EP0763333A1 - Ansetzvorrichtung - Google Patents

Ansetzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0763333A1
EP0763333A1 EP96114556A EP96114556A EP0763333A1 EP 0763333 A1 EP0763333 A1 EP 0763333A1 EP 96114556 A EP96114556 A EP 96114556A EP 96114556 A EP96114556 A EP 96114556A EP 0763333 A1 EP0763333 A1 EP 0763333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
carrier material
drive
pressure
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96114556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Kamps
Rudolf Strey
Rainer Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Fasteners GmbH
Original Assignee
Stocko Fasteners GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Fasteners GmbH filed Critical Stocko Fasteners GmbH
Publication of EP0763333A1 publication Critical patent/EP0763333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/261Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks by cams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments

Definitions

  • the invention relates to a (manually operated) device for attaching an element to a carrier material, having a first tool and a second tool, at least one of which can be moved against the other by means of a drive in order to deform the element in between in such a way that that it is attached to the carrier material.
  • Attachment devices of the type described above are known. They are used in particular for attaching closing elements, such as push-button elements, to textile, leather and plastic articles.
  • the known attachment devices work with a pneumatic drive.
  • a coupling is provided which serves to couple the movable tool to the drive or to it from it decouple. Since the attachments are mostly operated manually, they must be stopped after each working stroke. For this purpose, a stop is provided in known attachment devices, against which the movable tool runs after completion of the working stroke, which is associated with considerable noise.
  • the working pressure i.e. H. the pressure with which the element to be fastened is deformed is adjustable.
  • the carrier material can have different elasticities, for example because of different material thicknesses or because of different numbers of material layers, the working pressure must be readjusted in each case.
  • the invention has for its object to provide a piecing device of the type mentioned, which operates with little noise or in which the deformation pressure exerted on the element is independent of the carrier material or its resulting elasticity.
  • this object is achieved in that the drive has a motor and a cam mechanism.
  • the drive that is no longer driven after the fastening process ie. H. outgoing motor are stopped in the area assigned to the dead center of the movable tool.
  • the braking force of the internal friction of the engine and the transmission is also used.
  • attachment device in the case of a piecing device operated manually as well as in a different, for example automatically, attachment device it is provided that one of the tools is biased towards the other tool in such a way that it dodges when a limit pressure is exceeded.
  • a cam disk of the cam mechanism is mounted eccentrically. As a result, the lateral forces acting on the moving tool can be minimized.
  • the driven surface of a cam disk of the cam mechanism has a smaller curvature in an area assigned to a dead center of the movable tool than in other areas. This results in a strong braking or holding effect.
  • the area of lesser curvature associated with the print dead center preferably extends over an angle of 10 ° up to 25 °.
  • the area of lesser curvature associated with the dead center preferably extends over an angle of 90 ° to 150 °. This measure in turn serves to hold or brake the engine at the dead center.
  • a spring which is preferably provided according to the invention for biasing the movable tool against the driven surface of a cam disk of the cam mechanism. It should be expressly pointed out that, according to the invention, such a spring can be used not only in cam gears, but also, for example, in gears with a thrust crank if braking and / or holding in the area of the dead center is desired.
  • the force with which one of the tools is biased in the direction of the other tool in order to establish the limit pressure explained above can be preset, which can be useful if the attachment device is only for one type of element and only for one type of carrier material is designed. However, if the attachment device should be universally applicable, i. H. For different elements on different carrier materials, it is preferred according to the invention to make the aforementioned pretensioning force and thus the resulting limit pressure adjustable.
  • the drive can include an electric motor.
  • This configuration is particularly useful when the attachment machine is intended for home work.
  • a power supply connection is available in almost every household, whereas only a few have a pneumatic network.
  • An electric motor can be used, in particular if the above-mentioned preload is provided for establishing the limit pressure, in particular with a view to the fact that the working pressure in the electric motor cannot be preset as precisely as in a pneumatic system.
  • the limit pressure can, however, be specified precisely.
  • FIGS. 1 and 2 shows schematic front views of two preferred exemplary embodiments of the invention, which differ only in the outer shape of a cam disk.
  • An electric motor not shown in the drawing, drives a cam disk 10, which is mounted eccentrically at 12.
  • An upper tool 16 bears against the cam disk 10 via a support roller 14.
  • the upper tool 16 is slidably mounted at 18.
  • a lower tool 20 which is biased upwards by means of a spring 22.
  • the spring 22 is adjustable in its tension to adjust the limit pressure.
  • the lower tool 20 is slidably supported at 24.
  • a hold-down 26 keeps the lower tool 20 below a predetermined level.
  • a support table 28 is provided on the lower tool 20, on which the carrier material 30 is arranged.
  • the element 32 to be fastened to the carrier material 30 is arranged between the carrier material 30 and the upper tool 16.
  • the element 32 is shown in one piece in the drawing. Of course, it is also conceivable, for example in the case of a push button, that the element 32 is made in two parts, one of the parts above and one of the parts below the carrier material 30.
  • the upper tool 16 is biased against the cam 10 by means of a spring 38.
  • a threaded rod 40 at the lower end of the lower tool 20 is used to adjust the pretensioning force of the spring 22.
  • An adjusting screw 42 is seated on the threaded rod 40, which adjoins a stop 44 and on which the spring 22 is supported.
  • the upper tool 16 is adjustable in length
  • the lower tool 20 is adjustable in length
  • / or the cam plate 10 is adjustable in height.
  • the upper tool 16 presses with maximum pressure against the element 32 arranged on the support table 28 of the lower tool 20 with the interposition of the carrier material 30, as a result of which the element 32 is deformed for attachment to the carrier material 30. Since the region 34 of the circumferential line of the cam disk 10 shown in the drawing below has a comparatively slight curvature, the pressure exerted changes very little in front of and behind the dead center, ie. H. the pressure lasts for a relatively long time and therefore allows the element to be deformed to flow during the application of the pressure.
  • the deformation pressure acting on the element 32 does not exceed the limit pressure that can be predetermined by adjusting the spring 22, which means that the same deformation pressure can always be used regardless of the carrier material.
  • the area 36 of the circumferential line of the cam plate 10 shown in the drawing above, which is assigned to the dead center, is only slightly curved, so that the upper tool 16, because of the prestressing against the cam plate emanating from the spring 38, causes the idling after the completion of the deformation process, i. H. cam no longer driven by the motor brakes to a standstill.
  • the region 34 of lesser curvature associated with the pressure dead center should extend over an angle of 10 ° to 25 °, preferably 15 °.
  • the region 36 of lesser curvature associated with the resting dead center should extend over an angle of 90 ° to 150 °, preferably 120 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Ansetzen eines Elementes an ein Trägermaterial beschrieben. Die Vorrichtung weist ein erstes Werkzeug (16) und ein zweites Werkzeug (20) auf, von denen zumindest eines mittels eines Antriebs (10) gegen das andere bewegbar ist, um das dazwischenliegende Element unter Druck derart zu verformen, daß es an dem Trägermaterial (30) befestigt ist. Erfindungsgemäß weist der Antrieb einen Motor und ein Kurvengetriebe auf bzw. ist eines der Werkzeuge derart in Richtung auf das andere Werkzeug vorgespannt, daß es bei überschreiten eines Grenzdrucks ausweicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine (manuell betriebene) Vorrichtung zum Ansetzen eines Elementes an ein Trägermaterial, mit einem ersten Werkzeug und einem zweiten Werkzeug, von denen zumindest eines mittels eines Antriebes gegen das andere bewegbar ist, um das dazwischen liegende Element unter Druck derart zu verformen, daß es an dem Trägermaterial befestigt ist.
  • Ansetzvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art sind bekannt. Sie dienen insbesondere zum Ansetzen von Schließelementen, wie etwa Druckknopfelementen, an Textil-, Leder- und Kunststoffartikel. In aller Regel arbeiten die bekannten Ansetzvorrichtungen mit pneumatischem Antrieb. Teilweise ist eine Kupplung vorgesehen, die dazu dient, das bewegliche Werkzeug mit dem Antrieb zu koppeln oder es davon zu entkoppeln. Da die Ansetzvorrichtungen meist manuell betrieben werden, müssen sie jeweils nach einem Arbeitshub angehalten werden. Dazu ist bei bekannten Ansetzvorrichtungen ein Anschlag vorgesehen, gegen den das bewegliche Werkzeug nach Abschluß des Arbeitshubes läuft, was mit erheblicher Geräuschentwicklung verbunden ist.
  • Bei einigen der bekannten Ansetzvorrichtungen ist der Arbeitsdruck, d. h. derjenige Druck, mit dem das zu befestigende Element verformt wird, einstellbar. Da aber das Trägermaterial unterschiedliche Elastizitäten haben kann, beispielsweise wegen unterschiedlicher Materialdicken oder wegen unterschiedlicher Anzahl von Materiallagen, muß der Arbeitsdruck jeweils neu justiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansetzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die geräuscharm arbeitet bzw. bei der der auf das Element ausgeübte Verformungsdruck unabhängig von dem Trägermaterial bzw. von dessen resultierender Elastizität ist.
  • Bei einer manuell betriebenen Ansetzvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antrieb einen Motor und ein Kurvengetriebe aufweist.
  • Dadurch kann der nach dem Befestigungsvorgang nicht mehr angetriebene, d. h. auslaufende Motor in dem dem Ruhetotpunkt des beweglichen Werkzeugs zugeordneten Bereich angehalten werden. Dabei wird ferner die Bremskraft der inneren Reibung des Motors und des Getriebes genutzt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß sowohl bei einer manuell als auch bei einer anders, beispielsweise automatisch, betriebenen Ansetzvorrichtung vorgesehen, daß eines der Werkzeuge derart in Richtung auf das andere Werkzeug vorgespannt ist, daß es bei Überschreiten eines Grenzdrucks ausweicht.
  • Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, unabhängig von der resultierenden Elastizität des Trägermaterials mit immer dem gleichen, nämlich dem Grenzdruck zu arbeiten. Dazu ist es nur erforderlich, den durch die Bewegung des beweglichen Werkzeugs ausgeübten Druck höher einzustellen, als er unter Berücksichtigung der resultierenden Elastizität des Trägermaterials sein muß und höher als der Grenzdruck. In diesem Fall wird bei Erreichen des Grenzdrucks das federvorgespannte Werkzeug ausweichen, und auf das zu befestigende Element wirkt immer der Grenzdruck, unabhängig von der resultierenden Elastizität des Trägermaterials.
  • Selbstverständlich kann die oben beschriebene Vorspannung eines der Werkzeuge auch bei Ansetzvorrichtungen vorgesehen sein, deren Antrieb einen Motor und ein Kurvengetriebe aufweist. Dies gilt sowohl für manuell als auch für andere beispielsweise automatisch betriebene Ansetzvorrichtungen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, daß eine Kurvenscheibe des Kurvengetriebes exzentrisch gelagert ist. Dadurch kann eine Minimierung der auf das bewegte Werkzeug wirkenden Querkräfte erreicht werden.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Abtriebsfläche einer Kurvenscheibe des Kurvengetriebes in einem einem Totpunkt des beweglichen Werkzeugs zugeordneten Bereich eine geringere Krümmung als in anderen Bereichen. Daraus resultiert ein starker Brems- bzw. Halteeffekt.
  • Der dem Drucktotpunkt zugeordnete Bereich geringerer Krümmung erstreckt sich bevorzugt über einen Winkel von 10° bis 25°. Dadurch wir das bewegliche Werkzeug vergleichsweise lange gegen das andere Werkzeug gedrückt, damit beim Verformen des an dem Trägermaterial anzubringenden Elementes auftretendes Fließen in dem Material abgeschlossen ist, bevor der Druck nachläßt.
  • Der dem Ruhetotpunkt zugeordnete Bereich geringerer Krümmung erstreckt sich erfindungsgemäß bevorzugt über einen Winkel von 90° bis 150°. Diese Maßnahme dient wiederum dem Halten bzw. Abbremsen des Motors in dem Ruhetotpunkt.
  • Dem gleichen Zweck dient eine erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehene Feder zum Vorspannen des beweglichen Werkzeugs gegen die Abtriebsfläche einer Kurvenscheibe des Kurvengetriebes. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine solche Feder erfindungsgemäß nicht nur bei Kurvengetrieben, sondern beispielsweise auch bei Getrieben mit einer Schubkurbel Anwendung finden kann, wenn ein Abbremsen und/oder Halten im Bereich des Ruhetotpunktes gewünscht ist.
  • Diejenige Kraft, mit der eines der Werkzeuge in Richtung auf das andere Werkzeug vorgespannt ist, um den oben erläuterten Grenzdruck zu etablieren, kann fest voreingestellt sein, was dann sinnvoll sein kann, wenn die Ansetzvorrichtung nur für eine Sorte Elemente und nur für eine Art Trägermaterial ausgelegt ist. Soll die Ansetzvorrichtung jedoch universell einsetzbar sein, d. h. für verschiedene Elemente an verschiedenen Trägermaterialien, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die genannte Vorspannkraft und damit den sich ergebenden Grenzdruck einstellbar auszugestalten.
  • Schließlich kann der Antrieb einen Elektromotor beinhalten. Diese Ausgestaltung ist inbesondere dann zweckmäßig, wenn die Ansetzmaschine für Heimarbeit vorgesehen ist. Ein Stromnetzanschluß ist nämlich in nahezu jedem Haushalt vorhanden, wohingegen nur wenige über ein Pneumatiknetz verfügen. Insbesondere dann, wenn die vorstehend erläuterte Vorspannung zum Etablieren des Grenzdrucks vorgesehen ist, kann ein Elektromotor eingesetzt werden, und zwar insbesondere im Hinblick darauf, daß der Arbeitsdruck bei dem Elektromotor nicht so präzise voreinstellbar ist, wie bei einem pneumatischem System. Der Grenzdruck läßt sich aber präzise vorgeben.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung in den Figuren 1 und 2 schematische Frontansichten zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die sich nur in der äußeren Gestalt einer Kurvenscheibe unterscheiden.
  • Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Elektromotor treibt eine Kurvenscheibe 10 an, die bei 12 exzentrisch gelagert ist. An der Kurvenscheibe 10 liegt über eine Stützrolle 14 ein Oberwerkzeug 16 an. Das Oberwerkzeug 16 ist bei 18 verschieblich gelagert.
  • Unterhalb des Oberwerkzeugs 16 befindet sich ein Unterwerkzeug 20, das mittels einer Feder 22 nach oben vorgespannt ist. Die Feder 22 ist zum Einstellen des Grenzdrucks in ihrer Spannung einstellbar. Das Unterwerkzeug 20 ist bei 24 verschieblich gelagert. Ein Niederhalter 26 hält das Unterwerkzeug 20 unter einem vorbestimmten Niveau.
  • Oben an dem Unterwerkzeug 20 ist ein Auflagetisch 28 vorgesehen, auf dem das Trägermaterial 30 angeordnet wird. Zwischen dem Trägermaterial 30 und dem Oberwerkzeug 16 wird das an dem Trägermaterial 30 zu befestigende Element 32 angeordnet.
  • Das Element 32 ist in der Zeichnung einteilig dargestellt. Selbstverständlich ist es beispielsweise im Falle eines Druckknopfes, auch denkbar, daß das Element 32 zweiteilig ausgeführt ist, wobei eines der Teile oberhalb und eines der Teile unterhalb des Trägermaterials 30 anzuordnen sind.
  • Das Oberwerkzeug 16 ist mittels einer Feder 38 gegen die Kurvenscheibe 10 vorgespannt.
    Zur Einstellung der Vorspannkraft der Feder 22 dient eine Gewindestange 40 am unteren Ende des Unterwekzeugs 20. Auf der Gewindestange 40 sitzt eine Stellschraube 42, die an einem Anschlag 44 anliegt und an der sich die Feder 22 abstützt.
    Zur Justierung ist das Oberwerkzeug 16 längenverstellbar, das Unterwerkzeug 20 längenverstellbar und / oder die Kurvenscheibe 10 höhenverstellbar.
  • Die Funktion der in der Zeichnung dargestellten Ansetzvorrichtung ist wie folgt:
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Drucktotpunkt drückt das Oberwerkzeug 16 mit maximalem Druck gegen das auf dem Auflagetisch 28 des Unterwerkzeugs 20 unter Zwischenlage des Trägermaterials 30 angeordnete Element 32, wodurch das Element 32 zum Befestigen an dem Trägermaterial 30 verformt wird. Da der in der Zeichnung unten dargestellte Bereich 34 der Umfangslinie der Kurvenscheibe 10 eine vergleichsweise geringe Krümmung hat, ändert sich der ausgeübte Druck vor und hinter dem Drucktotpunkt nur sehr wenig, d. h. der Druck hält relativ lange an und ermöglicht daher ein Fließen des zu verformenden Elements während des Ausübens des Drucks.
  • Wie bereits oben erläutert steigt wegen der Feder 22 der auf das Element 32 wirkende Verformungsdruck nicht über den durch Justierung der Feder 22 vorgebbaren Grenzdruck, wodurch unabhängig vom Trägermaterial mit immer dem gleichen Verformungsdruck gearbeitet werden kann.
  • In ähnlicher Weise ist der dem Ruhetotpunkt zugeordnete in der Zeichnung oben gezeigte Bereich 36 der Umfangslinie der Kurvenscheibe 10 auch nur geringfügig gekrümmt, so daß das Oberwerkzeug 16 wegen der von der Feder 38 ausgehenden Vorspannung gegen die Kurvenscheibe die nach Abschluß des Verformungsvorgangs leerlaufende, d. h. nicht mehr von dem Motor angetriebene Kurvenscheibe bis zum Stillstand bremst.
  • Wenngleich die Kurvenscheibe in der Zeichnung anders dargestellt ist, sollte sich der dem Drucktotpunkt zugeordnete Bereich 34 geringerer Krümmung über einen Winkel von 10° bis 25° erstrecken, vorzugsweise 15°. Der dem Ruhetotpunkt zugeordnete Bereich 36 geringerer Krümmung sollte sich über einen Winkel von 90° bis 150° erstrecken, vorzugsweise 120°.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurvenscheibe
    12
    Lagerung
    14
    Andruckrolle
    16
    Oberwerkzeug
    18
    Lagerung
    20
    Unterwerkzeug
    22
    Vorspannfeder
    24
    Lagerung
    26
    Niederhalter
    28
    Auflagetisch
    30
    Trägermaterial
    32
    Element
    34
    Abtriebsflächenbereich des Drucktotpunkts
    36
    Abtriebsflächenbereich des Ruhetotpunkts
    38
    Vorspannfeder
    40
    Gewindestange
    42
    Stellschraube
    44
    Anschlag

Claims (10)

  1. Manuell betriebene Vorrichtung zum Ansetzen eines Elementes (32) an ein Trägermaterial (30), mit einem ersten Werkzeug (16) und einem zweiten Werkzeug (20), von denen zumindest eines (16) mittels eines Antriebs gegen das andere bewegbar ist, um das dazwischenliegende Element (32) unter Druck derart zu verformen, daß es an dem Trägermaterial (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Motor und ein Kurvengetriebe (10, 14) aufweist.
  2. Vorrichtung zum Ansetzen eines Elementes (32) an ein Trägermaterial (30) mit einem ersten Werkzeug (16) und einem zweiten Werkzeug (20), von denen zumindest eines (16) mittels eines Antriebes gegen das andere (20) bewegbar ist, um das dazwischenliegende Element (32) unter Druck derart zu verformen, daß es an dem Trägermaterial (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eines (20) der Werkzeuge derart in Richtung auf das andere (16) Werkzeug vorgespannt ist, daß es bei Überschreiten eines Grenzdrucks ausweicht.
  3. Vorrichtung zum Ansetzen eines Elementes (32) an ein Trägermaterial (30), mit einem ersten Werkzeug (16) und einem zweiten Werkzeug (20), von denen zumindest eines (16) mittels eines Antriebes gegen das andere (20) bewegbar ist, um das dazwischenliegende Element (32) unter Druck derart zu verformen, daß es an dem Trägermaterial (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Motor und ein Kurvengetriebe (10, 14) aufweist und daß eines (20) der Werkzeuge derart in Richtung auf das andere (16) Werkzeug vorgespannt ist, daß es bei Überschreiten eines Grenzdrucks ausweicht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurvenscheibe (10) des Kurvengetriebes exzentrisch gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsfläche einer Kurvenscheibe (10) des Kurvengetriebes in einem einem Totpunkt des beweglichen Werkzeugs (16) zugeordneten Bereich (34, 36) eine geringere Krümmung als in anderen Bereichen hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der dem Drucktotpunkt zugeordnete Bereich (34) geringerer Krümmung über einen Winkel von 10° bis 35° erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der dem Ruhetotpunkt zugeordnete Bereich (36) geringerer Krümmung über einen Winkel von 90-150° erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, gekennzeichnet, durch eine Feder (38) zum Vorspannen des beweglichen Werkzeugs (16) gegen die Abtriebsfläche einer Kurvenscheibe (10) des Kurvengetriebes.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Kraft, mit der eines (20) der Werkzeuge in Richtung auf das andere (16) Werkzeug vorgespannt ist, einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Elektromotor beinhaltet.
EP96114556A 1995-09-11 1996-09-11 Ansetzvorrichtung Withdrawn EP0763333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533594 1995-09-11
DE1995133594 DE19533594C1 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Ansetzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0763333A1 true EP0763333A1 (de) 1997-03-19

Family

ID=7771851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114556A Withdrawn EP0763333A1 (de) 1995-09-11 1996-09-11 Ansetzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0763333A1 (de)
DE (1) DE19533594C1 (de)
TW (1) TW317534B (de)
WO (1) WO1997009892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002055A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
CN106180362A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 温州市海龙五金制品有限公司 一种五金制作用高精准冲孔装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902649A (en) * 1973-02-27 1975-09-02 Tamotsu Kato Method and apparatus for attaching button furnished with shank
US4343423A (en) * 1980-04-03 1982-08-10 William Prym-Werke Kg Machine with finger protection guard
DE3313351A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn
DE3313682A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung von hart-kurzwarenartikeln, wie druckknopfteilen, an flexiblen traegerbahnen
EP0381226A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Ykk Corporation Vorrichtung zum Schützen eines Lichtmarkenprojektors vor einem Anprall mit dem Stempel einer Maschine zum Ansetzen von Knöpfen
DE4431948A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Prym William Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915328A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Prym Werke William Arbeitsmaschine mit fingerschutzeinrichtung fuer das bewegbare oberwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902649A (en) * 1973-02-27 1975-09-02 Tamotsu Kato Method and apparatus for attaching button furnished with shank
US4343423A (en) * 1980-04-03 1982-08-10 William Prym-Werke Kg Machine with finger protection guard
DE3313351A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn
DE3313682A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung von hart-kurzwarenartikeln, wie druckknopfteilen, an flexiblen traegerbahnen
EP0381226A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Ykk Corporation Vorrichtung zum Schützen eines Lichtmarkenprojektors vor einem Anprall mit dem Stempel einer Maschine zum Ansetzen von Knöpfen
DE4431948A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Prym William Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002055A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
AU714519B2 (en) * 1996-07-16 2000-01-06 William Prym Gmbh & Co. Kg Apparatus for the application of rivets, buttons or the like
CN106180362A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 温州市海龙五金制品有限公司 一种五金制作用高精准冲孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997009892A1 (de) 1997-03-20
TW317534B (en) 1997-10-11
DE19533594C1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206476T4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von einem Schienenflansch.
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
DE3152593C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Schneidemaschine
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE19962770A1 (de) Blattmontagevorrichtung für Schneidwerkzeuge mit Hin- und Herbewegung
EP2903790A1 (de) Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts
EP3505270B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
EP2029314A1 (de) Werkstückauflage zur aufnahme eines insbesondere tafelförmigen werkstücks in einer bearbeitungsanlage mit bewegbaren, tragpunktspitzen aufweisenden auflageelemten
EP0064263B1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senklöchern in einem Blech
DE68921102T2 (de) Antriebssystem für Schreibgerät in einer Zeichenmaschine oder dergleichen.
DE3338513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen kaschierter teile
DE3322423C2 (de)
EP0763333A1 (de) Ansetzvorrichtung
EP1497066B1 (de) Getriebemittel für eine schneideinrichtung
EP0407658B1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
DE102005018866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstands, insbesondere eines Blechteils
EP0318720A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
WO2004033124A1 (de) Biegemaschine
DE3206681A1 (de) Hydraulisch angetriebene schneidemaschine fuer papierbogen od. dgl.
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
DE4131942C2 (de) Vorrichtung zur Spieleinstellung der Messer einer Schneidmaschine
DE3822408C2 (de)
EP1004394B1 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE102004017677B4 (de) Werkzeugeinheit zum Pressen und/oder Stanzen und/oder Biegen von Werkstücken
DE133354C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970515