WO2001081217A1 - Einrichtung zum transportieren von gegenständen - Google Patents

Einrichtung zum transportieren von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2001081217A1
WO2001081217A1 PCT/CH2001/000079 CH0100079W WO0181217A1 WO 2001081217 A1 WO2001081217 A1 WO 2001081217A1 CH 0100079 W CH0100079 W CH 0100079W WO 0181217 A1 WO0181217 A1 WO 0181217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
conveyor
clamp
elements
conveying
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Müller
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CA002403647A priority Critical patent/CA2403647C/en
Priority to AU2001228250A priority patent/AU2001228250A1/en
Priority to AT01971440T priority patent/ATE309164T1/de
Priority to EP01971440A priority patent/EP1274640B1/de
Priority to DE50108003T priority patent/DE50108003D1/de
Publication of WO2001081217A1 publication Critical patent/WO2001081217A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers

Definitions

  • the present invention relates to a device for transporting in particular flat objects, according to the preamble of claim 1.
  • a transport device of this type is known for example from CH-A-382 768 and the corresponding US-A-3, 032, 341.
  • This has individual conveyor elements designed as carriages, which are arranged one behind the other and are movably mounted on a self-contained guide rail.
  • a controllable transport clamp is fixedly arranged on each conveying element, which is intended to take over a supplied printed product at a takeover point arranged in a vertical section of the guide rail and to hold it for further transport.
  • the conveying element is released in order to transport the printed product along the conveying path formed by a section of the guide rail by gravity drive.
  • devices for transporting printed products which also have conveyor elements arranged one behind the other, but which are articulated to one another to form a self-contained conveyor chain.
  • the conveyor elements are movably mounted in a guide rail with a C-shaped cross section.
  • An individually controllable transport clamp, which is used for this purpose, is fixedly arranged on each transport element. it is true to take over a printed product at each takeover point and to transport it along a conveyor line.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a transport clamp holding an object, the clamp plane of which runs at right angles to the conveying direction and which is mounted on a conveying element so that it can be pushed back and forth in one of the arrow directions;
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a number of transport clamps each holding an object according to FIG. 1, some transport clamps being mutually exclusive are in a first position and others are shifted to a second position with respect to the conveying element;
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of transport clamps arranged one behind the other at a distance, with a clamp plane running in the conveying direction, each holding an object, the middle transport clamp being displaced in a direction perpendicular to the conveying direction with respect to the other two;
  • Fig. 4 also a perspective view of a number of objects arranged in a scale formation and different options for holding these objects by means of clamps;
  • FIG. 5 is a view of a transport clamp which is displaceably mounted on a conveying element and holds an object and parts of a control device for displacing the transport clamp;
  • FIG. 6 shows a follower element arranged on the transport clamp according to FIG. 5 and parts of the control device for bringing the follower element into a rest position;
  • FIG. 7 shows a section of the follower element according to FIG. 6, which has been brought into a working position, with elements of the control device; 8 shows a further embodiment of a transport clamp which is arranged displaceably on a conveyor element;
  • FIG. 9 shows the transport clamp and the conveying element according to FIG. 8 in a side view in the direction of arrow IX;
  • FIG. 10 the conveying element and the transport clamp according to FIG. 8 with the transport clamp displaced with respect to the conveying element;
  • Fig. 11 m top view one behind the other, each holding an object holding clamps and a further embodiment of the control device for moving the clamps with respect to the conveying elements.
  • Fig. 1 shows schematically a transport bracket 10, with its two bracket elements 12, of which only one is visible, a flat object 14, in the present case a folded printed product such as a newspaper, magazine or the like.
  • Dash-dotted lines indicate a section of a conveyor section 16 along which a conveyor element 17 with a transport clamp 10 arranged thereon is moved in the conveyor direction F.
  • the clamp elements 12 brought into the clamping position define a clamp plane 18 in which the object 14 is held.
  • the bracket level 18 runs at right angles to the conveyor section 16.
  • the transport element is attached to the conveyor element 17.
  • bracket 10 slidably back and forth between two positions in the direction of one of the double arrows 20a, 20b, 20c, 20d, the hollow arrowhead each indicating a first position 22 and the filled arrowhead indicating a second position 24.
  • the transport bracket 10 shown is located in the first position 22 with respect to all the shifting directions 20.
  • the double arrow 20a indicates that the transport bracket 10 from the first position 22 shown in the horizontal and in the direction of movement F perpendicular to the direction of movement F in the direction of movement F seen to the right into the second Position 24 and can be moved back again.
  • the double arrow 20b indicates that the transport clamp 10 can be arranged from the first position 22 shown to the left in the second position 24 and back again in the conveying element.
  • the double arrow 20c shows that the transport clamp 10 can be arranged on the conveyor element 17 so as to be displaceable in the direction of the conveyor section 16.
  • the double arrow 20d indicates that it is also conceivable to move the transport bracket 10 with respect to the conveying element 17 in the vertical direction.
  • FIG. 2 shows a section of the conveyor line 16 with a number of transport clamps 10 arranged one behind the other at the same distance, each holding an object 14 in a hanging position.
  • the transport clamps 10 are, as described in connection with FIG. 1, on the associated, not shown, feed element 17 with respect to FIG Conveying path 16 displaceable at right angles 20.
  • Six of the shown transport clamps 10 are in the first position 22, which is made by a line passing through a corner 26, dot-dash line 28 better "recognizable.
  • Other of the transport clamps 10 are moved in the direction of arrow 20a with respect to the first position 22 to the second position 24.
  • the objects 14 thereby shifted into the second position 24, viewed in the conveying direction F, project laterally beyond the other objects 14, so that processing can be carried out on them, for example in the projecting area, or these can be gripped and taken over by a clamp of another transport device ,
  • FIG 3 shows three of a plurality of transport brackets 10 moved one behind the other along a conveying path 16 in the conveying direction F at the same distance, with a clamp plane 18 running in the direction of the conveying path 16.
  • These transport brackets 10 are also in a displacement direction 20 indicated by the double arrow from a first position 22, which is taken up by the two outer transport brackets 10 and what is indicated by the dash-dotted line 28, can be moved into a second position 24 and back again, as is indicated by the middle of the transport brackets 10.
  • the objects 14 are transported in scale formation S in the conveying direction F, each of the objects 14 being held by a transport clamp.
  • One of these transport clamps, together with the object 14 held by it, is laterally displaced into the second position 24, so that from the top flat side of this object 14 there is a left side edge 14 "along the leading edge 14 'and along the side viewed in support, and from the bottom flat side one along the trailing edge 14"' and along the side edge 14 " Edge area 30 is exposed for the processing of the object 14 in question.
  • the objects 14 can either at the leading edge 14 'at the trailing edge 14 "'or with a lateral edge 14 ", in the present case lying on the right in the direction of the conveyance.
  • the transport clamps 10, as indicated by the arrows, transversely in particular at right angles or in and against the conveyance direction F with respect to of the corresponding elements can be moved.
  • F g. 5 shows a cross-sectionally C-shaped, self-contained guide rail 32, in which a generally known chain of conveyors, which is guided on guide wheels 34 and forms a self-contained conveyor organ 36, is arranged.
  • a spring body 38 which extends through the gap of the guide rail 32, protrudes from the spring link 38 of the conveyor element 36 formed by the conveyor chain, on one side of which one of the guide wheels 34 is mounted. and attached to the free end of a profile-shaped guide element 40 running at right angles to the direction of travel F.
  • a profile-shaped '/ slide element 42 is mounted, which on both sides Each end carries a follower element 44 designed as a follower roller.
  • the follower element 44 arranged at the right end of the slide 42 is in a rest position 44 'and the follower element 44 arranged at the left end is in a working position 44 ", in which it is spaced further apart from the slide 42 than in the rest position 44'
  • a first control element 46 of a control device 48 indicated by an arrow
  • subsequent elements 44 located in the working position 44 ' can be displaced into the rest position 44' (indicated by dashed lines).
  • actuating a clamping pawl 50 by means of a second control element 46 'also indicated by the arrow, in FIG Resting position 44 'subsequent elements 44 are moved into their working position 44 ". This will be described in more detail with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the follower element 44 located in the working position 44 ′′ and arranged at the left end of the slide 42 is guided in a sliding element 52 designed as a backdrop, the distance to the guide rail 32 in a sliding section of the conveying path 16 continuously decreasing in the direction of movement F.
  • the transport clamp 10 fastened to the slide 24 can be a transport clamp which is derived from the EP A-0 600 183 and US-A-5, 395, 151 is known and which has two bracket elements 12 which are actuated by means of control levers 56.
  • the displacement element 52 with the transport clamp 10 arranged thereon can also be displaced from the first position 22 shown in solid lines in a direction towards the left m; this in a manner analogous to that in the second position 24.
  • FIGS. 6 and 7 show an enlarged view of the follower element 44 located there at the left end of the slider 42 in the rest position 44 'or working position 44 ".
  • the slider 42 can have a follower element 44 at both ends or only at one end.
  • the follower element 44 designed as a wheel is freely rotatably mounted on a shaft 58 which passes through an opening 50 'of a clamping pawl 50 and is mounted on a guide body 60 fastened to the slide 42.
  • the clamping pawl 50 is on the one hand lever-like pivotable - pin 64 - mounted on a bearing body 66 also fastened to the slide 42 and on the other hand acted upon by the force of a clamping spring 68 designed as a compression spring, which is supported on the one hand on the clamping pawl 50 and on the other hand on the bearing body 66. Seen in the longitudinal direction of the pawl 50 the opening 50 'is slightly larger than the cross section of the shaft 58. In FIG.
  • the clamping pawl 50 is in the clamping position, in which the shaft 58 is held in the rest or working position 44' or 44 "under the clamping action
  • the clamping pawl 50 is moved by means of the second control element 46' of the control device 48 m release position, as shown in FIG. 4, and on the other hand by means of the first control element 46 to the free position Acted end of shaft 58. If the follower element 44 is moved into the rest position 44 ', the clamping pawl 50 is released so that it can pivot under the action of the clamping spring 68 in the clamping position and hold the shaft 58 in place.
  • the second control element 46 ' is actuated, whereby the clamping pawl 50 is swiveled in the release division and the shaft 58 with the follower 44 moves under the action of the pressure spring 62 into the working position 44', where it is comes into engagement with the displacement element 52.
  • the embodiment of the ER- findungsgemassen device shown in Figs. 8 to 10 has a plurality of behind each other in a cross-sectionally C-shaped, is ge m ⁇ closed guide channel 32 is arranged, individual Forderimplantation 17th These are each designed as carriages, their end faces 70 being designed as butt flaps. At least in areas of the guide channel 32 with gradients, as seen in the direction of the F, the elements 17 in this section are adjacent. other, each conveying element moving the immediately preceding conveying element forward by pushing in the conveying direction F. Especially in sections of the guide channel 32 with a gradient, the conveying elements 17 can move independently of one another, driven by gravity. However, it is also conceivable that the conveying elements 17 form a closed sequence of adjacent contact elements 17.
  • Each of the conveying elements 17 has, in the interior of the guide channel 32, four freely rotatable guide wheels 34 and two further guide wheels 34, which are arranged one behind the other in the direction of the guide channel 32 and are freely rotatably mounted on support elements 72 of the conveying element 17 and which face the mutually facing edges of the guide channel 32 interact for lateral guidance.
  • a guide element 40 with a guide 40 ′ arranged at right angles to the longitudinal direction of the guide channel 32 is fastened to the two carrier elements 72 of each second conveying element 17.
  • a guide bead 42 'of the otherwise essentially plate-shaped slide 42 engages in the guide 40' which is designed as a groove.
  • the guide plate 40 which is essentially plate-shaped, is encompassed laterally by guide profiles 74 fastened to the slide 42.
  • One of these guide profiles 74 has a hole approximately in the center, in which a spring-loaded locking ball 76 is arranged. In the first position 22 (FIG. 8) and second position 24 (FIG. 10), this forms a latching device 78, each with a corresponding recess in the guide element 40 in order to release the slide 42 in the corresponding position 22, 24 hold.
  • a follower element 44 designed as a roller is freely rotatably mounted thereon. This is intended to interact with a slide in the cross-section which forms a displacement element 52 to move the slide 42 from one position 22 or 24 to the other position 24 or 22. This can be controlled, for example, in order to act exclusively on the follower elements 44 of the predetermined sliders 42 to be displaced.
  • two clamping supports 80 which form a clamp element 12 are fastened to the latter.
  • a flat-shaped clamp element 12 interacts with these and is arranged at the free end of a first leg 82 'of a leaf spring 82. This is about 90 ° around a bearing shaft 84 and the other second leg 82 "of the leaf spring 82 is intended to cooperate with a locking lever 86.
  • the bearing shaft 84 is encompassed on both sides of the leaf spring 82 by an opening spring 88, each of which is emeren ⁇ s on engage the first limb 82 'and at the other end are supported on the lateral limbs of a U-shaped bearing element 90.
  • the middle limb of the latter is fastened to the slide 42 near the follower element 44.
  • Both the bearing shaft 84 and the two are located on the two rare limbs of the bearing element 90 the U-shaped lock levers 86 rotatably.
  • This has a freely rotatably mounted on it roll 92, the Blattfe abwalzt itself during the pivoting of the locking lever 86 on the second leg 82 " ⁇ of 82.
  • the second leg 82 has a stop 94 at its free end, against which the roller 92 rests in the closed position of the transport clamp 10 by pressing against the stop 94 by the direction and force of the second leg 82" and is thus held in a stable position.
  • an opening gate 96 which, when the transport bracket 10 is moved in the direction of travel F, pivots the locking lever 86 from the closed position shown in solid lines in FIGS. 8 and 10 in the direction towards the bottom into the open position indicated by dash-dotted lines.
  • a closing link 96 ' can be provided for closing the transport clamp 10.
  • a wedge-shaped hood 98 is fastened to the flat, moving clamp element 12, so that when the transport clamp 10 is displaced in the displacement direction 20, it passes underneath an object held by an adjacent transport clamp 10 without injuring it.
  • FIG 11 shows a section of the conveyor section 16 with the conveyor elements 17 arranged one behind the other at the same distance, each with a transport clamp 10, for example in accordance with one of the embodiments shown in FIGS. 5 to 10.
  • the slider 42 is no longer equipped with a follower element 44, but with a stop 100 at its two ends.
  • the control device 48 for displacing predetermined transport clamps 10 has a star wheel 102 which is arranged on the side of the conveyor section 16 and is driven synchronously with the conveying elements 17.
  • On each spoke 104 of the A shaft 106 is mounted telescopically in and out telescopically, at the free end of which a roller acting as control element 108 is freely rotatably mounted.
  • a control element 108 coincides with each transport clamp 10.
  • control devices shown can be controlled by a computer which tracks the objects as they are transported along the conveyor path 16 in order to move precisely predetermined objects 14 of the sequence of objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen (14) weist entlang einer Förderstrecke (16) bewegbare, hintereinander angeordnete Förderelemente (17) auf. Jedem Förderelement ist eine Transportklammer zugeordnet, die in einer bezüglich der Förderstrecke (16) definierten Verschieberichtung (20) zwischen zwei Stellungen (22, 24) hin- und herverschiebbar am Förderelement (17) gelagert ist. Eine ortsfeste Steuereinrichtung (48) ist dazu bestimmt, vorbestimmte an ihr vorbeibewegte Transportklammern von der einen Stellung (22, 24) in die andere Stellung (24, 22) zu verschieben. Dadurch wird die Verarbeitung und Bearbeitung einzelner Gegenstände in einem Strom von Gegenständen ermöglicht.

Description

Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren von insbesondere flächigen Gegenständen, ge äss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Transporteinrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der CH-A-382 768 und der entsprechenden US-A-3, 032, 341 bekannt. Diese weist individuelle, als Wagen ausgebildete Förderelemente auf, die hintereinander angeordnet und an einer in sich geschlossenen Führungsschiene bewegbar gelagert sind. An jedem Förderelement ist eine steuerbare Transportklammer fest angeordnet, welche dazu bestimmt ist, an einer in einem vertikalen Abschnitt der Führungsschiene angeordneten Übernahmestelle ein zugeführtes Druckereiprodukt zu übernehmen und für den Weitertransport festzuhalten. Sobald die Transportklammer mit einem Druckereiprodukt bestückt ist, wird das Förderelement freigegeben, um durch Schwerkraftantrieb das Druckereiprodukt entlang der von einem Abschnitt der Führungsschiene gebildeten Förderstrecke zu transportieren.
Weiter sind Einrichtungen zum Transportieren von Druckereiprodukten bekannt, die ebenfalls als Wagen ausgebildete, hintereinander angeordnete Förderelemente aufweist, die jedoch zu einer in sich geschlossenen Förderkette aneinander angelenkt sind. Die Förderelemente sind in einer im Querschnitt C-förmigen Führungsschiene bewegbar gelagert. An jedem Transportelement ist eine individuell steuerbare Transportklammer fest angeordnet, die dazu be- stimmt ist, an einer Übernahmestelle jeweils ein Druckereiprodukt zu übernehmen und dies entlang einer Förderstrecke zu transportieren.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Einrichtung zu schaffen, die selbst bei nahe aufeinanderfolgenden Förderelementen eine Bearbeitung an bzw. Verarbeitung von vorbestimmten Gegenständen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine einen Gegenstand haltende Transportklammer, deren Klammerebene rechtwinklig zur Förderrichtung verläuft und die an einem Förderelement in einer der Pfeilrichtungen hin- und herverschiebbar gelagert ist;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Anzahl je einen Gegenstand haltender Transportklammern ge- mäss Fig. 1, wobei einige Transportklammern sich in einer ersten Stellung befinden und andere bezüglich des Förderelements in eine zweite Stellung verschöben sind;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung in einem Abstand hintereinander angeordnete Transportklammern, mit in Förderrichtung verlaufender Klammerebene, die je einen Gegenstand halten, wobei die mittlere Transportklammer bezüglich den beiden anderen in einer Richtung rechtwinklig zur Förderrichtung verschoben ist;
Fig. 4 ebenfalls in perspektivischer Darstellung eine Anzahl in einer Schuppenformation angeordnete Gegenstände und unterschiedliche Möglichkeiten zum Festhalten dieser Gegenstände mittels Transport klammern;
Fig. 5 in Ansicht eine an einem Förderelement verschiebbar gelagerte, einen Gegenstand haltende Transportklammer und Teile einer Steuereinrichtung zum Verschieben der Transportklammer;
Fig. 6 ein an der Transportklammer gemäss Fig. 5 angeordnetes Folgeelement und Teile der Steuereinrichtung zum Verbringen des Folgeelements in eine Ruhestellung;
Fig. 7 in einem Schnitt das in eine Arbeitsstellung verbrachte Folgeelement gemäss Fig. 6 mit Elementen der Steuereinrichtung; Fig. 8 eine weitere Ausbildungsform einer an einem Forderelemeήt verschiebbar angeordneten Transportklammer;
Fig. 9 die Transportklammer und das Forderelement gemäss Fig. 8 in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IX;
Fig. 10 das Forderelement und die Transportklammer gemäss Fig. 8 mit bezüglich dem Forderelement verschobener Transportklammer; und
Fig. 11 m Draufsicht hintereinander angeordnete, je einen Gegenstand haltende Transportklammern und eine weitere Ausbildungsform der Steuereinrichtung zum Verschieben von Transportklammern bezüglich der Forderelemente.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Transportklammer 10, die mit ihren zwei Klammerelementen 12, von welchen nur eines sichtbar ist, einen flachigen Gegenstand 14, im vorliegenden Fall ein gefaltetes Druckereiprodukt, wie eine Zeitung, eine Zeitschrift oder dergleichen halt. Strichpunktiert ist ein Abschnitt einer Forderstrecke 16 angedeutet, entlang der ein Forderelement 17 mit daran angeordneter Transportklammer 10 in Forderrichtung F bewegt wird. Die in Klemmstellung verbrachten Klammerelemente 12 definieren eine Klammerebene 18, in welcher der Gegenstand 14 gehalten ist. Die Klammerebene 18 verlauft rechtwinklig zur Forderstrecke 16. Am Forderelement 17 ist die Transport- klammer 10 zwischen zwei Stellungen hin- und her verschiebbar gelagert und zwar in Richtung eines der Doppelpfeile 20a, 20b, 20c, 20d, wobei die hohle Pfeilspitze jeweils eine erste Stellung 22 und die gefüllte Pfeilspitze eine zweite Stellung 24 andeutet. Die gezeigte Transportklammer 10 befindet sich bezuglich aller Verschieberichtungen 20 in der ersten Stellung 22. Der Doppelpfeil 20a deutet an, dass die Transportklammer 10 von der gezeigten ersten Stellung 22 in horizontaler und zur Forderrichtung F rechtwinklig verlaufender Verschieberichtung in Forderrichtung F gesehen nach rechts in die zweite Stellung 24 und wieder zurück verschiebbar ist. Entsprechend deutet der Doppelpfeil 20b an, dass die Transportklammer 10 von der gezeigten ersten Stellung 22 aus nach links in die zweite Stellung 24 und wieder zurück verschiebbar im Forderelement angeordnet sein kann. Der Doppelpfeil 20c lasst erkennen, dass die Transportklammer 10 am Forderelement 17 in Richtung der Forderstrecke 16 verschiebbar angeordnet sein kann. Schlussendlich weist der Doppelpfeil 20d daraufhin, dass auch eine Verschiebung der Transportklammer 10 bezuglich des Forderelements 17 in vertikaler Richtung denkbar ist.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt der Förderstrecke 16 mit einer Anzahl in gleichem Abstand hintereinander angeordneten, je einen Gegenstand 14 in Hangelage haltenden Transportklammern 10. Die Transportklammern 10 sind wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, am zugeordneten, nicht gezeigten Forderelement 17 bezuglich der Forderstrecke 16 rechtwinklig verlaufender Verschieberichtung 20 verschiebbar gelagert. Sechs der gezeigten Transport- klammern 10 befinden sich in der ersten Stellung 22, was durch eine durch eine Ecke 26 verlaufende, strichpunktierte Linie 28 besser "erkennbar gemacht ist. Andere der Transportklammern 10 sind in Richtung des Pfeiles 20a gegenüber der ersten Stellung 22 in die zweite Stellung 24 verschoben. Die dadurch in die zweite Stellung 24 verschobenen Gegenstände 14 stehen in Förderrichtung F gesehen seitlich über die anderen Gegenstände 14 vor, so dass. an diesen beispielsweise am vorstehenden Bereich eine Bearbeitung vorgenommen werden kann oder diese von einer Klammer einer weiteren Transporteinrichtung erfasst und übernommen werden können.
Fig. 3 zeigt drei von einer Vielzahl in gleichem Abstand hintereinander entlang einer Förderstrecke 16 in Förderrichtung F bewegten Transportklammern 10 mit in Richtung der Förderstrecke 16 verlaufender Klammerebene 18. Auch diese Transportklammern 10 sind in durch den Doppelpfeil angedeuteter Verschieberichtung 20 von einer ersten Stellung 22, welche von den beiden äusseren Transportklammern 10 eingenommen wird und was mit der strichpunktierten Linie 28 angedeutet ist, in eine zweite Stellung 24 und wieder zurück verschiebbar, wie dies die mittlere der Transportklammern 10 andeutet.
Bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausbildungsform werden die Gegenstände 14 in Schuppenformation S in Förderrichtung F transportiert, wobei jeder der Gegenstände 14 von einer Transportklammer gehalten ist. Eine dieser Transportklammern ist zusammen mit dem von ihr gehaltenen Gegenstand 14 seitlich in die zweite Stellung 24 verschoben, so dass nun von der obenliegenden Flachseite dieses Gegenstandes 14 ein entlang der vorlaufenden Kante 14' und entlang der in Fόrderπchtung gesehen, linken seitlichen Kante 14", sowie von der untenliegenden Flachseite ein entlang der nachlaufenden Kante 14"' und entlang der seitlichen Kante 14" verlaufender Randbereich 30 für die Bearbeitung des betreffenden Gegenstandes 14 freiliegt. Wie c es anhand der drei Forderstrecken 16 und diesen zugeordneten, mit einem Kreis angedeuteten Transportkla mern 10 angedeutet ist, können die Gegenstande 14 entweder bei der vorlaufenden Kante 14' bei der nachlaufenden Kante 14"' oder bei einer seitlichen Kante 14", im vorliegenden Fall cer in Forderrichtung gesehen rechts liegenden, gehalten sein. Auch hier ist es denkbar, dass die Transportklammern 10, wie mit den Pfeilen angedeutet, quer insbesondere rechtwinklig oder in und entgegen der Forderrichtung F bezüglich der entsprechenden Forderelemente verschoben wer- αen können.
F g. 5 zeigt eine im Querschnitt C-formige, in sich geschlossene Führungsschiene 32, in der eine allgemein bekannte, auf Fuhrungsradern 34 geführte, ein in sich geschlossenes Forderorgan 36 bildende Forderkette angeordnet st. Von federn Glied 38 des durch die Forderkette gebildeten Forderorgans 36 steht ein den Spalt der Führungsschiene 32 durchgreifender Tragkorper 39 ab, an cem einerseits eines der Fuhrungsrader 34 gelagert ist. und an dessen freiem Ende ein rechtwinklig zur Forderrichtung F verlaufendes profilformiges Fuhrungselement 40 befestigt st. An diesem ist ein ebenfalls profilformiges '/erschiebeelement 42 gelagert, das an seinen beidseitigen Enden je ein als Folgerolle ausgebildetes Folgeelement 44 tragt. Das am rechten Ende des Schiebers 42 angeordnete Folgeelement 44 befindet sich in einer Ruhestellung 44' und das am linken Ende angeordnete Folgeelement 44 in einer Arbeltsstellung 44", in welcher es vom Schieber 42 weiter beabstandet ist als in Ruhestellung 44'. Wie dies anhand des mit einem Pfeil angedeuteten ersten Steuerelement 46 einer Steuereinrichtung 48 erkennbar gemacht ist, sind in Arbeitsstellung 44' befindliche Folgeelemente 44 - gestrichelt angedeutet - in die Ruhestellung 44' verschiebbar. Durch betätigen einer Klemmklinke 50 mittels eines ebenfalls als Pfeil angedeuteten zweiten Steuerelements 46' können in Ruhestellung 44' befindliche Folgeelemente 44 in ihre Arbeitsstellung 44" bewegt werden. Dies wird anhand der Fig. 6 und 7 naher zu beschreiben sein.
Das sich in Arbeitsstellung 44" befindliche, am linken Ende des Schiebers 42 angeordnete Folgeelement 44 ist m einem als Kulisse ausgebildeten Verschiebeelement 52 gefuhrt, dessen Abstand zur Führungsschiene 32 in einem Verschiebeabschnitt der Forderstrecke 16 m Forderrichtung F kontinuierlich abnimmt. Dies hat zur Folge, dass beim Bewegen der als Forderelemente 17 dienenden Glieder 38 des Forderorgans 36 in Forderrichtung F jene Transportklammern 10, von denen das betreffende Folgeelement 44 sich in Arbeitsstellung 44" befindet, von der mit ausgezogenen Linien dargestellten ersten Stellung 22 in die strichpunktiert angedeutete zweite Stellung 24 verschoben werden. Bei der am Schieber 24 befestigte Transportklammer 10 kann es sich um eine Transportklammer handeln, die aus der EP- A-0 600 183 und der US-A-5, 395, 151 bekannt ist und die zwei Klammerelemente 12 aufweist, die mittels Steuerhebeln 56 betätigbar sind.
Bei der Ausbildungsform gemäss Fig. 5 kann das Verschiebeelement 52 mit der daran angeordneten Transportklammer 10 aus der mit ausgezogenen Linien gezeigten ersten Stellung 22 auch in Richtung gegen links m eine weitere Stellung verschoben werden; dies in analoger Weise wie in die zweite Stellung 24.
Die Fig. 6 und 7 zeigen gegenüber Fig. 5 vergrossert das dort am linken Ende des Schiebers 42 angeordnete Folgeelement 44 in Ruhestellung 44' bzw. Arbeitsstellung 44". Der Schieber 42 kann an beiden Enden oder nur an einem Ende ein Folgeelement 44 aufweisen. Das als Rad ausgebildete Folgeelement 44 ist an einem Schaft 58 frei drehbar gelagert, der eine Öffnung 50' einer Klemmklinke 50 durchgreift und an einem am Schieber 42 befestigten Fuhrungs- korper 60 gelagert ist. Mittels eines am wegnehmbaren Boden 60' des Fuhrungskorpers 60 mit seinem einen Ende abgestutzten Druckfeder, die mit ihrem anderen Ende sich an einer Schulter 58' des Schafts 58 abstutzt, ist dieser mit einer in Arbeitsstellung 44" gerichteten Kraft beaufschlagt. Die Klemmklinke 50 ist einerseits hebelartig schwenkbar - Stift 64 - an einem ebenfalls am Schieber 42 befestigten Lagerkorper 66 gelagert und andererseits mittels der Kraft einer als Druckfeder ausgebildeten Klemmfeder 68 beaufschlagt, die sich einerseits an der Klemmklinke 50 und andererseits am Lagerkorper 66 abstutzt. In Längsrichtung der Klemmklinke 50 gesehen, ist die Öffnung 50' geringfügig grosser als der Querschnitt des Schafts 58. In Fig. 7 befindet sich die Klemmklinke 50 in Klemmstellung, in welcher der Schaft 58 unter Klemmwirkung entweder in Ruhe- oder Arbeitsstellung 44' bzw. 44" gehalten ist. Zum Verschieben des Folgeelements 44 von der Arbeitsstellung 44" in die Ruhestellung 44 ' wird einerseits die Klemmklinke 50 mittels des zweiten Steuerelements 46' der Steuereinrichtung 48 m Freigabestellung bewegt, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist, und andererseits mittels des ersten Steuerelements 46 auf das freie Ende des Schafts 58 eingewirkt. Ist das Folgeelement 44 in die Ruhestellung 44 ' verschoben, wird die Klemmklinke 50 freigegeben, so dass sie sich unter Wirkung αer Klemmfeder 68 in Klemmstellung verschwenken kann und den Schaft 58 festhalt. Zum Verbringen des Folgeelements 44 in die Arbeitsstellung 44" wird das zweite Steuerelement 46' betätigt, wodurch die Klemmklinke 50 in Freigabesteilung verscnwenkt wird und der Schaft 58 mit αem Folgeelement 44 sich unter der Wirkung der Druc feder 62 in Arbeitsstellung 44' verschiebt, wo es mit dem Verschiebeelement 52 in Eingriff gelangt.
Die in den Fig. 8 bis 10 gezeigte Ausbildungsform der er- findungsgemassen Einrichtung weist eine Vielzahl hintereinander in einem im Querschnitt C-formigen, m sich ge¬ schlossenen Fuhrungskanal 32 angeordnete, individuelle Forderelemente 17 auf. Diese sind je als Wagen ausgebildet, wobei ihre Stirnseiten 70 als Stossflacne ausgebildet sind. Wenigstens in Bereichen des Fuhrungskanals 32 mit - in Forderrichtung F gesehen - Steigungen, liegen die sich in diesem Abschnitt befindlicnen Forderelemente 17 anein- ander an, wobei jedes Forderelement das unmittelbar vorauslaufende Fόrderelement durch Stossen m Forderrichtung F vorwärtsbewegt. Insbesondere in Abschnitten des Führungskanals 32 mit Gefalle, können sich die Forderelemente 17 unabhängig voneinander, durch die Schwerkraft angetrieben, bewegen. Es ist aber auch denkbar, dass die Förderelemente 17 eine n sich geschlossene Folge von aneinander anliegenden Forderelementen 17 bilden.
Jedes der Forderelemente 17 weist im Innern des Fuhrungskanals 32 vier frei drehbar gelagerte Fuhrungsrader 34 und zwei, in Richtung des Fuhrungskanals 32 hintereinander angeordnete, an Tragerelementen 72 des Forderelements 17 frei drehbar gelagerte weitere Fuhrungsrader 34 auf, die mit den einander zugewandten Randern des Fuhrungskanals 32 zur seitlichen Fuhrung zusammenwirken. An den beiden Trägerelementen 72 jedes zweiten Forderelements 17 ist ein Fuhrungselement 40 mit rechtwinklig zur Längsrichtung des Fuhrungskanals 32 angeorαneter Fuhrung 40' befestigt. In die als Nut ausgebildete Fuhrung 40' greift ein Fuhrungs- wulst 42' des ansonsten im wesentlichen plattenformig ausgebildeten Schiebers 42 ein. Seitlich ist das im wesentlichen plattenformig ausgebildete Fuhrungselement 40 von am Schieber 42 befestigten Fuhrungsprofilen 74 umgriffen. Eines dieser Fuhrungsprofile 74 weist ungef hr mittig eine 3ohrung auf, in der eine federbelastete Rastkugel 76 angeordnet ist. Diese wirkt, eine Rasteinrichtung 78 bildend, in der ersten Stellung 22 (Fig. 8) und zweiten Stellung 24 (Fig. 10) mit je einer entsprechenden Vertiefung im Führungselement 40 zusammen, um den Schieber 42 in der entsprechenden Stellung 22, 24 losbar zu halten. Am einen Ende des Schiebers 32 ist an diesem ein als Rolle ausgebildetes Folgeelement 44 frei drehbar gelagert. Dieses ist dazu bestimmt, zum Verschieben des Schiebers 42 von der einen Stellung 22 bzw. 24 in die andere Stellung 24 bzw. 22 mit einer im Querschnitt U-formigen, ein Verschiebeelement 52 bildenden Kulisse, zusammenzuwirken. Diese kann beispielsweise gesteuert sein, um ausschliess- lich auf die Folgeelemente 44 der vorbestimmten zu verschiebenden Schieber 42 einzuwirken.
Im dem Folgeelement 44 entgegengesetzten Endbereich des Schiebers 42 sind an diesem zwei, ein Klammerelement 12 bildende Klemmauflagen 80, befestigt. Mit diesen wirkt ein flachenformiges Klammerelement 12 zusammen, welches am freien Ende eines ersten Schenkels 82' einer Blattfeder 82 angeordnet ist. Diese ist etwa 90° um einen Lagerschaft 84 gefuhrt unα der andere zweite Schenkel 82" der Blattfeder 82 st dazu bestimmt, mit einem Schliesshebel 86 zusammenzuwirken. Weiter ist der Lagerscnaft 84 beidseitig der Blattfeder 82 von je einer Offnungsfeder 88 umgriffen, die je emerenαs am ersten Schenkel 82' angreifen und andern- ends an den seitlichen Schenkeln eines U-formigen Lagerelements 90 abgestutzt sind. Dieses ist mit seinem Mittelschenkel nahe des Folgeelements 44 am Schieber 42 befestigt. An den beiden Seltenschenkeln des Lagerelements 90 ist sowohl der Lagerschaft 84 als auch der U-formige Schliesshebel 86 gelagert. Dieser weist eine an ihm frei drehbar gelagerte Walze 92 auf, die sich beim Verschwenken des Schliesshebels 86 am zweiten Schenkel 82" der Blattfe¬ der 82 abwalzt. Wie dies insbesondere aus den Fig. 8 und 10 ersichtlich ist, weist der zweite Schenkel 82" bei seinem freien Ende einen Anschlag 94 auf, an dem in Schliess- stellung der Transportklammer 10 die Walze 92 anliegt, indem sie durch die Richtung und Kraft des zweiten Schenkels 82" gegen den Anschlag 94 gedrangt und derart in stabiler Lage gehalten wird. Zum Offnen der Transportklammer 10 dient beispielsweise eine Offnungskulisse 96, die beim Bewegen der Transportklammer 10 in Forderrichtung F den Schliesshebel 86 von der in den Fig. 8 und 10 mit ausgezogenen Linien gezeigten Schliessstellung in Richtung gegen unten in die strichpunktiert angedeutete Offnungs- stellung verschwenkt. Entsprechend kann beispielsweise eine Schliesskulisse 96' zum Schliessen der Transportklammer 10 vorgesehen sein. Zu beachten ist, dass am flächigen bewegten Klammerelement 12 eine keilförmige Haube 98 befestigt ist, um beim Verschieben der Transportklammer 10 in Verschieberichtung 20 einen von einer benachbarten Transportklammer 10 gehaltenen Gegenstand, ohne diesen zu verletzen, zu unterfahren.
Fig. 11 zeigt einen Abschnitt der Forderstrecke 16 mit mit gleichem Abstand hintereinander angeordneten Forderelementen 17 mit je einer Transportklammer 10, beispielsweise gemäss einer der in den Fig. 5 bis 10 gezeigten Ausbildungsformen. Der Schieber 42 ist nun jedoch nicht mehr mit einem Folgeelement 44, sondern an seinen beiden stirnseitigen Enden mit einem Anschlag 100 ausgerüstet. Die Steuereinrichtung 48 zum Verschieben vorbestimmter Transportklammern 10 weist ein seitlich der Forderstrecke 16 angeordnetes, synchron mit den Förderelementen 17 angetriebenes Sternrad 102 auf. An jeder Speiche 104 des Sternrads ist teleskopisch ein- und ausfahrbar ein Schaft 106 gelagert, an dessen freiem Ende eine als Steuerelement 108 wirkende Rolle frei drehbar gelagert ist. Mit jeder Transportklammer 10 trifft jeweils ein Steuerelement 108 zusammen. Befindet sich dieses in radialer Richtung des Sternrads 102 gesehen in Ruhelage 110, erfolgt kein Verschieben des betreffenden Schiebers 42. Ist jedoch das Steuerelement 108 von der Ruhelage 110 in radialer Richtung gegen aussen in Schiebelage 110' ausgefahren, kommt es am Anschlag 100 der zugeordneten Transportklammer 10 zur Anlage und verschiebt diese in Verschieberichtung 20 in die von der Nabe des Sternrads 102 weiter entfernte Stellung 22 bzw. 24. Stromabwärts dieser Steuereinrichtung 48 kann auf der anderen Seite der Förderstrecke 16 eine weitere identische Steuereinrichtung 48 angeordnet sein, um Transportklammern 10 bestimmter Führungselemente 40 in entgegengesetzter Richtung zu verschieben.
Das Ansteuern der gezeigten Steuereinrichtungen kann von einem Rechner her erfolgen, welcher die Gegenstände bei deren Transport entlang der Förderstrecke 16 verfolgt, um genau vorbestimmte Gegenstände 14 der Folge von Gegenständen zu verschieben.
Es ist denkbar, dass die Verschieberichtung nicht in Richtung der Förderstrecke 16 oder rechtwinklig dazu, sondern schräg dazu verlaufen kann.

Claims

Patentansprüehe
1. Einrichtung zum Transportieren von insbesondere flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukte und dergleichen, mit entlang einer Förderstrecke (16) bewegbaren, hintereinander angeordneten Förderelementen
(17) und mit Transportklammern (10), die je an einem Förderelement (17) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklammern (10) an den Förderelementen (17) in einer bezüglich der Förderstrecke (16) bestimmten Verschieberichtung (20) zwischen mindestens zwei Stellungen (22, 24) hin- und herverschiebbar gelagert sind, und dass eine ortsfeste Steuereinrichtung (48) dazu bestimmt ist, vorbestimmte der an ihr vorbeibewegten Transportklammern (10) von der einen Stellung (22, 24) in die andere zu verschieben .
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung (20) quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Förderstrecke (16) verläuft.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung (20) in Richtung der Förderstrecke (16) verläuft.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerebene (18) der Transportklammern (10) in oder rechtwinklig zur Verschiebe- richtung (20) verläuft.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine, vorzugsweise als Rasteinrichtung (78) ausgebildete, jeder Transportklammer (10) zugeordneten Halteeinrichtung (76) zum freigebaren Halten der Transportklammer (10) bezuglich des Fόrderelements (17) in einer der, vorzugsweise in beiden Stellungen (22, 24).
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Förderelementen (17) in Verschieberichtung (20) verlaufende Führungselemente (40) für die Transportklammern (10) fest angeordnet sind.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transportklammer (10) ein mittels der Steuereinrichtung (48) von einer Ruhestellung (44') in eine Arbeitsstellung (44") und wieder zurück bewegbares Folgeelement (44) aufweist, und dass die Steuereinrichtung (48) ein ortsfestes, vorzugsweise als Kulisse ausgebildetes Verschiebeelement (52) aufweist, mit dem ausschliesslich in Arbeitsstellung (44") verbrachte Folgeelemente (44) zusammenwirken, um die betreffenden Transportklammern (10) von der einen in die andere Stellung (22, 24) zu verschieben.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transportklammer (10) einen Anschlag (100) und die Steuereinrichtung (48) ein - zum Verschieben einer Transportklammer (10) von der einen in die andere Stellung (22, 24) - von einer Ruhelage (110) in" eine Verschiebelage (110') umstellbares, mit dem Anschlag (100) der betreffenden Transportklammer (10) zusammenzuwirken bestimmtes Steuerelement (108) aufweist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklammern (10) zwei relativ zueinander von einer Offenstellung in eine Klemmstellung und wieder zurück bewegbare Klemmelemente (12) aufweisen, und eines der Klemmelemente (12) an seinem freien Ende mit einem in Verschieberichtung (20) keilförmigen Ablenkelement (98) versehen ist.
PCT/CH2001/000079 2000-04-20 2001-02-06 Einrichtung zum transportieren von gegenständen WO2001081217A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002403647A CA2403647C (en) 2000-04-20 2001-02-06 Device for conveying objects
AU2001228250A AU2001228250A1 (en) 2000-04-20 2001-02-06 Device for conveying objects
AT01971440T ATE309164T1 (de) 2000-04-20 2001-02-06 Einrichtung zum transportieren von gegenständen
EP01971440A EP1274640B1 (de) 2000-04-20 2001-02-06 Einrichtung zum transportieren von gegenständen
DE50108003T DE50108003D1 (de) 2000-04-20 2001-02-06 Einrichtung zum transportieren von gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH800/00 2000-04-20
CH8002000 2000-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001081217A1 true WO2001081217A1 (de) 2001-11-01

Family

ID=4537587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000079 WO2001081217A1 (de) 2000-04-20 2001-02-06 Einrichtung zum transportieren von gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030106774A1 (de)
EP (1) EP1274640B1 (de)
AT (1) ATE309164T1 (de)
AU (1) AU2001228250A1 (de)
CA (1) CA2403647C (de)
DE (1) DE50108003D1 (de)
DK (1) DK1274640T3 (de)
WO (1) WO2001081217A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683612A1 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
EP2418164A3 (de) * 2010-08-13 2017-01-11 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
CH713399A1 (de) * 2017-01-31 2018-07-31 Ferag Ag Fördereinheit zum hängenden Transport von Transportelementen in zwei Positionen.
US11434084B2 (en) 2016-10-27 2022-09-06 Ferag Ag Method and device for opening a transport bag

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8590692B2 (en) * 2011-09-26 2013-11-26 Batching Systems, Inc. System and method for singulating and separating a plurality of non-oriented items
CH713398A1 (de) 2017-01-31 2018-07-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Entleeren hängend geförderter Transporttaschen.
US11878876B2 (en) 2017-01-31 2024-01-23 Ferag Ag Device for emptying transport bags conveyed in a suspended manner
CH716519A1 (de) 2019-08-22 2021-02-26 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Waren-Einheiten in Fördereinheiten und/oder aus Fördereinheiten eines Hängefördersystems.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382768A (de) * 1959-12-23 1964-10-15 Ferag Ag Einrichtung zum Ablegen der Druckprodukte einer Rotationsdruckmaschine
US3747737A (en) * 1971-11-12 1973-07-24 Delamere & Williams Co Ltd Article handling apparatus
DE2525496A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-09 Lager & Foerdertechnik Foerderanlage, insbesondere fuer druckereierzeugnisse
DE2917250A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Gruner & Jahr Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
US5740900A (en) * 1995-07-20 1998-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for splitting a product stream
WO1998025845A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Ferag Ag Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713648A (en) * 1970-09-14 1973-01-30 Bobst Champlain Inc Conveyor for cards and the like
US4603476A (en) * 1984-03-08 1986-08-05 Tarbox John W Method for handling harness wire
US5305896A (en) * 1992-09-11 1994-04-26 Branch Thomas R Apparatus for separating crossed garment hangers
DE4220582A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382768A (de) * 1959-12-23 1964-10-15 Ferag Ag Einrichtung zum Ablegen der Druckprodukte einer Rotationsdruckmaschine
US3747737A (en) * 1971-11-12 1973-07-24 Delamere & Williams Co Ltd Article handling apparatus
DE2525496A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-09 Lager & Foerdertechnik Foerderanlage, insbesondere fuer druckereierzeugnisse
DE2917250A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Gruner & Jahr Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
US5740900A (en) * 1995-07-20 1998-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for splitting a product stream
WO1998025845A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Ferag Ag Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683612A1 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
US8245611B2 (en) 2005-01-21 2012-08-21 Ferag Ag Method and device for transporting flexible, two-dimensional products and simultaneously cutting these
EP2418164A3 (de) * 2010-08-13 2017-01-11 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
US11434084B2 (en) 2016-10-27 2022-09-06 Ferag Ag Method and device for opening a transport bag
CH713399A1 (de) * 2017-01-31 2018-07-31 Ferag Ag Fördereinheit zum hängenden Transport von Transportelementen in zwei Positionen.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2403647C (en) 2007-11-27
DE50108003D1 (de) 2005-12-15
EP1274640A1 (de) 2003-01-15
CA2403647A1 (en) 2002-09-23
DK1274640T3 (da) 2005-12-05
EP1274640B1 (de) 2005-11-09
US20030106774A1 (en) 2003-06-12
AU2001228250A1 (en) 2001-11-07
ATE309164T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3013315A1 (de) Einrichtung zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
DE19510649C2 (de) Transportvorrichtung
DD256307A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, transportieren und freigeben von druckereierzeugnissen
EP0095602A1 (de) Einrichtung zum Transportieren kontinuierlich anfallender, flächiger Papierprodukte
WO2001081217A1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
EP0456978A1 (de) Greifer für den Transport von Erzeugnissen insbesondere flächigen Erzeugnissen
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE19939526B4 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
CH699597A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern und Ausrichten von flachen und optional flexiblen Produkten oder von Stapeln von flachen Produkten.
EP1274639B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE10204260A1 (de) Stauförderer
DE4334637C2 (de) Gefälle-Rollenbahn für Fördergut
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE3320404C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl.
DE3039075C2 (de) Lötmaschine
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE7023045U (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen
DE2315862B1 (de) Förderbahn mit in den Fördergut-Weg hineinragendem Schalthebel
DE1965686B2 (de) Kupplungseinrichtung fuer schleppkreisfoerderer
EP2479122A1 (de) Fördervorrichtung für Druckprodukte und Verfahren zum Verschwenken von Mitnehmern der Fördervorrichtung
EP1582491B1 (de) Vorrichtung zum Transport flächiger Werkstücke
EP1353866A1 (de) Vorrichtung zum fördern und sortieren von stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971440

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2403647

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10258188

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971440

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001971440

Country of ref document: EP