EP0718091A1 - Münzprägepresse - Google Patents

Münzprägepresse Download PDF

Info

Publication number
EP0718091A1
EP0718091A1 EP95119429A EP95119429A EP0718091A1 EP 0718091 A1 EP0718091 A1 EP 0718091A1 EP 95119429 A EP95119429 A EP 95119429A EP 95119429 A EP95119429 A EP 95119429A EP 0718091 A1 EP0718091 A1 EP 0718091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
coin
articulated
connecting rod
minting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718091B1 (de
Inventor
Hein Schönau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0718091A1 publication Critical patent/EP0718091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718091B1 publication Critical patent/EP0718091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/106Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by another toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a coin press, with a machine frame, an embossing drive for plunger and embossing die, an ejector embossing die, against which the embossing die can be pressed with the interposition of the embossing blank and to which part is yieldable, a drive for the ejector movement of the ejector embossing die and a device for feeding the Embossing blank and for removing the finished part.
  • Such a coin stamping press is known from EP-A-0 101 590.
  • the embossing drive takes place by means of a triangular lever known per se, driven by a crankshaft via a central bearing, which is articulated with its rear rocker arm bearing on a handlebar and via this on the frame side and with its front rocker arm bearing via a push rod on the tappet.
  • This oscillation system is designed such that pivot points and articulation points in their positions relative to one another enable a circular movement which is at least approximated for the push rod in its pivot point on the tappet at the time it passes through the rear dead center.
  • the arrangement mentioned makes it possible to control the linear movement of the plunger in such a way that there is sufficient time to remove a minted coin from the minting tool and insert a new coin blank between two minting processes.
  • a disadvantage of the known coin minting press is that the described embossing drive takes up a relatively large amount of space, especially when it is to be used in presses which pressures of more than 200 t should exert on the coin blank. Since these forces also act on the embossing drive, the individual components of the same must be appropriately dimensioned so that the individual components must be relatively large.
  • the present invention is therefore based on the object of eliminating the disadvantages of the prior art described, in particular providing a coin stamping press which has the lowest possible overall height and less play within the stamping drive.
  • a knee joint transmission can be controlled which, compared to the knee joint transmission of the prior art, has a significantly lower overall height, since the triangular lever used in the prior art is omitted, so that the entire embossing drive and thus also the coin embossing press itself has a lower overall height.
  • Another advantage of the coin embossing press according to the invention is the reduction in the play of the embossing drive, since it has significantly fewer joints than is the case with known coin embossing presses, so that the overall game, which is composed of the game in the individual joints, is reduced . This reduction in play is particularly noticeable with frequent load changes, as is the case with fast-running coin minting presses.
  • an eccentric shaft 3 is provided in the machine frame 1 of a coin press 2, which is driven by a motor 6 via a flywheel 4 and a belt transmission 5.
  • a connecting rod 7 is driven by the eccentric shaft 3 and is part of a coupling latching mechanism 8.
  • the connecting rod 7 is arranged largely parallel to the embossing plane of a coin (not shown).
  • the coupling ratchet mechanism 8 also has a support device, which is designed as a tab 9 in the present exemplary embodiment.
  • the tab 9 is articulated at one end to the connecting rod 7 and articulated at its other end to the machine frame 1.
  • the connecting rod 7 is eccentrically, more precisely displaced eccentrically along its longitudinal axis, placed on the eccentric shaft 3, the end of the connecting rod 7 facing away from the plate 9 being connected to a pressure plate 10 which establishes a connection between the coupling latching mechanism 8 and a knee joint mechanism 11.
  • the knee joint transmission 11 has an upper pressure plate 12 and a lower pressure plate 13, which are connected to one another at one point and are articulated together with the pressure plate 10.
  • the upper pressure plate 12 is articulated at one end to the plunger 14 of the coin press 2, the plunger 14 being linearly displaceable in a suitable plunger guide 15.
  • the other end of the lower pressure plate 13 is articulated to the machine frame 1.
  • the plunger in turn is connected to a plunger tool 16 arranged above the plunger 14, into which the coin blanks are inserted from a feed drum 17 via a feed station 18 into a turret plate 19 which is provided with a stepping gear mechanism.
  • An upper tool 20 is provided above the plunger tool 16 for simultaneously embossing the front and back of the coin.
  • FIGS. 2 to 4 show, in an enlarged representation, the combination of the coupling latching mechanism 8 and the knee joint mechanism 11 already described in connection with FIG. 1.
  • the connecting rod 7 When the eccentric shaft 3 moves, the connecting rod 7 also moves. The movement of the connecting rod 7 is transmitted here via the pressure plate 10 to the knee joint mechanism 12, more precisely to the upper pressure plate 12 and the lower pressure plate 13. All pressure plates 10, 12, 13 are in this case articulated with one end on a pin 21.
  • Another bolt 23 serves to connect the end of the upper pressure plate 12 facing away from the bolt 21 to the tappet 14, which is guided in the tappet guide 15.
  • a tool clamp 24 for a stamp 25 is provided on the plunger 14.
  • the connecting rod 7 is connected to the bracket 9 by means of a bolt 26, the bracket 9 at its end facing away from the bolt 26 by means of a further bolt 27 the machine frame 1 of the coin press is connected. If the eccentric shaft 3 is now moved, the plunger 14 moves in accordance with the movement diagram shown in FIG. 5.
  • the tappet 14 carries out an embossing stroke in a range from approximately 40 ° crank angle to approximately 320 ° crank angle.
  • the plunger 14 is raised only very slightly, so that during this time the plunger 14 with all the tools attached to it is essentially stationary and during this time from the feed drum 17 , the feed station 18 and the turret plate 19 (see FIG. 1) a new coin blank can be brought into the minting station of the coin minting press. A new stamping process can then take place.
  • FIG. 6 schematically shows the combination of the coupling latching mechanism 8 with the knee joint mechanism 11.
  • point 30 should be emphasized, namely the connection point or the joint between the pressure plate 10 and the connecting rod 7.
  • This point moves on a movement path identified by the reference numeral 31, which in part contains an arc of a circle with the radius r, the radius r having its origin in the center of the bolt 21.
  • the overall height of the entire coin press 2 can be significantly reduced in a simple manner.
  • Another advantage that results from the design described is a reduction in the eccentricity of the eccentric shaft 3, for example from 40 mm to 20 mm, so that between the motor 1 and the eccentric shaft 3 a smaller coupling compared to the prior art is installed can be, thereby reducing the manufacturing costs for the coin minting press 2.
  • the stroke of the coin minting press 2 described largely corresponds to the stroke of known coin minting presses.
  • the support device was designed as a tab 9.
  • a support device 9 to provide, for example a thrust joint.
  • the arrangement described has the advantage that fewer articulation points are contained in the main power flow of the embossing drive, that is to say from the machine frame 1 via the bolt 22 through the knee joint mechanism 11 to the plunger 14, compared to the prior art, so that a better power transmission is possible.
  • the working height of the coin stamping press can be reduced from approx. 1900 mm to approx. 1400 mm at a pressure of 300 t.

Abstract

Eine Münzprägepresse (2) ist mit einem Maschinengestell (1), einem Prägeantrieb für Stößel (14) und Prägestempel (25), einem Auswerferprägestempel, gegen den der Prägestempel (25) unter Zwischenlage des Prägerohlings preßbar und hierzu zum Teil nachgebbar ist, einem Antrieb für die Auswerferbewegung des Auswerferprägestempels und je einer Einrichtung (17) zum Zuführen des Prägerohlings und zum Abführen des Prägefertigteiles versehen. Der Prägeantrieb weist ein Koppelrastgetriebe (8) auf, welches gelenkig mit einem Kniegelenkgetriebe (11) verbunden ist. Das Koppelrastgetriebe (8) weist ein von einer Exzenterwelle (3) bewegtes Pleuel (7) auf, wobei die Längsachse des Pleuels (7) weitgehend parallel zur Prägeebene verläuft und das dem Prägestempel (25) abgewandte Ende des Pleuels (7) gelenkig mit einer Unterstützungseinrichtung (9) verbunden ist. Das Kniegelenkgetriebe (11) weist drei Drucklaschen (10, 12, 13) auf, welche jeweils an einem Ende an einem Bolzen (21) gelenkig miteinander verbunden sind, während das Ende einer ersten Drucklasche (10) gelenkig mit dem Pleuel (7) verbunden ist. Das andere Ende einer unteren Drucklasche (13) ist gelenkig mit dem Maschinengestell (1) verbunden, während das andere Ende einer oberen Drucklasche (12) gelenkig mit dem Stößel (14) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Münzprägepresse, mit einem Maschinengestell, einem Prägeantrieb für Stößel und Prägestempel, einem Auswerferprägestempel, gegen den der Prägestempel unter Zwischenlage des Prägerohlings preßbar und hierzu zum Teil nachgebbar ist, einem Antrieb für die Auswerferbewegung des Auswerferprägestempels und je einer Einrichtung zum Zuführen des Prägerohlings und zum Abführen des Prägefertigteiles.
  • Eine derartige Münzprägepresse ist aus der EP-A-0 101 590 bekannt. Bei der in der genannten Druckschrift offenbarten Münzprägepresse erfolgt der Prägeantrieb mittels eines ansich bekannten, von einer Kurbelwelle über ein Mittellager getriebenen Dreieckhebels, welcher mit seinem hinteren Schwingenlager an einem Lenker und über diesen gestellseitig und mit seinem vorderen Schwingenlager über eine Druckstange am Stößel angelenkt ist. Dieses Schwingsystem ist so ausgebildet, daß Dreh- und Anlenkpunkte in ihren Lagen zueinander eine für die Druckstange in ihrem Drehpunkt am Stößel zum Zeitpunkt dessen Durchfahrens des hinteren Totpunktes zumindest angenäherte kreisförmige Bewegung ermöglichen.
  • Durch die genannte Anordnung ist es möglich, die Linearbewegung des Stößels so zu steuern, daß ausreichend Zeit verbleibt, um zwischen zwei Prägevorgängen eine geprägte Münze aus dem Prägewerkzeug zu entnehmen und einen neuen Münzrohling einzulegen.
  • Nachteilig an der bekannten Münzprägepresse ist jedoch, daß der beschriebene Prägeantrieb verhältnismäßig viel Raum beansprucht, insbesondere wenn er in Pressen eingesetzt werden soll, welche Drücke von mehr als 200 t auf den Münzrohling ausüben sollen. Da diese Kräfte auch auf den Prägeantrieb einwirken, müssen die einzelnen Bauteile desselben entsprechend stabil dimensioniert werden, so daß die einzelnen Bauteile relativ groß vorgesehen werden müssen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Münzprägepresse ist das relativ große Spiel innerhalb des Prägeantriebs, das aus der Vielzahl der eingesetzten Gelenke resultiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, insbesondere eine Münzprägepresse vorzusehen, welche eine möglichst geringe Bauhöhe und ein geringeres Spiel innerhalb des Prägeantriebes aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das Vorsehen eines Koppelrastgetriebes, welches eine Unterstützungseinrichtung aufweist, kann auf einfache Art und Weise ein Kniegelenkgetriebe angesteuert werden, welches gegenüber dem Kniegelenkgetriebe des Standes der Technik eine wesentlich geringere Bauhöhe aufweist, da der beim Stand der Technik verwendete Dreieckhebel entfällt, so daß der gesamte Prägeantrieb und somit auch die Münzprägepresse ansich eine geringere Bauhöhe aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Münzprägepresse liegt in der Reduzierung des Spieles des Prägeantriebes, da dieser wesentlich weniger Gelenke aufweist, als dies bei bekannten Münzprägepressen der Fall ist, so daß sich das Gesamtspiel, welches sich aus dem Spiel in den einzelnen Gelenken zusammensetzt, reduziert wird. Diese Spielreduzierung macht sich insbesondere bei häufigen Lastwechseln, wie dies bei schnell laufenden Münzprägepresen der Fall ist, positiv bemerkbar.
  • Des weiteren ist aufgrund der erfindungsgemäßen Kombination eines Koppelrastgetriebes mit einem Kniegelenkgetriebe eine geringere Exzentrizität der Exzenterwelle, welche das Pleuel des Koppelrastgetriebes antreibt, notwendig. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß eine kleinere und somit kostengünstigere Kupplung zwischen der Exzenterwelle und dem Antrieb für die Exzenterwelle vorgesehen werden kann, so daß die Herstellungskosten für die Münzprägepresse geringer sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Münzprägepresse,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung den Prägeantrieb für die Münzprägepresse der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
    Fig. 5
    ein Diagramm, in welchem der Weg des Prägestempels der Münzprägepresse nach der Fig. 1 über dem Kurbelwinkel der Exzenterwelle abgetragen ist, und
    Fig. 6
    schematisch eine Gesamtansicht der verwendeten Getriebekombination.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist in dem Maschinengestell 1 einer Münzprägepresse 2 eine Exzenterwelle 3 vorgesehen, welche über ein Schwungrad 4 und ein Riemengetriebe 5 von einem Motor 6 angetrieben ist.
  • Von der Exzenterwelle 3 ist ein Pleuel 7 angetrieben, welches Teil eines Koppelrastgetriebes 8 ist. Das Pleuel 7 ist weitgehend parallel zur Prägeebene einer Münze (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Das Koppelrastgetriebe 8 weist des weiteren eine Unterstützungseinrichtung, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Lasche 9 ausgebildet ist, auf.
  • Die Lasche 9 ist an einem Ende gelenkig mit dem Pleuel 7 und an ihrem anderen Ende gelenkig mit dem Maschinengestell 1 verbunden.
  • Das Pleuel 7 ist außermittig, genauer gesagt entlang seiner Längsachse außermittig verschoben, auf die Exzenterwelle 3 aufgesetzt, wobei das der Lasche 9 abgewandte Ende des Pleuels 7 mit einer Drucklasche 10 verbunden ist, welche eine Verbindung zwischen dem Koppelrastgetriebe 8 und einem Kniegelenkgetriebe 11 herstellt.
  • Das Kniegelenkgetriebe 11 weist eine obere Drucklasche 12 und eine untere Drucklasche 13 auf, welche zusammen mit der Drucklasche 10 in einem Punkt miteinander verbunden und gelenkig gelagert sind.
  • Die obere Drucklasche 12 ist an einem Ende gelenkig mit dem Stößel 14 der Münzprägepresse 2 verbunden, wobei der Stößel 14 linear in einer geeigneten Stößelführung 15 verschiebbar ist.
  • Das andere Ende der unteren Drucklasche 13 ist gelenkig mit dem Maschinengestell 1 verbunden.
  • Der Stößel wiederum ist mit einem über dem Stößel 14 angeordneten Stößelwerkzeug 16 verbunden, in welches die Münzrohlinge von einer Zuführtrommel 17 über eine Zuführstation 18 in einen Revolverteller 19, welcher mit einem Schrittschaltgetriebe versehen ist, eingelegt werden.
  • Zum gleichzeitigen Prägen der Vorder- und Rückseite der Münze ist ein Oberwerkzeug 20 über dem Stößelwerkzeug 16 vorgesehen.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen in vergrößerter Darstellung die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebene Kombination aus dem Koppelrastgetriebe 8 sowie dem Kniegelenkgetriebe 11.
  • Bei einer Bewegung der Exzenterwelle 3 bewegt sich auch das Pleuel 7. Die Bewegung des Pleuels 7 wird hierbei über die Drucklasche 10 auf das Kniegelenkgetriebe 12, genauer gesagt auf die obere Drucklasche 12 und die untere Drucklasche 13 übertragen. Sämtliche Drucklaschen 10, 12, 13 sind hierbei mit jeweils einem Ende auf einem Bolzen 21 gelenkig gelagert.
  • Das dem Bolzen 21 abgewandte Ende der unteren Drucklasche 13 ist mittels eines weiteren Bolzens 22 am Maschinengestell 1 gelenkig angebracht.
  • Ein weiterer Bolzen 23 dient zur Verbindung des dem Bolzen 21 abgewandten Endes der oberen Drucklasche 12 mit dem Stößel 14, welcher in der Stößelführung 15 geführt ist.
  • Auf dem Stößel 14 ist eine Werkzeugeinspannung 24 für einen Prägestempel 25 vorgesehen.
  • An dem dem Kniegelenkgetriebe 11 abgewandten Ende ist das Pleuel 7 mittels eines Bolzens 26 mit der Lasche 9 verbunden, wobei die Lasche 9 an ihrem dem Bolzen 26 abgewandten Ende mittels eines weiteren Bolzens 27 mit dem Maschinengestell 1 der Münzprägepresse verbunden ist. Wird nun die Exzenterwelle 3 bewegt, so bewegt sich der Stößel 14 entsprechend dem in der Fig. 5 dargestellten Bewegungsdiagramm.
  • Bezogen auf den Drehwinkel der Exzenterwelle 3 führt der Stößel 14 in einem Bereich von ca. 40° Kurbelwinkel bis ca. 320° Kurbelwinkel einen Prägehub aus.
  • In einem Bereich von ca. 320° Kurbelwinkel bis ca. 40° Kurbelwinkel wird der Stößel 14 jedoch nur sehr leicht angehoben, so daß während dieser Zeit der Stößel 14 mit allen darauf angebrachten Werkzeugen im wesentlichen ruhig steht und während dieser Zeit von der Zuführtrommel 17, der Zuführstation 18 und dem Revolverteller 19 (siehe Fig. 1) ein neuer Münzrohling in die Prägestation der Münzprägepresse gebracht werden kann. Anschließend kann ein neuer Prägevorgang erfolgen.
  • Fig. 6 zeigt schematisch die verwendete Kombination des Koppelrastgetriebes 8 mit dem Kniegelenkgetriebe 11. Hierbei ist insbesondere der Punkt 30 hervorzuheben, nämlich der Verbindungspunkt bzw. das Gelenk zwischen der Drucklasche 10 und dem Pleuel 7.
  • Dieser Punkt bewegt sich auf einer mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichneten Bewegungsbahn, welche zum Teil einen Kreisbogen mit dem Radius r enthält, wobei der Radius r seinen Ursprung im Mittelpunkt des Bolzens 21 hat.
  • Strich-zweipunktiert sind in der Figur 6 weitere Stellungen der Kombination aus dem Koppelrastgetriebe 8 und dem Kniegelenkgetriebe 11 dargestellt.
  • Diese beiden Stellungen, zwischen denen sich ein Winkel α erstreckt, bilden die sogenannte Rastphase, d.h. während dieser Zeit kann ein Münzrohling in die Münzprägepresse eingeführt bzw. eine fertig geprägte Münze entnommen werden.
  • An der mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichneten Stelle auf der Bewegungsbahn 31 befindet sich der obere Totpunkt des Stößels 14, d.h. in diesem Punkt findet der Prägevorgang statt.
  • Durch das Vorsehen der beschriebenen Kombination eines Koppelrastgetriebes 8 mit dem Kniegelenkgetriebe 11 kann auf einfache Art und Weise die Bauhöhe der gesamten Münzprägepresse 2 wesentlich verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus der beschriebenen Bauweise ergibt, ist eine Reduzierung der Exzentrizität der Exzenterwelle 3, und zwar beispielsweise von 40 mm auf 20 mm, so daß zwischen dem Motor 1 und der Exzenterwelle 3 eine gegenüber dem Stand der Technik kleinere Kupplung eingebaut werden kann, wodurch sich die Herstellungskosten für die Münzprägepresse 2 verringern. Der Hub der beschriebenen Münzprägepresse 2 entspricht dennoch weitgehend dem Hub bekannter Münzprägepressen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Unterstützungseinrichtung als Lasche 9 ausgeführt.
  • Es liegt jedoch selbstverständlich im Ermessen des Fachmannes, auch andere geeignete Bauteile als Unterstützungseinrichtung 9 vorzusehen, beispielsweise ein Schubgelenk.
  • Des weiteren ergibt sich aus der beschriebenen Anordnung der Vorteil, daß im Hauptkraftfluß des Prägeantriebs, also von dem Maschinengestell 1 über den Bolzen 22 durch das Kniegelenkgetriebe 11 hindurch zu dem Stößel 14 hin, gegenüber dem Stand der Technik weniger Gelenkpunkte enthalten sind, so daß eine bessere Kraftübertragung möglich ist. Gegenüber dem Stand der Technik kann hierdurch beispielsweise die Arbeitshöhe der Münzprägepresse bei einer Druckkraft von 300 t von ca. 1900 mm auf ca. 1400 mm verringert werden.

Claims (3)

  1. Münzprägepresse, mit einem Maschinengestell, einem Prägeantrieb für Stößel und Prägestempel, einem Auswerferprägestempel, gegen den der Prägestempel unter Zwischenlage des Prägerohlings preßbar und hierzu zum Teil nachgebbar ist, einem Antrieb für die Auswerferbewegung des Auswerferprägestempels und je einer Einrichtung zum Zuführen des Prägerohlings und zum Abführen des Prägefertigteiles, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägeantrieb ein Koppelrastgetriebe (8) aufweist, welches gelenkig mit einem Kniegelenkgetriebe (11) verbunden ist, wobei das Koppelrastgetriebe (8) ein von einer Exzenterwelle (3) bewegtes Pleuel (7) aufweist, wobei die Längsachse des Pleuels (7) weitgehend parallel zur Prägeebene verläuft und das dem Prägestempel (25) abgewandte Ende des Pleuels (7) gelenkig mit einer Unterstützungseinrichtung (9) verbunden ist, wobei das Kniegelenkgetriebe (11) drei Drucklaschen (10,12,13) aufweist, welche jeweils an einem Ende an einem Bolzen (21) gelenkig miteinander verbunden sind, während das Ende einer ersten Drucklasche (10) gelenkig mit dem Pleuel (7) verbunden ist, und daß das andere Ende einer unteren Drucklasche (13) gelenkig mit dem Maschinengestell (1) verbunden ist und das andere Ende einer oberen Drucklasche (12) gelenkig mit dem Stößel (14) verbunden ist.
  2. Münzprägepresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungseinrichtung als Lasche (9) ausgebildet ist.
  3. Münzprägepresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungseinrichtung (9) als Schubgelenk ausgebildet ist.
EP95119429A 1994-12-23 1995-12-09 Münzprägepresse Expired - Lifetime EP0718091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446221A DE4446221A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Münzprägepresse
DE4446221 1994-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718091A1 true EP0718091A1 (de) 1996-06-26
EP0718091B1 EP0718091B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=6536866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119429A Expired - Lifetime EP0718091B1 (de) 1994-12-23 1995-12-09 Münzprägepresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5653141A (de)
EP (1) EP0718091B1 (de)
CZ (1) CZ290536B6 (de)
DE (2) DE4446221A1 (de)
ES (1) ES2146701T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012322A (en) * 1998-03-27 2000-01-11 Aida Engineering Co., Ltd. Slide-driving device for knuckle presses
US6983635B2 (en) * 2004-05-07 2006-01-10 Rocky Rockholt Coin press
CN100528031C (zh) * 2007-11-07 2009-08-19 中国印钞造币总公司 中间带孔硬币及其类似物的压印制造装置及方法
CN202500974U (zh) * 2012-01-18 2012-10-24 柴智 一种增力装置
CN112848440B (zh) * 2020-12-22 2022-10-28 珠海格力智能装备有限公司 增力装置及定型机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781015A (en) * 1952-06-11 1957-02-12 Cleveland Crane Eng Draw press
US3661008A (en) * 1970-03-17 1972-05-09 Wickman Mach Tool Sales Ltd Presses
US3785282A (en) * 1970-06-10 1974-01-15 Zdarske Strojirny A Slevarny Mechanical press with toggle lever crank drive
DE2346810A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-27 Graebener Theodor Maschfab Muenzpraegemaschine
US4270413A (en) * 1978-02-02 1981-06-02 L. Schuler Gmbh Intermittent operation arrangement in a notching machine
EP0101590A2 (de) * 1982-08-20 1984-02-29 L. SCHULER GmbH Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA587093A (en) * 1959-11-17 The Cleveland Crane And Engineering Company Double action drawing press
DE74272C (de) * R. schade in Wilmersdorf bei Berlin, Ringbahnstr. 268 Bunsenbrenner
US3456480A (en) * 1966-11-21 1969-07-22 Diamond Die & Mold Co Method and apparatus for crimping electrical connectors
SU396272A1 (ru) * 1970-07-31 1973-08-29 Экспериментальный научно исследовательский институт кузнечно прессового машиностроени Привод ползуна пресса
GB1433112A (en) * 1974-06-10 1976-04-22 Us Industries Inc Driving linkages for reciprocating the slides of mechanical presses
SU592616A1 (ru) * 1976-08-16 1978-02-15 Воронежское Специальное Конструкторское Бюро Гидравлических И Механических Прессов Механический выт жной пресс
DE2849559C2 (de) * 1978-11-13 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromwandleranordnung für eine elektrische Energieversorgungsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781015A (en) * 1952-06-11 1957-02-12 Cleveland Crane Eng Draw press
US3661008A (en) * 1970-03-17 1972-05-09 Wickman Mach Tool Sales Ltd Presses
US3785282A (en) * 1970-06-10 1974-01-15 Zdarske Strojirny A Slevarny Mechanical press with toggle lever crank drive
DE2346810A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-27 Graebener Theodor Maschfab Muenzpraegemaschine
US4270413A (en) * 1978-02-02 1981-06-02 L. Schuler Gmbh Intermittent operation arrangement in a notching machine
EP0101590A2 (de) * 1982-08-20 1984-02-29 L. SCHULER GmbH Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508269D1 (de) 2000-06-08
EP0718091B1 (de) 2000-05-03
ES2146701T3 (es) 2000-08-16
US5653141A (en) 1997-08-05
DE4446221A1 (de) 1996-06-27
CZ339795A3 (en) 1996-11-13
CZ290536B6 (cs) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125172C3 (de) Mit einem Kurbeltrieb angetriebene Presse wie Fließpresse, Ziehpresse oder dergleichen
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE2708457A1 (de) Transportmechanismus zur verwendung in schmiedemaschinen
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
WO2001051234A1 (de) Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
EP0164490B1 (de) Schneidpresse mit Werkzeugmagazin
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
EP0718091B1 (de) Münzprägepresse
EP0637483B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE19918700A1 (de) Hydromechanischer Pressenantrieb
DE8007087U1 (de) Formwerkzeug, insbesondere fuer eine verpackungsmaschine, mit einem formstempel
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
EP0718092B1 (de) Münzprägepresse
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE2443376A1 (de) Presse, insbesondere rahmenpresse
DE2819729C3 (de) Handbetätigte Kniehebelpressen mit Exzenterantrieb
DE3112810C2 (de)
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990521

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000525

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHULER PRESSEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041231

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHULER PRESSEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRIELLE S.A.;Y-PARC RUE GALILEE;1400 YVERDON-LES-BAINS (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141209

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141210