AT167653B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrarmigen biegsamen und federnden Zahnklammern zur Befestigung von Zahnprothesen an Pfeilerzähnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrarmigen biegsamen und federnden Zahnklammern zur Befestigung von Zahnprothesen an Pfeilerzähnen

Info

Publication number
AT167653B
AT167653B AT167653DA AT167653B AT 167653 B AT167653 B AT 167653B AT 167653D A AT167653D A AT 167653DA AT 167653 B AT167653 B AT 167653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segments
cross
flanks
chisel
flexible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Steinlechner
Original Assignee
Heinrich Steinlechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Steinlechner filed Critical Heinrich Steinlechner
Application granted granted Critical
Publication of AT167653B publication Critical patent/AT167653B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/005Nails or pins for special purposes, e.g. curtain pins

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrarmigen biegsamen und federnden
Zahnklammern zur Befestigung von Zahnprothesen an Pfeilerzähnen   Es sind mehrarmige biegsame und federnde Klammern für zahntechnische Zwecke, die vielfach auch als"Kreuzklammern"bezeichnet werden, bekannt, die durch Ausstanzen aus Blech mit zueinander parallelen Armen zu beiden Seiten eines Zwischensteges oder einer Armkreuzungsstelle erzeugt werden, worauf diese Arme gebogen und in ihrem Querschnitt drahtförmig gestaltet werden. Nicht nur, dass das Ausstanzen der Kreuzformen aus Blech erhebliche Materialverluste mit sich bringt, besitzen die bekannten Klammern weder die zarte Form und den kleinen Kreuzungspunkt noch die Festigkits-und elastischen Eigenschaften, die seitens der zahntechnischen Laboratorien seit langem als erstrebenswert bezeichnet werden. 



  Die gemäss der Erfindung hergestellte mehrarmige oder Kreuzklammer entspricht diesen Forderungen in vollkommener Weise und es ist bei ihr jeglicher Materialverlust vermieden. 



  Erfindungsgemäss wird nämlich kein Ausstanzen der Klammeräste vorgenommen, sondern es werden diese durch Spalten von Stücken aus zweckmässig vergütetem Draht, über einen Teil ihrer Länge, gewonnen und sodann in die gewünschte Form übergeführt. Als Ausgangswerkstücke sind solche aus einem Flachdraht besonders geeignet und das Spalten erfolgt in der Längsrichtung derselben und senkrecht zur Breitfläche. 



  Weitere Gegenstände der Erfindung sind Vorrichtungen zur Durchführung des Spaltens der Flachdrahtstücke und der Ausrichtung der Kreuzklammern nach dem erfindungsgemässen Verfahren. 



  Die Vorrichtung zum Spalten besteht im Wesen aus zwei in einer Ebene gegeneinander wirkende Meissel mit stellenweise unterbrochenen Schneidkanten sowie einer zu ihnen verstellbaren, vorzugsweise trogartigen Aufnahmeleiste für den Draht, die während des Spaltvorganges den Draht hält und ihn nachher von dem einen Meissel abschiebt.

   Dieses so gespaltene Drahtstück wird nun, nachdem seine Äste gespreizt worden sind, einer Vorrichtung zur Ausrichtung in die gewünschte Kreuzform zugeführt, welche im Wesen aus einem Satz von in einer Ebene verschiebbaren Segmenten besteht, deren einander zugekehrte Flanken nach der gewünschten   Form der Klammer verlaufen sowie aus einem zwischen die Segmente einschiebbaren, den Flanken angepassten Planierkreuz, wobei die zwischen die Segmente gebrachte vorgespreizte Klammer durch Nähern der Segmente ausgerichtet und gleichzeitig durch das Panierkreuz geebnet wird. 



   Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. 



   Die Fig. 1-6 a sind Darstellungen einzelner Stadien des Werdeganges einer Kreuzklammer, die Fig. 7-11 solche eines Werkzeuges zum Spalten des Flachdrahtes und die Fig. 12-15 zeigen eine Ausrichtvorrichtung (Planierstanze) für die Klammer. 



   Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Stück vergüteten Flachdrahtes, Fig. 2 dieses Stück nach der Spaltung, Fig. 3 dasselbe mit gespreizten Ästen, Fig. 4 das gleiche Stück mit abgelängten Ästen nach seiner Ausrichtung in Kreuzform, Fig. 5 die Kreuzklammer nach der Pressung und Fig. 6 dieselbe Klammer nach ihrer Abgratung. Die den Fig. 1, 2,5 und 6 zugeordneten Fig. 1 a, 2 a, 4 a und 5 a stellen je einen Schnitt durch das Stück nach der angedeuteten Linie in grösserem Massstab dar. 



   Zweckmässig wählt man den Querschnitt des Drahtes so, dass seine Breite das Doppelte seiner Stärke beträgt, um dadurch das kreisrunde Profil gemäss Fig. 6 a ohne wesentliche Materialverschiebung und mit schwachem Grat zu erhalten. Der Steg a (Fig. 2) bleibt beim Spaltvorgang im Drahtstück belassen und bildet später die Kreuzungsstelle b der Äste c (Fig. 6) der fertigen Kreuzklammer. Diese Kreuzungsstelle soll klein gehalten werden und dies wird durch entsprechende Wahl der Steglänge sowie durch die nachfolgende Behandlung, insbesondere die Ausrichtung, Pressung und allenfalls Nachbearbeitung erreicht, ohne dass dadurch die Bruchgefahr erhöht würde. 



   Durch die Kaltbearbeitung des Werkstückes tritt eine Minderung der Eigenschaften des Materiales nicht ein, vielmehr wird bei den einzelnen Arbeitsgängen, insbesondere durch das Ausrichten, Pressen usw. eine Nachvergütung bzw. Veredelung erzielt, die nicht zuletzt als Ursache für die günstigen Eigenschaften, wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Klammer anzusehen ist. 



   Die Fig. 7-11 zeigen in schematischer Darstellung Teile einer Spalteinrichtung, u. zw. ist Fig. 7 der Aufriss, Fig. 8 der Grundriss des Unterteiles, Fig. 9 der Aufriss des Oberteiles einer solchen und die Fig. 10 und 11 der Grundbzw. Seitenriss eines Meissels für diese Einrichtung. 



   Mit der ortsfest an einer Werkbank, Maschine od. dgl. angeschlossenen Grundplatte 1 ist der untere Meissel 2 fest verbunden. Diesem sind zwei Keilstücke 3 symmetrisch zugeordnet, welche an ihren einander zugekehrten Oberkanten Ausnehmungen 4 zur Aufnahme und Führung des Drahtes besitzen. Die Ausnehmungen entsprechen annähernd zusammen dem Profil des Flachdrahtstückes (Fig. 1 a). Die Keilstücke 3 sind längs der   Meisselflanken   5 quer zur Richtung der Schneide 6 des Meissels 2 verstellbar. Federn 7 bzw. 8 sind bestrebt, über Druckbolzen 9 bzw. 10 die   Keilstücke   3 bei gegenseitiger Annäherung nach oben zu schieben und in dieser Stellung zu halten. Der Oberteil (Fig. 9) trägt den Meissel 13 und weist eine Druckplatte 14 sowie Stifte 12 auf. 



  Er ist gegen den Unterteil lotrecht verstellbar, wobei er durch die in Löcher 11 der Grundplatte 1 des Unterteiles eingreifenden Stifte so geführt wird, dass die Bewegung der Schneidkanten beider Meissel in einer Ebene vor sich geht. Der Zapfen 15 dient zum Einspannen in eine Presse. 



   Die Wirkungsweise der Spaltvorrichtung ist folgende : Das abgelängte Flachdrahtstück wird in die Ausnehmung 4 eingelegt, worauf die Druckplatte 14 des niedergehenden Oberteiles mit den Keilstücken 3 in Kontakt kommt und gleichzeitig den Draht in der Ausnehmung festhält. Inzwischen hat der obere Meissel 13 den Draht erfasst, der hiedurch sowie durch die Druckplatte 14 beim Niedergehen nun auch gegen die Schneide 6 des unteren Meissels 2 gedrückt und so von beiden Meisseln gespalten wird. Gleichzeitig gleiten unter der Wirkung der sich senkenden Druckplatte 14 die Keilstücke 3 entlang der Flanken 5 des Meissels 2 entgegen der Wirkung der Federn 7 und 8 nach abwärts, so dass sich die Ausnehmung 4 verbreitert, u. zw. in dem Masse, als die Breite des Drahtes durch das Eindringen der Meissel in denselben anwächst.

   Dadurch wird der Draht in jeder Phase des Arbeitsvorganges gehalten und gegen ungewollte Verstellung gesichert. Beim Rückgang des Oberteiles nach vollendetem Arbeitshub drückt die kräftige Feder 7 die Keilstücke 3 nach oben, welche den nun gespaltenen Draht mitnehmen und von dem unteren Meissel abschieben. 



   Aus den Fig. 10 und 11 ist zu erkennen, dass die Meisselschneiden bei 16 zwecks Belassung des die Kreuzungsstelle der Klammer bildenden Steges unterbrochen sind. 



   Fig. 12 ist eine Draufsicht des Unterteiles einer 
 EMI2.2 
 derselben, teilweise im Schnitt nach der Linie   x-x   der Fig. 12. Die Fig. 14 stellt den Oberteil dieser Stanze im Aufriss, Fig. 15 in Untersicht dar. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel sind vier Kreissegmente 17 zusammen mit ihrer gemeinsamen Basisscheibe 18 innerhalb eines Ringes 19 axial verstellbar. Der Segmentsatz besitzt eine kegelige   Umnäche'C   und passt sich damit der ebenso geformten Innenfläche des Ringes 19 an. Die Segmente sind mittels radialer Langlöcher 21 derselben durchsetzenden Schrauben 22 mit der Basisscheibe 18 verbunden, auf ihr radial verschiebbar und werden unter der Wirkung von in Schlitzen 23 der Basisscheibe 18 sitzenden kleinen Druckfedern 24 durch Vermittlung von Bolzen 25 in ständigem Kontakt mit dem Ring 19 gehalten. Eine kräftige Feder 26 drückt über eine Anzahl von Stempeln 28, welche die Grundplatte 27 der Vorrichtung durchsetzen, auf die Basisscheibe 18 und versucht diese samt den Segmenten 17 axial zu verstellen.

   Die inneren Flanken 29 der Segmente 17 sind der Form der Kreuzklammer angepasst, zu deren Aufnahme sie zwischen sich Zwischenräume 30 freilassen. 



   Dieser an einer Werkbank oder Stanzmaschine befestigte Unterteil arbeitet mit einem konaxial hiezu geführten Oberteil zusammen, welcher im Wesen aus einem Druckkörper 31 und einem in diesen eingesetzten Planierkreuz 32 besteht. 



  Der Einspannzapfen 33 dient zur Verbindung mit einer Presse od. dgl. 



   Die Wirkungsweise des geschilderten Werkzeuges ist folgende : Die vorgespreizte Kreuzklammer wird in die Zwischenräume 30 zwischen den unter der Wirkung der Feder 26 axial nach oben und damit durch die Federn 24 nach aussen gedrückten Segmenten 17 eingelegt. Nun wird der Druckkörper 31 nach abwärts geführt, wobei die Stege des Planierkreuzes 32 in die Zwischenräume 30 treten ; der Druckkörper verschiebt die Segmente gegen die Kraft der Feder 26 axial nach unten, wobei die Segmente sich durch die Keilwirkung zwischen ihrer Umfläche und dem Ring 19 gegen die Mitte zu radial verstellen und die Kreuzklammer der gewünschten Ausrichtung unterziehen. Gleichzeitig ist jedoch auch das Planierkreuz weiter nach unten gegangen und hat die Klammer auf die Oberseite der Basisscheibe 18 gedrückt und damit eine Ebnung der Klammer bewirkt. 



   Beim Rückgang des Druckkörpers 31 samt dem Planierkreuz 32 schiebt die Feder 26 die Segmente hoch, diese bewegen sich nach aussen und ermöglichen ein Ausheben des nun ausgerichteten 
 EMI2.3 
 für zahntechnische Zwecke gebräuchlichen Formen und Querschnitte, z. B. auche Y-Form aufweisen ; dementsprechend kann die Ausbildung der Werkzeuge von den geschilderten Ausführungen abweichen, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1 Wirkung einer Feder (7, 8) stehen, die beim Rückhub deren Aufwärtsbewegung unter Abschiebung des gespaltenen Drahtes vom Meissel (2) bewerkstelligt.
    4. Vorrichtung zur Durchführung der Ausrichtung von Klammern gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Satz von in einer Ebene verschiebbaren Segmenten (17), deren einander zugekehrte Flanken (29) nach der gewünschten Form der Klammer verlaufen sowie durch ein zwischen die Segmente (17) einschiebbares, den Flanken (29) EMI3.2 Klammer durch Nähern der Segmente ausgerichtet und gleichzeitig durch das Planierkreuz geebnet wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Segmentsatz mit kegeliger Umfläche (20) in einen ebenfalls kegeligen Ring (19) einführbar und mit Hilfe eines Druckkörpers (31), der das Planierkreuz (32) trägt, axial gegen eine Federkraft verschiebbar ist, so dass beim Arbeitshub des Druckkörpers (31) das Planierkreuz (32) zwischen die Flanken (29) der Segmente (17) eingesenkt und diese einander radial genähert werden, während die Federkraft den Rückhub und damit das Entfernen der Segmente (17) voneinander unter Einfluss von radial wirkenden Federn (24) bewerkstelligt, welch letztere die Segmente mit dem Umschliessungsring (19) stets in Kontakt halten.
AT167653D 1949-05-09 1949-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrarmigen biegsamen und federnden Zahnklammern zur Befestigung von Zahnprothesen an Pfeilerzähnen AT167653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167653T 1949-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167653B true AT167653B (de) 1951-02-10

Family

ID=3654040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167653D AT167653B (de) 1949-05-09 1949-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrarmigen biegsamen und federnden Zahnklammern zur Befestigung von Zahnprothesen an Pfeilerzähnen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT167653B (de)
DE (1) DE895740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950673C (de) * 1951-10-04 1956-10-11 Claus Poth Zahnklammer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930560C2 (de) * 1979-07-27 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689612C (de) * 1937-11-06 1940-04-01 Hagener Dental Lab Wittmer & S Verfahren zur Herstellung leicht biegsamer, federnck, die aus Blechband ausgestanzt werden und zur Befestigung von Zahnprothesen an natuerlichen Pfeilerzaehnen dienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950673C (de) * 1951-10-04 1956-10-11 Claus Poth Zahnklammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE895740C (de) 1953-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333052C2 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP0284902A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten
DE2356217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien ausstanzen von teilen
EP1497053A1 (de) Durchsetzfügeverfahren und werkzeug dafür
DE10116736A1 (de) Kombipunkt
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE102006042116A1 (de) Zweistufige Stempelanordnung für eine Hydroforming-Pressform
AT167653B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrarmigen biegsamen und federnden Zahnklammern zur Befestigung von Zahnprothesen an Pfeilerzähnen
DE102014104146B4 (de) Stanze
DE2165247A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen rohrfoermiger rohlinge
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
DE3411023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von kaschierten teilen
EP3138795A1 (de) Greifer und verfahren zur herstellung eines greifer
DE2935182C2 (de)
DE102016210127B3 (de) Scherwerkzeug sowie Verfahren zum Abscheren eines Werkstück-Teils von einem Werkstück mit einem derartigen Scherwerkzeug
DE4315706C2 (de) Abkantpressen zur Bildung von Falznuten an Blechprofilen
DE3207167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE19959798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gekrümmter Werkstücke
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen
DE1752448B2 (de) Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-formig eingekerbtem Stabstahl
AT234483B (de) Verfahren zur Erzeugung von Löchern in Metallteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE226212C (de)