DE3617828C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3617828C2
DE3617828C2 DE3617828A DE3617828A DE3617828C2 DE 3617828 C2 DE3617828 C2 DE 3617828C2 DE 3617828 A DE3617828 A DE 3617828A DE 3617828 A DE3617828 A DE 3617828A DE 3617828 C2 DE3617828 C2 DE 3617828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
stop
trolleys
trigger mechanism
locking members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3617828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617828A1 (de
Inventor
Robert Ellington Conn. Us Vaida
Harold Seattle Wash. Us Osthus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE3617828A1 publication Critical patent/DE3617828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617828C2 publication Critical patent/DE3617828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8823Pivoting stop, swinging in or out of the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8876Separating or stopping elements, e.g. fingers with at least two stops acting as gates
    • B65G47/8884Stops acting asynchronously, e.g. one stop open, next one closed or the opposite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Ein derartiges, aus der US-PS 43 77 368 bekanntes Transportsystem ist speziell für den Transport von zylinder- oder kugelförmigen Gegenständen ausgelegt und die beiden Anschläge des Auslösemechanismus sind als Kolben-Zylindermechanismus ausgebildet. Der als hinterer Anschlag fungierende Kolben-Zylindermechanismus ist in Transportrichtung der Gegenstände schwenkbar angeordnet, um einen Eingriff des ausgefahrenen Kolbens zwischen den vordersten Gegenstand und den nachfolgenden Gegenstand unabhängig von den Abmessungen der Gegenstände zu gewährleisten. Durch diesen speziell ausgestalteten Auslösemechanismus ist dieses bekannte Transportsystem ausschließlich für den Transport kugel- oder zylinderförmiger Gegenstände geeignet, nicht jedoch beispielsweise für den Transport herkömmlicher Laufkatzen.
Aus der DE-PS 6 02 736 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Übergabe von Stückgut in Förderanlagen bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt eine Gefällestrecke sowie einen auf diese Strecke folgenden Schrägförderer. Für die stückweise Übertragung des Stückguts von der Gefällestrecke auf den Schrägförderer sind im Übergabebereich zwei Anschläge angeordnet. Der in Transportrichtung des Stückguts vordere Anschlag ist ortsfest angeordnet, während der bezüglich dieses Anschlags hintere Anschlag in seiner Höhe verstellbar ist. Bei zurückgestelltem hinteren Anschlag stauen sich die Stückgüter an dem feststehenden vorderen Anschlag. Zur Übergabe des vordersten Stückguts wird dieses mittels einer Schwinge angehoben, bis seine Frontfläche den feststehenden vorderen Anschlag überwindet, so daß das vorderste Stückgut auf den Schrägförderer übergeben wird. Gleichzeitig mit dem Anheben des vordersten Stückguts wird der hintere Anschlag mit angehoben und blockiert bei an den Schrägförderer übergebenem vordersten Stückgut das nachfolgende Stückgut, das daraufhin bei Zurückziehen des hinteren Anschlags den vorderen feststehenden Anschlag erreicht. Auch diese bekannte Vorrichtung ist nicht für den Transport von Laufkatzen geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Transportsystem der in Rede stehenden Art für den Transport von Laufkatzen auszubilden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportsystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Transportsystem;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Segments des förderergestützten Transportsystems in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Anschlags innerhalb des förderergestützten Transportsystems, der zwei Auslösemechanismen einschließt, die in ihren Ruhestellungen dargestellt sind;
Fig. 4 eine Stirnansicht im Querschnitt des in Transportrichtung stromaufwärts liegenden Auslösemechanismus des Anschlags in Fig. 3 entlang der Ebene 4-4;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Anschlags in Fig. 3, wobei beide Auslösemechanismen in ihrem aktivierten Zustand dargestellt sind;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren die Erfindung verkörpernden Auslösemechanismus;
Fig. 7 eine Stirnansicht im Querschnitt des Auslösemechanismus in Fig. 6 entlang der Ebene 7-7.
Fig. 1 veranschaulicht ein förderergestütztes, allgemein mit (5) bezeichnetes Transportsystem. Das System schließt einen Master-Computer (8) ein, eine Antriebslaufschiene (10) mit sich von dieser aus nach unten erstreckenden Schiebern (15), eine motorgestützte Antriebseinheit (3) zum Betreiben der Antriebslaufschiene (10), eine unter der Antriebslaufschiene (10) liegende Hauptschiene (12), Laufkatzen (14), die ohne Reibung auf der Schiene (12) fahren und von den Schiebern (15) vorwärtsgetrieben werden, und sich längs der Hauptschiene befindliche Hilfsschleifen (16, 16, 17, 19) und (32), von denen einige paarweise angeordnet sind. Jede der Hilfsschleifen (16) und (32) führt zu einer Arbeitsstation (33) bzw. (35) und von dieser weg. Das förderergestützte Transportsystem schließt des weiteren Weichen (25) für drei Positionen zum Dirigieren der Laufkatzen zwischen der Hauptschiene und jedem Paar von Hilfsschleifen und Weichen (27) für zwei Positionen zum Dirigieren der Laufkatzen zwischen der Hauptschiene und jeder nicht gepaarten Hilfsschleife oder einer Umleitungsschiene (31) ein.
Fig. 2 veranschaulicht ein Segment des computergesteuerten, förderergestützten Transportsystems in Fig. 1 und zeigt die Hauptschiene (12), die über der Hauptschiene liegende Antriebslaufschiene (10) und ein Paar von Hilfsschleifen (16) und (32). Die Laufkatze (14), fährt auf der Hauptschiene (12) und wird von einem der Schieber (15a), vorwärtsgetrieben. Der Schieber (15a) selbst wird von einer endlosen, sich bewegenden Kette angetrieben, die sich im Inneren der Antriebslaufschiene (10) befindet, und in Fig. 1 ist gezeigt, wie der Schieber gerade die Katze (14a) in Richtung der Hilfsschleife (16) bewegt. Die Hilfsschleife (16) schließt eine Schiene (28), einen Anschlag (38) und einen Höhenförderer (54) ein, und die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Hilfsschleife (32) ist ein Spiegelbild von ihr. Die Hauptschiene (12) und die Schleifenschiene (28) sind vorzugsweise rohrförmig ausgeführt.
Die Weiche (25) schließt ein gerades Schienensegment (24) und eine Betätigungseinrichtung (18) ein. Um eine Laufkatze von der Hauptschiene (12) auf die Schiene (28) überführen zu können, nimmt das Schienensegment (24) zuerst die von der Hauptschiene kommende Katze durch die Einwirkung des Schiebers (15) auf, woraufhin die Betätigungseinrichtung (18) das Schienensegment (24) aus seiner gegenwärtigen Stellung, in der es einen Spalt (29) in der Hauptschiene (12) überbrückt (wie dargestellt) in eine Stellung überträgt, in der es einen Spalt in der Hilfsschleife (16) überbrückt. Anschließend schiebt der Schieber (15) die Laufkatze auf die Schiene (28), die eine Gefällestrecke bildet. Diese beginnt am Eintrittsende (36) der Schiene (28), wo Laufkatzen von der Hauptschiene aus über die Weise (25) die Schiene (28) erreichen, fällt nach unten ab und führt außer Reichweite der Schieber (15) sofort in einem Winkel von der Hauptschiene (12) weg, so daß bald, nachdem eine Katze in die Schiene (28) eingetreten ist, diese durch Schwerkraft entlang derselben rollt, bis sie den Anschlag (38) erreicht, der sich ungefähr in der Mitte um die Schleifenschiene herum befindet. Der Anschlag (38) schließt an seinem stromaufwärts liegenden Ende einen Auslösemechanismus (61) (Fig. 3) und an seinem stromabwärts liegenden Ende einen weiteren Auslösemechanismus (63) (Fig. 3) ein, der als ausfallsicheres Tor dient. In der Darstellung von Fig. 2 stützt der Anschlag gerade an seinem oberen Tor die Laufkatzen (14b-d) ab, wobei die Katze (14b) die erste in der Reihe ist. Dort warten die Laufkatzen (14b-d) solange, bis eine Bedienungsperson (42) einen Arbeitsvorgang wie Nähen mit der Nähmaschine (45) auf Arbeitsstücken (46), die von der Katze (14) getragen werden, beendet hat und für die von der Katze (14b) getragenen Arbeitsstücke bereit ist. Dann drückt die Bedienungsperson einen Schalter am Schaltkasten (50), um gleichzeitig den Auslösemechanismus (63) zum Freigeben der Katze (14e), damit diese in Richtung des Höhenförderers rollen kann, und den Auslösemechanismus (61) zum Freigeben der Katze (14b) zu aktivieren, damit diese zum Auslösemechanismus (63) hin rollen kann, wo vom Rest der Laufkatzen isoliert ist und dadurch der Bedienungsperson freien Zugang zu den von ihr getragenen Arbeitsstücken verschafft.
An der Basis des Höhenförderers (54) befindet sich ein weiterer Auslösemechanismus (57), der vom Auslösemechanismus (63) freigegebene Katzen abstützt, während sie darauf warten, daß sie nacheinander in den Höhenförderer eintreten und wieder auf die Hauptschiene (12) geladen werden können. Wenn der Master- Computer (8) eine Abwesenheit von Laufkatzen auf der Weiche (25) und auf der Hauptschiene (12) genau stromaufwärts von der Weiche (25) erfühlt, weist der Computer (8) den Auslösemechanismus (57) an, eine Katze zu einem Förderwagen hin freizugeben, der ein geschlitztes Laufschienensegment umfaßt. Als nächstes weist der Computer (8) den Höhenförderer (54) an, den Wagen mit der Katze in die Höhe zu befördern, wie er dies vorher mit der Katze (14) gemacht hat, und weist die Betätigungseinrichtung (18) der Weiche an, das Schienensegment zum Spalt in der Hilfsschleife (16) zu bewegen. Nachdem die Laufkatze den Oberteil des Höhenförderers (54) erreicht hat, wird sie von dem nächsten ankommenden Schieber ergriffen, und die Weiche (25) leitet sie auf die Hauptschiene (12) zurück.
Fig. 3 veranschaulicht die Auslösemechanismen (61) und (63) des Anschlags (38) und die gegen dieselben abgestützten Katzen (14b-d). Jeder Auslösemechanismus umfaßt eine Betätigungseinrichtung (65), ein vorderes bügelförmiges Sperrglied (67) und ein hinteres bügelförmiges Sperrglied (69). Die Betätigungseinrichtung (65) umfaßt einen Kolben-und-Zylinder-Aufbau (70), der auf einer Welle (71) verschwenkbar angebracht ist und eine Kolbenstange (73) aufweist, eine Achse (77), eine drehbar auf der Achse (77) angebrachte Hülse (76), ein an einem Ende lotrecht zur Hülse (76) befestigtes Verbindungsglied (79) sowie ein Verbindungsglied (78), das an der Kolbenstange (73) befestigt und am anderen Ende des Verbindungsglieds (79) verschwenkbar angeschlossen ist. Das vordere Sperrglied (67) ist allgemein L-förmig ausgebildet sowie an seinem oberen Ende (gemäß der in Fig. 3 gezeigten Stellung) an einem Ende der Hülse (76) befestigt und zusammen mit dieser um die Achse (77) verschwenkbar. Das hintere Sperrglied (69) ist gleichfalls allgemein L-förmig ausgebildet sowie an seinem oberen Ende am anderen Ende der Hülse (76) befestigt, so daß er gleichfalls mit dieser um die Achse (77) verschwenkbar ist. Da die Sperrglieder (67) und (69) auf der Achse (77) angebracht sind, üben die an den Sperrglieder anliegenden Katzen auf die Kolbenstange (73) keine radiale Kraft aus und können daher nicht den Kolben-und-Zylinder- Aufbau (70) blockieren.
Die Sperrglieder (67) und (69) liegen beispielsweise in einem Abstand von 1,91 cm voneinander entfernt, der geringer ist als die Länge jeder Laufkatze, die in diesem Beispiel ungefähr 3,18 beträgt. Die Sperrglieder (67) und (69) sind weiterhin um die Achse (77) relativ zueinander im Winkel derart versetzt, daß die freien Schenkel (88) und (95) der L- förmigen Sperrglieder (67) und (69) (Fig. 4) in entgegengesetzte Richtungen zielen, und die Endkantenflächen (82) und (84) der Schenkel (88) und (95) ungefähr in einer gemeinsamen Ebene liegen, die durch die Achse (77) hindurch verläuft. Gegebenenfalls können die Schenkel (88) und (95) zu einem gewissen Grad einander überlappen.
Der Kolben-und-Zylinder-Aufbau (70) ist zum Zurückziehen der Kolbenstange (73) intern federvorgespannt und wird von Druckfluid zum Ausfahren derselben angetrieben. Das Druckfluid wird über einen Solenoid-und-Ventil-Aufbau (74), eine T-Verbindung (99) und einen Schlauch (72) zugeführt. Der Aufbau (74) wird üblicherweise von dem Schalter am Schaltkasten (50) der Arbeitsstation (33) oder alternativ hierzu vom Master-Computer (8) gesteuert.
In Fig. 3 und 4 ist der Kolben-und-Zylinder-Aufbau (70) in seiner zurückgezogenen Ruhestellung dargestellt, in der der Schenkel (88) des Sperrglieds (67) gegen den senkrechten Schaftabschnitt (90) eines T-förmigen Vorsprungs (92) der vorderen Katze (14b) anliegt. Der waagerechter oberer Abschnitt (93) des Vorsprungs (92) verläuft oberhalb des Schenkels (88) durch eine Ebene hindurch, die von der Fläche des Schenkels (88) bestimmt wird, welche gegen den Schaft (90) anliegt.
Ein vorderer Anschlag (94 c1), der nachfolgenden Laufkatze 14c stößt gegen einen hinteren Anschlag (94b) der vordersten Laufkatze (14b), während ein vorderer Anschlag (94d) der dritten Laufkatze (14d) gegen einen hinteren Anschlag (94 c2) der Laufkatze (14c) anliegt. Aufgrund der Dimensionierung der Länge der Laufkatzen deren Frontflächen jeweils den vorderen Anschlag und deren rückwärtige Flächen jeweils den hinteren Anschlag bilden, derart, daß diese Länge größer ist als Abstand der Sperrglieder zueinander, verbleibt bei aneinanderstoßender vorderster Laufkatze (14b) und nachfolgender Laufkatze (14c) ein Abstand (98) vom hinteren Sperrglied (69) zum Vorsprung-Schaftabschnitt (90) der Laufkatze (14c).
Sobald der Schalter am Schaltkasten (50) niedergedrückt wird, wird der Auslösemechanismus (61) aktiviert ist, fährt die Kolbenstange (73) nach unten aus, wodurch die Verbindungsglieder (78) und (79) veranlaßt werden, sich abwärts zu bewegen, und die Hülse (76) veranlaßt wird, im Gegenuhrzeigersinn um ungefähr 30 Grad zu verschwenken. Da die Sperrglieder (67) und (69) an der Hülse (76) ortsfest befestigt sind, verschwenken die Sperrglieder im Einklang miteinander. Das Sperrglied (67) verschwenkt dabei nach oben, wobei dessen Schenkel (88) sich aus der Bahn der vordersten Katze (14b) heraus bewegt. Gleichzeitig verschwenkt das hintere Sperrglied (69) nach unten, wobei sein Schenkel (95) sich in die Bahn des Schaftabschnitts (90) des Vorsprungs (92) der nachfolgenden Katze (14c) hinein bewegt. Der Abstand (98) gestattet es dabei dem hinteren Sperrglied (69) ungehindert vor den Schaftabschnitt (90) der Katze (14c) zu verschwenken. Daher wird die vorderste Katze (14b) vom Auslösemechanismus (61) freigegeben und rollt nach unten entlang der geneigten Schiene (28) (nach rechts in Fig. 3) in Richtung des weiteren Auslösemechanismus (63). Dabei rollen die nachfolgenden Katzen (14c) und (14d) geringfügig nach vorne, bis die Katze (14c), wie in Fig. 5 dargestellt, das hintere Sperrglied (69) berührt.
Nachdem die vorderste Katze (14b) am vorderen Sperrglied (67) des Auslösemechanismus (61) vorbeigerollt ist, wird der Schalter am Schaltkasten (50) ausgelöst, wodurch der Kolben-und-Zylinder- Aufbau (70) entaktiviert und die Kolbenstange (73) veranlaßt wird, sich zurückzuziehen, sowie die Sperrglieder (67) und (69) veranlaßt werden, in die in Fig. 3 und 4 veranschaulichte Ruhestellung gleichzeitig zurück zu schwenken. Beim Zurückschwenken gibt das hintere Sperrglied (69) die Katzen (14c) und (14d) frei, und diese rollen nach vorn, bis der Schaftabschnitt (90) der Katze (14c) gegen das vordere Sperrglied (67) stößt. Die Katze (14d) folgt der nunmehr vordersten Katze (14c) und kommt gegen deren Anschlag (94c2) zur Ruhe.
Die Aktivierung des Kolben-und-Zylinder- Aufbaus (70) braucht für die Freigabe der vordersten Laufkatze (14b) lediglich so lange anzudauern, bis diese Katze vom vorderen Sperrglied (67) freikommt. Selbst für den Fall, daß die Aktivierung des Aufbaus (70) länger als notwendig aufrechterhalten bleibt, besteht keine Gefahr, daß die nachfolgende Katze (14c) über das vordere Sperrglied (67) hinaus vorrückt. Vielmehr erfolgt die Freigabe der Katze (14c) durch den Auslösemechanismus erst, nachdem dieser in seine Ruhestellung zurückkehrt und daraufhin erneut aktiviert worden ist. Dabei sind keine Zeitgeberschaltungen oder Verzögerungsmechanismen erforderlich. Daher kann der Kolben-und-Zylinder- Aufbau (70) auch zu jeder Zeit entaktiviert werden, während die vorderste Katze gerade auf der Gefällestrecke (28) zum Auslösemechanismus (63) läuft oder nachdem diese Katze, wie in Fig. 5 gezeigt, den Auslösemechanismus (63) erreicht hat. Hinzu kommt, daß die relative Winkelausrichtung der Sperrglieder und deren Schenkel, durch die wenig oder keinen Raum zwischen den Endkantenflächen (82) und (84) verbleibt, die an zweiter Stelle nachfolgende Katze daran gehindert wird, sich in die Bahn des hinteren Sperrglieds hinein vorwärtszubewegen und dadurch den Auslösemechanismus zu blockieren, wenn dieser aktiviert wird.
Der Auslösemechanismus (63) ist mit dem Auslösemechanismus (61) identisch und arbeitet synchron mit demselben, weil der Auslösemechanismus (63) von der gleichen Druckfluidquelle Gebrauch macht und das Druckfluid über den gleichen Solenoid-und- Ventil-Aufbau (74) und das T-Verbindungsstück (99) empfängt. Daher wird, wenn der Auslösemechanismus (61) zum Freigeben der vordersten Katze (14b) aktiviert wird, der Auslösemechanismus (63) zum gleichzeitigen Freigeben der Katze (14e) aktiviert (s. Fig. 3), so daß kurz darauf die Katze (14b) allein am Auslösemechanismus (63) ruht. Auch weil die Auslösemechanismen (61) und (63) synchron miteinander arbeiten, ist es für die Katze (14b) praktisch unmöglich, den Auslösemechanismus (63) zu umgehen, und nachdem die Auslösemechanismen (61) und (63) entaktiviert sind, kommt die Katze (14b) gegen den vorderen Bügel (67) des Auslösemechanismus (63) zur Ruhe. Daher sind auch für den Synchronbetrieb der beiden Auslösemechanismen keine Zeitgeber-Schaltungen oder -Mechanismen erforderlich.
Obwohl der Auslösemechanismus (63) wie dargestellt mit dem Auslösemechanismus (61) über das gemeinsame Ventil (74) und das "T" (99) kraftschlüssig verbunden ist, können der Auslösemechanismus (63) und das "T" (99) gegebenenfalls weggelassen werden, wobei dann das Ventil (74) direkt mit dem Schlauch (72) verbunden wird, um einen einzigen, unabhängig betriebenen Auslösemechanismus (61) mit einem breiten Anwendungsbereich in der und außerhalb der Bekleidungsindustrie zu schaffen.
Der Auslösemechanismus (57) an der Basis des Höhenförderers ist mit dem Auslösemechanismus (61) und mit dem Auslösemechanismus (63) identisch und braucht nicht weiter erläutert zu werden, abgesehen davon, daß er von seinem eigenen Solenoid- und-Ventil-Aufbau betrieben wird, der typischerweise vom Computer (8) gesteuert wird.
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere, allgemein mit (110) bezeichnete Ausführungsform des Auslösemechanismus, der ein Drehantriebssolenoid (112), eine von dem Solenoid angetriebene Welle (114), ein auf der Welle (114) ortsfest angebrachten vorderes Sperrglied (116) und ein hinteres Sperrglied (118) einschließt, das auf der Welle (114) etwas in Laufkatzen-Transportrichtung stromaufwärts vom vorderen Sperrglied ortsfest angebracht ist. Das Drehantriebssolenoid kann sich um ungefähr 35 Grad im Uhrzeigersinn aus einer Ruhestellung heraus- und dann in die Ruhestellung zurückdrehen.
Die Sperrglieder (116) und (118) sind von der Form her mit den Sperrgliedern (67) und (69) identisch und gleichwertig auf der Welle (114) relativ zueinander und zu den Laufkatzen ausgerichtet, wie dies bei den Sperrgliedern (67) und (69) auf der Welle (75) der Fall ist. Auch legt das Drehantriebssolenoid (112) der Welle (114), ebenso wie der Kolben- und Zylinder-Aufbau (70) und die Verbindungsglieder (78) und (79) der Hülse (76), eine Schwenkbewegung auf. Als Folge davon ist der Auslösemechanismus (110) dem Auslösemechanismus (61) funktionsmäßig äquivalent. Falls erwünscht, kann der Auslösemechanismus (110) mit einem ähnlichen Auslösemechanismus, der weiter stromabwärts liegt, kraftschlüssig verbunden werden, um einen Anschlag zu bilden, der von der Funktion her dem Anschlag (38) entspricht, oder mit einem Tor, das ein einziges L-förmiges, an der Welle (114) angebrachte Sperrglied umfaßt. In diesem Fall ist das einzige Sperrglied in der Ausrichtung mit Bezug auf die Welle dem Sperrglied (116) gleich, und wenn eine Laufkatze vom Auslösemechanismus (110) freigegeben wird, sollte das stromabwärts liegende Tor in seine Ruhestellung zurückverbracht worden sein, ehe die freigegebene Laufkatze dieses erreicht hat, um zu verhindern, daß die freigegebene Laufkatze das stromabwärts liegende Tor umfährt.
Alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Auslösemechanismus kann beispielsweise der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Sperrglied des Auslösemechanismus (61) vergrößert werden, um zu ermöglichen, daß mehr Laufkatzen als nur eine Einzige auf einmal zwischen die beiden Sperrglieder passen und daß daher mehr Laufkatzen als nur eine Einzige während eines Betriebszyklus vorrücken können, der die Aktivierung und die darauffolgende Entaktivierung des Auslösemechanismus umfaßt. Auch kann die Form der Sperrglieder oder diejenige der Vorsprünge der Laufkatzen verändert werden, vorausgesetzt, daß sie zu den vorstehend angegebenen Zeiten aneinander angreifen. So ist es beispielsweise möglich, da jeder der Vorsprünge (92) einen breiten oberen Abschnitt (93) aufweist, vordere und hintere Sperrglieder zu verwenden, die einen geraden Arm oder eine gerade Stange einschließen, welcher bzw. welche sich von der Hülse (76) aus erstreckt, vorausgesetzt, daß, wenn ein Sperrglied zum Blockieren der Bahn der Katzen angefordert wird, die Stange ausreichend dicht an der senkrechten Ausrichtung liegt, d. h., daß sie sich in der Bahn des oberen Abschnitts (93) des Vorsprungs der Katzen befindet.
Es ist des weiteren möglich, einen mit dem Auslösemechanismus (61) identischen Auslösemechanismus zu konstruieren, mit der Ausnahme, daß ein Zeitgeberriemen, Zeitgeber-Riemenscheiben und ein Schrittschaltmotor den Kolben- und Zylinder-Aufbau (70) zum Antreiben der Sperrglieder (67) und (69) ersetzen. Der Schrittschaltmotor kann entweder in einem Schwing-, Vorlauf- und Rücklaufbetrieb, wodurch die Sperrglieder (67) und (69) veranlaßt werden, um die Achse (77) zu verschwenken, oder ausschließlich in einer Richtung arbeiten, in der die Katzen veranlaßt werden, um die Achse (77) umzulaufen, vorausgesetzt, daß die oberen Abschnitte (93) der Anschläge der Laufkatzen entfernt sind, um es den Sperrgliedern zu gestatten, die Laufkatzen freizugeben.
Bezugszeichenliste
  3 Antriebseinheit
  5 Transportsystem
 10 Antriebslaufschiene
 12 Hauptschiene
 14 Laufkatze
 15 Schieber
 16 Hilfsschleife
 17 Hilfsschleife
 18 Betätigungseinrichtung
 19 Hilfsschleife
 24 Schienensegment
 25 Weiche
 27 Weiche
 28 Schiene
 29 Spalt
 31 Umleitungsschiene
 32 Hilfsschleife
 33 Arbeitsstation
 35 Arbeitsstation
 38 Anschlag
 42 Bedienungsperson
 45 Nähmaschine
 46 Arbeitsstück
 50 Schaltkasten
 54 Höhenförderer
 57 Auslösemechanismus
 61 Auslösemechanismus
 63 Auslösemechanismus
 65 Betätigungseinrichtung
 67 vorderes Sperrglied
 69 hinteres Sperrglied
 70 Kolben- und Zylinder-Aufbau
 71 Welle
 72 Schlauch
 73 Kolbenstange
 74 Solenoid- und Ventil-Aufbau
 76 Hülse
 77 Achse
 78 Verbindungsglied
 79 Verbindungsglied
 82 Endkantenfläche
 83 Endkantenfläche
 88 Schenkel
 90 Schaftabschnitt des Vorsprungs 92
 92 Vorsprung
 93 oberer Abschnitt des Vorspr. 92
 94 Laufkatzenanschlag
 95 Schenkel
 98 Abstand
 99 T-Verbindungsstück
110 Auslösemechanismus
112 Drehantriebssolenoid
114 Welle
116 vorderes Sperrglied
118 hinteres Sperrglied

Claims (3)

1. Transportsystem zum Transport von einzelnen Gegenständen zu einer von mehreren Stationen entlang eines Schienensystems, das mindestens eine Gefällestrecke aufweist, entlang der sich die Gegenstände unter Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig abwärts bewegen, und mit mindestens einem verstellbaren Auslösemechanismus, der in seiner einen Stellung die Gefällestrecke mit einem vorderen Anschlag sperrt und den Weg am hinteren Anschlag freigibt und in seiner anderen Stellung durch Freigabe des vorderen Anschlags den an vorderster Stelle liegenden Gegenstand zur Abwärtsbewegung entlang der Gefällestrecke freigibt und den nachfolgenden Gegenstand durch den hinteren Anschlag sperrt, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Gegenstände Laufkatzen (14) sind und jede Laufkatze (14) in Laufrichtung einen vorderen und einen hinteren Anschlag (94) sowie einen Vorsprung (92) aufweist, so daß von den durch den Auslösemechanismus (61, 63, 110) gestauten Laufkatzen jeweils die vorderste Laufkatze (14b) mit ihrem hinteren Anschlag (94b) an dem vorderen Anschlag (94c1) der nachfolgenden Laufkatze (14c) angrenzt und der Vorsprung (92) an der vordersten Laufkatze (14b) hinter eine steuerbare Sperrvorrichtung des Auslösemechanismus greift,
  • b) daß die Sperrvorrichtung aus zwei mittels einer gemeinsamen Achse (77, 114) verschwenkbaren Sperrgliedern (67, 69; 116; 118) besteht, die um einen vorbestimmten Schwenkwinkel zueinander sowie in Achsrichtung um einen vorbestimmten Abstand voneinander versetzt angeordnet sind,
  • c) daß der Abstand der Sperrglieder (67, 69; 116; 118) in Laufrichtung kleiner ist als die Länge einer Laufkatze (14) vom vorderen bis zum hinteren Anschlag (94), und
  • d) daß bei aneinanderstoßender vorderster und nachfolgender Laufkatze (14b, 14c) jeweils Abstände vom hinteren Sperrglieder zu den Vorsprüngen (92) dieser Laufkatzen verbleiben.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (77) der Sperrglieder (67, 69) über einen Hebelmechanismus (78, 79) durch die Kolbenstange (73) eines Zylinders (70) verschwenkbar ist.
3. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (77) der Sperrglieder (116, 118) mit der Welle (114) eines Drehmotors (112) fest verbunden ist.
DE19863617828 1985-05-24 1986-05-26 Ausloesemechanismus Granted DE3617828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/738,162 US4667602A (en) 1985-05-24 1985-05-24 Escapement mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617828A1 DE3617828A1 (de) 1986-11-27
DE3617828C2 true DE3617828C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=24966827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617828 Granted DE3617828A1 (de) 1985-05-24 1986-05-26 Ausloesemechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4667602A (de)
JP (1) JPS6231604A (de)
CA (1) CA1259941A (de)
DE (1) DE3617828A1 (de)
ES (1) ES8706088A1 (de)
FR (1) FR2582290A1 (de)
GB (1) GB2175887B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681063C1 (de) * 1995-12-05 2000-10-19 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884510A (en) * 1988-09-26 1989-12-05 Gerber Garment Technology, Inc. Transfer slide assembly and system
US4936223A (en) * 1988-09-26 1990-06-26 Gerber Garment Technology, Inc. Segmented rail assembly for closed loop work station conveyor system
GB2250982A (en) * 1990-12-20 1992-06-24 Frontline Display Limited Product supports for dispensing
US6827199B1 (en) * 1997-10-01 2004-12-07 Richard M. Amendolea Article transporting and escapement device
US6744711B1 (en) * 2000-06-20 2004-06-01 Discovision Associates Method and apparatus for a high-speed search of an optical medium
CN1315682C (zh) * 2004-11-04 2007-05-16 周荣刚 矿车出入采煤井井口时提升机和挡车栏的自动控制方法
CN1315683C (zh) * 2004-11-17 2007-05-16 周荣刚 一种斜井防跑车安全门装置
GB2445556B (en) * 2007-01-12 2010-01-13 Quin Systems Ltd Product handling
ES2344177T3 (es) * 2007-02-16 2010-08-19 RSL LOGISTIK GMBH & CO. KG Dispositivo separador y dispositivo transportador de suspension provisto del mismo.
FR3014423B1 (fr) * 2013-12-05 2017-03-03 Renault Sa "dispositif de distribution de pieces perfectionne"
DE102018116420B4 (de) * 2018-07-06 2022-08-04 Ssi Schäfer Automation Gmbh Bügel-Beladestation für Hängeförderer
US20240059205A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Lear Corporation In vehicle cargo storage unit conveyor system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209335C (de) *
AT27846B (de) * 1906-07-12 1907-03-26 Arthur Schweinburg Vorrichtung zur einzelweisen Zuführung von Druckknopfteilen unter den Preßstempel von Stanzmaschinen.
US1126562A (en) * 1914-05-07 1915-01-26 James R Fleming Mine-car stop.
DE602736C (de) * 1932-06-14 1934-09-15 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEbergabe von Stueckgut in Foerderanlagen
GB685881A (en) * 1949-09-15 1953-01-14 Cone Automatic Mach Co Inc Improvements in single spindle automatic lathes
US2679810A (en) * 1951-02-12 1954-06-01 Clarence A Schutt Transfer unit for conveyers
FR1241132A (fr) * 1957-05-17 1960-09-16 Emi Ltd Perfectionnements aux transporteurs
US3020854A (en) * 1959-09-21 1962-02-13 Mechanical Handling Sys Inc Retarder mechanism for free conveyor line
US3055311A (en) * 1960-11-09 1962-09-25 Rapistan Keystone Inc Trolley control
US3099226A (en) * 1960-12-19 1963-07-30 James N Kokoras Skin drying apparatus
US3347171A (en) * 1965-03-23 1967-10-17 Webb Co Jervis B Carrier stop and track hangar for power and free conveyors
DE1907833A1 (de) * 1969-02-17 1970-09-03 Robert Klein Jun Foerderanlage zum Beschicken von Arbeitsplaetzen,insbesondere in Konfektionsbetrieben
NL7016261A (de) * 1970-11-06 1972-05-09
US3844400A (en) * 1972-08-17 1974-10-29 Webb Co J Control system for accumulating conveyors
NO133485C (de) * 1972-09-08 1976-05-12 Schippers Freres
GB1442684A (en) * 1973-07-25 1976-07-14 Uds Tailoring Ltd Means for handling garments or other items on hangers
JPS5170884U (de) * 1974-10-31 1976-06-04
JPS54166685U (de) * 1978-05-15 1979-11-22
US4377368A (en) * 1980-12-10 1983-03-22 F. Jos. Lamb Company Escapement mechanism
ES511954A0 (es) * 1982-05-05 1983-05-01 Investronica Sa Sistema de transporte aereo, controlado por microporcesador, para instalaciones industriales.
US4615273A (en) * 1984-12-19 1986-10-07 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized transport system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681063C1 (de) * 1995-12-05 2000-10-19 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6231604A (ja) 1987-02-10
FR2582290B1 (de) 1994-04-22
FR2582290A1 (fr) 1986-11-28
GB2175887B (en) 1988-10-12
ES555259A0 (es) 1987-06-01
US4667602A (en) 1987-05-26
CA1259941A (en) 1989-09-26
JPH0427128B2 (de) 1992-05-11
ES8706088A1 (es) 1987-06-01
GB8609380D0 (en) 1986-05-21
DE3617828A1 (de) 1986-11-27
GB2175887A (en) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE3617828C2 (de)
DE69305425T2 (de) Vorrichtung zum Orientieren von auf einem Bandforderer angeführtes Geflügel mit dem Kopf in Forderrichtung
DE3712853C2 (de) Handtuchschneidemaschine
DE10119508C1 (de) Materialführungssystem für Spleißmaschinen
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
DE69401444T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens
DE2432797A1 (de) Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden
DE3246129A1 (de) Vorrichtung zum genauen anhalten von fahrzeugen
DE3130052C2 (de) Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter
EP0306608B1 (de) Ziehmaschine
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE2132237A1 (de) Bremsanordnugn fuer Foerdereinrichtungen mit Laufkatzen
DE2418249B2 (de) Schleppfoerderanlage
WO1999015723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
DE2122990B2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
CH676477A5 (de)
WO2001081217A1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
EP0344363B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Öffnen flachliegender Kunststoffsäcke
EP0018565B1 (de) Aufwickelvorrichtung für Befestigerstreifen
DE3116478A1 (de) Sammel- und foerdervorrichtung
DE3941214C1 (de)
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
WO1992021602A2 (de) Stofflegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B61B 10/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, H., DIPL.-PHYS., 6056 HEUSENSTAMM THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee