DE2807276C2 - Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken

Info

Publication number
DE2807276C2
DE2807276C2 DE2807276A DE2807276A DE2807276C2 DE 2807276 C2 DE2807276 C2 DE 2807276C2 DE 2807276 A DE2807276 A DE 2807276A DE 2807276 A DE2807276 A DE 2807276A DE 2807276 C2 DE2807276 C2 DE 2807276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
drum
arms
pins
rungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807276A1 (de
Inventor
Hans 5216 Niederkassel Lehmacher
Leonard van der Djerid a Tunis Meulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2807276A1 publication Critical patent/DE2807276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807276C2 publication Critical patent/DE2807276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • B65H2404/6551Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/657Means for varying the space between the elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/121Perforations
    • B65H2701/1212Perforations where perforations serve for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • Y10T83/2059With spindle to enter a hole or to make hole in product

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von Folienmaterialstücken, insbesondere Beuteln und Säcken aus thermoplastischer Kunststoffolie, die fortlaufend durch eine Herstellungsmaschine angeliefert werden, wobei die Folienmateri^lstücke von drehbaren Saugarmen ergriffen, der aus mindestens einem Stapelstift gebildeten Stapelstelle zugeführt und dort abgelegt werden.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (DE-OS 23 32 925) sind hierzu an sich drehenden Nabenteilen paarweise in radialer Erstreckung verlaufende Saugrohre angeordnet. Die Saugarme heben bei ihrer Bewegung die einzelnen Folienmaterialslücke von einem bis zur Nabe geführten Zuführförderer an und transportieren die Malerialstücke durch eine Verschwenkung von 180° zur Stapelstclle, die ebenfalls im Bereich der Saugarme liegt. Sie legen die l-olienmaterialstücke dort auf Stapelsliften ab. Das Einführen der Folienmaterialstücke zwischen die Saugarme, ihr Transport und auch das Abnehmen der fertigen Stapel aus dem Bereich der Saugarme erfordert Zeiten, die der Arbeitsgeschwindigkeit moderner Herstellungsmaschinen nicht mehr entsprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß das Ablegen der Folienmaierialslücke auch bei hohen Stückzahlen in der Zeiteinheit betriebssicher erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Saugarme entlang der Mantelfläche einer Trommel angeordnet und um jeweils zugeordnete, axiale, im Bereich der Mantelfläche vorhandene Achsen schwenkbar sind, daß die Tragelemcnte in eingeschwenktem Zustand im wesentlichen die Mantelfläche bilden, und daß Steuervorrichtungen vorgesehen sind zum Ausschwenken der Saugarme in einem ersten Bereich vor der Stapelstellc und zum Wiedereinschwenken in einem zweiten Bereich hinter der Stapelstelle.
Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Folicninalcrialslückc mit Andrückelemcnten oder Rollen den in Umfangsriehtung einer Trommel angeordneten Saugarmen aufgedrückt werden können. Die Ebene der Folicnmaierialstückestimml im wesentlichen mit der Mantelfläche iibcrein, so daß kein hoher Luftwiderstand eintritt. F.rsl im Bereich der Stapelstelle crfolgl durch Verschwenken der Saugarme ein Auf-
schlagen auf die Stapelstifte. Diese Maßnahmen insgesamt haben zur Folge, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet ist, wesentlich größere Stückzahlen pro Zeiteinheit abzulegen und zu stapeln. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einem derartige."! Aufbau auf dem Transportweg weitere Verarbeitungsgänge im Bereich des Trommelmantels durchgeführt werden können.
in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Steuervorrichtungen aus einer entlang mindestens einem Teil der kreisförmigen Strekke der Saugarme aufgestellten festen Nockenbahn und aus einem auf der Achse angeordneten Hebel mit einer Folgerolle bestehen. Es wird hierbei bemerkt, daß das Ausklappen der Saugarme in Drehrichtung der Trommel durch die anwesende Zentrifugalkraft unterstützt wird, so daß hierzu nur ein erster bogenförmiger Bereich beschränkten Umfangs erforderlich ist. Für die zurückklappende Bewegung steht dann ein größerer Bogenbereich, d. h. mehr Zeit, zur Verfügung.
Das Folienmaterial kann der Trommel als eine Reihe, im voraus abgetrennter Einzelstückc, z. B. Säcke, aus einer Herstellungsmaschine zugeführt werden, wobei die Säcke der Reihe dann nacheinanderfolgcnd auf die Saugarme aufgelegt werden. Es ist auch möglich, daß das Folienmaterial als eine zusammenhängende Bahn der Trommel zugeführt wird.
Um ein Ablegen und Stapeln der Beutel oder Säcke in ununterbrochener Folge ohne Unterbrechung der Zufuhr auch auf nachfolgende Stapclslifte zu erreichen, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Stapelstelle aus umlaufenden Slapclstiften besieht. Durch diesen Vorschlag wird erreicht, daß. sofern ein Stapelstift oder eine Gruppe von Stapclstiften mit einer ausreichenden Anzahl von Beuteln oder Säcken belegt sind, die nachfolgenden Beutel oder Säkkc auf den nachfolgenden Stapelstiften oder Gruppen von Stiften aufgeschlagen werden, ohne daß irgendeine Unterbrechung der Zufuhr der zu stapelnden Folicnmaterialstückc erfolgt. Darunter wird auch verstanden, daß keine Verlangsamung bei der Zufuhr der Folienmaterialsiückc erfolgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet bei der Übergabe der hergestellten Beutel oder Säcke im Bereich der Stapelstcllc ohne Lcertaktc.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung laufen die Slapelstiftc in einer Richtung quer zur Drehrichtung der Trommel um.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, daß die Stapelstiftc an umlaufenden Sprossen befestigt sind, die sich in horizontaler Ebene erstrecken und im Bereich der Trommel in vertikaler Ebene geführt sind.
Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß die an den Sprossen bzw. Auslegcrarmcn befestigten Stapelstifte in der Ebene der Erstreckung der Sprossen bzw. der Auslegerarme schwenkbar gelagert sind.
Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung beispielhaft und im wesentlichen schemalisch dargestellt. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigt
I- i g. 1 eine Seitenansicht der Trommel zugleich als Herstellungsmaschine für Scitennahibeutcl oder Säcke, l: i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie U-Il in V i g. 1.
I" i g. 3 eine Ansicht nach dem Pfeil III in I' i g. 1,
I ι g. 4 eine Ansieht nach dem Pfeil IV in F i g. I,
Ii i' 1V b /wei A'isichten einer Variante der Stapelsteile nach den F i g. 1 bis 4.
F i g. 7 ein Bild einer Variante der Trommel,
F i g. 8 eine Ansicht entsprechend F i g. 4 einer anderen Trommel mit Stapelstelle,
F i g. 9 eine Seitenansicht der Trommel mit der angeschlossenen Stapelstelle.
Fig. 10 die Darstellung nach Fig.9 in der Ansicht von oben,
F i g. 11 ein Detail der Verschiebung und schwenkbaren Bewegung der Stapelstifte.
Wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einer drehbar aufgestellten Trommel 1 mit einer Mantelfläche 2, die in dieser Variante zylindrisch ist. Die Trommel 1 arbeitet zusammen mit einer schematisch angegebenen Herstellungsmaschine 3 für eine Folienmaterialbahn 5, aus der Beutel oder Säcke 4 aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellt werden, wobei die Folienmaterialbahn als ein Schlauch oder Halbschlauch 5 zugeführt wird. An der gegenüberliegenden Seile der Trommel 1 befindet sich eine Stapelstelle 6 zum Ablegen und zur Stapelbildung der Folienmaterialstückc 4. Weiter sind Mittel zum Abschneiden der Folienmaterialstücke 4 von der Folienmaterialbahn 5 vorgesehen, die in der abgebildeten Ausbildung aus einem sich synchron mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel t mitbewegenden Schweißmesser 7 bestehen, das in einer noch anzugebenden Weise auf die Folienmaterialbahn 5 in Zusammenarbeit mit der Trommel 1 einwirkt.
jo Die Trommel 1 ist entlang der Mantelfläche 2 mit ausschwenkbaren Saugarmen 8, 10, IT, die jeweils schwenkbar an einer Achse 9 angeordnet sind, versehen. Die Trageleniente 8 der Saugarme 8,10, 11 haben eine gebogene Form, mit der eine zylindrische Mantelfläche
J5 2 der Trommel 1 gebildet wird.
Die Achsen 9 liegen jeweils axial in Höhe der Mantelfläche 2, wobei die Tragelemente 8 in eingeklapptem Zustand hauptsächlich die Mantelfläche 2 bilden oder in dieser liegen, wie das aus F i g. 2 hervorgeht. In der abgebildeten Ausführungsform besteht jedes einzelne Tragelcmeni 8 aus leicht gekrümmten rohrförmigen Teilen 19, die mit Perforationen 11 an der radial auswärts gerichteten Seite versehen sind. Die Achse 9 ist hohl ausgebildet und arbeitet am in F i g. 3 gezeigten linken Ende mit einem ringförmigen Raum 12, der sich hauptsächlich in der Verlängerung der Mantelflache 2 erstreckt, zusammen. Die Tragelemente 8 oder wenigstens deren Achsen 9 wandern auf einer kreisförmigen Strecke, die ebenfalls bei dieser Ausführungsform mit
w der Mantelfläche 2 zusammenfällt.
Zum Ausklappen der Tragelemcnte 8 sind Steuervorrichtungen 13 bis 15 vorgesehen, welche ebenfalls zum Wiedereinschwenken der Tragelemente 8 beitragen können. Das Ausschwenken geschieht in einem Bereich A vor der Stapelstelle 6 und das Wiedereinschwenken in einem nachfolgenden Bereich B hinter dieser Stapelstelle 6. Genannte Steuervorrichtungen 13 bis 15 bestehen aus einer ortsfesten Nockenbahn 13, die sich entlang obengenannter kreisförmiger Strecke erstreckt. Die
bo Steuervorrichtungen 13 bis 15 bestehen v/eiterhin aus einem auf der Achse 9 jedes einzelnen Tragelementes 8 angeordneten Hebel 14 mit einer Folgerolle 15. Diese Folgerolle 15 arbeitet zusammen mit der Nockenbahn 13 zum Steuern der ausschwenkenden und wieder zu-
br) rückscliwcnkendcn Bewegung jedes einzelnen Tragelementes 8 in den genannten Bereichen A und ß.
Es sei bemerkt, daß die wieder zurückschwenkende Bewegung der Tragelemente 8 durch Federwirkung un-
terstützt oder damit sogar ganz durchgeführt werden kann. Für die ausschwenkende Bewegung ist eine positive Steuerung erforderlich, um sicher zu sein, daß beim Passieren der Stapelstelle 6 der völlig ausgeschwenkte Zustand erreicht ist, so daß die Kunststoffmaterialstükke in gleichmäßiger Weise abgelegt und gestapelt werden.
Nach der Darstellung in Fig. 1 wird das Folienmaterial als eine zusammenhängende Folienniaterialbahn 5 der Trommel t zugeführt. Im Zusammenhang hiermit ist zwischen den angrenzenden Tragelementen 8 entlang der Mantelfläche 2 der Trommel 1 ein Schweißbalken
16 oder dergleichen Gegenauflage vorgesehen. Es sind also gleich viel Schweißbalken 16 vorhanden, wie ausschwenkbare Tragelemente 8 in der Trommel 1 vorgesehen sind. Diese Schweißbaiken 16 arbeiten zusammen mit dem rotierenden Schweißmesser 7, das sich synchron mit der Trommel 1 mitbewegt. Dieses Schweißmesser 7 ist angeordnet vor dem Bereich A der kreisförmigen Strecke und besorgt das Losschneiden und Verschweißen der Folienmaterialbahn 5, die in der Herstellungsmaschine 3 vorbereitet worden ist. Dies ist das sogenannte »side-weld«-Verfahren oder Seitennaht-Schweißverfahren, indem das erhitzte Schweißmesser 7 die Folienmaterialbahn 5 durchschneidet und gleichzeitig auf beiden Seiten eine Schweißnaht erzeugt.
Die Stapelstelle 6 wird gebildet aus zwei Stapelstiften
17 (F ig. 1 bis 4) oder aus einer Stange 18 (F ig. 5,6). Die Stapelstifte 17 sind an einer Stelle angeordnet, welche seitlich der rohrförmigen Teile 10 der ausgeschwenkten Tragelemente 8 gelegen ist (s. F i g. 4).
Die Stange 18 befindet sich an einer Stelle zwischen diesen rohrförmigen Teilen 10 (s. F i g. 5). Bei Anwendung der Stange 18 können einige Nadeln 19 vorgesehen sein, um einem Abgleiten der beutel oder Säcke 4 vorzubeugen.
Bei Anwendung von Stapelstiften 17 (Fig. 1, 4) sind die Kunststoffmaterialstücke oder Säcke 4 vorteilhaft im voraus mit einigen Löchern 20 versehen, die in die Folienmaterialbahn gestanzt sind, z. B. in der Herstellungsmaschine 3. Zu diesem Zweck kann jedoch auch ein rotierender Stanzapparat 21 angewendet werden, der vor dem Schweißmesser 7 entlang dem Außenumfang der Trommel 1 angeordnet ist Dieser rotierende Stanzapparat 21 hat ebenfalls eine Umfangsgeschwindigkeit. die derjenigen der Trommel 1 entspricht, wobei aber eine gewisse geringe Differenz vorhanden sein kann, um das Lochen zu verbessern.
Die Beute! oder Säcke 4 werden auf den Tragelementen 8 festgehalten durch Anwendung von Unterdruck, wozu wenigstens ein bedeutender Bogenteil des ringförmigen Raumes 12 mit einer (nicht abgebildeten) Unterdruckquelle in Verbindung steht. Beim Passieren im Bereich der Stapelstelle 6 kann der Unterdruck aufgehoben werden, um das Lösen der Folienmaterialstücke von den Tragelementen 8 zu erleichtern.
Es sei bemerkt, daß in der beschriebenen Ausbildung der Vorrichtung die Breite der Beutel oder Säcke 4 durch das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Zufuhr aus der Herstellungsmaschine 3 und die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 1 bestimmt wird.
Die Herstellung der Beutel oder Säcke 4 kann auch auf einer separaten Trommel geschehen, wie in der Variante nach F i g. 7 dargestellt ist In der Herstellungsmaschine 3 werden in konventioneller Weise Beutel oder Säcke 4 hergestellt, wobei gegebenenfalls auch die Löcher 20 gestanzt werden. Zwischen der Herstellungsmaschine 3 und der Trommel 1 befindet sich eine Übergabevorrichtung 22, bestehend aus einem perforierten Zylinder 23 mit anschließendem Absauggehäuse 24. Um diese herum läuft ein endloses, perforiertes Band 25. das über Rollen 26 geführt wird. Die Beutel oder Säcke 4 aus der Herstellungsmaschine 3 werden gegen das Band 25 gedrückt an der rechten Seite des Absaufgchjuses 24. Beim Erreichen des Zylinders 23 wird der Beutel oder Sack 4 sich an das fortbewegende Band 25 heften und demzufolge von der Herstellungsmaschine 3 freikommen. Nach Passieren des Zylinders 23 wird der Beutel oder Sack von dem in diesem Augenblick gegenüber der linken Seite des Absauggehäuses 24 befindlichen Tragelement 8 übernommen.
Nach der Darstellung in F i g. 7 sind die Tragclcmcnic 8 nicht gebogen, so daß die Trommel 1 in diesem Fall eine polygonale Mantelfläche 2 besitzt. Irr. übrigen werden die Säcke 4 bei dieser Variante in derselben Weise abgelegt, wie das zu F i g. 1 beschrieben ist. Es sei bemerkt, daß bei der Variante nach F i g. 7 auch eine zylindrische Mantelfläche 2 angewandt werden kann, und daß in der Vorrichtung nach F i g. 1 auch eine polygonale Mantelfläche 2 vorhanden sein kann.
F i g. 8 zeigt die Trommel 1, deren Aufbau aus F i g. 1 hervorgeht. An der Achse 9 sind die rohrförmigen Teile 10 vorhanden. Weiterhin sind vorhanden Stapelstifte 17 in der prinzipiellen Weise, wie das in F i g. 4 dargestellt ist. Die Stapelstifte 17. es sind jeweils gruppenweise zwei Stapelstifte 17 vorhanden, sofern ein Beutel oder Sack 4 zwei in F i g. 3 dargestellte Löcher 20 hat. sind abweichend von der Darstellung in F i g. 4, bei der Ausbildung nach Fig.8 an einer umlaufenden Kette 27 angeordnet, die über die Umlenk- oder Kettenräder 28, 28a, 28i> und 28c geführt ist. Die Oberansicht der Darstellung 10 ergibt, daß nebeneinander zwei Ketten 27 und 27.·/ vorhanden sind. Zwei nebeneinander angeordnete Slapclstifte 17,17a sind jeweils an einer Sprosse 29 angeordnet. Aus den Darstellungen ergibt sich, daß in einem angemessenen Abstand hintereinander an den Ketten 27, 27a eine Vielzahl von in gleichmäßigem Abstand angeordneten Sprossen 29, 29a. 296 usw. vorhanden sind. Die Ketten 27 sind über das Kettenrad 28a angetrieben, das über eine Kette 30 den Antrieb über die Kettenscheibe 31 erhält, die ihrerseits über eine Kette 32 und das Kettenrad 34 von einer Welle 35 (F i g. 9) angetrieben ist, deren Antrieb über ein Untersetzungsgetriebe 36 von dem Antrieb 37 der Trommel 1 abgeleitet ist.
Nach F i g. 8 wandern die Ketten 27,27a in angegebener Pfeilrichtung 38, und zwar kontinuierlich. Sobald eine Stiftreihe 17, 17a mit einer ausreichenden Anzahl von Folienmaterialstücken 4 belegt ist, kommen die nächsten Folienmateriaistücke 4 in den Wirkungsbereich der nachfolgenden Stapelstiftreihe, ohne daß eine Unterbrechung in der Folienstückzufuhr oder Änderung der Geschwindigkeit stattfindet
Wie insbesondere aus F i g. 9 hervorgeht, schlägt dort das Tragelemeni 8 gerade ein Folienmaterialstück 4 auf die Stapelstifte 17, 17a auf, wie das ebenfalls in Fig.8 dargestellt ist. Die Ketten 27, 27a wandern ständig und die Sprossen 29 werden an der Stapelstclle 6 vertikal nach unten bewegt Diese Bewegung in der Vertikalen ist wichtig, weil sie den Wechsel der Beaufschlagung auf die nächsten Stapclstiftc 17 ohne Unterbrechung der Zufuhr der Folienmaterialstücke 4 ermöglicht Die Höhe oder Menge der Beladung der Stapelstifte 17 richtet sich nach der Umlaufgeschwindigkeit der Ketten 27,27a im Verhältnis zur Rotalionsgeschwindigkcit und entsprechend damit der Folienmaterialstückzufuhr. Um
diese Relativgcschwindigkeit verändern zu können, ist die in F i g. 9 erwähnte Antriebswelle mit einem stufenlos verstellbaren Untersetzungsgetriebe 36 versehen.
F- i g. 9 zeigt, daß die in der Vertikalstrecke übereinander angeordneten beiden Slapelstiftreihen, wie in gestrichelter Linie angegeben ist, zum Trommelumfang 38 der Trommel 1 einen gleichen Abstand aufweisen. Dieser Abstand verändert sich auch nicht bei dem Heruntcrwandern der Stapelstifte 17 in der zu F i g. 8 beschriebenen vertikalen Ebene der Kettenführung. Um dies zu erreichen, sind die Sprossen bzw. Auslegerarme 29, 29a usw. axial verschiebbar angeordnet in der Weise, daß sie im Wirkungsbereich der Trommel 1 axial beweglich sind. Oberhalb der Ebene der Rotationsachse der Trommel 1 sind sie nach außen in Richtung zur Trommel 1 gefahren. In der Ebene der Rotationsachse der Trommel 1 haben sie ihre weitestgehcnde innere Stellung und in der darunterliegenden Ebene sind sie wieder zur Trommel t hin verschoben. Auf der zu F i g. 8 beschriebenen vertikalen Strecke der Kettenführung bzw. Führung der Sprossen 29 bewegen sie sich somit auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse der Trommel 1 zusammenfällt. Um diese axiale Verschiebung der Sprossen oder Auslegerarme 29 zu erreichen, haben diese, vorzugsweise im Bereich zwischen den beiden Ketten 27 und 27a, die die Auslegerarme 29 tragen, jeweils zugeordnete Nocken 39,39;», die im Bereich der zu F i g. 8 beschriebenen Vertikalsirecke mit dort vorhandenen Nockenscheiben oder Verstelleinrichtungen zusammenwirken, so daß die vorbeschriebene Anordnung der Stapclstifte 17, 17a während der Stapelung und dem Wandern in der Vertikalebene zu dem Umfang 38 der Trommel einen gleichbleibenden Abstand hat. Weiterhin sind auch die Stapelstifte !7,17a in ihrer Winkelstellung veränderlich.
F i g. 8 zeigt, daß die Stapclstifte 17 während des Stapelvorganges auch bei der nachfolgenden Bewegung nach dem Auffädeln eines Beutels 4 stets nach oben gerichtet sind. So zeigen sie bei dem Auffädelvorgang, sofern sie mit dem Zeiger einer Uhr verglichen werden, die Stundenzahl 11 an.
Die Stellung der Stapclstifte 17, 17a bei der Darstellung nach F i g. 9 ist so, daß sie unter Berücksichtigung ihres Abstandes zur Umfangsflächc 38 der Trommel 1 »tangential« verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß die Stifte mit Sicherheit in die zu Fi g. 3 beschriebenen Löcher der Beutel oder Säcke 4 gelangen. Es ist zwar vorgesehen, daß die Löcher in den Beuteln oder Säcken 4 beispielsweise einen Durchmesser von ca. 12 mm haben, während die Stapelstifte 17 einen Durchmesser von ca. 17 mm aufweisen. Diese Angaben sollen die Relation angeben. Bei kleineren Beuteln sind die Abmessungen entsprechend geringer. Die Verschwenkung der Stapelstiftc 17 gewährleistet ein sicheres Stapeln auf den Stapelstiften 17 unabhängig von deren jeweiliger Höhenlage in der Vertikalsirecke. Um diese Verschwenkung zu erreichen, sei auf das Ausführungsbeispiel nach F i g. 11 hingewiesen. An der Sprosse bzw. den Auslegerarm 29, der in angegebener Pfeilrichtung 40 hin- und hergehend verschiebbar gelagert ist, sind die Stapelstifte 17, 17a über Gelenkbolzen 41 und 42 angeschlossen. Sie sind zugleich zweiarmig. Die unteren Hcbelenden 43 und 44 sind über Gelenkbogen 45 und 46 mit einer Stange 47 verbunden, die in angegebener Doppelpfeilrichtung 48 hin- und hergehend verschiebbar ist, und zwar wie vorerwähnt, im Bereich der zu Fig.8 beschriebenen vertikalen Strecke der Ketten- oder Sprossenführung. Die Steuerung der Stange 47 erfolgt ebenfalls über eine Nockenscheibe oder dergleichen Anschläge. Sofern die Stange 47 nach links verschoben ist, so neigen sich die oberen Enden der Stapelstifte 17, die nach der Darstellung in Fig. 11 leicht gekrümmt dargestellt sind, nach
5 rechts im Uhrzeigersinn, bei entgegengesetzter Bewegung entsprechend gegen den Uhrzeigersinn.
Wie Fig. 8 zeigt, können die an den Stapelstiften 17 aufgehängten Stapel während ihrer Bewegung mit der Kette 27 im unteren Bereich der Horizontalstrecke von
10 der Bedienungsperson leicht entnommen werden. Auch ist es möglich, daß eine maschinelle Entnahme und Weiterverpackung stattfindet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von Folienmaterialstücken, insbesondere Beuteln und Säkken aus thermoplastischer Kunststoffolie, die fortlaufend durch eine Herstellungsmaschine angeliefert werden, wobei die Folienmaterialstücke von drehbaren Saugarmen ergriffen, der aus mindestens einem Stapelstift gebildeten Stapelstelle zugeführt und dort abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugarme (8, 10, 11) entlang der Mantelfläche (2) einer Trommel (1) angeordnet und um jeweils zugeordnete, axiale, im Bereich der Mantelfläche (2) vorhandene Achsen (8) schwenkbar sind, daß die Tragelemente (8) in eingeschwenktem Zustand im wesentlichen die Mantelfläche (2) bilden, und daß Steuervorrichtungen (13—15j vorgesehen sind, zum Ausschwenken der Saugarme (8,10,11) in einem ersten Bereich (A) vor der Stapelstelle (6) und zum Wiedereinschwenken in einem zweiten Bereich j hinter der Stapelstelle.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen (13—15) aus einer entlang mindestens einem Teil der kreisförmigen Strecke der Saugarme (8, 10, 11) aufgestellten festen Nockenbahn (13) und aus einem auf der Achse (9) angeordneten Hebel (14) mit einer Folgerolle (15) bestehen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugarm (8,10,11) aus gebogenen rohrförmigen Teilen (10) besteht und mit Perforationen (11) an der radial auswärts gerichteten Seite versehen ist und die Achse (9) als Hohlwelle ausgebildet ist und mit einem ringförmigen Raum (12) verbunden ist, von dem mindestens ein bedeutender Bogenteil mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelstift (17) an einer Stelle zwischen den Saugarmen (8,10,11) oder an einer Stelle seitwärts der Saugarme (8,10,11) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstelle (6) aus umlaufenden Stapelstiften (17) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstifte (17) in einer Richtung quer zur Drehrichtung der Trommel (1) umlaufen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstifte (17) an umlaufenden Sprossen (29) befestigt sind, die sich in horizontaler Ebene erstrecken und im Bereich der Trommel (1) in vertikaler Ebene geführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen aus Auslegerarmen (29) bestehen, die einseitig gelagert sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen bzw. Auslegerarme (29) in Achsrichtung verschiebbar gelagert sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Sprossen bzw. Ausicgei-armcn (29) befestigten Stapelstifte (17) in der Ebene der Erstreckung der Sprossen bzw. der Auslegerarme (29) schwenkbar gelagcn sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sprossen bzw. Aiislcgeiarmen (24) jeweils ein Nocken (39) befe-
sligt ist, der in Verbindung mit einer Kulisse die axiale Verschiebung der Sprosse (29) und die Verschwenkung der Stapelstifte (17) ergibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar an der Sprosse (39) gelagerten Stapelstifte (17) zweiarmig ausgebildet sind und die unteren Hebelenden (43, 44) durch eine Stange (47) miteinander verbunden sind, die durch eine Nockenscheibe gesteuert ist.
Ί3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der umlaufenden Bewegung der Stapelstifte (17) von dem Antrieb (37) der Trommel (I) abgeleitet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb der umlaufenden Stapelstifte (17) und der Trommel (1) ein Untersetzungsgetriebe (36), insbesondere stufenloses Untersetzungsgetriebe (36), vorhanden ist.
DE2807276A 1977-02-22 1978-02-21 Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken Expired DE2807276C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7701897A NL7701897A (nl) 1977-02-22 1977-02-22 Inrichting voor het afleggen van stukken folie- materiaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807276A1 DE2807276A1 (de) 1978-08-24
DE2807276C2 true DE2807276C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=19828032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807276A Expired DE2807276C2 (de) 1977-02-22 1978-02-21 Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4170927A (de)
DE (1) DE2807276C2 (de)
NL (1) NL7701897A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907947A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Stiegler Maschf Gmbh Vorrichtung zum uebergeben von fortlaufend aus einer flexiblen materialbahn hergestellten abschnitten
DE19522572A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Billhofer Maschf Gmbh Stütze für eine kontinuierliche Transporteinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1194511A (en) * 1981-04-24 1985-10-01 Friedhelm Mundus Apparatus for stacking flat articles
DE3806445A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur ablage von beuteln oder saecken
US4900006A (en) * 1988-12-05 1990-02-13 Xerox Corporation Tangential approach, low noise paddle wheel drive
DE9416106U1 (de) * 1994-10-06 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitblech für eine Wendeeinrichtung
US6097211A (en) 1996-07-18 2000-08-01 Altera Corporation Configuration memory integrated circuit
US5855153A (en) * 1996-09-04 1999-01-05 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for conveying flat printed products
US6322487B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for delivery of flat printed products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633731A (en) * 1969-06-09 1972-01-11 Canadian Ind Bag wicketter
US3675522A (en) * 1970-05-13 1972-07-11 Hexcel Corp Method and apparatus for stacking sheets
US3921827A (en) * 1972-07-03 1975-11-25 Richard L Joice Arms for stacking machine
GB1434394A (en) * 1972-07-03 1976-05-05 Joice R L Stacking machine
DE2402545C2 (de) * 1974-01-19 1984-11-08 Leonard van der Ariana Meulen Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907947A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Stiegler Maschf Gmbh Vorrichtung zum uebergeben von fortlaufend aus einer flexiblen materialbahn hergestellten abschnitten
DE19522572A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Billhofer Maschf Gmbh Stütze für eine kontinuierliche Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4170927A (en) 1979-10-16
DE2807276A1 (de) 1978-08-24
NL7701897A (nl) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3108551C2 (de)
DE3521468C2 (de)
DE3927422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahlgerechten teilstapeln
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE2632853C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer zweilagigen Bahn aus thermoplastischem Material
EP0304736A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE3100722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE3524203C2 (de)
DE2211171C2 (de) Vorrichtung zum Fadensiegeln kontinuierlich geförderter Falzbogen
DE2001927B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von kunststoffbeuteln
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP0686562B1 (de) Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken
DE2123864C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2928408A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von folienfoermigem material
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
EP1426294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE19728371C1 (de) Vorrichtung zum Querschweißtrennen und stapelweisen Sammeln und Verblocken von aus einer Kunststoffolienbahn hergestellten Beuteln, insbesondere Hemdchentragetaschen
DE455263C (de) Vorrichtung zum stetigen Zufuehren der Papierbahn und Abtrennen der einzelnen Papierlaengen, insbesondere an Einwickelmaschinen
DE4445439C2 (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee