WO1998025845A1 - Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten - Google Patents

Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten Download PDF

Info

Publication number
WO1998025845A1
WO1998025845A1 PCT/CH1997/000444 CH9700444W WO9825845A1 WO 1998025845 A1 WO1998025845 A1 WO 1998025845A1 CH 9700444 W CH9700444 W CH 9700444W WO 9825845 A1 WO9825845 A1 WO 9825845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
conveyor
elements
holding
products
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Conrad Maeder
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4247940&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998025845(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE59705111T priority Critical patent/DE59705111D1/de
Priority to DK97913069T priority patent/DK0944544T4/da
Priority to JP52605598A priority patent/JP4030071B2/ja
Priority to US09/319,855 priority patent/US6302262B1/en
Priority to AT97913069T priority patent/ATE207446T1/de
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to BR9713578-0A priority patent/BR9713578A/pt
Priority to EP97913069A priority patent/EP0944544B2/de
Priority to AU50459/98A priority patent/AU740456B2/en
Priority to CA002274808A priority patent/CA2274808C/en
Publication of WO1998025845A1 publication Critical patent/WO1998025845A1/de
Priority to NO19992792A priority patent/NO312952B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/56Gripping means releasably connected to transporting means

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a method for conveying individually held products according to the preamble of the first independent claim, and an arrangement for carrying out the method according to the preamble of the corresponding independent claim.
  • the products to be considered in the following are funded individually, possibly individually, essentially continuously supported by a network of conveyor lines.
  • This conveying brings the products, for example, from a manufacturing process to stations in which they are processed individually, or they are conveyed from one processing station to another processing station or through processing stations in which they are processed during the continuous conveying.
  • An example of products to be handled in this way are printed products which, starting from the printing press, are further processed by various processing stations and made ready for dispatch. It is known to individually convey printed products by holding each of the products by a gripper or other suitable holding means.
  • a multiplicity of grippers or holding means is attached to a pull chain and the pull chain is driven and guided in such a way that the products held by the grippers or holding means are conveyed in a predetermined manner over a predetermined conveying path.
  • the two conveyor lines are arranged relative to one another in such a way that the products are taken over by the holding means of the second conveyor line, usually without interrupting the continuous conveyance can be released from the holding means of the first conveyor line.
  • Control means are thus provided on both transfer paths involved at a transfer point, with which all or some of the holding means are activated (brought into a holding configuration) or deactivated (from the holding configuration into a non-holding configuration).
  • Arrangements are also known in which the hardening means which can be moved along a conveying path are connected to one another in such a way that the distances between the holding means are variable.
  • transfer points as described above, are also equipped with control means for activating or deactivating the holding means and additionally have means for synchronizing the transferring and the receiving holding means.
  • the arrangements described above for the conveyance of piece goods are particularly suitable for product flows which are conveyed with essentially unchanged product sequences over longer conveying distances.
  • the arrangement Solutions are robust and easy to operate, even with very high conveying capacities, and the return of the holding means can be implemented on a simple reverse run without specific control.
  • Conveyor systems are also known which have holding means which are independent of one another and movable along conveying lines, that is to say holding means which are not connected to one another. Such arrangements are particularly suitable for conveying methods with product-specific conveying paths, wherein guide systems with product-specific controllable branching and merging points are provided for guiding the movement of the holding means. Conveyor systems of this type can be operated very flexibly, but are rather complex in terms of control and drive means. Correspondingly controllable guide systems must also be provided for the return of the holding means.
  • the object of the invention is now to demonstrate a method for the promotion of individually kept products which combines the advantages of the systems described above but largely eliminates their disadvantages.
  • the process should be largely independent of shape variations with regard to the products to be conveyed, it should also be applicable for very high conveying capacities and it should be adaptable to a wide variety of conveying tasks better than known processes of this type in various areas by which the products are to be conveyed.
  • the method according to the invention is based on assigning a holding element to each product to be conveyed, which holding element holds the product in a defined manner and which holding element covers the entire conveying path predetermined for the product, which conveying path consists of a series of conveying paths.
  • the holding elements are coupled to parts which can be moved along a specific conveying path or to guides which extend along a specific conveying path.
  • the holding elements each have at least one first coupling part, with the aid of which they can be coupled to second coupling parts, each second coupling part being essentially assigned to a specific conveying path and being movable along this.
  • the holding elements can also be used
  • the first coupling parts can also be coupled to guides that extend along a conveyor line.
  • a product to be conveyed is held by a holding element and the holding element is coupled with the aid of the first coupling part to a second coupling part which can be moved along the conveying path or to a guide which extends along the conveying path, the coupling part or a conveying element, on which it is arranged, or the holding element is driven by suitable means.
  • the holding element is decoupled from the second coupling part or the corresponding guide that can be moved on one conveyor line and to a second coupling part or coupled to a corresponding guide, whereby this handover can affect all products of a stream or only individual ones.
  • the advantage of the method is that the products to be conveyed only have to be gripped once, which significantly reduces the risk of damage and which makes the method largely independent of the exact shape of the products.
  • the second coupling parts which can be moved on conveyor lines can be moved in very different ways, depending on the conveying task of a specific conveyor line of an intended network of conveyor lines.
  • the second coupling parts can, for example, be arranged on conveyor chains in an equidistant manner. If holding elements are coupled to such a conveyor chain, their function corresponds to that of a known conveyor chain as described at the beginning.
  • the second coupling parts can also be arranged on links of chains with variable link spacing, or they can be on completely conveyor elements movable independently of one another.
  • corresponding drive means are also to be designed and arranged.
  • conveyor sections can also be provided in an arrangement according to the invention, on which the holding elements can be moved without coupling, for example by virtue of the fact that their first coupling parts slide in appropriately designed guides, for example driven by gravity.
  • additional conveying sections are particularly suitable for non-continuous conveying, for example for buffer sections and for return sections.
  • a further advantage of the method and the arrangement according to the invention is that in processes in which it is advantageous to identify the products individually, the means for identification cannot be arranged on the products themselves but on the holding elements and therefore not the conveyor system leave with the products, but circulate in the system with the holding elements.
  • Such means of identification are, for example, electronic units which can be written to and read from without contact.
  • Figures 2 to 4 exemplary holding elements with first coupling parts and corresponding second coupling parts for performing the method variant according to Figure 1;
  • Figure 5 shows an example of an additional conveyor line for holding elements according to Figure 4;
  • Figure 6 shows an example of the synchronization of funding in a transfer area
  • FIGS. 7 to 10 further transfer areas for the process variant according to FIG. 1;
  • FIG. 11 shows a transfer area to illustrate a second exemplary method variant
  • FIGS. 12 and 13 exemplary holding elements with first coupling parts and corresponding second coupling parts for carrying out the method variant according to FIG. 11;
  • FIG. 14 shows a transfer area to illustrate a third exemplary method variant.
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary variant of the method according to the invention using a very limited network with only two conveyor sections A and B in a transfer area U and its immediate surroundings.
  • the two conveyor lines are shown schematically by lines shown with arrow (conveying direction).
  • Second coupling parts 2, which are shown schematically as white squares, can be moved on the two conveyor lines.
  • first coupling parts 1 are shown schematically as black circles.
  • a first coupling part 1 is arranged on a holding element (not shown), which holding element holds a product 3.
  • the product (seen from the back in FIG. 1) is, for example, a printed product, that is to say a newspaper, a magazine or a brochure or an intermediate product for one of the products mentioned.
  • FIG. 1 can be understood, for example, as a bird's eye view, that is to say the conveying sections A and B, coupling parts 1 and 2, and the holding elements are arranged above the products 3 suspended from the conveyor.
  • the representation can equally well be understood as a side view, that is to say the products 3 are held on the side, the conveying path A comes from above and the conveying path B goes downward. Mixed forms are also easily conceivable.
  • the second coupling parts 2 are moved at constant distances from one another, for example arranged on chain links connected in an articulated manner.
  • the second coupling parts 2 On the conveyor section A, the second coupling parts 2 have no constant distances from one another, that is to say they are arranged, for example, on conveyor elements which are loosely connected to one another or on individual conveyor elements.
  • synchronization means (not shown) are to be provided for the transfer area U, with the hooves of which the second clutch parts 2 on the conveyor section A are synchronized with the second clutch parts 2 on the conveyor section B at least in the transfer area U, or are clocked into the transfer area.
  • For transferring equidistant links of a chain to links with The chain drives must be synchronized accordingly at the same intervals of another chain.
  • the holding elements with the first coupling parts 1 are coupled on the feed side (in the figure on the left) to the transfer area U to the second coupling parts 2 which can be moved on the conveyor section A.
  • each first coupling part 1 is decoupled from the corresponding second coupling part 2 of the conveying section A, moved transversely to the conveying direction (arrow Q) and to a second Coupling part 2 of conveyor section B coupled.
  • the holding elements or first coupling parts 1 are coupled to second coupling parts 2 on the conveying path B and are conveyed further on this.
  • the transfer area U in addition to synchronization means for the synchronization of the second coupling parts 2 of the two conveying sections A and B, means are provided through which the movement of the holding elements or the first coupling parts 1 are moved transversely to the conveying direction (Pfeü Q), for example corresponding movement backdrops, as indicated by the dash-dotted lines a and b.
  • the means for the transverse movement must be designed to be controllable accordingly. In appropriate arrangements, gravity can also be used as a means for transverse movement.
  • locking means are also provided, with the aid of which two coupled coupling parts 1 and 2 are locked together become.
  • Corresponding control means must also be provided in the transfer area U for the activation or deactivation of the locking means.
  • FIGS. 2 and 3 show an exemplary embodiment of a holding element 4 with a first coupling part 1 and a conveying element 5, which can be moved in a guide 6 (defined conveying path) and on which a second coupling part 2 is arranged.
  • the holding element 4 and the conveying element 5 are shown in FIG. 2 with a viewing direction transverse to the conveying direction, in FIG. 3 with a back direction parallel to the conveying direction.
  • Holding elements 4 and conveying elements 5 equipped according to FIGS. 2 and 3 can be used in a method variant according to FIG. 1.
  • the pair of mutually cooperating coupling parts (1/2) shown in FIGS. 2 and 3 consists of a part with a groove 11 narrowing towards the outside and a comb 12 with a narrowed neck region 13, groove 11 and comb 12 coordinated cross sections have and run at least in a takeover area essentially transversely to the conveying direction, such that the comb 12 can be pushed out of the groove 11 transversely to the conveying direction.
  • the groove 11 is arranged on the holding element 4 and the comb 12 on the conveying element 5. It could also be the other way around.
  • the holding element 4 has, for example, a gripper 41 with which a printed product 3 is gripped and held.
  • grippers are generally known, for example from the publication CH-569197 or US-3948551 (F62).
  • the conveying element 5 has, for example, two groups of three balls 51, with the aid of which it is in a corresponding guide channel 61 is roUend movable.
  • Such conveyor elements 5 are described in PubUkation EP-0387318 and US-5074678.
  • two guide channels 61 are guided in parallel to one another and the conveying elements 5 are synchronized in such a way that a pair of conveying elements with combs 12 aligned with one another are always conveyed through the transfer area.
  • the distance between the guide channels 61 in the transfer area is selected such that the distance between two combs 12 moving synchronously through the transfer area and two synchronously moving conveying elements 5 is smaller than the length of a groove 11 of a holding element 4.
  • the holding element 4 can be pushed from the comb 12 of one conveying element 5 onto the comb 12 of the other conveying element 5, these means being able to push all of the holding elements conveyed through the transfer area or being controllable such that they only push specific ones of the holding means.
  • These means are, for example, motion scenes or magnet systems, which are particularly suitable as controllable means.
  • FIG. 4 shows another embodiment of holding elements 4 and conveying elements 5, which can be coupled to one another by a pair of coupling parts (1 and 2) as a representation of a further transfer area through which three conveyor sections A, B and C lead (view parallel to FIG Direction of conveyance).
  • the holding element 4 in turn has a gripper 41 which holds a product 3 and which can be activated or deactivated by means of control channels 42 for gripping a product or releasing it.
  • the conveying element 5 is a link in a link chain which can be moved on rollers 52 in a guide channel 61.
  • a comb 12 is arranged on the holding element 4 as the first coupling part 1, and a groove 11 is arranged on the conveying element 5 as the second coupling part 2 (coupling parts exchanged with respect to the embodiment according to FIGS. 2 and 3).
  • the groove 11 consists of a pipe segment and the head part of the comb 12 consists of a pipe, the outside diameter of which is matched to the inside diameter of the pipe segment.
  • the holding element 4 also has control grooves 43 which roll for pushing the comb 12 from the groove 11 of a conveying element 5 into the groove of another conveying element on correspondingly arranged scenes (not shown).
  • FIG. 5 shows how a holding element 4 can be moved along an additional conveyor section G, which additional conveyor section has no second coupling parts.
  • the holding element 4 essentially corresponds to the holding element of FIG. 4 and is equipped with control rollers 43 and with a comb 12 as the first clutch part 1.
  • the comb 12, which is used for coupling to a second coupling part, has a neck region 13 which extends only over a central part of the comb length, so that the lateral regions of the comb 12 are free pipe ends. With these free tube ends, the holding element 4 can slide on both sides in corresponding, for example U-shaped guide rails 62, which can represent a further conveying variant for a specific area (for example a buffer section) of an inventive conveying arrangement.
  • FIG. 6 schematically shows a further transfer area U with two conveyor sections A and B.
  • this transfer area there are again holding elements, of which only the first coupling parts are shown in the form of combs, in corresponding grooves 11 of conveyor elements 5.1 of the conveyor section A in grooves 11 of Conveying elements 5.2 of the conveying path B are displaceable, the grooves 11 and combs 12 extending at least essentially in the transfer area U transversely to the conveying direction.
  • the conveying elements 5.1 which can be moved on the conveying path A, are connected to one another in a chain in such a way that their spacings are invariable.
  • the conveying elements 5.2 are free, that is to say elements that are not connected to one another.
  • the conveying elements 5.1 and 5.2 are designed for automatic synchronization.
  • the chain of conveying elements 5.1 has concave docking units 53 between the conveying elements, into which convex docking units 54 of the conveying elements 5.2 fit.
  • the free conveying elements 5.2 are now guided against the chain of conveying elements 5.1 in such a way that a convex docking unit 54 of a free conveying element 5.2 is docked in a concave docking unit 53 between two connected conveying elements 5.1 in a form-fit manner. Docked in this way, the free conveying elements 5.2 are conveyed via the connected and driven conveying elements 5.1 at least over the transfer area U, while holding elements are pushed, for example, from the connected conveying elements 5.1 onto the free conveying elements 5.2, as is shown in FIG. 6.
  • Figure 7 shows another example of an arrangement for performing the
  • FIG. 1 Process variant according to FIG. 1 a part of a network of conveyor lines. Parts of three conveyor lines A, B and C are shown and two
  • the conveyor elements of conveyor sections A and C speak the conveying elements, as described in connection with Figure 6.
  • the conveying elements of the conveying section C are cells 56 arranged on a rotating wheel 55, which, as second coupling parts 2, have, for example, a groove 11 into which first coupling parts 1, for example combs 12, can be inserted.
  • FIG. 8 shows a further variant of a transfer area which is operated essentially according to the same method variant as the transfer area of FIG. 1.
  • two conveyor sections A and B are shown on which second coupling parts 2 (white squares) can be moved.
  • a plurality of transverse conveyor elements 7 are arranged between the two conveyor sections A and B, and can be moved along a third conveyor section D in synchronization with the conveyor elements of the conveyor sections A and B.
  • a first handover U1 the holding elements (only first coupling parts 1 shown as black circles) with the products 3 are each transferred to a transverse conveying element 7 by decoupling the first coupling part 1 of the holding element from the coupling part 2 of the conveyor section A and being pushed onto the transverse conveying element 7 .
  • the transverse conveying element 7 differs from the conveying element in that instead of a second coupling element 2 it has a guide on which the first coupling element 1 of the holding element can essentially be displaced transversely to the general conveying direction.
  • the first coupling part 1 of the holding element is coupled in a second transfer U.2 to a second coupling part 2 of the conveying path B and conveyed away along the conveying path B.
  • a control link shown schematically by the dash-dotted line a
  • control kisses can also control the two transfers U1 and U.2.
  • the transverse conveyor elements 7 are specially equipped with appropriate drive means for the transverse conveyor of the holding elements.
  • the conveying of holding means and products in the transverse conveying elements 7 can, as shown in FIG. 8, be continuous or a standstill can also be provided.
  • FIG. 9 shows the same transfer area as FIG. 8 as a three-dimensional representation. Only first coupling parts 1, second coupling parts 2 of the conveying sections A and B and a transverse guide 71 of a transverse conveying element are shown.
  • the coupling parts 1 and 2 correspond to the coupling parts shown in FIGS. 2 and 3.
  • the transverse guide 71 of the transverse conveyor element is essentially a comb 12 with a narrowed neck region 13 with the same cross section as the comb 12 of the second coupling part 2, but is usually longer than this.
  • FIG. 10 schematically shows an application of the transfer area with transverse conveying, as has already been described in connection with FIGS. 8 and 9.
  • the transverse conveying elements 7 are axially extending sections 72 of a processing drum 73.
  • the product-feeding conveying path A, the drum 73 and the product-conveying conveying path B are staggered one behind the other perpendicular to the paper plane of FIG. 10, such that the transverse conveying essentially runs perpendicular to the plane of the paper and the first transfer U1 is carried out in a front axial region of the drum 73, the second transfer U.2 is carried out in a rear axial part of the drum.
  • the products 3 are held by grippers 41 by means of first coupling parts 1 coupled to second coupling parts 2 and conveyed along the conveying path A.
  • first coupling parts 1 are decoupled from the second coupling parts 2 and the products, together with holding elements (grippers 41 and first coupling part 1), are pushed into a respective part 72 of the drum 73, or each first Coupling part 1 is pushed onto a transverse guide 71, which is provided on the bottom of each compartment 72.
  • the holding elements are, for example, moved further along the transverse guides 71 in the axial direction of the drum 73 and the products 3 are conveyed, for example, by a processing station 74 and processed therein. Thereafter, in a second transfer U.2 on the other end face of the drum 73, the processed products are held by the grippers 41 by means of the first coupling parts 1 coupled to second coupling parts of the conveyor section B and conveyed away.
  • FIG. 11 shows a further exemplary variant of the method according to the invention on the basis of a transfer area U through which two conveyor lines A and B are guided.
  • This method variant differs from the method variant according to FIGS. 1 and 8 in that the holding elements 4 each have at least two first coupling parts 1, wherein they are coupled to a second coupling part for conveying with one of the first coupling parts.
  • the transverse movement Q of the holding elements 4 when transferring is unnecessary with such a method variant. If, however, cross-conveyance is to be provided, for example for the purpose of processing in the sense of FIGS.
  • the holding elements are additionally to be equipped with corresponding coupling elements necessary for the cross-conveyance, so essentially holding elements are to be constructed which both according to the first method variant (FIG 1) and also according to the second method variant (FIG. 11) can be used.
  • FIG. 12 shows a viewing area parallel to the conveying direction, in which, according to the second method variant (FIG. 11), holding elements 4 with products 3 can be transferred from a conveying section A to a conveying section B (or vice versa).
  • the first coupling parts 1, of which each holding element 4 has two, are in the form of connecting pieces 14, which are arranged on the holding element 4, aligned in opposite directions.
  • the second coupling parts 2 arranged on conveying elements 5 which can be moved along the conveying paths are coupling grippers 15 which are designed for gripping connecting pieces 14.
  • Control means are to be provided in the transfer area with which the clutch grippers 15 can be activated or deactivated.
  • Grippers and control means for activating or deactivating them are known to those skilled in the art from conveyor systems according to the prior art, with which grippers products are gripped and held. Such grippers are to be adapted accordingly for a function as second coupling parts 2 (coupling gripper).
  • Control of connecting piece 14 and grippers 15 can be used as first coupling parts 1 and second coupling parts 2 in the method variant according to FIG. 11, a wide variety of known coupling parts which can be controlled accordingly in a transfer area.
  • FIG. 13 shows a further variant of first and second coupling parts for the method variant according to FIG. 11.
  • a transfer area with two conveyor sections A and B is shown (reverse direction parallel to the conveying direction), which defines conveyor sections by a guide 63 each extending along the conveyor section are.
  • the first coupling parts 1 of the holding elements 4 are as runners which can be coupled to the guide rail and slide or roll on it.
  • the guide 63 thus not only defines the conveying section but is at the same time a second coupling part 2 for each holding element 4 to be conveyed along the conveying section, a different area of the guide serving as a second coupling part at each location of the conveying section and the coupling being thereby movable along the conveying section .
  • Each holding element 4 has two first clutch parts 1 in the form of runners 16 which can be coupled to the guide 63.
  • the runners 16 consist of two runners 16.1 and 16.2, which can be brought into a closed state around the guide 63 and into an open state with suitable control means and possibly with reverse control means.
  • the runners 16 roll, for example, as shown on rollers 20 on the guide 63 or they slide on it.
  • Embodiments are also conceivable in which the guide 63 is at the same time a drive means, ie is moved along the conveying path, and the first clutch parts 1 are not lined up as runners but as clamping parts, with the aid of which the holding elements 4 can be clamped onto the guide.
  • FIG. 14 again shows a third variant of the method according to the invention on the basis of a representation of a transfer area.
  • Two conveyor sections A and B are shown very schematically with guide channels 61, conveyor elements 5 being movable in the guide channels 61, as shown in more detail in FIG. 4.
  • Second coupling parts 2 are arranged on the conveying elements and have an opening 17 oriented transversely to the conveying direction.
  • the holding element 4 has a continuous same opening 17.
  • the first coupling part 1 is a bolt 18 which has a cross section which is matched to the openings 17 and which can be displaced transversely to the conveying direction (arrow Q) in these openings.
  • the holding element is coupled to a conveying element 5 which can be moved on the conveying path A or to a conveying element 5 which is movable on the conveying path B.
  • Appropriately controllable electromagnets 19 can be used as drive means for the transverse movement Q of the bolt 18, which in this case consists at least partially of a magnetic material.
  • the method variant according to FIG. 14, in which a first coupling element that can be moved transversely to the conveying direction is used, is a variant, which is between the variants according to FIGS. 1 and 11.
  • the holding element 4 has only a first coupling part 1 or pin 18 (variant FIG. 1), the holding element 4 is not displaced transversely to the conveying direction during the transfer (variant FIG. 11).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Gemäss dem vorgeschlagenen Förderverfahren zum Fördern von individuell gehaltenen Produkten (3) in einem Netz von Förderstrecken (A, B) wird jedem Produkt (3) ein Halteelement (4) zugeordnet, welches Halteelement (4) das Produkt (3) haltend den ganzen für das Produkt (3) vorbestimmten Förderweg über verschiedene Förderstrecken (A, B) zurücklegt. Jedes Halteelement (4) hat mindestens einen ersten Kupplungsteil (1), mit welchem ersten Kupplungsteil (1) das Halteelement (4) an entlang einer bestimmten Förderstrecke (A, B) bewegbaren Förderelementen mit zweiten Kupplungsteilen (2) oder an sich entlang von Förderstrecken erstreckenden Führungen ankoppelbar ist. In Übergabestellen (U) sind Steuermittel (a, b) vorgesehen, mit denen die Kopplung der Halteelemente (4) an Förderelemente oder Führungen einer ersten Förderstrecke (A) entkoppelt und die Halteelemente (4) an Förderelemente oder Führungen einer zweiten Förderstrecke (B) angekoppelt werden.

Description

VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUM FORDERN VON INDJTVIDUELL
GEHALTENEN PRODUKTEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft ein Verfahren zum Fördern von individuell gehaltenen Produkten nach dem Oberbegriff des ersten unabhängigen Patentanspruchs, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs.
Die im folgenden zu betrachtenden Produkte werden individuell gehalten auf gegebenenfalls individuellen Wegen im wesentlichen kontinuierlich durch ein Netz von Förderstrecken gefördert. Durch diese Förderung werden die Produkte beispielsweise aus einem Herstellungsprozess zu Stationen gebracht, in denen sie individuell bearbeitet werden, oder sie werden von einer Bearbeitungsstation zu einer weiteren Bearbeitungsstation oder durch Bearbeitungsstationen, in denen sie während der kontinuierlichen Förderung bearbeitet werden, gefördert. Ein Beispiel für derartig zu handhabende Produkte sind Druckprodukte, die von der Druckmaschine ausgehend durch verschiedenste Bearbeitungsstationen weiterverarbeitet und versandbereit gemacht werden. Es ist bekannt, Druckprodukte individuell zu fördern, indem jedes der Produkte von einem Greifer oder einem anderen geeigneten Haltemittel gehalten wird. Zu diesem Zwecke wird beispielsweise eine Vielzahl von Greifern oder Haltemitteln an einer Zugkette befestigt und die Zugkette wird derart ange- trieben und geführt, dass die von den Greifern oder Haltemitteln gehaltenen Produkte in einer vorbestimmten Art über eine vorbestimmte Förderstrecke gefördert werden. An Stellen, an denen alle oder einzelne Produkte eines derartigen Förderstromes von einer ersten auf eine zweite Förderstrecke geleitet werden sollen, sind die beiden Förderstrecken relativ zueinander derart angeordnet, dass die Produkte, üblicherweise ohne Unterbruch der kontinuierlichen Förderung von den Haltemitteln der zweiten Förderstrecke übernommen und von den Haltemitteln der ersten Förderstrecke abgegeben werden können. Es sind also auf beiden beteiligten Förderstrecken an einer Übergabestelle Steuermittel vorgesehen, mit denen alle oder einzelne der Haltemittel aktiviert (in eine haltende Konfiguration gebracht) bzw. desakti- viert (aus der haltenden Konfiguration in eine nicht-haltende Konfiguration gebracht) werden.
Es sind auch Anordnungen bekannt, in denen die entlang einer Förderstrecke bewegbaren Härtemittel derart miteinander verbunden sind, dass die Abstände zwischen den Haltemitteln variabel sind. In derartigen Anordnungen sind Übergabestellen wie oben beschrieben ebenfalls mit Steuermitteln zur Aktivierung bzw. Desaktivierung der Haltemittel ausgerüstet und weisen zusätzlich Mittel zur Synchromsierung der übergebenden und der übernehmenden Haltemittel auf.
Die oben beschriebenen Anordnungen zur Förderung von Stückgut sind ins- besondere geeignet für Produkteströme, die mit im wesentlichen unveränderter Produktefolge über längere Förderstrecken gefördert werden. Die Anord- nungen sind robust und auch bei sehr hohen Förderleistungen einfach betreibbar und die Rückführung der Haltemittel ist ohne spezifische Steuerung auf einem einfachen Rückwärts-Trum realisierbar.
Insbesondere für zu fördernde Produkte, die leicht mechanisch beschädigbar sind und eine nur geringe Eigensteifϊgkeit aufweisen, sind aber an Übergabestellen aufwendige Führungsmittel vorzusehen, damit die Produkte bei der Übergabe nicht beschädigt werden, und es ist dafür zu sorgen, dass an den Übergabestellen die Bewegungen von übergebenden und übernehmenden Haltemitteln sehr genau miteinander synchronisiert sind, wobei Führungsmittel und Synchronisation an jeden zu fördernden Produktetyp (Produkteformat) angepasst werden muss. Fördersysteme dieser Art werden also vorteilhafterweise mit möglichst wenig Übergabestellen ausgelegt.
Es sind auch Fördersysteme bekannt, die voneinander unabhängige, entlang von Förderstrecken bewegbare Haltemittel aufweisen, das heisst nicht miteinander verbundene Haltemittel. Derartige Anordnungen eignen sich insbeson- dere für Förderverfahren mit produktespezifischen Förderwegen, wobei zur Führung der Bewegung der Haltemittel Führungssysteme mit produktespezifisch ansteuerbaren Verzweigungs- und Zusammenführstellen vorgesehen werden. Derartige Fördersysteme sind sehr flexibel betreibbar, sind aber in Bezug auf Steuerung und Antriebsmittel eher aufwendig. Für die Rückführung der Haltemittel müssen ebenfalls entsprechend steuerbare Führungssysteme vorgesehen werden.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren zur Förderung von individuell gehaltenen Produkten aufzuzeigen, das die Vorteile der oben beschriebenen Systeme vereinigt, ihre Nachteile aber weitgehend ausschaltet. Insbesondere soll das Verfahren weitestgehend unabhängig sein von Formvariationen bezüglich der zu fördernden Produkte, es soll auch für sehr hohe Förderleistungen anwendbar sein und es soll besser als bekannte derartige Verfahren in verschiedenen Bereichen, durch die die Produkte zu fördern sind, an verschiedenste Förderaufgaben anpassbar sein. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche Anordnung einfach an verschiedenste, lokale Förderaufgaben anpassbar und auch einfach erweiterbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Anordnung, wie sie durch die Patentansprüche definiert sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren basiert darauf, jedem zu fördernden Produkt ein Halteelement zuzuordnen, welches Halteelement das Produkt in einer definierten Art und Weise hält und welches Halteelement zusammen mit dem Produkt den ganzen für das Produkt vorbestimmten Förderweg zurücklegt, welcher Förderweg aus einer Serie von Förderstrecken besteht. Die Halteelemente werden für die Förderung an Teilen angekoppelt, die entlang einer spezifischen Förderstrecke bewegbar sind, oder an Führungen, die sich entlang einer spezifischen Förderstrecke erstrecken.
Es wird also ein Netz von definierten Förderstrecken vorgesehen und eine Vielzahl von Halteelementen. Dabei weisen die Halteelemente je mindestens einen ersten Kupplungsteil auf, mit dessen Hilfe sie an zweiten Kupplungsteilen ankoppelbar sind, wobei jeder zweite Kupplungsteil im wesentlichen einer bestimmten Förderstrecke zugeordnet und entlang dieser bewegbar ist. Gemäss einer weiteren Verfahrensvariante können die Halteelemente mit Hilfe der ersten Kupplungsteile auch an Führungen, die sich entlang einer Förderstrecke erstrecken, angekoppelt werden.
Zur Förderung entlang einer Förderstrecke ist ein zu förderndes Produkt von einem Halteelement gehalten und das Halteelement ist mit Hilfe des ersten Kupplungsteils an einen entlang der Förderstrecke bewegbaren zweiten Kupplungsteil oder an eine sich entlang der Förderstrecke erstreckende Führung gekoppelt, wobei der Kupplungsteil bzw. ein Förderelement, an dem er an- geordnet ist, oder das Halteelement mit geeigneten Mitteln angetrieben wird. In Übergabebereichen, das heisst an Stellen, wo das Produkt von einer Förderstrecke auf eine andere Förderstrecke geleitet wird, wird das Halteelement, vom auf der einen Förderstrecke bewegbaren zweiten Kupplungsteil oder der entsprechenden Führung entkoppelt und an einen auf der anderen Förderstrecke bewegbaren zweiten Kupplungsteil bzw. an eine entsprechende Führung angekoppelt, wobei diese Übergabe alle Produkte eines Stromes betreffen kann oder nur einzelne.
Der Vorteil des Verfahrens liegt einerseits darin, dass die zu fördernden Produkte nur einmal ergriffen werden müssen, wodurch die Beschädigungsgefahr markant reduziert wird und wodurch das Verfahren weitgehend unabhängig wird von der genauen Form der Produkte. Andererseits können die auf Förderstrecken bewegbaren zweiten Kupplungsteile je nach Förderaufgabe einer spezifischen Förderstrecke eines vorgesehenen Netzes von Förderstrecken in sehr verschiedener Art bewegbar sein. Die zweiten Kupplungsteile können beispielsweise in äquidistanter Weise an Förderketten angeordnet sein. Wenn an einer derartigen Förderkette Halteelemente angekoppelt sind, entspricht sie in ihrer Funktion einer bekannten Förderkette, wie sie eingangs beschrie- ben wurde. Die zweiten Kupplungsteile können auch an Gliedern von Ketten mit variablen Gliederabständen angeordnet sein oder sie können an völlig unabhängig voneinander bewegbaren Förderelementen angeordnet sein. Je nach Art, wie die zweiten Kupplungsteile entlang einer bestimmten Förderstrecke bewegbar sind, sind auch entsprechende Antriebsmittel auszulegen und anzuordnen.
Zusätzlich zu den Förderstrecken mit darauf bewegbaren zweiten Kupplungsteilen können in einer erfindungsgemässen Anordnung auch Förderstrecken vorgesehen sein, auf denen die Halteelemente ohne Ankopplung bewegbar sind beispielsweise dadurch, dass ihre ersten Kupplungsteile in entsprechend ausgestalteten Führungen gleiten, beispielsweise durch die Schwerkraft angetrieben. Derartige zusätzliche Förderstrecken eignen sich insbesondere für eine nicht kontinuierliche Förderung, also beispielsweise für Pufferstrecken und für Rückführstrecken.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass in Prozessen, in denen es vorteilhaft ist, die Produkte einzeln zu identifizieren, die Mittel zur Identifikation nicht auf den Produkten selbst sondern auf den Halteelementen angeordnet werden können und dadurch das Fördersystem nicht mit den Produkten verlassen, sondern mit den Halteelementen im System zirkulieren. Derartige Mittel zur Identifikation sind beispielsweise berührunglos beschreib- und auslesbare elektronische Einheiten.
Verschiedene, beispielhafte Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens und verschiedene, beispielhafte Ausführungen der erfindungsgemässen Anordnung und Ausführungsformen von Details davon werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen: Figur 1 ein Übergabebereich als Illustration einer ersten, beispielhaften Verfahrensvariante;
Figuren 2 bis 4 beispielhafte Halteelemente mit ersten Kupplungsteilen und entsprechende zweite Kupplungsteile zur Durchführung der Verfahrensvariante gemäss Figur 1;
Figur 5 ein Beispiel einer zusätzlichen Förderstrecke für Halteelemente gemäss Figur 4;
Figur 6 ein Beispiel für die Synchronisation von Fördermitteln in einem Übergabebereich;
Figuren 7 bis 10 weitere Übergabebereiche für die Verfahrensvariante gemäss Figur 1;
Figur 11 ein Übergabebereich zur Illustration einer zweiten, beispielhaften Verf ahrensvariante ;
Figuren 12 und 13 beispielhafte Halteelemente mit ersten Kupplungsteüen und entsprechende zweite Kupplungsteile zur Durchführung der Verfahrensvariante gemäss Figur 11;
Figur 14 ein Übergabebereich zur Illustration einer dritten, beispielhaften Verfahrensvariante.
Figur 1 zeigt schematisch eine erste beispielhafte Variante des erfindungsgemässen Verfahrens anhand eines sehr beschränkten Netzes mit nur zwei Förderstrecken A und B in einem Übergabebereich U und dessen unmittelbarer Umgebung. Die beiden Förderstrecken sind schematisch durch Linien mit Pfeil (Förderrichtung) dargestellt. Auf den beiden Förderstrecken sind zweite Kupplungsteile 2 bewegbar, die schematisch als weisse Quadrate dargestellt sind. Ferner sind erste Kupplungsteile 1 schematisch als schwarze Kreise dargestellt. Je ein erster Kupplungsteil 1 ist an einem Halteelement (nicht dargestellt) angeordnet, welches Halteelement ein Produkt 3 hält. Das Produkt (in der Figur 1 vom Rücken her gesehen) ist beispielsweise ein Druckprodukt, also eine Zeitung, eine Zeitschrift oder eine Broschüre oder ein Zwischenprodukt für eines der genannten Produkte.
Die Darstellung der Figur 1 kann beispielsweise als Vogelschau verstanden werden, das heisst die Förderstrecken A und B, Kupplungsteüe 1 und 2 und die Halteelemente sind über den hängend geförderten Produkten 3 angeordnet. Die Darstellung kann aber ebensogut als Seitenansicht verstanden wer- den, das heisst, die Produkte 3 sind seitlich gehalten, die Förderstrecke A kommt von oben und die Förderstrecke B geht nach unten weg. Auch Mischformen sind ohne weiteres vorstellbar.
Auf der Förderstrecke B werden die zweiten Kupplungsteüe 2 mit konstanten Abständen voneinander, beispielsweise auf gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern angeordnet bewegt. Auf der Förderstrecke A haben die zweiten Kupplungsteüe 2 keine konstanten Abstände voneinander, das heisst, sie sind beispielsweise auf lose miteinander verbundenen Förderelementen oder auf individuellen Förderelementen angeordnet. Aus diesem Grunde sind für den Übergabebereich U Synchronisationsmittel (nicht dargestellt) vorzusehen, mit deren Hufe die zweiten Kupplungsteüe 2 auf der Förderstrecke A mindestens im Übergabebereich U mit den zweiten Kupplungsteüen 2 auf der Förderstrecke B synchronisiert, bzw. in den Übergabebereich eingetaktet werden. Für eine Übergabe von äquidistanten Gliedern einer Kette auf Glieder mit gleichen Abständen einer weiteren Kette sind die Kettenantriebe entsprechend zu synchronisieren.
Die Halteelemente mit den ersten Kupplungsteüen 1 sind auf der Zuführungsseite (in der Figur links) zum Übergabebereich U an die auf der Förderstrecke A bewegbaren zweiten Kupplungsteüe 2 angekoppelt. Im Übergabebereich, in dem die zweiten Kupplungsteüe 2 der beiden Förderstrecken A und B parallel zueinander und miteinander synchronisiert bewegt werden, wird jeder erste Kupplungsteil 1 vom entsprechenden zweiten Kupplungsteü 2 der Förderstrecke A entkoppelt, quer zur Förderrichtung bewegt (Pfeil Q) und an einen zweiten Kupplungsteü 2 der Förderstrecke B angekoppelt. Auf der Wegförderseite (in der Figur rechts) vom Übergabebereich U sind die Halteelemente bzw. ersten Kupplungsteüe 1 an zweite Kupplungsteüe 2 auf der Förderstrecke B angekoppelt und werden auf dieser weitergefördert.
Im Übergabebereich U sind neben Synchronisationsmitteln für die Synchronisation der zweiten Kupplungsteüe 2 der beiden Förderstrecken A und B Mit- tel vorzusehen, durch die die Bewegung der Halteelemente bzw. der ersten Kupplungsteile 1 quer zur Förderrichtung (Pfeü Q) bewegt werden, beispielsweise entsprechende Bewegungskulissen, wie sie durch die strichpunktierten Linien a und b angedeutet sind. Für eine spezifische Übergabe, in der also nicht alle Halteelemente mit Produkten sondern nur spezifische davon über- geben werden soüen, müssen die Mittel für die Querbewegung entsprechend steuerbar ausgestaltet sein. In entsprechenden Anordnungen kann als Mittel zur Querbewegung auch die Schwerkraft ausgenützt werden.
Vorteilhafterweise sind auch Verriegelungsmittel vorgesehen, mit deren Hilfe je zwei zusammengekoppelte Kupplungsteile 1 und 2 miteinander verriegelt werden. Für die Aktivierung bzw. Desaktivierung der Verriegelungsmittel sind ün Übergabebereich U ebenfalls entsprechende Steuermittel vorzusehen.
Figuren 2 und 3 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines Halteelementes 4 mit einem ersten Kupplungsteü 1 und eines Förderelementes 5, das in einer Führung 6 (definierte Förderstrecke) bewegbar ist und an dem ein zweiter Kupplungsteü 2 angeordnet ist. Halteelement 4 und Förderelement 5 sind in der Figur 2 mit Blickrichtung quer zur Förderrichtung dargesteüt, in Figur 3 mit BUckrichtung parallel zur Förderrichtung. Gemäss Figur 2 und 3 ausgerüstete Halteelemente 4 und Förderelemente 5 smd in einer Verfahrensvariante gemäss Figur 1 anwendbar.
Das in den Figuren 2 und 3 dargesteUte Paar von miteinander kooperierenden Kupplungsteüen (1/2) besteht aus einem Teil mit einer sich gegen aussen verengenden Nut 11 und aus einem Kamm 12 mit einem verengten Halsbereich 13, wobei Nut 11 und Kamm 12 aufeinander abgestimmte Querschnitte haben und mindestens in einem Übernahmebereich im wesentUchen quer zur Förderrichtung verlaufen, derart, dass der Kamm 12 quer zur Förderrichtung aus der Nut 11 geschoben werden kann. Im dargesteUten Beispiel ist die Nut 11 am Halteelement 4 und der Kamm 12 am Förderelement 5 angeordnet. Es könnte auch umgekehrt sein.
Das Halteelement 4 weist beispielsweise einen Greifer 41 auf, mit dem ein Druckprodukt 3 ergriffen und gehalten wird. Derartige Greifer sind allgemein bekannt, beispielsweise durch die Publikation CH-569197 bzw. US-3948551 (F62). Das Förder element 5 weist beispielsweise zwei Gruppen von je drei Kugeln 51 auf, mit deren Hilfe es in einem entsprechenden Führungskanal 61 roUend bewegbar ist. Derartige Förderelemente 5 sind in der PubUkation EP- 0387318 bzw. US-5074678 beschrieben.
In einem Übergabebereich werden zwei Führungskanäle 61 paraüel zueinander geführt und werden die Förderelemente 5 derart synchronisiert, dass immer ein Paar von Förderelementen mit aufeinander ausgerichteten Kämmen 12 durch den Übergabebereich gefördert werden. Der Abstand zwischen den Führungskanälen 61 ist im Übergabebereich derart gewählt, dass der Ab- stand zwischen zwei sich synchron durch den Übergabebereich bewegenden Kämmen 12 von zwei synchron bewegten Förderelementen 5 kleiner ist als die Länge einer Nut 11 eines Halteelementes 4. Mit entsprechenden Mitteln ist in diesem Übergabebereich das Halteelement 4 vom Kamm 12 des einen Förderelementes 5 auf den Kamm 12 des anderen Förderelementes 5 schieb- bar, wobei diese Mittel alle durch den Übergabebereich geförderten Halteelement schieben können oder derart ansteuerbar sind, dass sie nur spezifische der Haltemittel schieben. Diese Mittel sind beispielsweise Bewegungskulissen oder Magnetsysteme, die sich insbesondere als ansteuerbare Mittel eignen.
Figur 4 zeigt als DarsteUung eines weiteren Übergabebereiches, durch den drei Förderstrecken A, B und C führen, eine weitere Ausführungsform von Halteelementen 4 und Förderelementen 5, die durch ein Paar von Kupplungs- teilen (1 und 2) aneinander koppelbar sind (Ansicht parallel zur Förderrichtung). Das Halteelement 4 weist wiederum einen Greifer 41 auf, der ein Produkt 3 hält und der zum Ergreifen eines Produktes bzw. zum Loslassen mittels SteuerroUen 42 aktivierbar bzw. desaktivierbar ist. Das Förderelement 5 ist ein Glied einer Gliederkette, die auf Rollen 52 in einem Führungskanal 61 bewegbar ist. Am Halteelement 4 ist als erster Kupplungsteü 1 ein Kamm 12, am Förderelement 5 als zweiter Kupplungsteü 2 eine Nut 11 angeordnet (Kupplungsteüe gegenüber der Ausführungsform gemäss Figuren 2 und 3 vertauscht). Wie aus der Detaüansicht F quer zur Förderrichtung ersichtlich ist, besteht die Nut 11 aus einem Rohrsegment und der Kopfteü des Kammes 12 aus einem Rohr, dessen Aussendurchmesser auf den Innendurchmesser des Rohrsegments abgestimmt ist.
Das Halteelement 4 weist ferner SteuerroUen 43 auf, die zum Schieben des Kammes 12 von der Nut 11 eines Förderelementes 5 in die Nut eines anderen Förderelementes auf entsprechend angeordneten Kulissen (nicht dargesteUt) abrollen.
Figur 5 zeigt, wie ein Halteelement 4 entlang einer zusätzlichen Förderstrecke G bewegbar ist, welche zusätzUche Förderstrecke keine zweiten Kupplungsteile aufweist. Das Halteelement 4 entspricht im wesentlichen dem Halteelement der Figur 4 und ist mit Steuerrollen 43 und mit einem Kamm 12 als erstem Kupplungsteü 1 ausgerüstet. Der für eine Ankopplung an einen zweiten Kupplungsteü dienende Kamm 12 weist einen Halsbereich 13 auf, der sich nur über einen mittleren Teil der Kammlänge erstreckt, sodass die seitlichen Bereiche das Kammes 12 freie Rohrenden sind. Mit diesen freien Rohrenden kann das Halteelement 4 beidseitig in entsprechenden, beispielsweise U-för- migen Führungsschienen 62 geführt gleiten, was eine weitere Fördervariante für einen spezifischen Bereich (z.B. Pufferstrecke) einer erfinderischen Förderanordnung darsteUen kann. Auch eine Rückführstrecke für leere Halteelemente kann in einer derartigen Art reaUsiert werden, wobei die Halteelemente vorteilhafterweise durch die Schwerkraft oder durch andere bei- spielsweise stossende Antriebsmittel angetrieben werden. Figur 6 zeigt schematisch einen weiteren Übergabebereich U mit zwei Förderstrecken A und B. In diesem Übergabebereich sind wiederum Halteelemente, von denen ledigUch die ersten Kupplungsteüe in Form von Kämmen 12 dargesteUt sind, in entsprechenden Nuten 11 von Förderelementen 5.1 der Förderstrecke A in Nuten 11 von Förderelementen 5.2 der Förderstrecke B verschiebbar, wobei die Nuten 11 und Kämme 12 mindestens im Übergabebereich U im wesentUchen quer zur Förderrichtung verlaufen.
Die Förderelemente 5.1, die auf der Förderstrecke A bewegbar sind, sind zu einer Kette miteinander verbunden, derart, dass ihre Abstände unveränderlich sind. Die Förderelemente 5.2 sind freie, das heisst nicht miteinander verbundene Elemente. Die Förderelemente 5.1 und 5.2 sind für eine selbsttätige Synchronisation ausgestaltet. Die Kette der Förderelemente 5.1 weist dazu zwischen den Förderelementen konkave AndocksteUen 53 auf, in die konvexe AndocksteUen 54 der Förderelemente 5.2 passen. Die freien Förderelemente 5.2 werden nun derart gegen die Kette von Förderelementen 5.1 geführt, dass je eine konvexe AndocksteUe 54 eines freien Förderelementes 5.2 in einer konkaven AndocksteUe 53 zwischen zwei verbundenen Förderelementen 5.1 in einer Art Formschluss angedockt wird. Derart angedockt werden die freien Förderelemente 5.2 via die verbundenen und angetriebenen Förder elemente 5.1 mindestens über den Übergabebereich U gefördert, während Halteelemente beispielsweise von den verbundenen Förderelementen 5.1 auf die freien Förderelemente 5.2 geschoben werden, wie dies in der Figur 6 dargesteUt ist.
Figur 7 zeigt als weiteres Beispiel einer Anordnung zur Durchführung der
Verfahrensvariante gemäss Figur 1 einen Teil eines Netzes von Förderstrek- ken. Es sind Teile von drei Förderstrecken A, B und C dargestellt und zwei
Übergabebereiche U. Die Förderelemente der Förderstrecken A und C ent- sprechen den Förderelementen, wie sie im Zusammenhang mit Figur 6 beschrieben wurden. Die Förderelemente der Förderstrecke C sind auf einem rotierenden Rad 55 angeordnete Zellen 56, die als zweite Kupplungsteüe 2 beispielsweise eine Nut 11 aufweisen, in die erste Kupplungsteüe 1, beispiels- weise Kämme 12 einschiebbar sind.
Figur 8 zeigt eine weitere Variante eines Übergabebereiches, der im wesentU- chen nach derselben Verfahrensvariante betrieben wird wie der Übergabebe- reich der Figur 1. Es sind wieder zwei Förderstrecken A und B dargesteUt, auf denen zweite Kupplungsteile 2 (weisse Quadrate) bewegbar sind. Zwischen den beiden Förderstrecken A und B sind eine Mehrzahl von Querförderelementen 7 (schematisch dargestellt durch weisse Rechtecke) angeordnet, die synchronisiert mit den Förderelementen der Förderstrecken A und B entlang einer dritten Förderstrecke D bewegbar sind. In einer ersten Übergabe U.l werden die Halteelemente (nur erste Kupplungsteüe 1 als schwarze Kreise dargesteUt) mit den Produkten 3 an je ein Querförderelement 7 übergeben, indem der erste Kupplungsteil 1 des Halteelementes vom Kupplungsteü 2 der Förderstrecke A entkoppelt und auf das Querförderelement 7 geschoben wird. Das Querförderelement 7 unterscheidet sich vom Förderelement dadurch, dass es anstelle eines zweiten Kupplungsteüs 2 eme Führung aufweist, auf der der erste Kupplungsteü 1 des Halteelementes im wesentüchen quer zur aU- gemeinen Förderrichtung verschiebbar ist.
Auf der anderen Seite des Querförderelementes 7 wird der erste Kupplungsteil 1 des Halteelements in einer zweiten Übergabe U.2 an einen zweiten Kupplungsteü 2 der Förderstrecke B angekoppelt und entlang der Förderstrecke B weggefördert. Als Antrieb für die Querförderung in den Querförderelementen 7 kann eine Steuerkulisse (schematisch dargesteUt durch die strichpunktierte Linie a) vorgesehen werden, welche SteuerkuUsse auch die beiden Übergaben U.l und U.2 steuern kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Querförderelemente 7 für die Querförderung der Halteelemente eigens mit entsprechenden Antriebsmitteln ausgestattet sind. Die Förderung von Haltemitteln und Produkten in den Querförderelementen 7 kann, wie in der Figur 8 dargesteUt, eine kontinuierliche sein oder es kann auch ein Stillstand vorgesehen sein.
Figur 9 zeigt als dreidimensionale Darstellung denselben Übergabebereich wie die Figur 8. Es sind lediglich erste Kupplungsteüe 1, zweite Kupplungsteile 2 der Förderstrecken A und B und eine Querführung 71 eines Querförderelements dargesteUt. Die Kupplungsteile 1 und 2 entsprechen den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Kupplungsteüen. Die Querführung 71 des Querförderelements ist im wesentlichen ein Kamm 12 mit einem verengten Halsbereich 13 mit demselben Querschnitt wie der Kamm 12 das zweiten Kupplungsteils 2, er ist aber üblicherweise länger als dieser.
Figur 10 zeigt schematisch eine Anwendung des Übergabebereiches mit Querförderung, wie er im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 bereits beschrieben wurde. Die Querförderelemente 7 sind in diesem Falle axial verlaufende Abteüe 72 einer Bearbeitungstrommel 73. Die Produkte-zuförderade Förderstrecke A, die Trommel 73 und die Produkte-wegfördernde Förderstrecke B sind senkrecht zur Papierebene der Figur 10 hintereinander gestaffelt angeordnet, derart, dass die Querförderung im wesentlichen senkrecht zur Papierebene verläuft und die erste Übergabe U.l in einem vorderen axialen Bereich der Trommel 73, die zweite Übergabe U.2 in einem hinteren axialen Teil der Trommel durchgeführt wird. Die Produkte 3 werden von Greifern 41 gehalten mittels erster Kupplungsteüe 1 an zweite Kupplungsteile 2 angekoppelt entlang der Förderstrecke A zugefördert. In einer ersten Übergabe U.l auf der einen Stirnseite der Trommel 73 werden die ersten Kupplungsteüe 1 von den zweiten Kupplungsteüen 2 entkoppelt und die Produkte samt Halteelementen (Greifer 41 und erster Kupplungsteü 1) in je ein Abteü 72 der Trommel 73 geschoben, bzw. jeder erste Kupplungsteü 1 wird auf eine Querführung 71, die auf dem Grund jedes Abteils 72 vorgesehen ist, geschoben. Während die Trommel rotiert (Pfeü D), werden die Halteelemente beispielsweise weiter entlang der Querführungen 71 in axialer Richtung der Trommel 73 verschoben und werden die Produkte 3 beispielsweise durch eine Bearbeitungsstation 74 gefördert und darin bearbeitet. Danach werden in einer zweiten Übergabe U.2 auf der anderen Stirnseite der Trommel 73 die bearbeiteten Produkte gehalten durch die Greifer 41 mittels der ersten Kupplungsteile 1 an zweiten Kupplungsteüen der Förderstrecke B angekoppelt und weggefördert.
Anordnungen, in denen, wie in der Figur 10 dargesteUt, die Produkte während der Querförderung bearbeitet werden, sind auch denkbar mit Umlaufsystemen oder anderen ähnüchen Vorrichtungen ansteUe der Trommel 73.
Figur 11 zeigt anhand eines Übergabebereiches U, durch den zwei Förderstrecken A und B geführt sind, eine weitere, beispielhafte Variante des erfin- dungsgemässen Verfahrens. Diese Verfahrenvariante unterscheidet sich von der Verfahrensvariante gemäss Figuren 1 und 8 dadurch, dass die Halteelemente 4 je mindestens zwei erste Kupplungsteüe 1 aufweisen, wobei sie zur Förderung mit einem der ersten Kupplungsteile an einem zweiten Kupplungsteil angekoppelt sind. Wie aus der Figur 11 ersichtüch ist, erübrigt sich mit einer derartigen Verfahrensvariante die Querbewegung Q der Halteelemente 4 beim Übergeben. SoU aber eine Querförderung, beispielsweise zum Zwecke einer Bearbeitung im Sinne der Figuren 8 bis 10 vorgesehen werden, sind die Halteelemente zusätzlich mit entsprechenden für die Querförderung notwendigen Kupplungsteüen auszurüsten, es sind also im wesentlichen Halteelemente zu konstruieren, die sowohl gemäss der ersten Verfahrensvariante (Figur 1) als auch gemäss der zweiten Verfahrensvariante (Figur 11) benützt werden können.
Figur 12 zeigt mit Blickrichtung parallel zur Förderrichtung einen Übergabebereich, in dem gemäss der zweiten Verfahrensvariante (Figur 11) Halteelemente 4 mit Produkten 3 von einer Förderstrecke A auf eine Förderstrecke B (oder umgekehrt) übergebbar sind.
Die ersten Kupplungsteile 1, von denen jedes Halteelement 4 zwei aufweist, haben die Form von Stutzen 14, die in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet am Halteelement 4 angeordnet sind. Die an entlang der Förderstrek- ken bewegbaren Förderelementen 5 angeordneten zweiten Kupplungsteüe 2 sind Kupplungsgreifer 15, die zum Ergreifen von Stutzen 14 ausgelegt sind.
Im Übergabebereich sind Steuermittel vorzusehen, mit denen die Kupplungsgreifer 15 aktivierbar bzw. desaktivierbar sind. Dem Fachmann sind Greifer und Steuermittel zu deren Aktivierung bzw. Desaktivierung bekannt von Fördersystemen gemäss dem Stande der Technik, mit welchen Greifern Produkte ergriffen und gehalten werden. Derartige Greifer sind für eine Funktion als zweite Kupplungsteile 2 (Kupplungsgreifer) entsprechend anzupassen. AnsteUe von Stutzen 14 und Greifern 15 können als erste Kupplungsteüe 1 und zweite Kupplungsteüe 2 in der Verfahrensvariante gemäss Figur 11 verschiedenste bekannte Kupplungsteüe angewendet werden, die in einem Ubergabebereich entsprechend steuerbar sind.
Figur 13 zeigt eine weitere Variante von ersten und zweiten Kupplungsteüen für die Verfahrensvariante gemäss Figur 11. Es ist wiederum ein Übergabebereich mit zwei Förderstrecken A und B dargestellt (BUckrichtung parallel zur Förderrichtung), welche Förderstrecken durch je eine sich entlang der Förderstrecke erstreckenden Führung 63 definiert sind. Die ersten Kupplungsteile 1 der Halteelemente 4 sind als Läufer, die an die Führungsschiene ankoppelbar sind und auf ihr gleiten oder rollen. Die Führung 63 definiert also nicht nur die Förderstrecke sondern ist gleichzeitig für jedes entlang der Förderstrecke zu förderndes Halteelement 4 ein zweiter Kupplungsteü 2, wobei an jedem Ort der Förderstrecke ein anderer Bereich der Führung als zweiter Kupplungsteü dient und dadurch die Kupplung entlang der Förderstrecke bewegbar ist.
Jedes Halteelement 4 weist zwei erste Kupplungsteüe 1 in Form von an die Führung 63 ankoppelbaren Läufern 16 auf. Im dargestellten FaU bestehen die Läufer 16 aus zwei Läuferteüen 16.1 und 16.2, die mit geeigneten Steuermitteln und gegebenenfalls mit RücksteUmitteln in einen um die Führung 63 ge- schlossenen Zustand und in einen offenen Zustand bringbar sind. Die Läufer 16 rollen beispielsweise wie dargestellt auf Rollen 20 auf der Führung 63 ab oder sie gleiten auf ihr.
Es sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen die Führung 63 gleichzeitig Antriebsmittel ist, d.h. entlang der Förderstrecke bewegt wird, und die ersten Kupplungsteüe 1 nicht als Läufer sondern als Klemmteile ausgebüdet sind, mit deren Hilfe die Halteelemente 4 an die Führung anklemmbar sind.
Figur 14 zeigt wiederum anhand einer Darstellung eines Übergabebereichs eine dritte Variante des erfindungsgemässen Verfahrens. Es sind sehr schematisch zwei Förderstrecken A und B mit Führungskanälen 61 dargesteUt, wobei in den Führungskanälen 61, wie in der Figur 4 mehr im Detaü dargestellt, Förderelemente 5 bewegbar sind. An den Förderelementen sind zweite Kupplungsteile 2 angeordnet, die eine quer zur Förderrichtung ausgerichtete Öffnung 17 aufweisen. Das Halteelement 4 weist eine durchgehende gleiche Öffnung 17 auf. Als erster Kupplungsteü 1 dient ein Bolzen 18, der einen auf die Öffnungen 17 abgestimmten Querschnitt aufweist und der in diesen Öffnungen quer zur Förderrichtung (Pfeil Q) verschiebbar ist. Je nach Schiebepo- sition des Bolzens 18 ist das Halteelement an ein auf der Förderstrecke A bewegbares Förderelement 5 gekoppelt oder an ein auf der Förderstrecke B bewegbares Förderelement 5.
Anstelle von Öffnungen 17 könnten auch entsprechend verlaufende, sich gegen aussen verengende Nuten vorgesehen werden.
Als Antriebsmittel für die Querbewegung Q des Bolzens 18, der in diesem Falle mindestens teilweise aus einem magnetischen Material besteht, können beispielsweise entsprechend ansteuerbare Elektromagneten 19 zur Anwendung kommen.
Die Verfahrensvariante gemäss Figur 14, in der ein quer zur Förderrichtung verschiebbarer erster Kupplungsteü zur Anwendung kommt, ist eine Variante, die zwischen den Varianten gemäss Figuren 1 und gemäss Figur 11 hegt. Zwar weist das Halteelement 4 nur einen ersten Kupplungsteü 1 bzw. Bolzen 18 auf (Variante Figur 1), wird aber das Halteelement 4 bei der Übergabe nicht quer zur Förderrichtung verschoben (Variante Figur 11).
In der vorliegenden Beschreibung des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Anordnung wurde auf detaüüerte Beschreibungen von Antriebsmitteln und Steuermitteln verzichtet. Derartige Mittel sind dem Fach- mann bekannt von Fördersystemen, in denen Produkte ohne ihnen zugeordnete Halteelemente gefördert werden. Es ist für einen Fachmann problemlos möglich, diese Mittel für das vorliegend beschriebene Verfahren und die entsprechende Anordnung anzupassen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Fördern einer grossen Zahl von mindestens ähnUchen Produkten (3) in einem Netz von Förderstrecken (A, B, C), wobei die Produkte (3) während dem Fördern individueU gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (3) von je einem Halteelement (4) gehalten gefördert werden, wobei die Halteelemente (4) an entlang einer
Förderstrecke (A, B, C) bewegbaren Förderelementen (5) bzw. an entlang einer Förderstrecke (A, B, C) verlaufenden Führungen (63) angekoppelt werden, und dass zum Übergeben der Produkte (3) von einer Förderstrecke (A) auf eine andere Förderstrecke (B) die Halteelemente (4) von den Förderelementen (5) bzw. Führungen (63) der einen Förderstrecke (A) entkoppelt und an den Förderelementen bzw. Führungen der anderen Förderstrecke (B) angekoppelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von entlang einer Förderstrecke (A) in einen Übergabebereich (U) geförderten Halteelementen (4) alle oder spezifische einzelne auf die andere Förderstrecke (B) übergeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Produkte (3) haltenden Halteelemente (4) zum Fördern der Produkte (3) an entlang einer Förderstrecke (A, B) bewegbaren Förderelementen (5) angekoppelt sind und dass in einem Übergabebereich (U) die Förder- elemente (5) von zwei Förderstrecken (A, B) parallel und synchron bewegt werden und die Halteelemente (4) von einem Förderelement (5) der einen Förderstrecke (A) auf ein Förderelement (5) der anderen Förderstrecke (B) im wesentlichen quer zur Förderrichtung verschoben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Produkte (3) haltenden Halteelemente (4) zum Fördern entlang einer Förderstrecke (A, B) an entlang dieser Förderstrecke bewegbare Förderelemente (5) angekoppelt sind und dass sie in einem Übergabebereich in einer ersten Übergabe (U.l) von den Förderelementen (5) emer ersten Förderstrecke (A) auf mit den Förderelementen (5) parallel und synchron bewegte Querförderelemente (7) geschoben werden und dass sie in einer zweiten Übergabe (U.2) auf mit den Querförderelementen (7) parallel und synchron bewegte Förderelemente (5) einer zweiten Förderstrecke (B) geschoben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Produkte haltenden Halteelemente (4) in den Querförderelementen (7) im wesentlichen quer zu den Förderrichtungen der ersten und zweiten För- derstrecken (A, B) verschoben und/oder bearbeitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Produkte (3) haltenden Halteelemente (4) zum Fördern der Produkte (3) an entlang einer Förderstrecke (A, B) bewegbaren Förderelementen (5) angekoppelt sind, dass in einem Übergabebereich (U) die Förderelemente (5) emer ersten und einer zweiten Förderstrecke (A, B) parallel und synchron bewegt werden und dass die Halteelemente (4) an ein Förderelement (5) der ersten Förderstrecke (A) angekoppelt in den Übergabe- bereich (U) bewegt werden, dann an einem Förderelement (5) der zwei- ten Förderstrecke (B) angekoppelt werden und dann vom Förderelement (5) der ersten Förderstrecke (A) entkoppelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Produkte (3) haltenden Halteelemente (4) zum Fördern der Produkte (3) an sich entlang einer Förderstrecke (A, B) erstreckenden Führung (63) angekoppelt werden, dass in einem Übergabebereich (U) die Führungen (63) einer ersten und einer zweiten Förderstrecke (A, B) paraUel ver- laufen und dass die Halteelemente (4) an der Führung (63) der ersten
Förderstrecke (A) angekoppelt in den Übergabebereich (U) bewegt werden, dann an der Führung (63) der zweiten Förderstrecke (B) angekoppelt werden und dann von der Führung (63) der ersten Förderstrecke (A) entkoppelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Produkte (3) haltenden Halteelemente (4) zum Fördern der Produkte (3) an entlang einer Förderstrecke (A, B) bewegbaren Förderelementen (5) angekoppelt sind und dass in einem Übergabebereich (U) die Förderelemente (5) von zwei Förderstrecken (A, B) parallel und synchron bewegt werden und zur Entkopplung und darauffolgenden Ankopplung des Halteelementes (4) ein die Ankopplung des Halteelementes (4) an ein Förderelement (5) bewirkendes Kopplungselement (18) von einem För- derelement (5) der einen Förderstrecke (A) auf ein Förderelement (5) der anderen Förderstrecke (B) quer zur Förderrichtung verschoben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Produkte (3) haltenden Halteelemente (4) auf zusätzlichen Förderstrecken (G) gefördert werden, wobei sie in entsprechenden Führungen (62) gleiten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Produkte (3) haltenden Halteelemente (4) auf den Förderstrecken (A, B, C) mit konstanten oder mit variierbaren Abständen gefördert werden.
11. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Anordnung ein Netz von definierten Förderstrecken (A, B, C) aufweist und entlang der Förderstrecken bewegbare Haltemittel zum gehaltenen Fördern der Produkte (3) entlang der Förderstrecken, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Netz von Förderstrecken entlang der Förderstrecken
(A, B, C) bewegbare Förderelemente (5) bzw. sich entlang der Förderstrecken (A, B, C) erstreckende Führungen (63) aufweist, dass das Netz von Förderstrecken ferner Übergabebereiche (U) aufweist, in denen mindestens zwei Förderstrecken (A, B, C) paraüel verlaufen und dass die entlang der Förderstrecken (A, B, C) bewegbaren Haltemittel aus an
Förderelementen (5) bzw. an Führungen (63) angekoppelten Halteelementen (4) bestehen, wobei in den Übergabebereichen (U) Steuermittel (a, b, 43, 19) vorgesehen sind für die Entkopplung von Halteelementen (4) von Förderelementen (5) bzw. Führungen (63) einer ersten Förder- strecke (A) und für die Ankopplung der Halteelemente (4) an Förderelementen (5) bzw. Führungen (63) einer zweiten Förderstrecke (B).
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltee- lemente (4) mindestens einen ersten Kupplungsteü (1) aufweisen und dass die entlang von Förderstrecken (A, B, C) bewegbaren Förderele- mente einen zweiten Kupplungsteü (2) aufweisen, dass mit Hilfe je eines ersten und eines zweiten Kupplungsteüs (1, 2) ein Halteelement (4) an ein Förderelement (5) ankoppelbar ist und dass in Übergabebereichen (U) Steuermittel (a, b, 43) vorgesehen sind zum Koppeln bzw. Entkoppeln von ersten und zweiten Kupplungsteüen (1, 2).
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kupplungsteü (1, 2) eine mindestens in einem Übergabe- bereich (U) quer zur Förderrichtung richtbare, sich gegen aussen verengende Nut (11) und ein in Richtung der Nut (11) richtbarer Kamm (12) mit einem verengten Halsbereich (13) sind und dass in Übergabebereichen (U) Steuermittel (a, b, 43) vorgesehen sind, mit denen an Halteelementen (4) angeordnete Nuten oder Kämme im wesentUchen quer zur Förderrichtung verschiebbar sind.
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Übergabebereichen zwischen Förderstrecken (A, B) Querförderelemente (7) vorgesehen sind, die mindestens für eine erste und eine zweite Übergabe (U.l, U.2) parallel zu den Förderstrecken (A, B) bewegbar sind und Querführungen (71) zur Führung von Halteelementen (4) im wesentlichen quer zur Förderrichtung enthalten, und dass Steuermittel vorgesehen sind, mit denen in einer ersten Übergabe (U.l) an Halteelementen (4) ange- ordnete Nuten (11) oder Kämme (12) in die Querführungen (71) von
Querförderelementen (7) und in einer zweiten Übergabe (U.2) von Querführungen (71) von Querförderelementen (7) wegschiebbar sind.
15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (4) mindestens zwei erste Kupplungsteile (1) aufweisen und dass in Übergabebereichen (U) Steuermittel vorgesehen sind zum Entkoppeln des einen ersten Kupplungsteüs (1) von einem zweiten Kupplungsteü (2) eines Förderelementes (5) auf einer ersten Förderstrecke (A) und zum Ankoppeln des anderen ersten Kupplungsteils (1) an einen zweiten Kupplungsteü (2) eines Förderelementes (5) einer zweiten Förderstrecke (B).
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteü (1) ein Stutzen (14) und der zweite Kupplungsteü (2) ein Kupplungsgreifer (15) ist.
17. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsteile (1) der Halteelemente (4) relativ zu den Halteelementen (4) verschiebbar sind und dass in Übergabebereichen (U) Steuermittel
(19) zur Verschiebung der ersten Kupplungsteile (1) vorgesehen sind.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteü (1) ein in einer entsprechenden Öffnung (17) des Halteelementes (4) verschiebbarer Bolzen (18) ist und dass der zweite Kupplungsteil (2) eine entsprechende Öffnung (17) oder Nut aufweist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (5) gelenkig miteinander verbundene Kettenglieder mit unveränderlichen, gleichen Abständen sind, dass die Förderelemente (5) flexibel miteinander verbundene Kettenglieder mit variierbaren Abständen sind und/oder dass die Förderelemente (5) nicht miteinander verbunden und individuell entlang von Förderstrecken bewegbar sind.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (5) von mindestens einem Teil der Förderstrecken ZeUen (56) eines Zellenrades (55) sind.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Förderstrecken (G) vorgesehen sind, entlang deren sich Führungen (62) erstrecken, in denen Halteelemente (4) gleitend oder rollend bewegbar sind.
22. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (4) mindestens zwei erste Kupplungsteile (1) aufweisen, mit denen sie an sich entlang von Führungsstrecken (A, B, C) erstreckenden
Führungen (63) ankoppelbar sind, und dass in Übergabebereichen (U) Steuermittel zur Aktivierung des einen und zur Desaktivierung des anderen der mindestens zwei ersten Kupplungsteüen (1) vorgesehen sind.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsteüe (1) zweiteilige Läufer (16) sind, wobei die beiden Läuferteile (16.1 und 16.2) um die Führung (63) schliessbar sind.
PCT/CH1997/000444 1996-12-13 1997-11-26 Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten WO1998025845A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002274808A CA2274808C (en) 1996-12-13 1997-11-26 Method and device for conveying individually held products
DK97913069T DK0944544T4 (da) 1996-12-13 1997-11-26 Fremgangsmåde og anordning til transport af individuelt holdte produkter
JP52605598A JP4030071B2 (ja) 1996-12-13 1997-11-26 個々に保持される製品搬送のための方法及び装置
US09/319,855 US6302262B1 (en) 1996-12-13 1997-11-26 Method and device for conveying individually held products
AT97913069T ATE207446T1 (de) 1996-12-13 1997-11-26 Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten
DE59705111T DE59705111D1 (de) 1996-12-13 1997-11-26 Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten
BR9713578-0A BR9713578A (pt) 1996-12-13 1997-11-26 Método e arranjo para transporte de produtos mantidos individualmente.
EP97913069A EP0944544B2 (de) 1996-12-13 1997-11-26 Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten
AU50459/98A AU740456B2 (en) 1996-12-13 1997-11-26 Method and device for conveying individually held products
NO19992792A NO312952B1 (no) 1996-12-13 1999-06-09 Fremgangsmåte og anordning for transport av individuelt holdte produkter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3069/96 1996-12-13
CH306996 1996-12-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/844,903 Continuation US6382397B2 (en) 1996-12-13 2001-04-27 Method and arrangement for conveying individually held products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998025845A1 true WO1998025845A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=4247940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000444 WO1998025845A1 (de) 1996-12-13 1997-11-26 Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6302262B1 (de)
EP (1) EP0944544B2 (de)
JP (1) JP4030071B2 (de)
CN (1) CN1093832C (de)
AT (1) ATE207446T1 (de)
AU (1) AU740456B2 (de)
BR (1) BR9713578A (de)
CA (1) CA2274808C (de)
DE (1) DE59705111D1 (de)
ES (1) ES2167724T5 (de)
NO (1) NO312952B1 (de)
RU (1) RU2188150C2 (de)
WO (1) WO1998025845A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908406A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten
EP0990535A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von wenigstens einem Teilprodukt in ein Hauptprodukt und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1044907A2 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportsystem für Bedruckstoffbogen
EP1103503A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Taschen-Transportsystem für Druckprodukte
WO2001081217A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Ferag Ag Einrichtung zum transportieren von gegenständen
TWI398392B (de) * 2008-12-05 2013-06-11

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI348450B (en) * 2003-11-13 2011-09-11 Applied Materials Inc Break-away positioning conveyor mount for accommodating conveyor belt bends
EP1693322A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Ferag AG Fördersystem mit auf Laufrollen entlang einer Führung rollenden Förderelementen und Verfahren zur Herstellung der Laufrollen
US20080072548A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-27 Peter Guttinger Continuous loading system
EP1914033B1 (de) * 2006-10-16 2011-04-20 Soudronic AG Fördervorrichtungen für Gegenstände mit verschiedenen Grössen ; Schweisseinrichtung mit einer solchen Fördervorrichtung ; Verfahren zum Schweissen von Dosenzargen mit verschiedenen Grössen
US20100025189A1 (en) * 2007-01-22 2010-02-04 Ferag Ag Method and device for unifying imbricated flows
US8459625B1 (en) * 2009-03-31 2013-06-11 Honda Motor Co., Ltd. Device for securing vehicle body to conveyor carrier
CH704134A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Fördersystem, förderelement und führungskanal.
CH705451A1 (de) 2011-08-30 2013-03-15 Ferag Ag Verfahren, Anlage und Fördereinheit zum Bereitstellen von Gruppen von Produkten.
TWI817118B (zh) * 2020-06-09 2023-10-01 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 片材加工單元和片材加工機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966402A (en) * 1959-12-23 1964-08-12 Ferag Ag Improvements in or relating to the handling of flat articles
US4638906A (en) * 1985-11-19 1987-01-27 Harris Graphics Corporation Conveyor assembly
EP0399188A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Bögen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006453A (en) 1957-05-20 1961-10-31 Radio Steel & Mfg Co Conveyer transfer mechanism
US3204756A (en) * 1962-12-11 1965-09-07 Otto Hansel G M B H Apparatus for the intermittent transport of workpieces, especially for the feeding of wrappers, labels, or the like in wrapping machines
DE2340827B2 (de) 1973-08-11 1976-11-25 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft, 7030 Böblingen Querfoerdervorrichtung zum umsetzen von aufhaengeorganen mit gegenstaenden, insbesondere tueren, tuerrahmen, fensterrahmen
AT366328B (de) * 1980-11-07 1982-04-13 Voest Alpine Ag Anlage zum abstellen der fahrbetriebsmittel einer umlaufseilbahn
US4917227A (en) * 1986-09-11 1990-04-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Conveyance system for article container case
NL8900870A (nl) 1989-04-07 1990-11-01 Meyn Maschf Inrichting voor het vanaf een eerste transporteur naar een tweede transporteur overbrengen van voorwerpen.
AU5419094A (en) 1992-06-22 1994-01-24 Nilas A/S Method and system for successive transferring of objects between hanging conveyors
DE4241789A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
DE4344941A1 (de) 1993-12-27 1995-06-29 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Übergeben, Fördern und Wiederabgeben von Stückgut, insbesondere zum Kommissionieren von Kartonagen unterschiedlicher Größen
IT1279951B1 (it) * 1995-06-15 1997-12-23 Oam Spa Unita' di trasferimento di prodotti
DE19532281A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Guehring Egon Transfersystem
US5769949A (en) * 1996-05-02 1998-06-23 Chs Acquisition Corp. Automated coating process
US5975280A (en) 1996-09-09 1999-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Device for transporting flat products to further processing units or delivery stations
US5927471A (en) 1997-09-22 1999-07-27 Heffner; Samuel J. Glide for freezer transport
US6007064A (en) * 1997-10-08 1999-12-28 Heidelberg Web Press, Inc. Singularizer with magnetically diverted gripper conveyor and method of singularizing
US5927472A (en) 1997-10-15 1999-07-27 Eisenmann Corporation Conveyor transfer unit
DE19800630A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung mit einem Übernahmeförderer zur Übernahme von Fördergutträgern von einem Hängeförderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966402A (en) * 1959-12-23 1964-08-12 Ferag Ag Improvements in or relating to the handling of flat articles
US4638906A (en) * 1985-11-19 1987-01-27 Harris Graphics Corporation Conveyor assembly
EP0399188A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Am International Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Bögen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908406A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten
US6007064A (en) * 1997-10-08 1999-12-28 Heidelberg Web Press, Inc. Singularizer with magnetically diverted gripper conveyor and method of singularizing
EP0990535A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von wenigstens einem Teilprodukt in ein Hauptprodukt und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6254088B1 (en) 1998-09-28 2001-07-03 Grapha-Holding Ag Method of manufacturing printed products by insetting at least one subproduct into a main product and apparatus for carrying out the method
EP1044907A2 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportsystem für Bedruckstoffbogen
EP1044907A3 (de) * 1999-04-14 2002-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportsystem für Bedruckstoffbogen
EP1103503A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Taschen-Transportsystem für Druckprodukte
EP1103503A3 (de) * 1999-11-24 2002-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Taschen-Transportsystem für Druckprodukte
WO2001081217A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Ferag Ag Einrichtung zum transportieren von gegenständen
TWI398392B (de) * 2008-12-05 2013-06-11

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167724T5 (es) 2005-10-16
AU5045998A (en) 1998-07-03
US20010030105A1 (en) 2001-10-18
NO312952B1 (no) 2002-07-22
ATE207446T1 (de) 2001-11-15
CA2274808A1 (en) 1998-06-18
EP0944544B2 (de) 2005-03-16
ES2167724T3 (es) 2002-05-16
AU740456B2 (en) 2001-11-01
JP4030071B2 (ja) 2008-01-09
CA2274808C (en) 2007-04-03
BR9713578A (pt) 2000-03-14
US6382397B2 (en) 2002-05-07
CN1246100A (zh) 2000-03-01
RU2188150C2 (ru) 2002-08-27
JP2001505859A (ja) 2001-05-08
US6302262B1 (en) 2001-10-16
EP0944544B1 (de) 2001-10-24
DE59705111D1 (de) 2001-11-29
NO992792D0 (no) 1999-06-09
CN1093832C (zh) 2002-11-06
EP0944544A1 (de) 1999-09-29
NO992792L (no) 1999-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944544B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP3281891A1 (de) Übergabesystem mit schiebevorrichtung für stückgüter
EP2298651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP1118564B1 (de) Fördervorrichtung
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE102020207680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Behältern
WO2013029192A1 (de) Verfahren, anlage und fördereinheit zum bereitstellen von gruppen von produkten
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE3644423C2 (de)
EP2283285A2 (de) Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen
EP1163175B1 (de) Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
WO1997015513A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE102018222767A1 (de) Transporteinrichtung für Behälter und Verfahren zum Transportieren von Behältern
EP2210841A2 (de) Fördervorrichtung aufweisend Richtnocken
EP1042205B1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur speicherung von transportelementen
DE202017105527U1 (de) Transportvorrichtung für Stangen oder Drähte
DE19623306B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE102019204540A1 (de) Puffervorrichtung und Verfahren zum Puffern von Behältern
DE102020117830B3 (de) Förderanlage mit Schwenkversatzachsvorrichtung
DE102020117827B3 (de) Förderanlage mit linearen Achsvorrichtungen
EP3361001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von an klammern hängenden wäschestücken und zum übergeben der wäschestücke an eine eingabemaschine
DE102016109228A1 (de) Weichenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97181772.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 50459/98

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274808

Country of ref document: CA

Ref document number: 2274808

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 526055

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997913069

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319855

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997913069

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997913069

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 50459/98

Country of ref document: AU