten Aufspannung auf dem Bearbeitungstisch 12 anzuordnen und zu bearbeiten, insbesondere, da nach dem Vereinzeln der beiden Reihen zu Werkstückteilen 22, diese durch die Bearbeitungseinrichtung auf dem Bearbeitungstisch noch weiter bearbeitet werden können. Eine Weiterbearbeitung kann dabei insbesondere so aussehen, dass zusätzliche Bohrungen oder Nuten auf den Werkstückteilen 22 gesetzt werden oder dass diese Werkstückteile 22 mit einer Kante veredelt werden.
  • Nachdem die Bearbeitung der Werkstückteile 22 abgeschlossen ist oder sobald ein ausreichender Raum zur Verfügung steht, werden die Werkstückteile 22 mit Hilfe von Greifelementen 30 einer Entnahmeeinrichtung 28 von dem Bearbeitungstisch 12 entnommen und ihrer Folgeverwendung zugeführt. Statt der Greifelemente 30 kann die Entnahmeeinrichtung 28 auch eine Fördereinrichtung aufweisen.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 10 wurde anhand des in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben. Der Fachmann erkennt, dass es mit der gezeigten Bearbeitungsvorrichtung 10 nicht nur möglich ist, die Werkstückteile 22 von zwei Trennschnitten von dem Werkstück 11 auf dem Bearbeitungstisch 12 in im Wesentlichen zwei Reihen zu fixieren, sondern, dass bei einer geeigneten Größe des Bearbeitungstisches, eine Vielzahl von Reihen parallel zueinander angeordnet werden können.
  • Es ist ferner auch möglich, die Bereitstellungseinrichtung 20 so auszuführen, dass zunächst das Werkstück einer ersten Werkstücksorte auf dem Bearbeitungstisch 12 angeordnet wird und der erste Schnitt durchgeführt wird und anschließend ein Werkstück 11 einer zweiten Sorte auf dem Bearbeitungstisch angeordnet und fixiert wird, so dass anschließend von diesem Werkstück der zweiten Sorte ein Schnitt abgetrennt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0830922 [0002]

Claims (14)

  1. Bearbeitungsvorrichtung (10) zur Bearbeitung von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken (11), umfassend: – einen Bearbeitungstisch (12), – eine Fixiereinrichtung (14) zum Fixieren eines Werkstücks (11) während der Bearbeitung, welche an dem Bearbeitungstisch (12) angeordnet ist, – eine bevorzugt balkenförmige Führungseinrichtung (16), an welcher eine Bearbeitungseinrichtung (18) angeordnet ist, wobei die Bearbeitungseinrichtung (18) zum Bearbeiten der Werkstücke (11) ausgebildet ist, und – eine Bereitstellungseinrichtung (20) für mindestens ein Werkstück (11), welche an dem Bearbeitungstisch (12) angeordnet ist und mittels welcher mindestens ein Werkstück (11) zur Positionierung auf dem Bearbeitungstisch (12) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung (20) einen Auflageabschnitt (20'') aufweist, der in vertikaler Richtung höhenverstellbar ist, und die Fixiereinrichtung (14) dazu ausgebildet ist, mehrere Werkstückteile (22), welche mittels der Bearbeitungseinrichtung (18) aus dem mindestens einen auf dem Bearbeitungstisch (12) fixierten Werkstück (11) herausgetrennt wurden, auf dem Bearbeitungstisch (12) in mindestens zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Reihen weiterhin zu fixieren.
  2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (14) die mehreren Werkstückteile (22) so auf dem Bearbeitungstisch (12) fixiert, dass diese durch die Bearbeitungseinrichtung (18) an allen schmalen Seitenflächen sowie an einer weiteren Fläche bearbeitbar sind.
  3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (14) eine Mehrzahl von Fixierelementen (14') aufweist, die bevorzugt in mindestens einer horizontalen Richtung verfahrbar sind.
  4. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, die Werkstückteile (22) zunächst in mindestens einem in seiner Haupterstreckungsrichtung längs verlaufenden Schnitt aus dem Werkstück (11) herauszutrennen und anschließend durch in ihrer Haupterstreckungsrichtung quer verlaufende Schnitte die Werkstückteile (22) zu bilden.
  5. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (10) eine Entnahmeeinrichtung (28) zum Entnehmen der bearbeiteten Werkstückteile (22) von dem Bearbeitungstisch umfasst.
  6. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung (20) einen Bereitstellungsabschnitt (20') zum Beschicken des Bearbeitungstischs (12) mit Werkstücken (11) aufweist, der bevorzugt durch mindestens einen in Beschickungsrichtung verfahrbaren Programmschieber (20') gebildet ist.
  7. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (14) Saugelemente zur Fixierung des Werkstücks (11) und der Werkstückteile (22) aufweist.
  8. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (11) nach dem Heraustrennen der Werkstückteile (22) wieder auf der Bereitstellungseinrichtung (20) anordenbar ist.
  9. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (10) die Werkstückteile (22) mittels spanender Verfahren, thermischer Verfahren, insbesondere Laserbearbeitungsverfahren, Stanzbearbeitungs-, Schneidbearbeitungs- und Ritzbearbeitungsverfahren von dem Werkstück (11) heraustrennt und/oder die Werkstückteile (22) mittels dieser Verfahren bearbeitet werden.
  10. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (28) mehrere einzeln ansteuerbare Greifelemente (30) aufweist.
  11. Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken, wobei insbesondere eine Bearbeitungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Anordnen eines Werkstücks (11) auf einem Bearbeitungstisch (12) mittels eines höhenverstellbaren Auflageabschnitts (20'') einer Bereitstellungseinrichtung (20), – Fixieren des Werkstücks (11) auf dem Bearbeitungstisch (12) mit einer Fixiereinrichtung (14), – Heraustrennen mehrerer Werkstückteile (22) mittels einer an einer Führungseinrichtung (16) angeordneten Bearbeitungseinrichtung (18) aus dem Werkstück (11), wobei die herausgetrennten Werkstückteile (22) auf dem Bearbeitungstisch (12) mittels der Fixiereinrichtung (14) fixiert bleiben, und – Wiederholen des Heraustrennschrittes, so dass die Werkstückteile (22) in mindestens zwei zueinander parallelen Reihen auf dem Bearbeitungstisch (12) angeordnet sind.
  12. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wiederholen des Heraustrennschrittes der restliche Teil des Werkstücks mittels der Bereitstellungseinrichtung (20) zurückgezogen wird.
  13. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Werkstückteile (22) so mittels der Fixiereinrichtung (14) fixiert werden, dass die Bearbeitungseinrichtung (18) diese bearbeiten kann.
  14. Bearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bereitstellungseinrichtung (20) mehrere unterschiedliche Werkstücke (11) bereitgestellt werden und die Bereitstellungseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die mehreren unterschiedlichen Werkstücke (11) auf dem Bearbeitungstisch (12) zum Heraustrennen der Werkstückteile (22) anzuordnen.
DE102009045017.3A 2009-09-25 2009-09-25 Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren Active DE102009045017B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045017.3A DE102009045017B4 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
ITMI2010A001753A IT1402390B1 (it) 2009-09-25 2010-09-27 Dispositivo di lavorazione e metodo di lavorazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045017.3A DE102009045017B4 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045017A1 true DE102009045017A1 (de) 2011-03-31
DE102009045017B4 DE102009045017B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=43662578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045017.3A Active DE102009045017B4 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045017B4 (de)
IT (1) IT1402390B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083739A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsmaschine mit Bedienelement
DE102013103123A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
JP2016507380A (ja) * 2013-04-28 2016-03-10 宝山鋼鉄股▲分▼有限公司 金属板積込/積出および切断方法ならびにシステム
CN104476270B (zh) * 2014-11-10 2016-10-05 福斯流体控制(苏州)有限公司 一种利密托壳的液压工装
CN106975965A (zh) * 2016-07-08 2017-07-25 沈阳康特机电设备有限公司 一种线下定尺切割设备的自动上料工艺流程
CN108405998A (zh) * 2018-04-27 2018-08-17 钱勤利 一种铝扣板切割清洗一体机
CN110154249A (zh) * 2019-06-19 2019-08-23 宛兴怀 一种脆性板材剪切机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830922A2 (de) 1996-09-18 1998-03-25 IMA Maschinenfabriken Klessmann GmbH Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung, insbesondere für die Bearbeitung von Platten
DE102006013109A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Bernd Butzer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Platten
DE102008034050A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Aufteilen großformatiger plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830922A2 (de) 1996-09-18 1998-03-25 IMA Maschinenfabriken Klessmann GmbH Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung, insbesondere für die Bearbeitung von Platten
DE102006013109A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Bernd Butzer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Platten
DE102008034050A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Aufteilen großformatiger plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083739A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsmaschine mit Bedienelement
DE102013103123A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
DE102013103123B4 (de) * 2013-03-27 2015-06-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
JP2016507380A (ja) * 2013-04-28 2016-03-10 宝山鋼鉄股▲分▼有限公司 金属板積込/積出および切断方法ならびにシステム
CN104476270B (zh) * 2014-11-10 2016-10-05 福斯流体控制(苏州)有限公司 一种利密托壳的液压工装
CN106975965A (zh) * 2016-07-08 2017-07-25 沈阳康特机电设备有限公司 一种线下定尺切割设备的自动上料工艺流程
CN108405998A (zh) * 2018-04-27 2018-08-17 钱勤利 一种铝扣板切割清洗一体机
CN108405998B (zh) * 2018-04-27 2024-03-01 钱勤利 一种铝扣板切割清洗一体机
CN110154249A (zh) * 2019-06-19 2019-08-23 宛兴怀 一种脆性板材剪切机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045017B4 (de) 2022-10-20
IT1402390B1 (it) 2013-09-04
ITMI20101753A1 (it) 2012-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292635B1 (de) Werkstückvorschubvorrichtung zum Anbau an Plattenaufteilmaschinen
DE102009045017B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP2207653B1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken
EP1688227B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
DE102006055232A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufteilen einer großformatigen Rohplatte
EP3197639A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2275235B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer grossformatigen Platte
DE102012022579A1 (de) Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten
EP2098343A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE10019368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen
EP1810801A1 (de) System zum Herstellen von plattenförmigen Werkstücken
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
DE112017000548T5 (de) Schneidtisch und Verfahren zur Bearbeitung eines plattenartigen Materials auf einem Schneidtisch
DE102018131527A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten plattenförmiger Werkstücke
DE102015223204A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Werkstücks, sowie Plattenaufteilanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102020215968B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Laserschneiden von Werkstückteilen aus einem flachen Werkstück
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
DE3442466C2 (de)
DE102020115230A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten plattenförmiger Werkstücke
DE102019113271A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
AT16990U1 (de)
DE10237360B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leisten aus Massivholzzuschnitt
DE202017102341U1 (de) Laserstrahlschneidvorrichtung
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final