EP0341425B1 - Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen - Google Patents

Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0341425B1
EP0341425B1 EP89106113A EP89106113A EP0341425B1 EP 0341425 B1 EP0341425 B1 EP 0341425B1 EP 89106113 A EP89106113 A EP 89106113A EP 89106113 A EP89106113 A EP 89106113A EP 0341425 B1 EP0341425 B1 EP 0341425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
clamping
printed sheets
rotation
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341425A2 (de
EP0341425A3 (en
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT89106113T priority Critical patent/ATE85028T1/de
Publication of EP0341425A2 publication Critical patent/EP0341425A2/de
Publication of EP0341425A3 publication Critical patent/EP0341425A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341425B1 publication Critical patent/EP0341425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/28Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles
    • B65H2301/4361Gathering; Associating; Assembling on saddles on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Definitions

  • the present invention relates to a device for collecting folded printed sheets according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from DE-OS 36 16 566.
  • This has three saddle-shaped supports arranged parallel to a common axis of rotation and driven around it. In the direction of the axis of rotation, two feeders are successively provided for depositing printed sheets on the supports and a stapler for stapling the superimposed printed sheets. The printed sheets thus gathered and stapled slide onto a conveyor belt for transport away.
  • An endless, continuously rotating chain with drivers is provided for each edition, which act on the printed sheets deposited on the edition and transport them from one feeder to another or to the stapler in the course of one rotation of the runs around the common rotational axis.
  • Guide plates are provided on both sides of each support, which prevent the printed sheets from spreading open.
  • a cylindrical jacket half is provided, on which the printed sheets slide with their fold during the lower half of the rotary movement.
  • the printed sheets can be damaged, especially in the area of their fold. Since there must be a gap between the jacket half and the drivers, it is also possible that the printed sheets from the Effective area of the driver can reach, and thus no longer transported and damaged. Furthermore, the placement of the printed sheets on the pads is difficult because, in the case of continuously circulating pads, the printed sheets must be inserted into the gaps between the pads and the guide plates.
  • a device for introducing at least one insert into folded printed products which has a processing drum with approximately radial compartments that are open on the drum circumference.
  • Clamping arrangements which can be pushed back and forth in the longitudinal direction of the compartments are arranged in each compartment to advance the printed products located in the compartments.
  • the drive for the back and forth movement of the clamping arrangements and the control of the clamps of the clamping arrangements takes place as described in DE-A-26 04 101.
  • Each compartment is divided into two feed channels by means of a removable partition that ends at a distance from the clamping arrangements.
  • the printed products are each fed in pairs through a feed conveyor to the processing drum, each of the printed products fed together being introduced into a feed channel with the fold ahead.
  • the printed products in the feed channels of each compartment are grasped by closing the clamps and pushed together during the subsequent working stroke, opened and provided with an insert. At the end of the working stroke, the clamps are opened and the printed products are prevented from being carried along by the stops on the return stroke of the clamping arrangements.
  • the object of the present invention is to provide a device for collecting folded printed sheets according to the preamble of claim 1, which enables the printed sheets to be held reliably on the supports with a simple structure and thereby avoids damage to the printed sheets.
  • the printed sheets are held by clamping arrangements which rotate with the supports, so that damage to the printed sheets due to relative movements between the printed sheets and the device for holding the same is avoided.
  • the clamping arrangements guarantee a defined position of the printed sheets so that they always rest on the supports.
  • the clamping arrangements can be moved in the longitudinal direction of the supports.
  • the printed sheets held by the clamping arrangements are also moved with them and therefore cannot stand out from them even during transport along the supports.
  • the clamping arrangements thus also serve as feed means for the printed sheets, each clip acting on two printed sheets and each printed sheet being obtained from two clips.
  • the device in which the clamps of the clamping arrangements can be controlled independently of the position and movement of the clamping arrangements, the device can be easily adapted to a wide variety of needs.
  • An embodiment according to claim 6 allows a high processing speed, since the car only has to perform a limited stroke.
  • the carriages arranged on either side of every second support are coupled to one another in order to carry out the conveying and return stroke together and synchronously.
  • a particularly simple control device for opening and closing the clips is specified in claim 10.
  • FIG. 1 shows a collecting drum 12 which is rotatably mounted on a frame 10 and can be driven in rotation with a plurality of supports 14 which extend in the longitudinal direction of the collecting drum 12 and which together rotate in the direction of the arrow U around the axis of rotation 16.
  • a plurality of supports 14 which extend in the longitudinal direction of the collecting drum 12 and which together rotate in the direction of the arrow U around the axis of rotation 16.
  • ten schematically illustrated feed conveyors 18 are provided, spaced apart from one another in the direction of the axis of rotation 16, which can be driven synchronously by means of a common drive shaft 20.
  • a conveyor 22 In one end region of the collecting drum 12 (at the end in the direction of the arrow F) there is a conveyor 22 which is also only shown schematically.
  • the structure and mode of operation of such infeed and outfeed conveyors 18, 22 are generally known and are described, for example, in DE-OS 36 20 945 and the corresponding US Pat. No. 4,684,116.
  • the feed conveyors 18 transport folded printed sheets 24 to the collecting drum 12, where they are opened by means of an opening device 26, also indicated only schematically, and placed by the feed conveyors 18 on the supports 14 of the collecting drum 12 or on the printed sheets 24 located thereon.
  • the collecting drum 12 is shown in a vertical section.
  • the collecting drum 12 has spoke wheels 28, only one of which is indicated by dashed lines in this figure.
  • These spoke wheels 28 are rotatably mounted on a hollow axis 30 which is held by the frame 10 and whose longitudinal axis coincides with the circumferential axis 16 (FIG. 1).
  • Arranged on the rings 32 of the spoke wheels 28 are C-shaped rails 34 which run in the axial direction and are spaced apart from one another in the circumferential direction. Seen in the radial direction, a saddle-shaped support 14 is attached to the outside of each rail 34.
  • Carriages 36 are guided in each rail 34, only some of these carriages 36 being shown in FIG. 2. These cars 36 are described in more detail below. For the moment, it is sufficient to know that each of these carriages has clamping tongues 38, which can be moved from an open position into a closed position and vice versa by means of a control device 40.
  • each bracket 42 In each case two carriages 36 running in adjacent rails 34 are coupled to one another in pairs by means of a bracket 42.
  • a driver 44 Arranged on each bracket 42, seen in the radial direction, is a driver 44 protruding towards the inside, which is guided in a control link 46, which is provided on the lateral surface of a control cylinder 48, spaced from the rails 34 in the radial direction, from the rails 34.
  • the control cylinder 48 is arranged in a rotationally fixed manner on the normally stationary hollow axis 30.
  • a sprocket 49 is fastened to the spoke wheel 28, which is extremely provided against the direction of the arrow F (see FIG. 1), and is operatively connected to a gear 50 fastened to the frame 10 by means of a chain drive 52 indicated by dash-dotted lines.
  • the transmission 50 is driven by a drive motor 54, which is also fastened to the frame 10, by means of a further chain drive 56, also indicated by dash-dotted lines.
  • the feed conveyor 18 has an endless, dash-dotted drawing element 60 guided in guides 58, on which individually controllable grippers 62 are provided at fixed intervals.
  • the traction element 60 is guided around a drive pulley 64 fastened to the drive shaft 20, by means of which the traction element 60 can be driven in the direction of the arrow Z.
  • Each gripper 62 guided to the collecting drum 12 holds a printed sheet 24 at its fold 66.
  • the ends 68 of the printed sheets 24, which are opposite to the fold 66 and hang freely downward, run onto a guide plate 70 of the opening device 26, so that the ends 68 lead to the fold 66.
  • a rotatable, driven opening roller 72 with controllable clamps 74 is provided at the end of the guide plate 70.
  • the end 68 of the printed sheet half 76 which slides on the guide plate 70 is gripped by a clamp 74 and bent against the outer surface of the opening roller 72 so that the two printed sheet halves 76 separate from one another at least in the region of the ends 68 and thus the printed sheet 24 is opened.
  • a support 14 is inserted into an open printed sheet 24, the respective clamp 74 releases the end 68 of the printed sheet half 76 held by it, so that each printed sheet half 76 on each side of the support 14 comes to rest.
  • the clamping tongues 38 located in the upper area of the collecting drum 12 are in the open position, as indicated in the area labeled A.
  • the clamping tongues 38 are moved into their clamping position by means of the control device 40, which remains in place when the lower half C of the orbit is passed through.
  • the clamping tongues 38 are then brought back into their open position.
  • FIG. 3 shows part of the collecting drum 12 in a section along the line III-III of FIG. 2.
  • the one spoke wheel 28 visible in FIG. 3 is rotatably mounted on the hollow axle 30, and the chain wheel 49 of the chain drive 52 sits on its hub 78 in a rotationally fixed manner (see FIG. 2).
  • the cross-sectionally C-shaped rail 34 on which the support 14 is seated, is fastened to the ring 32.
  • Three carriages 36 which are visible in this figure and are connected to one another by means of coupling members 82, are guided in the rail 34.
  • Each carriage 36 has three or two pairs of guide rollers 84 which are rotatably mounted on it and which run in the rail 34.
  • two clamping tongues 38 are pivotably mounted, which can be transferred from their open position to the closed position and back by means of rail pieces 86 of the control device 40 (see FIG. 2) which are coupled to one another.
  • each rail piece 86 is mounted on two pivot levers 88, which in turn are pivotably mounted on the rail 34 and are aligned parallel to one another.
  • 3 at the left end of the collecting drum 12 and designated 88 'pivoting lever is designed as an angle lever and is connected via a connecting rod 90 with one arm of a pivotally mounted on the collar 32, two-armed control lever 92, on the other arm a follower roller 94 is rotatably mounted, which in turn rolls on a guide surface of a fixed link 96.
  • One at one end attached to the rail 34 and the other on the pivot lever 88 'acting compression spring 98 presses the follower 94 against the guide surface of the link 96 and at the same time pretensions the clamping tongues 38 against the open position.
  • the carriage 36 in the area of the control cylinder 48 has a bracket 42 with which it is connected to one of the carriages 36 adjacent in the direction of rotation U (cf. FIG. 2).
  • the driver 44 arranged on the bracket 42 runs in the closed control link 46 arranged on the circumferential surface of the control cylinder 48, which, viewed in the direction of the axis of rotation 16, has a strong curvature in the end regions and an area with respect to the direction of rotation U between these end regions has a constant slope (only part of the control link 46 is shown in FIG. 3).
  • Folded printed sheets 24, fed by the feed conveyors 18 (see FIG. 1) and held by the clamping tongues 38, are indicated by dash-dotted lines, with a single printed sheet 24 opening at the first clamping tongue 38 as seen in the conveying direction F, starting from the left the support 14 rests, with the second clamping tongue 38 there are two congruent printing sheets 24 lying one above the other, with the third clamping tongue 38 there are three etc.
  • the printing sheets 24 indicated in FIG. 3 offset to the left are on the trailing support, as seen in the direction of rotation U. 14 (see FIG. 2).
  • FIG. 4 shows part of the left half of FIG. 3 in perspective and on an enlarged scale, the carriage 36 being shown partially cut away.
  • the same parts are given the same reference numerals as in FIG. 3. It is only dealt with to the extent necessary for the understanding of FIG. 4 is.
  • the opposite ends of the C-shaped rail 34 each carry a guide profile 100, for example made of plastic.
  • the rollers of the guide roller pairs 84, which are rotatably mounted on the carriage 36, are concave, so that they partially encompass the guide profile 100 and give the carriage 36 a secure hold in a direction perpendicular to the rail 34.
  • the pivot levers 88, 88 ' are pivotally mounted, the free ends of which are pivotally connected to the rail section 86.
  • the rail piece 86 is also C-shaped in cross section, the upper flank 86 'being excluded in the region of the pivot lever 88. With 102 a connection piece is designated, which connects the rail piece 86 with the next following rail piece 86 seen in direction F (see FIG. 3).
  • the rail piece 86 makes a movement like the coupling of a parallel crank mechanism and thus also a lifting movement in the direction of arrow H (in the radial direction towards the outside).
  • This movement of the rail piece 86 is controlled by the follower roller 94 sliding on the link 96, the movement of which is transmitted by means of the control lever 92 and the connecting rod 90 to the pivot lever 88 'designed as an angle lever.
  • the carriage 36 has a flat wall element 104 on which the pairs of guide rollers 84 are mounted.
  • an upwardly angled guide element 106 which forms a pocket with a bottom and which is cut out in the region of the clamping tongues 38.
  • the clamping tongues 38 which are preferably made of spring steel, are fastened to a shaft 110 which runs in the longitudinal direction of the rail 34 and is pivotably mounted on the wall element 104 by means of bearing elements 108 and which runs below the bottom of the guide element 106.
  • the free ends of the clamping tongues 38 projecting upwards can carry clamping supports, for example made of rubber.
  • a lever arm 112 protruding against the rail section 86 is fastened to the shaft 110, on the free end of which a roller 114 guided in the C-shaped rail section 86 is rotatably mounted.
  • each support 14 of the collecting drum 12, together with the rail 34, carriage 36 and control device 40 assigned to it, has the same structure as the support 14 shown in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 shows a section along the line VV of FIG. 3 through a plurality of supports 14 of the collecting drum 12, the supports 14 being located in region B of FIG. 2.
  • the rails 34 are fastened on the rim 32 of the spoke wheel 28 (see FIGS. 2 and 3), and the saddle-shaped supports 14 are seated on them in the radial direction towards the outside.
  • the guide profiles 100 are arranged on the mutually directed ends of the rails 34, on which the guide roller pairs 84 of the carriage 36 are guided.
  • the pairs of guide rollers 84 are rotatably mounted on the wall element 104, and on this the guide element 106 and the bearing elements 108, of which only one of each carriage 36 is visible in FIG. 5, are fastened.
  • the upper end of the guide element 106 extends behind the leading edge 109 of the trailing support 14.
  • the upper end of the wall element 104 is covered by the trailing edge 109 'of the corresponding support 14, so that the ends 68 of the printed sheets 24 can easily reach the area of the clamping tongues 38 when placed on the supports 14.
  • the clamping tongues 38 are fastened to the shaft 110 mounted on the bearing elements 108, of which the lever arm 112 protrudes against the rail piece 86.
  • the roller 114 is rotatably mounted, which is guided in the rail piece 86 and has a convex tread. In this Figure 5, the suspension and actuator for the rail piece 86 is not shown.
  • the rail piece 86 shown on the left in FIG. 5 is located in the direction of arrow H in the upper end position in the radial direction, so that the relevant clamping tongues 38 are in their open position, in which the free ends of the clamping tongues 38 are seen in the direction of rotation U. , come to rest behind the guide element 106 and the clamping tongues 38 are covered by the guide element 106.
  • the rail piece 86 shown on the right in this figure is located opposite the arrow direction H in the lower, in the radial direction inner end position, whereby the corresponding clamping tongues 38 are transferred to the closed position in which they the printed sheet halves 76, 76 'between them and the wall element Clamp 104 counter stop formed.
  • each pad 14 a single sheet 24 rests astride and each clamping tongue 38 clamps the sheet halves 76, 76 'of two different sheets 24, namely the trailing sheet half 76 of the leading sheet 24 and the leading sheet half 76' of the this trailing sheet 24 in each case.
  • the two carriages 36 shown in FIG. 5 are operatively connected to one another by means of the bracket 42, but the rail pieces 86 can be controlled independently of one another.
  • the driver 44 has a roller which is guided on two circular profiles which have a circular cross section and are arranged on the control cylinder 48 parallel to one another, the surfaces of which facing one another form the control link 46.
  • the coupling members are designated, by means of which the carriages 36 guided in a rail 34 are coupled to one another.
  • Fig. 6 shows the same section as Fig. 5, but on each pad 14 two astride superimposed sheets 24, 24 'are stored and the pads 14 are in area D of Fig. 2.
  • the clamping tongues 38 leading in the direction of rotation U are in their open position, since the rail piece 86 in question, viewed in the direction of the arrow H, is in its upper end position in the radial direction. Due to the dead weight of the printed sheet halves 76, 76 ', these now rest on the guide element 106.
  • the rear clamping tongues 38 seen in the direction of rotation U are still in their closed position and clamp between themselves and the wall element 104 the trailing or leading sheet halves 76, 76 'of two superimposed sheets 24, 24' fixed.
  • FIG. 7 shows the collecting process schematically, simplified, with the aid of a processing, only the area of the first two feed conveyors 18 (FIG. 1) being shown.
  • the development of the control link 46 is indicated by a dash-dotted line labeled 46.
  • the drivers 44 guided in the control link 46 are indicated with points, each driver 44 displacing the carriages 36 from two successive supports 14 (see also FIGS. 5 and 6).
  • the lines denoted by 36 symbolize the carriages of every second edition 14. Only one carriage per edition 14 with two clamping tongues 38 is shown.
  • the direction of rotation is indicated by U and the direction of the conveying stroke by F.
  • the arrows labeled A to D refer to the areas indicated by the same letters in FIG. 2.
  • the device according to FIGS. 1 to 7 functions as follows: As can be seen particularly from FIG. 2, the collecting drum 12 is driven in the direction of rotation U by means of the drive motor 54. The drivers 44 run in the control link 46 of the control cylinder 48. Since this control cylinder 48 is stationary, the carriages 36 now make a conveying stroke and a return stroke in the direction of arrow F in the course of one revolution (see FIG. 7). The distance covered in one direction is slightly larger than the distance between two feed conveyors 18 in each case.
  • the control cylinder 48 is positioned in such a way that the carriages 36 perform the return stroke in the direction of the arrow F and the lower half (between B and D) the conveying stroke in the direction of the arrow F essentially as the upper half (between D and B) of the circulation path passes through, it should be noted that the clamping tongues 38 are in the open position during the entire return stroke.
  • an open printed sheet 24 is straddled by the first feed conveyor 18 in the direction of arrow F on each support 14, while the corresponding carriages 36 with opened clamping tongues 38 pass under the printed sheet 24 in the return stroke are located.
  • the printed sheets 24 are not influenced by the carriages 36 during their return stroke, because all parts of the carriages 36 are set back with respect to the saddle-shaped supports 14 or are arranged inwards in the radial direction.
  • the trailing sheet halves 76 and the leading sheet halves 76 'of the respective rear sheet 24 seen in the direction of arrow U lie against the wall elements 104 of the carriage 36 (see also Fig 5).
  • the clamping tongues 38 of all of the carriages 36 assigned to a support 14 are then moved together from their open position into the closed position.
  • the clamping tongues 38 may only be moved into the closed position if they have the same speed, as seen in the direction of the arrow F, as the printed sheets 24 already held by the leading clamping tongues 38 are taken earlier in the direction of arrow F in time than the trailing printed sheets 24 by the respective leading printed sheets 24, these printed sheets 24 are offset from one another, as is particularly shown in FIGS. 4 and 7. From the printed sheets 24, a zigzag-shaped snake is thus formed, in which two adjacent printed sheets 24 are offset from one another in the direction of arrow F.
  • clamping tongues 38 are opened before the carriages 36 in question are braked in order to start their return stroke;
  • the clamping tongues 38 of the carriage 36 in question may therefore only be in the closed position as long as the drivers 44 of this carriage 36 are in the area of the control link 46 with a constant slope (cf. FIG. 3).
  • the direction of rotation is indicated by U and the direction of the delivery stroke by F. It should be noted that between the points labeled A and B the side edges of the printed sheets 24 are aligned with one another and thus do not experience any displacement in the direction of the conveying stroke F. At the points marked B, the printed sheets 24 are shifted against each other in the direction of the arrow F, and this shift remains until the point marked D, where this shift is then canceled again.
  • the collecting drum 12 can be composed of sections as seen in the direction of the arrow F (see FIG. 1).
  • a base section advantageously has the width of three processing stations (two feed conveyors 18 and one removal conveyor 20). Sections of the width of, for example, one or two processing stations (feed conveyor 18) can be attached to or inserted into this basic section. Depending on the number of operations to be performed, e.g. the number of sheets 24, 24 'to be stacked, assemble such sections to form a collecting drum 12 of greater length.
  • the carriages 36 and rail pieces 86 assigned to each support 14 can be coupled together by means of coupling members 82 or connecting pieces 102 in order to be moved together.
  • the pads 14 are of course composed of sections of appropriate length.
  • a single carriage 36 can be provided per support 14, which has more than two clamping tongues 38.
  • each sheet 24, 24 ' is held by more than one clamping tongue 38 on a sheet half 76, 76'. It is also conceivable that each feed conveyor 18 feeds a plurality of printed sheets 24 arranged one inside the other.
  • the hollow axis 30 together with the control cylinder 48 and / or the link 96 can be arranged to be pivotable about the circumferential axis 16 in order to prevent the movement of the carriages 36 or the clamping tongues 38 independently of the respective geometry of the feed and removal conveyors 18 , 22 and the size of the printed sheets 24, 24 'to be adjusted.
  • the setting 96 can be designed such that its guide surface can be changed, or it can be exchanged with another setting 96 in order to adapt the locations of the closing or opening movement of the clamping tongues 38.
  • the rail pieces 86 can, for example, also be L-shaped, in particular if the lever arms 112 are pretensioned in a pivoting direction and the rollers 114 press against one flank of the rail pieces 86.
  • the movement of the rail pieces 86 can also take place in a direction other than in the radial direction H;
  • feed conveyor 18 could be replaced by known feeders, which feed the printed sheets 24, 24 'to the editions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 36 16 566 bekannt. Diese weist drei parallel zu einer gemeinsamen Umlaufachse angeordnete, um diese umlaufend angetriebene sattelförmige Auflagen auf. In Richtung der Umlaufachse sind nacheinander zwei Anleger zum Ablegen von Druckbogen auf die Auflagen und ein Heftapparat zum Zusammenheften der übereinanderliegenden Druckbogen vorgesehen. Die so zusammengetragenen und gehefteten Druckbogen gleiten für den Wegtransport auf ein Förderband. Für jede Auflage ist eine endlose, kontinuierlich umlaufend angetriebene Kette mit Mitnehmern vorgesehen, welche auf die auf die Auflagen abgelegten Druckbogen einwirken und diese im Zuge einer Umdrehung der Auflagen um die gemeinsame Umlaufachse von einem Anleger zum andern bzw. zum Heftapparat transportieren. Beidseits jeder Auflage sind Führungsbleche vorgesehen, die die Druckbogen am Aufspreizen hindern. Damit die Druckbogen, während sie unter der Umlaufachse hindurchbewegt werden, nicht von den Auflagen herunterfallen, ist eine zylinderförmige Mantelhälfte vorgesehen, an welcher die Druckbogen mit ihrem Falz während der unteren Hälfte der Drehbewegung gleiten. Dabei können die Druckbogen, insbesondere im Bereich ihres Falzes, beschädigt werden. Da zwischen der Mantelhälfte und den Mitnehmern ein Spalt vorhanden sein muss, ist es auch möglich, dass die Druckbogen aus dem Wirkbereich der Mitnehmer gelangen können, und somit nicht mehr mittransportiert und beschädigt werden. Des weiteren ist das Auflegen der Druckbogen auf die Auflagen mit Schwierigkeiten verbunden, da bei kontinuierlich umlaufenden Auflagen die Druckbogen in die Spalte zwischen den Auflagen und den Führungsblechen eingeführt werden müssen.
  • Aus der EP-OS 00 95 603 bzw. der entsprechenden US-PS 4,489,930 ist eine weitere Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen bekannt. Diese weist an zwei, zueinander parallel umlaufenden Förderketten leitersprossenartig angeordnete Auflagen auf. Am Anfang und am Ende der förderwirksamen Strecke sind die Förderketten um Umlenkrollen geführt; auf die Auflagen des oberen Trums werden mittels Zuförderern Druckbogen rittlings aufgelegt, und die so gesammelten Druckbogen werden am Ende der förderwirksamen Strecke von den Auflagen weggehoben und weggeführt.
  • Weiter ist aus der EP-A-O 237 701 eine Vorrichtung zum Einbringen von wenigstens einer Einlage in gefaltete Druckereiprodukte bekannt, die eine Verarbeitungstrommel mit etwa radial verlaufenden, am Trommelumfang offenen Abteilen aufweist. In jedem Abteil sind in Längsrichtung der Abteile hin- und herverschiebbare Klemmanordnungen zum Vorschieben der sich in den Abteilen befindlichen Druckereiprodukte angeordnet. Der Antrieb für die Hin- und Herbewegung der Klemmanordnungen und die Steuerung der Klammern der Klemmanordnungen erfolgt dabei so wie in der DE-A-26 04 101 beschrieben. Jedes Abteil ist mittels einer entfernbaren, in einem Abstand von den Klemmanordnungen endenden Trennwand in zwei Vorschubkanäle unterteilt. Die Druckereiprodukte werden jeweils paarweise durch einen Zuförderer der Verarbeitungstrommel zugeführt, wobei jedes der miteinander zugeführten Druckereiprodukte in einen Vorschubkanal mit dem Falz voraus eingeführt wird. Die Druckereiprodukte in den Vorschubkanälen jedes Abteils werden durch Schliessen der Klammern erfasst und beim anschliessenden Arbeitshub gemeinsam vorgeschoben, geöffnet und mit einer Beilage versehen. Am Ende des Arbeitshubs werden die Klammern geöffnet und die Druckereiprodukte durch Anschläge an der Mitnahme beim Rückhub der Klemmanordnungen gehindert. Aufgabe der verliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau ein zuverlässiges Halten der Druckbogen an den Auflagen ermöglicht und dabei Beschädigungen an den Druckbogen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Druckbogen werden von Klemmanordnungen gehalten, welche mit den Auflagen umlaufen, so dass eine Beschädigung der Druckbogen, infolge von Relativbewegungen zwischen den Druckbogen und der Vorrichtung zum Halten derselben, vermieden wird. Die Klemmanordnungen garantieren eine definierte Lage der Druckbogen, so dass diese immer auf den Auflagen anliegen.
  • Die Klemmanordnungen sind in Längsrichtung der Auflagen verschiebbar. Die von den Klemmanordnungen gehaltenen Druckbogen werden mit diesen mitbewegt und können sich somit auch beim Transport entlang den Auflagen nicht von diesen abheben. Die Klemmanordnungen dienen somit auch als Vorschubmittel für die Druckbogen, wobei jede Klammer auf zwei Druckbogen einwirkt und jeder Druckbogen von zwei Klammern geholten ist.
  • Bei einer Ausbildungsform gemäss Anspruch 4, bei welcher die Klammern der Klemmanordnungen unabhängig von der Lage und Bewegung der Klemmanordnungen steuerbar sind, kann die Einrichtung in einfacher Weise an die verschiedensten Bedürfnisse angepasst werden.
  • Eine Ausbildungsform gemäss Anspruch 6 lässt eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit zu, da die Wagen nur einen beschränkten Hub ausführen müssen.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform sind die beidseits jeder zweiten Auflage angeordnete Wagen miteinander gekoppelt, um den Förder- und Rückhub gemeinsam und synchron auszuführen.
  • Eine besonders einfache Steuerungseinrichtung für das Oeffnen und Schliessen der Klammern ist in Anspruch 10 angegeben.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei rein schematisch:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Sammeltrommel,
    • Fig. 2 in vergrösserter Darstellung einen Vertikalschnitt entlang der Linie II der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 perspektivisch und vereinfacht dargestellt einen Teil der Fig. 3,
    • Fig. 5 und 6 in vergrösserter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3 im Bereich der in der Fig. 2 mit B bzw. D bezeichneten Stellen, mit einem bzw. zwei auf die Auflagen abgelegten Druckbogen,
    • Fig. 7 eine Abwicklung eines Teils des Förderweges der Druckbogen, und
    • Fig. 8 perspektivisch von der Seite einen Teil der in der Sammeltrommel gemäss Fig. 1 angeordneten Druckbogen.
  • Fig. 1 zeigt eine an einem Gestell 10 drehbar gelagerte, umlaufend antreibbare Sammeltrommel 12 mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Sammeltrommel 12 sich erstreckenden Auflagen 14, die gemeinsam um die Umlaufachse 16 in Pfeilrichtung U umlaufen. Oberhalb der Sammeltrommel 12 sind zehn, voneinander in Richtung der Umlaufachse 16 beabstandete, schematisch dargestellte Zuförderer 18 vorgesehen, welche mittels einer gemeinsamen Antriebswelle 20 synchron antreibbar sind. Im einen Endbereich der Sammeltrommel 12 (am Ende in Richtung des Pfeiles F), ist ein Wegförderer 22 angeordnet, welcher ebenfalls nur schematisch dargestellt ist. Der Aufbau und die Funktionsweise solcher Zu- bzw. Wegförderer 18, 22 sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DE-OS 36 20 945 bzw. der entsprechenden US-PS 4,684,116 beschrieben. Die Zuförderer 18 transportieren gefalzte Druckbogen 24 zu der Sammeltrommel 12, wo diese mittels einer, ebenfalls nur schematisch angedeuteten, Oeffnungsvorrichtung 26 geöffnet und von den Zuförderern 18 auf die Auflagen 14 der Sammeltrommel 12 bzw. auf die sich auf diesen befindenden Druckbogen 24 aufgelegt werden. Der in der Pfeilrichtung F gesehen erste Zuförderer 18 legt im Laufe der Umdrehungen der Sammeltrommel 12 in Umlaufrichtung U auf jede unter diesem vorbeilaufende Auflage 14 einen Druckbogen 24 rittlings ab. Im Zuge einer Umdrehung der Sammeltrommel 12 werden diese Druckbogen 24 in Pfeilrichtung F entlang eines schraubenlinienförmigen Weges zum nächsten Zuförderer 18 geführt, welcher auf jeden Druckbogen 24 einen weiteren auflegt, welche dann im Zuge der nächsten Umdrehung der Sammeltrommel 12 gemeinsam zum nächsten Zuförderer 18 geführt werden. Dies wiederholt sich, bis, wie in Fig. 1 gezeigt, zehn gefalzte Druckbogen 24 übereinanderliegen. Im Zuge zweier weiterer Umdrehungen werden die so gesammelten Druckbogen 24 zum Wegförderer 22 transportiert, wo sie erfasst und weggefördert werden. Im Bereich zwischen den Zuförderern 18 und dem Wegförderer 22 können die übereinanderliegenden Druckbogen 24 geheftet oder weiteren Verarbeitungen unterzogen werden.
  • In der Fig. 2 ist die Sammeltrommel 12 in einem Vertikalschnitt dargestellt. Die Sammeltrommel 12 weist Speichenräder 28 auf, von welchen in dieser Figur nur eines gestrichelt angedeutet ist. Diese Speichenräder 28 sind auf einer Hohlachse 30 drehbar gelagert, welche vom Gestell 10 gehalten wird und deren Längsachse mit der Umlaufachse 16 (Fig. 1) zusammenfällt. An den Kränzen 32 der Speichenräder 28 sind in Axialrichtung verlaufende, in Umfangsrichtung gesehen voneinander beabstandete, C-förmige Schienen 34 angeordnet. In radialer Richtung gesehen, ist aussen an jeder Schiene 34 eine im Querschnitt sattelförmige Auflage 14 befestigt. In jeder Schiene 34 sind Wagen 36 geführt, wobei in der Fig. 2 nur einige dieser Wagen 36 dargestellt sind. Diese Wagen 36 sind weiter unten näher beschrieben. Für den Moment genügt es zu wissen, dass jeder dieser Wagen Klemmzungen 38 aufweist, die mittels einer Steuerungseinrichtung 40 von einer Offenstellung in eine Schliessstellung und umgekehrt überführbar sind.
  • Jeweils zwei in benachbarten Schienen 34 laufende Wagen 36 sind paarweise mittels eines Bügels 42 miteinander gekoppelt. An jedem Bügel 42 ist ein, in radialer Richtung gesehen, gegen innen vorstehender Mitnehmer 44 angeordnet, welcher in einer Steuerungskulisse 46 geführt ist, welche auf der Mantelfläche eines, in radialer Richtung gesehen, von den Schienen 34 gegen innen beabstandeten Steuerzylinders 48 vorgesehen ist. Der Steuerzylinder 48 ist an der üblicherweise stillstehenden Hohlachse 30 drehfest angeordnet.
  • An dem entgegen der Pfeilrichtung F (s. Fig. 1) zuäusserst vorgesehenen Speichenrad 28 ist ein Kettenrad 49 befestigt, das mit einem am Gestell 10 befestigten Getriebe 50 mittels eines strichpunktiert angedeuteten Kettentriebes 52 wirkverbunden. Das Getriebe 50 wird von einem ebenfalls am Gestell 10 befestigten Antriebsmotor 54 mittels eines weiteren, ebenfalls strichpunktiert angedeuteten Kettentriebes 56 angetrieben.
  • Der Zuförderer 18 weist ein in Führungen 58 geführtes, endloses, strichpunktiert dargestelltes Zugorgan 60 auf, an welchem in festen Abständen hintereinander einzel steuerbare Greifer 62 vorgesehen sind. Das Zugorgan 60 ist um eine, an der Antriebswelle 20 befestigte Antriebsscheibe 64 geführt, mittels welcher das Zugorgan 60 in Pfeilrichtung Z antreibbar ist. Jeder zur Sammeltrommel 12 geführte Greifer 62 hält einen Druckbogen 24 an dessen Falz 66 fest. Die dem Falz 66 gegenüberliegenden, frei nach unten hängenden Enden 68 der Druckbogen 24 laufen auf ein Leitblech 70 der Oeffnungsvorrichtung 26 auf, so dass die Enden 68 dem Falz 66 vorlaufen. In Zuführrichtung Z gesehen, ist am Ende des Leitblechs 70 eine drehbare, angetriebene Oeffnungswalze 72 mit steuerbaren Klammern 74 vorgesehen. Das Ende 68 derjenigen Druckbogenhälfte 76, welche auf dem Leitblech 70 gleitet, wird von einer Klammer 74 erfasst und an der Mantelfläche der Oeffnungswalze 72 anliegend umgebogen, so dass sich die beiden Druckbogenhälften 76 mindestens im Bereich der Enden 68 voneinander trennen und so der Druckbogen 24 geöffnet wird. Sobald im Zuge der Drehung der Sammeltrommel 12 in Umlaufrichtung U eine Auflage 14 in einen geöffneten Druckbogen 24 eingefahren ist, gibt die jeweilige Klammer 74 das Ende 68 der von ihr festgehaltenen Druckbogenhälfte 76 frei, so dass jede Druckbogenhälfte 76 auf je eine Seite der Auflage 14 zu liegen kommt. Sobald der jeweilige Greifer 62 ungefähr senkrecht oberhalb der Umlaufachse 16 der Sammeltrommel 12 angekommen ist, wird dieser geöffnet, und der freigegebene Druckbogen 24 fällt auf die Auflage 14 und kommt an dieser zur Anlage. Aehnliche Oeffnungsvorrichtungen 26 sind in den EP-Offenlegungsschriften 0 095 603 und 0 208 081 bzw. den entsprechenden US-Patentschriften 4,489,930 und 4,684,117 näher beschrieben.
  • Die sich jeweils im oberen Bereich der Sammeltrommel 12 befindenden Klemmzungen 38 befinden sich in der Offenstellung, wie dies im mit A bezeichneten Bereich angegeben ist. Im mit B bezeichneten Bereich werden die Klemmzungen 38 mittels der Steuerungseinrichtung 40 in ihre Klemmstellung überführt, welche beim Durchlaufen der unteren Hälfte C der Umlaufbahn beibehalten bleibt. Im Bereich D werden dann die Klemmzungen 38 wieder in ihre Offenstellung überführt.
  • In der Fig. 3 ist ein Teil der Sammeltrommel 12 in einem Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 dargestellt. Das eine in Fig. 3 sichtbare Speichenrad 28 ist an der Hohlachse 30 drehbar gelagert, und auf seiner Nabe 78 sitzt drehfest das Kettenrad 49 des Kettentriebs 52 (s. Fig. 2). Am Kranz 32 ist die im Querschnitt C-förmige Schiene 34 befestigt, auf welcher die Auflage 14 sitzt. In der Schiene 34 sind drei in dieser Figur sichtbare, miteinander mittels Kopplungsgliedern 82 verbundene Wagen 36 geführt. Jeder Wagen 36 weist drei bzw. zwei an ihm drehbar gelagerte Führungsrollenpaare 84 auf, die in der Schiene 34 laufen. An jedem Wagen 36 sind zwei Klemmzungen 38 schwenkbar gelagert, welche mittels miteinander gekoppelten Schienenstücken 86 der Steuerungseinrichtung 40 (siehe Fig. 2) von ihrer Offenstellung in die Schliessstellung und zurück überführbar sind.
  • Jedes Schienenstück 86 ist, ähnlich einem Parallelkurbelgetriebe, an zwei Schwenkhebeln 88 gelagert, welche ihrerseits an der Schiene 34 schwenkbar gelagert und parallel zueinander ausgerichtet sind. Der in der Fig. 3 am linken Ende der Sammeltrommel 12 dargestellte und mit 88′ bezeichnete Schwenkhebel ist als Winkelhebel ausgebildet und steht über einen Pleuel 90 mit dem einen Arm eines am Kranz 32 schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Steuerhebel 92 in Wirkverbindung, an dessen anderen Arm eine Folgerolle 94 drehbar gelagert ist, welche ihrerseits auf einer Führungsfläche einer ortsfesten Kulisse 96 abrollt. Eine einerends an der Schiene 34 befestigte und andernends auf den Schwenkhebel 88′ einwirkende Druckfeder 98 presst die Folgerolle 94 gegen die Führungsfläche der Kulisse 96 und spannt zugleich die Klemmzungen 38 gegen die Offenstellung vor.
  • Von allen, in einer Schiene 34 geführten Wagen 36 weist nur jener im Bereich des Steuerzylinders 48 einen Bügel 42 auf, mit welchem er mit einem der in Umlaufrichtung U benachbarten Wagen 36 verbunden ist (vgl. Fig. 2). Der am Bügel 42 angeordnete Mitnehmer 44 läuft in der geschlossenen, auf der Mantelfläche des Steuerzylinders 48 angeordneten Steuerungskulisse 46, welche, in Richtung der Umlaufachse 16 gesehen, in den Endbereichen je eine starke Krümmung und zwischen diesen Endbereichen je einen Bereich mit bezüglich der Umlaufrichtung U konstanter Steigung aufweist (in der Fig. 3 ist nur ein Teil der Steuerungskulisse 46 dargestellt).
  • Auf der Auflage 14 sind gefalzte, von den Zuförderern 18 (s. Fig. 1) zugeführte und von den Klemmzungen 38 festgehaltene Druckbogen 24 strichpunktiert angegeben, wobei in Förderrichtung F gesehen, von links beginnend, bei der ersten Klemmzunge 38 ein einzelner Druckbogen 24 auf der Auflage 14 aufliegt, bei der zweiten Klemmzunge 38 zwei deckungsgleich übereinanderliegende Druckbogen 24 aufliegen, bei der dritten Klemmzunge 38 deren drei usw. Die in der Fig. 3 jeweils nach links versetzt angedeuteten Druckbogen 24 liegen auf der, in Umlaufrichtung U gesehen, nachlaufenden Auflage 14 auf (vgl. hierzu Fig. 2).
  • In der Fig. 4 ist ein Teil der linken Hälfte der Fig. 3 perspektivisch und vergrössert dargestellt, wobei der Wagen 36 teilweise aufgeschnitten angegeben ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 3 angegeben. Es wird nur noch soweit auf diese eingegangen, als dies für das Verständnis der Fig. 4 notwendig ist. Die gegeneinander gerichteten Enden der C-förmigen Schiene 34 tragen je ein Führungsprofil 100, beispielsweise aus Kunststoff. Die am Wagen 36 drehbar gelagerten Rollen der Führungsrollenpaare 84 sind konkav ausgebildet, so dass sie das Führungsprofil 100 teilweise umgreifen und dem Wagen 36 in einer Richtung rechtwinklig zur Schiene 34 einen sicheren Halt geben. An der Schiene 34 sind die Schwenkhebel 88, 88′ schwenkbar gelagert, deren freie Enden mit dem Schienenstück 86 schwenkbar verbunden sind. Das Schienenstück 86 ist ebenfalls im Querschnitt C-förmig ausgebildet, wobei im Bereich der Schwenkhebel 88 die obere Flanke 86′ jeweils ausgenommen ist. Mit 102 ist ein Verbindungstück bezeichnet, welches das Schienenstück 86 mit dem in Richtung F gesehen nächstfolgenden Schienenstück 86 verbindet (vgl. Fig. 3). Beim Verschwenken der Schwenkhebel 88, 88′ aus der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn macht das Schienenstück 86 eine Bewegung wie die Koppel eines Parallelkurbelgetriebes und somit auch eine Hubbewegung in Richtung des Pfeiles H (in radialer Richtung gegen aussen). Diese Bewegung des Schienenstückes 86 wird durch die auf der Kulisse 96 gleitende Folgerolle 94 gesteuert, deren Bewegung mittels des Steuerhebels 92 und des Pleuels 90 auf den als Winkelhebel ausgebildeten Schwenkhebel 88′ übertragen wird.
  • Der Wagen 36 weist ein flaches Wandelement 104 auf, an dem die Führungsrollenpaare 84 gelagert sind. Am Wandelement 104 ist auf der der Schiene 34 abgewandten Seite ein nach oben abgewinkeltes, eine Tasche mit einem Boden bildendes Führungselement 106 vorgesehen, welches im Bereich der Klemmzungen 38 ausgeschnitten ist. Die Klemmzungen 38, welche vorzugsweise aus Federstahl gefertigt sind, sind an einer in Längsrichtung der Schiene 34 verlaufenden, am Wandelement 104 mittels Lagerungselementen 108 schwenkbar gelagerten Welle 110 befestigt, welche unterhalb des Bodens des Führungselementes 106 verläuft. Die gegen oben vorstehenden freien Enden der Klemmzungen 38 können Klemmauflagen, beispielsweise aus Gummi, tragen. Ungefähr mittig zwischen den beiden Klemmzungen 38 ist an der Welle 110 ein gegen das Schienenstück 86 vorstehender Hebelarm 112 befestigt, an dessem freien Ende eine im C-förmigen Schienenstück 86 geführte Rolle 114 drehbar gelagert ist. Beim Verschieben des Wagens 36 in oder entgegen Pfeilrichtung F gleitet die Rolle 114 im Schienenstück 86 und bei Anheben oder Absenken des Schienenstücks 86 in oder entgegen Pfeilrichtung H werden die beiden Klemmzungen 38 in Offen- bzw. in Schliessstellung verschwenkt.
  • Beim Umlaufen der Schiene 34 und Auflage 14 in Pfeilrichtung U macht der Wagen 36 in Pfeilrichtung F einen Förder- und in Gegenrichtung einen Rückhub nach Massgabe der Steuerungskulisse 46, in welcher der Mitnehmer 44 gleitet. Auch in dieser Figur 4 sind, wie in Fig. 3, die einzeln bzw. übereinander auf die Auflage 14 abgelegten Druckbogen 24 strichpunktiert angedeutet. Es ist zu beachten, dass jede Klemmzunge 38 nachlaufende Druckbogenhälften 76 der Druckbogen 24, welche auf die Auflage 14 abgelegt sind sowie vorlaufende Druckbogenhälften 76′ der Druckbogen 24, die auf die in Umlaufrichtung U gesehen, dieser Auflage 14 nachfolgenden Auflage 14 (nicht dargestellt) aufgelegt sind, festklemmt, wobei diese Druckbogen 24 jeweils in Pfeilrichtung F gesehen gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dies gilt auch für die in der Fig. 4 rechts dargestellten Druckbogen 24, die aber auf ihrer rechten Seite abgeschnitten dargestellt sind. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass jede Auflage 14 der Sammeltrommel 12 mitsamt der ihr zugeordneten Schiene 34, Wagen 36 und Steuerungseinrichtung 40, gleich aufgebaut ist, wie die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Auflage 14.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3 durch mehrere Auflagen 14 der Sammeltrommel 12, wobei sich die Auflagen 14 im Bereich B der Fig. 2 befinden. Die Schienen 34 sind auf dem Kranz 32 des Speichenrades 28 (s. Fig. 2 und 3) befestigt, und auf ihnen sitzen in radialer Richtung gegen aussen die sattelförmigen Auflagen 14. An den gegeneinander gerichteten Enden der Schienen 34 sind die Führungsprofile 100 angeordnet, an welchen die Führungsrollenpaare 84 der Wagen 36 geführt sind. Die Führungsrollenpaare 84 sind am Wandelement 104 drehbar gelagert, und an diesem ist das Führungselement 106 und die Lagerungselemente 108, wovon in der Fig. 5 nur eines jedes Wagens 36 sichtbar ist, befestigt. Es ist zu beachten, dass das obere Ende des Führungselementes 106 in Umlaufrichtung U gesehen hinter die vorlaufende Kante 109 der nachlaufenden Auflage 14 reicht. Ebenso ist das obere Ende des Wandelementes 104 von der nachlaufenden Kante 109′ der entsprechenden Auflage 14 überdeckt, so dass die Enden 68 der Druckbogen 24 beim Auflegen auf die Auflagen 14 problemlos in den Bereich der Klemmzungen 38 gelangen können. Die Klemmzungen 38 sind an der, an den Lagerungselementen 108 gelagerten Welle 110 befestigt, von welcher der Hebelarm 112 gegen das Schienenstück 86 vorsteht. Am freien Ende des Hebelarmes 112 ist die Rolle 114 drehbar gelagert, welche im Schienenstück 86 geführt ist und eine konvex geformte Lauffläche aufweist. In dieser Figur 5 ist die Aufhängung und Betätigungseinrichtung für das Schienenstück 86 nicht dargestellt. Das in der Fig. 5 links gezeigte Schienenstück 86 befindet sich in Pfeilrichtung H in der oberen, in radialer Richtung äusseren Endlage, so dass sich die betreffenden Klemmzungen 38 in ihrer Offenstellung befinden, in welcher die freien Enden der Klemmzungen 38, in Umlaufrichtung U gesehen, hinter das Führungselement 106 zu liegen kommen und die Klemmzungen 38 vom Führungselement 106 abgedeckt werden. Das in dieser Figur rechts dargestellte Schienenstück 86 befindet sich entgegen der Pfeilrichtung H in der unteren, in radialer Richtung inneren Endlage, wodurch die entsprechenden Klemmzungen 38 in die Schliessstellung überführt sind, in welcher sie die Druckbogenhälften 76, 76′ zwischen sich und dem vom Wandelement 104 gebildeten Gegenanschlag festklemmen. Es ist zu beachten, dass auf jeder Auflage 14 ein einzelner Druckbogen 24 rittlings aufliegt und jede Klemmzunge 38 die Druckbogenhälften 76, 76′ von zwei verschiedenen Druckbogen 24 festklemmt, nämlich die nachlaufende Druckbogenhälfte 76 des jeweils vorlaufenden Druckbogens 24 und die vorlaufende Druckbogenhälfte 76′ des jeweils diesem nachlaufenden Druckbogens 24.
  • Da die in der Fig. 5 dargestellten Auflagen 14 sich im Bereich B der Fig. 2 befinden, liegen die vorlaufenden Druckbogenhälften 76′ infolge ihres Eigengewichts bereits auf der nachlaufenden Druckbogenhälfte 76 des je weils vorlaufenden Druckbogens 24 auf, so dass beim Schliessen der Klemmzungen 38 auf die Druckbogen 24 kein Zug ausgeübt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die zwei in dieser Fig. 5 dargestellten Wagen 36 mittels des Bügels 42 miteinander wirkverbunden sind, die Schienenstücke 86 sich aber unabhängig voneinander steuern lassen. In dieser Figur ist besonders gut erkennbar, dass der Mitnehmer 44 eine Rolle aufweist, die an zwei, auf dem Steuerzylinder 48 parallel zueinander angeordneten einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Rundprofilen geführt ist, deren gegeneinander gerichtete Oberflächen die Steuerungskulisse 46 bilden. Mit 82 sind die Kopplungsglieder bezeichnet, mittels welchen die in einer Schiene 34 geführten Wagen 36 miteinander gekuppelt sind.
  • Fig. 6 zeigt denselben Schnitt wie Fig. 5, wobei jedoch auf jeder Auflage 14 zwei rittlings übereinanderliegende Druckbogen 24, 24′ abgelegt sind und die Auflagen 14 sich im Bereich D der Fig. 2 befinden. Für die Detailbeschreibung dieser Figur 6 wird auf Fig. 5 verwiesen, da der Aufbau der Vorrichtung in diesen beiden Figuren einander entspricht. Die in Umlaufrichtung U gesehen vorlaufenden Klemmzungen 38 befinden sich in ihrer Offenstellung, da das betreffende Schienenstück 86, in Pfeilrichtung H gesehen, sich in seiner oberen, in radialer Richtung äusseren Endlage befindet. Infolge des Eigengewichts der Druckbogenhälften 76, 76′ liegen nun diese am Führungselement 106 an. Die in Umlaufrichtung U gesehen hinteren Klemmzungen 38 befinden sich immer noch in ihrer Schliessstellung und klemmen zwischen sich und dem Wandelement 104 die nachlaufenden bzw. vorlaufenden Druckbogenhälften 76, 76′ von je zwei übereinanderliegenden Druckbogen 24, 24′ fest.
  • In der Fig. 7 ist der Sammelvorgang schematisch, vereinfacht, mit Hilfe einer Abwicklung dargestellt, wobei nur der Bereich der ersten beiden Zuförderer 18 (Fig. 1) gezeigt ist. Die Abwicklung der Steuerungskulisse 46 ist mit einer strichpunktierten und mit 46 bezeichneten Linie angegeben. Die in der Steuerungskulisse 46 geführten Mitnehmer 44 sind mit Punkten angegeben, wobei jeder Mitnehmer 44 die Wagen 36 von zwei aufeinanderfolgenden Auflagen 14 verschiebt (s. auch Fig. 5 und 6). Die mit 36 bezeichneten Striche symbolisieren die Wagen jeder zweiten Auflage 14. Es ist jeweils nur ein Wagen pro Auflage 14 mit zwei Klemmzungen 38 dargestellt. Die Umlaufrichtung ist mit U und die Richtung des Förderhubes mit F angegeben. Die mit A bis D bezeichneten Pfeile verweisen auf die in der Fig. 2 mit gleichen Buchstaben angedeuteten Bereiche.
  • Die Einrichtung gemäss den Fig. 1 bis 7 funktioniert wie folgt: Wie dies besonders aus der Fig. 2 hervorgeht, wird die Sammeltrommel 12 mittels des Antriebsmotors 54 in Umlaufrichtung U angetrieben. Dabei laufen die Mitnehmer 44 in der Steuerungskulisse 46 des Steuerzylinders 48. Da dieser Steuerzylinder 48 stillsteht, machen nun die Wagen 36 im Zuge einer Umdrehung einen Förderund einen Rückhub in bzw. entgegen Pfeilrichtung F (vgl. Fig. 7). Der Weg, der dabei in einer Richtung zurückgelegt wird, ist geringfügig grösser als der Abstand zwischen jeweils zwei Zuförderern 18. Der Steuerzylinder 48 ist dabei derart positioniert, dass die Wagen 36 im Zuge einer Umdrehung im wesentlichen beim Druchlaufen der oberen Hälfte (zwischen D und B) des Umlaufweges den Rückhub entgegen Pfeilrichtung F und der unteren Hälfte (zwischen B und D) den Förderhub in Pfeilrichtung F ausführen, wobei zu beachten ist, dass während des gesamten Rückhubes die Klemmzungen 38 sich in Offenstellung befinden.
  • Im Bereich A (s. Fig. 2 und 7) wird vom in Pfeilrichtung F gesehen, ersten Zuförderer 18 auf jede Auflage 14 ein geöffneter Druckbogen 24 rittlings abgelegt, während sich die entsprechenden Wagen 36 mit geöffneten Klemmzungen 38 unter den Druckbogen 24 hindurch im Rückhub befinden. Die Druckbogen 24 werden von den Wagen 36 bei deren Rückhub nicht beeinflusst, weil sämtliche Teile der Wagen 36 gegenüber den sattelförmigen Auflagen 14 zurückversetzt bzw. in radialer Richtung gegen innen angeordnet sind. Im Zuge der Weiterdrehung in Umlaufrichtung U gegen den Bereich B legen sich, infolge ihres Eigengewichts, die nachlaufenden Druckbogenhälften 76 und die vorlaufenden Druckbogenhälften 76′ der in Pfeilrichtung U gesehen jeweils hinteren Druckbogen 24 an die Wandelemente 104 der Wagen 36 (s. dazu auch Fig. 5). Im Bereich B werden nun die Klemmzungen 38 sämtlicher, einer Auflage 14 zugeordneten Wagen 36 miteinander von ihrer Offenstellung in die Schliessstellung überführt. Dabei ist zu beachten, dass die Klemmzungen 38 jeweils erst in die Schliessstellung überführt werden dürfen, wenn sie in Pfeilrichtung F gesehen dieselbe Geschwindigkeit aufweisen, wie die von den vorlaufenden Klemmzungen 38 bereits festgehaltenen Druckbogen 24. Da da durch die jeweils vorlaufenden Druckbogen 24 zeitlich gesehen früher in Pfeilrichtung F mitgenommen werden, als die nachlaufenden Druckbogen 24, werden diese Druckbogen 24 gegeneinander versetzt, wie dies besonders in Fig. 4 und 7 dargestellt ist. Aus den Druckbogen 24 wird somit eine zick-zack-förmige Schlange gebildet, in der jeweils zwei benachbarte Druckbogen 24 in Pfeilrichtung F gegeneinander versetzt sind. Im Zuge der weiteren Umdrehung zwischen den Bereichen B und D führen die Wagen 36 den Förderhub aus, was dazu führt, dass die zick-zack-förmige Schlange gemeinsam in Pfeilrichtung F in den Bereich des nächsten Zuförderers 18 geführt wird. Im Bereich D werden nun alle Klemmzungen 38 der Wagen 36, welche einer Auflage 14 zugeordnet sind, miteinander geöffnet. Dies muss noch geschehen, bevor die beiden Klemmzungen 38, die einen Druckbogen 24 an je einer Druckbogenhälfte 76, 76′ festhalten, einer Relativgeschwindigkeit unterworfen sind. Dies bedeutet, dass die Klemmzungen 38 geöffnet werden, bevor die betreffenden Wagen 36 abgebremst werden, um ihren Rückhub anzutreten; die Klemmzungen 38 der betreffenden Wagen 36 dürfen sich also nur in der Schliessstellung befinden, solange die Mitnehmer 44 dieser Wagen 36 im Bereich der Steuerungskulisse 46 mit konstanter Steigung befinden (vgl. Fig. 3).
  • Durch das Oeffnen der Klemmzungen 38 werden die auf der betreffenden Auflage 14 aufliegenden Druckbogen 24 und die vorlaufenden Druckbogenhälften 76 der auf der nachlaufenden Auflage 14 aufliegenden Druckbogen 24 nun freigegeben. Dies hat zur Folge, dass die freigegebenen Druckbogen 24 nur noch in Umlaufrichtung U weiterbewegt, hingegen in Pfeilrichtung F nicht mehr gefördert werden, was dazu führt, dass alle bei der Stelle D freigegebenen Druckbogen 24 bezüglich der Pfeilrichtung F an dieselbe Stelle zu liegen kommen und zwischen den mit D und B bezeichneten Stellen keiner weiteren Bewegung in Pfeilrichtung F unterworfen sind. Sobald nun die Klammern 38 beider von einem Mitnehmer 44 beeinflussten Wagen 36 geöffnet sind, werden diese Wagen 36 abgebremst und entgegen der Pfeilrichtung F beschleunigt, was den Rückhub der Wagen 36 einleitet.
  • Auf die so während jeweils einer Umdrehung der Sammeltrommel 12 vom ersten Zuförderer 18 zum nächsten transportierten Druckbogen 24 werden von diesem je ein weiterer Druckbogen 24′ deckungsgleich, rittlings aufgesetzt. Die übereinanderliegenden Druckbogen 24, 24′ werden nun analog, wie weiter oben gezeigt, zuerst an den vorlaufenden Druckbogenhälften 76′ festgeklemmt, in Pfeilrichtung F vorgeschoben, auch an den nachlaufenden Druckbogenhälften 76 festgeklemmt und Pfeilrichtung F zum nächsten Zuförderer 18 gefördert, wo ein weiterer Druckbogen aufgelegt wird. Dies wiederholt sich bis, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, zehn Druckbogen jeweils übereinanderliegen. Im Zuge der nächsten zwei Umdrehungen werden diese gesammelten Druckbogen 24, 24′ zum Wegförderer 22 gefördert, wo sie von dessen Greifern erfasst und gesammelt wegtransportiert werden.
  • In der Fig. 8 ist die zick-zack-förmige Schlange vom Druckbogen 24 zwischen zwei Zuförderern 18 von der Seite gesehen perspektivisch dargestellt. Dabei ist die Umlaufachse 16 (s. Fig. 2) strichpunktiert angegeben.
  • Die Umlaufrichtung ist mit U und die Richtung des Förderhubes mit F angegeben. Es ist zu beachten, dass zwischen den mit A und B bezeichneten Stellen die Seitenkanten der Druckbogen 24 aufeinander ausgerichtet sind und somit in Richtung des Förderhubes F keine Verschiebung erfahren. An der mit B bezeichneten Stellen werden jeweils die Druckbogen 24 in Pfeilrichtung F gesehen gegeneinander verschoben, und diese Verschiebung bleibt bis zur mit D bezeichneten Stelle beibehalten, wo diese Verschiebung dann wieder aufgehoben wird.
  • Die Sammeltrommel 12 kann in Pfeilrichtung F gesehen (s. Fig. 1) aus Abschnitten zusammengesetzt sein. Ein Grundabschnitt weist vorteilhafterweise die Breite von drei Verarbeitungsstationen (zwei Zuförderer 18 und ein Wegförderer 20) auf. An bzw. in diesen Grundabschnitt lassen sich Abschnitte von der Breite von beispielsweise einer oder zwei Verarbeitungsstationen (Zuförderer 18) an- bzw. einfügen. Es lassen sich somit je nach der Anzahl vorzunehmender Operationen, z.B. der Anzahl aufeinanderzulegender Druckbogen 24, 24′, solche Abschnitte zu einer Sammeltrommel 12 mit grösserer Länge zusammenstellen. Dabei lassen sich die jeder Auflage 14 zugeordneten Wagen 36 und Schienenstücke 86 mittels Kopplungsgliedern 82 bzw. Verbindungsstücken 102 zusammenkoppeln, um gemeinsam bewegt zu werden. Die Auflagen 14 sind selbstverständlich aus Abschnitten entsprechender Länge zusammengesetzt.
  • Bei einer Sammeltrommel 12 mit einer vorgegebenen bestimmten Länge kann pro Auflage 14 ein einziger Wagen 36 vorgesehen sein, welcher mehr als zwei Klemmzungen 38 aufweist. In diesem Fall können die Schienenstücke 86 Abschnitte einer einzigen durchgehenden Schiene pro Auflage sein. Ebenso ist es möglich, dass jeder Wagen 36 nur eine einzige Klemmzunge 38 aufweist und somit eine entsprechend grosse Anzahl von Wagen 36 pro Auflage 14 miteinander gekoppelt sind.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass jeder Druckbogen 24, 24′ von mehr als einer Klemmzunge 38 an einer Druckbogenhälfte 76, 76′ festgehalten wird. Es ist auch denkbar, dass jeder Zuförderer 18 mehrere ineinander angeordnete Druckbogen 24 zuführt.
  • Schlussendlich sei noch erwähnt, dass die Hohlachse 30 mitsamt dem Steuerzylinder 48 und/oder die Kulisse 96 um die Umlaufachse 16 schwenkbar angeordnet sein können, um die Bewegung der Wagen 36 bzw. der Klemmzungen 38 unabhängig voneinander der jeweiligen Geometrie der Zu- und Wegförderer 18, 22 und der Grösse der zu verarbeitenden Druckbogen 24, 24′ anzupassen. Die Kulisse 96 kann derart ausgebildet sein, dass ihre Führungsfläche veränderbar ist, oder sie ist mit einer anderen Kulisse 96 austauschbar, um die Orte der Schliess- bzw. Oeffnungsbewegung der Klemmzungen 38 anzupassen.
  • Die Schienenstücke 86 können beispielsweise auch L-förmig ausgebildet sein, dies insbesondere, wenn die Hebelarme 112 in einer Schwenkrichtung vorgespannt sind und die Rollen 114 gegen die eine Flanke der Schienenstücke 86 drücken.
  • Die Bewegung der Schienenstücke 86 kann auch in anderer als in radialer Richtung H erfolgen, sie muss nur quer zur Bewegungsrichtung der Wagen 36 gerichtet sein.
  • Des weiteren könnten die Zuförderer 18 durch bekannte Anleger ersetzt sein, welche die Druckbogen 24, 24′ den Auflagen zuführen.
  • Die Einsatzmöglichkeit der Sammeleinrichtung gemäss der EP-OS 00 95 603 bzw. der entsprechenden US-PS 4,489,930 wird dahingehend erweitert, dass nun Druckbogen auch entlang dem unteren Trum transportiert werden können, ohne dass diese von den Auflagen herunterfallen. Dies kann beispielsweise von Bedeutung sein, falls beim Auflegen der Druckbogen Fehler unterlaufen sind, oder wenn mehrere gleiche Druckbogen übereinandergelegt werden müssen, so dass die bereits auf die Auflagen aufgelegten Druckbogen wieder an den Anfang des oberen Trums zurückgeführt werden müssen.

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen, mit entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufenden, parallel zueinander und im wesentlichen rechtwinklig zur Umlaufrichtung (U) angeordneten, sattelförmigen Auflagen (14), auf welche mittels mindestens zwei quer zur Umlaufrichtung (U) versetzt angeordneten Zuführstationen (18) Druckbogen (24,24′) rittlingsweise aufeinander ablegbar sind, mit Mitteln zum Transport der abgelegten Druckbogen (24,24′) entlang den Auflagen (14) von einer Zuführstation (18) zur andern und mit einer Wegführstation (22) zum Wegfördern der gesammelten Druckbogen, gekennzeichnet durch in Längsrichtung der Auflagen (14) mittels einer Antriebsanordnung (44,46) hubweise verschiebbare, je zwei benachbarten Auflagen (14) zugeordnete Klemmanordnungen (38,104,110,112,114) mit deren Klammern (38) die einander zugewandten Druckbogenhälften (76,76′) von auf diese Auflagen (14) abgelegten Druckbogen (24,24′) gemeinsam festklemmenbar sind, und eine Steuerungseinrichtung (40), die dazu ausgebildet ist, die Klammern (38) der Klemmanordnungen (38,104,110,112,114) derart zu steuern, dass sie jeweils die Druckbogenhälften (76,76′) frühestens festklemmen, wenn die betreffende Klemmanordnung (38,104,110,112,114) zumindest annähernd dieselbe Geschwindigkeit in Längsrichtung der Auflagen (14) aufweist, wie die in Umlaufrichtung (U) gesehen vorlaufende, die jeweils andere Druckbogenhälfte (76′) des einen Druckbogens (24,24′) bereits festklemmende Klemmanordnung (38,104,110,112,114).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnungen (38,104,110,112,114) mittels der Antriebsanordnung (44,46) derart antreibbar sind, dass sie einen Förder- und einen Rückhub ausführen, der in Längsrichtung der Auflagen (14) gesehen mindestens dem Abstand zwischen zwei Zuführstationen (18) entspricht, und dass die Klammern (38) für den Rückhub mittels der Steuerungseinrichtung (40) in die Offenstellung überführbar sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (14) um eine gemeinsame, im wesentlichen horizontale Umlaufachse (16) angeordnet sind, und dass die Klemmanordnungen (38,104,110,112,114) die Druckbogen (24,24′) mindestens im Bereich der unteren Hälfte (B bis D) der kreisförmigen Umlaufbahn festklemmen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (40) von der Antriebsanordnung (44,46) getrennt ist, sodass die Klammern (38) unabhängig von der Antriebsanordnung (44,46) von der Offenstellung in die Schliessstellung und umgekehrt überführbar sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnungen (38,104,110,112, 114) an einem in Längsrichtung der Auflagen (14) verschiebbaren Wagen (36) angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen benachbarten Auflagen (14) vorgesehenen Wagen (36) miteinander gekoppelt sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits jeder zweiten Auflage (14) vorgesehenen Wagen (36) miteinander gekoppelt sind, um den Förder- und Rückhub gemeinsam und synchron auszuführen.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (38) um im wesentlichen parallel zu den Auflagen (14) verlaufende Schwenkachsen (110) schwenkbare, vorzugsweise selbst federnde Klemmzungen (38) aufweisen, um die Druckbogenhälften (76, 76′) zwischen sich und Gegenanschlägen (104) an den Wagen (36) festzuklemmen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzungen (38) an, mittels der Steuerungseinrichtung (40) schwenkbaren, an den Wagen (36) gelagerten Wellen (110) befestigt sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Welle (110) mindestens ein Hebelarm (112) angeordnet ist, dessen freies Ende an einem, im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Auflagen (14) verlaufenden, schienenförmigen Steuerelement (86) der Steuerungseinrichtung (40) geführt ist, welches in einer Richtung (H) quer zu dieser Längsrichtung verschiebbar ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (86), welche auf die Hebelarme (112) der an allen zwischen benachbarten Auflagen (14) angeordneten Wagen (36) gelagerten Wellen (110) einwirken, miteinander wirkverbunden sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (86) Abschnitte einer einzigen Schiene sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (86) im Querschnitt C-förmig ausgebildet sind und am freien Ende jedes Hebelarms (112) ein in den Steuerelementen (86) geführter Führungskörper, vorzugsweise eine am Hebelarm (112) drehbar gelagerte Rolle (114), vorgesehen ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuerelement (86) bzw. jede Schiene an mindestens zueinander parallelen, gleich langen und bezüglich der betreffenden Auflage (14) ortsfest schwenkbar gelagerten Schwenkhebeln (88, 88′) gelagert ist, um unter Einwirkung einer Steuerung (90, 92, 94, 96), die Bewegung quer zum Schienenstuck (86) auszuführen.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (44, 46) eine auf die Klemmanordnungen (38, 104, 110, 112, 114) einwirkende ortsfeste Steuerungskulisse (46) mit einem Bereich mit zumindest annähernd konstanter Steigung bezüglich der Umlaufrichtung (U) aufweist, und eine auf die Klammern (38) einwirkende Kulisse (96) vorgesehen ist, um die Klammern (38) einer Klemmanordnung (38, 104, 110, 112, 114) frühestens in ihre Schliessstellung zu überführen, wenn die Klemmanordnung (38, 104, 110, 112, 114) vom Bereich mit konstanter Steigung beeinflusst wird und vorzugsweise spätestens wieder in ihre Offenstellung zurückzuführen, solange die in Umlaufrichtung (U) gesehen, vorlaufende Klemmanordnung (38, 104, 110, 112, 114) ebenfalls noch von diesem Bereich beeinflusst ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Auflagen (14) ein taschenartiges Führungselement (106) angeordnet ist, in welches die auf die Auflagen abgelegten Druckbogen (24,24′) eingreifen, und dass die Klammern (38) in Offenstellung sich mindestens teilweise ausserhalb des vom Führungselement (106) begrenzten Bereichs befinden, um das Hineingleiten der Druckbogenhälften (76,76′) in das Führungselement (106) hindernislos zu gewährleisten.
EP89106113A 1988-05-11 1989-04-07 Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen Expired - Lifetime EP0341425B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106113T ATE85028T1 (de) 1988-05-11 1989-04-07 Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179588 1988-05-11
CH1795/88 1988-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341425A2 EP0341425A2 (de) 1989-11-15
EP0341425A3 EP0341425A3 (en) 1990-07-04
EP0341425B1 true EP0341425B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=4218772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106113A Expired - Lifetime EP0341425B1 (de) 1988-05-11 1989-04-07 Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5052667A (de)
EP (1) EP0341425B1 (de)
JP (1) JP2649414B2 (de)
AT (1) ATE85028T1 (de)
AU (1) AU603513B2 (de)
CA (1) CA1332432C (de)
DD (1) DD287463A5 (de)
DE (1) DE58903379D1 (de)
ES (1) ES2037312T3 (de)
FI (1) FI93098C (de)
RU (1) RU2052372C1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341423B1 (de) * 1988-05-11 1992-02-12 Ferag AG Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
US5137409A (en) * 1989-07-21 1992-08-11 Ferag Ag Joining together of printed partial products
EP0518064B1 (de) * 1991-06-10 1995-11-15 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
ATE115511T1 (de) * 1991-06-10 1994-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum öffnen und auf eine sattelförmige auflage ablegen von gefalteten druckereiprodukten.
DE59201323D1 (de) * 1991-07-11 1995-03-16 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen.
US5275685A (en) * 1991-11-07 1994-01-04 Ferag Ag Apparatus for gluing attachment slips to printed products
DE59203228D1 (de) * 1992-01-10 1995-09-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
ATE150380T1 (de) * 1993-01-11 1997-04-15 Ferag Ag Sammelhefter für aus gefalteten druckbogen bestehende druckprodukte
ES2115831T3 (es) * 1993-10-08 1998-07-01 Ferag Ag Dispositivo para abrir y transportar productos de imprenta.
EP0662440B1 (de) * 1994-01-10 1997-07-02 Ferag AG Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP0664226B1 (de) * 1994-01-19 1997-03-12 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Klebverbinden der Bogen eines mehrblättrigen gefalteten Druckereiprodukts
EP0672603B1 (de) * 1994-03-08 1999-06-02 Ferag AG Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
EP0675062B1 (de) * 1994-03-24 1997-12-17 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0681979B1 (de) * 1994-04-28 1997-10-08 Ferag AG Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
ES2121250T3 (es) * 1994-05-04 1998-11-16 Ferag Ag Procedimiento para el tratamiento de articulos impresos.
DE59503051D1 (de) 1994-06-03 1998-09-10 Ferag Ag Kontrollverfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Druckprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH687459A5 (de) * 1994-06-23 1996-12-13 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten.
EP0709218B1 (de) * 1994-10-27 1998-12-09 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
CH690576A5 (de) * 1995-06-30 2000-10-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
CH689864A5 (de) * 1995-06-30 1999-12-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE59608549D1 (de) * 1995-07-11 2002-02-14 Ferag Ag Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
CH691058A5 (de) * 1995-11-01 2001-04-12 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
ATE247591T1 (de) 1999-05-07 2003-09-15 Ferag Ag Vorrichtung zum zuführen von flächigen gegenständen zu einer verarbeitungseinrichtung
DE10034150C1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Produktzusammenführung für doppelten 3. Falz an Druckmaschinen
US6981830B2 (en) * 2002-02-28 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pivotable collecting device
US7033123B2 (en) * 2002-02-28 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker
EP1832538B1 (de) * 2006-03-10 2010-05-19 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Zuführen, Öffnen und Ablegen von gefalteten Druckprodukten
CA2629506C (en) 2007-05-11 2015-10-13 Ferag Ag A modular processing device as well as a construction kit for the construction of such a processing device
WO2009049438A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Ferag Ag Einrichtung und verfahren zum herstellen von mehrteiligen druckerzeugnissen
US8602406B2 (en) * 2010-05-28 2013-12-10 Goss International Americas, Inc. Signature transport device with rotary arm and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
CH641113A5 (en) * 1979-06-15 1984-02-15 Ferag Ag Process and device for opening folded, bound or stapled multipage products, in particular printed products
CH644814A5 (de) * 1980-01-08 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH645074A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
CH645073A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammentragen von blaettern bzw. bogen zu mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
EP0095603B1 (de) * 1982-06-01 1986-03-12 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
CH667620A5 (de) * 1985-07-01 1988-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE3660669D1 (en) * 1985-07-01 1988-10-13 Ferag Ag Method and device for opening eccentrically folded printing products
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
DE3760149D1 (en) * 1986-02-14 1989-06-15 Ferag Ag Apparatus for processing printed products
EP0341423B1 (de) * 1988-05-11 1992-02-12 Ferag AG Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
ATE85592T1 (de) * 1988-05-11 1993-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2649414B2 (ja) 1997-09-03
FI93098C (fi) 1995-02-27
US5052667A (en) 1991-10-01
AU3391989A (en) 1989-11-16
RU2052372C1 (ru) 1996-01-20
EP0341425A2 (de) 1989-11-15
EP0341425A3 (en) 1990-07-04
FI93098B (fi) 1994-11-15
FI892269A0 (fi) 1989-05-10
DE58903379D1 (de) 1993-03-11
JPH0238255A (ja) 1990-02-07
ES2037312T3 (es) 1993-06-16
CA1332432C (en) 1994-10-11
DD287463A5 (de) 1991-02-28
FI892269A (fi) 1989-11-12
ATE85028T1 (de) 1993-02-15
AU603513B2 (en) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0341423B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
EP0341424B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2918621C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine
DE3620945C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0675005B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE19523164A1 (de) Flexibles Fördersystem
EP0366038B1 (de) Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH674511A5 (de)
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP1418146B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
CH631410A5 (en) Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP0301244A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85028

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930223

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037312

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106113.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020408

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106113.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL