WO2001051234A1 - Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem - Google Patents

Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem Download PDF

Info

Publication number
WO2001051234A1
WO2001051234A1 PCT/EP2000/000173 EP0000173W WO0151234A1 WO 2001051234 A1 WO2001051234 A1 WO 2001051234A1 EP 0000173 W EP0000173 W EP 0000173W WO 0151234 A1 WO0151234 A1 WO 0151234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
wheel
disc
gear
cam
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner GÖDTNER
Original Assignee
Wafios Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios Aktiengesellschaft filed Critical Wafios Aktiengesellschaft
Priority to US09/914,832 priority Critical patent/US6745638B1/en
Priority to PCT/EP2000/000173 priority patent/WO2001051234A1/de
Priority to JP2001551642A priority patent/JP3658747B2/ja
Publication of WO2001051234A1 publication Critical patent/WO2001051234A1/de
Priority to US10/863,082 priority patent/US20050050972A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Definitions

  • the invention relates to a device on a sliding crank, for generating a movement of a part mounted on the slide relative to the latter, according to the generic preamble of claim 1.
  • the device known from DE 195 21 041 A1 is intended to reduce this mechanical outlay.
  • This device is used to control auxiliary devices such as stamp ejector pins, wipers or stamp holders in an oscillating press ram of single and multi-stage presses.
  • a cam disc fixed on the crank pin of a crankshaft of a forming press controls a pressure tappet slidingly guided within the connecting rod, the movement of which is initiated into the forming tool via a spring tappet, whereby the production part is ejected from the forming tool by the spring tappet end.
  • the cam disk also describes one revolution when the crankshaft rotates relative to the pressure tappet.
  • the point of contact between the pressure tappet and the spring tappet lies in the pivot point of the bearing pin, which connects the connecting rod to the press tappet.
  • the invention is based on the object, the above. Eliminate disadvantages and get a rotating movement.
  • the device according to the invention can be used universally and large transmission forces can be introduced into the required working movement in a direct flow of force , Since, in addition to the tool movement, no other sliding movements occur, but only rotational movements when initiating the movement, the device according to the invention operates with extremely little wear.
  • BESTATIGUNGSKOPIE All movements can be generated, which can be derived from a rotary movement via corresponding gears
  • Fig. 1 shows a first embodiment in front view for controlling the ejector push of a forming press
  • Fig. 2 is a plan view of the embodiment of Fig. 1, partly broken away
  • Fig. 3 shows a second embodiment in front view for controlling the ejector
  • Fig. 4 shows a third embodiment in front view for controlling the ejector
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment in front view for controlling a further, only indicated working movement
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment in front view for controlling a wire clamping device, for example in the case of a pulling carriage of a wire processing machine
  • FIG. 7 shows a sixth embodiment in front view for controlling the press slide of a forming press when a rest is required in its front reverse position
  • Fig. 8 is a plan view of the embodiment of Fig. 7 in a partially broken away view
  • Fig. 9 is a time-path diagram for explaining the course of the carriage movement in relation to the angle of rotation of the crankshaft
  • the first embodiment of the device according to the invention serves as a drive for a stamp-side ejector plunger 62 which is integrated in a crank drive of a single or multi-stage press.
  • a press slide 12 is guided to slide back and forth, the task of which is to gradually manufacture finished workpieces, for example, by means of slide-side forming tools and stationary dies from workpiece blanks, e.g. To produce screws, bolts and the like.
  • crankshaft 14 To drive the press slide 12, a crankshaft 14 is provided, which is mounted in a crankshaft main bearing, not shown. This drives two push rods 26, 28 via an eccentric crank pin 20, which engage on a pin 18 mounted in the slide 12. On the crank pin 20 of the crankshaft 14 in a drive gear 22 rotatably arranged, which rotates in contrast to the push rods 26, 28 rotating.
  • crank rod 26 connects above the drive gear 22.
  • the other crank rod 28 is arranged below the gear wheel 22 following a spacer bush 30.
  • the drive gear 22 meshes with an intermediate gear 34 which is freely rotatably mounted on a pin 36 which is fastened in the crank rods 26, 28.
  • the intermediate gear 34 is in engagement with an output gear 38 which is mounted on a pin 18 at the end of the crank rods 26, 28 remote from the crank pin 20.
  • a cam 44 is connected in a rotationally fixed manner to the gear wheel 38, which is freely rotatable on the pin 18.
  • the cam 44 rotating in the press slide 12 acts to take off a lifting movement on a cam roller 46 which is rotatably mounted on a bolt 48 which is fastened to the lower end of a roller lever 50.
  • the other end of the roller lever 50 is pivotally mounted on a bolt 54 which is fastened in a roller lever bearing 56 on the press slide 12.
  • the lower end of the roller lever 50 abuts the ejector tappet 62 with its side surface 58.
  • the ejector plunger 62 is driven to oscillate by the roller lever 50.
  • the ejector plunger 62 is mounted in a rear bearing bush 64 and a front bearing bush 66, this bearing bush 66 forming the counter bearing for a helical spring 68.
  • the ejector tappet 62 and the cam roller 46 are pressed against the control cam 44 by the force of the spring 68.
  • FIG. 3 shows as a second modified embodiment of the device according to the invention for driving the ejector plunger 62 of a forming press arranged on the die side.
  • the output gear 38 meshes with a take-off gear 72, which is rotatably mounted above the gear 38 on a bolt 74, which in turn is fastened in a bearing 76 on the press slide 12.
  • cam disc 44 is replaced here by a cam 44 'which is now firmly connected to the take-off gear 72.
  • the cam disc 44 ' acts on a cam roller 82 which is rotatably mounted on a bolt 84 which is fastened to an arm 88 of a two-armed roller lever 90.
  • the lever 90 itself is pivotally mounted on the press slide 12 on a bolt 92. The free end of the lever 90 acts to carry out the ejection movement on an ejector plunger 62 ', which corresponds in design and function to that of the first embodiment.
  • the gear transmission 22, 34, 38 of the first and second was replaced by a toothed belt transmission 96.
  • a drive toothed disk 98 is arranged on the crank pin 20 of the crankshaft 14 instead of the drive gear 22 in a rotationally fixed manner.
  • An output toothed disk 100 is rotatably mounted on the pin 18 in alignment with this toothed disk 98.
  • a toothed belt 102 connects both toothed pulleys 98 and 100.
  • an driven toothed wheel 106 is also rotatably mounted on the pin 18 and is non-rotatably connected to the driven toothed disk 100, so that the toothed wheel 106 follows the rotational movement of the toothed disk 100.
  • the output gear 106 here has approximately the same outside diameter as the output toothed disk 100. The outline of both of them thus coincide in FIG.
  • the output gear 106 meshes with the gear 72 mounted on the press slide 12, which corresponds in arrangement and function, like the other device parts 44 ', 82 to 92 and 62' to 68, to the device shown in FIG. 3.
  • a chain wheel set and a chain could of course also be used as a chain gear.
  • the removal gear 72 is fixedly connected to a drive bevel gear 110 which drives an output bevel gear 112.
  • the driven bevel gear 112 is rotatably mounted on a shaft 114 which is rotatably mounted in a bearing block 116 seated on the press slide 12.
  • FIG. 6 shows the fifth embodiment of the invention. It is used when clamping wire or strip material 122 on a carriage 124, which e.g. used as a feed carriage in a wire or strip-processed machine.
  • This stroke adjustment is achieved in a known manner in that a drive crank 128 has a T-nut 130, which is adjusted in a T-nut guide 132 away from the center of the drive crank 128 or vice versa via an adjusting screw 136 after loosening a fastening nut 138.
  • the T-slot nut 130 is bolt-shaped, a drive toothed disk 142 being arranged in a rotationally fixed manner on its round part 134, which represents the crank pin, according to FIG. 4.
  • a push rod 144 is also mounted on the round part of the T-slot nut 130 and is connected at its other end to the slide 124 in an articulated manner via a bolt 146.
  • An output toothed disk 148 is rotatably arranged on the bolt 146.
  • a toothed belt 150 connects both toothed pulleys 142 and 148.
  • a cam disc 152 is connected in a rotationally fixed manner to the driven toothed pulley 148 and actuates a cam roller 158 which is rotatably arranged on a roller lever 156.
  • the roller lever 156 is pivotally mounted on a bolt 160 in the carriage 124.
  • a holding jaw 162 is connected to the roller lever 156 and clamps a wire or band 122 to be drawn in against a counter holding jaw 164 during the pulling-in movement of the carriage 124, so that a wire pull-in takes place.
  • the clamping force required for this is exerted by a compression spring 168 on the wire lever 156 via a roller spring 156 via a spring holder 166 attached to the slide 124.
  • the course of the cam disc 152 is selected such that the wire 122 is released from the movable holding jaw 162 during the carriage return.
  • any step-up and / or step-down ratio can be installed in all of the embodiments shown.
  • the sixth embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 7 and 8 can be used if, at relatively high work cycles on the forming machine or multi-stage press, for example, a safe and precise workpiece delivery after the ejection movement of the ejector plunger and the secure holding of the workpieces on the relevant tools or the required tools of the individual stations.
  • the workpieces are e.g. after ejection in a known manner from gripper fingers assigned in pairs to one another e.g. Transfer device known from DE 40 02 347 A1 detected in one work station and transferred to another work station for subsequent processing operations.
  • a drive gear 22 'arranged on the crank pin 20' of the crankshaft 14 'in a rotationally fixed manner drives an output gear 38' without an intermediate gear.
  • the output gear 38 ' is connected in a rotationally fixed manner to an eccentric bolt 174 mounted in the press slide 12'.
  • the driven gear 38 ' is seated on the central middle part 176 of the eccentric pin 174.
  • the central middle part 176 of the eccentric pin 174 protruding on both sides of the driven gear 38' engages in a suitable bore of two crank rods 26 ', 28' for mounting the driven gear 38 'in the crank rods 26' and 28 '.
  • the drive gear 22 'and the driven gear 38' operate between the crank rods 26 ', 28' like a normal spur gear.
  • the eccentrics 178 of the eccentric bolt 174 which extend on both sides of the central middle part 176, each engage in a suitable bore, as a bearing for the eccentric bolt 174, in the press slide 12 '.
  • the driven gear 38' moves the press slide 12 ', driven by the eccentric 178 of the bolt 174, like another crank drive with a specific stroke, in addition to that, via the crank rods 26' and 28 'in the press slide 12 'initiated slide stroke.
  • the ends of the crank rods 26 '28' perform a circular relative movement around the bearing 180 of the eccentric 178 in the press slide 12 '.
  • the two carriage movements are shown as a curve in path-time diagrams, with the curve 190 drawn in broken lines showing the movement of the press slide 12 'from the rotation of the crankshaft 14' and the dash-dotted line 192 showing the additionally initiated movement of the press slide 12 'through the eccentric 178 of the eccentric bolt 174.
  • the third curve 194 shown in full lines in the diagrams is the mechanical addition of the two vibrations generated (curve 190, 192) which result from the two movements introduced into the press slide 12 '.
  • An initial condition is e.g. the displacement of the two sinusoidal oscillations on the abscissa of the diagrams (displacement angle ⁇ , in relation to the angle of rotation of the crankshaft 14 ') or the transmission ratio i of the drive gear 22' to the output gear 38 '.
  • both sine waves 190 and 192 begin at the same time, so the displacement angle ⁇ is zero degrees with a transmission ratio of two.
  • the press slide 12 'in points 196 and 198 as a slide maximum stroke.
  • a cam 44 "(FIG. 8) is connected in a rotationally fixed manner to the driven gear 38' via the central part 176 of the eccentric bolt 174, and drives one of the ejector pushers 62 (FIG. 2) or 62 '(FIG 3 or 4)
  • the curve profile of the cam 44 is aligned with the superimposed motion profile 194 of the press slide 12 ', so that the workpieces can be ejected precisely and precisely and taken over by the gripper fingers (not shown) of the transfer device
  • the central middle part 176 of the eccentric bolt 174 extends into the two correspondingly shaped halves of the bearing 180 in the press slide 12 ', which received the two halves of the eccentric 178 which are at a distance from one another, and beyond.
  • the eccentric halves are then provided laterally on the press slide 12 ', which interact with rollers or the like which are freely rotatably mounted on the two outer sides thereof for the back and forth movement of the slide 12'

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Um bei einer Einrichtung (DE 1 95 21 041 A1) an einer Schubkurbel, zum Erzeugen einer Bewegung eines am Schieber (Pressenstößel 5) gelagerten Teiles (auswerfender Federstößel 6) relativ zu diesem, welche von dem Kurbelzapfen (1)-Umlauf um die Kurbelwellenachse abgeleitet und entlang der Schubstange (Pleuel 4) auf das zwangsweise bewegbare Teil (Auswerfer-Stößel 6) übertragen wird, statt dessen oszillierender Bewegung eine Drehbewegung desselben (38; 100; 148) zu erhalten, wird vorgeschlagen, zum Erzeugen einer Drehbewegung jenes Teiles (Rad 38; Scheibe 100; 148) am Schieber (Schlitten 12; 124) eine Transmission aus umlaufenden Teilen (Rad 22, 34, 38; Scheibe 98, 100, Riemen 102; Scheibe 142, 148, Riemen 150) an der Schubstange (26, 28; 144) vorzusehen.

Description

Einrichtung an einer Schubkurbel, zum Erzeugen einer Bewegung eines am Schieber gelagerten Teiles relativ zu diesem
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Schubkurbel, zum Erzeugen einer Bewegung eines am Schieber gelagerten Teiles relativ zu diesem, gemäß dem gattungsbestimmenden Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist seit langem bekannt, für den Antrieb eines stempeiseitigen Auswerferstößels einer Umformpresse eine zum Preßschlittenrücklauf gegenläufige Bewegung von außen in den Schlitten einzuleiten, um das Werkstück aus Preßwerkzeugen, z.B. Sechskantkopfstempeln mittels eines Auswerferstößels auszuwerfen. Diese Konstruktionen weisen durch die vielen Bauelemente zwischen Krafteinleitung und Auswerfer eine hohe Nachgiebigkeit auf. Zudem haben diese meist noch hin- und hergehende Bewegungen.
Die aus der DE 195 21 041 A1 bekannte Vorrichtung soll diesen mechanischen Aufwand verringern. Diese Vorrichtung dient zur Steuerung von Hilfseinrichtungen, wie Stempeiauswerferstifte, Abstreifer oder Stempelaufnahmen in einem oszillierenden Pressenstößel von Ein- und Mehrstufenpressen. Hierzu steuert eine fest auf dem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle einer Umformpresse sitzende Kurvenscheibe einen innerhalb der Pleuelstange gleitend geführten Druckstößel, dessen Bewegung über einen Federstößel in das Umformwerkzeug eingeleitet wird, wodurch das Fertigungsteil durch das Federstößelende aus dem Umformwerkzeug ausgeworfen wird. Die Kurvenscheibe beschreibt hierbei bei einer Kurbelwellenumdrehung gegenüber dem Druckstößel ebenfalls eine Umdrehung. Der Berührungspunkt zwischen dem Druckstößel und dem Federstößel liegt dabei im Drehpunkt des Lagerbolzens, der das Pleuel mit dem Pressenstößel verbindet.
Bei dieser DE 195 21 041 A1 wird in den Schlitten eine oszillierende Bewegung eingeleitet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die o.g. Nachteile auszuschalten, und eine drehende Bewegung zu erhalten.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Drehbewegung aus der Kurbelwelle an der Schubstange des Kurbeltriebs entlang in den Preßschlitten eingeleitet wird und von dort aus direkt die Arbeitsbewegung abgeleitet wird, ist die erfindungsgemäße Einrichtung universell einsetzbar und es können große Übertragungskräfte in direktem Kraftfluß in die jeweils benötigte Arbeitsbewegung eingeleitet werden. Da außer der Werkzeugbewegung keine sonstigen Gleitbewegungen, sondern nur Rotationsbewegungen bei der Bewegungseinleitung auftreten, arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung äußerst verschleißarm.
1
BESTATIGUNGSKOPIE Es können alle Bewegungen erzeugt werden, welche aus einer Drehbewegung über entsprechende Getriebe hergeleitet werden können
Es ist zwar aus der DE 34 12 147 AI eine zentrische Schubkurbel bekannt, mit einer Transmission auch aus umlaufenden Teilen (Zwischenrad 24, Zahnrad 25), von denen ein Zahnrad (25) aber auf einem Kurbelzapfen (16) festsitzt, der drehbar in einer Kurbelscheibe (12) mit zentrischer Antriebswelle (13) gelagert ist, zu dieser Transmission gehören jedoch ein bzgl der Wellenachse koaxiales, stehendes Zahnrad (18) und ein drehbar an der Kurbeischeibe (12) gelagertes Zahnrad (23) zwischen dem stehenden Zahnrad (18) und dem drehbaren Zahnrad (25), mit denen es kämmt
D h , dass eine Drehbewegung der Kurbeischeibe (12) nicht nur eine vom Kurbeiradius, sondern auch vom Übersetzungsverhältnis (z B 2 1 ) des stehenden Zahnrades (18) zum drehbaren Zahnrad (25) abhangige Schwenkbewegung des Kurbelarms (15) relativ zur gedrehten Kurbeischeibe (12) zur Folge hat Insbesondere erstreckt sich diese bekannte Transmission nicht über den Kurbel - arm (15) auf den angelenkten Schlitten (4), sodass das Erzeugen einer Bewegung eines am Schlitten (Schieber) gelagerten Teiles (z B Geradfuhrung 28) relativ zum Schlitten überhaupt nicht vorgesehen ist
Das trifft auch auf das DE-GM 1 864 599 (Fig 3 und 4) zu, wo zur Erzeugung zweier sich überlagernder Bewegungen der Schubstange (Pleuel 9) diese kurbelseitig mittels eines zusätzlichen Exzenters (8) an einem Zahnrad (6), das mit einem zentrisch feststehenden Zahnrad (7) kämmt, am hauptsachlichen Exzenter (Kurbelzapfen 5) gelagert ist
Im folgenden wird die Erfindung anhand der durch die Zeichnung schematisch dargestellten sechs Ausfuhrungsformen im einzelnen erläutert Es zeigen
Fig 1 eine ersfe Ausfuhrungsform in Vorderansicht zur Steuerung des Auswerferstoßeis einer Umformpresse
Fig 2 eine Draufsicht auf die Ausfuhrungsform von Fig 1 in teilweise abgebrochener Darstellung
Fig 3 eine zweite Ausfuhrungsform in Vorderansicht zur Steuerung des Auswerferstoßeis
Fig 4 eine dritte Ausfuhrungsform in Vorderansicht zur Steuerung des Auswerferstoßeis
Fig 5 eine vierte Ausfuhrungsform in Vorderansicht zur Steuerung einer weiteren, nur angedeuteten Arbeitsbewegung
Fig 6 eine fünfte Ausfuhrungsform in Vorderansicht zur Steuerung einer Drahtklemmeinrichtung z B bei einem Emzugsschlitten einer drahtverarbeitenden Maschine Fig. 7 eine sechste Ausführungsform in Vorderansicht zur Steuerung des Preßschlittens einer Umformpresse, wenn in seiner vorderen Umkehrstellung eine Rast verlangt wird
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 7 in teilweise abgebrochener Darstellung
Fig. 9 ein Zeit-Weg- Diagramm zur Erläuterung des Ablaufs der Schlittenbewegung in Bezug auf den Drehwinkel der Kurbelwelle
Fig. 10 und 11 je ein weiteres Zeit -Weg -Diagramm zur Erläuterung des Ablaufs der Schlittenbewegung bei geänderten Ausgangsbedingungen
In den Fig. 1 und 2 ist die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt. Sie dient als Antrieb für einen stempelseitigen Auswerferstößel 62, der in einem Kurbeltrieb einer Ein- oder Mehrstufenpresse integriert ist. Hierzu ist ein Preßschlitten 12 hin- und herverschiebbar geführt, dessen Aufgabe es ist, mittels schlittenseitigen Umformwerkzeugen und stationären Matrizen aus Werkstückrohlingen ggf. nach und nach fertige Werkstücke, z.B. Schrauben, Bolzen und dergleichen herzustellen.
Zum Antrieb des Preßschlittens 12 ist eine Kurbelwelle 14 vorgesehen, die in einem nicht gezeigten Kurbelwellenhauptlager gelagert ist. Diese treibt über einen exzentrischen Kurbelzapfen 20 zwei Schubstangen 26, 28 an, die an einem, im Schlitten 12 gelagerten Bolzen 18 angreifen. Auf dem Kurbelzapfen 20 der Kurbelwelle 14 in ein Antriebszahnrad 22 drehfest angeordnet, welches sich im Gegensatz zu den Schubstangen 26, 28 umlaufend dreht.
In Fig. 2 schließt sich oberhalb des Antriebszahnrads 22 die Kurbelstange 26 an. Die andere Kurbelstange 28 ist unterhalb des Zahnrads 22 im Anschluß an eine Distanzbuchse 30 angeordnet. Das Antriebszahnrad 22 kämmt mit einem Zwischenzahnrad 34, das auf einem Bolzen 36 frei drehbar gelagert ist, der in den Kurbelstangen 26, 28 befestigt ist. Das Zwischenzahnrad 34 ist mit einem Abtriebszahnrad 38 im Eingriff, das an dem,vom Kurbelzapfen 20 entfernten Ende der Kurbelstangen 26, 28 auf einem Bolzen 18 gelagert ist.
Mit dem auf dem Bolzen 18 frei drehbaren Zahnrad 38 ist eine Kurvenscheibe 44 drehfest verbunden. Die sich im Preßschlitten 12 drehende Kurvenscheibe 44 wirkt zur Abnahme einer Hubbewegung auf eine Kurvenrolle 46, die auf einem Bolzen 48 drehbar gelagert ist, der am unteren Ende eines Rollenhebels 50 befestigt ist. Das andere Ende des Rollenhebels 50 ist auf einem Bolzen 54 schwenkbar gelagert, der in einem Rollenhebellager 56 am Preßschlitten 12 befestigt ist. Das untere Ende des Rollenhebels 50 liegt mit seiner Seitenfläche 58 an dem Auswerferstößel 62 an. Der Auswerferstößel 62 wird vom Rollenhebel 50 oszillierend angetrieben. Der Auswerferstößel 62 ist in einer hinteren Lagerbuchse 64 und einer vorderen Lagerbuchse 66 gelagert, wobei diese Lagerbuchse 66 das Gegenlager für eine Schraubenfeder 68 bildet. Durch die Kraft der Feder 68 werden der Auswerferstößel 62 und die Kurvenrolle 46 an die Steuerkurve 44 gedrückt.
Fig. 3 zeigt als zweite abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Antrieb des stempelseitig angeordneten Auswerferstößels 62 einer Umformpresse. Hierbei kämmt das Abtriebszahnrad 38 mit einem Abnahmezahnrad 72, das oberhalb des Zahnrades 38 auf einem Bolzen 74 drehbar gelagert ist, der wiederum in einem Lager 76 auf dem Preßschlitten 12 befestigt ist. Die in Fig. 1 und 2 am Abtriebszahnrad 38 befestigte Kurvenscheibe 44 ist hier durch eine Kurvenscheibe 44' ersetzt, die jetzt mit dem Abnahmezahnrad 72 fest verbunden ist. Die Kurvenscheibe 44' wirkt auf eine Kurvenrolle 82, die auf einem Bolzen 84 drehbar gelagert ist, der an einem Arm 88 eines zweiarmigen Rollenhebels 90 befestigt ist. Der Hebel 90 selbst ist am Preßschlitten 12 auf einen Bolzen 92 schwenkbar gelagert. Das freie Ende des Hebels 90 wirkt zum Ausführen der Auswerfbewegung auf einen Auswerferstößel 62', der in Ausführung und Funktion dem der ersten Ausführungsform entspricht.
Bei der in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsform wurde das Zahnradgetriebe 22, 34, 38 der ersten und zweiten durch ein Zahnriemengetriebe 96 ersetzt. Hierbei ist auf dem Kurbelzapfen 20 der Kurbelwelle 14 anstelle des Antriebszahnrades 22 eine Antriebszahnscheibe 98 drehfest angeordnet. Fluchtend zu dieser Zahnscheibe 98 ist auf dem Bolzen 18 eine Abtriebszahnscheibe 100 drehbar gelagert. Ein Zahnriemen 102 verbindet beide Zahnscheiben 98 und 100.
An die Abtriebszahnscheibe 100 anschließend, ist auf dem Bolzen 18 ferner ein Abtriebszahnrad 106 drehbar gelagert angeordnet, das mit der Abtriebszahnscheibe 100 drehfest verbundenen ist, so daß das Zahnrad 106 die Drehbewegung der Zahnscheibe 100 mitmacht. Das Abtriebszahnrad 106 weist hier ungefähr denselben Außendurchmessr auf wie die Abtriebszahnscheibe 100. Beide fallen somit in Fig.4 in ihrem Umriß zusammen. Das Abtriebszahnrad 106 kämmt mit dem am Preßschlitten 12 gelagerten Zahnrad 72, das in Anordnung und Funktion, ebenso wie die weiteren Einrichtungsteile 44', 82 bis 92 und 62' bis 68 der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung entsprechen. Anstelle der Zahnscheiben 98 und 100 und des Zahnriemens 102, könnten selbstverständlich auch ein Kettenrad -Satz und eine Kette als Kettengetriebe Verwendung finden.
Bei der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist das Abnahmezahnrad 72 mit einem Antriebskegelrad 110 fest verbunden, das ein Abtriebskegelrad 112 antreibt. Das Abtriebskegelrad 112 ist auf einer Welle 114 drehfest gelagert, welche in einem auf dem Preßschlitten 12 sitzenden Lagerbock 116 drehbar gelagert ist.
In Fig. 6 ist die fünfte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Sie dient beim Klemmen von Draht oder Bandmaterial 122 bei einem Schlitten 124, welcher z.B. als Einzugsschlitten bei einer draht- oder bandverarbeiteten Maschine Einsatz findet. Hierfür ist erforderlich, daß der Einzugshub verstellbar ist. Diese Hubverstellung wird in bekannter Weise dadurch erreicht, daß eine Antriebskurbel 128 einen T- utenstein 130 besitzt, der in einer T- Nutenstein -Führung 132 vom Mittelpunkt der Antriebskurbel 128 weg oder umgekehrt über eine Stellschraube 136 nach dem Lösen einer Befestigungsmutter 138 verstellt wird. Der T-Nutenstein 130 ist bolzenförmig ausgebildet, wobei auf seinem Rundteil 134, das den Kurbelzapfen darstellt, entsprechend Fig. 4 eine Antriebszahnscheibe 142 drehfest angeordnet ist. Auf dem Rundteil des T- Nutensteins 130 ist ferner eine Schubstange 144 gelagert, die mit ihrem anderen Ende über einen Bolzen 146 mit dem Schlitten 124 gelenkig verbunden ist. Auf dem Bolzen 146 ist eine Abtriebszahnscheibe 148 drehbar angeordnet. Ein Zahnriemen 150 verbindet beide Zahnscheiben 142 und 148. Mit der Abtriebszahnscheibe 148 ist eine Kurvenscheibe 152 drehfest verbunden, die eine, an einem Rolienhebel 156 drehbar angeordnete Kurvenrolle 158 betätigt. Der Rollenhebel 156 ist im Schlitten 124 auf einem Bolzen 160 schwenkbar gelagert. Mit dem Rollenhebel 156 ist eine Haltebacke 162 verbunden, die einen einzuziehenden Draht bzw. Band 122 während der Einzugsbewegung des Schlittens 124 gegen eine Gegenhalte- backe 164 klemmt, so daß ein Drahteinzug zustande kommt. Die dazu benötigte Klemmkraft wird über einen am Schlitten 124 befestigten Federhalter 166 von einer Druckfeder 168 über den Rollenhebel 156 auf den Draht 122 ausgeübt. Der Verlauf der Kurvenscheibe 152 ist so gewählt, daß während des Schlittenrücklaufs der Draht 122 von der beweglichen Haltebacke 162 freigegeben wird.
Bei allen aufgezeigten Ausführungsformen können beliebige Über- und/oder Untersetzungen eingebaut werden. Die in Fig. 7 und 8 gezeigte sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung kann angewendet werden, wenn bei relativ hohen Arbeitstakten an der Umformmaschine oder Mehrstufenpresse z.B. eine sichere und präzise Werkstückabgabe nach der Auswerfbewegung des Auswerfer- stössels sowie die sichere Aufnahme der Werkstücke an den betreffenden Werkzeugen bzw. an die betreffenden Werkzeuge der einzelnen Stationen gefordert ist.
Zur automatischen Überführung der Werkstücke einer fortschreitend arbeitenden Umformmaschine oder Mehrstufenpresse werden die Werkstücke z.B. nach dem Auswerfen in bekannter Weise von jeweils einander paarweise zugeordneten Greiferfinger einer z.B. aus der DE 40 02 347 A1 bekannten Überführungsvorrichtung in einer Arbeitsstation erfasst und zu einer anderen Arbeitsstation für nachfolgende Bearbeitungsvorgänge überführt.
Da diese Übernahme- bzw. Übergabevorgänge und die Hin- und Herbewegung der Überführungsvorrichtung zwischen Aufnahme- und Abgabeposition zeitintensiv sind, wurde erfindungsgemäß ein gewisser Stillstand eines Preßschlittens 12' nach dem Vorlaufen desselben und vor dem Preßschlittenrücklauf, wie nachfolgend beschrieben, erzeugt.
Gemäß den Fig. 7 und 8 treibt hierzu ein auf dem Kurbelzapfen 20' der Kurbelwelle 14' drehfest angeordnetes Antriebszahnrad 22' ein Abtriebszahnrad 38' ohne Zwischenrad direkt an. Das Abtriebszahnrad 38' ist mit einem, im Preßschlitten 12' gelagerten Exzenterbolzen 174 drehfest verbunden. Das Abtriebszahnrad 38' sitzt dabei auf dem zentrischen Mittelteil 176 des Exzenterbolzens 174. Das auf beiden Seiten des Abtriebszahnrads 38' herausragende zentrische Mittelteil 176 des Exzenterbolzens 174 greift in je eine passende Bohrung zweier Kurbelstangen 26', 28' ein, zur Lagerung des Abtriebszahnrads 38' in den Kurbelstangen 26' und 28'. Das Antriebszahnrad 22' und das Abtriebszahnrad 38' arbeiten zwischen den Kurbelstangen 26', 28' wie ein normales Stirnradgetriebe. Die sich beidseitig des zentrischen Mittelteils 176 erstreckenden Exzenter 178 des Exzenterbolzens 174 greifen in je eine passende Bohrung, als Lagerung des Exzenterbolzens 174, im Preßschlitten 12' ein.
Bei sich drehender Kurbelwelle 14' bewegt das Abtriebszahnrad 38' den Preßschlitten 12', angetrieben vom Exzenter 178 des Bolzens 174 nun wie ein weiterer Kurbeltrieb mit einem bestimmten Hub, und zwar zusätzlich zu dem, über die Kurbelstangen 26' und 28' in den Preßschlitten 12' eingeleiteten Schlittenhub. Hierbei vollführen die Enden der Kurbelstangen 26' 28' eine kreisförmige Relativbewegung um das Lager 180 der Exzenter 178 im Preßschlitten 12'. In den Fig. 9 bis 11 sind die beiden Schlittenbewegungen als Kurvenverlauf in Weg-Zeit-Diagrammen eingezeichnet, wobei die gestrichelt gezeichnete Kurve 190 den Bewegungsverlauf des Preßschlittens 12' aus der Umdrehung der Kurbelwelle 14' heraus und die strichpunktierte Linie 192 den zusätzlich eingeleiteten Bewegungsverlauf des Preßschlittens 12' durch den Exzenter 178 des Exzenterbolzens 174 darstellt. Der in den Diagrammen weiters dargestellte dritte, ausgezogen gezeichnete Kurvenverlauf 194 ist die mechanische Addition der beiden erzeugten Schwingungen (Kurvenverlauf 190, 192), die von den in den Preßschlitten 12' eingeleiteten beiden Bewegungen herrühren.
Aus den beiden eigentlichen quasi Sinusschwingungen ergeben sich durch diese Addition Schlittenbewegungen mit wählbaren Rasten oder aber ein Doppelhub, je nach dem, was für eine Ausgangsbedingung vorgelegen hat.
Eine Ausgangsbedingung ist z.B. die Verschiebung der beiden Sinusschwingungen auf der Abszisse der Diagramme (Verschiebewinkel α, in Bezug auf den Drehwinkel der Kurbelwelle 14') oder das Übersetzungsverhältnis i des Antriebszahnrads 22' zum Abtriebszahnrad 38'.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 9 bis 11 wurde eine Zahnradübersetzung i = 2 ins Schnelle gewählt, so daß der Exzenter 178 des Bolzens 174 eine doppelte Sinusschwingung zur Kurbelwellen-Sinusschwingung erzeugt.
In Fig. 9 beginnen beide Sinusschwingungen 190 und 192 gleichzeitig, der Verschiebewinkel α beträgt also Null Grad bei einem Übersetzungsverhältnis von zwei. In diesem Fall ergibt sich ein Doppelhub des Preßschlittens 12' in den Punkten 196 und 198 als Schlitten -Maximalhub. Zwischen den beiden Punkten 196 und 198 läuft der Preßschlitten 1 ' einen Minimalwert zurück, so daß der Preßschlitten 12' zwischen den beiden Punkten 196 und 198 praktisch eine Rast einlegt.
Durch Verschieben der Sinusschwingungen zueinander um α = 5° (Fig.10) wird z.B. aus dem vorgenannten Doppelhub (Punkte 196, 198 in Fig. 9) eine Rast, die im Punkt 200 beginnt und im Punkt 202 des Diagramms endet, bevor der Preßschlitten 12' seinen Maximalhub vollends ausführt (Punkt 204).
Durch Verschieben der Sinusschwingungen zueinander um α = 30° kann aus dem Doppelhub in Fig. 9 eine Verlangsamung der Bewegung des Preßschlittens 12' vor dem eigentlichen Preßvorgang erzielt werden, beginnend im Punkt 206 bis Punkt 208 in Fig. 11 , bevor der Preßschlitten 12' vollends seinen vorderen Totpunkt im Punkt 210 erreicht. Zur Ausfuhrung der Bewegung des Auswerferstoßeis 62 bzw 62' ist eine Kurvenscheibe 44" (Fig 8) über den Mittelteil 176 des Exzenterbolzens 174 drehfest mit dem Abtriebszahnrad 38' verbunden, und sie treibt einen der Auswerferstoßel 62 (Fig 2) oder 62' (Fig 3 oder 4) an
Bei allen Ausfuhrungsformen ist der Kurvenverlauf der Kurvenscheibe 44" an den überlagerten Bewegungsverlauf 194 des Preßschlittens 12' angeglichen, so daß die Werkstucke präzise und zeitgenau ausgeworfen und von den nichtgezeigten Greiferfingern der Uberfuhrungsvorπchtung übernommen werden können
Die Übersetzung kann auch i = 3 oder mehr sein, das Ergebnis dabei ist eine 3- oder mehrfache Sinusschwingung, welche der Hauptbewegung aus der Kurbelwelle 14' überlagert, d h mechanisch addiert wird
Bei einer Variante der sechsten Ausfuhrungsform erstreckt sich der zentrische Mittelteil 176 des Exzenterbolzens 174 in die beiden entsprechend geformten Hälften des Lagers 180 im Preßschlitten 12', welches die beiden voneinander entfernten Hälften des Exzenters 178 aufnahm, und darüber hinaus. In den zwei Überstanden des Exzenterbolzens 174 sind dann die Exzenterhalften seitlich am Preßschlitten 12' vorhanden, welche mit an diesem auf seinen beiden Außenseiten frei drehbar gelagerten Rollen oder dgl für die Hin- und Her- Bewegung des Schlittens 12' zusammenwirken

Claims

P a t e n t - A n s p r ü c h e
1.) Einrichtung an einer Schubkurbel, zum Erzeugen einer Bewegung eines am Schieber gelagerten Teiles relativ zu diesem, welche von dem Kurbelzapfenumlauf um die Kurbelwellenachse abgeleitet und entlang der Schubstange auf das zwangsweise bewegbare Teil übertragen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Erzeugen einer Drehbewegung jenes Teiles
(Rad 38; Scheibe 100; 148) am Schieber (Schlitten 12; 124) eine Transmission aus umlaufenden Teilen (Rad 22, 34, 38; Scheibe 98, 100, Riemen 102; 150, Scheibe 142, 148) an der Schubstange (26, 28; 144) vorgesehen ist.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Transmission einen auf dem Kurbelzapfen (20; Rundteil 134) festsitzenden, antreibenden Zahnkranz (Rad 22; Scheibe 142) und einen auf dem, Schubstange (26, 28; 144) und Schieber ( Schlitten 12; 124) verbindenden Drehgelenkzapfen (Bolzen 18; 146) gelagerten, abtreibenden Zahnkranz (Rad 38; Scheibe 148) als zwangsweise bewegbares Teil sowie mindestens ein beide Zahnkränze verbindendes, umlaufendes Teil ( Rad 34; Riemen 102; 150) aufweist.
3.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als verbindendes Transmis-
sion-Teil ein zwischen den zwei Zahnkränzen (22 und 38) an der Schubstange (26, 28) drehbar gelagerter Zahnkranz (34) vorgesehen ist, der mit den beiden anderen Zahnkränzen (22 und 38) kämmt.
4.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als verbindendes Transmission -Teil ein Zahnriemen (102; 150) oder eine Kette vorgesehen ist, der bzw. die von beiden Zahn-
kränzen (Rad 22, 38; Scheibe 142, 148) umgelenkt wird.
5.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgelenkzapfen (Bolzen 18; 146) die Kurvenscheibe (44; 152) eines am Schieber (Schlitten 12; 124) angeordneten Kurvengetriebes trägt, welche mit dem koaxialen abtreibenden Zahnkranz (Rad 38; Scheibe 148) drehfest verbunden ist.
6.) Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transmission einen auf dem Kurbelzapfen (20') festsitzenden, antreibenden Zahnkranz (22') und als zwangsweise bewegbares Teil eines Exzenterbolzens (174) dessen Exzenter (178), der am Schieber (Schlitten 12') drehbar gelagert ist, sowie einen auf dem zentrischen Mittelteil des Exzenterbolzens (174) fest- sitzenden, abtreibenden Zahnkranz (38') aufweist, der unmittelbar mit dem antreibenden Zahnkranz (22') kämmt (Fig. 7, 8).
7.) Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter seitlich am Schieber angeordnet ist und als Kurvenscheibe mit einer am Schlitten gelagerten Rolle zusammenwirkt.
8.) Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zentrischen Mittelteil (176) des Exzenterbolzens (174) die Kurvenscheibe (44") eines am Schieber (Schlitten 12') angeordneten Kurvengetriebes festsitzt (Fig. 8).
9.) Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 5 zum gleichzeitigen Hin- und Herbewegen eines Stößels (62) relativ zum bewegten Schieber (12), wobei die Kurvenscheibe (44) den Zwangslauf einer Kurvenrolle (46) an einem Rollenhebel (50) kraftschlüssig steuert, welcher schwenkbar am Schieber (12) gelagert ist und den Stößel (62) gegen die Rückstellkraft einer Feder (68) beaufschlagt (Fig. 1).
10.) Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 zum Drehen eines Zahnkranzes (Rad 72) relativ zum bewegten Schieber (12), wobei dieser die Drehbewegung des ab- treibenden Zahnkranzes (Rad 38) abnehmende Zahnkranz (Rad 72) mit dem abtreibenden Zahnkranz oder mit einem koaxialen Zahnkranz (Rad 106) kämmt, der mit dem abtreibenden Zahnkranz drehfest verbunden ist (Fig. 3 und 5 bzw. 4).
11.) Verwendung nach Anspruch 10, bei der zum gleichzeitigen Hin- und Herbewegen eines Stößels (62') relativ zum bewegten Schieber (12) dieser die Kurvenscheibe (44') eines am Schieber (Schlitten 12) angeordneten Kurvengetriebes trägt, welche mit dem koaxialen abnehmenden Zahnkranz (Rad 72) drehfest verbunden ist, wobei die Kurvenscheibe (44') den Zwangslauf einer Kurvenrolle (82) an einem Rollenhebel (90) kraftschlüssig steuert, welcher drehbar am Schieber (12) gelagert ist und den Stößel (62') gegen die Rückstellkraft einer Feder (68) beaufschlagt (Fig. 3 und 4).
12.) Verwendung nach Anspruch 10, bei der zum gleichzeitigen Drehen einer Arbeits-Welle (114) mit einer Achse parallel zur Bewegungsrichtung des Schiebers (12) relativ zum bewegten Schieber der abnehmende Zahnkranz (Rad 72) und die Arbeits -Welle (114) mittels eines Zahnradgetriebes (Rad 110, 112) gekoppelt sind (Fig. 5).
13.) Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 5 zum Betätigen einer mit dem Schieber (Einzugsschlitten 124) bewegbaren, gleichzeitig steuerbaren Vorrichtung (Backen 162 und 164) zum Klemmen von Draht- oder Bandmaterial (122), das einer materialbearbeitenden Maschine zuzu führen ist, wobei die Kurvenscheibe (152) den Zwangslauf einer Kurvenrolle (158) an einem gefederten Rollenhebel (156) kraftschlüssig steuert, welcher schwenkbar am Schieber (124) gelagert ist und eine Haltebacke (162) der Klemmvorrichtung trägt, deren Gegenhaltebacke (164) am Schieber (124) stationär angeordnet ist.
14.) Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 8 zum gleichzeitigen Hin- und Herbewegen eines Stößels (62; 62') relativ zum bewegten Schieber (Schlitten 12').
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 17. Juli 2000 (17.07.00) eingegangen ; ursprüngliche Ansprüche 1 - 14 durch neue Ansprüche 1 - 6 ersetzt (2 sehen)]
1.) Einrichtung an einer Schubkurbel, zum Erzeugen einer Be¬ wegung eines am Schieber gelagerten Teiles relativ zu diesem, welche von dem Kurbelzapfenumlauf um die Kurbelwellenachse ab¬ geleitet und entlang der Schubstange auf das zwangsweise beweg- bare Teil übertragen wird, wobei zum Erzeugen einer Drehbewegung jenes Teiles (Rad 38; Scheibe 100; 148) am Schieber (Schlitten 12; 124) eine Transmission aus umlaufenden Teilen (Rad 22, 34, 38; Scheibe 98, 100, Riemen 102; 150 Scheibe 142, 148) an der Schubstange (26, 28; 144) vorgesehen ist und die Transmission einen auf dem Kurbelzapfen (20; Rundteil 134) festsitzenden, an¬ treibenden Zahnkranz (Rad 22; Scheibe 142) und einen auf dem, Schubstange (26, 28; 144) und Schieber (Schlitten 12; 124) verbindenden Drehgelenkzapfen (Bolzen 18; 146) gelagerten, abtreibenden Zahnkranz (Rad 38; Scheibe 148) als zwangsweise beweg- bares Teil sowie mindestens ein beide Zahnkränze verbindendes, umlaufendes Teil (Rad 34; Riemen 102; 150) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Drehgelenkzapfen (Bolzen 18; 146) die Kur vensc hei be (44; 152) eines am Schieber (Schlitten 12; 124) angeordneten Kurvengetriebes trägt, welche mit dem koaxialen abtreibenden Zahnkranz (Rad 38; Scheibe 148) drehfest verbunden ist (Fig. 1 und 6).
2.) Einrichtung nach Anspruch 1 zum gleichzeitigen Hin- und Herbe egen eines Stößels (62) relativ zum bewegten Schieber (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Ku r ensche i be (44) den Zwangs- lauf einer Kurvenrolle (46) an einem Rollenhebel (50) kraftschlüssig steuert, welcher schwenkbar am Schieber (12) gelagert ist und den Stößel (62) gegen die Rü c k s t e l l k ra t einer Feder (68) beauf seh lagt (Fig. 1 ) .
3.) Einrichtung nach Anspruch 1 zum Betätigen einer mit dem Schieber (Einzugssc litten 124) bewegbaren, gleichzeitig steuerbaren Vorrichtung (Backen 162 und 164) zum Klemmen von Drahtoder Bandmaterial (122), das einer ma t e r i a l bea rbe i t enden Maschine zuzuführen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven- Scheibe (152) den Zwangslauf einer Kurvenrolle (158) an einem gefederten Rollenhebel (156) k raf t s c h l üs s i g steuert, welcher schwenkbar am Schieber (124) gelagert ist und eine Haltebacke (162) der Klemm orrichtung trägt, deren Gegenha 1 eba c k e (164) am Schieber (124) stationär angeordnet ist (Fig. 6).
4.) Einrichtung nach Anspruch 1 zum Drehen eines Zahnkranzes (Rad 72) relativ zum bewegten Schieber (12), dadurch gekennzeichnet, dass dieser die Drehbewegung des abtreibenden Zahn¬ kranzes (Rad 38) abnehmende Zahnkranz (Rad 72) mit einem Zahnkranz kämmt, und zwar wahlweise mit dem abtreibenden Zahnkranz oder mit einem koaxialen Zahnkranz (Rad 106), der mit dem abtreibenden Zahnkranz drehfest verbunden ist (Fig. 3 und 5 bzw. 4) .
5.) Einrichtung nach Anspruch 4 zum gleichzeitigen Hin- und Her- bewegen eines Stößels (62') relativ zum bewegten Schieber (12), dadurch gekennzeichnet, dass dieser die Kur ens c he i be (44') eines am Schieber (Schlitten 12) angeordneten Kurvengetriebes trägt, welche (441) mit dem koaxialen abnehmenden Zahnkranz (Rad 72) drehfest verbunden ist, wobei die Kurvenscheibe (44') den Zwangslauf einer Kurvenrolle (82) an einem Rollenhebel (90) kraft seh lüss i g steuert, welcher drehbar am Schieber (12) gelagert ist und den Stößel (621) gegen die Rü c k s t e l l k ra f t einer Feder (68) beaufschlagt (Fig. 3 und 4).
6.) Einrichtu g nach Anspruch 4 zum gleichzeitigen Drehen einer Arbeits-Welle (114) mit einer Achse parallel zur Bewegungs r i c h- tung des Schiebers (12) relativ zum bewegten Schieber, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmende Zahnkranz (Rad 72) und die Arbeits-Welle (114) mittels eines Zahnradgetriebes (Rad 110, 112) gekoppelt sind (Fig. 5).
IN ARTIKEL 19 (1) GENANNTE ERKLÄRUNG
Die mit dem gleichzeitig eingehendem "Cover letter according to PCT-Art .19 ( 1 ) 1 " vorgenommenen Änderungen der ursprunglichen Patentansprüche (vom 12.01.2000) beruhen auf der im internationalen Recherchenbericht genannten, vorveröffentlichten internationalen Publikation O99/11906 (Bresland) vom 11.03.99.
Die Auswirkungen vorgenannter Änderungen auf Beschreibung und Zeichnung werden voraussichtlich zumindest folgende sein: Die in der EP 99 114 317.3 vom 21.07.99 nicht mehr enthaltene sechste Ausführungsform entfällt, d. h. es werden später gestrichen werden
- Abs .1 (Zeilen 1 bis 7) der Textseite 3
- Textseiten 6 bis 8
- Zeichnungsseiten 4/5 und 5/5 (Fig. 7 bis 11)
PCT/EP2000/000173 2000-01-12 2000-01-12 Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem WO2001051234A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/914,832 US6745638B1 (en) 2000-01-12 2000-01-12 Device mounted onto a slider crank for generating a displacement of a part mounted onto the slide in relation to the latter
PCT/EP2000/000173 WO2001051234A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem
JP2001551642A JP3658747B2 (ja) 2000-01-12 2000-01-12 スライダに支持される部材のスライダに対する運動を発生するためスラストクランクにある装置
US10/863,082 US20050050972A1 (en) 2000-01-12 2004-06-08 Device connected to a crank for moving a part mounted on a slider relative thereto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/000173 WO2001051234A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001051234A1 true WO2001051234A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=8163792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000173 WO2001051234A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6745638B1 (de)
JP (1) JP3658747B2 (de)
WO (1) WO2001051234A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102748447A (zh) * 2012-06-11 2012-10-24 吴远才 一种杠杆式无级变速器
CN106545633A (zh) * 2016-12-23 2017-03-29 山西睿世达节能科技有限责任公司 一种减速机
CN111790874A (zh) * 2020-06-30 2020-10-20 安徽康尼精密机械有限公司 模架内部顶出结构
CN113579043A (zh) * 2021-10-08 2021-11-02 成都市和乐门业有限公司 一种同步进出料的金属板材冲压成型系统及加工方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347775B4 (de) * 2003-10-15 2006-07-13 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg. Arbeitsstation
DE102007021437A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Differential in Leichtbauweise für Kraftfahrzeuge
CN104510512B (zh) * 2013-09-30 2019-02-05 德昌电机(深圳)有限公司 医疗设备用电动驱动系统
JP2018091289A (ja) * 2016-12-06 2018-06-14 いすゞ自動車株式会社 エンジン
CN109420726A (zh) * 2017-08-23 2019-03-05 南京锦冠汽车零部件有限公司 一种锻造装置
CN109222348B (zh) * 2018-09-30 2023-09-08 泉州市展鸿自动化科技有限公司 一种拉头铜销自动送料装置
CN109465371B (zh) * 2018-11-09 2020-10-09 枣庄龙海自动化设备有限公司 一种带有机械手的锻压系统
CN110686059A (zh) * 2019-10-22 2020-01-14 广西凯威铁塔有限公司 一种磁力多级省力装置
CN112237543B (zh) * 2020-08-27 2024-03-19 王林 一种智能肌肉注射设备
CN112190469B (zh) * 2020-08-27 2024-03-15 青岛市胶州中心医院 一种智能辅助注射装置
CN113579097B (zh) * 2021-07-23 2023-05-26 浙江友信机械工业有限公司 调节灵活的工件顶出设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250730A (en) * 1978-03-23 1981-02-17 Hatebur Umformmaschinen Ag Device for the ejection of a shaped workpiece at the male die on a cross-feed press for non-cutting metal shaping
US4334436A (en) * 1980-08-21 1982-06-15 F. Jos. Lamb Company Bearing arrangement for oscillating shafts
DE19521041A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Volker Dipl Ing Wengenroth Vorrichtung zur Steuerung von Hilfseinrichtungen in einem oszillierenden Pressenstössel von Ein- und Mehrstufenpressen
JPH1162649A (ja) * 1997-08-19 1999-03-05 Yoshihiro Ishikawa ピストンピン・クランクピン間の距離が変わる内燃機関
WO1999011906A1 (en) * 1997-09-01 1999-03-11 Bresland C N Coupling arrangement for reciprocating piston engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576761A (en) * 1924-11-25 1926-03-16 Zachariah S Hoffman Internal-combustion engine
DE1864599U (de) 1959-11-14 1962-12-27 Schuler L Ag Kurbel- oder exzenterantrieb fuer einen stoessel bei pressen, stanzen od. dgl.
DE3412147A1 (de) 1984-03-31 1985-10-10 Form + Test Seidner + Co GmbH, 7940 Riedlingen Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in translatorische bewegungen
US5133314A (en) * 1991-12-23 1992-07-28 Langstroth Steven W Linkage arms for minimizing piston wobble

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250730A (en) * 1978-03-23 1981-02-17 Hatebur Umformmaschinen Ag Device for the ejection of a shaped workpiece at the male die on a cross-feed press for non-cutting metal shaping
US4334436A (en) * 1980-08-21 1982-06-15 F. Jos. Lamb Company Bearing arrangement for oscillating shafts
DE19521041A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Volker Dipl Ing Wengenroth Vorrichtung zur Steuerung von Hilfseinrichtungen in einem oszillierenden Pressenstössel von Ein- und Mehrstufenpressen
JPH1162649A (ja) * 1997-08-19 1999-03-05 Yoshihiro Ishikawa ピストンピン・クランクピン間の距離が変わる内燃機関
WO1999011906A1 (en) * 1997-09-01 1999-03-11 Bresland C N Coupling arrangement for reciprocating piston engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08 30 June 1999 (1999-06-30) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102748447A (zh) * 2012-06-11 2012-10-24 吴远才 一种杠杆式无级变速器
CN106545633A (zh) * 2016-12-23 2017-03-29 山西睿世达节能科技有限责任公司 一种减速机
CN111790874A (zh) * 2020-06-30 2020-10-20 安徽康尼精密机械有限公司 模架内部顶出结构
CN113579043A (zh) * 2021-10-08 2021-11-02 成都市和乐门业有限公司 一种同步进出料的金属板材冲压成型系统及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003519574A (ja) 2003-06-24
US6745638B1 (en) 2004-06-08
US20050050972A1 (en) 2005-03-10
JP3658747B2 (ja) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001051234A1 (de) Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE3925370A1 (de) Materialvorschubvorrichtung fuer schmiedemaschinen u. dgl.
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
EP1682289A1 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
EP1153735A2 (de) Stempel für Rundlaufpresse
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
WO1991013704A1 (de) Blechbiegevorrichtung
EP0063717B1 (de) Getriebe zur Ausführung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten
DE19837756C1 (de) Einrichtung, um eine Drehbewegung von der Kurbelwelle in einen kurbelwellengetriebenen Schlitten einzuleiten
EP1545808B1 (de) Biegemaschine
EP1008772A1 (de) Schmiedemaschine
EP0637483A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DD278538A5 (de) Einrichtung zur steuerung der werkzeugstellung in abhaengigkeit von der hubposition
EP0718091A1 (de) Münzprägepresse
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
WO2004037465A1 (de) Werkzeug zum mechanischen bearbeiten von werkstücken
EP1004394B1 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE202006016203U1 (de) Umformaggregat, insbesondere Biegeaggregat
DE3406483A1 (de) Vorschubeinrichtung zur schrittweisen zufuehrung von band- oder strangfoermigen werkstuecken
EP0718092B1 (de) Münzprägepresse
DE2424803C3 (de)
EP0198860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotationskörpern durch fliessumformung.
DE2438784A1 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 551642

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914832

Country of ref document: US