DE7023045U - Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen - Google Patents

Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen

Info

Publication number
DE7023045U
DE7023045U DE7023045U DE7023045DU DE7023045U DE 7023045 U DE7023045 U DE 7023045U DE 7023045 U DE7023045 U DE 7023045U DE 7023045D U DE7023045D U DE 7023045DU DE 7023045 U DE7023045 U DE 7023045U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
chain
chains
plate
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7023045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7023045U publication Critical patent/DE7023045U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Pa. Werner K a m m a η η , 498ο Bünde/ Westf. , Elsemühlenweg 9o
" Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen "
Die Neuerung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen, mit im parallelen Abstand nebeneinander laufenden, die zu bewegenden Werkstücke (Körper ) in Aufnahmen haltenden Förderketten, wobei jede Aufnahme von zwei in Kettenbewegungsrichtung hintereinanderliegenden Mitnehmern gebildet ist.
Die bisher in den verschiedenen Ausführungen bekannt gewordenen Transportvorrichtungen für Siebdruckmaschinen weisen von an Ketten
befestigten Mitnehmern gebildete, nach oben hin geöffnete Aufnahmen auf, die in nachteiliger Weise nur einen Aufnahmequer-Bchnitt besitzen und somit nur für im Querschnitt und in der Querschnittsgrösse bestimmte Gegenstände dienen. Weiterhin ist ein Bedrucken der Gegenstände bis nahe an deren beiden Randbereiche durch die bekannten Mitnehmerkonstruktionen nicht möglich.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer verbesserten Transportvorrichtung , insbesondere für Siebdruckmaschinen, die ein Bewegen von Gegenständen mit unterschiedlichen Querschnitten und QuerechnittsgrOssen sowie ein Bedrucken der aufgenommenen Gegenstände bis nahe an die beiden Körper-Endbereiche ermöglicht.
Weiterhin soll die Transportvorridtung in einfacher und sicherer Weise Gegenstände von einer Transporteinrichtung auf eine weitere übergeben können.
GemäBS der Neuerung ist eine Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaachinen, nach der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass jede, jeweils einen Körperendbereich tragende Aufnahme von zwei an zwei nebeneinanderlaufenden Ketten vorgesehenen, zueinander gerichteten und mit ihren die nach oben hin geöffnete Aufnahme begrenzenden Flächen (Stegen) mindestens nahezu auf einer in Kettenlängsrichtung verlaufenden senkrechten oder geneigten Ebene angeordneten KLtnehmern gebildet ist und die beiden jeweils die Aufnahmen für einen Körperendbereich tragenden Ketten zur Bildung unterschiedlicher Aufnahmen in Kettenlängsrichtung gegeneinander verstellbar sind.
Es ist bevorzugt, die beiden jeweils eine Aufnahme bildenden Mitnehmer zueinander hin abgewinkelt auszubilden und dabei von an den beiden Kettenaussenseiten der zusammengehörigen beiden Ketten befestigten Haltewinkeln sowie an den zueinandergerichteten Haltewinkelenden nach oben vorstehenden, die Begrenzungsflächen aufweisenden Stegen zu bilden.
Jeder K?.:.. shiner besitzt eine spitzwinklig und eine rechtwinklig nach unt . zur Kette gerichtete Begrenzungsflaches so dass benachbarte, hintereinander angeordnete, Mitnehmer eine prismenförmige oder quadratische bzw. rechteckige Aufnahme bilden.
Weiterhin ist es bevorzugt, alle vier Förderketten der Transporteinrichtung in Kettenlängsrichtung gegeneinander verstellbar um Kettenräder zu lagern, so dass durch die Kettenverschiebung
tereinander- und gegenüberliegend unterschiedliche Aufnahmen einstellbar sind.
Die Förderketten laufen um in einem gewissen Drehwinkel gegeneinander verdrehbare und festlegbare Kettenräder um und es ist eine Kettenverschiebung benachbarter Ketten gegeneinander in einem dem Verdrehwinkel der beiden Kettenräder von 3600 entsprechenden Längenbereich möglich.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung ist in einem Umlenkbereich der Förderketten eine um deren Umlenkwelle drehbar angeordnete, die Gegenstände von den Förderketten übernehmende, einen gewissen Drehbereich mitnehmende und danach an eine weitere Transporteinrichtung abgebende Übergabeeinrichtung mit axial gegeneinander bewegbaren, die Gegenstände an gegenüberliegenden Stirnseiten eingespannt haltenden Tellern mit gleitfähigen Anlageflächen vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Teller der Übergabeeinrichtung mit einer Anlagefläche aus Kunststoff ausgestattet.
In zwei sich axial gegenüberliegenden, ausserhalb der Förderketten um die Umlenkwelle angeordneten und mit derselben bewegungsstarr verbundenen Lagerscheiben sind jeweils mehrere Teller axial verschiebbar gelagert und durch jeweils ein Druckelement, wie Druck-
I I
• ·
-J1-
feder, In der die zu transportierenden Gegenstände verspannt haltenden Stellung gehalten. Zur axialen Verachiebebewegung der Teller in die Spannstellung und die Übernahme- bzw. Abgäbest ellung&st jeder Lagersoheibe eine Schaltscheibe mit zwei im axialen Abstand zueinander daran vorgesehenen Laufflächen als Steuerflächen zugeordnet; an diesen Laufflächen liegen kraftschlüssig Hubelemente, wie Rollen, von die Teller verschiebbar in den Lagerscheiben haltenden Führungeteilen an, so dass beim Bewegen der Hubelemente von einer Lauffläche auf die andere eine axiale Tellerbewegung erfolgt.
Ee ist bevorzugt, die Schaltscheiben über ein von einer Steuerscheibe, die mit der Kettenbewegung synchronisiert ist, bewegtes Hebelgestänge in eine um die Umlenkwelle erfclgfeude Schwenkbewegung zu versetzen, wobei die Laufflächen *var Schalt scheiben mit ihren Obergangsbereichen in den Bereich zweier Teller gebracht werden und dabei eine Tellerverschiebung erfolgst - zwei sich gegenüberliegende Teller werden in die Spannstellung und zwei im Abstand dazu vorgesehene ( l8o° versetzte ) Teller in die Freigabe-* stellung bewegt.
Der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht mu auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die neuerungsgemässe Transportvorrichtung zeichnet sich durch einfach aufgebaute, ein Aufnehmen von Werkstücken mit in einem verhältnismässig grossen Toleranzbereich vorgesehenem Querschnitt bzw. unterschiedlichen Querschnittsformen aus. Jede Aufnahme ist in günstiger Weise von zwei an zwei Ketten angeordneten und zwei Aufnahmeflächen aufweisenden Mitnehmern gebildet, die in Kettenlängsrichtung gegeneinander verschoben werden können, so dass durch die Kettenverschiebung und die Mitnehmerausbildung unterschiedlich grosse und formmäseig unterschiedliche Aufnahmen einstellbar sind.
Da in jedem Endbereich des zu bewegenden Körpers zwei Ketten angeordnet sind, lassen sich auch gegenüberliegende Aufnahmen durch Kettenverschiebungen unterschiedlich gross einstellen, so dass ein Transportieren der verschiedenartigsten Gegenstände möglich ist.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung wird in den zueinander hin gerichteten ( abgewinkelten ) Mitnehmern gesehen, die durch diese Auebildung in Ketteynbewegungsrichtung mit ihren Aufnahme-Begrenzungsflächen auf einer Ebene liegen und somit ein Bedrucken der in der Transportvorrichtung liegenden Körper bis nahe an deren Endbereichen gestatten.
Die neuerungsgemäsee Transportvorrichtung ist weiterhin in vorteilhafter Weise mit einer Übergabeeinrichtung ausgestattet9 die ein gleichmässiges, sicheres und störungsfreies übergeben von Gegenständen von einer Transporteinrichtung auf eine nachfolgende Transporteinrichtung ermöglicht.
Mit dieser Übergabeeinrichtung ist ein exaktes, beschädigungsfreies und in der Bewegung ( kontinuierlich oder taktweise ) gleichbleibendes Aufnehmen, Transportieren und Abgeben der Gegenstände, insbesondere bedruckten Gegenstände, gewährleistet ; die Gegenstände fallen nicht von einer Transporteinrichtung auf die andere, sondern werden lagemässig gleichbleibend und weich übergeben.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung wird darin gesehen, dass durch die gleitfähig ausgeführten Teller der Übergabeeinrichtung evtl. ungenau von den Tellern aufgenommene Gegenstände sich selbsttätig zentrierend in die Telleraufnahmebereiche hineinbewegen können und somit ein genaues verspanntes Halten der Gegenstände möglich ist.
Weiterhin können mit diesen gleitfähig ausgebildeten Tellern auch Gegenstände unterschiedlichen Querschnittes transportiert werden, die eich wiederum selbsttätig zwischen den Tellern zentrieren.
Die Übergabeeinrichtung ist einfach aufgebaut und besitzt eine störungefreie Arbeitsweise sowie benötigt bei einer hohen Stundenleistung keinerlei Bedienungspersonal im Übergabebereich.
702304Sn. 2.71
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Transportvorrichtung
für Siebdruckxnaechinen mit an parallellaufenden Ketten vorgesehenen Mitnehmern, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Seitenansicht im senkrechten Schnitt durch
dieselbe Transportvorrichtung mit vier im Abstand nebeneinander angeordneten Ketten mit Mitnehmern, wobei jeweils die Mitnehmer zweier Ketten eine Auf nahme für die zu befördernden Gegenstände bilden,
Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei Ketten der Transporteinrichtung mit zwei mit ihren die Aufnahme begrenzenden Stegen in Transportrichtung auf einer Linie verlaufenden Mitnehmern,
Fig. 4 eine Stirnansicht eines Kettengliedes mit Auflagersteg für den zu bedruckenden Körper, teilweise geschnitten,
Fig. 5 eine Vorderansicht im Schnitt eines Teiles der Transportvorrichtung mit im Umlenkbereich angeordneter Übergabeeinrichtung und einer dieser zugeordneten weiteren Transporteinrichtung, gemäss der Schnittlinie I - I in Fig. 7,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil der übergangseinrichtung mit einer mehrere, die zu transportierenden Segenstände in eines Stirnbereich haltende Teller aufweisenden Lagerscheibe und einer die Teller in einer axialen Verschiebebewegung steuernden Schaltscheibe,
Fig. 7 eine Seitenansicht derselben Transportvorrichtung
mit Übergabeeinrichtung in einen Gegenstand gespannt haltender Übergabeeinrichtungsstellung, teilweise geschnitten.
Eine neuerungsgemässe Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdru3kmaschinens weist vier in Transportrichtung parallellaufende Ketten Io bis 13 auf, von denen jeweils zwei Ketten Io, 11 und 12,13 zu einem Paar zusammengefasst sind und jedes Kettenpaar lo,ll und 12,13 Aufnahmen 1Ί für einen Endbereich zu bewegender und zu bedruckender Gegenstände (Körper ) 15 besitzt ( vergl. Fig. 1-3).
Jede, jeweils einen Körperendbereich tragende Aufnahme Ik ist von zwei an zwei nebeneinander laufenden Ketten Io,11 und 12,13 vorgesehenen, zueinander gerichteten und mit ihren die Aufnahmen begrenzenden Flächen 16 mindestens nahezu auf einer in Kettenbewegungsrichtung verlaufenden senkrechten oder geneigten Ebene angeordneten Mitnehmern 17*18 und 19,2o gebildet.
Die an den Ketten lo,ll und 12,13 befestigten Mitnehmer 17 bis 2o sind in bevorzugter Weise zueinander hin abgewinkelt ausgeführt, so dass jeder Mitnehmer 17 bis 2o an einem an der Kettenaussenseite befestigten und zur benachbarten Kette Io bis 13 hin gerichteten Haltewinkel 21 einen senkrecht nach oben stehenden, die Aufnahmen-Begrenzungsfläche 16 zeigenden Steg 22 besitzt; diese Stege 22 lassen sich auch unter einem gewissen Winkel stehend vorsehen, so dass sie geneigt zur Kette Io bis 13 Btehen. Auch können die Mit-
702304Sii.2,7i
nehmer 17,18 und 19,2o bogenförmig areinander gerichtet sein.
Diese senkrechten oder geneigten Ste^a 22 der Mitnehmer 17 bis 2o jeder Aufnahme 14 verlaufen in bevorzugter Weise in e ner gemeinsamen Ebene und jede Aufnahme 14 ist von zwei in Kettenbewegungsrichtung hintereinander angeordneten Mitnehmer 17,18 und 19,2o gebildet ( vergl. ?ig. 3).
Die Stege 22 der Mitnehmer 17,18 und 19,2o können aber auch im geringen Abstand nebeneinander vorgesehen sein ( vergl.Fig.2).
Jeder Mitnehmer 17 bis 2o zeigt an seinem Steg 22 eine unter einem spitzen Winkel und eine unter einem rechten Winkel zur Kette Io bis 13 verlaufende Begrenzungsfläche 16, wodurch unterschiedliche Aufnahmen 14 einstellbar sind.
Die in Kettenbewegungsrichtung an gegenüberliegenden Seiten der Stege 22 vorgesehenen Begrenzungsflächen 16 ermöglichen mit gleichen Begrenzungsflächen 16 davor oder dahinter vorgesehener Mitnehmer 17 bis 2o prismenförmige, quadratische oder rechteckige Aufnahmen 14, so dass mit dieser Transportvorrichtung Körper 15 mit kreisförmigem, ovalen oder eckigem Querschnitt transportiert werden können.
Der Mitnehmer 17 bzw. 19 einer Kette Io bzw.12 bildet mit dem in Kettenbewegunsrichtung davor oder dahinter angeordnetem Mitnehmer 18 bzw. 2o der benachbarten Kette 11 bzw. 13 eine Aufnahme 14, in der ein Endbereich des Körpers 15 gelagert wird. Da die die Aufnahme 14 bildenden Stege 22 zusammengehöriger Mitnehmer 17, 18 und 19,2o zueinander hin abgewinkelt sind und mindestens nahezu auf einer Linie verlaufen, sind in günstiger Weise Aufnahmen
14 gebildet, die nur einen geringen Ausdehnungebereich des Körpers
15 einnehmen.
Um verschiedenförmige und verschieden grosse Aufnahmen 14 bilden zu können, sind die beiden jeweils eine Aufnahme 14 tragenden Ketten lo,ll und 12,13 in Ketten-Längsrichtunggegeneinander ver-
- Io -
- Io -
stellbar ; es ist bevorzugt, alle vier Ketten Io bis 13 in Kettenlängsrichtung gegeneinander verstellbar auszuführen, so dass die sich gegenüberliegenden Aufnahmen 14 unterschiedlich gross und/oder eine unterschiedliche Form zeigen, was ein Transportieren von Körpern 15 mit auf der Länge unterschiedlichem Querschnitt , wie konischen Körpern, ermöglicht.
Die beiden jeweils in einem Endbereich des zu bedruckenden Werkstückes 15 verlaufenden Ketten lo,ll und 12,13 laufen um axial gegeneinander verdrehbare und gegeneinander festsetzbare Kettenräder 23,21I um, so dass durch axiale Verdrehung eines oder beider Kettenräder 23,24 gegeneinander eine Längenverschiebung der Ketten lo,ll bzw. 11,12 erfolgt.
Die beiden zusammengehörigen Kettenräder 23,24 sind jeweils auf einem mit einer Welle 25 bewegungsstarr verbundenen Lagerteil 26 angeordnet und durch Langlöcher 27 der Kettenräder 23,24 fassende und in das Lagerteil 26 eingreifende Befestigungsmittel 28, wie Schrauben, in einem gewissen axialen Drehbereich, vorzugsweise um I8o° gegeneinander verdrehbar und festsetzbar ausgeführt .
Bei der Verdrehung eines Kettenrades 23 oder 24 um seinen Drehbereich, beispielsweise I8o , wird eine diesem Drehbereich entsprechende Kettenlängenverschiebung erreicht und bei der Verdrehung beider benachbarter Kettenräder 23»24 um ihre Ver£rehwinkel ist eine Verschiebung der beiden Ketten Io, 11 wild 12,13 um eine Länge möglich, die dem Verdrehwinkel von 3So0 beider Kettenräder 23,2,4 entspricht.
Das Lagerteil 26 besitzt jeweils einen die beiden Kettenräder
24 in einem Abstand zueinander haltenden Ansatz 26a, der so breit gewählt ist, dass die zueinandergerichteten Mitnehmer 17, 18 und 19,2o mit ihren Begrenzungsflächen 16 bzw. den Stegen 22 auf einer Linie verlaufen.
- 11 -
Ein au,', ""ae Lagerteil 26 aufgesetztes und zwischen dem Ansatz
26a uii>. Inem Kettenrad 23,24 liegendes Distanzstück 29 kann die benachbarten Mitnehmer 17,18 bzw. 19»2o mit ihren Stegen 22 im gewissen Abstand nebeneinander-, jedoch hintereinanderliegend halten.
Diese Transporteinrichtung eignet sich insbesondere für Siebdruckmaschinen ; dabei läuft diese Vorrichtung im Bereich eines Tuekwerkes ( Halteeinrichtung 3o und Druckschablone 31 ) und gibt aie transportierten Gegenstände 15 unmittelbar an die Halteeinrichtung 3o ab, die den jeweiligen Gegenstand 15 der Druckschablone 31 zuführt oder hält die Werkstücke 15 beim Bedrucken in den Aufnahmen 14.
Die die Kettenräder 23,21I tragenden Lagerteile 26 sind im axialen Abstand zueinander auf der Welle 25 einstellbar ( verschiebbar } vorgesehen, so dass die Aufnahmen 14 auf verschiedene Werkstücklängen eingerichtet werden können.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, die Verschiebung der Ketten lo,ll,12,13 gegeneinander zur Erzielung unterschiedlicher Aufnahmen 14 auch durch eine andersartige Lagerung der Kettenräder 23,24 und eine andersartige Lagefestlegung dieser Räder 23,24 gegeneinander auszuführen.
Wie Fig. 4 der Zeichnung zeigt, ist das oder die zwischen eckige Aufnahmen 14 bildenden, in Transportketten-Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Mitnehmern 17, 18; 19»2o; vorgesehene oder vorgesehenen Kettenglieder 32 innen- oder aussenseitig mit einem nach oben vorstehenden Steg 33 ausgestattet, auf dem sich insbesondere ein beidseitig zu bedruckender, eckiger oder ovaler Körper abstützt, so dass dieser Körper auf den verhältnismässig kleinen und schmalen Stegen 33 nur mit geringer, die bereits bedruckte Fläche nicht beschädigender Auflage auf den Stegen 33 aufliegt.
- 12 .
• f · « · m
- 12 - j
Der Steg 33 eines Kettengliedes 32 ist als Teil einer seitlichen Lasche 32a vorgesehen und ragt nach oben geringfügig über die Kettengliedhöhe hinaus.
Die im Umlenkbereich über von jeweils einer Umlenkwelle 25 getragene Kettenräder 23,24 umlaufenden Förderketten Io bis 13 der Transportvorrichtung bewegen die Gegenstände 15 zu der Druckeinrichtung 31» in der sie bedruckt werden und nehmen die bedruckten Gegenstände 15 dann wieder auf oder weiter mit ,um sie einer weiteren Transporteinrichtung 34, wie Förderketten, Förderband, zuzuführen.
Um ein ordnungsgemässes, gleichbleibendes Weitertransportieren der Gegenstände 15 durch das nachgeschaltetG Tr<*nsportorgan 34 zu gewährleisten, ist in einem Umlenkbereuc äir Förderketten Io bis 13 um deren Umlenkwelle 25 eine drehbar angeordnete, die Gegenstände 15 von den Förderketten Io bis 13 automatisch übernehmende, einen gewissen Drehbereich mitnehmende und danach an -die Transporteinrichtung 34 abgebende Übergabeeinrichtung 35 vorgesehen (vergl. Fig. 5 - 7 ). Diese Obergabeeinrichtung 35 weist axial gegeneinander bewegbare, die Gegenstände 15 an gegenüberliegenden Stirnseiten eingespannt haltende Teller 36 mit glc'tfähig ausgeführten Anlageflächen 37 fiür die Gegenstände 15 auf.
Es ist bevorzugt, alle Teller 36 mit einer die Gegenstände 15 haltenden Anlagefläche 37 aus einer Kunststoffschicht, vorzugsweise aus einem Kunststoff auf der Basis von Polytetrafluoräthylen, auszustatten. Durch diese gleitfähigen Anlageflächen 37 werden die evtl. nicht genau von den Tellern 36 erfassten Gegenstände 15 selbsttätig zentrierend in den vorzugsweise muldenförmigen Aufnahmerauis des Talers 36 hineinbewegt und dann von den Tellern 36 während der Bewegung - auf der teilkreisförmigen Bewegungsbahn von der Transportvorrichtung Io bis 13 zur Transporteinrichtung 34 - sicher gehalten.
- 13 -
- 13 -
Um die Umlenkrolle 25 sind ausaerhalb der Förderketten Io bis 13 zwei im axialen Abstand zueinander angeordnete und mit der Welle 25 bewegungestarr verbundene Lagerscheiben 38 angeordnet jeweils mehrere, sich axial gegenüberliegende Teller 36 verschiebbar gehalten sind.
Zur Oegenstandsaufnahme werden die sich gegenüberliegenden Teller 36 zueinander hin bewegt , nehmen dabei den Gegenstand 15 verspannt auf und halten ihn während des gesamten Transportweges eingespannt fest, um ihn nach Beendigung des Transportweges durch axiale Bewegung in entgegengesetzte Richtungen wieder freizugeben.
Der Abstand ( Drehwinkelabstand) der einzelnen Teller 36 zueinander innerhalb einer Lagerscheibe 38 entspricht dem Abstand der die Gegenstände 15 haltenden Aufnahmen 14 der Pörderketten Io bis 13, so dass den mit den Pörderketten Io bis 13 synchronlaufenden Tellern 36 gleichmässig Gegenstände 15 zugeführt werden stehen zwei sich gegenüberliegende Teller 36 in einer Übernahmestellung, so erstreckt sich auch eine Aufnahme 14 mit einem Gegenstand 15 in der gleichen Stellung.
Die Teller 36 werden jeweils unter Druckspannung in der die Gegenstände 15 haltenden Spannstellung gehalten und sind in ihrer axialen Verschiebebewegung kraftschlüssig mit einer jeder Lagerscheibe 38 zugeordneten Schaltseheibe 39 verbunden. Jede Schaltscheibe 39 besitzt mindestens im umlaufenden Randbereich ihrer rechtwinklig zur Umlenkwelle 25 verlaufenden Ebene zwei im axialen Abstand zueinander vorgesehene, jeweils einen halben Scheibenumfang einnehmende Laufflächen 4o,4l, an denen jederTeller 36 mit einem Hubteil 42, wie Rolle, Stift, anliegt. Die beiden Laufflächen 4o,4l jeder Schaltscheibe 39 nehmen in bevorzugter Weise jeweils eine halbe Grundform der Scheibe 39 ein und die Lauffläche 4o erstreckt sich auf der vollen Scheibenstärke, während die Lauffläche 41 auf einem Teilbereich der Scheibenstärke liegt; die Lauffläche 41 ist beispielsweise durch eine Abstufung ( Verringerung der
- 14 -
Stärke) der Scheibe 39 gebildet worden, so dass beide Flächen 4o,4l in unterschiedlichen Höhen ( in unterschiedlichen Abständen on (äg2* dSn 5*ö I5CLSi5JiSt tSH lO biS I^ hafianhhawfaw SCllSibSüflSCilS ^
verlaufen.
Die beiden Laufflächen 40,41 liegen somit an der den Förderketten Io bis 13 abgewendeten Seite jedes Schaltscheibe 39; die weiter aussenliegende Lauffläche 4o bestimmt die Freigabestellung und die innenliegende Lauffläche 41 bewirkt die Spannstellung der übergabeei.!richtung 35.
Jeder Teller 36 ist mit einem Führungsteil 43 in der Lagerscheibe
38 verschiebbar gelagert und wird durch ein Druckelement, wie Druckfeder, in die Spannstellung bewegt - dieses Druckelement hat immer das Bestreben . den Teller J6 in die Spannstellung zu bringen. An dem Führungsteil 43 ist rückwärtig die Rolle 42 angeordnet, die durch ihren Ablauf an den beiden Flcähen 4o,4l die axiale Hubbewegung des Tellers 36 bestimmt. Jede Schaltscheibe
39 ist auf der Umlenkwelle 25 freilaufend gelagert und über ein Hebelgestänge 44 mit einer in Abhängigkeit von der Förderkettenbewegung eine Schwenkbewegung der Schaltscheibe 39 um die Umlenkwelle 35 entgegen der Kettenbewegung bewirkenden Steuerscheibe 45 verbunden.
Die stillstehende Schaltscheibe 39 wird durch die Steuerscheibe 45 lediglich zum Bewegen des den Teller 36 in der Wartestellung haltenden und sich auf der Lauffläche 4o abstützenden Hubteiles 42 auf die andere Lauffläche 41 verschwenkt, wobei das Hubteil von der weiter aussenliegenden Lauffläche 4o auf die innenliegende Lauffläche 41 gelangt und dabei das Druckelement den Teller 36 in die Spannetellung axial bewegen kann.
Der Schwenkbereich der Schaltscheibe 39 erstreckt sich in einem gewissen Drehwinkelbereich und durch dieses Schwenken wird an einer Stelle der Schaltscheibe 39 ein Bewegen eines Hubteiles 42 von der
- 15 -
4o auf die - 15 - < *
- * · ι
ff * t
■ » « - ·
• ■ .
ein • * " /γ-f
Lauffläche 4
Lauffläche 1 und somit Verspannen
eines Gegenstandes 15 bewirkt und an einer gegenüberliegenden Stelle ( um I8o° gegenüberliegenden Stelle)ein Bewegen des Hubteiles 42 von der Lauffläche 41 auf die Lauffläche 4o und somit ein nach aussen Bewegen der Teller 36 zur Freigabe des Gegenstandes ermöglicht.
In der Fig. 5 der Zeichnung ist mit 11A" der Ubernahmebereich der Teller 36 angedeutet; an diesem Punkt "A" wird ein Gegenstand 15 von den Tellern 36 erfasst und bis zum Punkt "Bw verspannt gehalten bewegt ; im Punkt 11B11 erfolgt dann durch axiales Verschieben der Teller 36 die Freigabe des Gegenstandes 15, der dann von dem Transportorgan 34 übernommen wird. Wird der Gegenstand 15 bei "A" verspannt, so erfolgt bei "B" die Freigabe, da durch eine Verschwenkung der Schaltscheibe 39 in Richtung "G" die tieferliegende Fläche 41 in den Bereich des oberen Huborganes 42 und die höhergelegene Fläche 4o in den Bereich des unteren Huborganes 42 gelangt. Zwischen den beiden Punkten "A" und "B" werden die Huborgane 42 in gleichbleibender Stellung ( Spann- oder Wartestellung ) gehalten, da sie auf den Flächen 4o,4l abrollen.
Das Hebelgestänge 44 besitzt für eine Schaltscheibe 39 einen um einen Festpunkt 46 schwenkbaren Winkelhebel 47a, 47b, der mit seinem WinkeIschenkcl 47a an oder in einer Kurvenbahn 48 der Steuerscheibe 45 zwangsgefuiirt ist und der an seinem anderen Winkelschenkel 47b mit einem an der Schaltecheibe 39 angreifenden Schubhebel 49 gelenkig verbunden ist.
Der Winkelhebel 47a, 47b ist mit dem in bevorzugter Weise von einer Achse gebildeten Festpunkt 46 bewegungsstarr verbunden und an dem Festpunkt 46 ist für die andere Schaltscheibe 39 ein Hebel 47b starr befestigt, der mit einem an der Schaltscheibe 39 angreifenden zweiten Schubhebel 49 gelenkig verbunden ist. Die Schwenkbewegung des durch die Steuerscheibe 45 bewirkten Winkelhebels 47asb wird somit über die Achse 46 auf den Hebel 47b und den Schubhe&el 49 auch auf die andere Schaltscheibe 39 übertragen.
- 16 -
- 16 -
Die Steuerscheibe 45 und die Umlenkräder 23,24 de: Förderketten Io bis 13 sind bewegungsstarr synchronisiert und werden gemeinsam von einer Antriebswelle 5o aus angetrieben ; diese Antriebswelle 5o treibt die Steuerscheibe 45 unmittelbar an und überträgt ihre Drehbewegung durch ein zwischengeschaltetes G-etriebe 51 auf die Umlenkwelle 14 zur Kettenbewegung.
Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform ist zur axialen Bewegungssteuerung der Teller 36 jeder Lagerscheibe 38 eine Steuerscheibe mit Kurvenbahnen zugeordnet, die stillstehend um die Umlenkwelle 25 gelagert ist und an der* sich die Hubelemente 42 zur Tellerverschiebung abwälzen.
Hierbei ist die Steuerscheibe derart mit Kurvenbahnen versehen, dass die Teller 36 im Spannbereich axial gegeneinander verschoben werden, den aufgenommenen Gegenstand halten und nach Beendigung der Transportbewegung wieder axial auseinandergeschoben werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Übergabeeinrichtung 35 mit einer unverschiebbare (feste ) Anlageflächen 37 aus einem gleitfähigen Werkstoff aufweisenden Lagerscheibe 38 auszustatten und die gegenüberliegende Lagerscheibe 38 mit axial bewegbaren, die KÖrper-Verspannung und -Freigabe ermöglichenden Teller 36 mit gleitfähig ausgeführten Anlageflächen 37 oder mit Zentrierspitzen od.dgl. zu versehen.
Da zwischen den Tellern 36 und den Kettenaufnahmen 14 unterschiedliche Teilungen auftreten können, werden teilweise die Körper 15 von den Tellern 36 nur mit geringer Anlag:e ( Körper 15 wird von den Tellern 36 im Querschnitt nur teilweise erfasst) aufgenommen. Durch die gleit fähigen Anlageflächen 37 werden die Körper 15 in vorteilhafter Weise durch die sich bewegenden Mitnehmer 17,l8,19,2o zur Tellermitte hin verschoben und somit von den Tellern 36 mit ihrem vollen Querschnitt verspannt gehalten. Aufgrund der gleitfähig ausgeführten Anlageflächen 37 ist insbesondere bei unterschiedlichen Teilungen ( Körperübernahmen) ein einwandfreies ( beschädigungsfreies ) Verspannen der Körper durch die Teller 36 zum Weitertransport gegeben.

Claims (1)

  1. - 17 -
    Schutzansprüche
    1. Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschlnen, mit Im parallelen Abstand nebeneinanderlaufenden, die zu bewegenden Werkstücke ( Körper ) in Aufnahmen haltenden Förderketten, wobei Jede Aufnahme von zwei in Kettenbewegungsrichtung hintereinander liegenden Mitnehmern gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede, jeweils einen Körperendbereich tragende Aufnahme von zwei an zwei nebeneinanderlaufenden Ketten vorgesehenen, zueinander hin gerichteten und mit ihren die nach oben hin geöffnete Aufnahme begrenzenden Flachen ( Stegen ) mindestens nahezu auf einer in Kettenlängsrichtung verlaufenden senkrechten oder geneigten Ebene angeordneten Mitnehmern gebildet ist und die beiden Ketten zur Bildung unterschiedlicher Aufnahmen in Kettenlängsrichtung gegeneinander verstellbar sind.
    2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils eine Aufnahme ( 14 ) bildenden Mitnehmer ( 17,18 ) zueinander hin abgewinkelt sind.
    3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn— zeichnet, daß Jeder Mitnehmer ( 17, 18, 19, 2o ) einen an einer Kettenseite befestigten und zur benachbarten Kette ( Io bis 13) gerichteten Haltewinkel ( 21 ) und einen daran vorgesehenen, nach oben gerichteten Begrenzungsflächen ( 16 ) für die Aufnahme ( 14 ) aufweisenden Steg ( 22 ) besitzt.
    4. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Mitnehmer ( 17 bis 2o ) mit einer unter einem spitzen Winkel und mit einer unter einem rechten Winkel
    zur ihn tragenden Kette ( Io bis 13 ) gerichteten Begrenzungsflache ( 16 ) ausgestattet ist.
    5. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzwinklig zur Kette ( Io bis 13 ) stehenden Begrenzungsflächen ( 16 ) benachbarter Mitnehmer ( 17 bis 2o ) eine prlsmenförmige und die rechtwinklig zur Kette ( Io bis 13 ) gerichteten Begrenzungsflächen ( 16 ) in Kettenbewegungsrichtung hintereinanderliegender Mitnehmer (17 bis 19 ) eine eckige, wie quadratische oder rechteckige Aufnahme ( 14 ) bilden.
    6. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Jedem Endbereicn des aufzunehmenden Körpers ( 15 ) angeordneten beiden Ketten ( Io, 11 und 12, 13 ) um axial gegeneinander verdrehbare und gegeneinander festsetzbare Kettenräder ( 23, 24 ) angeordnet sind.
    7· Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Förderketten ( Lo bis 13 ) in Kettenlängsrichtung gegeneinander verstellbar vorgesehen sind.
    8. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Kettenräder ( 23, 24 ) auf einem mit einer Welle ( 25 ) bewegungsstarr verbundenen Lagerteil ( 26 ) im Abstand nebeneinander angeordnet und mittels durch Langlöcher ( 27 ) der Kettenräder ( 23, 24 ) fassender und in das Lagerteil ( 26 ) eingreifender Befestigungsmittel ( 28 ) , wie Schrauben, in einem gewissen axialen Drehwinkel gegeneinander verstellbar und festlegbar sind.
    9. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Jeweils die Ketten ( Io, 11 und 12, 13 )
    - 19 -
    für die in einem Körperendbereich vorgesehenen Aufnahmen ( 14 ) tragenden Kettenräder ( 23» 24 ) um jeweils einen Drehwinkel von etwa l8o° gegeneinander verstellbar ausgebildet sind.
    10. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenpaare(Io, 11 und 12, 13) Im axialen Abstand zueinander einstellbar sind.
    11. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Kettenglieder ( 32 ) der Förderketten ( Io bis 13 ) in Bereich derer eckigen Aufnahmen ( 14 ) mit jeweils einem nach oben gerichteten Steg ( 33 ) als Auflager für einen zweiseitig zu bedruckenden Körper ( 15 ) ausgestattet sind.
    12. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Umlenkbereich der Förderketten ( Io bis 13 ) eine um deren Umlenkwelle ( 25 ) drehbar angeordnete, die Gegenstände ( 15 ) von den Förderketten ( Io bis 13 ) übernehmende , einen gewissen Drehbereich mitnehmende und danach an eine weitere Transporteinrichtung ( 34 ) abgebende Übergabeeinrichtung ( 35 ) mit axial gegeneinander bewegbaren, die Gegenstände ( 15 ) an gegenüberliegenden Stirnseiten eingespannt haltenden Tellern ( 36 ) mit gleitfähigen Anlageflächen ( 37 ) vorgesehen ist.
    13. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teller ( 36 ) der Obergabeeinrichtung ( 35 ) mit einer Anlagefläche ( 37 ) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff auf der Basis von Polytetrafluorathylen, ausgestattet ist.
    1*. Transportverrichtung nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß in sich gegenüberliegenden: , mit der Umlenkwelle
    - 2o -
    - 2ο -
    ( 25 ) bewegungestarr verbundenen Lagerscheiben ( 38 ) Jewells mehrere Im Drehwinkelabstand zueinander dem Abstand der Aufnahmen ( 14 ) der Förderketten ( Io bis 13 ) entsprechend angeordnete Teller ( 36 ) axial verschiebbar gelagert sind, die jeweils unter Druckspannung In der die Gegenstände ( 15 ) haltenden Spannstellung gehalten und In Ihrer axialen Verschiebebewegung mit einer Schaltscheibe ( 39 ) mittelbar kraftSchlussIg verbunden sind.
    15· Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis I1I, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Lagerscheibe ( 38 ) zugeordnete Schaltscheibe ( 39 ) mindestens Im umlaufenden Randbereich ihrer rechtwinklig zur Umlenkwelle ( 25 ) verlaufenden Ebene zwei im axialen Abstand zueinander vorgesehene, jeweils einen halben Sehelbenumfang einnehmende Laufflächen ( Io, 41 ) aufweist und jeder Teller ( 36 ) mit einem Hubteil ( 42 ), wie Rolle, Stift, an den Laufflächen ( 4o, Ml ) zur Tellerverschiebung unter Druckspannung gehalten 1st.
    16. Transportvorrichtung nach den Ansprachen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufflächen ( 4o, 4l ) an der den Förderketten ( Io bis 13 ) abgewendeten Seite Jeder Schaltscheibe ( 39 ) vorgesehen sind und die die axiale Verschiebebewegung der Teller ( 36 ) nach aussen zur Gegenstandsfreigäbe ermöglichende Lauffliehe ( *o ) auf der vollen Scheibenstärke liegt sowie die eine axiale Verschiebebewegung der Teller ( 36 ) zur verspannten Halterung der Gegenstände ( 15 ) bewirkende Lauffläche ( Il ) auf einem Teilbereich der Scheibenstärke vorgesehen 1st.
    17. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daft jeder Teller ( 36 ) mit einem Führungsteil ( 43) in der Lagerscheibe ( 38 ) verschiebbar gehalten, mittels eines
    - 21 -
    - 21 -
    Druckelementes. wie Druckfeder, in Spannstellung bewegbar ist und an diesem Führungstell ( 43 ) das von einer Rolle gebildete Hubelement ( 42 ) gelagert ist.
    18. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 17» dadurch gekennzeichnet , daß Jede Schaltscheibe ( 39 ) auf der Umlenkwelle ( 25 ) freilaufend gelagert ist und über ein Hebelgestänge ( 44) mit einer in Abhängigkeit von der Förderkettenbewegung eine Schwenkung der Schaltscheiben ( 39 ) um die Umlenkwelle ( 25 ) entgegen der Kettenbewegung zum Bewegen des Hubteiles ( 42 ) von der einen Teller ( 36 ) in der Wartestellung haltenden Lauffläche ( 4o ) auf die die Spannstellung ermöglichenden Lauffläche ( 41 ) bzw. von der einen Teller ( 36 ) in der Spannstellung haltenden Lauffläche ( 41 ) auf die die Freigabestellung bewirkenden Lauffläche ( 4o ) herbeiführenden Steierscheibe ( 45 ) verbunden ist.
    19. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 18» dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge ( 44 ) für eine Schaltscheibe ( 39 ) einen um einen gemeinsamen, von einer Achse gebildeten Festpunkt ( 46 ) schwenkbaren Winkelhebel besitzt, der mit einem Winkelschenkel ( 47a ) an einer Kurvenbahn ( 48 ) der Steuer-
    * scheibe ( 4? ) zwangsgeführt und mit seinem anderen Winke1-
    * schenkel ( 47b ) mit einem Jeweils an einer Schaltscheibe ( 39 ) angreifenden Schubhebel ( 49 ) gelenkig verbunden und an der Achse ( 46 ) für die andere Schaltscheibe ( 39 ) ein Hebel ( 47b ) und ein daran angelenkter weiterer Schubhebel ( 49 ) bewegungsstarr befestigt 1st.
    20. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe ( 45 ) mit den Lagerscheiben ( 38 ) und den Kettenrädern ( 23, 24 ) in der Drehbewegung synchron ausgeführt und die Steuerscheibe ( 45 ) sowie die Förder-
    - 22 -
    70230ASi 1.2. τι
    I «»III · · I
    t * ♦ · I I * · · i
    • ·
    - 22 -
    ketten ( Io bis 13 ) an einen gemeinsamen Antrieb angeschlossen sind.
    21. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung ( 35 ) eine mit starren Anlageflächen ( 37 ) und eine mit axial verschiebbaren Anlageflächen ( 37 ), Zentrierspitzen od.dgl. ausgestattete Lagerscheibe ( 36 ) aufweist.
DE7023045U Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen Expired DE7023045U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7023045U true DE7023045U (de) 1971-02-11

Family

ID=1256668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7023045U Expired DE7023045U (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7023045U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227038A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-10 Axis S.p.A., Tavarnelle, Firence Transportvorrichtung zum transport von armaturen oder anderen werkstuecken
DE29716817U1 (de) * 1997-09-19 1998-01-02 Miromatic Messen Steuern Regel Transportvorrichtung
DE10051655A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-08 Seggern Joerg Von Maschb Gmbh Fördervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227038A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-10 Axis S.p.A., Tavarnelle, Firence Transportvorrichtung zum transport von armaturen oder anderen werkstuecken
DE29716817U1 (de) * 1997-09-19 1998-01-02 Miromatic Messen Steuern Regel Transportvorrichtung
DE10051655A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-08 Seggern Joerg Von Maschb Gmbh Fördervorrichtung
US6772875B2 (en) 2000-10-18 2004-08-10 Von Seggern Jorn Conveyor apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (de)
DE3936157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
DE1946809B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von dosen oder aehnlichen gegenstaenden
DE3142378A1 (de) &#34;maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen&#34;
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1800261B2 (de) Mehrteiliges druckwiderlager zum gleichmaessigen und in einer ebene ausgerichteten einspannen von formularen fuer n nadeldruckwerke von buchungs und fakturiermaschinen
CH674511A5 (de)
DE19738086A1 (de) Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung
DE3102669C2 (de) Sperrvorrichtung für Gefäßförderer, insbesondere Flaschenförderer
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
DE7023045U (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen
DE3316518C2 (de) Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
WO2001081217A1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE2644892C3 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE2539644C2 (de) Transporteinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE3910519A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2712677A1 (de) Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl.
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE69817873T2 (de) Positionierungsapparat
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken