DE2545345C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2545345C2
DE2545345C2 DE2545345A DE2545345A DE2545345C2 DE 2545345 C2 DE2545345 C2 DE 2545345C2 DE 2545345 A DE2545345 A DE 2545345A DE 2545345 A DE2545345 A DE 2545345A DE 2545345 C2 DE2545345 C2 DE 2545345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
gripping
gripping jaw
frame
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545345A1 (de
Inventor
Ragnar West Allis Wis. Us Gudmestad
Sven O. Greendale Wis. Us Sandblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Original Assignee
ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US filed Critical ARTOS ENGINEERING Co NEW BERLIN WIS US
Publication of DE2545345A1 publication Critical patent/DE2545345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545345C2 publication Critical patent/DE2545345C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/38Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action
    • B26D5/40Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action including a metering device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8772One tool edge of tool pair encompasses work [e.g., wire cutter]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Leiterabschnitten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 37 01 301 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird der zu Leiterabschnitten zu verarbeitende Draht mit Hilfe von Greifbackeneinrichtungen erfaßt, welche auf einer rotierenden Welle beweglich sind. Eine solche Hin- und Herbewegung der Greifbackeneinrichtungen auf derselben Führungsbahn erfordert einen relativ komplizierten und damit teuren umsteuerbaren Antriebsmechanismus, damit ein Öffnen und Schließen der den Draht fördernden Greifbackeneinrichtungen und ein Zuschneiden der Leiterabschnitte in genau zueinander abgestimmten Zeiten erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obenangegebenen Art so auszugestalten, daß eine apparativ vereinfachte Bewegung und Betätigung der Greifbackeneinrichtungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die umlaufende endlose Antriebskette entstehen zwei parallele, übereinander angeordnete Führungsbahnen, die an ihren Enden zu einer geschlossenen, endlosen Bogenbahn verbunden sind. Das Abziehen der elektrischen Leiterabschnitte von dem Leitungsdrahtvorrat mittels der Greifbackeneinrichtungen ist damit durch einen einsinnigen Umlauf der Antriebskette möglich. Aufwendige Steuereinrichtungen und Antriebsmechanismen für eine Umkehrbewegung der Greifbackeneinrichtungen entfallen. Außerdem ist zwischen Antriebskette und jeder Greifbackeneinrichtung eine Schlupfkupplung vorgesehen, um eine gleichmäßige Bewegung der Antriebskette zu ermöglichen und damit eine kompliziert aufgebaute und intermittierend arbeitende Antriebsvorrichtung zu vermeiden. Häufige Lastwechsel, die normalerweise einen erhöhten Verschleiß nach sich ziehen, entfallen damit. Durch die in die Bewegungsbahn der Greifbackeneinrichtungen ein- und ausschwenkbaren Schwenkrahmen ist mittels der Schlupfkupplung sichergestellt, daß bei eingeschwenktem Schwenkrahmen jeweils wenigstens eine zum Transportieren der Leiterabschnitte erforderliche Greifbackeneinrichtung in der Warteposition vorhanden ist, da eine Bewegung der Greifbackeneinrichtung zum Abziehen der Leiterabschnitte auf der unteren Führungsbahn nur bei ausgeschwenktem Schwenkrahmen möglich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind den Patentansprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung;
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht einer Drahtzuführeinrichtung und einer sich daran anschließenden Drahtlängenmeßeinrichtung, wobei die Einrichtungen in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung eingebaut sind;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in der Fig. 3 dargestellten Einrichtungen;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 nach Fig. 3;
Fig. 6 eine Rückansicht der Drahtfördereinrichtung entlang der Linie 6-6 nach Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht eines in die Vorrichtung gemäß Fig. 1 eingebauten Drahtführungssystems;
Fig. 8 eine Rückansicht des in der Fig. 7 dargestellten Drahtführungssystems;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 nach Fig. 7;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 nach Fig. 7, wobei gegenüber der Darstellung in Fig. 7 ein unterschiedlicher Betriebszustand dargestellt ist;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 nach Fig. 7, wobei der gleiche Betriebszustand wie in der Fig. 10 dargestellt ist
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie 12-12 nach Fig. 7;
Fig. 13 eine Draufsicht auf den in der Fig. 12 dargestellten Gegenstand;
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie 14-14 nach Fig. 7;
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15 nach Fig. 14;
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie 16-16 nach Fig. 14;
Fig. 17 eine Draufsicht entlang der Linie 17-17 nach Fig. 7;
Fig. 18 eine Stirnseitenansicht des in der Fig. 17 dargestellten Gegenstandes;
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie 19-19 nach Fig. 17;
Fig. 20 eine Ansicht einer Greifbackeneinrichtung;
Fig. 21 einen Schnitt entlang der Linie 21-21 nach Fig. 20;
Fig. 22 eine auseinandergezogene Darstellung einer in die Greifbackeneinrichtung gemäß Fig. 21 eingebauten Schlupfkupplung;
Fig. 23 bis 28 schematische Darstellung von verschiedenen Betriebszuständen des in der Fig. 7 dargestellten Drahtführungssystems;
Fig. 29 ein Schaltdiagramm einer elektro-pneumatischen Steuereinrichtung für das in der Fig. 7 gezeigte Drahtführungssystem und
Fig. 30 eine schematische Ansicht ähnlich der Fig. 23, wobei jedoch eine Modifizierung des in der Fig. 7 gezeigten Drahtführungssystems dargestellt ist.
Die Hauptbestandteile der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind folgende: eine Drahtzuführeinrichtung 1 mit einer daneben angeordneten Drahtlängenmeßeinrichtung 2; eine Drahtschneideeinrichtung 3; eine Drahtfördereinrichtung 4 mit einem Antrieb durch endlose Ketten (siehe Fig. 2) und ein sich zwischen der Drahtzuführeinrichtung 1 , der Drahtschneideeinrichtung 3 und der Drahtfördereinrichtung 4 erstreckendes Drahtführungssystems 6.
Drahtzuführ- und Drahtlängenmeßeinrichtung
Die Drahtzuführeinrichtung 1 weist ein Paar untere angetriebene und den Draht vorwärtsbewegende Rollen 7 und 8 auf (siehe Fig. 1), ein Paar obere angetriebene und den Draht vorwärtsbewegende Rollen 9 und 11, ein allgemein mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnetes und in der Fig. 4 dargestelltes Getriebe und eine Brems- und Kupplungseinrichtung 13, die an ihrer Ausgangsseite an das Getriebe 12 angeschlossen ist und an ihrer Eingangsseite mit einem Elektromotor 14 verbunden ist.
Aus der Fig. 5 ist zu entnehmen, daß die vordere untere Drahttreibrolle 7 (siehe Fig. 1) am außenliegenden Ende einer Welle 16 festgekeilt ist, welche mittels eines Lagers 18 in einer aufrechten Wand 17 des Hauptrahmens drehbar gelagert ist. Am innenliegenden Ende der Welle 16 ist ein Zahnrad 19 festgekeilt, und an dem Zahnrad 19 ist eine Riemenscheibe 21 festgeschraubt.
Die hintere untere Drahttreibrolle 8 (siehe Fig. 1) ist am äußeren Ende einer Welle 22 festgekeilt, welche wie die Welle 16 in der Wand 17 drehbar gelagert ist, während an dem inneren Ende der Welle ein Zahnrad 23 festgekeilt ist (siehe Fig. 6).
Aus der Fig. 6 ist zu entnehmen, daß ein in dauerndem Eingriff mit den Zahnrädern 19 und 23 stehendes Vorgelegerad 24 an einer Welle 26 befestigt ist, welche wie die Wellen 16 und 22 in der Wand 17 drehbar gelagert ist.
Aus der Fig. 6 ist ferner zu entnehmen, daß ein in dauerndem Eingriff mit dem Vorgelegerad 24 stehendes anderes Vorgelegerad 27 an einer Welle 28 befestigt ist, welche wie die Wellen 16, 22 und 26 in der Wand 17 drehbar gelagert ist.
Die vordere obere Drahttreibrolle 9 und die hintere obere Drahttreibrolle 11 (siehe Fig. 1) sind auf einer nach oben und unten verstellbaren, tragenden Gabel 29 drehbar gelagert, wobei die Gabel zur Ausführung einer senkrechten Vor- und Zurückbewegung auf der Wand 17 geeignet geführt ist. Aus der Fig. 5 ist zu entnehmen, daß die vordere obere Rolle 9 (siehe Fig. 1) am äußeren Ende einer Welle 31 festgekeilt ist, die mittels eines Lagers 33 in nach unten greifenden Seitenplatten 32 der Gabel 29 drehbar gelagert ist. An dem innenliegenden Ende der Welle 31 ist ein Zahnrad 34 mit einem geeigneten Teilkreisdurchmesser festgekeilt, so daß das Zahnrad 34 mit dem Vorgelegerad 27 während einer begrenzten, von der in den Fig. 3 und 6 gezeigten Stellung nach oben und nach unten ausgeführten Einstellbewegung der Gabel 29 im Eingriff bleibt.
Die hintere obere Drahttreibrolle 11 (siehe Fig. 1) ist am äußeren Ende einer Welle 36 festgekeilt, welche drehbar in der Gabel 29 gelagert ist und an deren innenliegenden Ende ein Zahnrad 37 festgekeilt ist. Der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 37 ist wie der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 36 derart bemessen, daß das Zahnrad 37 während einer begrenzten, aus der in der Fig. 6 gezeigten Position nach oben und nach unten gerichteten Einstellbewegung der Gabel 29 mit dem Vorgelegerad 27 im Eingriff bleibt.
Die Mechanik zur Verstellung der Gabel 29 nach oben und nach unten ist in der Fig. 3 dargestellt und weist eine mehrarmige Hebeleinrichtung 38 auf, welche an dem Hauptrahmen der Vorrichtung mittels einer Querwelle 39 schwenkbar gelagert ist und mit ihrem vorderen Ende über einen Lenker 41 an der Gabel 29 angelenkt ist. An dem rückwärtigen Ende ist die mehrarmige Hebeleinrichtung an einem Pneumatikzylinder 42 angeschlossen, welcher ausfahrbar ist, um die Gabel anzuheben und einfahrbar, um die Gabel abzusenken. Wenn ein zugeführter Draht 43 (siehe Fig. 1) auf den unteren Drahttreibrollen 7 und 8 angeordnet wird und dem Druckanschluß des Zylinders 42 Druckluft zugeleitet wird, dann bewegen sich die oberen Drahttreibrollen 9 und 11 nach unten und legen sich gegen den zugeführten Draht an, so daß dieser von allen vier Drahttreibrollen fest ergriffen wird.
Die Drehung der Drahttreibrollen 7, 8, 9 und 11 wird durch die Betätigung der Kupplungs- und Bremseinrichtung 13 eingeleitet und angehalten. Die Kupplungs- und Bremseinrichtung 13 ist auf dem Markt erhältlich und weist eine Antriebswelle 44 und eine Abtriebswelle 46 auf. Ein Treibriemen 47 verbindet den Elektromotor 14 mit der Antriebswelle 44 der Einrichtung 13, während ein Treibriemen 48 die Abtriebswelle 46 der Einrichtung 13 mit der Riemenscheibe 21 der die Drahttreibrollen aufweisenden Einrichtung verbindet. Während des Betriebes läuft der Motor 14 ohne Unterbrechung, und aufgrund eines von der Drahtlängenmeßeinrichtung abgegebenen elektrischen Signals wird die Kupplung der Einrichtung 13 eingerückt, während die Bremse der Einrichtung gleichzeitig gelöst wird. Der zugeführte Draht 43 wird dann durch die sich drehenden Drahttreibrollen 7, 8, 9 und 11 (siehe Fig. 1) zur Drahtschneideeinrichtung 3 geleitet (siehe Fig. 1). Wenn die Drahtzuführeinrichtung eine bestimmte Drahtlänge zugeführt hat, d. h. eine durch die Drahtlängenmeßeinrichtung abgemessene Drahtlänge, dann wird von der Drahtlängenmeßeinrichtung ein weiterer Impuls abgegeben, welcher ein Ausrücken der Kupplung der Einrichtung 13 und ein gleichzeitiges Ansprechen der Bremse der Einrichtung bewirkt. Bei diesem Zustand steht das Antriebszahnrad der Zuführeinrichtung still, und der von den angehaltenen Drahttreibrollen 7, 8, 9 und 11 festgehaltene zugeführte Draht wird an einer Vor- und Zurückbewegung in Längsrichtung gehindert.
Die in der Fig. 1 gezeigte Drahtlängenmeßeinrichtung 2 wird von einem handelsüblichen, computergesteuerten Gerät gebildet, welches eine Kodierrolle 49 aufweist, die an einer aufrechten Wand der Vorrichtung drehbar gelagert ist. Wie dies aus der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist eine den zugeführten Draht 43 gegen die Kodierrolle 49 drückende Andrückrolle 51 mittels einer geeigneten und mit einem Handhebel 52 ausgestatteten Lenkereinrichtung auf- und abbewegbar. Verschiedene Zusatzteile, wie z. B. Zähleinrichtungen 53 der Drahtlängenmeßeinrichtung und zahlreiche Druckknöpfe 74 für die elektrische Steuerung der Vorrichtung sind in einem Gehäuse 56 montiert, welches die Drahtzuführeinrichtung 1 und die Drahtlängenmeßeinrichtung 2 aufnimmt. Der zugeführte Draht ist auf einen Leitungsdrahtvorrat 57 aufgewickelt (siehe Fig. 1) und läuft durch eine Einrichtung zum Geraderichten 58, bevor er zwischen die Rollen 49 und 51 der Drahtlängenmeßeinrichtung 2 gelangt.
Drahtschneideeinrichtung
Die Einzelheiten der in der Fig. 1 dargestellten Drahtschneideeinrichtung 3 sind aus den Fig. 12 und 13 zu entnehmen. Es ist eine Grundplatte 59 mit im Abstand zueinander angeordneten, aufrecht stehenden Seitenwänden 61 und 62 vorgesehen. An der Seitenwand sind zueinander passende Drahtschneidemesser 63 und 64 hin- und herbeweglich gelagert, und eine Mechanik zur Bewegung der Drahtschneidemesser 63 und 64 in entgegengesetzte Richtungen aufeinanderzu und voneinanderweg weist einen Pneumatikzylinder 66 auf, welcher zwischen den beiden Seitenwänden 61 und 62 montiert ist, wie dies aus der Fig. 13 zu entnehmen ist. An der Außenseite der Seitenwand 62 ist auf einem Querbolzen 68 ein Hebel 67 schwenkbar gelagert, und ein zwischen den Seitenwänden 61 und 62 angeordneter Arm 70 verbindet den Querbolzen 68 mit der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 66. Das andere Ende des Hebels 67 ist über einen Lenker 69 mit dem hin- und herbewegbaren Drahtschneidemesser 63 verbunden. Ein weiterer Hebel 71 ist an der Außenseite der Seitenwand 62 auf einem Querbolzen 72 schwenkbar gelagert und mit seinem freien Ende über einen Zuglenker 73 an dem Hebel 67 befestigt. Der Hebel 71 ist an einer zwischen seinen Enden gelegenen Stelle über einen Lenker 74 mit dem Drahtschneidemesser 64 verbunden. Die Fig. 12 zeigt die Drahtschneideeinrichtung in ihrem Öffnungszustand, in welchem der Pneumatikzylinder 66 eingezogen ist und die Drahtschneidemesser 63 und 64 einen Abstand voneinander aufweisen. Durch ein Ausschieben des Zylinders 66 wird die Drahtschneideeinrichtung geschlossen, so daß der zugeführte Draht, der mittels einer Greifbackeneinrichtung des Drahtführungssystems in den Zwischenraum zwischen den beiden im Abstand zueinander angeordneten Drahtschneidemessern 63 und 64 abgesenkt sein kann, durchgetrennt wird, wie dies nachfolgend noch genauer beschrieben wird. Eine dieser Greifbackeneinrichtungen ist mit dem Bezugszeichen A bezeichnet und in der Fig. 12 über der Drahtschneideeinrichtung dargestellt.
Die Grundplatte 59 der Drahtschneideeinrichtung ist beweglich gelagert und kann eine Vor- und Rückbewegung in bezug auf die Drahtfördereinrichtung 4 ausführen (siehe Fig. 1), wobei der Zweck dieser beweglichen Lagerung anhand der Fig. 25 und 26 erklärt werden soll. Wie dies aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist ein Pneumatikzylinder 76 am Hauptrahmen der Vorrichtung befestigt, und die Kolbenstange dieses Pneumatikzylinders ist an der Grundplatte 59 angelenkt, so daß ein Ausschieben der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 76 eine Verschiebung der Drahtschneideeinrichtung 3 von einer gegenüber der Drahtfördereinrichtung zurückgeschobenen Stellung zu einer vorgeschobenen Stellung bewirkt, während ein Einziehen der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 76 bewirkt, daß die Drahtschneideeinrichtung gegenüber der Drahtfördereinrichtung 4 von einer vorgeschobenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung bewegt wird.
Drahtfördereinrichtung
Die in der Fig. 2 gezeigte Drahtfördereinrichtung 4 weist ein paar endlose Förderketten 77 und 78 auf, die entsprechend auf einem festen Seitenrahmenteil 79 bzw. auf einem seitlich einstellbaren Seitenrahmenteil 81 des Vorrichtungsrahmens montiert sind. Die endlosen Förderketten 77 und 78 entsprechen Ketten, wie sie bereits bei der Vorrichtung gemäß der vorgenannten US-PS 37 01 301 bzw. der ihr entsprechenden DE-OS 22 12 808 beschrieben sind. D. h., daß jede Kette eine Reihe von Drahtgreifbacken aufweist, die geschlossen und geöffnet werden können, um die den Förderketten nacheinander zugeführten Drahtstücke 82 zu ergreifen und freizugeben. In der Fig. 10 ist eine Drahtgreifbacke 83 der Förderkette 77 in ihrer Öffnungsstellung dargestellt. Wie dies bereits in der DE-OS 22 12 808 näher ausgeführt ist, werden die Klauen der Drahtgreifbacken 83 normalerweise mittels Schraubenfedern 84 und 86 aufeinanderzugedrückt, und ein an einer Greifbacke angelenkter Betätigungsfinger 87 liegt gegen einen hin- und herbewegbaren Nocken 88 an, so daß die Greifbacken 83 in eine Drahtgreifposition gebracht werden können, wie sie in der Fig. 11 dargstellt ist, oder in eine Drahtfreigabeposition, wie sie in der Fig. 10 dargestellt ist.
Aus der Fig. 7 ist zu entnehmen, daß ein für die Förderkette 77 vorgesehenes tragendes Kettenrad 89 in einem Lager 92 des festen Seitenrahmenteils 79 der Vorrichtung gelagert ist, wobei eine Keilwelle 91 in die an der Innenseite einer Lagerbüchse 93 des Kettenrades 89 angeordneten Keilnuten eingreift.
Genauso ist ein für die Förderkette 78 vorgesehenes tragendes Kettenrad 94 in einem Lager 96 des seitlich verstellbaren Seitenrahmenteils 81 vorgesehen, und an der Innenseite einer Lagerbüchse des Kettenrades 94 angeordnete Keilnuten stehen mit den nach außen greifenden Keilen der Keilwelle 91 im Eingriff, wobei das Kettenrad gegenüber der Keilwelle axial verschiebbar ist. Wenn also der Seitenrahmenteil 81 mit Hilfe einer Spindel 97 (siehe Fig. 1) und mit Hilfe eines Handrades 98 auf den Seitenrahmenteil 79 zu- oder von diesem wegbewegt wird, dann bewegt sich das Kettenrad 94 auf der Keilwelle 91 entlang.
Am abgabeseitigen Ende der Drahtfördereinrichtung 4 ist die Förderkette 77 auf einem seitlich befestigten Kettenrad 99 gelagert, während die Förderkette 78 auf einem Kettenrad 101 gelagert ist, welches zusammen mit dem Seitenrahmenteil 81 axial auf einer Keilwelle 102 verschiebbar ist. Ein Ende der Keilwelle 102 ist mit einer Antriebsvorrichtung 105 verbunden (siehe Fig. 2), welche auf dem festen Seitenrahmenteil 79 befestigt ist. Wie dies die Fig. 2 zeigt, weist die Antriebsvorrichtung 105 einen Elektromotor 100 auf sowie eine nicht dargestellte elektrisch gesteuerte Schalteinrichtung, deren Konstruktion und Funktionsweise an sich bekannt sind. Es sei trotzdem kurz erläutert, daß die Schalteinrichtung dafür sorgt, daß dem Drahtführungssystem laufend sich deckende Paare offener Drahtführungsgreifbacken der Förderketten 77 und 78 zugeführt werden, und wenn ein abgemessenes und abgeschnittenes zugeführtes Drahtstück in ein Paar sich deckender Greifbacken eingeführt ist, dann werden die Förderketten um ein Stück weiterbewegt, so daß dem Drahtführungssystem ein neues Paar offener, sich deckender Greifbacken zugeführt wird.
Aus der Fig. 14 ist zu entnehmen, daß der Nocken 88, der zum Öffnen und Schließen der Klauen der Drahtgreifbacken 83 der Förderkette 77 dient, auf einem hin- und herbewegbaren Schlitten 104 drehbar ist, welcher bei seiner Bewegung in die eine Richtung dafür sorgt, daß die Klauen einer entsprechenden Greifbackeneinrichtung geöffnet werden, wie dies in der Fig. 14 gezeigt ist, und welcher bei seiner Bewegung in die andere Richtung dafür sorgt, daß die Klauen der Greifbackeneinrichtung auf an sich bekannte Weise geschlossen werden. Der in der Fig. 14 gezeigte Schlitten 104 ist mittels eines Doppelarmhebels 106 vor- und zurückbewegbar, welcher an einer zwischen seinen Enden gelegenen Stelle mittels eines Zapfens 107 am Vorrichtungsrahmen schwenkbar angelenkt ist. Die Hin- und Herbewegung wird auf den Doppelarmhebel 106 mit Hilfe eines Lenkers 108 übertragen, welcher seinerseits an einem Arm 109 einer sich vor- und zurückbewegenden Welle 111 befestigt ist. Aus der Fig. 17 ist zu entnehmen, daß die sich vor- und zurückbewegende Welle 111 an ihren gegenüberliegenden Enden in Lagern 112 und 113 des Rahmens der Vorrichtung gelagert ist. An der sich vor- und zurückbewegenden Welle Fig. 111 ist ein Arm 114 befestigt, wie dies aus den Fig. 17 und 18 zu entnehmen ist, und zwischen dem Arm 114 der sich vor- und zurückbewegenden Welle 111 und dem Hauptrahmen der Vorrichtung ist ein Pneumatikzylinder 116 montiert.
Das Ausschieben der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 116 wird über den Lenker 108 und den Doppelarmhebel 106 auf den Schlitten 104 übertragen, so daß der Nocken 88 von dem Betätigungsfinger 87 der entsprechenden Drahtgreifbackeneinrichtung 83 weggezogen wird und sich die Greifbacken unter dem Einfluß der Schraubenfedern 84 und 86 schließen. Ein Einziehen der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 116 wird andererseits über den Lenker 108, den Hebel 106 und den Schlitten 104 auf den Nocken 88 übertragen, so daß die entsprechende Greifbackeneinheit 83 in die Öffnungsstellen bewegt wird, die in der Fig. 14 gezeigt ist. Die Drahtgreifbacken der Förderkette 78 des seitlich einstellbaren Seitenrahmenteiles 81 sind in der gleichen Weise konstruiert und funktionieren in gleicher Weise wie die Drahtgreifbacken der in der Fig. 14 gezeigten Förderkette 77. Aus der Fig. 11 ist zu entnehmen, daß ein dem Lenker 108 gemäß Fig. 14 entsprechender Lenker 117 an einem hin- und hergehenden Arm 118 befestigt ist, der seinerseits auf einer Lagerbuchse 119 befestigt ist (siehe Fig. 17), welche auf der sich vor- und zurückbewegenden Welle 111 verschiebbar gelagert ist und sich mit dieser vor- und zurückbewegt. Jedesmal wenn die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 116 eingezogen wird, dann wird nicht nur das Öffnen einer entsprechenden Drahtgreifbackeneinrichtung der Förderkette 77 bewirkt, sondern gleichzeitig ein Öffnen einer gegenüberliegenden Drahtgreifbackeneinrichtung der Förderkette 78. Wenn umgekehrt die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 116 ausgeschoben wird, dann wird nicht nur eine entsprechende Greifbackeneinrichtung der Förderkette 77, sondern gleichzeitig eine gegenüberliegende entsprechende Greifbackeneinrichtung der Förderkette 78 geschlossen, unabhängig davon welchen seitlichen Abstand der feste Seitenrahmenteil 79 von dem einstellbaren Seitenrahmenteil 81 aufweist, bzw. unabhängig von dem seitlichen Abstand, den die Förderkette 78 zur Förderkette 77 einnimmt.
Drahtführungssystem
Quer zur Drahtfördereinrichtung 4 erstreckt sich über dieser eine endlose langgestreckte Führungsbahn 121, die an dem Hauptrahmen der Vorrichtung befestigt ist. Aus der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Führungsbahn 121 zwei parallele, in einem senkrechten Abstand zueinander angeordnete gerade Abschnitte 122 und 123 aufweist, die zwischen einem halbkreisförmigen hinteren Endstück 124 und einem halbkreisförmigen vorderen Endstück 126 der Führungsbahn liegen. Auf der Führungsbahn sind drei Greifbackeneinrichtungen A, B und C gleitend gelagert, welche nacheinander auf der Führungsbahn entlangbewegt werden, wobei die Bewegungsrichtung der sich auf dem unteren geraden Abschnitt befindlichen Greifbacken durch den in die Fig. 1 eingezeichneten Pfeil 127 angedeutet ist, während die Bewegungsrichtung der sich auf dem oberen geraden Abschnitt 123 der Führungsbahn befindlichen Greifbacken durch den in die Fig. 1 eingezeichneten Pfeil 128 angedeutet ist.
Die Greifbackeneinrichtungen A, B und C sind alle gleich ausgebildet, wobei ihre Konstruktion in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist. Ein Grundkörper 129 der Greifbackeneinrichtung ist mittels einer im oberen Teil des Grundkörpers 129 angeordneten Nut 131 und mittels einer in einem mittleren Teil des Grundkörpers 129 angeordneten Nut 132 auf der Führungsbahn 121 gelagert. An dem Grundkörper 129 ist auf der vorderen Seite der Führungsbahn 121 eine hin- und herbewegbare Drahtgreifklaue 133 gleitend gelagert, die sich quer zur Führungsbahn in eine innenliegende, eingezogene Position und eine außenliegende, ausgeschobene Position bewegen läßt. Wie dies aus der Fig. 21 zu entnehmen ist, wird die Drahtgreifklaue 133 mittels einer Schraubenfeder 134 federnd in ihre innere, eingezogene Grenzposition gedrückt. Eine zugehörige Drahtgreifklaue 136 ist mittels eines Gelenkzapfens 137 auf der hin- und herbewegbaren Drahtgreifklaue 133 schwenkbar gelagert. Die schwenkbare Drahtgreifklaue 136 besitzt einen sich radial erstreckenden Arm 138, der von einem in der hin- und herbewegbaren Drahtgreifklaue 133 gelagerten federbelasteten Bolzen 139 in eine Greifklauenschließstellung gedrückt wird. Mit Hilfe eines Gelenkzapfens 142 ist an der hin- und herbewegbaren Drahtgreifklaue 133 ein Sperrhebel 141 schwenkbar gelagert und wird von einer in der hin- und herbewegbaren Drahtgreifklaue 133 angeordneten Schraubfeder 134 in eine Stellung gedrückt, in welcher er den Arm 138 der schwenkbar gelagerten Drahtgreifklaue 136 sperrt. Die Fig. 21 zeigt die schwenkbar gelagerte Drahtgreifklaue 136 in ihrer Spannstellung, und die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Steuereinrichtung, die später im einzelnen noch beschrieben wird, weist einen Steuernocken 144 auf, der mit dem Sperrhebel 141 in Eingriff bringbar ist, damit dieser den Arm 138 der Drahtgreifklaue 136 freigibt, so daß die Klaue durch den Druck des federbelasteten Bolzens 139 in die Drahtgreifstellung bewegt wird, welche in der Fig. 10 gezeigt ist. Aus der Fig. 11 ist zu entnehmen, daß auf dem beweglichen Seitenrahmenteil 81 eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Drahtgreifklaue 136 aus der in der Fig. 10 gezeigten Klemmstellung in die in der Fig. 9 gezeigte Öffnungsstellung überführt, wobei die Einrichtung einen hin- und herbeweglichen Arm 146 aufweist, der auf einer Welle 147 gelagert ist, welche ihrerseits schwenkbar auf einem am beweglichen Seitenrahmenteil 81 befestigten Träger 148 gelagert ist, wie dies aus der Fig. 7 zu erkennen ist. Ein auf der Welle 147 gelagerter Betätigungsarm 149 (siehe Fig. 11) ist an einem Pneumatikzylinder 151 angelenkt, welcher mit Hilfe eines Gelenkzapfens 152 am Seitenrahmenteil schwenkbar befestigt ist, und die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 151 ist mit Hilfe eine Gelenkzapfens 153 schwenkbar am Betätigungsarm 149 angelenkt. Durch ein Ausfahren des Pneumatikzylinders 151 wird bewirkt, daß der Betätigungsarm 146 mit dem Arm 138 der beweglich gelagerten Drahtgreifklaue 136 in Eingriff kommt und diese in die Klauenöffnungsposition schwenkt, in welcher die Klaue von dem Sperrhebel arretiert wird, wie dies in der Fig. 21 gezeigt ist. Bei einem nachfolgenden Einfahren des Pneumatikzylinders 151 wird die beweglich gelagerte Drahtgreifklaue 136 von dem Sperrhebel 141 in ihrer gespannten Klauenöffnungsposition gehalten, bis der Sperrhebel wieder mit dem Steuernocken 144 in Eingriff kommt (siehe Fig. 9), was nachfolgend noch näher ausgeführt wird.
Die Antriebsvorrichtung, mit welcher die Greifbackeneinrichtungen A, B und C auf der endlosen Führungsbahn 121 entlangbewegt werden, ist in der Fig. 8 dargestellt und weist eine Doppelgliederantriebskette 154 auf, welche um ein am vorderen Ende der Führungsschiene 121 angeordnetes Antriebskettenrad 156 herumläuft und um ein am hinteren Ende der Führungsbahn 121 angeordnetes, angetriebenes Kettenrad 157. Aus der Fig. 9 ist zu entnehmen, daß das Kettenrad 157 mit einem Abschnitt 158 der Antriebskette 154 im Eingriff steht, in welchen gleichzeitig das Kettenrad 156 eingreift (siehe Fig. 8). Der andere Abschnitt 159 der Antriebskette 154 wird am hinteren Ende der Führungsbahn von einer Blindscheibe 161 und am vorderen Ende der Führungsbahn 121 von einer koaxial zum Kettenrad 156 angeordneten Blindscheibe getragen.
Zwischen dem Abschnitt 159 der Antriebskette 154 und jeder Greifbackeneinrichtung A, B und C ist eine federnde Zugkraftübertragungseinrichtung vorgesehen. Die Fig. 8, 9, 10 und 21 zeigen solche Zugkraftübertragungseinrichtungen, die jeweils ein auf jeder Greifbackeneinrichtung angeordnetes Kettenrad 162 aufweisen, welches mit dem Abschnitt 159 der Antriebskette 154 im Eingriff steht, sowie eine zwischen dem Kettenrad 162 und dem Grundkörper 129 jeder Greifbackeneinrichtung angeordnete Schlupfkupplung 163. Aus der Fig. 21 ist zu entnehmen, daß an dem Grundkörper 129 der Greifbackeneinrichtung ein Bolzen 164 befestigt ist, auf welchem das Kettenrad 162 drehbar gelagert ist, während ein axial vor- und zurückverschiebbarer, das Drehmoment übertragender Gehäusedeckel 166 mit Hilfe eines Querstiftes 167 am Bolzen 164 rotationsfest gelagert ist (siehe Fig. 22). Zwischen dem Kettenrad 162 (siehe Fig. 21) und dem Gehäusedeckel 166 ist eine Scheibe 168 vorgesehen, die mit dem Gehäusedeckel 166 fest verkeilt ist und auf der Nabe des Kettenrades 162 drehbar gelagert ist. Eine andere axial verschiebbare Scheibe 169 ist zwischen der Scheibe 168 und dem Gehäusedeckel 166 drehfest auf der Nabe des Kettenrades 162 gelagert. Die Fig. 22 zeigt, daß auf der Nabe des Kettenrades 162 eine Reibscheibe 171 und eine Drahtsiebscheibe 172 drehbar gelagert sind, die sich in axialer Richtung gegenseitig berühren und mit dem Kettenrad 162 sowie mit der Scheibe 168 in Reibberührung stehen. Zwischen der Scheibe 168 und der Scheibe 169 sind eine weitere Reibscheibe 173 und eine Drahtsiebscheibe 174 angeordnet, die sich in Axialrichtung gegenseitig berühren und mit den beiden benachbarten Scheiben in Reibberührung stehen. Schließlich sind zwischen der Scheibe 169 und dem Gehäusedeckel 166 eine weitere Reibscheibe 176 und eine Drahtsiebscheibe 177 angeordnet, die sich axial gegenseitig berühren und mit der Scheibe 169 und dem Gehäusedeckel in einer Reibberührung stehen. Eine sich am äußeren Ende des Bolzens 164 befindliche Mutter 178 (siehe Fig. 21) ist derart gegen den Gehäusedeckel 166 gezogen, daß der Drehung des Kettenrades 162 gegenüber dem Grundkörper 129 der Greifbackeneinrichtung ein relativ großer Widerstand entgegengesetzt wird. Das von jedem Kettenrad 162 auf den Grundkörper der dazugehörigen Greifbackeneinrichtung übertragene Reibmoment sorgt dafür, daß die Greifbackeneinrichtung federnd mit der Antriebskette 165 gekuppelt wird. Wenn jedoch irgendeine Greifbackeneinrichtung an einer Bewegung entlang der Führungsbahn gehindert wird, worauf später noch eingegangen wird, dann bewirkt der sich zwischen dem Kettenrad 162 und dem Gehäusedeckel 166 einstellende Schlupf, daß die Greifbackeneinrichtung stationär bleibt, während sich die Antriebskette 164 weiter um das antreibende und das angetriebene Kettenrad 156 bzw. 157 herumbewegt und eine starke Antriebszugkraft auf die stationäre Greifbackeneinrichtung ausübt. Das Antriebsmoment wird von einem Elektromotor 179 (siehe Fig. 7) über einen Untersetzungsriementrieb auf das Kettenrad 156 übertragen, wobei der Untersetzungsriementrieb ein am Vorrichtungsrahmen gelagertes Führungsrad 181, einen Antriebsriemen 182, der den Elektromotor 179 mit dem Führungsrad 181 verbindet, und einen weiteren Riemen 183 aufweist, der das Führungsrad 181 und eine an dem Kettenrad 156 befestigte Riemenscheibe 184 miteinander verbindet.
Während des Betriebes wird die Antriebskette 154 laufend um das vordere Kettenrad 156 und das hintere Kettenrad 157 herumgeführt, und die Bewegung der Greifbackeneinrichtungen A, B und C entlang der unteren Führungsbahn 122 wird durch drei Schwenkrahmen X, Y und Z gesteuert, die über die untere Führungsbahn 122 an diesem verteilt angeordnet sind, wobei die Schwenkrahmen X und Y auf dem Hauptrahmen der Vorrichtung montiert sind, während der Schwenkrahmen Z auf dem seitlich verstellbaren Seitenrahmenteil 81 der Vorrichtung befestigt ist. Der am hinteren Ende der endlosen langgestreckten Führungsbahn 121 angeordnete Schwenkrahmen X wird als Greifbackenhalterahmen (Warteposition) bezeichnet, während der Schwenkrahmen Y als Greifbackenstartrahmen (Startposition) und der Schwenkrahmen Z als Greifbackenauffangrahmen (End- oder Auffangposition) bezeichnet werden.
Aus der Fig. 7 ist zu entnehmen, daß der Schwenkrahmen X am Hauptrahmen der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, so daß er aus der in der Fig. 7 gezeigten Greifbackenhalteposition in eine Greifbackenfreigabeposition geschwenkt werden kann, die in der Fig. 24 dargestellt ist. Eine für den Schwenkrahmen X vorgesehene Betätigungseinrichtung weist einen Pneumatikzylinder 186 auf, welcher an einem Träger 187 des Vorrichtungsrahmens angehängt ist und dessen Kolbenstange mit einem Betätigungsarm 188 des Schwenkrahmens X verbunden ist. Durch ein Einfahren der Kolbenstange des Zylinders 186 wird der Schwenkrahmen X in die Greifbackenhalteposition (siehe Fig. 7) geschwenkt, während der Schwenkrahmen X durch ein Ausfahren der Kolbenstange des Zylinders 186 in die Greifbackenfreigabeposition bewegt wird (siehe Fig. 24).
Der Schwenkrahmen Y ist auf einer Querachse am Vorrichtungsrahmen vor- und zurückschwenkbar gelagert und ist zwischen einer Greifbackenhalteposition (siehe Fig. 7) und einer Greifbackenfreigabeposition (siehe Fig. 23) verschwenkbar. Eine für den Schwenkrahmen Y vorgesehene Betätigungseinrichtung weist einen pneumatischen Zylinder 189 auf (siehe Fig. 8), welcher mit seinem Zylinderende mittels eines Gelenkzapfens 191 am Vorrichtungsrahmen angelenkt ist, und dessen Kolbenstange 192 an einem auf einer Querwelle 194 befestigten hin- und hergehenden Arm 193 angelenkt ist, wobei die Querwelle 194 ferner den Schwenkrahmen Y trägt.
Der Schwenkrahmen Z, der am seitlich einstellbaren Seitenrahmenteil 81 der Vorrichtung montiert ist, ist auf einem Querzapfeen 196 (siehe Fig. 7) schwenkbar gelagert und kann von einer Greifbackenhalteposition gemäß Fig. 7 in eine Greifbackenfreigabeposition gemäß Fig. 23 verschwenkt werden. Eine für den Schwenkrahmen Z vorgesehene Betätigungseinrichtung weist einen Pneumatikzylinder 197 auf (siehe Fig. 8), welcher mit seinem Zylinderende an dem einstellbaren Seitenrahmenteil 81 schwenkbar angelenkt ist, und dessen Kolbenstange 198 mit einem Ansatz 199 des Schwenkrahmens Z gelenkig verbunden ist. Durch ein Ausfahren der Kolbenstange des Zylinders 197 wird der Schwenkrahmen Z in eine Greifbackenauffangposition gemäß Fig. 8 geschwenkt, während ein Einfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 197 bewirkt, daß der Schwenkrahmen Z von seiner Greifbackenauffangposition in die Greifbackenfreigabeposition gemäß Fig. 23 geschwenkt wird.
Eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Drahtgreifklauen der Greifbackeneinrichtungen A, B und C weist eine hin- und herbewegbare Welle 201 auf (siehe Fig. 1), welche mit ihren gegenüberliegenden Enden in Lagern des Hauptabschnittes des Vorrichtungsrahmens drehbar gelagert ist und sich fast über die ganze Länge der zwischen dem halbkreisförmigen vorderen und halbkreisförmigen hinteren Ende angeordneten Führungsbahn 121 erstreckt (siehe Fig. 1). Eine Greifbackensteuerstange 202 (siehe Fig. 1) ist auf radialen Armen 203 gelagert, welche an der hin- und herbewegbaren Welle 201 in festen axialen Abständen zueinander befestigt sind, wobei das rückwärtige Ende der Greifbackensteuerstange 202 in der Nähe des rückwärtigen Endes der Welle 201 angeordnet ist, während das vordere Ende der Greifbackensteuerstange 202 gegenüber dem vorderen Ende der Welle 201 nach hinten versetzt ist. An ihrem hinteren Ende trägt die hin- und herbewegbare Welle 201 den bereits erwähnten Steuernocken 144, welcher den Sperrhebel 141 jeder Greifbackeneinrichtung betätigt, die gegen den geschlossenen Schwenkrahmen Y bewegt wurde. Eine für die hin- und herbewegbare Welle 201 vorgesehene Betätigungseinrichtung weist einen Pneumatikzylinder 204 auf, der in aufrechter Stellung am Träger 187 befestigt ist, und dessen Kolbenstange 206 (siehe Fig. 9) an dem freien Ende eines radialen Armes 207 der hin- und herbewegbaren Welle 201 befestigt ist. Ein Ausfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 204 bewirkt ein Anheben der Greibackensteuerstange 202, so daß sie mit der hin- und herbewegbaren Drahtgreifklaue 133 einer jeden von dem Schwenkrahmen Y oder Z angehaltenen Greifbackeneinrichtung außer Eingriff kommt. Ein Einfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 204 (siehe Fig. 10) bewirkt zunächst, daß der Steuernocken 144 mit dem Sperrhebel 141 einer jeden Greikfbackeneinrichtung in Eingriff kommt, die von dem Schwenkrahmen Y angehalten worden ist, und dann wird die Greifbackensteuerstange 202 mit der hin- und herbewegbaren Drahtgreifklaue 133 einer jeden Greifbackeneinrichtung in Eingriff gebracht, die von dem Schwenkrahmen Y angehalten wurde. Ein Absenken der Greifbackensteuerstange 202 in die Position, die in der Fig. 10 gezeigt ist, bewirkt ebenfalls, daß die Greifbackensteuerstange 202 mit der hin- und herbewegbaren Drahtgreifklaue 133 einer jeden Greifbackeneinrichtung in Eingriff kommt, die sich in der Nähe des Schwenkrahmens Z befindet. Infolgedessen wird die hin- und herverschiebbare Drahtgreifklaue 133 jeder von dem geschlossenen Schwenkrahmen Y angehaltenen Greifbackeneinrichtung sowie die hin- und herbewegbare Drahtgreifklaue 133 jeder im Bereich des Schwenkrahmens Z angeordneten Greifbackeneinrichtung von einer oberen Position nach Fig. 9 entgegen der Federkraft der Feder 134 in die untere Position nach Fig. 10 abgesenkt (siehe Fig. 21).
Am Hauptrahmen der Vorrichtung ist im Bereich des hinteren Endes der Führungsbahn 121 ein Kontrollschalter 208 befestigt (siehe Fig. 7), und es ist für den Kontrollschalter 208 ein Betätigungshebel 209 vorgesehen, welcher von dem Gehäusedeckel 166 irgendeiner Greifbackeneinrichtung A, B und C berührt wird, wenn diese gegen den geschlossenen Schwenkrahmen X zur Anlage kommt. Durch eine Bewegung des Hebels 209 infolge einer Berührung des Gehäusedeckels 116 mit irgendeiner Greifbackeneinrichtung A, B und C wird der Schalter 208 geschlossen, und wenn der Schwenkrahmen X in die Greifbackenfreigabestellung geschwenkt wird (siehe Fig. 24), dann wird der Schalter 208 geöffnet, wenn sich anschließend irgendeine Greifbackeneinrichtung an dem offenen Halterahmen vorbeibewegt.
Funktionsweise
Durch einen Druck von Hand auf einen der elektrischen Steuerknöpfe 54 (siehe Fig. 1) beginnen sich die Drahttreibrollen 7, 8, 9 und 11 zu drehen, während das Drahtführungssystem den in der Fig. 23 gezeigten Startzustand einnimmt. Bei diesem Zustand läuft die endlose, die Greifbackeneinrichtungen antreibende Antriebskette 154 (siehe Fig. 8) ununterbrochen in Richtung des Pfeiles 127 (siehe Fig. 1) am unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn entlang. Die angehobenen und offenen Drahtgreifklauen 133 und 136 (siehe Fig. 21) der Greifbackeneinrichtung A sind über dem zugeführten Draht 43 in einem Abstand hinter der Greifbackeneinrichtung B gespreizt. Die Bewegung der Greifbackeneinrichtung A entlang dem unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn wird von dem geschlossenen Schwenkrahmen X unterbunden. Die geschlossenen und angehobenen Drahtgreifklauen 133 und 136 der Greifbackeneinrichtung B haben das freie Ende des zugeführten Drahtes 43 ergriffen. Die Bewegung der Greifbackeneinrichtung B entlang dem unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn ist durch den offenen Greifbackenstartrahmen Y freigegeben. Die Greifbackeneinrichtung C ist mit ihren angehobenen und geöffneten Drahtgreifklauen 133 und 136 (siehe Fig. 21) in einem Abstand vor der Greifbackeneinrichtung B angeordnet. Die Bewegung der Greifbackeneinrichtung C entlang dem unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn ist durch den offenen Schwenkrahmen Z nicht behindert. Schließlich ist der Kontrollschalter 208, dessen Funktion später noch erklärt wird, durch den Gehäusedeckel 166 der angehaltenen Greifbackeneinrichtung A geschlossen.
Die Zugkraft der dauernd laufenden, die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Antriebskette 154, welche auf die Greifbackeneinrichtung B durch die entsprechende Schlupfkupplung 163 übertragen wird, bewirkt eine Vorwärtsbewegung der Greifbackeneinrichtung B von der Position nach Fig. 23 entlang dem unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn 121. Eine solche Vorwärtsbewegung der Greifbackeneinrichtung B kann jedoch erst dann erfolgen, wenn sich die Drahttreibrollen 7 bis 11 der Drahtzuführungseinrichtung 1 in Bewegung gesetzt haben, da diese Rollen den zugeführten Draht während ihres Stillstandes an einer Längsbewegung hindern. Obwohl sich das Kettenrad 162 der Greifbackeneinrichtung B und die dazugehörige Scheibe 169 relativ zum Gehäusedeckel 166 und zur zugehörigen Scheibe 168 drehen, ermöglichen die axial zusammengedrückten Reibscheiben 171, 173, 176 und Drahtsiebscheiben 172, 174, 177, daß die Greifbackeneinrichtung in ihrer Position gemäß Fig. 23 verharren kann, bevor sich die Drahttreibrollen 7 bis 11 zu drehen beginnen.
Sobald sich die Drahttreibrollen der Drahtzuführungseinrichtung zu drehen beginnen, bewegt sich die Greifbackeneinrichtung B in Richtung des Pfeiles 127 entlang dem unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn unter dem Einfluß der die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Doppelgliederkette (Antriebskette) nach vorn, wobei die Zugkraft als Moment durch die jeweilige Schlupfkupplung 163 übertragen wird. Die Lineargeschwindigkeit der die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Kette entlang dem Abschnitt 122 der Führungsbahn ist im wesentlichen genausogroß wie die Lineargeschwindigkeit, mit welcher der zugeführte Draht durch die Drahttreibrollen der Drahtzuführeinrichtung vorwärtsbewegt wird. Durch den Zug der die Greifbackeneinrichtung antreibenden Kette, welcher durch die entsprechende Schlupfkupplung auf die Greifbackeneinrichtung B übertragen wird, wird der zugeführte Draht 43 am unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn entlangbewegt, wenn er durch die sich drehenden Drahttreibrollen 7 bis 11 der Zuführeinrichtung vorwärtsbewegt wird.
Während sich die Greifbackeneinrichtung B aus der in der Fig. 23 gezeigten Position vorwärtsbewegt, wird die Zugkraft der die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Kette über die entsprechende Schlupfkupplung 163 auf die angehaltene Greifbackeneinrichtung A übertragen. Die Schlupfkupplung der Greifbackeneinrichtung A ermöglicht trotz der Drehung des Kettenrades 162 der Greifbackeneinrichtung A relativ zum Gehäusedeckel 166, daß die Greifbackeneinrichtung stehenbleibt, solange ihre Bewegungsbahn durch den geschlossenen Schwenkrahmen X versperrt ist.
Die Zugkraft der die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Kette wird durch die entsprechende Schlupfkupplung auf die Greifbackeneinrichtung C übertragen, so daß sich diese frei mit der Lineargeschwindigkeit der die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Kette 154 vor der Greifbackeneinrichtung B auf der Führungsbahn entlangbewegt.
Das in der Fig. 29 schematisch dargestellte Schaltdiagramm zeigt den gleichen Zustand der Greifbackeneinrichtungen A, B und C und der Schwenkrahmen X, Y und Z, den diese bei dem in der Fig. 23 gezeigten Ausführungsbeispiel einnehmen, und in dem Schaltdiagramm sind ferner Bauteile eines elektropneumatischen Steuersystems für die Schwenkrahmen und für andere Einrichtungen des Drahtführungssystems dargestellt, wobei diese Bauteile den in der Fig. 23 gezeigten Startzustand einnehmen.
Der in der Fig. 8 dargestellte und für den Schwenkrahmen Y vorgesehene Pneumatikzylinder 189 ist pneumatisch an ein Vierwegemagnetventil 212 angeschlossen, wie dies in der Fig. 29 dargestellt ist. Ferner ist parallel zum Pneumatikzylinder 189 der für den Schwenkrahmen Z (siehe Fig. 8) vorgesehene Pneumatikzylinder 197 an das Magnetventil 212 angeschlossen. Bei dem in der Fig. 23 gezeigten Startzustand leitet das Magnetventil 212 Druckluft zum Druckluftanschluß der Zylinder 189 und 197, so daß die Kolbenstangen dieser Zylinder eingefahren und die Schwenkrahmen Y und Z geöffnet werden.
Der in der Fig. 7 gezeigte und für den Schwenkrahmen X vorgesehene Pneumatikzylinder 186 ist pneumatisch an ein Vierwegemagnetventil 213 angeschlossen, welches beim Startzustand des Systems Druckluft zum druckseitigen Ende des Zylinders 186 leitet, so daß die Kolbenstange des Zylinders eingefahren und der Schwenkrahmen X im Schließzustand gehalten werden.
Die Fig. 24 zeigt den Zustand des Drahtführungssystems, nachdem sich die Greifbackeneinrichtung B von der in der Fig. 23 gezeigten Position zu einer mittleren Position zwischen den Schwenkrahmen Y und Z bewegt hat. Während sich die Greifbackeneinrichtung B in der Position gemäß Fig. 23 befindet, wirkt sie mit einem in den Fig. 7 und 8 gezeigten gekröpften Hebel 214 zusammen, welcher einen Ein-Aus-Schalter 216 schließt, der am Hauptrahmen der Vorrichtung befestigt ist. Durch die Vorwärtsbewegung der Greifbackeneinrichtung B aus der in der Fig. 23 gezeigten Position kommt der gekröpfte Hebel 214 frei, so daß dadurch der Schalter 316 geöffnet wird. Aus der Fig. 29 ist zu entnehmen, daß der Schalter 216 an das Vierwegemagnetventil 213 angeschlossen ist, welches seinerseits pneumatisch mit dem in der Fig. 7 gezeigten Pneumatikzylinder 186 für den Schwenkrahmen X verbunden ist. Das Öffnen des Schalters 216 bewirkt, daß der Schwenkrahmen X geöffnet wird, wobei dieser Zustand in der Fig. 24 gezeigt ist und wodurch die Bewegungsbahn für die Greifbackeneinrichtung A entlang dem unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn freigegeben wird. Sobald der Schwenkrahmen X geöffnet ist, bewirkt die von der Antriebskette 154 erzeugte und über die zugehörige Schlupfkupplung auf die Greifbackeneinrichtung A übertragene Zugkraft, daß die Greifbackeneinrichtung mit der Lineargeschwindigkeit der Antriebskette 154 hinter der sich vorwärtsbewegenden Greifbackeneinrichtung B vorwärtsbewegt wird.
Wie dies ferner aus der Fig. 24 zu entnehmen ist, wird durch die Vorwärtsbewegung der Greifbackeneinrichtung A der Kontrollschalter 208 geöffnet, welcher gemäß Fig. 29 mit einem Schalter 224 in Reihe geschaltet ist (siehe Fig. 7), dessen Funktion später noch erklärt werden soll.
Wenn die Greifbackeneinrichtung B in der in Fig. 24 gezeigten mittleren Position zwischen den Schwenkrahmen Y und Z angelangt ist, dann ist ein zweiter Schalter 217 (siehe Fig. 7) mit Hilfe eines gekröpften Hebels 215 geschlossen worden, welcher genauso arbeitet wie der gekröpfte Hebel 214. Die Fig. 29 zeigt, daß der Schalter 217 mit dem Vierwegemagnetventil 212 verbunden ist, welches seinerseits, wie bereits ausgeführt, pneumatisch an den Pneumatikzylinder 189 für den Schwenkrahmen Y und an den Pneumatikzylinder 197 für den Schwenkrahmen Z angeschlossen ist. Das Schließen des Schalters 217 bewirkt ein gleichzeitiges Schließen der Schwenkrahmen Y und Z, wobei dieser Zustand in der Fig. 24 gezeigt ist.
