EP0101590A2 - Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse - Google Patents

Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse Download PDF

Info

Publication number
EP0101590A2
EP0101590A2 EP83107727A EP83107727A EP0101590A2 EP 0101590 A2 EP0101590 A2 EP 0101590A2 EP 83107727 A EP83107727 A EP 83107727A EP 83107727 A EP83107727 A EP 83107727A EP 0101590 A2 EP0101590 A2 EP 0101590A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
centre
center
drive
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101590B1 (de
EP0101590A3 (en
Inventor
Kurt Finsterwalder
Berthold Jarosch
Günter Riedisser
Karl Thudium
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0101590A2 publication Critical patent/EP0101590A2/de
Publication of EP0101590A3 publication Critical patent/EP0101590A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101590B1 publication Critical patent/EP0101590B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a coin stamping press with a drive for plunger and die, an ejector die against which the die can be pressed with the interposition of the blank and to which part can be yielded, a drive for the ejector movement of the ejector and a device for feeding the die and removing it of the finished part.
  • embossed part is to be led from the sorter to the embossing area, in this area and from this area to a removal station, without it jamming, being placed incorrectly on the embossing tool or being able to get outside its guidance after the embossing between the embossing tool parts and conveying means.
  • a coin stamping press is known with a force element acting on the stamp, a feed device for the stamping blank to a stamping tool, where it comes to the intermediate layer between a stamp and an ejector stamp, and a discharge device for the finished part.
  • the embossing drive includes a toggle lever gear with rotating Eccentric shaft, connecting rod and two toggle levers articulated by this.
  • the toggle levers are supported on articulated bolts on a part on the frame and, when the eccentric shaft moves, drive the plunger and with it the stamping die.
  • the ejector die is constantly under a force opposing the ram movement by means of a pneumatic member connected via deflection means.
  • the ejector embossing die only follows the movement of the embossing die within specified limits, the ejector movement only hesitantly and up to about the lower edge of the feed plate, while the embossing die precedes the ejector embossing die and as a result, and through the idle stroke specified in the font, creates an oversized space for the ejection movement of the finished part, which leads to a whimpering of the coin and unequal long free flight movements of it and can thus cause disturbances in the further transport and damage to the coin, the tool and the guide means.
  • the embossing drive has a triangular lever known per se, driven by a crankshaft via a central bearing, which is articulated with its rear rocker bearing on a link and via this on the frame side and with its front rocker bearing via a push rod on the tappet that this Schwingsystam is formed such that rotation - and articulation points to each other, a permit in their positions for the push rod in its pivot point on the plunger at the time it passes driving the rear dead center, at least approximately circular movement, and in that the drive of the Auswerfer Weggest Zis derived from the ram drive via a Umlenktrieb such is that the excavation Movement of the ejector die generally takes place at the same time as the tappet moves from its front dead center into its rear dead center and is spaced apart from it by approximately the thickness of the stamping blank.
  • the ram and ejector paths are reduced to a minimum. For the rear dead center of the plunger, a longer standstill time is generated for it, so that this and the short ejector movements provide sufficient time for the change of the stamped part.
  • the stamping blank is transferred to the tool at times of low ram speed.
  • the ejector embossing stamp is positively guided and the play for the pre-embossed part when ejecting is adjustable.
  • DE-AS 16 27 977 Also known from DE-AS 16 27 977 is an ejection device on a mechanical press, each with an ejection mandrel in the press ram and in the press table.
  • the ejector mandrels are driven by the movement of the eccentric-driven push rod, and the distance between the ejector mandrels required here does not allow the finished part to be guided after the machining phase.
  • a motor-driven crankshaft 3 is rotatably mounted for driving the central bearing 4 of a push rod 5, designed in the manner of a triangular lever.
  • a push rod 5 designed in the manner of a triangular lever.
  • the front rocker bearing 6 is articulated via a push rod 11 on the tappet 12 at the pivot point 19.
  • the plunger 12 is in the direction of pressure, which is longitudinally displaceably mounted in the stamp center line 15 in the frame and carries the stamping stamp 16 at its end part opposite the pivot point 19.
  • the stamping stamp 16 works with the stamping tool and in particular with the ejector stamping stamp 17 if a stamping piece 13 is present the embossing tool is oriented.
  • the embossing piece 13 can be guided, for example, via a feed plate 18 in front of the embossing tool and can be led out of this area after the embossing.
  • the feed plate is rotatable at 44 and is adjustably supported by a stepping device.
  • the stepper drive can also be operated from the press drive consequences.
  • the feed plate is pivoted out of the stamping area.
  • the means for feeding the embossing blank into the feed plate, the means for the gradual movement and for the removal or ejection from the turntable are not shown in detail and can be constructed in a known manner.
  • Position 27 indicates the position of the embossing piece 13 and the embossing surfaces of the embossing die 16 and the ejector embossing die 17.
  • the latter cooperates with an ejector rod 31 which can be actuated via a deflection drive in the direction of an ejector movement guided in the punch center line 15.
  • the deflecting drive according to FIG. 4 consists, among other things, of a first double-armed deflecting lever 20, which is mounted fixed to the frame in the pivot point 22.
  • the deflection lever is articulated at 24 on the tappet 12 and can thus be moved with it.
  • Its second lever end carries a swivel joint 32 in which a push rod 26 is rotatably mounted.
  • the fulcrums 22, 24 and 32 are located on a common central axis 29 for them.
  • the fulcrum 22 on the frame side is arranged perpendicular to the stroke movement direction of the plunger 12 along its half stroke length.
  • the pivot points 24 and 32 are spaced unevenly from the pivot point 22 of the bell crank.
  • a second double-armed bell crank 21 is mounted so that it can swing. This has a long groove in which a sliding block 37 can be moved longitudinally and can be adjusted via a spindle drive 34, for example into position 37 1 .
  • the bell crank is cranked to receive a fork 36, which carries a role to form an output fulcrum 33.
  • the sliding block 37 carries as a pivot point 25 for the bell crank 21 a screw bolt with a transverse threaded hole for the spindle 34 and pin studs on both sides for the forked end of the pressure rod.
  • FIGS. 2 and 3 show in particular the phases of the manufacture of the embossed part depending on the rotational movement of the central bearing 4.
  • the frame-side link bearing 9 is arranged with respect to the punch center line 15 on the side opposite the crankshaft 3.
  • the link 8 is movable with the connected rear swing arm bearings 7 around the handlebar bearing 9 in a circular arc with the radius dimension corresponding to the handlebar length.
  • the distance from the center of the rear swing arm bearing 7 to the center of the central bearing 4 is greater than the possible greatest distance from the center of the central bearing 4 to Stamp center line 15, measured as the distance between the center of the center bearing 4 and the center of the rear rocker arm 7.
  • the distance from the center of the front rocker arm 6 to the center of the rear rocker arm 7 and the distance from the center of the front rocker arm 6 to the center of the center arm 4 is designed so that the center of the front rocker bearing 6 whenever the central bearing 4 assumes a position that corresponds to the front dead center T of the plunger 12 is on the side towards the punch center line 15, which is associated with the frame-side link bearing 9.
  • the center bearing 4 is in a position which corresponds to the rear dead center T h of the tappet 12, the center of the front rocker bearing 6 lies on the side of the punch center line 15 which is to be assigned to the crankshaft 3.
  • T h in the right part of the curve 43 marks the beginning of the dead center position of the plunger 12 while Continue to move crankshaft 3, center bearing 4 and triangular lever 5.
  • the crankshaft 3 rotates in the direction of the arrow 38, the embossing piece is changed after reaching the rear dead center.
  • the embossing piece is carried into the embossing tool by the embossing stamp 16.
  • the acceleration phase is ended approximately at point 41; the tappet is braked at 41 until it reaches the front dead center T as a result of the movement of the front rocker bearing 6 into the left curve part.
  • the finished embossed part for example a coin or medal
  • the takeover of the coin into the feed plate 18 takes place in a period of greatly slowing movement of the plunger up to the point 42 shown
  • Driving the plunger can be driven and the ejector stamp 17 can be carried at least for the area of the restoring movement of the plunger via the deflection gear in the sense of an ejector movement, so that even for the time after embossing the finished part by the stamp 16 and the ejector stamp 17 and between them up to Transfer to the feed plate 18 is performed on all sides, possibly including a minor game.
  • the deflection lever 21 which is placed on the end 28 of the ejector stamp and is embodied as shown in FIG. 4, is acted upon by a push rod 45, which is articulated via a fulcrum 46 on a control lever 50.
  • the control lever can be pivoted about a fulcrum 51 and is placed against the control cam 52 by means of a force accumulator (not shown) by means of a control roller 47, which has curve components 53 for adjusting the push rod.
  • the control cam is mounted in a rotating manner and moved by a drive pulley 48 which is connected to the tappet drive via a belt drive 49.
  • the adjustment of the cam plate 52 leads to an ejector movement of the ejector plunger synchronously with the plunger return movement in the sense of the description in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Als Folge immer kürzerer Hubbewegungen des Stößels (12) werden auch die Zeiten für den Austausch des Prägefertigteiles (13) gegen einen Prägerohling immer kürzer. Der Austausch erfolgt über einen Zuführteller (18) und nach der Erfindung in einer Stillstandsphase des Stößels in seinem hinteren Totpunkt. Die Bewegung des Auswerferstempels (17) ist über ein Umlenkgestänge (20, 21, 36, 31) an die Bewegung des Stößels gekoppelt, so daß das Spiel des Prägefertigteiles für seine Ausstoßbewegung aus dem Werkzeug nach dem Prägen einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Münzprägepresse mit einem Antrieb für Stößel und Prägestempel, einem Auswerferprägestempel, gegen den der Prägestempel unter Zwischenlage des Prägerohlinges preßbar und hierzu zum Teil nachgebbar ist, einem Antrieb für die Auswerferbewegung des Auswerferprägestempels und je einer Einrichtung zum Zuführen des Prägerohlinges und zum Abführen des Prägefertigteiles.
  • Bei insbesondere schnellaufenden Münzprägepressen ist es erforderlich, auch bei weiterer Steigerung der Ausstoßquote den Prägerohling und dann das Prägefertigteil während des Durchlaufens der Presse vor Beschädigungen zu bewahren. Das Prägeteil ist vom Sortierer bis in den Prägebereich, in diesem und aus diesem Bereich bis in eine Entnahmestation zu führen, ohne daß es verkantet, auf dem Prägewerkzeug falsch aufsetzt oder nach dem Prägen zwischen den Prägewerkzeugteilen und Fördermitteln nach außerhalb seiner Führung gelangen kann.
  • Schnellaufende Prägepressen führen einerseits zu schnelleren und kürzeren Hubbewegungen für den Stößel, andererseits muß der Austausch des Prägefertigteiles gegen einen Prägerohling möglich bleiben.
  • Aus der DE-AS 23 46 810 ist eine Münzprägepresse bekannt mit einem auf den Prägestempel einwirkenden Kraftorgan, einer Zuführeinrichtung für den Prägerohling zu einem Prägewerkzeug, wo dieser zur Zwischenlage zwischen einem Prägestempel und einem Auswerferprägestempel gelangt, und einer Abführeinrichtung für das Prägefertigteil. Der Prägeantrieb beinhaltet ein Kniehebelgetriebe mit umlaufender Exzenterwelle, Pleuelstange und zwei von dieser angelenkter Kniehebel. Die Kniehebel stützen sich über Gelenkbolzen an einem gestellseitigen Teil ab und treiben bei Bewegung der Exzenterwelle den Stößel und mit diesem den Prägestempel an. Der Auswerferprägestempel steht vermittels eines über Umlenkmittel angeschlossenen Pneumatikgliedes ständig unter einer der Stößelbewegung entgegengerichteten Kraft. Die Zuführung des Prägerohlinges und den Abführtransport des Prägefertigteiles zu bzw. von der Prägestelle besorgt ein drehbarer Zuführteller mit Aufnahmetaschen für die Prägeteile für den schrittweisen Transport vor den Stempelbereich und durch die der Prägestempel hindurchführbar ist. Der Auswerferprägestenpel folgt nur in vorgegebenen Grenzen der Bewegung des Prägestempels, bei der Auswerferbewegung nur zögernd und bis etwa Unterkante des Zuführtellers, während der Prägestempel dem Auswerferprägestempel vorauseilt und hierdurch und durch den in der Schrift angegebenen Leerhub einen übergroßen Raum für die Auswerfbewegung des Prägefertigteiles schafft, der zu einem Tauneln der Münze und ungleich langen Freiflugbewegungen dieser führt und so Störungen im Weitertransport und Beschädigungen der Münze, des Werkzeuges und der Führungsmittel hervorrufen kann.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, für eine schnellaufende Münzprägeprese den Prägerohling und nach dem Prägen das Prägefertigteil in jeder Phase zwischen Beginn der Eingabe des Prägerohlinges in die Münzprägepresse und dem Ausstoß des Prägefertigteiles aus dieser allseitig zu führen, insbesondere auch in der direkt auf den Prägevorgang folgenden Auswurfphase aus dem Prägewerkzeug.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Prägeantrieb einen an sich bekannten, von einer Kurbelwelle über ein Mittellager getriebenen Dreieckhebel aufweist, der mit seinem hinteren Schwingenlager an einem Lenker und über diesen gestellseitig und mit seinem vorderen Schwingenlager über eine Druckstange am Stößel angelenkt ist, daß dieses Schwingsystam so ausgebildet ist, daß Dreh- und Anlenkpunkte in ihren Lagen zueinander eine für die Druckstange in ihrem Drehpunkt am Stößel zum Zeitpunkt dessen Durchfahrens des hinteren Totpunktes zumindest angenäherte kreisförmige Bewegung ermöglichen, und daß der Antrieb des Auswerferprägestempels vom Stößelantrieb über einen Umlenktrieb derart abgeleitet ist, daß die Aushebebewegung des Auswerferprägestempels im wesentlichen zeitgleich mit der Bewegung des Stößels aus dessen vorderen Totpunkt in dessen hinteren Totpunkt und beabstandet zu diesem um das Maß etwa der Dicke des Prägerohlinges erfolgt. Die Stößel- und Auswerferwege werden hierdurch auf ein Minimum reduziert. Für den hinteren Totpunkt des Stößels wird eine längere Stillstandszeit für diesen erzeugt, so daß hierdurch und durch die kurzen Auswerferbewegungen für den Wechsel des Prägeteiles ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Insbesondere erfolgt die Übernahme des Prägerohlinges in das Werkzeug in Zeiten geringer Geschwindigkeit des Stößels. Der Auswerferprägestempel ist zwangsgeführt und das Spiel für das Prägefertigteil beim Auswerfen einstellbar.
  • Die Merkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 2 beinhalten eine bevorzugte und systembestimmende Ausgestaltung des Prägeantriebes.
  • Die Ausgestaltungen nach den Merkmalen der Kennzeichen der Patentansprüche 3 und 5 ermöglichen einen leichten Zutritt und Eingriff in das Gestänge für den Umlenktrieb bei guter übersichtlichkeit.
  • Mit den Merkmalen nach den Patentansprüchen 4 und 6 ist es möglich, einerseits den Auswerferhub des Auswerferprägestempels, andererseits auch dessen Nachlaufgeschwindigkeit einzustellen.
  • Die Merkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 7 gewährleisten genaueste Einhaltung aller Anlenk- und insbesondere der Angriffspunkte am Auswerferprägestempel, da die Auslenkbewegung der Umlenkhebel un einen Nullpunkt erfolgt.
  • Es ist zwar aus der DE-PS 38 701 ein Kniehebelmechanismus bekannt mit einer Kurbelwelle-getriebenen T-förmigen Druck- oder Zugstange in Art eines Dreieckhebels, wobei die beiden Kniehebel an beabstandeten Drehpunkten am Dreieckhebel und der eine Kniehebel gestellfest, der andere Kniehebel am Stößel angelenkt sind. Die Drehpunkte der Kniehebel am Dreieckhebel durchfahren die Stempelmittellinie nicht gleichzeitig und es ergibt sich hierdurch eine verlängerte Phase des Durchlaufens des vorderen Totpunktes des Stößels und somit ein länger an zu formenden Werkstück anstehender Druck. Der Werkstückwechsel erfordert einen Stillstand der Maschine.
  • Auch ist aus der DE-AS 16 27 977 eine Auswerfvorrichtung an einer mechanischen Presse bekannt mit je einem Auswerferdorn im Pressenstößel und im Pressentisch. Der Antrieb der Auswerferdorne erfolgt von der Bewegung der Exzenter-getriebenen Schubstange aus und der hier erforderliche Abstand der Auswerferdorne ermöglicht es nicht, das Fertigteil nach der Bearbeitungsphase zu führen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in den Figuren.
  • Diese zeigen in
    • Fig. 1 einen Teil einer Münzprägepresse in einer Verkleinerung mit dem Stößelantrieb nach der Erfindung,
    • Fig. 2 schematisch die Bewegungsphasen des Dreieckhebelsystemes für die Bewegung des Stößels,
    • Fig. 3 die Schwingbewegung des vorderen Schwingenlagers in einer Vergrößerung der Darstellung III in Fig. 2 und die
    • Fig. 4 und 5 Umlenktriebe für den Auswerferstemple nach der Erfindung in Verkleinerungen.
  • In dem Gestell 2 einer Münzprägepresse 1 ist eine motorgetriebene Kurbelwelle 3 drehbar gelagert zum Antrieb des Mittellagers 4 einer Schubstange 5, ausgebildet in Art eines Dreieckhebels. In dem hinteren Schwingenlager 7 des Dreieckhebels ist ein bei 9 im Gestell 2 schwingbarer Lenker 8 angelenkt. Das vordere Schwingenlager 6 ist über eine Druckstange 11 am Stößel 12 im Drehpunkt 19 angelenkt. Der Stößel 12 ist in Druckrichtung, diese liegt in der Stempelmittellinie 15 im Gestell längsverschieblich gelagert und trägt an seinem dem Drehpunkt 19 entgegengesetzten Endteil den Prägestempel 16. Der Prägestempel 16 arbeitet mit dem Prägewerkzeug und insbesondere mit dem Auswerferprägestempel 17 zusammen, wenn ein Prägestück 13 vor dem Prägewerkzeug orientiert ist. Das Prägestück 13 kann beispielsweise über einen Zuführteller 18 vor das Prägewerkzeug geführt und nach dem Prägen aus diesem Bereich herausgeführt werden. Der Zuführteller ist bei 44 drehbar und von einer Schrittschalteinrichtung verstellbar gelagert. Der Schrittantrieb kann auch vom Pressenantrieb aus erfolgen. Für den Werkzeugwechsel ist der Zuführteller aus dem Prägebereich herausschwenkbar gelagert. Die Mittel für die Zuführung des Prägerohlinges in den Zuführteller, die Mittel zur schrittweisen Bewegung und für die Entnahme bzw. den Ausstoß aus dem Drehteller sind nicht näher dargestellt und können in bekannter Weise aufgebaut sein. Position 27 weist auf die Lage des Prägestückes 13 und die Prägeoberflächen des Prägestempels 16 und des Auswerferprägestempel 17 hin. Letzterer wirkt mit einer Auswerferstange 31 zusammen, die über einen Umlenktrieb in Richtung einer in der Stempelmittellinie 15 geführten Auswerferbewegung betätigbar ist. Der Umlenktrieb besteht nach Fig. 4 u.a. aus einen ersten doppelarmigen Umlenkhebel 20, der in dem Drehpunkt 22 gestellfest gelagert ist. Der Umlenkhebel ist bei 24 an dem Stößel 12 angelenkt und so mit diesem bewegbar. Sein zweites Hebelende trägt ein Drehgelenk 32, in dem ein Druckgestänge 26 drehbar gelagert ist. Die Drehpunkte 22, 24 und 32 befinden sich auf einer für sie gemeinsamen Mittenachse 29. Der gestellseitige Drehpunkt 22 ist senkrecht zur Hubbewegungsrichtung des Stößels 12 auf dessen halber Hublänge angeordnet. Die Anlenkpunkte 24 und 32 sind vom Drehpunkt 22 des Umlenkhebels ungleich beabstandet. In einem weiteren gestellseitigen Drehpunkt 23 ist ein zweiter doppelarmiger Umlenkhebel 21 schwingbar gelagert. Dieser weist eine Langnut auf, in der ein Kulissenstein 37 längsbeweglich und über einen Spindeltrieb 34, z.B. in die Position 371 verstellbar ist. Der Umlenkhebel ist gekröpft zur Aufnahme einer Gabel 36, die eine Rolle trägt zur Bildung eines Abtriebsdrehpunktes 33. Dieser liegt an dem Ende 28 der Auswerferstange 31 an und ist über einen Längsverstellungstrieb 35 für die Gabel so einstellbar, daß der Abtriebsdrehpunkt mittig zur durch die Verschwenkbewegung des Umlenkhebels 31 bewirkten Auslenkung einstellbar ist. Der Kulissenstein 37 trägt als Anlenkpunkt 25 für den Umlenkhebel 21 einen Schraubbolzen mit einem Quergewindeloch für die Spindel 34 und beidseitigen Zapfenansätzen für das gabelbestückte Ende des Druckgestänges. Zwischen Prägestempel 16 und Auswerferprägestempel 17 kann nunmehr ein solch geringer Spalt zur Aufnahme des Prägestückes 13 eingerichtet werden, daß das Prägestück zwischen den Stempeln und im wesentlichen auch nach dem Prägen von den Stempeln geführt wird. Hierzu ist es erforderlich, daß der Stößel 12 und mit diesen der Prägestempel 16 im Bereich des hinteren Totpunktes Th zum Stillstand kommt. Der Antrieb für die Stößelbewegung ist hierbei nicht abzuschalten.
  • Eine Möglichkeit hierfür ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Diese Figuren zeigen im besonderen die Phasen der Fertigung des Prägeteiles in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Mittel lagers 4 auf. Das gestellseitige Lenkerlager 9 ist in Bezug auf die Stempelmittellinie 15 auf der der Kurbelwelle 3 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Der Lenker 8 ist mit den angeschlossenen hinteren Schwingenlager 7 um das Lenkerlager 9 in einem Kreisbogen mit dem Radiusmaß entsprechend der Lenkerlänge beweglich.Der Abstand von Mitte des hinteren Schwingenlagers 7 zur Mitte des Mittellagers 4 ist größer als der mögliche Größtabstand von Mitte des Mittellagers 4 zur Stempelmittellinie 15, gemessen als Strecke zwischen Mitte des Mittellagers 4 und Mitte des hinteren Schwingenlagers 7. Der Abstand von der Mitte des vorderen Schwingenlagers 6 bis zur Mitte des hinteren Schwingenlagers 7 sowie der Abstand von der Mitte des vorderen Schwingenlagers 6 bis zur Mitte des Mittellagers 4 ist jeweils so ausgelegt, daß die Mitte des vorderen Schwingenlagers 6 immer dann, wenn das Mittellager 4 eine Stellung einnimmt, die dem vorderen Totpunkt T des Stößels 12 entspricht, auf der Seite zur Stempelmittellinie 15 liegt, die dem gestellseitigen Lenkerlager 9 zuzuordnen ist. Bei einer Stellung des Mittellagers 4, die dem hinteren Totpunkt Th des Stößels 12 entspricht, liegt die Mitte des vorderen Schwingenlagers 6 auf der Seite zur Stempelmittellinie 15, die der Kurbelwelle 3 zuzuordnen ist. Hierdurch und durch die Auslegung der Längen von Lenker 8, Schwinge 10, Dreieckhebel 5 und Lage der Anlenk- und Abgriffspunkte 4, 6, 7 ergibt sich für das vordere Schwingenlager 6 eine Schwingbahn 43, die im rechten Kurventeil von etwa Ausgang der oben und unten dargestellten Radien einen zumindest nahezu kreisförmigen Kurventeil bildet, der beidseitig zur Stempelmittellinie 15 sich erstreckt. Innerhalb dieses Kurventeiles liegt der hintere Totpunkt für den Stößel 12, so daß dieser in der Zeit des Durchlaufens des kreisbogenförmigen Kurventeiles durch das vordere Schwingenlager 6 seine Stellung nicht verändert, womit für den Wechsel des Prägestückes, Herausnehmen und Einlegen durch den Transportmechanismus, Zuführteller 18, ausreichend Zeit geschaffen worden ist. Th im rechten Kurventeil der Kurve 43 kennzeichnet den Beginn der Totpunktlage des Stößels 12, während sich Kurbelwelle 3, Mittellager 4 und Dreieckhebel 5 weiterhin bewegen. Bei Drehung der Kurbelwelle 3 in Richtung des Pfeiles 38 erfolgt nach dem Erreichen des hinteren Totpunktes der Wechsel des Prägestückes. Bei etwa dem Punkt 39, also mit Beginn der Beschleunigung des Stößels 12, erfolgt die Mitnahme des Prägestückes in das Prägewerkzeug durch den Prägestempel 16. Die Beschleunigungsphase ist etwa bei dem Punkt 41 beendet; der Stößel wird bis zum Erreichen des vorderen Totpunktes T als Folge der Bewegung des vorderen Schwingenlagers 6 in den linken Kurventeil bei 41 abgebremst. Das gefertigte Prägeteil, eine beispielsweise Münze oder Medaille, wird nach dem Durchfahren des vorderen Totpunktes des Stößels dem Zuführteller 18 zugeführt. Die Übernahme der Münze in den Zuführteller 18 erfolgt hierbei in einem Zeitraum sich stark verlangsamender Bewegung des Stößels bis etwa zu dem gezeigten Punkt 42. Das über die Druckstange 11 am Stößel 12 angelenkte vordere Schwingenlager 6 ist somit über eine geschlossene Bahn, Kurve 43, unter Mitnahme des Stößels antreibbar und der Auswerferprägestempel 17 ist zumindest für den Bereich der Rückstellbewegung des Stößels über das Umlenkgetriebe im Sinne einer Auswerferbewegung mitführbar, so daß auch für die Zeit nach dem Prägen das Prägefertigteil durch den Prägestempel 16 und den Auswerferprägestempel 17 und zwischen diesen bis zur Übergabe an den Zuführteller 18 ggf. unter Einbeziehung eines geringfügigen Spiels allseitig geführt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere und bevorzugte Ausgestaltung des erfinderischen Umlenktriebes. Hierbei wird der über den den Abgriffspunkt darstellenden Längsverstellungstrieb 35 an das Ende 28 des Auswerferstempels gelegte und wie in Fig. 4 ausgeführte Umlenkhebel 21 von einer Druckstange 45 beaufschlagt, die über einen Drehpunkt 46 an einem Steuerhebel 50 angelenkt ist. Der Steuerhebel ist um einen Drehpunkt 51 verschwenkbar und über einen nicht dargestellten Kraftspeicher vermittels einer Steuerrolle 47 gegen die Steuerkurve 52 gelegt, die Kurvenanteile 53 aufweist zur Verstellung der Druckstange. Die Steuerkurve ist rotierend gelagert und von einer Antriebsscheibe 48 bewegt, die über einen Riementrieb 49 mit dem Stößelantrieb verbunden ist. Die Verstellung der Kurvenscheibe 52 führt zu einer Auswerferbewegung des Auswerferstößels synchron zur Stößelrücklaufbewegung im Sinne der Beschreibung in Fig. 4.

Claims (7)

1. Münzprägepresse mit einem Antrieb für den Stößel (12) und Prägestempel (16), einen Auswerferprägestempel (17), gegen den der Prägestempel (16) unter Zwischenlage des Prägerohlinges (13) preßbar und hierzu zum Teil nachgebbar ist, einem Antrieb für die AuswerfPrbewegung des Auswerferprägestempels (17) und je einer Einrichtung (18) zum Zuführen des Prägerohlinges (13) und zum Abführen des Prägefertigteiles, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägeantrieb einen an sich bekannten, von einer Kurbelwelle (3) über ein Mittellager (4) getriebenen Dreieckhebel (5) aufweist, der mit seinem hinteren Schwingenlager (7) an einem Lenker (8) und über diesen gestellseitig und mit seinem vorderen Schwingenlager (6) über eine Druckstange (11) am Stößel (12) angelenkt ist, daß dieses Schwingsystem so ausgebildet ist, daß Dreh- und Anlenkpunkte (4, 6, 7, 9) in ihren Lagen zueinander eine für die Druckstange (11) in ihrem Drehpunkt (19) am Stößel (12) zum Zeitpunkt dessen Durchfahrens des hinteren Totpunktes (Th) zumindest angenäherte kreisförmige Bewegung ermöglichen, und daß der Antrieb des Auswerferprägestempels (17) vom Stößelantrieb über einen Umlenkantrieb derart abgeleitet ist, daß die Aushebebewegung des Auswerferprägestempels (17) im wesentlichen zeitgleich mit der Bewegung des Stößels (12) aus dessen vorderen Totpunkt (Tv in dessen hinteren Totpunkt (Th) und beabstandet zu diesem um das Maß etwa der Dicke des Prägerohlinges (13) erfolgt.
2. Münzprägepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gestellseitige Lenkerlager (9) auf der der Seite der Kurbelwelle (3) gegenüberliegenden Seite der Stecnpelmittellinie (15) gelagert ist, daß der Abstand von Mitte des hinteren Schwingenlagers (7) zur Mitte des Mittel lagers (4) größer ist als der Maximalabstand von Mitte Mittellager (4) zur Stempelmittellinie (15) , gemessen auf der die Mitte des Mittellagers (4) mit der Mitte des hinteren Schwingenlagers (7) verbindenden Strecke, und daß die Abstände von Mitte des vorderen Schwingenlagers (6) zur Mitte des hinteren Schwingenlagers (7) und von Mitte des vorderen Schwingenlagers (6) zur Mitte des Mittellagers (4) so bemessen sind, daß die Mitte des vorderen Schwingenlagers (6) bei einer Stellung des Mittel lagers (4), die den vorderen Totpunkt (Tv) des Stößels (12) entspricht, auf der dem gestellseitigen Lenkerlager (9) zuzuordnenden Seite zur Stempelmittellinie (15) und bei einer Stellung des Mittellagers (4), die dem hinteren Cotpunkt (Th) des Stößels (12) entspricht, auf der der Kurbelwelle (3) zuzuordnenden Seite zur Stempelmittellinie (15) liegt.
3. Münzprägepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenktrieb im wesentlichen aus einem ersten doppelarnigen Umlenkhebel (20) und einem zweiten doppelarmigen Umlenkhebel (21) besteht und jeder Umlenkhebel (20, 21) einen gestellseitigen Drehpunkt (22, 23) sowie einen Anlenkpunkt (24, 25) für den Stößelabgriff und für eine Druckstange (26) aufweist und der erste Umlenknaebel (20) am Stößel (12) und der zweite Umlenkhebel (21) am der Prägeseite (27) des Auswerferprägestempels (17) entgegengesetzten Ende (28) mit den dem Anlenkpunkt (25) für die Druckstange (26) entfernten Enden angelenkt sind.
4. Münzprägepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenktrieb ein übersetzungstrieb ist, wobei der gestellseitige Drehpunkt (22, 23) zumindest eines Umlenkhebels (20, 21) in Bezug auf dessen Anlenkpunkt (24, 25) ungleich beabstandet ist.
5. Münzprägepresse nach Ansprurli 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenktrieb einen Umlenkhebel (21) aufweist mit einem gestellseitigen Drehpunkt (23) , mit einen Anlenkpunkt (25) für eine Pruckstange (45) und mit einem Abgriffspunkt (35) zur Anlage am der Prägeseite (27) des Auswerferstempels (17) entgegengesetzten Ende (28) und einen un einen Drehpunkt (51) schwenkbar gelagerten Steuernebel (50), an dem die Druckstange (45) mit dem dam Anlenkpunkt (25) am Umlenkhebel (21) entgegengesetzten Ende drehbar gelagert ist und der eine Steuerrolle (47) trägt zur Anlage an einer vom Stößelantrieb getriebenen Kurvenscheibe (52).
6. Münzprägepresse nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (25) für die Druckstange (26) am zweiten Umlenkhebel (21) in Bezug auf den gestellseitigen Drehpunkt (23) abstandsmäßig verstellbar und in der Einstellung über Verstell- und Feststellmittel (34, 37) arretierbar ist.
7. Münzprägepresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- (22, 23), Anlenk- (24, 25) und Abgriffspunkte (32, 33) jedes Umlenkhebels (20, 21) auf je einer gemeinsamen Mittenachse (29, 30) liegen und die Mittenachse (29, 30) der Umlenkhebel (20, 21) zueinander im wesentlichen parallel verlaufen.
EP83107727A 1982-08-20 1983-08-05 Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse Expired EP0101590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230958A DE3230958A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Muenzpraegepresse mit massnahmen fuer die allseitige fuehrung des praegestueckes in der presse
DE3230958 1982-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101590A2 true EP0101590A2 (de) 1984-02-29
EP0101590A3 EP0101590A3 (en) 1985-01-16
EP0101590B1 EP0101590B1 (de) 1987-07-01

Family

ID=6171281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107727A Expired EP0101590B1 (de) 1982-08-20 1983-08-05 Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0101590B1 (de)
JP (1) JPH0712491B2 (de)
DE (2) DE3230958A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718091A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Münzprägepresse
EP0718092A1 (de) 1994-12-23 1996-06-26 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Münzprägepresse
US6708609B1 (en) 1999-07-29 2004-03-23 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Press product line
WO2019076628A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Schuler Pressen Gmbh Prägepresse und verfahren zum prägen einer ronde

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239617A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Lothar Wanzke Prägeeinrichtung
DE19846951A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Strip S D O O Podjetje Za Svet Presse mit Kniehebelantrieb
CN102126301B (zh) * 2010-12-03 2013-11-27 广东工业大学 伺服机械压力机三角肘杆工作机构的优化设计方法
DE102015117200B4 (de) 2015-10-08 2018-03-15 Schuler Pressen Gmbh Prägepresse und Verfahren zu deren Betrieb
CN111231556B (zh) * 2019-09-27 2021-07-27 广西科技大学 一种夹片全自动双头压字机
CN111231557B (zh) * 2019-09-27 2021-07-27 广西科技大学 一种夹片全自动双头压字机机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157536C (de) *
FR743842A (de) * 1933-04-07
CH383167A (de) * 1960-06-13 1964-10-15 Smeralovy Z Narodni Podnik Auswerfvorrichtung für automatische Pressen, insbesondere für Stufenpressen
US3661008A (en) * 1970-03-17 1972-05-09 Wickman Mach Tool Sales Ltd Presses
DE2742041A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-05 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157536C (de) *
FR743842A (de) * 1933-04-07
CH383167A (de) * 1960-06-13 1964-10-15 Smeralovy Z Narodni Podnik Auswerfvorrichtung für automatische Pressen, insbesondere für Stufenpressen
US3661008A (en) * 1970-03-17 1972-05-09 Wickman Mach Tool Sales Ltd Presses
DE2742041A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-05 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAUNKOHLE, W[RME UND ENERGIE, Band 3, Heft 19/20, Oktober 1951, Seiten 333-338, D}sseldorf, DE; M. KAISER: "Die Kniehebelpresse der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG., Grevenbroich (fr}her Magdeburg) und ihre Ergebnisse im betrieblichen Einsatz" *
ZEITSCHRIFT F]R INDUSTRIELLE FERTIGUNG, Band 69, Nr. 9, September 1979, Seiten 549-550, Springer-Verlag, Berlin, DE; Th. KLEIN: "Kaltmassivumformung kleiner und mittlerer Werkst}ckserien auf Kniehebelpressen" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718091A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Münzprägepresse
EP0718092A1 (de) 1994-12-23 1996-06-26 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Münzprägepresse
US6708609B1 (en) 1999-07-29 2004-03-23 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Press product line
WO2019076628A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Schuler Pressen Gmbh Prägepresse und verfahren zum prägen einer ronde

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101590B1 (de) 1987-07-01
JPH0712491B2 (ja) 1995-02-15
JPS5954424A (ja) 1984-03-29
DE3230958A1 (de) 1984-02-23
EP0101590A3 (en) 1985-01-16
DE3372273D1 (en) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322944C2 (de) Matrizenauswerfer-Vorrichtung für Mehrstufen-Umformmaschinen
DD151134A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
EP0101590B1 (de) Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse
DE1940395A1 (de) Schmiedepresse
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
WO2001051234A1 (de) Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem
EP0384979A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Buchblockstapel
EP1941957B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines band- oder drahtförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
DE3731216C2 (de)
DE69212199T2 (de) Gerät zum Trennen von gestanzten Bögen
DE69104406T2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern.
DE3347786C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
EP0082260B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an einer Druckmaschine
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
EP0063717B1 (de) Getriebe zur Ausführung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten
EP0151204B1 (de) Münzprägepresse
DE2148528C3 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE2414442C2 (de) Auswerfeinrichtung zum Auswerfen von Preßteilen aus der Matrize einer Presse
DD278538A5 (de) Einrichtung zur steuerung der werkzeugstellung in abhaengigkeit von der hubposition
EP0188648A1 (de) Transferpresse
EP0541835B1 (de) Fördervorrichtung für Bonbons
EP1004394B9 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
EP1345715A1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE2229271A1 (de) Vollautomatische Stauchmaschine
CH463242A (de) Nutenstanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3372273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870806

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021011

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20