WO2004033124A1 - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004033124A1
WO2004033124A1 PCT/EP2003/006730 EP0306730W WO2004033124A1 WO 2004033124 A1 WO2004033124 A1 WO 2004033124A1 EP 0306730 W EP0306730 W EP 0306730W WO 2004033124 A1 WO2004033124 A1 WO 2004033124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
bending machine
machine according
tool
power drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kutschker
Original Assignee
Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh filed Critical Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh
Priority to DK03740347T priority Critical patent/DK1545808T3/da
Priority to DE50307192T priority patent/DE50307192D1/de
Priority to EP03740347A priority patent/EP1545808B1/de
Priority to JP2004542256A priority patent/JP2006500223A/ja
Publication of WO2004033124A1 publication Critical patent/WO2004033124A1/de
Priority to US11/088,590 priority patent/US7069762B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a bending machine comprising a machine frame, an upper beam with an upper beam tool and a lower beam with a lower beam tool, the upper beam and the lower beam being movably mounted on the machine frame, and at least one drive for moving the upper beam tool and the lower beam tool around one work between the flat material lying between them.
  • Bending machines of this type are known from the prior art.
  • the drive is usually dimensioned in such a way that it can generate sufficiently large forces to hold a workpiece between the upper beam and the lower beam.
  • the invention is therefore based on the object of improving a bending machine of the generic type in such a way that forces which are as large as possible and which act on the workpiece from the upper beam tool and lower beam tool can be achieved as cost-effectively as possible.
  • This object is achieved according to the invention in a bending machine of the type described in the introduction in that the at least one drive has at least one traversing drive for generating an opening and closing movement of the upper cheek and lower cheek relative to one another and at least one power drive for generating a greater force than the traversing drive for reshaping the Workpiece arranged between the upper cheek die and the lower cheek die, and that the traversing drive stands still and is blocked during forming.
  • shaping is to be understood to mean shaping a workpiece under the interaction of the upper beam tool and the lower beam tool.
  • Such forming includes, for example, closing and compressing bends or envelopes, embossing beads or any other type of forming process in flat materials.
  • the power drive can be designed particularly favorably if it is designed with a lower travel speed than the travel drive when generating a force to move the upper beam tool and the lower beam tool toward one another. In this way, in particular, the drive power for the power drive can be kept small in spite of the large force generated, and the fast traversing movements running over long travels can be shifted to the traction drive.
  • the force that can be generated by the power drive exceeds the force that can be generated by the travel drive by a factor of at least two, better at least five, even better at least ten.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the end of the upper cheek is arranged with at least one drive each comprising a traversing drive and a power drive.
  • the drive unit effects a relative movement of the upper cheek to the lower cheek and thereby acts on the upper cheek and the lower cheek
  • the drive unit only directly and directly on the upper cheek and the lower cheek must act.
  • one of the cheeks, in particular the lower cheek is firmly connected to the machine frame.
  • the drive unit also acts within the meaning of the invention only between the upper cheek and the lower cheek when the drive unit engages the machine frame, since this is firmly connected to one of the cheeks and thus also the drive unit between this cheek firmly connected to the machine frame and the movable cheek is connected.
  • the traversing drive comprises a blocking device effective at standstill.
  • This blocking device makes it possible to ensure that the traversing drive in any case does not perform any movement when it is at a standstill and that the entire force of the power drive can thus be effective.
  • another advantageous solution provides that the traversing drive is blocked by self-locking when it is at a standstill.
  • This solution has the advantage that the blocking device can be dispensed with or at least, if it is still present for safety reasons, can be designed such that it has to absorb lower forces.
  • the traversing drive is designed as a spindle drive, comprising a threaded spindle and a spindle nut.
  • an inexpensive solution provides that the spindle nut is driven by a self-locking gear.
  • the power drive is designed as a hydraulic drive.
  • the hydraulic drive comprises a plurality of piston surfaces acting in parallel.
  • the hydraulic drive could be indirect, that is to say effective via an intermediate gear, but it is particularly expedient if the hydraulic drive is arranged in a direct-acting manner in the drive unit, that is to say the hydraulic drive brings about the relative movement of the upper beam and lower beam even without an intermediate gear.
  • a hydraulic unit of the hydraulic drive is arranged on one of the cheeks.
  • the power drive comprises a lever gear with a drive for it.
  • the drive for the lever mechanism can be either a swivel drive or a linear drive. It is even conceivable to provide a pneumatically or hydraulically actuated cylinder as a linear drive.
  • the bending machine according to the invention can be made simpler if a control is provided which uses either the traversing drive or the power drive, so that in particular the traversing drive does not have to work under conditions in which the greater force of the power drive is effective.
  • the force that can be generated by the power drive can be controlled by the control so that the full force of the power drive can be used in a metered manner only in the respective corresponding machining operations.
  • a particularly advantageous solution provides that the controller uses the power drive depending on the respective machining process.
  • control finally uses the power drive when clamping the workpiece to bend it by means of a bending cheek, so that the power drive always has the final effect on the workpiece Power creates.
  • control finally uses the power drive each time the workpiece is loaded by means of the upper beam tool and the lower beam tool for processing the workpiece, and thus the force that can be generated by the power drive can be used in any case for the processing.
  • Figure 1 is a perspective front view of an inventive
  • FIG. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a section along line 3-3 in Figure 1 in a first embodiment of a bending machine according to the invention
  • Figure 4 is an enlarged view of area A in Figure 3;
  • Figure 5 is a partial representation of a first example of a
  • Figure 6 is an illustration similar to Figure 5 of a second example of a
  • Figure 7 is a section similar to Figure 3 through a second embodiment of a bending machine according to the invention.
  • Figure 8 is a section similar to Figure 3 through a third embodiment of a bending machine according to the invention.
  • FIG. 1 An embodiment of a bending machine according to the invention, shown in FIG. 1, comprises a machine frame, designated as a whole by 10, with lateral stands 12 and 14, between which, as shown in FIG. 2, an upper beam 16 and a lower beam 18 extend.
  • the lower beam 18 is fixedly connected to the stands 12 and 14, while the upper beam 16 can be moved relative to the lower beam 18.
  • the upper cheek 16 carries an upper cheek tool 20 and the lower cheek 18 a lower cheek tool 22, between which a workpiece 24 made of flat material, for example made of sheet metal, can be clamped in such a way that a rag protruding from the upper cheek tool 20 and the lower cheek tool 22 from a through the lower beam tool 22 and the upper beam tool 20 definable plane 28 can be bent out.
  • the bending machine is provided, for example, with a bending beam 30 which extends between the bending beam holders 32 arranged at the ends thereof and can be moved about a pivot axis 34 with these bending beam holders 32, the pivot axis 34 preferably being located above the clamping plane 28.
  • the bending beam acts with a bending beam tool 36 on the flap 26 of the workpiece to be bent for bending, the entire bending beam 30 being pivotable about the pivot axis 34.
  • the bending machine In order to move the upper beam 16 relative to the lower beam 18 in a direction of movement 40, so that the workpiece 24 is either acted upon by the upper beam 16 with the upper beam tool 20 and pressed against the lower beam 18 with the lower beam tool 22 or the workpiece 24 between that of the lower beam 18 lifted upper cheek 16 and the lower cheek 18 is freely movable, the bending machine according to the invention is provided with a drive which can be controlled by a control 42, comprising two drive units 46 and 48, each in end regions 52 and 54 of the Upper cheek 16 and the lower cheek 18 are arranged, and a relative movement between the upper cheek 16 and the lower cheek 18, in the example shown a lifting of the upper cheek 16 with the upper cheek tool 20 from the workpiece 24 resting on the lower cheek 18 with the lower cheek tool 22, or a loading of the latter Effect workpiece 24 with the upper beam tool 20 against the lower beam tool 22.
  • a drive which can be controlled by a control 42, comprising two drive units 46 and 48, each in end regions 52 and 54 of the Upper cheek 16
  • each of the drive units in this case the drive unit 46 shown, comprises a travel drive 56 and a power drive 58, both of which are directly coupled to one another, so that the drive unit 46 is mounted on a bearing element 62 acts, which is fixedly connected to the upper beam 16 and on the other hand acts on the lower beam 18 via a bearing element 64 fixedly connected to the lower beam 18.
  • the drive unit 46 is constructed such that both the traversing drive 56 and the power drive 58 act either alternately or jointly on the bearing element 62 and on the bearing element 64, depending on how they are controlled by the controller 42.
  • the traversing drive 56 comprises a threaded spindle 66 which is held non-rotatably and which extends with its longitudinal axis 68 transversely to the clamping plane 28 and thereby passes through a spindle nut 70 which in the direction of the longitudinal axis 68 of the threaded spindle 66 by two bearings 72 and 74 is held immovably, but rotatable about the longitudinal axis 68 in the bearing element 64 designed as a bearing housing.
  • this is provided on the circumferential side with an external toothing 76, in which a worm 78 engages, so that the worm 78 and the external toothing 76 form a worm gear.
  • the worm 78 can be driven by a common drive shaft 80 which extends between the two drive units 46 and 48 and in turn can be driven by a motor 84 via a reduction gear 82, so that the spindle nuts 70 of both drive units 46 and 48 are always synchronized with one another via the Motor 84 can be driven.
  • the entire traversing drive 56 that is to say the entirety of threaded spindle 66, spindle nut 70, worm gear 76, 78, reduction gear 82 and motor 84, is designed in such a way that when the motor 84 is at a standstill, because of the self-locking, the threaded spindle 66 moves in the direction of its longitudinal axis 68 blocked.
  • the threaded spindle 66 is fixedly connected at one end 88, preferably at the end 88 facing the upper cheek 16, to a piston rod 92 of a triple piston 94 which, as in FIGS. 3 and 4, has three in the direction a longitudinal axis 96 of the piston rod 92 comprises successively arranged annular piston surfaces 102, 104, 106, facing which cylinder chambers 112, 114, 116 are arranged in a cylinder housing 118, with the cylinder chambers 112, 114, 116 simultaneously being able to be supplied with hydraulic medium via a distribution channel 120 in the cylinder housing 118 is so that a large force can be generated by acting on the piston surfaces 102, 104, 106 with a small design of the power drive 58.
  • the cylinder chambers 112, 114, 116 are supplied by a hydraulic unit 122, which is preferably arranged seated on the upper cheek 16 and can be controlled by the controller 42 in order to generate pressurized hydraulic medium for moving the piston 94 relative to the cylinder housing 118.
  • the cylinder housing 118 in turn is seated on the bearing element 62 which is fixedly connected to the upper beam 16, namely on a side thereof facing away from the lower beam 18, so that exposure to the cylinder chambers 112, 114, 116 with hydraulic medium leads to the cylinder housing 118 on the bearing element 62 acts and this acts together with the upper beam 16 in the direction of the lower beam 18 and thus displaces the cylinder housing 118 relative to the piston rod 92 in the direction of the lower beam 18.
  • a plate spring assembly 124 is provided on a side of the bearing element 62 opposite the cylinder housing 118, which is supported on the one hand on the bearing element 62 and on the other hand on a support ring 126, which at the same time represents a connection to the end 88 of the spindle 66.
  • the plate spring assembly 124 causes the bearing element 62 together with the upper cheek 16 to move in the direction away from the lower cheek 18 when the cylinder chambers 112, 114, 116 are depressurized and the cylinder housing 118 thus moves against the piston 94 in the direction from the lower cheek 18 can move away.
  • the plate spring assembly 124 is dimensioned such that the cylinder housing 118 is displaced in the direction away from the lower beam 18 up to a mechanical stop without pressurizing the cylinder chambers 112, 114, 116.
  • the threaded spindle 66 is fixed in a rotationally fixed manner relative to the upper cheek 16 by frictional engagement via the prestressed disk spring assembly 124, which fixes the unit comprising the support ring 126, piston rod 92 and threaded spindle 66 in a rotationally fixed manner relative to the bearing 62.
  • the force is sufficient, for example in many bending operations by means of the bending beam 30, to clamp the workpiece 24.
  • the power drive 58 can be used, which is capable of generating a force which exceeds that of the traversing drive 56 by more than twice, more preferably five times, preferably more than ten times.
  • the power drive 58 only allows speeds of relative movement between the upper beam 16 and the lower beam 18 in the range of a few millimeters per second or less.
  • the much higher force that can be generated with the power drive 58 offers the advantage of also being able to use the bending machine, as shown in FIG. 5 or FIG. 6, to implement additional operations, for example reshaping the workpiece.
  • the bending machine as shown in FIG. 5 or FIG. 6, to implement additional operations, for example reshaping the workpiece.
  • the power drive 58 is always used with the traversing drive 56 at a standstill, none of which due to the force of the power drive 58 Reaction on the traversing drive 56 in such a way that it would also adjust, because - as already explained - the traversing drive 56 is designed to be self-locking.
  • the traversing drive 56 in the drive unit 46 ′ is designed in the same way as in the first exemplary embodiment.
  • the power drive 58 ' is not designed as a direct-acting hydraulic drive, but as a lever mechanism 130 with a long lever 132 and a short lever 134, starting from a common articulated connection point 136, the long lever 132 with a joint 138 with the upper cheek 16 is connected, while the short lever is connected via a joint 140 to a force transmission rod 142, which in turn is connected to the end 88 of the threaded spindle 66.
  • the distance between the articulation points 138 and 140 can thus be varied and thus also generate a large force for moving the upper beam 16 relative to the lower beam 18.
  • a linear drive 142 is provided for moving the articulation point 136, which can be, for example, a hydraulic drive, but alternatively also a spindle drive.
  • the linear drive 142 is in turn also connected to the upper beam 16 via an articulation point 144 and can thus be moved with it.
  • each of the drive units in this case comprises the drive unit 46 ", a power drive 58 which corresponds to that of the first embodiment, while the travel drive 56 'by a Hydraulic cylinder 150 is formed, which can be fed by a hydraulic unit 152 to move the upper beam 16 away from the lower beam 18 up and down.
  • the hydraulic cylinder 150 In order to be able to use the power drive 58 when the hydraulic cylinder 150 is at a standstill, the hydraulic cylinder 150 must also be able to absorb the forces applied by the power drive 58. Since this can only be implemented with problems with the hydraulic cylinder 150, the traversing drive 56 ′ is provided with a blocking device 154.
  • this comprises a toothed rod 158 arranged as an extension of a piston rod 156 of the hydraulic cylinder 150 and two holding jaws 162 and 164 which are toothed on the front and are arranged in a housing 160 penetrated by the toothed rod 158 and which are connected via pressure chambers 166 and 168 in the direction of the toothed rod 158 or can be moved away from it, the holding jaws 162 and 164 engaging in a positive manner in the state in which the toothed rod 158 is loaded.
  • the hydraulic unit 152 is preferably operated in such a way that it always inevitably activates the blocking device 154 when the hydraulic cylinder 150 is at a standstill and thus the traversing drive 56 'is automatically blocked against movement when the hydraulic cylinder 150 is at a standstill, so that the traversing drive 56' is always at a standstill Is able to absorb the forces possibly generated by the power drive 58.
  • the operation of the traversing drives 56, 56 'and of the power drives 58, 58' can be carried out in the same way as in the first exemplary embodiment by means of the controller 42, so that in this respect reference is made in full to the statements relating to the first exemplary embodiment ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Um eine Biegemaschine umfassend ein Maschinengestell, eine Oberwange (16) mit einem Oberwangenwerkzeug (20) und eine Unterwange (18) mit einem Unterwangenwerkzeug (22), wobei die Oberwange und die Unterwange relativ zueinander bewegbar am Maschinengestell angeordnet sind, und mindestens einen Antrieb zum Aufeinanderzubewegen des Oberwangenwerkzeugs und des Unterwangenwerkzeugs, um ein zwischen diesen liegendes Werkstück (24) aus Flachmaterial zu beaufschlagen, derart zu verbessern, dass möglichst grosse, vom Oberwangenwerkzeug und Unterwangenwerkzeug auf das Werkstück wirkende Kräfte möglichst kostengünstig erreichbar sind, wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Antrieb mindestens einen Verfahrantrieb (56) zur Erzeugung einer Öffnungs- and Schliessbewegung der Oberwange (16) und der Unterwange (18) relativ zueinander und mindestens einen Kraftantrieb (58) zur Erzeugung einer grösseren Kraft als der Verfahrantrieb zum Umformen des zwischen dem Oberwangenwerkzeug und dem Unterwangenwerkzeug angeordneten Werkstücks umfasst, and dass der Verfahrantrieb (56) beim Umformen still steht und blockiert ist.

Description

Biegemaschine
Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine, umfassend ein Maschinengestell, eine Oberwange mit einem Oberwangenwerkzeug und eine Unterwange mit einem Unterwangenwerkzeug, wobei die Oberwange und die Unterwange relativ zueinander bewegbar am Maschinengestell gelagert sind, und mindestens einen Antrieb zum Aufeinanderzubewegen des Oberwangenwerkzeugs und des Unterwangenwerkzeugs, um ein zwischen diesen liegendes Werkstück aus Flachmaterial zu beaufschlagen.
Derartige Biegemaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Biegemaschinen ist üblicherweise der Antrieb so dimensioniert, daß er ausreichend große Kräfte erzeugen kann, um ein Werkstück zwischen der Oberwange und der Unterwange festzuhalten.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß dann, wenn eine für die erwünschten Bearbeitungszeiten der Werkstücke notwendige Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Oberwange und Unterwange erreicht werden soll, die Kräfte, mit welchen durch das Oberwangenwerkzeug und Unterwangenwerkzeug auf das Werkstück eingewirkt werden kann, begrenzt sind oder einen wirtschaftlich nicht gerechtfertigten Aufwand erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Biegemaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß möglichst große, vom Oberwangenwerkzeug und Unterwangenwerkzeug auf das Werkstück wirkende Kräfte möglichst kostengünstig erreichbar sind. Diese Aufgabe wird bei einer Biegemaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mindestens eine Antrieb mindestens einen Verfahrantrieb zur Erzeugung einer Offnungs- und Schließbewegung der Oberwange und Unterwange relativ zueinander und mindestens einen Kraftantrieb zur Erzeugung einer größeren Kraft als der Verfahrantrieb zum Umformen des zwischen dem Oberwangenwerkzeug und dem Unterwangenwerkzeug angeordneten Werkstücks umfaßt, und daß der Verfahrantrieb beim Umformen stillsteht und blockiert ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß mit dem Verfahrantrieb eine schnelle Relativbewegung zwischen Oberwange und Unterwange erzeugbar ist, während der Kraftantrieb die zusätzliche Möglichkeit eröffnet, mit großen Kräften von Oberwangenwerkzeug und Unterwangenwerkzeug auf das Werkstück einzuwirken, um bei diesem ein Umformen durchführen zu können.
Unter dem Begriff Umformen ist dabei eine Formgebung eines Werkstücks unter Zusammenwirken von Oberwangenwerkzeug und Unterwangenwerkzeug zu verstehen. Ein derartiges Umformen umfaßt beispielsweise ein Schließen und Zusammendrücken von Umbiegungen oder Umschlägen, ein Einprägen von Sicken oder jegliche weitere Art von Umformvorgängen in Flachmaterialien.
Besonders günstig läßt sich der Kraftantrieb dann auslegen, wenn dieser bei der Erzeugung einer das Oberwangenwerkzeug und das Unterwangenwerkzeug aufeinanderzu bewegenden Kraft mit einer geringeren Verfahrgeschwin- digkeit als der Fahrantrieb ausgebildet ist. Damit läßt sich insbesondere die Antriebsleistung für den Kraftantrieb trotz großer erzeugter Kraft klein halten und die schnellen, über große Verfahrwege laufenden Verfahrbewegungen können auf den Verfahrantrieb verlagert werden.
Besonders günstig ist es, wenn die vom Kraftantrieb erzeugbare Kraft die von dem Fahrantrieb erzeugbare Kraft um einen Faktor von mindestens zwei, besser mindestens fünf, noch besser mindestens zehn übersteigt.
Hinsichtlich der Anordnung des Antriebs relativ zur Oberwange und Unterwange wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Erfindung keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß endseitig der Oberwange der mindestens eine jeweils einen Verfahrantrieb und einen Kraftantrieb umfassende Antrieb angeordnet ist.
Dies könnte so ausgeführt sein, daß nur auf einer Seite der Oberwange und der Unterwange der Antrieb angeordnet ist. Besonders günstig ist es, wenn auf beiden Seiten der Oberwange und der Unterwange jeweils einer der erfindungsgemäßen Antriebe angeordnet ist.
Hinsichtlich der relativen Anordnung von Verfahrantrieb und Kraftantrieb zueinander wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Beispielsweise wäre es denkbar, den Kraftantrieb so anzuordnen, daß dieser in irgendeinem Teilbereich zwischen einer Wange und dem dieser Wange zugeordneten Werkzeug wirksam ist, während der Verfahrantrieb zur Relativbewegung der Oberwange und der Unterwange zueinander dient. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Kraftantrieb und der Verfahrantrieb zu einer als Ganzes nur zwischen der Oberwange und der Unterwange wirksamen Antriebseinheit zusammengefaßt sind, so daß sowohl der Kraftantrieb als auch der Verfahrantrieb eine Relativbewegung zwischen der Oberwange und der Unterwange bewirken.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon die Rede ist, daß die Antriebseinheit eine Relativbewegung der Oberwange zur Unterwange bewirkt, und dabei auf die Oberwange und die Unterwange wirkt, so ist damit nicht zwingend vorgesehen, daß die Antriebseinheit nur direkt und unmittelbar auf die Oberwange und die Unterwange einwirken muß. Vielfach ist eine der Wangen, insbesondere die Unterwange fest mit dem Maschinengestell verbunden. In einem derartigen Fall wirkt die Antriebseinheit ebenfalls im Sinne der Erfindung nur zwischen Oberwange und Unterwange, wenn die Antriebseinheit an dem Maschinengestell angreift, da dieses mit einer der Wangen fest verbunden ist und somit auch die Antriebseinheit zwischen dieser fest mit dem Maschinengestell verbundenen Wange und der beweglichen Wange verbunden ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Verfahrantriebs selbst wurden keine näheren Angaben gemacht.
Um sicherzustellen, daß der Kraftantrieb wirksam werden kann, wenn der Verfahrantrieb nicht wirksam ist, und somit blockiert ist, sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß der Verfahrantrieb eine bei Stillstand wirksame Blockiereinrichtung umfaßt. Diese Blockiereinrichtung schafft die Möglichkeit, sicherzustellen, daß der Verfahrantrieb auf jeden Fall im Stillstand keinerlei Bewegung ausführt und somit die gesamte Kraft des Kraftantriebs wirksam werden kann.
Alternativ oder ergänzend zum Vorsehen einer Blockiereinrichtung sieht eine andere günstige Lösung vor, daß der Verfahrantrieb bei Stillstand durch Selbsthemmung blockiert ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Blockiereinrichtung entfallen kann oder zumindest dann, wenn sie noch aus Sicherheitsgründen vorhanden ist, so ausgelegt werden kann, daß sie geringere Kräfte aufnehmen muß.
Hinsichtlich der Ausbildung des Verfahrantriebs wurden keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders günstige Lösung vor, daß der Verfahrantrieb als Spindelantrieb, umfassend eine Gewindespindel und eine Spindelmutter ausgebildet ist.
Besonders günstig ist diese Lösung dann, wenn bei dieser die Spindelmutter durch einen Antriebsmotor antreibbar ist.
Um eine Selbsthemmung im Bereich des Antriebs der Spindelmutter zu erzeugen sieht eine günstige Lösung vor, daß die Spindelmutter durch ein selbsthemmendes Getriebe angetrieben ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Kraftantriebs wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders günstige Lösung vor, daß der Kraftantrieb als Hydraulikantrieb ausgebildet ist. Um den Hydraulikantrieb möglichst klein und kompakt zu bauen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Hydraulikantrieb mehrere parallel wirkende Kolbenflächen umfaßt.
Der Hydraulikantrieb könnte indirekt, das heißt über ein Zwischengetriebe wirksam sein, besonders günstig ist es jedoch, wenn der Hydraulikantrieb direkt wirkend in der Antriebseinheit angeordnet ist, das heißt, der Hydraulikantrieb selbst ohne Zwischengetriebe die Relativbewegung von Oberwange und Unterwange bewirkt.
Um den Hydraulikantrieb effizient betreiben zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß ein Hydraulikaggregat des Hydraulikantriebs an einer der Wangen angeordnet ist.
Alternativ zum Vorsehen eines direkt wirkenden Hydraulikantriebs ist bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß der Kraftantrieb ein Hebelgetriebe mit einem Antrieb für dieses umfaßt.
Dabei kann der Antrieb für das Hebelgetriebe entweder einen Schwenkantrieb oder einen Linearantrieb sein. Es ist sogar denkbar als Linearantrieb einen pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Zylinder vorzusehen.
Hinsichtlich der Steuerung der erfindungsgemäßen Biegemaschine mit dem Verfahrantrieb und dem Kraftantrieb sind die unterschiedlichsten Lösungen denkbar. Beispielsweise wäre es denkbar, Verfahrantrieb und Kraftantrieb parallel einzusetzen. In diesem Fall wäre es jedoch erforderlich, den Verfahrantrieb selbsthemmend auszubilden, damit in jeder Stellung des Verfahrantriebs der Kraftantrieb mit der größeren Kraft wirksam werden kann.
Einfacher läßt sich die erfindungsgemäße Biegemaschine dann ausbilden, wenn eine Steuerung vorgesehen ist, die entweder den Verfahrantrieb oder den Kraftantrieb einsetzt, so daß insbesondere der Verfahrantrieb nicht unter Bedingungen arbeiten muß, in denen die größere Kraft des Kraftantriebs wirksam ist.
Um die vom Kraftantrieb erzeugbare große Kraft dosiert einsetzen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die vom Kraftantrieb erzeugbare Kraft durch die Steuerung steuerbar ist, so daß der Einsatz der vollen Kraft des Kraftantriebs dosiert nur bei den jeweiligen entsprechenden Bearbeitungsvorgängen erfolgen kann.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß die Steuerung den Kraftantrieb abhängig von dem jeweiligen Bearbeitungsvorgang einsetzt.
Damit wäre beispielsweise die Möglichkeit gegeben, bei normalen Biegeoperationen mit einer Biegewange, bei welchen das Werkstück lediglich zwischen Oberwangenwerkzeug und Unterwangenwerkzeug eingespannt, das heißt fixiert, werden soll, die Fixierung mit dem eine ausreichende Kraft erzeugenden Verfahrantrieb vorzunehmen, so daß hierzu der Kraftantrieb gar nicht eingesetzt werden muß. In diesem Fall wird dann der Kraftantrieb lediglich in den Fällen eingesetzt, in denen durch das Oberwangenwerkzeug und das Unterwangenwerkzeug eine Umformung des Werkstücks, also beispielsweise ein Biegen eines Umschlags, ein Schließen eines Umschlags oder jegliche Art von weiteren Umformverfahren durchgeführt werden soll.
Um jedoch den Steuerungsaufwand nicht allzu komplex zu machen, ist bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine vorgesehen, daß die Steuerung beim Einspannen des Werkstücks zum Biegen desselben mittels einer Biegewange abschließend den Kraftantrieb einsetzt, so daß der Kraftantrieb stets die letztlich auf das Werkstück wirkende Kraft erzeugt.
Alternativ oder ergänzend dazu ist vorgesehen, daß die Steuerung bei jedem Beaufschlagen des Werkstücks mittels des Oberwangenwerkzeugs und des Unterwangenwerkzeugs zu einer Bearbeitung des Werkstücks abschließend den Kraftantrieb einsetzt und somit in jedem Fall für die Bearbeitung die vom Kraftantrieb erzeugbare Kraft ausgenutzt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemäßen
Biegemaschine; Figur 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Figur 1 bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs A in Figur 3;
Figur 5 eine ausschnittsweise Darstellung eines ersten Beispiels eines
Umformens anhand eines Schnitts ähnlich Figur 3 im Bereich von Oberwangenwerkzeug und Unterwangenwerkzeug;
Figur 6 eine Darstellung ähnlich Figur 5 eines zweiten Beispiels eines
Umformens;
Figur 7 einen Schnitt ähnlich Figur 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine und
Figur 8 einen Schnitt ähnlich Figur 3 durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, dargestellt in Figur 1, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinengestell, mit seitlichen Ständern 12 und 14, zwischen denen sich, wie in Figur 2 dargestellt, eine Oberwange 16 und eine Unterwange 18 erstrecken.
Beispielsweise ist die Unterwange 18 fest mit den Ständern 12 und 14 verbunden, während die Oberwange 16 relativ zur Unterwange 18 bewegbar ist. Darüber hinaus trägt die Oberwange 16 ein Oberwangenwerkzeug 20 und die Unterwange 18 ein Unterwangenwerkzeug 22, zwischen denen ein Werkstück 24 aus Flachmaterial, beispielsweise aus Blech, so einspannbar ist, daß von diesem ein über das Oberwangenwerkzeug 20 und das Unterwangenwerkzeug 22 überstehender Lappen aus einer durch das Unterwangenwerkzeug 22 und das Oberwangenwerkzeug 20 festlegbaren Ebene 28 herausbiegbar ist.
Hierzu ist die Biegemaschine beispielsweise mit einer Biegewange 30 versehen, die sich zwischen endseitig derselben angeordneten Biegewangenhaltern 32 erstreckt und mit diesen Biegewangenhaltern 32 um eine Schwenkachse 34 bewegbar ist, wobei die Schwenkachse 34 vorzugsweise über der Einspannebene 28 liegt.
Die Biegewange wirkt dabei mit einem Biegewangenwerkzeug 36 auf den umzubiegenden Lappen 26 des Werkstücks zum Biegen ein, wobei die gesamte Biegewange 30 um die Schwenkachse 34, schwenkbar ist.
Um die Oberwange 16 relativ zur Unterwange 18 in einer Bewegungsrichtung 40 zu verfahren, so daß das Werkstück 24 entweder von der Oberwange 16 mit dem Oberwangenwerkzeug 20 beaufschlagt und gegen die Unterwange 18 mit dem Unterwangenwerkzeug 22 gedrückt wird oder das Werkstück 24 zwischen der von der Unterwange 18 abgehobenen Oberwange 16 und der Unterwange 18 frei beweglich ist, ist die erfindungsgemäße Biegemaschine mit einem von einer Steuerung 42 steuerbaren Antrieb, umfassend zwei Antriebseinheiten 46 und 48 versehen, die jeweils in Endbereichen 52 und 54 der Oberwange 16 und der Unterwange 18 angeordnet sind, und eine Relativbewegung zwischen der Öberwange 16 und der Unterwange 18, im beispielhaft dargestellten Fall ein Abheben der Oberwange 16 mit dem Oberwangenwerkzeug 20 vom auf der Unterwange 18 mit dem Unterwangenwerkzeug 22 aufliegenden Werkstück 24 oder ein Beaufschlagen des Werkstücks 24 mit dem Oberwangenwerkzeug 20 gegen das Unterwangenwerkzeug 22 bewirken.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, dargestellt in Figur 3, umfaßt jede der Antriebseinheiten, in diesem Fall die dargestellte Antriebseinheit 46 einen Verfahrantrieb 56 und einen Kraftantrieb 58, die beide direkt miteinander gekoppelt sind, so daß die Antriebseinheit 46 einerseits auf ein Lagerelement 62 wirkt, das fest mit der Oberwange 16 verbunden ist und andererseits über ein fest mit der Unterwange 18 verbundenes Lagerelement 64 auf die Unterwange 18 wirkt.
Die Antriebseinheit 46 ist dabei so aufgebaut, daß sowohl der Verfahrantrieb 56 als auch der Kraftantrieb 58 entweder wechselweise oder gemeinsam auf das Lagerelement 62 und auf das Lagerelement 64 wirken, je nach dem, wie diese von der Steuerung 42 angesteuert werden.
Bei dem ersten, in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Verfahrantrieb 56 eine unverdrehbar gehaltene Gewindespindel 66, welche sich mit ihrer Längsachse 68 quer zur Einspannebene 28 erstreckt und dabei eine Spindelmutter 70 durchsetzt, die in Richtung der Längsachse 68 der Gewindespindel 66 durch zwei Lager 72 und 74 unverschiebbar, jedoch um die Längsachse 68 drehbar in dem als Lagergehäuse ausgebildeten Lagerelement 64 gehalten ist. Ein Antreiben der Spindelmutter 70 und somit eine Drehung derselben relativ zur Gewindespindel 66 bewirkt nun eine Verschiebung der Gew'mdespindel 66 in Richtung ihrer Längsachse 68 und somit in Richtung der Oberwange 16 oder von der Oberwange 16 weg.
Zum drehbaren Antreiben der Spindelmutter 70 ist diese umfangsseitig mit einer Außenverzahnung 76 versehen, in welche eine Schnecke 78 eingreift, so daß die Schnecke 78 und die Außenverzahnung 76 ein Schneckengetriebe bilden.
Die Schnecke 78 ist dabei durch eine gemeinsame Antriebswelle 80 antreibbar, die sich zwischen den beiden Antriebseinheiten 46 und 48 erstreckt und ihrerseits über ein Untersetzungsgetriebe 82 durch einen Motor 84 anteibbar ist, so daß stets die Spindelmuttern 70 beider Antriebseinheiten 46 und 48 synchron zueinander über den Motor 84 angetrieben werden können.
Der gesamte Verfahrantrieb 56, das heißt die Gesamtheit aus Gewindespindel 66, Spindelmutter 70, Schneckengetriebe 76, 78, Untersetzungsgetriebe 82 und Motor 84 ist so ausgebildet, daß sie bei Stillstand des Motors 84 aufgrund der Selbsthemmung eine Bewegung der Gewindespindel 66 in Richtung ihrer Längsachse 68 blockiert.
Die Gewindespindel 66 ist mit einem Ende 88, vorzugsweise mit dem der Oberwange 16 zugewandten Ende 88, fest mit einer Kolbenstange 92 eines Dreifachkolbens 94 verbunden, welcher, wie in Figur 3 und 4 drei in Richtung einer Längsachse 96 der Kolbenstange 92 aufeinanderfolgend angeordnete ringförmige Kolbenflächen 102, 104, 106 umfaßt, denen zugewandt Zylinderkammern 112, 114, 116 in einem Zylindergehäuse 118 angeordnet sind, wobei den Zylinderkammern 112, 114, 116 über einen Verteilkanal 120 im Zylindergehäuse 118 gleichzeitig Hydraulikmedium zuführbar ist, so daß durch Beaufschlagung der Kolbenflächen 102, 104, 106 bei kleiner Bauweise des Kraftantriebs 58 eine große Kraft erzeugbar ist.
Die Speisung der Zylinderkammern 112, 114, 116 erfolgt durch ein Hydraulikaggregat 122, welches vorzugsweise an der Oberwange 16 sitzend angeordnet ist und durch die Steuerung 42 ansteuerbar ist, um unter Druck stehendes Hydraulikmedium zur Bewegung des Kolbens 94 relativ zum Zylindergehäuse 118 zu erzeugen.
Das Zylindergehäuse 118 sitzt seinerseits auf dem fest mit der Oberwange 16 verbundenen Lagerelement 62, und zwar auf einer der Unterwange 18 abgewandten Seite desselben, so daß eine Beaufschlagung der Zylinderkammern 112, 114, 116 mit Hydraulikmedium dazu führt, daß das Zylindergehäuse 118 auf das Lagerelement 62 wirkt und dieses mitsamt der Oberwange 16 in Richtung der Unterwange 18 beaufschlagt und somit das Zylindergehäuse 118 relativ zur Kolbenstange 92 in Richtung der Unterwange 18 verschiebt.
Ferner ist auf einer dem Zylindergehäuse 118 gegenüberliegenden Seite des Lagerelements 62 ein Tellerfederpaket 124 vorgesehen, welches sich einerseits am Lagerelement 62 und andererseits an einem Auflagering 126 abstützt, der gleichzeitig eine Verbindung zum Ende 88 der Spindel 66 darstellt. Das Tellerfederpaket 124 bewirkt, daß sich das Lagerelement 62 mitsamt der Oberwange 16 in Richtung von der Unterwange 18 weg bewegt, wenn die Zylinderkammern 112, 114, 116 drucklos sind und sich somit das Zyiinder- gehäuse 118 gegen den Kolben 94 in Richtung von der Unterwange 18 weg bewegen kann.
Das Tellerfederpaket 124 ist dabei so dimensioniert, daß ohne Druckbeaufschlagung der Zylinderkammern 112, 114, 116 das Zylindergehäuse 118 bis zu einem mechanischen Anschlag in Richtung von der Unterwange 18 weg verschoben ist.
Darüber hinaus erfolgt beispielsweise eine drehfeste Festlegung der Gewindespindel 66 relativ zur Oberwange 16 durch Kraftschluß über das vorgespannte Tellerfederpaket 124, welches die Einheit aus Auflagering 126, Kolbenstange 92 und Gewindespindel 66 drehfest gegenüber dem Lager 62 fixiert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung besteht nun die Möglichkeit, mittels des Verfahrantriebs 56 die Oberwange 16 und die Unterwange 18 relativ zueinander sehr schnell zu bewegen, beispielsweise in der Größenordnung von 50 bis 100 mm/sek., wobei dieser Verfahrantrieb 56 nicht die Möglichkeit hat, große Kräfte aufzubringen, so daß keine große Kraft zwischen dem Oberwangenwerkzeug 20 und dem Unterwangenwerkzeug 22 erzeugbar ist.
Die Kraft ist jedoch beispielsweise bei vielen Biegeoperationen mittels der Biegewange 30 ausreichend, um das Werkstück 24 einzuspannen. Sind große Kräfte erforderlich, so kann der Kraftantrieb 58 eingesetzt werden, welcher in der Lage ist, eine Kraft zu erzeugen, die diejenige des Verfahrantriebs 56 um mehr als das zweifache, noch besser das fünffache, vorzugsweise mehr als das zehnfache übersteigt. Allerdings erlaubt der Kraftantrieb 58 lediglich Geschwindigkeiten der Relativbewegung zwischen der Oberwange 16 und der Unterwange 18 im Bereich von einigen Millimetern pro Sekunde oder weniger.
Die vielfach höhere Kraft, die mit dem Kraftantrieb 58 erzeugbar ist, bietet jedoch den Vorteil, mit der Biegemaschine, wie in Figur 5 oder Figur 6 dargestellt, auch zusätzliche Operationen, beispielsweise ein Umformen des Werkstücks, zu realisieren. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, wie in Figur 5 dargestellt, zwischen dem Oberwangenwerkzeug 20 und dem Unterwangenwerkzeug 22 eine Umbiegung des Werkstücks 24, das heißt einen auf das Werkstück 24 über einen Bereich 25 umgebogenen Lappen 26 zusammenzupressen und somit einen sogenannten geschlossenen Umschlag ohne Hohlraum zwischen dem Lappen 26 und dem Bereich 25 des Werkstücks 24 zu erzeugen.
Andererseits besteht aber auch, wie in Figur 6 dargestellt, beispielsweise die Möglichkeit, durch geeignete Formgebung von Oberwangenwerkzeug 20 und Unterwangenwerkzeug 22 in das Werkstück 24 beispielsweise eine Sicke 23 mittels des Kraftantriebs 58 einzuprägen.
Der Einsatz des Kraftantriebs 58 erfolgt im einfachsten Fall stets bei stillstehendem Verfahrantrieb 56, wobei durch die Kraft des Kraftantriebs 58 keine Rückwirkung auf den Verfahrantrieb 56 dahingehend, daß sich dieser ebenfalls verstellen würde, erfolgt, da - wie bereits dargelegt - der Verfahrantrieb 56 selbsthemmend ausgebildet ist.
Prinzipiell wäre es bei selbsthemmender Ausbildung des Verfahrantriebs 56 auch denkbar, parallel zum Verfahrantrieb, beispielsweise während des Beauf- schlagens des Werkstücks 24 durch das Oberwangenwerkzeug 20, um dieses gegen das Unterwangenwerkzeug 22 zu drücken, zusätzlich zum Verfahrantrieb 56 auch gleichzeitig den Kraftantrieb 58 anlaufen zu lassen, dies würde jedoch aufgrund der Kraftwirkung des Kraftantriebs 58 dazu führen, daß der Verfahrantrieb 56 bei voller Kraftentfaltung des Kraftantriebs 58 blockiert und somit der Motor 84 ebenfalls blockiert.
Ferner ist es bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ebenfalls denkbar, das Hydraulikaggregat 122 so auszubilden, daß über dieses die vom Kraftantrieb 58 erzeugte Kraft dosiert und gesteuert vorgebbar ist, so daß je nach Art der Bearbeitung des Werkstücks 24 unterschiedliche vom Kraftantrieb 58 erzeugte Kräfte eingesetzt werden können.
Beispielsweise wäre es denkbar, geringere Kräfte seitens des Kraftantriebs 58 dann aufzubringen, wenn lediglich ein Einspannen des Werkstücks 24 zwischen dem Oberwangenwerkzeug 20 und dem Unterwangenwerkzeug 22 erfolgen soll, während größere Kräfte dann aufgebracht werden, wenn anstelle des Ein- spannens des Werkstücks 24 ein Umformen des Werkstücks 24 durch Einwirkung des Oberwangenwerkzeugs 20 und des Unterwangenwerkzeugs 22 erfolgen soll. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, dargestellt in Fig. 7, ist bei der Antriebseinheit 46' der Verfahrantrieb 56 in gleicher Weise ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz dazu ist der Kraftantrieb 58' nicht als direkt wirkender hydraulischer Antrieb ausgebildet, sondern als Hebelgetriebe 130 mit einem langen Hebel 132 und einem kurzen Hebel 134, wobei ausgehend von einem gemeinsamen gelenkigen Verbindungspunkt 136 der lange Hebel 132 mit einem Gelenk 138 mit der Oberwange 16 verbunden ist, während der kurze Hebel über ein Gelenk 140 mit einer Kraftübertragungsstange 142 verbunden ist, die ihrerseits wiederum mit dem Ende 88 der Gewindespindel 66 in Verbindung steht.
Durch Verschieben des gemeinsamen Anlenkpunkts 136 in Richtung eines Totpunkts und von diesem weg läßt sich somit der Abstand zwischen den Gelenkpunkten 138 und 140 variieren und somit ebenfalls eine große Kraft zur Bewegung der Oberwange 16 relativ zur Unterwange 18 erzeugen.
Hierzu ist zum Bewegen des Gelenkpunkts 136 ein Linearantrieb 142 vorgesehen, welcher beispielsweise ein Hydraulikantrieb sein kann, alternativ dazu aber auch ein Spindelantrieb. Der Linearantrieb 142 ist seinerseits über ein Gelenkpunkt 144 ebenfalls mit der Oberwange 16 verbunden und somit mit dieser mitbewegbar.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, dargestellt in Fig. 8, umfaßt jede der Antriebseinheiten in diesem Fall die Antriebseinheit 46", einen Kraftantrieb 58, der dem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, während der Verfahrantrieb 56' durch einen Hydraulikzylinder 150 gebildet ist, welcher durch ein Hydraulikaggregat 152 gespeist werden kann, um die Oberwange 16 von der Unterwange 18 weg nach oben und unten zu fahren.
Um bei Stillstand des Hydraulikzylinders 150 den Kraftantrieb 58 einsetzen zu können, muß der Hydraulikzylinder 150 ebenfalls die von dem Kraftantrieb 58 aufgebrachten Kräfte aufnehmen können. Da dies mit dem Hydraulikzylinder 150 allein problematisch zu realisieren ist, ist der Verfahrantrieb 56' mit einer Blockiereinrichtung 154 versehen. Diese umfaßt einerseits eine als Verlängerung einer Kolbenstange 156 des Hydraulikzylinders 150 angeordnete verzahnte Stange 158 und zwei in einem von der verzahnten Stange 158 durchsetzten Gehäuse 160 angeordnete frontseitig verzahnte Haltebacken 162 und 164, die über Druckkammern 166 bzw. 168 in Richtung der verzahnten Stange 158 oder von dieser weg bewegbar sind, wobei die Haltebacken 162 und 164 im zur verzahnten Stange 158 hin beaufschlagten Zustand formschlüssig in diese eingreifen.
Sobald der Hydraulikzylinder 150 stillgesetzt wird, werden daher die Haltebacken 162 und 164 von dem Hydraulikaggregat 152 gegen die verzahnte Stange 158 gepresst und legen diese somit formschlüssig zum Gehäuse 160 und somit zur Unterwange 18 fest.
Soll der Verfahrantπeb bewegt werden, so wird die Druckbeaufschlagung der Haltebacken 162 und 164 gelöst und somit auch die formschlüssige Festlegung der verzahnten Stange 158 relativ zur Unterwange 18, so daß durch Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 150 der Verfahrantrieb 56' arbeiten kann. Vorzugsweise ist das Hydraulikaggregat 152 so betrieben, daß dieses stets zwangsläufig bei Stillstand des Hydraulikzylinders 150 die Blockiereinrichtung 154 aktiviert und somit der Verfahrantrieb 56' selbständig bei Stillstand des Hydraulikzylinders 150 gegen eine Bewegung blockiert wird, so daß der Verfahrantrieb 56' bei Stillstand stets in der Lage ist, die von dem Kraftantrieb 58 gegebenenfalls erzeugten Kräfte aufzunehmen.
Sowohl beim zweiten als auch beim dritten Ausführungsbeispiel kann der Betrieb der Verfahrantriebe 56, 56' sowie der Kraftantriebe 58, 58' in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel mittels der Steuerung 42 erfolgen, so daß diesbezüglich vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.

Claims

PATE NTANS PRÜCH E
1. Biegemaschine umfassend ein Maschinengestell (10), eine Oberwange (16) mit einem Oberwangenwerkzeug (20) und eine Unterwange (18) mit einem Unterwangenwerkzeug (22), wobei die Oberwange (16) und die Unterwange (18) relativ zueinander bewegbar am Maschinengestell (10) angeordnet sind, und mindestens einen Antrieb (46, 48) zum Auf- einanderzubewegen des Oberwangenwerkzeugs (20) und des Unterwangenwerkzeugs (22), um ein zwischen diesen liegendes Werkstück (24) aus Flachmaterial zu beaufschlagen, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mindestens eine Antrieb (46, 48) mindestens einen Verfahrantπeb (56) zur Erzeugung einer Offnungs- und Schließbewegung der Oberwange (16) und der Unterwange (18) relativ zueinander und mindestens einen Kraftantrieb (58) zur Erzeugung einer größeren Kraft als der Verfahrantrieb (56) zum Umformen des zwischen dem Oberwangenwerkzeug (20) und dem Unterwangenwerkzeug (22) angeordneten Werkstücks (24) umfaßt, und daß der Verfahrantrieb (56) beim Umformen still steht und blockiert ist.
2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb (58) bei der Erzeugung einer das Oberwangenwerkzeug (20) und das Unterwangenwerkzeug (22) aufeinanderzu bewegenden Kraft mit einer geringeren Verfahrgeschwindigkeit als der Verfahrantrieb (56) ausgebildet ist.
3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Kraftantrieb (58) erzeugbare Kraft die von dem Verfahrantrieb (56) erzeugbare Kraft um einen Faktor von mindestens zwei übersteigt.
4. Biegemaschinen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig der Oberwange (16) und der Unterwange (18) der mindestens eine jeweils einen Verfahrantrieb (56) und einen Kraftantrieb (58) umfassende Antrieb angeordnet ist.
5. Biegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Oberwange (16) und der Unterwange (18) jeweils einer der Antriebe (56, 58) angeordnet ist.
6. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb (58) und der Verfahrantrieb (56) zu einer als Ganzes nur zwischen der Oberwange (16) und der Unterwange (18) wirksamen Antriebseinheit (46, 48) zusammengefaßt sind.
7. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrantrieb (56') eine bei Stillstand wirksame Blockiereinrichtung (154) umfaßt.
8. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrantrieb (56) bei Stillstand durch Selbsthemmung blockiert ist.
9. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrantrieb (56) als Spindelantrieb, umfassend eine Gewindespindel (66) und eine Spindelmutter (70) ausgebildet ist.
10. Biegemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (70) durch einen Antriebsmotor (84) antreibbar ist.
11. Biegemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (70) über ein selbsthemmendes Getriebe (76, 78) angetrieben ist.
12. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb (58) als Hydraulikantrieb (94, 118) ausgebildet ist.
13. Biegemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (94, 118) mehrere parallel wirkende Kolbenflächen (102, 104, 106) umfaßt.
14. Biegemaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (94, 118) direkt wirkend in der Antriebseinheit (46) angeordnet ist.
15. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikaggregat (122) des Hydraulikantriebs (94, 118) an einer der Wangen (16) angeordnet ist.
16. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb (58') ein Hebelgetriebe (132, 134) mit einem Antrieb (142) umfaßt.
17. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (42) vorgesehen ist, die entweder den Verfahrantrieb (56) oder den Kraftantrieb (58) einsetzt.
18. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kraftantrieb (58) erzeugbare Kraft durch die Steuerung (42) steuerbar ist.
19. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (42) den Kraftantrieb (58) abhängig von dem jeweiligen Bearbeitungsvorgang einsetzt.
20. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (42) beim Einspannen des Werkstücks (24) zum Biegen desselben mittels einer Biegewange (30) abschließend den Kraftantrieb (58) einsetzt.
21. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (42) bei jedem Beaufschlagen des Werkstücks (24) mittels des Oberwangenwerkzeugs (20) und des Unterwangenwerkzeugs (22) zu einer Bearbeitung abschließend den Kraftantrieb (58) einsetzt.
PCT/EP2003/006730 2002-09-26 2003-06-26 Biegemaschine WO2004033124A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03740347T DK1545808T3 (da) 2002-09-26 2003-06-26 Bukkemaskine
DE50307192T DE50307192D1 (de) 2002-09-26 2003-06-26 Biegemaschine
EP03740347A EP1545808B1 (de) 2002-09-26 2003-06-26 Biegemaschine
JP2004542256A JP2006500223A (ja) 2002-09-26 2003-06-26 曲げ機械
US11/088,590 US7069762B2 (en) 2002-09-26 2005-03-24 Bending machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245778A DE10245778A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Biegemaschine
DE10245778.6 2002-09-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/088,590 Continuation US7069762B2 (en) 2002-09-26 2005-03-24 Bending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004033124A1 true WO2004033124A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=31984321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006730 WO2004033124A1 (de) 2002-09-26 2003-06-26 Biegemaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7069762B2 (de)
EP (1) EP1545808B1 (de)
JP (1) JP2006500223A (de)
AT (1) ATE361160T1 (de)
DE (2) DE10245778A1 (de)
DK (1) DK1545808T3 (de)
ES (1) ES2285142T3 (de)
PT (1) PT1545808E (de)
WO (1) WO2004033124A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ564570A (en) * 2007-12-18 2010-02-26 Scott Technology Ltd Metal folding apparatus
KR102002623B1 (ko) 2012-06-03 2019-07-22 가부시키가이샤 리코 분체 용기 및 화상 형성 장치
DE102014008879A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Hubert Troppmann Vorrichtung zur Erweiterung der Funktionalität einer Presse
CN104588453B (zh) * 2015-01-15 2017-01-04 上海应用技术学院 双驱动系统的简易数控折弯机
DE102019104502B4 (de) * 2019-02-21 2021-01-14 Ralf Beger Kombimaschine zum Schwenk- und Gesenkbiegen eines Werkstücks sowie Verwendung einer Schwenkbiegemaschine als Abkantpresse
CN111069375B (zh) * 2019-12-29 2021-06-08 陈恩义 调节型折弯装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613365A (en) * 1969-03-29 1971-10-19 Verrina Spa Hydraulic driving device for bending presses
US4488237A (en) * 1982-04-29 1984-12-11 Dynamics Research Corporation Two dimensional press brake control system and apparatus
DE3837603A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-17 Franz Kramer Gmbh & Co Kg Masc Blechbiegemaschine
US5092151A (en) * 1988-12-29 1992-03-03 Amada Company, Limited Sheet workpiece bending machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512476A (en) * 1967-09-13 1970-05-19 Otto Georg Screw press with two or more screws
FR2407032A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Picot Sa Plieuse a tablier
JPS5466367A (en) * 1977-11-04 1979-05-28 Shin Meiwa Ind Co Ltd Bending apparatus
US4559807A (en) * 1983-06-23 1985-12-24 Zavod-Vtuz Pri Moskovskom Avtomobilnom Zavode Imeni I.A. Likhacheva Press
IT1224043B (it) * 1988-12-29 1990-09-26 Prima Ind Spa Pressa piegatrice per lamiere
US5199293A (en) * 1988-12-29 1993-04-06 Amada Company, Limited Sheet workpiece bending machine
DE4019881A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Horst Warneke Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
DE4206417A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Edgar Griebel Schwenkbiegemaschine
DE19640124A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine
US5927135A (en) * 1996-09-28 1999-07-27 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Bending machine
JPH11290952A (ja) * 1998-04-08 1999-10-26 Amada Co Ltd 曲げ加工システム及びそのシステムを使用した曲げ加工方法
DE19901796A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613365A (en) * 1969-03-29 1971-10-19 Verrina Spa Hydraulic driving device for bending presses
US4488237A (en) * 1982-04-29 1984-12-11 Dynamics Research Corporation Two dimensional press brake control system and apparatus
DE3837603A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-17 Franz Kramer Gmbh & Co Kg Masc Blechbiegemaschine
US5092151A (en) * 1988-12-29 1992-03-03 Amada Company, Limited Sheet workpiece bending machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK1545808T3 (da) 2007-09-17
ES2285142T3 (es) 2007-11-16
PT1545808E (pt) 2007-06-01
JP2006500223A (ja) 2006-01-05
US7069762B2 (en) 2006-07-04
EP1545808A1 (de) 2005-06-29
DE50307192D1 (de) 2007-06-14
DE10245778A1 (de) 2004-04-08
EP1545808B1 (de) 2007-05-02
US20050160782A1 (en) 2005-07-28
ATE361160T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3744650B1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
WO2018055190A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
EP2029314A1 (de) Werkstückauflage zur aufnahme eines insbesondere tafelförmigen werkstücks in einer bearbeitungsanlage mit bewegbaren, tragpunktspitzen aufweisenden auflageelemten
DE2411744C3 (de) Presse zum Pressverbinden eines Kabels oder isolierten Drahtes mit einem Kabelschuh
WO2001051234A1 (de) Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem
DE4123512A1 (de) Werkzeugmaschine mit kurvengetriebe, insbesondere zum stanzen und formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen
DE10013801A1 (de) Blechumformmaschine
DE102018000344B3 (de) Biegemaschine, Biegeeinheit, elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial
DE3441530A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse
DE3117293A1 (de) Einrichtung zum schneiden linear bewegten materials in einzellaengen
EP1545808B1 (de) Biegemaschine
EP0641265B1 (de) Biegerichtmaschine
DE4335318A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2319635B1 (de) Pressenantrieb und Verfahren zum Erzeugen einer Hubbewegung einer Werkzeuglagerung mittels eines Pressenantriebs
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
EP1280622A1 (de) Transfereinrichtung und verfahren zur steuerung einer transfereinrichtung
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
EP0873205B1 (de) Biegemaschine
DE102015108541A1 (de) Spannvorrichtung
DE102016120035B3 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE2851384A1 (de) Maschine zum druecken oder fliessdruecken von rotationssymmetrischen werkstuecken
WO2024064987A1 (de) Biegemaschine mit bearbeitungswerkzeug für blechwerkstücke
DE3050654C2 (de)
DD215711A1 (de) Einrichtung zur herstellung von kurbelwellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003740347

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11088590

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004542256

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003740347

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003740347

Country of ref document: EP