DE102011001314A1 - Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln - Google Patents

Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln Download PDF

Info

Publication number
DE102011001314A1
DE102011001314A1 DE102011001314A DE102011001314A DE102011001314A1 DE 102011001314 A1 DE102011001314 A1 DE 102011001314A1 DE 102011001314 A DE102011001314 A DE 102011001314A DE 102011001314 A DE102011001314 A DE 102011001314A DE 102011001314 A1 DE102011001314 A1 DE 102011001314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
drawing press
drives
press according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011001314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001314C5 (de
DE102011001314B4 (de
Inventor
Martin Schmeink
Thomas Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45878933&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011001314(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102011001314.8A priority Critical patent/DE102011001314C5/de
Priority to PCT/EP2012/054716 priority patent/WO2012123583A1/de
Priority to BR112013022922A priority patent/BR112013022922A2/pt
Priority to CA2829834A priority patent/CA2829834C/en
Priority to ES12710484.2T priority patent/ES2534216T3/es
Priority to CN201280013202.9A priority patent/CN103459133B/zh
Priority to MX2013010568A priority patent/MX2013010568A/es
Priority to EP12710484.2A priority patent/EP2686161B1/de
Priority to US14/005,049 priority patent/US9216448B2/en
Publication of DE102011001314A1 publication Critical patent/DE102011001314A1/de
Publication of DE102011001314B4 publication Critical patent/DE102011001314B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001314C5 publication Critical patent/DE102011001314C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/24Deep-drawing involving two drawing operations having effects in opposite directions with respect to the blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/12Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/12Clutches specially adapted for presses

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ziehpresse (10) mit einem ersten Stößel (17) und einem zweiten Stößel (18). Der erste Stößel (17) wird durch einen elektromotorischen ersten Stößelantrieb (25) und der zweite Stößel (18) durch einen elektromotorischen zweiten Stößelantrieb in einer Arbeitsrichtung (A) bewegt. Die Ziehpresse (10) weist ferner ein Kopplungsmittel (35) auf, das zwischen einem Entkopplungszustand und einem Kopplungszustand umschaltbar ist. Im Entkopplungszustand können sich die beiden Stößel (17), (18) unabhängig voneinander in Arbeitsrichtung (A) bewegen. Im Kopplungszustand sorgt das Kopplungsmittel (35) dafür, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Stößeln (17, 18) verhindert ist. Die Ziehpresse (10) kann daher als einfach oder doppelt wirkende Presse betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ziehpresse, die zur Herstellung von Umformblechteilen, wie beispielsweise Karoserieteilen dient.
  • Zum Tiefziehen von Blechteilen sind doppelt wirkende Pressen bekannt. Bei solchen Pressen wird ein Blechhaltering relativ bewegbar zu einem Ziehstempel angeordnet. Der Blechhaltering setzt auf die umzuformende Platine auf und übt eine Haltekraft oder Klemmkraft aus, während der Ziehstempel anschließend die Platine in Zusammenarbeit mit einer Form umformt. Eine solche Presse ist beispielsweise aus der DE 24 19 389 bekannt. Dort ist eine hydraulische Ziehpresse vorgesehen, bei der an einem in Arbeitsrichtung bewegbaren Stößel sowohl ein Ziehstempel, als auch ein Blechhaltering 12 befestigt sind. Bei der Abwärtsbewegung des Stößels trifft daher zunächst der Blechhaltering auf der Platine auf und erst bei fortgesetzter Abwärtsbewegung erfolgt ein Umformen der Platine durch den Ziehstempel.
  • Aus DE 199 43 441 A1 ist ferner eine doppelt wirkende Umformmaschine mit einem Innenstößel und einem Außenstößel bekannt. Ein Exzenterantrieb weist eine Exzenterwelle auf, die über Pleuelstangen mit dem Außenstößel verbunden ist. Ein Kniehebelantrieb mit zwei Gelenkhebeln verbindet den Innenstößel über einen weiteren Hebel mit der Exzenterwelle.
  • Ausgehend von den bekannten Pressen kann es als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die Einsatzmöglichkeiten der Presse flexibler zu gestalten und eine hohe Qualität der erzeugten Umformteile sicherzustellen.
  • Hierzu weist die Ziehpresse einen ersten Stößel auf, der von einem ersten Stößelantrieb in einer Arbeitsrichtung antreibbar ist. Ferner verfügt die Ziehpresse über einen zweiten Stößel, der mittels eines zweiten Stößelantriebs antreibbar ist. Die beiden Stößelantriebe weisen jeweils einen Elektromotor auf. Beide Stößelantriebe sind unabhängig voneinander aktivierbar, so dass die Bewegungen des ersten Stößels und des zweiten Stößels relativ zum Unterwerkzeug bzw. zur Platine unabhängig durchführbar und vorgebbar sind. Zur Ansteuerung der Stößelantriebe dient eine Steuereinheit. Die Ziehpresse weist außerdem ein Kopplungsmittel auf, das zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand umschaltbar ist. Im Kopplungszustand ist eine kinematische Kopplung zwischen den beiden Stößeln hergestellt, die eine Relativbewegung des ersten Stößels gegenüber dem zweiten Stößel verhindert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kopplungsmittel um ein mechanisches Kopplungsmittel, das bei einem Ausführungsbeispiel eine unmittelbare mechanische Verbindung zwischen den beiden Stößeln herstellt und bei einem anderen Ausführungsbeispiel eine kinematische Kopplung der beiden Stößelantriebe bewirkt. Über das Kopplungsmittel ist die Ziehpresse mithin zwischen einer einfach wirkenden Betriebsart im Kopplungszustand und einer doppelt wirkenden Betriebsart im Entkopplungszustand umschaltbar.
  • Im Entkopplungszustand kann der zweite Stößel beispielsweise als Niederhalter eingesetzt werden. Seine Position, seine Bewegungsgeschwindigkeit und/oder seine Klemmkraft, mit der er die Platine festhält, ist frei vorgebbar und unabhängig von der Position und/oder der Geschwindigkeit, mit der sich der erste Stößel bewegt, der beispielsweise als Ziehstempel dienen kann. Die Blechhaltekraft, die bei dieser Betriebsart vom zweiten Stößel ausgeübt wird und deren Verlauf während des Ziehvorgangs sind entscheidend für die Qualität des hergestellten Umformteils. Aufgrund der Unabhängigkeit der beiden Stößelbewegungen kann die Blechhaltekraft, die vom zweiten Stößel auf die Platine ausgeübt wird, an die Erfordernisse Ziehvorgangs, wie z. B. das Material und der Dicke der Platine angepasst werden. Außerdem ist es möglich, diese Blechhaltekraft völlig unabhängig von der aktuellen Position des vom ersten Stößel gebildeten Ziehstempels einzustellen. Auf diese Weise kann die Blechhaltekraft beispielsweise an die Geschwindigkeit des ersten Ziehstempels angepasst werden. Unabhängig von der Bewegungssteuerung des ersten Ziehstempels ergibt sich außerdem die Möglichkeit, über die Steuereinheit ein Umschalten zwischen einer positionsgesteuerten oder positionsgeregelten und einer kraftgesteuerten oder kraftgeregelten Ansteuerung des zweiten Stößelantriebs vorzusehen.
  • Wird über das Kopplungsmittel der Kopplungszustand hergestellt, bewegen sich die beiden Stößel gemeinsam in Arbeitsrichtung. Dadurch besteht die Möglichkeit, die beiden Stößel mit einer großen Umformkraft gegen die Platine zu drücken. Die in Arbeitsrichtung vom ersten Stößelantrieb und vom zweiten Stößelantrieb bereitgestellten Kräfte können im Kopplungszustand zu einer hohen Gesamtkraft addiert werden. Abhängig von der konkreten Bearbeitungsaufgabe kann es auch im Kopplungszustand ausreichend sein, wenn lediglich einer der Stößelantriebe bewegt wird. Die beiden Stößel bilden im Kopplungszustand vorzugsweise eine gemeinsame vergrößerte Aufspannfläche. Im Kopplungszustand arbeitet die Ziehpresse als einfach wirkende Presse mit einem Ziehwerkzeug zusammen, das in diesen Betriebsmodus am Pressengestell angebracht wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die beiden Stößelantriebe kinematisch identisch sind. Sie können beispielsweise als Exzenterantriebe oder Gelenkantriebe ausgeführt sein. Durch die identische Ausgestaltung der beiden Stößelantriebe wird erreicht, dass im Falle der Kopplung durch die Steuereinheit ganz einfach eine gleiche Ansteuerung beider Stößelantriebe erfolgen kann, wenn die für den Ziehprozess benötigte Ziehkraft größer ist als die Kraft, die von einem einzelnen Stößelantrieb aufgebracht werden kann. Eine komplexe Ansteuerung mit unterschiedlichen Vorgaben für jeden Stößelantrieb ist in diesem Fall vermieden.
  • Das Kopplungsmittel kann beispielsweise eine kinematische Verbindung zwischen den beiden Stößelantrieben herstellen. In diesem Fall kann es als schaltbare Wellenkupplung oder als Zwischengetriebe zwischen den beiden Stößelantrieben ausgestaltet sein. Das Kopplungsmittel wird insbesondere durch die Steuereinheit angesteuert, um zwischen dem Kopplungszustand und dem Entkopplungszustand umzuschalten. Der Betriebszustand der Ziehpresse kann auf diese Wiese besonders schnell und einfach geändert werden.
  • Die Elektromotoren der Stößelantriebe können als Servomotoren oder Torquemotoren ausgeführt sein. Diese ermöglichen eine genaue Einstellung der Position und/oder Kraft der Stößel in Arbeitsrichtung. Die Stößelantriebe sind sozusagen „trocken” und benötigen keine Hydraulikflüssigkeit. Die beiden Stößelantriebe sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Ziehpresse als Oberantriebe ausgeführt und mithin oberhalb der beiden Stößel am Pressengestell angeordnet. Das den Stößeln in Arbeitsrichtung gegenüberliegende Unterwerkzeug kann vollständig antriebslos ausgeführt sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ziehpresse ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüche sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, blockschaltbildähnliche Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ziehpresse im Entkopplungszustand,
  • 2 das Ausführungsbeispiel der Ziehpresse gemäß 1 in gleicher Ansicht im Kopplungszustand,
  • 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Kopplungsmittels zur Kopplung der Stößelbewegung,
  • 4 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels eines Kopplungsmittels zur Kopplung der Stößelbewegung und
  • 5 eine schematische blockschaltbildähnliche Darstellung der Stößelantriebe in einer Ausgestaltung als Gelenkantriebe.
  • In den 1 und 2 ist eine Ziehpresse 10 dargestellt, die ein Pressengestell 11 aufweist, das mehrere im Wesentlichen vertikal verlaufende Ständer 12 aufweist, die einen Kopf 13 tragen. Der untere Teil des Pressengestells 11 enthält einen Sockel 14, mit dem die Träger 12 verbunden sind. Der Sockel 14, die Ständer 12 und der Kopf 13 bilden einen geschlossenen, steifen Rahmen.
  • Am Pressengestell 11 sind ein erster Stößel 17 sowie ein zweiter Stößel 18 in einer Arbeitsrichtung A und beispielsgemäß im Wesentlichen vertikal bewegbar angeordnet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der erste Stößel 17 als innerer Stößel ausgeführt, der vom zweiten Stößel 18 ringförmig umschlossen wird. Die beiden Stößel 17, 18 sind koaxial zueinander angeordnet. Am ersten Stößel 17 ist beispielsgemäß ein oberes Werkzeugteil 19 angeordnet, das mit einem unteren Werkzeugteil 20 eines Unterwerkzeugs 21 zur Umformung einer Platine 22 zusammenarbeitet.
  • Zum Antrieb des ersten Stößels 17 ist ein erster Stößelantrieb 25 vorhanden. Der erste Stößelantrieb 25 weist einen ersten Elektromotor 26 auf, beispielsweise einen Servomotor oder eine Torquemotor, der eine erste Exzenterwelle 27 antreibt. Auf der ersten Exzenterwelle ist wenigstens ein Exzenter 28 und beispielsgemäß zwei Exzenter 28 angeordnet, auf denen drehbar jeweils ein Pleuel 29 gelagert ist. Jedes Pleuel 29 ist auf der den Exzenter 28 entgegengesetzten Seite gelenkig mit dem ersten Stößel 17 verbunden. Bei einer Drehung der Exzenterwelle 27 werden die Pleuel 29 in Arbeitsrichtung A verschoben, wodurch die Auf- und Abwärtsbewegung des ersten Stößels 17 in Arbeitsrichtung A hervorgerufen werden kann.
  • Ein zweiter Stößelantrieb 30 mit einem zweiten Elektromotor 31 dient zum Antrieb des zweiten Stößels 18. Die beiden Stößelantriebe sind kinematisch identisch aufgebaut. Der zweite Elektromotor 31 treibt mithin eine zweite Exzenterwelle 32 an, auf der drehfest wenigstens eine und beispielsweise zwei Exzenter 28 angeordnet sind. Auf diesen Exzentern 28 sind analog zum ersten Exzenterantrieb 25 zwei Pleuel 29 drehbar gelagert, die gelenkig mit dem zweiten Stößel 28 verbunden sind. Die beiden Stößelantriebe 25, 30 sind kinematisch identisch aufgebaut. Sie weisen gleiche Elektromotoren 26, 31 und gleiche Übersetzungen auf, so dass bei Ansteuerung der Stößelantriebe 25, 30 mit derselben Ansteuergröße dieselbe Bewegung des jeweils zugeordneten Stößels 17, 18 in Arbeitsrichtung A verursacht wird. Die Pleuel 29 der Stößelantriebe 25, 30 sind gleich lang. Es ergeben sich bei gleicher Ansteuergröße der beiden Stößelantriebe 25, 30 auch im Wesentlichen gleiche Kräfte der Stößel 17 bzw. 18 in Arbeitsrichtung A.
  • Die beiden Stößelantriebe 25, 30 werden von einer Steuereinheit 33 eingesteuert. Die Steuereinheit 33 kann die Bewegung und/oder Position und/oder Kraft jedes Stößels 17, 18 unabhängig einstellen und vorgeben. Auf diese Weise kann der erste Stößel 17 und/oder der zweite Stößel 18 zum Beispiel positionsgesteuert oder positionsgeregelt oder kraftgesteuert oder kraftgeregelt werden. Die entsprechende Ansteuerung des Stößelantriebs 25, 30 bzw. des betreffenden Elektromotors 26, 31 erfolgt durch die Steuereinheit 33.
  • Über die Steuereinheit 33 wird außerdem ein Kopplungsmittel 35 zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand umgeschaltet werden. Im Entkopplungszustand können sich die beiden Stößel 17, 18 völlig unabhängig voneinander in Arbeitsrichtung A bewegen. Im Kopplungszustand verhindert das Kopplungsmittel 35 eine Relativbewegung zwischen den beiden Stößeln 17, 18 in Arbeitsrichtung A. Im letztgenannten Fall bewegen sich die beiden Stößel 17, 18 ausschließlich gemeinsam.
  • Das Kopplungsmittel 35 stellt bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen eine mechanische und/oder kinematische Kopplung zwischen den beiden Stößeln 17, 18 her. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 werden hierfür die beiden Stößelantriebe 25, 30 kinematisch gekoppelt. Beispielsweise ist es möglich, die beiden Exzenterwellen 27, 32 der beiden Stößelantriebe 25, 30 durch eine Wellenkupplung 36 im Kopplungszustand drehfest miteinander zu verbinden. Die Wellenkupplung 36 ist umschaltbar ausgeführt und trennt die beiden Exzenterwellen 27, 32 im Entkopplungszustand voneinander. Die Wellenkupplung 36 kann durch die Steuereinheit 33 umgeschaltet werden. Alternativ zu diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Wellenkupplung 36 oder ein anderes Kopplungsmittel 35 mechanisch durch eine Bedienperson betätigbar bzw. umschaltbar auszuführen, so dass ein manuelles Umschalten zwischen dem Kopplungszustand und dem Entkopplungszustand erfolgt.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform des Kopplungsmittels 35 dargestellt. Dort wird unmittelbar zwischen dem ersten Stößel 17 und dem zweiten Stößel 18 eine mechanische Verbindung durch das Kopplungsmittel 35 hergestellt, wenn sich dieses im Kopplungszustand befindet. Im Entkopplungszustand gibt das Kopplungsmittel 35 die Relativbewegung zwischen den beiden Stößeln 17, 18 frei. Die mechanische Verbindung im Kopplungszustand kann beispielsweise durch eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Stößeln 17, 18 erreicht werden, beispielsweise durch Rastmittel und/oder Klemmittel. Das Kopplungsmittel 35 kann auch bei dieser Ausführung wie schematisch in 4 dargestellt durch die Steuereinheit 33 umschaltbar oder alternativ auch manuell umschaltbar ausgeführt sein.
  • Die Ziehpresse 10 kann abhängig vom Zustand des Kopplungsmittels 35 entweder als doppelt wirkende Presse oder als einfach wirkende Presse betrieben werden. Für den Betrieb als einfach wirkende Presse weist das Unterwerkzeug 21 eine Zieheinrichtung 40 auf (2). Die Zieheinrichtung 40 weist beispielsgemäß ein Tischkissen 41 mit einer Schwebeplatte 42 auf, die in Arbeitsrichtung A der Ziehpresse 10 über einen Tischkissenantrieb 43 positioniert und/oder bewegt werden kann. An der Schwebeplatte 42 sind mehrere Druckstangen 46 angeordnet, die einen Pressentisch 44 durchsetzen und an ihrem dem oberen Werkzeugteil 19 bzw. den Stößeln 17, 18 zugewandeten Ende einen ringförmigen Blechhalter 45 aufweisen. Auf dem Pressentisch 44 unterhalb des Blechhalters 45 ist der untere Werkzeugteil 20 angeordnet.
  • Der obere Werkzeugteil 19 und der untere Werkzeugteil 20 sind komplementär zueinander ausgeführt. Es ist sowohl möglich den unteren Werkzeugteil 20 oder den oberen Werkzeugteil 19 als Form mit einer konkaven Ausnehmung auszugestalten, wie dies beispielhaft in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die Ziehpresse 10 arbeitet wie folgt:
    Mit Bezug auf 1 wird der Betrieb der Ziehpresse 10 im Entkopplungszustand des Kopplungsmittels 35 erläutert. Die Ziehpresse arbeitet hier als doppelt wirkende Presse. Der zweite Stößel 18 dient in diesem Fall als Niederhalter. Vor dem Umformvorgang der Platine 22 wird zunächst der zweite Stößel 18 nach unten bewegt bis er an der Platine 22 anliegt. Die Bewegung bis zur Platine 22 in Arbeitsrichtung A erfolgt durch die Steuerung oder Regelung der Position des zweiten Stößels 18. Sobald er die Platine 22 erreicht hat, schaltet die Steuereinheit 33 auf die Steuerung oder Regelung der Klemmkraft um, die der zweite Stößel 18 auf die Platine 22 ausübt. Diese wird zwischen dem zweiten Stößel 18 und einer am Unterwerkzeug 21 vorhandenen Klemmfläche gehalten.
  • Die Steuereinheit steuert den zweiten Stößelantrieb 30 unabhängig vom ersten Stößelabtrieb 25 so an, dass dieser die Platine 22 erst dann erreicht, wenn der erste Stößel 18 die Platine 22 mit der gewünschten Klemmkraft beaufschlagt. Über die Steuerung oder Regelung der Position und/oder der Geschwindigkeit des ersten Stößels 17 in Arbeitsrichtung A wird der eigentliche Ziehvorgang der Platine 22 durchgeführt. Hierfür arbeiten der obere Werkzeugteil 19 und der untere Werkzeugteil 20 zusammen und bringen die Platine 22 in die gewünschte Form. Während dieses Umformvorgangs kann die Klemmkraft, die der zweite Stößel 18 auf die Platine 22 ausübt, variieren. Die Klemmkraft kann angepasst an die Position und/oder die Geschwindigkeit des ersten Stößels 17 eingestellt werden. Wegen der Unabhängigkeit der beiden Stößelantriebe 25, 30 und weil die Stößelantriebe 25, 30 als elektrische Antriebe ausgestaltet sind, ist eine entsprechende Steuerung durch die Steuereinheit 33 sehr einfach und exakt möglich.
  • Die Ziehpresse 10 kann auch als einfach wirkende Presse betrieben werden, wie dies in 2 dargestellt ist. Bei dieser Ausführung ist am Unterwerkzeug 21 zusätzlich die Zieheinrichtung 40 angebracht. In der Betriebsweise der Ziehpresse 10 als einfach wirkende Presse werden der Blechhaltering 45 und die Druckstangen 46 mit der Schwebeplatte 42 verbunden. Soll die Betriebsart als doppelt wirkende Presse eingestellt werden, können die Druckstangen 46 und der Blechhaltering 45 einfach entfernt werden. Der Betriebszustand als einfach wirkende Presse wird ferner dadurch eingestellt, dass das Kopplungsmittel 35 in seinen Kopplungszustand umgeschaltet wird. Dabei werden die beiden Stößel 17, 18 bewegungsgekoppelt. Sie bilden an ihrer dem Unterwerkzeug 21 zugewandten Seite eine gemeinsame Aufspannflache 50. Die Momente der beiden Elektromotoren 26, 31 der beiden Stößelantriebe 25, 30 können in diesem Zustand addiert werden, so dass die Kraft, mit der die beiden Stößel 17, 18 gemeinsam gegen die Platine 22 bewegt werden können, größer sein kann, als die Kraft, die vom ersten oder vom zweiten Stößelantrieb 25, 30 allein aufgebracht werden kann. Dadurch sind auch Umformprozesse mit der Ziehpresse 10 durchführbar, die eine große Kraft des Stößels 17, 18 in Arbeitsrichtung A erfordern und die im Betriebszustand als doppelt wirkende Presse nicht erzeugt werden können. Aufgrund der Kopplung der beiden Stößel 17, 18 bewegen sich diese gleichzeitig in Arbeitsrichtung A und treffen gleichzeitig auf die Platine 22 auf, die auf dem Blechhalter 45 aufliegt. Gegen die Kraft des Blechhalters, die über dem Tischkissenantrieb 43 aufgebracht wird, bewegen die beiden Stößel 17, 18 die Platine 22 gemeinsam mit dem Blechhalter 45, den Druckstangen 46 und der Schwebeplatte 42 in Arbeitsrichtung A, wobei der obere Werkzeugteil 19 und der untere Werkzeugteil 20 zusammenarbeiten und ein Umformung der Platine 22 erfolgt.
  • Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die beiden Stößelantriebe 25, 30 als Oberantriebe ausgeführt. Gemäß der Ausführungsform nach 1 und 2 sind die Stößelantriebe 25, 30 durch Exzenterantriebe gebildet. In Abwandlung zur dargestellten Ausführungsform kann jeder Stößelantrieb 25, 30 auch mehr als einen Elektromotor 26, 31 aufweisen.
  • Anstelle der Exzenterantriebe 25, 30 kann als Stößelantrieb auch ein Gelenkantrieb 51 verwendet werden. Ein Gelenkantrieb 51 weist zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel 52 auf, wobei der eine Hebel 52 mit dem zugeordneten Stößel 17 bzw. 18 und der jeweils andere Hebel 52 gelenkig mit dem Pressengestellt 11 verbunden ist. An der Gelenkverbindung zwischen den beiden Hebeln 52 sitzt ein Antriebshebel 53, der durch einen Exzenter 54 angetrieben wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Ziehpresse 10 mit einem ersten Stößel 17 und einem zweiten Stößel 18. Der erste Stößel 17 wird durch einen elektromotorischen ersten Stößelantrieb 25 und der zweite Stößel 18 durch einen elektromotorischen zweiten Stößelantrieb in einer Arbeitsrichtung A bewegt. Die Ziehpresse 10 weist ferner ein Kopplungsmittel 35 auf, das zwischen einem Entkopplungszustand und einem Kopplungszustand umschaltbar ist. Im Entkopplungszustand können sich die beiden Stößel 17, 18 unabhängig voneinander in Arbeitsrichtung A bewegen. Im Kopplungszustand sorgt das Kopplungsmittel 35 dafür, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Stößeln 17, 18 verhindert ist. Die Ziehpresse 10 kann daher als einfach oder doppelt wirkende Presse betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ziehpresse
    11
    Pressengestell
    12
    Ständer
    13
    Kopf
    14
    Sockel
    17
    erster Stößel
    18
    zweiter Stempel
    19
    oberes Werkzeugteil
    20
    unteres Werkzeugteil
    21
    Unterwerkzeug
    22
    Platine
    25
    erster Stößelantrieb
    26
    erster Elektromotor
    27
    erste Exzenterwelle
    28
    Exzenter
    29
    Pleuel
    30
    zweiter Stößelantrieb
    31
    zweiter Elektromotor
    32
    zweite Exzenterwelle
    35
    Kopplungsmittel
    36
    Wellenkupplung
    40
    Zieheinrichtung
    41
    Tischkissen
    42
    Schwebeplatte
    43
    Tischkissenantrieb
    44
    Pressentisch
    45
    Blechhalter
    46
    Druckstange
    50
    Aufspannfläche
    51
    Gelenkantrieb
    52
    Hebel
    53
    Antriebshebel
    54
    Exzenter
    A
    Arbeitsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2419389 [0002]
    • DE 19943441 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Ziehpresse (10), mit einem ersten Stößel (17), der von einem ersten Stößelantrieb (25) in einer Arbeitsrichtung (A) bewegbar in einem Pressengestell (11) gelagert ist, mit einem zweiten Stößel (18), der von einem zweiten Stößelantrieb (30) in einer Arbeitsrichtung (A) bewegbar in einem Pressengestell (11) gelagert ist, wobei die beiden Stößelantriebe (25, 20) jeweils einen Elektromotor (26, 31) aufweisen und unabhängig voneinander antreibbar sind, mit einer Steuereinheit (33) zur Ansteuerung der beiden Stößelantriebe (25, 20), mit einem Kopplungsmittel (35), das zwischen einem unabhängige Stößelbewegungen zulassenden Entkopplungszustand und einem eine Relativbewegung der beiden Stößel (17, 18) verhindernden Kopplungszustand umschaltbar ist.
  2. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stößelantriebe () kinematisch identisch sind.
  3. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stößelantriebe (25, 30) als Exzenterantriebe (28, 29) oder Gelenkantriebe (51) ausgeführt sind.
  4. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stößel (17, 18) im Kopplungszustand gemeinsam in Arbeitsrichtung (A) bewegen und mit einer Zieheinrichtung (41) zusammenarbeiten.
  5. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (35) im Kopplungszustand eine mechanische Verbindung unmittelbar zwischen dem ersten Stößel (17) und dem zweiten Stößel (18) herstellt.
  6. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (35) im Kopplungszustand eine kinematische Verbindung zwischen dem ersten Stößelantrieb (25) und dem zweiten Stößelantrieb (30) herstellt.
  7. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopplungszustand eine durch einen Stößelantrieb (25, 20) verursachte Antriebskraft auf beide Stößel (17, 18) wirkt.
  8. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopplungszustand abhängig von der erforderlichen Presskraft nur einer oder beide Stößelantriebe (25, 30) betätigt werden.
  9. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stößel (17, 18) im Kopplungszustand eine gemeinsame Aufspannfläche (50) bilden.
  10. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stößel (18) den ersten Stößel (17) ringförmig umschließt.
  11. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stößelantriebe (25, 30) als Oberantriebe ausgeführt sind.
  12. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Entkopplungszustand der zweite Stößel (18) als Niederhalter dient.
  13. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (33) dazu eingerichtet ist, den zweiten Stößelantrieb (30) entweder zur Positionssteuerung oder zur Kraftsteuerung des zweiten Stößels (17) anzusteuern.
  14. Ziehpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (33) dazu eingerichtet ist, den zweiten Stößelantrieb (30) abhängig von der Geschwindigkeit und/oder der Position des ersten Stößels (17) anzusteuern.
DE102011001314.8A 2011-03-16 2011-03-16 Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln Expired - Fee Related DE102011001314C5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001314.8A DE102011001314C5 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln
MX2013010568A MX2013010568A (es) 2011-03-16 2012-03-16 Prensa estiradora que tiene dos pistones acoplables.
US14/005,049 US9216448B2 (en) 2011-03-16 2012-03-16 Drawing press having two couplable rams
CA2829834A CA2829834C (en) 2011-03-16 2012-03-16 Drawing press having two couplable rams
ES12710484.2T ES2534216T3 (es) 2011-03-16 2012-03-16 Prensa de embutir con dos portamachos acoplables
CN201280013202.9A CN103459133B (zh) 2011-03-16 2012-03-16 具有两个可耦合的挺杆的拉伸压力机
PCT/EP2012/054716 WO2012123583A1 (de) 2011-03-16 2012-03-16 ZIEHPRESSE MIT ZWEI KOPPELBAREN STÖßELN
EP12710484.2A EP2686161B1 (de) 2011-03-16 2012-03-16 ZIEHPRESSE MIT ZWEI KOPPELBAREN STÖßELN
BR112013022922A BR112013022922A2 (pt) 2011-03-16 2012-03-16 prensa de estiragem com dois percussores acopláveis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001314.8A DE102011001314C5 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011001314A1 true DE102011001314A1 (de) 2012-09-20
DE102011001314B4 DE102011001314B4 (de) 2014-01-23
DE102011001314C5 DE102011001314C5 (de) 2016-03-03

Family

ID=45878933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001314.8A Expired - Fee Related DE102011001314C5 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9216448B2 (de)
EP (1) EP2686161B1 (de)
CN (1) CN103459133B (de)
BR (1) BR112013022922A2 (de)
CA (1) CA2829834C (de)
DE (1) DE102011001314C5 (de)
ES (1) ES2534216T3 (de)
MX (1) MX2013010568A (de)
WO (1) WO2012123583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110748A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Phasenversatzes einer mehrfach wirkenden mechanischen Querwellenpresse sowie eine Presse nach diesem Verfahren
DE102018116119A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Schuler Pressen Gmbh Presse, Pressenwerkzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005635B3 (de) 2012-03-22 2013-06-27 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Umformen einer Blechplatine sowie ein hiermit hergestelltes Werkstück
DE102013219819A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung zum Umformen eines Werkstückes aus Blech
US9931684B2 (en) 2014-04-18 2018-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Forming die and method of using the same
US10105742B2 (en) 2014-12-09 2018-10-23 Honda Motor Co., Ltd. Draw press die assembly and method of using the same
EP3536493A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Arcofil S.A. Elektrische presse mit torquemotor
CN110125224B (zh) * 2019-06-24 2020-10-13 广东虹瑞智能设备股份有限公司 一种多级冲压机床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419389A1 (de) 1974-04-23 1975-11-13 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Vorrichtung zum tiefziehen von spueltischen
DE19806079A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Schuler Pressen Gmbh & Co Ziehpresse mit variabler Ziehrichtung
DE19943441A1 (de) 1999-09-11 2001-03-15 Sms Eumuco Gmbh Doppeltwirkende mechanische Umformmaschine
JP2010125456A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Ihi Corp 複動プレス機械

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02179325A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Enami Seiki:Kk 絞り成形機
US5626048A (en) * 1995-11-20 1997-05-06 Can Industry Products, Inc. Method and apparatus for forming cup-shaped members
DE19821159A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Johannes Huelshorst Tiefziehpresse
US6505492B2 (en) * 2001-04-11 2003-01-14 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for forming deep-drawn articles
EP2261018B1 (de) * 2002-06-18 2018-10-17 AMADA Company, Ltd. Verfahren zur Regelung eines Servoantriebssystems und Servoantriebssystem einer Presse
DE202005002667U1 (de) * 2005-02-19 2005-04-21 Hülshorst, Johannes Mehrfachpresse
JP2007118017A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Daihatsu Motor Co Ltd ダブルアクションプレス装置とプレス方法
US20080028817A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Advanced Engineered Systems, Inc. Servo-driven cupping press
DE102009017624B4 (de) * 2009-04-16 2012-02-16 Horst Baltschun Tiefziehpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419389A1 (de) 1974-04-23 1975-11-13 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Vorrichtung zum tiefziehen von spueltischen
DE19806079A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Schuler Pressen Gmbh & Co Ziehpresse mit variabler Ziehrichtung
DE19943441A1 (de) 1999-09-11 2001-03-15 Sms Eumuco Gmbh Doppeltwirkende mechanische Umformmaschine
JP2010125456A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Ihi Corp 複動プレス機械

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110748A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Phasenversatzes einer mehrfach wirkenden mechanischen Querwellenpresse sowie eine Presse nach diesem Verfahren
WO2017005503A1 (de) 2015-07-03 2017-01-12 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur einstellung eines phasenversatzes einer mehrfach wirkenden mechanischen querwellenpresse sowie eine presse nach diesem verfahren
DE102018116119A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Schuler Pressen Gmbh Presse, Pressenwerkzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2534216T3 (es) 2015-04-20
BR112013022922A2 (pt) 2016-12-06
MX2013010568A (es) 2013-12-02
US9216448B2 (en) 2015-12-22
US20140047892A1 (en) 2014-02-20
EP2686161A1 (de) 2014-01-22
WO2012123583A1 (de) 2012-09-20
DE102011001314C5 (de) 2016-03-03
CA2829834A1 (en) 2012-09-20
CA2829834C (en) 2016-09-13
EP2686161B1 (de) 2015-03-04
DE102011001314B4 (de) 2014-01-23
CN103459133A (zh) 2013-12-18
CN103459133B (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001314C5 (de) Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln
DE102010060103B4 (de) Ziehpresse mit dynamisch optimierter Blechhaltung
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
DE876797C (de) Kniehebelpresse
DE102010037950B4 (de) Ziehpresse mit statischer Blechhaltung
DE10197111T5 (de) Elektrische Falzpresse
EP2603334A1 (de) Ziehpresse mit statischer blechhaltung
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005045727B4 (de) Tiefziehverfahren und Tiefziehmaschine
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE908122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Nachschneiden von Formstuecken
DE4034278A1 (de) Presswerkzeug mit einer abfallschneideinrichtung
DE2517039B2 (de) Gesenk zum radialen Schmieden
DE19943441B4 (de) Doppeltwirkende mechanische Umformmaschine
DE3805628A1 (de) Schmiedemaschinen mit geschlossenem gesenk
EP2114587A1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE19645627C5 (de) Hydraulische Presse
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE102004007265B4 (de) Bearbeitungszange
DE102007044259B4 (de) Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg
DE621195C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE10010380B4 (de) Presse zum Verdrehen und Kalibrieren eines Werkstücks
DE202011101349U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141021

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee