DE1864599U - Kurbel- oder exzenterantrieb fuer einen stoessel bei pressen, stanzen od. dgl. - Google Patents

Kurbel- oder exzenterantrieb fuer einen stoessel bei pressen, stanzen od. dgl.

Info

Publication number
DE1864599U
DE1864599U DE1959SC026152 DESC026152U DE1864599U DE 1864599 U DE1864599 U DE 1864599U DE 1959SC026152 DE1959SC026152 DE 1959SC026152 DE SC026152 U DESC026152 U DE SC026152U DE 1864599 U DE1864599 U DE 1864599U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
speed
presses
drive
crankset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959SC026152
Other languages
English (en)
Other versions
DE1118803B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE1959SC026152 priority Critical patent/DE1864599U/de
Publication of DE1864599U publication Critical patent/DE1864599U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

©öppingen (
BI p.l. -Phy s ο R o Kohl er
Patentanwalt
Stuttgart
ltß 19
- Qa1ST Sfecses'tes'gffirss'i©'© für eisaenbei Pi'sss©si? St aas en oflo
Bie Erfindung bezieht sich amf eiaen Kurbel- oder Exzenter·= satrieb für eiacn Stößel an Pressen oier ähnlichen Maschinen uT spanloses Werkstoffbearbeitung*,
Bei bekannten Maschinen dieser Art- ist der Pleuel des Stößels unmittelbar am Kurbelzapfen einer Kurbel oder dem Essenter befestigte Die Geschwindigkeit des Stößels steigert sich Tom oberen oder unteren Sotpunkt abt bis die Kurbel
90 aus'..der· $"Qtpunktlag@'"heraTisge!3chw©nkt 1st«. Bei der weiterer Drtteag cies? Kurbel IbIe in die andere Tötptoaktlsg©
sieh dia Stößelgeseteiaäiglcfi Vmeätr auf O0. Di® Kurve des G©scawindigkaltsVerlaufes ei es St8S©ls igst/ immi maa y©a 4er KoKFtktiiTi absieht9 äie BiQh äiar@h die ®naii©h.e Läng© ä®s. Pleiaeie ergibt» siaiaeföi=migβ Biases' SeselawinaigkeitaTerlauf üBs Stößels is't bei -fialea AawtMimgsfalles. 1OiIaHg©nehmr weil äQT Dtöifl in äeffi--Ä^ig©niiIick9 in ä@m er-auf das W©rkstü©k trifft9" eine recht laelia Geseliwiiidigkeit liats wäh3f©saö-..ea snr -YaraeiäiiHg von Oeiiläg.ea auf Wer^stüek uM --Presse güastig ■ .. ?jär@o wenn -öar" Stößel: weiQh auf das- Werkstück aufsetzen würä-©g. wie 'es Taeispislswaise ia hohem Maße bei hydraulischen s@a äes," fall ist« .".-■· ■ ■ -~
Die hohe Geschwindigkeit -beim- Auftreffen des Stößels auf das
ist äureh den durch die. .Kurbel bedingten sinus-Verlauf dar Geschwindigkeitslcurve bedingte TTa die Sesohw'indigkeit ia ü&m Ati.g@EÄielc des Auf traf fens auf' das ■ Werkstück-herabsusetsena ,ist", es- b'©käffil%'9. diesea?: ".. -'
siaiABfosaig Terlaiafenäeö, Bewegung-eine .asdere periodische-Bewegungr ■ ~ .'■.-"■ -soul über=
lagtriij so daS die ■ßesehw.indigkeit ä@s Stößels" .beim'Auf■» teffen auf das \.:@rks-tück gegenüber- finem reinen sinusförmigen Terlauf der Geschwindigkeit verringert ist»
■_ ' .. . ■'·.·' · wird
Biese Überlagerung einer aweit@n Gesshwindigkeit/üadureh
bewirkt9- -daß der Pl@u#X des-Stößels asi der'-Kurbel- bswo -an dem
Wessö."" dieser. Züsataesezenter mit ko2iataat©p öeschwind-igleeA "fe
'zweiter Yerlauf„ so daß man" '"ein©"
daß flas s
.ia der Achse der Kur"b@lw@ll© T@^läO,ft? Srelibar gelagert ist*
Ein besonderer. Tor teil Q er daß maa
in
-auf setzt xind steigernder G-@ geringen ßesßhwiiaäigkeit auf Höhst alt glsiehblelbesäer ©leg1
Bin weiterer
liegt darins daß Y/i&teel drehbaren Lagerung' dieses Sahsirades gssEeBtex1 auch mit."einer nioht."lcoa-=
;eschwindigk-@it angetrieben werden Jcäim.^. eo daß
ander© p jedoch si@k.;Mi4 der S
~ 4
gimg®s koanen dureh entsprechend© ICurv-enfüh:rungen"@ä@r dergl
. . dieser Ausführungsform
Ein -besonderer Vorteil/äer Erfindung liegt also ■ darin,- daß
man· durch :Überlagerung- des sinusförmigen Geschwindigkeits- ' ■ Verlaufes änrch ei^.© andere Sesohwinöigkeitskurve die G-e- ? mif-dar ä®t StSSeI auf das/v.'erks'tüö-k auf=·' g-weiten Gr ens en einstellen kann ®'ä®r so wählen ' · · äaß si® viesentlich geringer ist als di© Geschwindigkeit "bsi reiaesi siraisförmlgen GesoliwiaäigkeitsTerlauf gegeben
Mit. man 'durch Antrieb dss-'-zwischsa Pleuel uafl Kttrbel oder
Durch die Erfindung läßt sieh aieht nur bei gleich langer ■lirbeitsperioö© die Geschwindigkeit verringern^ mit der der Stößel auf öas Werkstück auf triff t f sondern es. ist auch noch m8glicli9 die -G-eschwindigkeitsYerteilung zwischen dem Arbeits hub und dem !«eerhub au 'än.äern9 also "beispielsweise die Gew-Bchwindigkeit während- das Arbeitshubes· wesentlich höher zu
= wählen als während ö©s LeerhübesP was. günstig sein kann?
um für iSuführungsTorriehtungen.Z-ei'tr-zu..gewinnen, oder aber "die Geschwindigkeit des Arbeitstages .langsamer zu wählen und dafür den Le erhob, mit größerer Geschwindigkeit durohfahren %n lass
Auch dies ergibt sich durch einfache Überlagerung eines geeigneten Geschwindigkeitsverlaufes über den τοη der Kurbel
Der" erfindungsgemäße Stößelantrieb eignet sich besonders für Ziehpressen* als© beispielsweise sum Ziehen von Autokarosserien ? weiterhin für Pressen, auf'denen Ylies ge=- preßt wirä9 od©:e abgastreokt wirdj oder auf denen "im Weitersehlag"·· gesogen wirdo Auili kann dieser Antrieb gum Feinschneiden und stm Strangpressen oder ähnlichen spanlosen Bearbeitungsvorgängen und insbesondere dort verwendet werden," wo der Arbeitshub mit eirtex anderen Geschwindigkeit als der Leerhub erfolgen soll α
Meiern, schließlich dem äurch die Kurbel bedingten "sinusförmigen GesQhwindigkeitsYerlauf ein sinusföimiger ßeschwindigkeits«='
■ überlagert - - - "
verlauf /mid; ä©os©n Pereiocl® nicht "nur dig Hälfte d@s erstge=·.
nannten. 6-escte/iadigkeitsverlaufe® beträgt» sondern wesent= lieh kleiner ist, .jedoch ©inen ganz starken Bruchteil des Torerwähnten Gpundperiode beträgt^ so kanu man der Stößel=· bewegung eine Schwingbewegung überlagern Bei" geeigxeber Wahl der Frequenz und der Amplitude des Geschwindigkeitsverlaufes 9 der dem zu Grunde liegenden sinusförmigen Gesehwindigkeits-Verlauf überlagert wird, kann man beispielsweise-auch \ Sonderbewegungen des^ Stößels erreichen, die. sieh zum Prägen oder beispielsweise für pinen Schabeschnitt oder zum Schneiden
rait überlagerter Sßhwingung besonders
kann d®r erwähnte Antrieb auch, für Zuführvor=
richtungen j "beispielsweise für einen ZangenTorsehiib ocU Sergio verwendet werden,, - ■ -
Die Erfindung soll nicht öarauf beschränkt SeIa5, daß.dem zu -Qvunä® liegenden äiausfbrmigan Yerlauf nur' ©ine einzig© &©schwisdigk@it_skmr¥e überlagert \-?iräo Yi©!mehr können, zwischen Pleuel .und ICarioel aticli gw@i Exzenter liinterainaxi=' der im des. Antrieb ©ing es ehalt et s@in-9 wenn dies zur Er^ sieluag ©ines_."bes-3nd@r©n Geschwindigkei-tsTerlsufes-des -Stößels notwendig sein sollte» - .-"-."
Leiter© Merkmale άβϊ5 Erfindung ergeben sich aus der föl=> genäen BeBehrsiteng von Ausführungsbei-gpielen der Er fin-= äxmg in Verbindung mit i©a Ansprüchen und" d@r Zeichnunge Die" einzelnen Merkmale tonnen je für sieh oäer zu mehreren bei einer Ausführungsform äer Erfindung verwirklicht sein»
1 ■ zeigt'-den JTerlauf der 3t&S«lgeschwindigkei-t. in ma/sece in Abhängigkeit ,von dem Kurbelwinkel, wobei der KurbelwinkeX mit dem oberen Totpunkt 'beginnend in Winkelgraden aufgezeichnet isto
ffigc 2 s®igt Sic S'5 Figo 3 Bsig'i; siiÄsa öoliai' ^ gia^sIä cli© siixa ¥@5fstsiÄÖais das· Er·=
fig= 4 ssig'i ©:.:ι·'3 Drsaf ö©5? Mai© A=B clss* Fig
5 ßa©ig'ö
Ausfühnmgsfo^m der Er-
Figo ö ©ia©s Sötoii ©2? Lisii© ö-Ji i©r S1I
igo 7'S©£gt sokea i @£«,@a Se&siit^ clureh eise dritte
3 ifßä. 4 seigea @is<s äxistiXts-ung äs? i^fig
t@lls einer luirbol yflsr @iaes Ifessientera sind hier Kurbel·= räiiss' 1 "tisicl 2 "Wäa in <ä@Si P?ass©2igest®ll f©8tg©lag©rt@ Lager« ■foolss£i Jp yi> SiitsiiÄajäüffi«/ Tsröuadeno Di® Ku:cu£-li?äö:sr 1 und 2 ■wQsMfia IiI)-3r elasii. ;2ic;h">; gsseiehastsa Trisy aii^eiriebigao huf
^©m Küirsalsapf3B, 3/sia 2a.iinrad 6 drshliar gelagert das ein s@iiti?sl@s Ssliarad 1 lsMsm%9 das auf dem feststeilendea Lager=
3 msic! clas
sapf'fta/S.itgtcA'Blaji'eAiiä des Bs^risbes i©r Prsss® äureix eiae niclit geg®ieha®t@ TorrioMung., 'beispislswoise/eine Im Innern des Lager'Dolsens 3 aage©Jfci2i@t© Sprsigfoz'riciitTiang festgehalten ist ο Sas Zahnrad 6 trägt ©inen Exzenter 8P auf dem tier
9 geführt ist, Je aasli &<μ&» in m?alelisr ¥i2iifcelst©llimg sentsrg in ä@r oberen Sotpiaaletlag© di@ E
ff
laid. 2 %u dem Pleuel 9 ateli®nP ist die Phasenlage ψ soiiisden ο
Wgiiadae ZaMraö T auf ö©ra !.agtriaolgsa 5 festgekeilt wäre,
MeBe sieh. <äi@ Plias@nla.gs w&ü damit dar eiiisial' flureh die wox-gegehen® SesclrsindiglceitsTerlaui1 ö.©s
Stö8®ls ai'ölit θώΔθτβ,ο Bs abas1 aas gatinraö 7 ännsh eine
llSeisffi^© Yöi^ä,glitaag 7JaM0^SiG e®s Bstsdeibes öüis Press© drehfesf. gehalten mic-l-: ;:-;o äass bei Sidllstsad ö@r Prass® nach. Lösen ähss'sx l^rriuä-kvuäM, (las Zs-Iuivbä 1 g@öi©ixt werden miü- damit dl e
G@r ctii^aii öle E sitskiiAffT© gsäacleri;
ί,Ξ. Fig= 1
Tsrla^fp -vi/sna des? Erzssntir S ans äes? ia Pigc 3 öas/gsst S-fesllimg tiffi 30l" ToK1U5?sli"ö ist;- lie IuirV'S-4 in Figo 1 den ßesote/iiiuig'iäitsTsrlcWAfr- wss.n dsi3 fezeatsA8 iua einen Winkel - ψ κ öG^ . - miü ais Κΐί,ΓΤΘ 5 ά<ΒΆ GesGiiviisäigliisi'üSTsrlanfa wmrn, ess' Ezssatss? lim siiiosi Wi^lrol (^" ™ QO^ geg@iiüo©3? der in I?igc-3 1KaO 4 clargss'kelltGii !sag® Toril^sat istc
IiI !"igo 5 ist S'3ilQEi3JtdjyQh. SiilQ S^Sit© Ali,SfÜil3.s«IiggfSria
aa öas ä'S? Esssatei1 B angesehaicrdet'istoAuf dem-
Escaeateir δ ist wieder äer Pleuel 9 gelagert0 Im Segensatss
^ -SIi dem- 3©Ispiöl aach den ?igs' 3-"und 4 wälsst -sich das Rad
k ■ ■ " ■■ . . .
j. ' niest auf siaem sentral galegeiiea Rad: ? ab. sondern, auf
■ . einem-.innen verzahnten Had 13S. äas "in ^g1 5 schematised
[ ' angedeutet ist» Auch -hier .4,Bt das Rad 13 sum. Zwecke.
;, . . - der-Eineteilung .der. Ehas'©nlage--ia;e's Exzenters ■'8 drehbar ο -
B@i ämr 1π-figc 7 dargestellten Imsfühnmgsfps1!! dir <.-. . fiadiaag-ist aast@ll3 des großen Rades 15--ffl&*»'!
r ""
.mai öie-Kurbslwsll® 11 ein Zahnrad 14 .gelagert
I? Ia.-äer "to@jäa0fe"bart@a K.iaE'b^l^ange 12 ist B±n Trieb .1-5 = : drehbar gelagert9 dssstn ©ines Zahnrad 16 das Zahnrad 14 lcäBirat und -dessen anderes- Zahnrad 17 das Zahnrad β kämmts . an dem der feg@nt@3? -8 -eagPseSKäieflet ists auf -dem ?iisaertim ... alt. sehämatisch. angsoi®ut;et s Pleuelstange 9 geführt ist» Dadurch, taxm. man auch bei Kurbel trieben ohne ein allgugros s-es-g inaen verzahnt es' Rad' 13 auskommen ο -Bei der in Pig« 5
; ■ ' . mid β dargestellten Ausführungs£orm der Erfind'ung. beträgt ^- - ' der Durslimessar-dea Saöes 6 1/3 "flea Durchmessers des Rades
] ^.- ' 139 wenn die Fr-©.qu©nzen S@s überlagerten G-eschwindigkeitS'= verlauf es doppelt sq groS s-ein sollen wie der Seschwindigkeitsverlauf g der Qureii die Kurbel erzeugt wird ο
bereits erwähnt, kann an den. Zahnrädern I9- 13» H
bzw> an der W©1X© 3 auch. ®ia besonderer Aatrieb angr©if@n0

Claims (1)

  1. RJi IfB-KM S BJI
    ©der dem Antriebs«
    für Stößel toei Prassen
    ä©m öiar©h. öi© itoferie'belmrbel
    " des Stößels" ©in
    ,g ©ines
    gum liast@ll@a ier Phase d©s
    mit
    0IeIs nach Aaspxii©Ii 3 oder 43-äaäiirQli geicenngeielmet
    r ein©a in ©ia@r
    b (15?--Ιβ, 17) rait einem" Antriebsrad (β), für den licseiiter (8)- Tertiinden ist*
    Hinweis: Diese Unterlage (Beschreibung und-Schutzanspr.) ist die zuieter eingereichte; sie weicht von der Vfeffassung der ursprünglich eingereichten Unfer'agsn ab. Die rechtliche S-edeufung der Abweichung isi nicht gsr-"?> Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den A.Tifsekfe-f!. Sie können jederzeit ohne Aach'.l·.:^ eine* rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Anärag werden hiervon auch Fotokopien oder HImzu den üblichen fteisen geliefert. Deutsche Patentamt, Gebraii«|smtS9!^sB5lle.
DE1959SC026152 1959-11-14 1959-11-14 Kurbel- oder exzenterantrieb fuer einen stoessel bei pressen, stanzen od. dgl. Expired DE1864599U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC026152 DE1864599U (de) 1959-11-14 1959-11-14 Kurbel- oder exzenterantrieb fuer einen stoessel bei pressen, stanzen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC026152 DE1864599U (de) 1959-11-14 1959-11-14 Kurbel- oder exzenterantrieb fuer einen stoessel bei pressen, stanzen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864599U true DE1864599U (de) 1962-12-27

Family

ID=33149256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959SC026152 Expired DE1864599U (de) 1959-11-14 1959-11-14 Kurbel- oder exzenterantrieb fuer einen stoessel bei pressen, stanzen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864599U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837756C1 (de) * 1998-08-20 2000-04-06 Wafios Maschinen Wagner Einrichtung, um eine Drehbewegung von der Kurbelwelle in einen kurbelwellengetriebenen Schlitten einzuleiten
US6745638B1 (en) 2000-01-12 2004-06-08 Wafios Aktiengesellschaft Device mounted onto a slider crank for generating a displacement of a part mounted onto the slide in relation to the latter
DE102008009869A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Audi Ag Kurbelwelle, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837756C1 (de) * 1998-08-20 2000-04-06 Wafios Maschinen Wagner Einrichtung, um eine Drehbewegung von der Kurbelwelle in einen kurbelwellengetriebenen Schlitten einzuleiten
US6745638B1 (en) 2000-01-12 2004-06-08 Wafios Aktiengesellschaft Device mounted onto a slider crank for generating a displacement of a part mounted onto the slide in relation to the latter
DE102008009869A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Audi Ag Kurbelwelle, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019106533U1 (de) Hochpräzise Stanzmaschine
DE2532561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer punkt-stauchverbindung
CH657310A5 (de) Presse mit kerbpraegewerkzeugen.
DD298017A5 (de) Vorrichtung zum umwandeln von linearen hin- und herbewegungen in drehbewegungen
DE102011001314A1 (de) Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln
DE1864599U (de) Kurbel- oder exzenterantrieb fuer einen stoessel bei pressen, stanzen od. dgl.
DE102005045727B4 (de) Tiefziehverfahren und Tiefziehmaschine
DE829082C (de) Mechanisch angetriebene Kniehebelpresse
DE870932C (de) Vorrichtung zum Schmieden von mehrfach gekroepften Kurbelwellen
DE2625881A1 (de) Stufenpresse
DE2900901A1 (de) Exzenterpresse oder -stanze
DE19918700A1 (de) Hydromechanischer Pressenantrieb
DE307880C (de)
DE10217026C1 (de) Schneideinrichtung
DE2912927A1 (de) Antrieb fuer eine presse
AT167653B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrarmigen biegsamen und federnden Zahnklammern zur Befestigung von Zahnprothesen an Pfeilerzähnen
DE3323428A1 (de) Presse
DE2819729C3 (de) Handbetätigte Kniehebelpressen mit Exzenterantrieb
DE2454959A1 (de) Exzenterpresse oder -stanze
DE578892C (de) Hydraulische Presse fuer Schmiede- und Biegearbeiteh mit beweghchem Querhaupt
DE974560C (de) Doppelt wirkende Blechziehpresse mit einem Faltenhalterschlitten
DE3611898C1 (en) Device for pipe buckle folding or upset bulging
DE1301298B (de) Freiform-Schmiedepresse mit Unterflurantrieb
DE2238239A1 (de) Presse, insbesondere stufenpresse, mit ziehenden pleuelen
DE10010380B4 (de) Presse zum Verdrehen und Kalibrieren eines Werkstücks