Die Fig. 25 zeigt den Zustand des Drahtführungssystems in einem Augenblick, in welchem die gewünschte Drahtlänge durch die Drahtlängenmeßeinrichtung 2 abgemessen und das abgemessene Drahtstück mit Hilfe der Drahttreibrollen der Drahtzuführeinrichtung 1 zum Drahtführungssystem bewegt wurde. In diesem Augenblick hat sich die Greifbackeneinrichtung B von der in der Fig. 24 gezeigten mittleren Position bis zu einer Position bewegt, die sich in einem kleinen Abstand zum Schwenkrahmen Z befindet, wobei der zugeführte Draht von der Greifbackeneinrichtung B bis zu dieser Position gezogen wurde. Die Greifbackeneinrichtung A hat sich von der Position gemäß Fig. 24 bis zu einer Position bewegt, in welcher sie gegen den geschlossenen Schwenkrahmen Y anliegt, und die Greifbackeneinrichtung C wurde von der sich laufend bewegenden und die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Kette 154 um das halbkreisförmige vordere Endstück 126 der Führungsbahn 121 bis zu einer mittleren, auf dem oberen Abschnitt 123 der Führungsbahn zwischen dem vorderen Endstück und dem hinteren Endstück der Führungsbahn gelegenen Position bewegt. Durch die Vorwärtsbewegung der Greifbackeneinrichtung A aus der in der Fig. 24 gezeigten Position zu der in der Fig. 25 gezeigten Position wurde der Schalter 216 erneut geschlossen, was ein Schließen des Schwenkrahmens X zur Folge hat, bevor die Greifbackeneinrichtung C am hinteren Ende der Führungsbahn angekommen ist.
In dem Augenblick, in welchem die gewünschte Leiterlänge durch die Drahtlängenmeßeinrichtung abgemessen ist und dem Drahtführungssystem durch die Drahttreibrollen der Drahtzuführeinrichtung zugeleitet worden ist, werden die Drahttreibrollen der Drahtzuführeinrichtung durch einen Auslöseimpuls angehalten, welcher von der Drahtlängenmeßeinrichtung abgegeben wird, wenn eine Drahtlänge abgemessen worden ist, die die gewünschte Leiterlänge besitzt. Die haltenden Drahttreibrollen der Drahtzuführeinrichtung hindern den zugeführten Draht an einer Bewegung in Längsrichtung.
Die Fig. 26 zeigt den Zustand des Drahtführungssystems, den dieses einnimmt, kurz nachdem der Auslöseimpuls von der Drahtlängenmeßeinrichtung abgegeben wurde. In diesem Augenblick hat sich die Greifbackeneinrichtung C von der Position gemäß Fig. 25 auf dem oberen Abschnitt 123 der Führungsbahn in Richtung zum hinteren Endstück der Führungsbahn weiterbewegt, und die geschlossenen Klauen der Greifbackeneinrichtung B sind aus ihrer oberen Position gemäß Fig. 25 in eine untere Drahtablegeposition im Bereich des Schwenkrahmens Z abgesenkt worden. Darüber hinaus wurden die offenen Klauen der Greifbackeneinrichtung A am Schwenkrahmen Y geschlossen und gemeinsam mit den geschlossenen Klauen der Greifbackeneinrichtung B abgesenkt. Schließlich wurde die Drahtschneideeinrichtung 3 aus der in der Fig. 23 gezeigten zurückgezogenen Position in eine vorgeschobene, im Bereich der Kette 77 der Drahtfördereinrichtung 4 gelegene Positon bewegt.
Die Zustandsänderung des Drahtführungssystems vom Zustand gemäß Fig. 25 zum Zustand gemäß Fig. 26 wird durch den gleichen Auslöseimpuls eingeleitet, der von der Drahtlängenmeßeinrichtung zum Anhalten der Drahttreibrollen der Drahtzuführeinrichtung abgegeben wird. Wenn dieser Impuls praktisch zur Drahtzuführeinrichtung gelangt, dann wird er gleichzeitig an die Vierwegemagnetventile 219 und 221 abgegeben, die in der Fig. 29 gezeigt sind. Das Vierwegemagnetventil 219 ist mit dem Pneumatikzylinder 151 (siehe Fig. 11) für den Greifbackensperrarm 146 pneumatisch verbunden sowie mit dem Pneumatikzylinder 76 (siehe Fig. 2) für die Drahtschneideeinrichtung. Andererseits ist das Vierwegemagnetventil 221 mit dem Pneumatikzylinder 204 (siehe Fig. 9) für die Steuerwelle 201 der Greifbackeneinrichtungen pneumatisch verbunden.
Eine Verstellung des Vierwegemagnetventils 219 (siehe Fig. 29) in Abhängigkeit von dem von der Drahtlängenmeßeinrichtung abgegebenen Auslöseimpuls bewirkt ein Einfahren der Kolbenstange des die Greifbackeneinrichtungen sperrenden Pneumatikzylinders 151 (siehe Fig. 11) und ein gleichzeitiges Ausfahren der Kolbenstange des Pneuzmatikzylinders 76 (siehe Fig. 2), welcher die Drahtschneideeinrichtung verschiebt. Ein Einfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 151 (siehe Fig. 11) bewirkt ein Verschwenken des Sperrarmes in eine untere Ruhestellung, während ein Ausfahren der Kolbenstange des Zylinders 76 bewirkt, daß die Drahtschneideeinrichtung (siehe Fig. 12) in ihre obere Betriebsstellung bewegt wird, die sich in der Nähe der Förderkette 77 der Drahtfördereinrichtung befindet, wie dies in der Fig. 26 dargestellt ist.
Eine Verstellung des in der Fig. 29 gezeigten Vierwegemagnetventils 221 in Abhängigkeit von dem von der Drahtlängenmeßeinrichtung abgegebenen Auslöseimpuls bewirkt, daß der Pneumatikzylinder 204 von seiner in der Fig. 9 gezeigten ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung bewegt wird, die in der Fig. 10 dargestellt ist. In der ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 9 hält der Pneumatikzylinder 204 die Greifbackensteuerwelle 201 in einer Ruhestellung, in welcher die Greifbackensteuerstange 202 und der Steuernocken 144 zur Betätigung der Greifbackeneinrichtungen angehoben sind. Ein anfängliches Einfahren des Pneumatikzylinders 204 und ein dadurch bedingtes anfängliches Drehen der die Greifbackeneinrichtungen steuernden Welle bewirkt, daß der Steuernocken 144 der Steuerwelle 201 von dem Sperrhebel 141 (siehe Fig. 21) der offenen und angehobenen Klauen der Greifbackeneinrichtung A (siehe Fig. 25) freikommt, während die Greifbackeneinrichtung A von dem geschlossenen Schwenkrahmen Y festgehalten wird. Die Freigabe des Sperrhebels 141 bewirkt, daß sich die angehobenen Drahtgreifklauen 133 und 136 der Greifbackeneinrichtung A schließen. Eine weitere Drehung der die Greifbackeneinrichtungen steuernden Welle 201 durch ein weiteres Einfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 204 bewirkt, daß die Greifbackensteuerstange 202 der Steuerwelle 201 mit der angehobenen Drahtgreifklaue 133 der Greifbackeneinrichtung A in Eingriff kommt und mit der Drahtgreifklaue 133 der geschlossenen und angehobenen Greifbackeneinrichtung B, welche von dem gespannten zugeführten Draht festgehalten wird (siehe Fig. 25). Wenn die Greifbackensteuerstange 202 durch ein Einfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 204 in die ganz abgesenkte Position gemäß Fig. 10 geschwenkt wird, dann drückt die Greifbackensteuerstange 202 die geschlossenen Klauen der Greifbackeneinrichtungen A und B aus ihrer in der Fig. 25 gezeigten angehobenen Position in ihre abgesenkte Position gemäß Fig. 26. Das Absenken der Greifbackeneinrichtungen A und B in die Position gemäß Fig. 26 bewirkt ein Absenken des zugeführten Drahtes in ein Paar gegeneinander ausgerichtete, offene Greifbacken 83 der die Drähte bewegenden Förderketten 77 und 78.
Die Fig. 27 zeigt den Zustand des Drahtführungssystems in einem Augenblick, der kurz nach dem in der Fig. 26 gezeigten Zustand liegt, in welchem der ungeschnittene Draht abgesenkt wurde. Wie dies aus der Fig. 11 zu entnehmen ist, trägt die Steuerwelle 201 für die Greifbackeneinrichtungen einen Schaltfinger 222 für den bereits erwähnten Schalter 224 und für einen weiteren Schalter 223, wobei diese Schalter am Hauptrahmen in der Nähe des vorderen Endes der endlosen Führungsbahn 121 befestigt sind, wie dies aus der Fig. 7 ersichtlich ist. Bei dem in der Fig. 27 dargestellten Zustand des Drahtführungssystems ist der Schalter 223 (siehe Fig. 11) infolge der Schwenkbewegung der Steuerwelle 201 für die Greifbackeneinrichtungen in ihre die Greifbackeneinrichtungen absenkende Position (siehe Fig. 10) geschlossen worden, wobei die Bewegung der Steuerwelle durch ein vollständiges Einfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 204 hervorgerufen wurde. Aus der Fig. 29 ist zu entnehmen, daß der Schalter 223 zwei Vierwegemagnetventile 226 und 227 steuert. Das Vierwegemagnetventil 226 ist an den Pneumatikzylinder 116 (siehe Fig. 17) für die Greifbacken 83 der Förderketten 77 und 78 pneumatisch angeschlossen, während das Vierwegemagnetventil 227 mit dem Zylinder 66 (siehe Fig. 12) für die Drahtschneidemesser 63 und 64 pneumatisch verbunden ist. Eine Verstellung des Vierwegemagnetventils 226 durch ein Schließen des Schalters 223 bewirkt ein Schließen zugeordneter Greifbackenpaare 83, in welchen der zugeführte Draht durch ein Absenken der geschlossenen Klauen der Greifbackeneinrichtungen A und B abgelegt wurde, wie dies in der Fig. 26 gezeigt ist. Gleichzeitig werden durch das Umschalten des Vierwegemagnetventils 227 die Schneidmesser der Drahtschneideeinrichtung 3 geschlossen, so daß der zugeführte Draht in einem kurzen Abstand vor der abgesenkten und geschlossenen Greifbackeneinrichtung A durchgeschnitten wird, während die Greifbackeneinrichtung von dem geschlossenen Schwenkrahmen Y festgehalten wird und während der zugeführte Draht durch den auf die Greifbackeneinrichtung B ausgeübten Zug der die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Kette 154 (siehe Fig. 8) gespannt wird, wie dies in der Fig. 27 gezeigt ist.
Aus der Fig. 12 ist zu entnehmen, daß an dem Hebel 71 der Drahtschneideeinrichtung ein Betätigungsarm 228 befestigt ist, der zum Schalten eines Schalters 229 dient. Ein Ausfahren der Kolbenstange des Zylinders 66 schließt die Schneidmesser, und anschließend wird der Schalter 229 durch den Betätigungsarm 228 geschlossen. Aus der Fig. 29 ist zu entnehmen, daß durch den Schalter 229 ein Schaltrelais LR betätigt wird, durch welches das Vierwegemagnetventil 227 erregt wird, so daß die Kolbenstange des Zylinders 66 für die Schneidmesser eingezogen wird und die Messer augenblicklich nach der Durchführung eines Schneidhubes geöffnet werden.
Das Schaltrelais RL erregt außerdem das Vierwegemagnetventil 219, so daß dem zylinderseitigen Druckanschluß des Pneumatikzylinders 151 für den Greifbackensperrarm 146 (siehe Fig. 11) Druckluft zugeleitet wird. Durch das Ausfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 151 werden die geschlossenen abgesenkten Drahtgreifklauen 133 und 136 der Greifbackeneinrichtung B (siehe Fig. 27) geöffnet. Anschließend bleiben die Drahtgreifklauen 133 und 136 der Greifbackeneinrichtung B offen, da die Drahtgreifklaue 136 von dem Sperrhebel 141 festgehalten wird (siehe Fig. 21).
Das Schaltrelais LR erregt ferner das Vierwegemagneteventil 219 derart, daß dem dichtungsseitigen Ende des Pneumatikzylinders 76 Druckluft zugeführt wird, so daß die Kolbenstange des Zylinders eingefahren wird und die Drahtschneideeinrichtung von der vorgeschobenen Position gemäß Fig. 26 in die zurückgezogene Position gemäß Fig. 25 bewegt wird.
Infolgedessen wird gemäß dem in der Fig. 27 gezeigten Zustand des Drahtführungssystems das abgeschnittene Drahtstück 82 von der Greifbackeneinrichtung A freigegeben und von den geschlossenen und abgesenkten Klauen der Greifbackeneinrichtung B festgehalten.
Aufgrund der auf den zugeführten Draht durch die Greifbackeneinrichtung B vor dem Schneidhub der Drahtschneideeinrichtung ausgeübten Zugkraft wird erreicht, daß sich das genau zugemessene Drahtstück 82 zwischen den zugeordneten Greifbackenpaaren 83 praktisch ohne durchzuhängen erstreckt, nachdem die Greifbacken der Förderketten geschlossen worden sind und nachdem das Drahtstück 82 von dem übrigen zugeführten Draht abgeschnitten wurde, der von den Klauen der Greifbackeneinrichtung A festgehalten wird.
Die Fig. 28 zeigt den Zustand des Drahtführungssystems in einem Augenblick, kurz nachdem die abgesenkten, geschlossenen Klauen der Greifbackeneinrichtung B durch ein Aufwärtsschwenken des Sperrhebels 146 (siehe Fig. 11) in Abhängigkeit von dem Ausfahren der Zylinderstange des Pneumatikzylinders 151 geöffnet wurden. Wie dies aus der Fig. 11 zu entnehmen ist, ist an dem Arm 149 ein Betätigungsarm 231 befestigt, und ein an dem seitlich einstellbaren Seitenrahmen 81 befestigter Schalter 232 wird durch die nach oben gerichtete Schwenkbewegung des die Klemmbackeneinrichtungen sperrenden Armes 149 und durch die gleichzeitige nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Betätigungsarmes 146 geschlossen. Aus der Fig. 29 ist zu entnehmen, daß der Schalter 232 mit einer Magnetspule des Vierwegemagnetventils 221 verbunden ist. Durch das Schließen des Schalters 232 wird das Vierwegemagnetventil 221 in eine Stellung bewegt, in welcher es dem zylinderseitigen Ende des Pneumatikzylinders 204 Druckluft zuleitet, so daß die die Greifbackeneinrichtungen steuernde Welle durch das Ausfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 204 in ihre Ruhestellung gemäß Fig. 9 geschwenkt wird. Die geöffneten Klauen der Greifbackeneinrichtung B und die geschlossenen Klauen der Greifbackeneinrichtung A werden daher unter dem Einfluß der von ihren Schraubenfedern 134 (siehe Fig. 21) ausgeübten Druckkräfte angehoben und nehmen die in der Fig. 28 gezeigten Positionen ein. Während die Greifbackeneinrichtung B und A durch die geschlossenen Schwenkrahmen Z und Y festgehalten werden, hat sich die Greifbackeneinrichtung C von der in der Fig. 27 gezeigten Position in die Position gemäß Fig. 28 bewegt, in welcher die Greifbackeneinrichtung C gegen den geschlossenen Schwenkrahmen X anstößt und den Kontrollschalter 208 wieder geschlossen hat.
Wenn die Drahtschneideeinrichtung einen Schneidhub durchgeführt hat, dann wird sie von der in der Fig. 26 gezeigten vorgeschobenen Position durch ein Einfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 76 in die eingezogene Position gemäß Fig. 27 bewegt, wenn der Schalter 229 geschlossen wird. Bei der Zurück- und Vorbewegung der Drahtschneideeinrichtung zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Stellung betätigt diese einen Schalter 233, so daß vor der Ausführung des Schneidhubes angezeigt wird, daß sich die Drahtschneideeinrichtung in der vorgeschobenen Position befindet.
Wenn der Draht durchgeschnitten ist und die Drahtschneideeinrichtung in ihre eingezogene Position bewegt ist und die Greifbackeneinrichtungen A und B ihre oberen Positionen einnehmen, wie dies in der Fig. 28 gezeigt ist, dann werden die in der Fig. 2 gezeigte Antriebsvorrichtung und die nicht gezeigte Schalteinrichtung betätigt, um die Drahtfördereinrichtung 4 um einen Takt weiterzubewegen und damit ein neues Paar zugeordneter Klemmbackeneinrichtungen 83 der Förderketten 77 und 78 zur Aufnahme eines weiteren Drahtstückes 82 dem Drahtführungssystem zuzuführen. Während sich die Fördervorrichtung vorwärtsbewegt, weist das der Drahtschneideeinrichtung zugewandte Ende zu dieser einen Abstand auf, weil die Drahtschneidevorrichtung von der in der Fig. 26 vorgeschobenen Stellung in die Stellung gemäß Fig. 27 zurückgezogen wurde.
Beim Ausfahren der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 204 wird die Greifbackensteuerstange 202 in die Position gemäß Fig. 9 geschwenkt, und der Schaltfinger 222 (siehe Fig. 11) kommt von dem Schalter 223 frei und legt sich gegen den Schalter 224 an. Der Schalter 223 wird deshalb geöffnet und der Schalter 224 geschlossen, während das Drahtführungssystem den in der Fig. 28 dargestellten Zustand einnimmt. Durch das Öffnen des Schalters 223 und das Schließen des Schalters 224 wird die Drahtfördereinrichtung 4 über einen geeigneten nicht dargestellten Stromkreis gesteuert, und das Drahtführungssystem ist dann zur Durchführung eines neuen Arbeitszyklus' vorbereitet, der mit dem in der Fig. 23 gezeigten Startzustand beginnt. Der Kontrollschalter 208 steuert die Drahtzuführeinrichtung 1 derart, daß der Beginn eines neuen Drahtzuführungszyklus' so lange verhindert wird, bis das Drahtführungssystem wieder den in der Fig. 23 gezeigten Startzustand einnimmt.
Der Startzustand des Drahtführungssystems, den dieses zur Durchführung eines zweiten Zyklus' einnimmt, unterscheidet sich jedoch von dem in der Fig. 23 gezeigten Startzustand dadurch, daß die Greifbackeneinrichtung C beim Start des zweiten Arbeitszyklus' von dem geschlossenen Schwenkrahmen X angehalten wird und sich die Greifbackeneinrichtung A am offenen Schwenkrahmen Y und die Greifbackeneinrichtung B am offenen Schwenkrahmen Z befinden.
Beim Start des dritten Arbeitszyklus' wird die Greifbackeneinrichtung B von dem geschlossenen Schwenkrahmen X angehalten, während sich die Greifbackeneinrichtung C am offenen Schwenkrahmen Y und die Greifbackeneinrichtung A am offenen Schwenkrahmen Z befinden.
Beim Start des vierten Arbeitszyklus' nehmen die Greifbackeneinrichtungen A, B und C wieder die in der Fig. 23 gezeigten Positionen ein.
Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß der erste Arbeitszyklus der Vorrichtung damit beginnt, daß die Greifbackeneinrichtung B den von der Drahtzuführeinrichtung vorwärtsbewegten Draht zieht; der zweite Arbeitszyklus beginnt damit, daß die Greifbackeneinrichtung A den zugeführten Draht zieht; der dritte Arbeitszyklus beginnt damit, daß die Greifbackeneinrichtung C den zugeführten Draht zieht; und der vierte Arbeitszyklus beginnt damit, daß wieder die Greifbackeneinrichtung B den zugeführten Draht zieht, was in der Fig. 23 gezeigt ist.
Bei jedem Arbeitszyklus durchläuft die Vorrichtung folgende Phasen:
eine erste Phase, in welcher der zugeführte Draht in Längsrichtung auf einem Einlaufniveau auf einer Seite einer Schneidzone zugeführt wird und gleichzeitig in Längsrichtung auf der anderen Seite der Schneidzone abgeführt wird. Diese Phase des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist in den Fig. 23 bis 28 gezeigt, wobei das Einlaufniveau demjenigen Niveau entspricht, auf welchem sich der in den Fig. 23 bis 25 gezeigte zugeführte Draht 43 befindet, während die Schneidzone derjenigen Zone entspricht, in welcher sich die Schneidmesser 63 und 64 befinden (siehe Fig. 13);
eine zweite in der Fig. 25 dargestellte Phase, in welcher der auf dem Einlaufniveau zugeführte Draht angehalten und an einer Bewegung in Längsrichtung gehindert wird, nachdem sich ein zugemessenes Drahtstück durch die Schneidzone hindurchbewegt hat;
eine in der Fig. 25 gezeigte dritte Phase, in welcher das zugemessene Drahtstück des angehaltenen zugeführten Drahtes gespannt wird;
eine in der Fig. 26 gezeigte vierte Phase, in welcher der angehaltene und gespannte zugeführte Draht an gegenüberliegenden Seiten der Schneidzone zu einem sich quer zum Einlaufniveau erstreckenden Auslaufniveau ausgerichtet wird;
eine fünfte in der Fig. 27 gezeigte Phase, in welcher der gespannte Draht auf dem Auslaufniveau von einer Drahtfördereinrichtung auf der dem Einlauf abgewandten Seite der Schneidzone festgehalten wird und in welcher der gespannte zugeführte Draht in der Schneidzone auf dem Auslaufniveau abgeschnitten wird;
eine in der Fig. 28 gezeigte sechste Phase, in welcher der übrige Teil des zugeführten Drahtes wieder auf das Einlaufniveau gebracht wird, und
eine in Verbindung mit der Fig. 28 beschriebene siebte Phase, in welcher die Drahtfördereinrichtung derart geschaltet wird, daß sie das abgeschnittene Drahtstück des zugeführten Drahtes auf dem Auslaufniveau seitlich von der Schneidzone abführt.
Die Zeit, die von dem Augenblick, an welchem sich die Drahttreibrollen der Drahtzuführeinrichtung zu drehen beginnen, bis zu dem Augenblick abläuft, an welchem der Kontrollschalter 208 wieder geschlossen wird, kann als Zykluszeit der Vorrichtung bezeichnet werden. Diese Zeit ist natürlich relativ kurz, wenn die Drahtlängenmeßeinrichtung derart eingestellt ist, daß sie die Drahtzuführeinrichtung anhält, nachdem sie nur ein relativ kurzes Drahtstück abgemessen hat, während die Zykluszeit dagegen relativ lang ist, wenn die Drahtlängenmeßeinrichtung derart eingestellt ist, daß sie die Drahtzuführeinrichtung anhält, nachdem sie ein relativ langes Drahtstück abgemessen hat. Auf jeden Fall ergibt sich jedoch nur eine relativ kurze Verzögerung von dem Augenblick, an welchem der Draht abgeschnitten wird (siehe Fig. 27) bis zu dem Augenblick, an welchem der Kontrollschalter wieder geschlossen wird (siehe Fig. 28), weil die Greifbackeneinrichtung, welche ein solches erneutes Schließen des Kontrollschalters bewirkt, sich bereits während des vorausgehenden Zykluszeitabschnittes für das Durchtrennen des zugeführten Drahtes um ein beträchtliches Stück auf den Kontrollschalter zubewegt hat. Wenn die Vorrichtung Leiter einer maximalen Länge herstellen soll, dann ist die Verzögerung zwischen dem Abschneiden und dem erneuten Schließen des Kontrollschalters am kleinsten, während, wenn die Vorrichtung sehr kleine Leiterstücke herstellt, die Verzögerung zwischen dem Abschneiden des zugeführten Drahtes und dem erneuten Schließen des Kontrollschalters am größten ist.
Um die Verzögerung zwischen dem Schneiden des zugeführten Drahtes und dem erneuten Schließen des Kontrollschalters zu verkürzen und um damit die Zykluszeit der Vorrichtung zur Herstellung von Leitern kleinster, größter oder irgendeiner mittleren Länge zu verkürzen, kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung außer den drei Greifbackeneinrichtungen A, B und C und den drei Schwenkrahmen X, Y und Z eine vierte Greifbackeneinrichtung D und einen vierten Schwenkrahmen W aufweist, wie dies in der Fig. 30 dargestellt ist. Die vierte Greifbackeneinrichtung D ist genauso ausgebildet wie die Greifbackeneinrichtungen A, B, C und ist wie in den Darstellungen gemäß den Fig. 20 bis 22 genauso wie die Greifbackeneinrichtungen A, B und C über eine Schlupfkupplung an der die Greifbackeneinrichtungen antreibenden Kette 154 befestigt. Der Schwenkrahmen W ist wechselseitig zum Schwenkrahmen X angeordnet und ist an dem Antrieb für Schwenkrahmen X angelenkt, so daß das Schließen des Schwenkrahmens X eine sich auf dem unteren Abschnitt 122 der Führungsbahn entlangbewegende Greifbackeneinrichtung anhält und ein Schließen des Schwenkrahmens W eine sich auf dem oberen Abschnitt 123 der Führungsbahn entlangbewegende Greifbackeneinrichtung anhält, wobei dies gleichzeitig geschieht, während ebenso das Öffnen der Schwenkrahmen X und W zur gleichen Zeit stattfindet. Aufgrund der Anordnung der vierten Greifbackeneinrichtung D und des vierten Schwenkrahmens W wird die Verzögerung zwischen dem Schneiden des zugeführten Drahtes und dem erneuten Schließen des Kontrollschalters 208 auf die Zeitperiode verkürzt, welche die Greifbackeneinrichtung benötigt, um sich von dem offenen Schwenkrahmen W um das hintere Endstück der Führungsbahn herum zum Kontrollschalter 208 zu bewegen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Leiterabschnitten, die in vorherbestimmbarer Länge von einem Leitungsdrahtvorrat abgeschnitten und einer Bearbeitung ihrer Enden zugeführt werden, mit einem zwei langgestreckte, parallele Führungsbahnen aufweisenden Hauptrahmen,
mit zwei sich quer zum Hauptrahmen erstreckenden, je eine Förderkette für den Abtransport der zugeschnittenen Leiterabschnitte aufweisenden Seitenrahmenteilen,
und mit jeweils ein Paar komplementäre Drahtgreifklauen aufweisenden Greifbackeneinrichtungen, die von einer lösbar mit ihnen in Wirkverbindung stehenden Antriebsvorrichtung längs der Führungsbahnen beweglich sind,
wobei die am Hauptrahmen angeordneten Führungsbahnen in dessen Längsrichtung sich über die beiden Förderketten erstrecken und wobei unter dem Einfluß einer entsprechenden Steuereinrichtung der Leitungsdraht von den Greifbackeneinrichtungen intermittierend längs des Hauptrahmens förderbar, in eine Drahtschneideeinrichtung führbar und nach dem Abschneiden auf die Förderketten ablegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden parallelen Führungsbahnen (121, 122) übereinander angeordnet und an ihren Enden zu einer geschlossenen, endlosen Bogenbahn verbunden sind, in der eine Vielzahl von Greifbackeneinrichtungen (A, B, C, D) hintereinander umlaufen,
daß die Antriebsvorrichtung für die Greifbackeneinrichtungen eine einsinnig umlaufende endlose Antriebskette (154) aufweist,
daß zwischen Antriebskette (154) und jeder Greifbackeneinrichtung (A, B, C, D) eine die Zugkraft begrenzt übertragende Schlupfkupplung (163) vorgesehen ist, und
daß die Greifbackeneinrichtungen (A, B, C, D) durch je einen in ihre Bewegungsbahn ein- und ausschwenkbaren Schwenkrahmen (X, Y, Z) in einer Warteposition (X), einer Startposition (Y) und einer End- oder Auffangposition (Z) festhaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorrichtung zur Führung des Drahtes dienende Greifbackeneinrichtung (A, B, C, D) einen Grundkörper (129) umfaßt, der gleitend auf der Führungsbahn (121) bzw. (122) gelagert und auf dieser entlang bewegbar ist,
daß eine (133) der Drahtgreifklauen auf dem Grundkörper (129) quer zur Führungsbahn hin- und herverschiebbar gelagert und die komplementäre Drahtgreifklaue (136) auf der verschiebbaren Drahtgreifklaue (133) schwenkbar gelagert ist,
daß der Grundkörper jeder Greifbackeneinrichtung nacheinander gegen die Schwenkrahmen (X, Y, Z) zur Anlage kommt, und
daß die Steuereinrichtung (201, 202, 203, 204, 206, 207) für diese Greifbackeneinrichtungen wahlweise mit den hin- und herbewegbaren und schwenkbaren Drahtgreifklauen der Greifbackeneinrichtungen in Eingriff bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Antriebskette (154) antreibendes Kettenrad (156) und ein angetriebenes Kettenrad (157), welche an den gegenüberliegenden Umlenkstellen der Antriebskette angeordnet sind, und ein auf jeder Greifbackeneinrichtung drehbar gelagertes Kettenrad (162), welches mit der Antriebskette in Eingriff steht, vorgesehen sind.
DE19752545345 1974-10-10 1975-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrischen leitern mit einer bestimmten laenge Granted DE2545345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513937A US3927590A (en) 1974-10-10 1974-10-10 Apparatus for producing electrical conductors of measured length

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545345A1 DE2545345A1 (de) 1976-04-22
DE2545345C2 true DE2545345C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=24045177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545345 Granted DE2545345A1 (de) 1974-10-10 1975-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrischen leitern mit einer bestimmten laenge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3927590A (de)
JP (1) JPS5164687A (de)
DE (1) DE2545345A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU524248B2 (en) * 1978-02-01 1982-09-09 Utilux Pty Limited Electric cable processing
JPS55105910A (en) * 1979-02-08 1980-08-14 Shin Meiwa Ind Co Ltd Device for feeding long wire for wire cutter or like
JPS55126915A (en) * 1979-03-22 1980-10-01 Kitani Denki Kk Device for cutting and charging electrec wire
EP0016874A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-15 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Verfahren zur Anfertigung elektrischer Installationen und Kabeldurchschneidanlage zur Ausführung dieses Verfahrens
DE3473698D1 (en) * 1984-12-21 1988-09-29 Audi Ag Wire-feeding device for an insulated wire cutting and stripping apparatus
US4819533A (en) * 1987-08-11 1989-04-11 Artos Engineering Company Wire processing apparatus having pushbar and conveyor mechanisms
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
US5664324A (en) * 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
US5320002A (en) * 1992-10-01 1994-06-14 The Boeing Company Machine for stripping outer jacket from multi-conductor cables
GB2295496A (en) * 1994-11-25 1996-05-29 Chu Lun Machinery Ind Corp Automatic wire stripper
US5921160A (en) * 1997-06-04 1999-07-13 Rockford Manufacturing Group, Inc. Release assembly for a wire cutting apparatus
US6135164A (en) * 1997-09-29 2000-10-24 Komax Holding Ag Apparatus and method for preparing wires in a harness making machine
US6006639A (en) * 1998-02-04 1999-12-28 Litton Systems, Inc. Solder placement apparatus and method
EP1061616A3 (de) * 1999-05-20 2001-10-31 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Verarbeitungsmaschineförderkette für ein Kabelpaket mit manueller Ladung
CN102506786B (zh) * 2011-10-19 2014-04-02 中联重科股份有限公司 拉线位移测量器
EP2937953B1 (de) * 2014-04-25 2017-06-21 Komax Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
CN104525625B (zh) * 2014-12-23 2016-08-24 冯广建 一种参数设定模块

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029494A (en) * 1957-06-19 1962-04-17 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors
US3369434A (en) * 1966-01-28 1968-02-20 Amp Inc Wire feed and cutoff
US3701301A (en) * 1971-03-17 1972-10-31 Artos Engineering Co Wire length measuring and cutting apparatus
JPS4914303U (de) * 1972-05-04 1974-02-06

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5164687A (de) 1976-06-04
US3927590A (en) 1975-12-23
DE2545345A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545345C2 (de)
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE1602617C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Drahtlänge von einem Drahtbund und Überführen der Drahtlänge zu einer an den Enden der Drahtlänge angreifenden Bearbeitungsstation
EP1967073B1 (de) Automatische Spreizverstellung
DE2160189A1 (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Ver bindung von Werkstucken
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE69607816T2 (de) Stangenvorschubvorrichtung, insbesondere für dünne Stangen in automatischen Zuführvorrichtungen
DE2709322A1 (de) Spann- und reibungsschweissgeraet
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
CH659444A5 (de) Maschine zum umschnüren von packstücken
DE2628322A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfassen des halses eines verpackungsbeutels und anbringen einer verschlussklammer
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE1297523B (de) Kartonschliessmaschine
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE3413689A1 (de) Strumpfwendegeraet
DE3402022A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von klebstreifen auf maschinen der tabakverarbeitenden industrie
DE2235361C3 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Fördern von Werkstücken
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
CH660578A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden.
DE1761287C3 (de) Einziehvorrichtung für Kopierpapierblätter
DE19722287B4 (de) Drahtvorschub- und Ziehvorrichtung
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE2463461C2 (de)
DE2520518C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 13/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee