DE19846951A1 - Presse mit Kniehebelantrieb - Google Patents

Presse mit Kniehebelantrieb

Info

Publication number
DE19846951A1
DE19846951A1 DE1998146951 DE19846951A DE19846951A1 DE 19846951 A1 DE19846951 A1 DE 19846951A1 DE 1998146951 DE1998146951 DE 1998146951 DE 19846951 A DE19846951 A DE 19846951A DE 19846951 A1 DE19846951 A1 DE 19846951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
crank drive
crank
press
wishbone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998146951
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Seslar
Jozef Smrkolj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRIP S d o o PODJETJE ZA SVET
Original Assignee
STRIP S d o o PODJETJE ZA SVET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRIP S d o o PODJETJE ZA SVET filed Critical STRIP S d o o PODJETJE ZA SVET
Priority to DE1998146951 priority Critical patent/DE19846951A1/de
Priority to EP99120146A priority patent/EP0993932A3/de
Publication of DE19846951A1 publication Critical patent/DE19846951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0035Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height using an adjustable connection between the press drive means and the press slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presse mit einem Kniehebelantrieb, der einen mit einem Ende an einem Pressengestell (10) angelenkten Stützschenkel (15), einen mit einem Ende an einem am Pressengestell (10) geführten Arbeitsstößel (26) angelenkten Antriebsschenkel (24) sowie einen Dreieckslenker (19) aufweist, der mit einem Ende an einem Kurbelantrieb (22) angelenkt ist, und an dessen anderem Ende der Antriebsschenkel (24) arbeitsstößelseitig und der Stützschenkel (15) gestellseitig mit ihren jeweiligen anderen Ende unter Bildung von Kniegelenkpunkten (23, 18) mit Abstand zueinander angelenkt sind. Um bei einem möglichst einfachen Aufbau der Presse diese an vielfältige Arbeitsaufgaben schnell anpassen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Länge des Dreiecklenkers (19) zwischen Kniegelenk und Kurbelantrieb (22) verstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse mit einem Kniehebelantrieb.
Bei einer bekannten Kniehebelpresse (DE-PS 38 701) wird ein Kniehebel mit einem am Pressengestell angelenkten Stützschenkel und einem mit ei­ nem Arbeitsstößel verbundenen Antriebsschenkel über einen Dreiecks­ lenker von einem Kurbelantrieb angetrieben. Die kniegelenkseitigen En­ den des Stützschenkels und des Antriebsschenkels sind dabei so mit Ab­ stand zueinander am Dreieckslenker angelenkt, daß ihre Anlenkpunkte zusammen mit dem Anlenkpunkt des Kurbelantriebs am Dreieckslenker ein gleichseitiges Dreieck bilden, dessen gleiche Seiten einen am Anlenk­ punkt des Kurbelantriebs liegenden spitzen Winkel einschließen.
Der Abstand des Kurbelantriebs vom Kniehebel ist in Bezug auf die Länge des Dreieckslenkers so gewählt, daß das Kniegelenk über die Strecklage des Kniehebels hinausbewegt wird. Hierdurch wird bei einem Arbeitszy­ klus ein zweimaliger Durchgang des Kniehebels durch den unteren Tot­ punkt bewirkt.
Bei einer anderen bekannten Kniehebelpresse (DE 24 07 438 C3) weist der Kniehebelantrieb einen amPressengestell angelenkten Stützschenkel auf, der mit seinem anderen Ende an einem stößelseitigen Anlenkpunkt eines Dreieckslenkers angelenkt ist, während ein mit einem Arbeitsstößel schwenkbar verbundener Antriebsschenkel mit einem gestellseitigen An­ lenkpunkt des Dreieckslenkers verbunden ist, der mit Abstand zum stö­ ßelseitigen Anlenkpunkt für den Stützschenkel angeordnet ist. Der Dreieckslenker ist mit seinem anderen Ende mit einem Kurbelantrieb ver­ bunden.
Das von den Anlenkpunkten am Dreieckslenker gebildete Dreieck ist dabei in Bezug auf den Abstand des Kurbelantriebs von dem Kniehebel so ge­ wählt, daß beim Niedergang des Arbeitsstößels dieser zunächst in einer bestimmten Stellung gehalten wird, obwohl der Kurbelantrieb weiterläuft, um dann in seinen unteren Totpunkt verschoben und anschließend zu­ rück zum oberen Totpunkt bewegt zu werden.
Bei einer weiteren bekannten Kniehebelpresse (EP 0 045 948 B1) ist ein mit einem Pressengestell schwenkbar verbundener Stützschenkel als Dreieckslenker ausgebildet, der an seinem anderen Ende unter Bildung des Kniegelenks mit einem Antriebsschenkel zum Antrieb eines Arbeits­ stößels verbunden ist. Mit Abstand zum Kniegelenk und zum Gestellan­ lenkpunkt ist eine Zugstange am Dreieckslenker schwenkbar angebracht, die mit ihrem anderen Ende mit einem Kurbelantrieb verbunden ist.
Wird bei dieser bekannten Presse während eines Kurbelantriebsumlaufs das Kniegelenk durch die Strecklage des Kniehebel hindurch und wieder zurück bewegt, so durchläuft der Arbeitsstößel bei einem Umlauf zweimal den unteren Totpunkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Presse mit einem Kniehebelantrieb bereitzustellen, die bei einfachem Aufbau vielseitig ein­ setzbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Presse nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist also bei einer Presse mit einem Kniehebelantrieb ein Dreieckslenker vorgesehen, der mit einem Ende an einem Kurbelantrieb angelenkt ist, und an dessen anderem Ende ein Antriebsschenkel und ein Stützschenkel des Kniehebels unter Bildung von Knieanlenkpunkten mit Abstand zueinander angelenkt sind. Die Länge des Dreieckslenkers zwi­ schen Kniegelenk und Kurbelantriebs ist dabei verstellbar. Auf diese Wei­ se läßt sich die Hubhöhe und gleichzeitig die Abhängigkeit des Arbeitsstö­ ßelweges von der Winkelstellung des Kurbelantriebs an verschiedene Ar­ beitsaufgaben anpassen. Insbesondere läßt sich der Arbeitsstößelweg so einstellen, daß der Arbeitsstößel während eines Arbeitszyklusses in einen ersten und in einen zweiten unteren Totpunkt bewegt werden kann.
Um dabei zu erreichen, daß die beiden Totpunkte eines Arbeitszyklusses entlang des Stößelweges voneinander beabstandet sind, ist zweckmäßi­ gerweise vorgesehen, daß der Kurbelantrieb relativ zum Kniehebel so an­ geordnet ist, daß der Dreieckslenker während eines Arbeitszyklusses im wesentlichen auf Druck arbeitet, und daß die beiden Knieanlenkpunkte zusammen mit dem Anlenkpunkt des Kurbelantriebs ein recht- oder stumpfwinkliges Dreieck bilden, dessen rechter oder stumpfer Winkel an einem der beiden Knieanlenkpunkte liegt.
Besonders einfach läßt sich die Anpassung der erfindungsgemäßen Presse an verschiedene Arbeitsaufgaben erreichen, wenn der Dreiecklenker zur Längenverstellung zumindest einen Lenkerabschnitt mit einer mit einem Innengewinde versehen Bohrung aufweist, in die ein Gewindebolzen mit seinem einen Endbereich eingreift, der mit seinem anderen Endbereich mit dem Kurbelantrieb oder dem Kniehebel verbunden ist.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Dreieckslenker zumindest mit zwei verschiedenen Abständen zur Drehachse des Kurbelantriebs an diesem anlenkbar ist. Hierdurch läßt sich gezielt der Hub allein beeinflussen.
Um eine besonders gute Trennung der beiden unteren Totpunkte erzielen zu können, ist vorgesehen, daß die Drehachse des Kurbelantriebs bezüg­ lich der Lage des Knieanlenkpunktes des in seiner Streckstellung befindli­ chen Stützschenkels parallel zur Richtung dieser Streckstellung in Rich­ tung des Gestellanlenkpunktes versetzt ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Kurbelantrieb über ein Schneckengetriebe von einem Motor, vorzugsweise von einem Elektromotor, insbesondere von einem in beiden Drehrichtungen arbeitenden Elektromotor antreibbar ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Elektromotor für den Antrieb des Kurbelantriebs als Schrittmotor ausgebildet ist.
Der Einsatz eines in beiden Drehrichtungen betreibbaren Elektromotors ermöglicht es hierbei, daß der Arbeitsstößel zwei voneinander beabstan­ dete untere Totpunkte in beliebiger Reihenfolge erreichen kann. Damit wird es ermöglicht, falls dies für einen bestimmten Pressvorgang erforder­ lich ist, den Arbeitsstößel zunächst in den oberen unteren Totpunkt zu be­ wegen und ihn dann nach einer mehr oder weniger geringfügigen Gegenbe­ wegung in den unteren unteren Totpunkt zu fahren. Andererseits kann auch bei umgekehrter Drehrichtung zunächst der untere untere Totpunkt angefahren werden, um dann nach einer entsprechenden Gegenbewegung den Arbeitsstößel in den oberen unteren Totpunkt zu bewegen. Hierdurch werden die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Presse weiter verbessert.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der den Kurbelantrieb antreibende Elektromotor von einer Motorsteuerschaltung in Abhängigkeit von einem die Drehstellung des Kurbelantriebs anzeigenden Drehstellungssignals ansteuerbar ist, das von einem dem Kurbelantrieb zugeordneten Drehstel­ lungsfühler erzeugt wird, wobei als Drehstellungsfühler ein induktiver, ein kapazitiver, ein optischer oder ein mechanischer Fühler vorgesehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Presse mit Kniehebelantrieb,
Fig. 2a-2c verschiedene schematische Darstellungen des Kniehebelan­ triebs zur Veranschaulichung der Hebellagen bei unterschiedlichen Dreh­ winkelstellungen des Kurbelantriebs,
Fig. 3a-3c verschiedene Diagramme des Arbeitsstößelweges in Abhängig­ keit vom Drehwinkel des Kurbelantriebs für verschiedene Längen des Dreieckslenkers und
Fig. 4a-4c verschiedene Diagramme entsprechend den Fig. 3a bis 3c bei vergrößerter Kurbellänge.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung werden einander entspre­ chende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Entsprechend Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Presse ein Pressenge­ stell 10 mit einem Grundgestell 11, einem daran angebrachten Arbeits­ tisch 12 und einem Pressenträger 13 auf, der am Grundgestell 11 in Ar­ beitsrichtung A verstellbar ist, um den Arbeitsabstand der Presse einstel­ len zu können.
An seinem vom Arbeitstisch 12 abgewandten Ende weist der Pressenträger 13 Stützlaschen 14 auf, zwischen denen ein Stützschenkel 15 eines Knie­ hebels 16 angeordnet ist. Der Stützschenkel 15 ist dabei mit seinem in Fig. 1 oberen Ende an den Stützlaschen 14 angelenkt, so daß ein Stützge­ lenk 17 gebildet ist. Mit seinem anderen Ende ist der Stützschenkel 15 un­ ter Bildung eines gestellseitigen Knieanlenkpunktes 18 an einem Dreieckslenker 19 angelenkt, der mit seinem anderen Ende im Anlenk­ punkt 20 an einer Kurbelscheibe 21 eines Kurbelantriebs 22 dreh- bzw. schwenkbar befestigt ist. Der Kurbelantrieb 22 ist dabei an einer Befesti­ gungslasche 13' gehalten. Mit Abstand zum gestellseitigen Knieanlenk­ punkt 18 ist in einem arbeitsstößelseitigen Knieanlenkpunkt 23 ein An­ triebsschenkel 24 gelenkig angebracht, der an seinem anderen Ende unter Bildung eines Arbeitsgelenks 25 mit einem Arbeitsstößel 26 gelenkig ver­ bunden ist.
Der Arbeitsstößel 26 ist in nicht näher dargestellter Weise in Arbeitsrich­ tung A verschiebbar am Pressenträger 13 geführt und an seinem freien En­ de zur Aufnahme eines Press-, Schneid- oder Prägewerkzeugs ausgebildet.
Der vorzugsweise längenverstellbare Dreieckslenker 23 weist einen kur­ belseitigen Lenkerabschnitt 27 mit einer mit Innengewinde versehenen Längsbohrung auf, in die ein Gewindebolzen 28 mit seinem einen Ende eingeschraubt ist. Mit seinem anderen Ende ist der Gewindebolzen 28 in eine mit Innengewinde versehene Längsbohrung eines kniegelenkseitigen Lenkerabschnitts 29 eingeschraubt, der einen L-förmigen Fortsatz 30 auf­ weist, an dem der gestellseitige Knieanlenkpunkt 18 ausgebildet ist. Der Gewindebolzen 28 ist in seiner Mitte mit einem Betätigungsmittel 31 ver­ sehen und weist an seinen Enden gegensinnige Gewinde auf, so daß seine beiden Enden gleichzeitig in die Lenkerabschnitte 27, 29 hinein oder dar­ aus herausgeschraubt werden können. Auf diese Weise ist die Länge des Dreieckslenkers 19 und insbesondere der Abstand zwischen dem arbeits­ seitigen Knieanlenkpunkt 23 und dem Anlenkpunkt 20 des Kurbelan­ triebs einstellbar. Zur Sicherung einer eingestellten Länge sind auf den entsprechenden Gewindeabschnitten des Gewindebolzens 28 Sicherungs­ muttern 32 vorgesehen.
Die Kurbelscheibe 21 des Kurbelantriebs 22 weist im dargestellten Aus­ führungsbeispiel drei verschiedene Anlenkpunkte 20, 20', 20" für den Dreieckslenker auf, die mit unterschiedlichem Abstand zur Drehachse 33' einer Antriebswelle 33 angeordnet sind, auf der die Kurbelscheibe 21 befe­ stigt ist. Anstelle der die Kurbel des Kurbelantriebs 22 bildenden Kurbel­ scheibe 21 kann auch eine Sektorkurbelscheibe mit zwei oder mehr An­ lenkpunkten oder eine einfache Kurbel vorgesehen sein, die mehrere An­ lenkpunkte aufweist oder längenverstellbar ist. Außerdem können je nach Bedarf auch mehr als drei Anlenkpunkte für den Dreieckslenker 27 an der Kurbelscheibe 21, einer Sektorscheibe oder dergleichen vorgesehen sein.
Die Kurbelscheibe 21 wird von einem Elektromotor 34 angetrieben, der vorzugsweise in beiden Drehrichtungen betreibbar ist, und der über ein nicht näher dargestelltes Schneckengetriebe 35 auf die Antriebswelle 33 wirkt. Der Elektromotor 34 wird von einer Motorsteuerschaltung 36 ge­ steuert, der von einem Drehstellungsfühler 37 ein die Drehstellung der Kurbelscheibe 21 anzeigendes Drehstellungssignal über eine Leitung 38 zugeführt wird. Der Drehstellungsfühler kann dabei ein geeigneter elek­ tromagnetischer, induktiver, optischer, mechanischer oder elektrome­ chanischer Fühler sein.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Presse wird im folgenden anhand der Fig. 2a bis 2c erläutert.
Bei der Drehbewegung der Kurbelscheibe 21, an der der Dreieckslenker 19 in einem Abstand entsprechend einer Kurbellänge r von der Antriebswelle 33 angelenkt ist, wie durch die äußere gestrichelte Kreislinie angedeutet ist, wird das von den Knieanlenkpunkten 18, 23 gebildete Kniegelenk des Kniehebels 16 zunächst nach rechts in der Zeichnung gedrückt, bis der Kniehebel 16 seine Strecklage S einnimmt, in der der Stützhebel 15 mit dem Arbeitsstößel 13 fluchtend ausgerichtet ist. In dieser, in Fig. 2a mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung befindet sich das Arbeitsge­ lenk 25 und damit der Arbeitsstößel 26 in seiner unteren unteren Tot­ punktlage uUT (siehe Fig. 3a bis 3c und Fig. 4a bis 4c).
Wird die Kurbelscheibe 21 weitergedreht, so wird der Kniehebel 16 über seine Strecklage S hinaus in die in Fig. 2b dargestellte Lage gedrückt, in der das Arbeitsgelenk 25 und der Arbeitsstößel 26 eine Zwischentotpunkt­ lage zT einnehmen.
Anschließend wird der Kniehebel 16 zurück in seine Strecklage S gezogen, die in Fig. 2a mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Obwohl sich nun der Stützschenkel 15 wieder in der gleichen Stellung befindet wie oben be­ schrieben, ist der Dreieckslenker 19 gegenüber der mit durchgezogenen Linien dargestellten Lage um den Knieanlenkpunkt 18 herum ver­ schwenkt, so daß das Arbeitsgelenk 25 sich in einer oberen unteren Tot­ punktlage oUT befindet und den Arbeitsstößel 26 gegenüber der unteren unteren Totpunktlage geringfügig nach oben versetzt hält. Dieser Versatz ist durch eine geeignete Wahl von Kurbellänge r und der Länge des Dreieckslenkers 19 einstellbar.
Bei der weiteren Drehbewegung der Kurbelscheibe 21 wird dann der Knie­ hebel 16 weit aus seiner Strecklage S herausgezogen, bis der Arbeitsstößel 26 zusammen mit dem Arbeitsgelenk 25 in den oberen Totpunkt gelangt.
Hieran schließt sich ein neuer Arbeitszyklus an, bei dem der Kniehebel 16 wieder in der Weise in seine Strecklage S gedrückt wird, so daß der Arbeits­ stößel zunächst die untere untere Totpunktlage uUT einnimmt.
Wird andererseits die Kurbelscheibe 21 im Uhrzeigersinn betätigt, so ge­ langt der Kniehebel 16 zuerst in die in Fig. 2a gestrichelt dargestellte Strecklage S in der der Arbeitsstößel 26 und das Arbeitsgelenk 25 die obe­ re untere Totpunktlage oUT einnehmen. Nach dem Durchgang durch die Strecklage S wird dann wieder die in Fig. 2b dargestellte Stellung er­ reicht, aus der heraus der Kniehebel dann in die in Fig. 2a mit durchge­ zogenen Linien dargestellte Strecklage S gezogen wird, in der der Arbeits­ stößel 26 sich in der unteren unteren Totpunktlage uUT befindet.
Wird die Länge des Dreieckslenkers 19 und insbesondere der Abstand zwi­ schen dem Anlenkpunkt 20 des Kurbelantriebs 22 und dem stößelseitigen Knieanlenkpunkt 23 variiert, so ergeben sich verschiedene Abhängigkei­ ten des Arbeitsstößelweges von Drehwinkel ϕ der Kurbelwellenscheibe 21. Der Arbeitsstößelweg ist dabei als Höhe h über dem jeweils unteren unte­ ren Totpunkt dargestellt.
Ist die Länge des Dreieckslenkers 19 so gewählt, daß der Kniehebel 16 ma­ ximal in seine Strecklage S gedrückt werden kann, so ergibt sich die in Fig. 3a dargestellte Hubkurve H1.1 (ϕ). Die Auslenkung des Anlenkpunkts 20 des Dreieckslenkers 19 an der Kurbelscheibe 21 ist dabei gestrichelt dargestellt. Wird der Anlenkpunkt nach außen verlegt, also der Abstand von der Achse der Antriebswelle 33 bzw. die Kurbellänge r vergrößert, wie dies in Fig. 4a anhand der gestrichelten Kurve zu erkennen ist, so ergibt sich ein vergrößerter Hub des Arbeitsstößels 26 wie die Hubkurve H2,1(ϕ) zeigt. In beiden Fällen durchläuft der Arbeitsstößel 26 eine einzige untere Totpunktlage UT.
Wird die Länge des Dreieckslenkers 19 vergrößert, so ergeben sich für die unterschiedlichen Kurbellängen r die in Fig. 3b und 4b gezeigten Hub­ kurven H1.2(ϕ) und H2.2(ϕ). Hierbei wird in beiden Fällen der Gesamthub verringert, da der Schwenkbereich des Stützhebels 15 zu seiner Strecklage S hin verlagert wird. Daneben tritt neben der unteren unteren Totpunktla­ ge für den Arbeitsstößel 26 eine Zwischentotpunktlage zT (entsprechend Fig. 2b) sowie eine obere untere Totpunktlage oUT auf.
Bei einer weiteren Verlängerung des Dreieckslenkers 19, ergeben sich die in Fig. 3c und 4c dargestellten Hubkurven H1.3(ϕ) und H2.3(ϕ). Hierbei ist deutlich zu erkennen, daß aufgrund der weiteren Verschiebung des Schwenkbereichs des Stützschenkels 15 in Richtung der Strecklage S der Gesamthub verringert wird, während die Abstände zwischen der unteren unteren Totpunktlage uUT und der oberen unteren Totpunktlage oUT so­ wie zwischen der unteren unteren Totpunktlage uUT und der Zwischentot­ punktlage zT vergrößert wird. Dabei bewirkt eine Änderung der Kurbellän­ ge r nicht nur eine Änderung des Gesamthubs also des Abstands zwischen der unteren unteren Totpunktlage und der oberen Totpunktlage sondern auch eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Abstände zwischen den anderen Totpunktlagen uUt, oUT und zT.
Durch die vorzugsweise stufenlose Längenverstellbarkeit des Dreiecks­ lenkers 19 lassen sich also unterschiedliche Hubkurven H(π) einstellen, die an die jeweiligen Press-, Schneid- oder Prägearbeiten angepaßt sind. Durch die gleichzeitige Änderung von Kurbellänge r und Länge des Dreieckslenkers lassen sich Hubänderungen infolge der größeren oder kleineren Länge des Dreieckslenkers zusätzlich vergrößern oder verklei­ nern, indem die Kurbellänge r größer oder kleiner gemacht wird. Durch die Wahl der Drehrichtung des Kurbelantriebs 22 kann dabei entweder zu­ nächst ein Überpressen und anschließend ein Maßpressen, also ein Pres­ sen auf das gewünschte Endmaß hin, durchgeführt werden. Umgekehrt ist es auch möglich, bei entgegengesetzter Drehrichtung zunächst einen Vor- Pressvorgang und anschließend eine Abschlußpressung oder -prägung durchzuführen.

Claims (9)

1. Presse mit einem Kniehebelantrieb, der
  • 1. einen mit einem Ende an einem Pressengestell (10) angelenkten Stützschenkel (15), einem mit einem Ende an einem am Pressengestell (10) geführten Ar­ beitsstößel (26) angelenkten Antriebsschenkel (24), sowie
  • 2. einen Dreieckslenker (19) aufweist,
  • 3. - der mit einem Ende an einem Kurbelantrieb (22) angelenkt ist, und
  • 4. - an dessen anderem Ende der Antriebsschenkel (24) arbeitsstößelsei­ tig und der Stützschenkel (15) gestellseitig mit ihren jeweiligen anderen Enden unter Bildung von Kniegelenkpunkten (23, 18) mit Abstand zuein­ ander angelenkt sind, wobei die Länge des Dreiecklenkers (19) zwischen Kniegelenk und Kurbelantrieb (22) verstellbar ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbel­ antrieb (22) relativ zum Kniehebel (16) so angeordnet ist, daß der Dreieckslenker (19) während eines Arbeitszyklusses im wesentlichen auf Druck arbeitet, und daß die beiden Knieanlenkpunkte (18, 23) zusammen mit dem Anlenkpunkt (20) des Kurbelantriebs (22) ein recht- oder stumpf­ winkliges Dreieck bilden, dessen rechter oder stumpfer Winkel an einem der beiden Knieanlenkpunkte (18, 23) liegt.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiecklenker (19) zur Längenverstellung zumindest einen Lenkerab­ schnitt (27, 29) mit einer mit einem Innengewinde versehenen Bohrung aufweist, in die ein Gewindebolzen (28) mit seinem einen Endbereich ein­ greift, der mit seinem anderen Endbereich mit dem Kurbelantrieb (22) oder dem Kniehebel (16) verbunden ist.
4. Presse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreieckslenker (19) zumindest mit zwei verschiedenen Abständen zur Drehachse (33') des Kurbelantriebs (22) an diesem anlenkbar ist.
5. Presse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehachse (33') des Kurbelantriebs (22) bezüglich der Lage des Knieanlenkpunktes (18) des in seiner Streckstellung (S) befindli­ chen Stützschenkels (15) parallel zur Richtung dieser Streckstellung (S) in Richtung des Gestellanlenkpunktes versetzt ist.
6. Presse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kurbelantrieb (22) über ein Schneckengetriebe (35) von einem Motor, vorzugsweise von einem Elektromotor, insbesondere von ei­ nem in beiden Drehrichtungen arbeitenden Elektromotor (34) antreibbar ist.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro­ motor (34) für den Antrieb des Kurbelantriebs (22) als Schrittmotor ausge­ bildet ist.
8. Presse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kurbelantrieb (22) antreibende Elektromotor (34) von einer Motor­ steuerschaltung (36) in Abhängigkeit von einem die Drehstellung (ϕ) des Kurbelantriebs (22) anzeigenden Drehstellungssignals ansteuerbar ist, das von einem dem Kurbelantrieb (22) zugeordneten Drehstellungsfühler (37) erzeugt wird.
9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Dreh­ stellungsfühler (37) ein induktiver, ein kapazitiver, ein optischer oder ein elektromechanischer Fühler vorgesehen ist.
DE1998146951 1998-10-12 1998-10-12 Presse mit Kniehebelantrieb Withdrawn DE19846951A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146951 DE19846951A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Presse mit Kniehebelantrieb
EP99120146A EP0993932A3 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Presse mit kniehebelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146951 DE19846951A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Presse mit Kniehebelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846951A1 true DE19846951A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146951 Withdrawn DE19846951A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Presse mit Kniehebelantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0993932A3 (de)
DE (1) DE19846951A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000913A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-27 Helmut Obieglo Doppel-Hubgetriebe
DE102012102527A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit zwei Arbeitsbereichen
DE102012102525A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065255B4 (de) * 2000-12-29 2005-02-17 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Mehrstufenpresse
DE10065260B4 (de) * 2000-12-29 2007-08-09 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg System zur Festlegung des Aufbaus einer Presse
EP2258498B1 (de) * 2009-06-03 2012-12-26 Feintool Intellectual Property AG Mechanische Presse zum Feinschneiden, Umformen und/oder Prägen von Werkstücken
ITUB20153120A1 (it) 2015-08-13 2017-02-13 Pneumax S P A Unita' di attuazione del tipo a leva articolata a efficienza ottimizzata
IT202100013343A1 (it) * 2021-05-24 2022-11-24 Jofa S R L Pressa elettrica per la caratterizzazione di ammortizzatori di veicoli

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931790A1 (de) * 1968-08-30 1970-07-30 Leipzig Inst Foerdertech Hydrostatischer Antrieb
DE2127289B2 (de) * 1970-06-10 1974-04-25 Zdarske Strojirny A Slevarny, N.P., Zdar Nad Sazavou (Tschechoslowakei) Mechanische Presse mit Kurbel-Kniehebelantrieb
EP0101590B1 (de) * 1982-08-20 1987-07-01 L. SCHULER GmbH Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157536C (de) *
CH344609A (de) * 1955-04-18 1960-02-15 Svetsmekano Ab Vorrichtung zur Änderung des Hubes des Werkzeughalters an Blechschneidemaschine
DE2407438B2 (de) * 1974-02-16 1976-09-09 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Kniegelenkantrieb fuer stoessel von schnitt- oder umformpressen
DE3142679C2 (de) * 1981-10-28 1984-05-10 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Kurbelgetriebener Hebel-Gelenktrieb für Stössel von Pressen
DE3736353A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Rudolf Klaschka Langhub-exzenterpresse
US5588344A (en) * 1994-06-13 1996-12-31 Murata Machinery, Ltd. Electric servo motor punch press ram drive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931790A1 (de) * 1968-08-30 1970-07-30 Leipzig Inst Foerdertech Hydrostatischer Antrieb
DE2127289B2 (de) * 1970-06-10 1974-04-25 Zdarske Strojirny A Slevarny, N.P., Zdar Nad Sazavou (Tschechoslowakei) Mechanische Presse mit Kurbel-Kniehebelantrieb
EP0101590B1 (de) * 1982-08-20 1987-07-01 L. SCHULER GmbH Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000913A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-27 Helmut Obieglo Doppel-Hubgetriebe
DE102012102527A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit zwei Arbeitsbereichen
WO2013139578A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit zwei arbeitsbereichen
DE102012102525A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
DE102012102527B4 (de) * 2012-03-23 2014-10-09 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
US20150053101A1 (en) * 2012-03-23 2015-02-26 Schuler Pressen Gmbh Press drive comprising two working areas
DE102012102525B4 (de) 2012-03-23 2018-12-27 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
US10589484B2 (en) 2012-03-23 2020-03-17 Schuler Pressen Gmbh Press drive comprising two working areas
DE112013001648B4 (de) 2012-03-23 2024-02-29 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993932A2 (de) 2000-04-19
EP0993932A3 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235191B4 (de) Roboter
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE3902322A1 (de) Verstellbarer lenkwellenmechanismus fuer ein kraftfahrzeug
EP0039322A1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln
DE4109796A1 (de) Einrichtung zum pressen, biegen und/oder stanzen
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
CH687370A5 (de) Knickarmvorrichtung fuer Handhabungsautomaten und Industrieroboter.
CH677202A5 (de)
DE3118758C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verstellung einer zusätzlichen Vorschubbewegung quer zur Längsrichtung des Sägeblatts einer Stichsägemaschine
DE19846951A1 (de) Presse mit Kniehebelantrieb
EP0611258B1 (de) Tampondruckmaschine
DE2847478A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des schliessabstandes zwischen schlitten und maschinenbett insbesondere einer presse
DE2816429C2 (de) Mechanischer Pressenantrieb
DE4000020C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von dünnwandigen Metallrohren mit geringem Durchmesser
DE1552658B2 (de) Antnebsvornchtung für Blech bearbeitungsmaschinen
EP0484591A1 (de) Nähmaschine
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE3313831C2 (de) Nähmaschine mit Hauptantriebswelle und Differential-Stoffschiebereinrichtung
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4029573C2 (de) Lenkvorrichtung
DE10034182A1 (de) Mechanische Presse
DE2856560C2 (de)
DE69928321T2 (de) Presse
DE3835775C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee