DE2807276A1 - Vorrichtung zum ablegen von folienmaterialstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum ablegen von folienmaterialstuecken

Info

Publication number
DE2807276A1
DE2807276A1 DE19782807276 DE2807276A DE2807276A1 DE 2807276 A1 DE2807276 A1 DE 2807276A1 DE 19782807276 DE19782807276 DE 19782807276 DE 2807276 A DE2807276 A DE 2807276A DE 2807276 A1 DE2807276 A1 DE 2807276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
pins
support elements
rungs
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807276C2 (de
Inventor
Hans Lehmacher
Leonard Van Der Meulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2807276A1 publication Critical patent/DE2807276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807276C2 publication Critical patent/DE2807276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • B65H2404/6551Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/657Means for varying the space between the elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/121Perforations
    • B65H2701/1212Perforations where perforations serve for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • Y10T83/2059With spindle to enter a hole or to make hole in product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-ING. EDUARD BAUR
20.Febr. 1978 5 KÖLN 1, Dr.B./etr
Werderstraße 3 Telefon (0221) 524208-9
Lh 372
Reg.-Nr. bitte angeben
Patentanmeldung
des
Hans Lehmacher, 5215 Niederkassel-Mondorf, Im Hummerich
"Vorrichtung zum Ablegen von FolienmaterialstUcken"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln bzw. Bündeln von FolienmaterialstUcken, insbesondere Beuteln und Säcken aus thermoplastischem Kunststoff,
die in einem ununterbrochenen Strom durch eine Herstellungsmaschine angeliefert werden und die Vorrichtung mit einer drehbaren Trommel mit einer Mantelfläche, der im betrieb das Folienmaterial zugeführt wird, versehen ist.
Eine derartige Vorrichtung verursacht technische Probleme zufolge des Urnstands, daß die Herstellungsmaschinen meistens die Folienmaterialstücke mit einer sehr hohen Geschwindigkeit abliefern, so daß im allgemeinen sehr wenig Zeit zur
809834/0819
Verfügung steht, um die schwierig handelbaren Materialstücke zu greifen, zum Stillstand zu bringen und gleichmäßig zu bündeln. Im Zusammenhang hiermit kann auf die ältere holländische Patentanmeldung 71.02415 und auf die DT-OS 2 318 389, die aufwendige Vorrichtungen zeigen„ hlngewi e s en we rden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine einfache und auch bei sehr hohen Stückzahlen betriebssichere Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von Folienmaterialstücken zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, daß die Trommel bzw, deren Gestell entlang der Mantelfläche mit ausklappbaren Tragelementen versehen 1st, die um jeweils zugeordnete axiale, im Bereich der Mantelfläche vorhandenen Achsen schwenkbar sind, diese Tragelesnente in eingeklapptem Zustand hauptsächlich die Mantelfläche bilden und Steuervorrichtungen zum Ausklappen der Tragelemente in einem ersten Bereich vor der Sammelstelle und zum Wiedereinklappen in einem zweiten Bereich hinter dieser Stelle vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahmen werden die zugeführten Folienmaterialstücke auf die zylindrische oder polygonale Mantelfläche des aus vielen Teilen (Tragelementen) aufgebauten Gestells
- 3 809834/0819
abgelegt, wobei genügend Gelegenheit gelassen wird, um die Folienmaterialstücke den an der Sammelstelle vorhandenen Auffangelementen abzugeben.
In weiterer erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Steuervorrichtungen für die Tragelemente aus einer entlang mindestens einem Teil der kreisförmigen Strecke der Tragelemente aufgestellten festen Nockenbahn und aus einem auf der Welle jedes Tragelementes angeordneten Hebel mit einer Folgrolle besteht, die mit der Nockenbahn zum Steuern des ausklappenden und wiederzurückklappenden Bewegung jedes Tragelementes in genannten Bereichen der kreisförmigen Strecke zusammenarbeitet. Es wird hierbei bemerkt, daß das Ausklappen der Tragelemente in Drehrichtung der Trommel durch die anwesende Zentrifugalkraft unterstützt wird, so daß hierzu nur ein erster bogenförmiger Bereich beschränkten ümfangs erforderlich ist. Für die zurückklappende Bewegung steht dann ein größerer Bogenbereich, d.h. mehr Zeit, zur Verfügung.
Das Folienmaterial kann der Trommel als eine Reihe, im voraus abgetrennter Einzelstücke, z.B. Säcke, aus einer Herstellungsmaschine zugeführt werden, wobei die Säcke der Reihe dann nacheinanderfolgend auf die Tragelemente aufgelegt werden. Es ist auch möglich, daß das Folienmaterial als eine zusammenhängende Bahn der Trommel zugeführt wird.
809834/0819
Im letzten Fall kann auch zwischen einander angrenzenden Tragelementen, entlang der Mantelfläche der Trommel, ein Balken oder dergl. Gegenauflage angeordnet sein zur Zusammenarbeit mit einem sich synchron mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel mitbewegenden Schweiß- und/oder Trennmesser, das vor dem ersten Bereich der kreisförmigen Strecke aufgestellt ist und mit dem Beutel oder Säcke mit einer Seitennahtschweißung oder von der Bahn Schlauchabschnitte hergestellt werden. In diesem letzteren Fall kann die Breite jedes Kunststoffmaterialstücks durch das Verhältnis der Geschwindigkeit, mit der die Bahn zugeführt wird und der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel bestimmt werden.
Um ein Ablegen und Stapeln der Beutel oder Säcke in ununterbrochener Folge ohne Unterbrechung der Zufuhr auch auf nachfolgende Stifte zu erreichen, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Sammelstelle aus kontinuierlich umlaufenden Stapelstiften besteht. Durch diesen Vorschlag wird erreicht, daß, sofern ein Stapelstift oder eine Gruppe von Stapelstiften mit einer ausreichenden Anzahl von Beuteln oder Säcken belegt sind, die nachfolgenden Beutel oder Säcke auf den nachfolgenden Stapelstiften oder Gruppen von Stiften aufgeschlagen werden, ohne daß irgendeine Unterbrechung der Zufuhr der zu stapelnden Abschnitte erfolgt. Darunter wird auch verstanden, daß keine
809834/0819
Verlangsamung bei der Zufuhr der Werkstücke erfolgt. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung der Beutelherstellung und der übergabe der hergestellten Beutel oder Säcke an die Ablage erfolgt somit ohne Leertakte.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung laufen die
Stapelstifte in einer Richtung quer zur Drehrichtung der
Trommel um.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, daß
die jeweils wirksamen, an die Tragelemente der Trommel angrenzenden Stapelstifte bei ihrer Bewegung während der Aufnahme der Folienstücke zur Umfangsfläche der Trommel einen gleichbleibenden Abstand haben. Um die vorerwähnte Bewegung der Stapelstifte zu ermöglichen, wird in einer vorteilhaften Lösung vorgeschlagen, daß die Stapelstifte an umlaufenden
Sprossen beiestigt sind, die sich in horizontaler Ebene erstrecken und diese Sprossen in deren Achsrichtung verschiebbar gelagert sina.
Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß die an den Sprossen bzw. Auslegerarmen befestigten Stifte in der Ebene der Erstreckung der Sprosse bzw. des Auslegers schwenkbar gelagert sind.
Die vorerwähnten und weiteren Merkair.ale der Erfindung sind in der Zeichnung beispielhaft und im wesentlichen schematisch
809834/0819
ΛΑ- 28072?!
dargestellt. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglichEs zeigen;
Fig. 1 eine Seitenansicht der Trommel zugleich als Herstellungsmaschine für Seitennahtbeutel oder Säcke,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie ΪΙ-ΙΙ in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht nach dem Pfeil III in Fig. 1 Fig. 4 eine Ansicht nach dem Pfeil IV in Fig. 1,
Fig. 5 und 6 zwei Ansichten einer Variante der Sammelstelle nach den Fig» 1 bis 4,
Fig. 7 ein Bild einer Variante der Trommel.
Fig. b eine Ansicht entsprechend Fig. 4 einer Folienstück-Übergabetrommel mit Sammelstelle,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Beutelherstellungsund Übergabetrommel mit der angeschlossenen S amme Is te He1,
- 1 -809 834/0819
Fig. 10 die Darstellung nach Fig. 9 in der Ansicht von oben,
Fig. 11 ein Detail der Verschiebung
und schwenkbaren Bewegung der Stapelstifte.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einer drehbar aufgestellten Stützkonstruktion 1 oder Trommel mit einer Mantelfläche 2, die in dieser Variante zylindrisch ist. Die Trommel 1 arbeitet zusammen mit einer schematisch angegebenen Herstellungsmaschine 3 für eine Folienmaterialbahn 5, bestimmt für Beutel oder Säcke 4 aus thermoplastischer Kunststoffolie, wobei die Folienbahn als ein Schlauch oder ein Halbschlauch 5 zugeführt wird. An der gegenüberliegenden Seite der Trommel 1 befindet sich eine Sammelstelle 6 zum Ablegen und Bündeln der Folienmaterialstücke 4. Weiter sind Mittel zum Abschneiden der Stücke 4 aus der Bahn 5 vorgesehen, die in der abgebildeten Ausbildung aus einem sich synchron mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 1 mitbewegenden Schweißmesser 7 besteht, das in einer noch anzugebenden Weise auf die Bahn 5 in Zusammenarbeit mit der Stützkonstruktion 1 einwirkt.
Die Trommel 1 ist entlang der Mantelfläche 2 mit ausklappbaren Tragelementen 8, die jeweils schwenkbar an einer Welle angeordnet sind, versehen. Diese Elemente haben eine gebogene
809834/0819
Form, mit der eine zylindrische Mantelfläche der Trommel gebildet wird.
Die Wellen 9 liegen jeweils axial in Höhe der Mantelfläche 2, wobei die Tragelemente 8 in eingeklapptem Zustand hauptsächlich die Mantelfläche 2 bilden oder in derselben gleich liegen, wie das aus Fig. 2 hervorgeht. In der abgebildeten Ausbildung besteht jedes einzelne Tragelement 8 aus leicht gekrümmten rohrförmigen Teilen 10, die mit Perforationen 11 an der radial auswärts gerichteten Seite versehen sind. Die Welle 9 ist hohl ausgebildet und arbeitet am in Fig. 3 gezeigten linken Ende mit einem ringförmigen Raum 12, der sich hauptsächlich in der Verlängerung der Mantelfläche 2 erstreckt, zusammen. Die Tragelemente 8 oder wenigstens deren Wellen 9 wandern auf einer kreisförmigen Strecke, die ebenfalls in dieser Ausbildung mit der Mantelfläche 2 zusammenfällt.
Zum Ausklappen der Tragelemente 8 sind Steuervorrichtungen vorgesehen, welche ebenfalls zum Wiedereinklappen dieser Elemente beitragen können» Das Ausklappen geschieht in einem Bereich A vor der Sammelstelle 6 und das Wiedereinklappen in einem nachfolgenden Bereich B hinter dieser Stelle. Genannte Steuervorrichtungen bestehen aus einer ortsfesten Nockenbahn 13, die sich entlang oben genannter kreisförmigen Strecke erstreckt» Die Steuervorriehtungen bestehen weiterhin
809834/0819
aus einem auf der Welle 9 jedes einzelnen Tragelementes angeordneten Hebel 14 mit einer Folgerolle 15. Diese Rolle arbeitet zusammen mit der Nockenbahn 13 zum Steuern der ausklappenden und wiederzurücklappenden Bewegung jedes einzelnen Traglementes in genannten Bereichen A und B.
Es sei bemerkt/ daß die wiederzurückklappende Bewegung der Tragelemente 8 durch Federwirkung unterstützt oder damit sogar ganz durchgeführt werden kann. Für die ausklappende Bewegung ist eine positive Steuerung erforderlich, um sicher zu sein, daß beim Passieren der Sammelstelle 6 der völlig ausgeklappte Stand erreicht ist, so daß die Kunststoffmaterialstücke in gleichmäßiger Weise abgelegt und gebündelt werden.
Nach der Darstellung in Fig. 1 wird das Folienmaterial als eine zusammenhängende Bahn 5 der Trommel 1 zugeführt. Im Zusammenhang hiermit ist zwischen den angrenzenden Tragelementen 8 entlang der Mantelfläche 2 der Stützkonstruktion bzw. Trommel 1 ein Schweißbalken 16 oder dergl. Gegenauflage vorgesehen. Es sind also gleich viel Schweißbalken 16 vorhanden, wie ausklappbare Tragelemente 8 in der Trommel 1 vorgesehen sind. Diese Balken 16 arbeiten zusammen mit dem rotierenden Schweißmesser 7, das sich synchron mit der Trommel mitbewegt. Dieses Schweißmesser 7 ist angeordnet vor dem Bereich A der kreisförmigen Strecke und besorgt
809834/0319
- 10 -
das Losschneiden und Verschweißen der Folienmaterialbahn 5, die in der Herstellungsmaschine 3 vorbereitet worden ist. Dies ist das sogenannte "side-weId"-Verfahren oder Seitennaht- und Schweiß-Verfahren, indem das erhitzte Messer 7 die Bahn 5 durchschneidet und gleichzeitig auf beiden Seiten eine Schweißnaht macht»
Die Sammelstelle 6 wird gebildet aus zwei Auffangstiften 17 (Fig. 1-4) oder aus einer Stange 18 (Fig. 5,6J. Die Stifte sind angeordnet an einer Stelle, welche seitlich der Röhrchen 10 der ausgeklappten Tragelemente 8 gelegen ist ( s. ■Hg. 4).
Die Autfangstange 18 befindet sich an einer Stelle zwischen diesen Röhrchen 10 (s. Fig. 5)). Bei Anwendung der Auffangstange 18 können einige Nadeln 19 vorgesehen sein, um einem Abgleiten der Beutel oder Säcke vorzubeugen.
Bei Anwendung von Auffangstiften in Form eines Wicket (Fig. 1 und 4) sind die Kunststoffmaterialstücke oder Säcke 4 vorteilhaft im voraus mit einigen Löchern 20 versehen, die in die Bahn gestanzt sind, z.B. in der Herstellungsmaschine 3. Zu diesem Zweck kann jedoch auch ein rotierender Stanzapparat 21 angewendet werden, der vor dem Schweißmesser entlang dem Außenumfang der Trommel 1 angeo-rdnet ist. Dieser
0-9 834/0819
- 11 -
rotierende Apparat 21 hat ebenfalls eine Umfangsgeschwindigkeit, die derjenigen der Trommel entspricht, wobei aber eine gewisse geringe Differenz vorhanden sein kann, um das Lochen zu verbessern.
Die Stücke oder Säcke 4 werden auf den Tragelementen festgehalten durch Anwendung von Unterdruck, wozu wenigstens ein bedeutender Bogenteil des ringförmigen Raumes 12 mit einer (nicht abgebildeten) Unterdruckquelle in Verbindung steht. Beim Passieren im Bereich der Sammelstelle 6 kann der Unterdruck aufgehoben werden, um das Lösen der Folienstücke 4 von den Tragelementen 8 zu erleichtern.
Es sei bemerkt, daß in der beschriebenen Ausbildung der Vorrichtung die Breite der Beutel oder Säcke durch das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Zufuhr aus der Maschine 3 und die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 1 bestimmt wird.
Die Herstellung der Beutel oder Säcke kann auch auf einer separaten Trommel geschehen, wie in der Variante nach Fig. 7 dargestellt ist. In der Maschine 3 werden in konventioneller Weise Beutel oder Säcke 4 hergestellt, wobei gegebenenfalls auch die Löcher 20 gestanzt werden. Zwischen der Maschine und der Trommel 1 befindet sich eine übergabevorrichtung 22,
- 12 -
809834/0 8 19
bestehend aus einem perforierten Zylinder 23 mit anschließendem Absauggehäuse 24. Um diese herum läuft ein endloses perforiertes Band 25, das über Rollen 26 geführt wird. Die Beutel oder Säcke 4 aus der Maschine 3 werden gegen das Band 25 gedrückt an der rechten Seite des Gehäuses 24. Beim Erreichen des Zylinders 23 wird der Beutel oder Sack 4 sich an das fortbewegende Band 25 heften und demzufolge von der Maschine 3 freikommen. Nach Passieren des Zylinders 23 wird der Beutel oder Sack von dem in diesem Augenblick gegenüber der linken Seite des Gehäuses 24 befindlichen Tragelement 8 übernommen.
Nach der Darstellung in Fig. 7 sind Tragelemente nicht gebogen, so daß die Stützkonstruktion bzw. Trommel 1 in diesem Fall eine polygonale Mantelfläche 2 besitzt. Im übrigen werden die Säcke 4 in dieser Variante in derselben Weise abgelegt, wie das zu Fig. 1 beschrieben ist. Es sei bemerkt, daß in der Variante nach Fig. 7 auch eine zylindrische Mantelfläche angewandt werden kann und daß in der Vorrichtung nach Fig. 1 auch eine polygonale Mantelfläche vorhanden sein kann.
Fig. 8 zeigt die Herstellungs- und übergäbetrommel, deren Prinzip aus Fig. 1 hervorgeht. An der Welle 9 sind die rohrförmigen Arme 10 vorhanden. Weiterhin sind vorhanden Stapelstifte 17 in der prinzipiellen Weise, wie das In
809834/0819
- 13 -
Fig. 4 dargestellt ist. Die Stifte 1 7, es sind jeweils gruppenweise zwei Stifte vorhanden, sofern ein Beutel oder Sack zwei in Fig. 3 dargestellte Stapelöffnungen 20 hat,
abweichend/
sine von der Darstellung in Fig. 4, bei der Ausbildung nach Fig. 8 an einer umlaufenden Kette 27 angeordnet, die über die Umlenk- oder Kettenräder 28, 28a, 28b und 28c geführt ist. Die Oberansicht der Darstellung 10 ergibt, daß nebeneinander zwei Ketten 27 und 27a vorhanden sind. Zwei nebeneinander angeordnete Stifte 17, 17a sind jeweils vorhanden an einer Sprosse 29. Aus den Darstellungen ergibt sich, daß in einem angemessenen Abstand hintereinander an den Ketten 27, 27a, eine Vielzahl von in gleichmäßigem Abstand angeordnete Sprossen 29, 29a 29b usw. vorhanden sind. Die Ketten 27 sind angetrieben über das Kettenrad 28a, das über eine Kette 30 den Antrieb über die Kettenscheibe erhält, die ihrerseits die über eine Kette 32 und das Kettenrad 34 von einer Welle 35 (Fig. 9) angetrieben ist, deren Antrieb über ein Untersetzungsgetriebe 36 von dem Antrieb der Trommel abgeleitet ist.
Nach Fig. 8 wandern die Ketten 27, 27a in angegebener Pfeilrichtung 38, und zwar kontinuierlich. Sobald eine Stiftreihe 17, 17a mit einer ausreichenden Anzahl von Folienstücken 4 belegt ist, kommen die nächsten Folienstücke in den Wirkungsbereich der nachfolgenden Stiftereihe, ohne
809834/081 9
- 14 -
daß eine Unterbrechung in der Folienstückzufuhr oder Änderung der Geschwindigkeit stattfindet.
Wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht, ist dort die Darstellung vorhanden, daß das Tragelement 8 gerade ein Folienstück auf die Stifte 17, 17a aufschlägt, wie das ebenfalls in Fig. 8 dargestellt ist. Die Ketten 27, 27a wandern ständig und die Sprossen 29 werden an der Stapelstelle vertikal nach unten bewegt. Diese Bewegung in der vertikalen ist wichtig, weil sie den Wechsel der Beaufschlagung auf die nächsten Stifte ohne Unterbrechung der Zufuhr der Abschnitte ermöglicht. Die Höhe oder Menge der Beladung der Stapelstifte richtet sich danach von der Umlautgeschwindigkeit der Ketten 27, 27a im Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit und entsprechend damit der Folienstückzufuhr. Um diese Relativgeschwindigkeit verändern zu können, ist die in Fig. 9 erwähnte Antriebswelle mit einem stufenlos verstellbaren Untersetzungsgetriebe 36 versehen.
Fig. 9 zeigt, daß die in der Vertikalstrecke übereinander angeordneten beiden Stiftenreihen, wie in gestrichelter Linie angegeben ist, zum Trommelumfang 38 der Trommel einen gleichen Abstand haben. Dieser Abstand verändert sich auch nicht bei dem Herunterwandern der Stapelstifte in der zu Fig. 8 beschriebenen vertikalen Ebene der Kettenführung. Um dies zu
8 0 9 8"3 i5/ Ö 8 1 9
erreichen , sind die Sprossen bzw. Auslegearme 29, 29a usw. axial verschiebbar angeordnet in der Weise, daß sie im Wirkungsbereich der Ubergabetrommel axial beweglich sind. Oberhalb der Ebene der Rotationsachse der Trommel sind sie nach außen in Richtung zur Trommel gefahren. In der Ebene der Rotationsachse der Trommel haben sie ihre weitestgehende innere Stellung und in der darunter liegenden Ebene sind sie wieder zur Trommel hin verschoben. Auf der zu Fig. 8 beschriebenen vertikalen Strecke der Kettenführung bzw. Führung eier Sprossen 29 bewegen sie sich somit auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse der Trommel zusammenfällt. Um aiese axiale Verschiebung der Sprossen oder Auslegerarme 29 zu erreichen, haben diese, vorzugsweise im Bereich zwischen den beiden Ketten 27 und 27a, die die Auslegerarme 29 tragen, jeweils zugeordnete Nocken 39, 39a, die im Bereich der zu Fig. 8 beschriebenen Vertikalstrecke mit dort vorhandenen Nockenscheiben oder Verstelleinrichtungen zusammenwirken, so daß die vorbeschriebene Anordnung der Stapelstifte 17, 17a während der Stapelung und dem Wandern in der Vertikalebene zu dem Umfang 38 der Trommel einen gleichbleibenden Abstand hat. Weiterhin sind auch die Stapelstifte 17, 17a in ihrer Winkelstellung veränderlich.
Fig. 8, zeigt, daß die Stifte 17 während des Stapeins und der Beladung auch bei der nachfolgenden Bewegung nach der Beladung stets nach oben gerichtet sind. So zeigen sie
8098^/0819
•a/i-
bei ihrer Beladung, sofern sie mit dem Zeiger einer Uhr verglichen werden, die Stundenzahl 11 an.
Die Stellung der Stifte 17, 17a bei der Darstellung nach Fig. 9 ist so, daß sie unter Berücksichtigung ihres Abstandes zur ümfangsflache 38 der Trommel "tangential" verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß die Stifte mit Sicherheit in die zu Fig. 3 beschriebenen Stapellöcher der Beutel oder Säcke gelangen. Es ist zwar vorgesehen, daß die Löcher in den Beuteln oder Säcken beispielsweise einen Durchmesser von ca. 12 mm haben, während die Stifte einen Durchmesser von ca. 7 mm haben. Diese Angaben sollen die Raltion angeben. Bei kleineren Beuteln sind die Abmessungen entsprechend geringer. Die Verschwenkung der Stifte gewährleistet ein sicheres Stapeln auf den Stiften unabhängig von deren jeweiligen Höhenlage in der Vertikalstrecke. Um diese Verschwenkung zu erreichen, sei auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 hingewiesen. An der Sprosse bzw. den Auslegerarm 29, der in angegebener Pfeilrichtung 40 hin- und hergehend verschiebbar gelagert ist, sind die Stapelstifte 17, 17a über Zapfen 41 und 42 gelenkig verbunden. Sie sind zugleich zweiarmigo Die unteren Hebelenden 43 und 44 sind über Zapfen 45 und 46 mit einer Stange 47 verbunden, die in angegebener Doppelpfeilrichtung 48 hin- und hergehend verschiebbar ist, und zwar wie vorerwähnt, im Bereich der zu Fig. 8 beschriebenen vertikalen Strecke der Ketten- oder
809834/0819
- 17 -
Sprossenführung. Die Steuerung der Stange 47 erfolgt ebenfalls über eine Nockenscheibe oder dergl. Anschläge. Sotern die Stange 48 nach links verschoben ist/ so neigen sich die oberen Enden der Stapelstifte, die nach der Darstellung in Fig. 11 leicht gekrümmt dargestellt sind, nach rechts im Uhrzeigersinne, bei entgegengesetzter Bewegung entsprechend gegen den Uhrzeigersinn.
Wie Fig. 8 zeigt, können die an den Stiften aufgehangenen Stapel während ihrer Bewegung mit der Kette im unteren Bereich der Horizontalstrecke von der Bedienungsperson leicht entnommen werden. Auch ist es möglich, daß eine maschinelle Entnahme und Weiterverpackung stattfindet.
809834/081 9
- 18 -

Claims (1)

  1. - 18 -
    Patentansprüche
    ί 1 . '·. Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von Folienmaterial-
    stücken, insbesondere Beuteln und Säcken aus thermoplastischer Kunststoffolie, die fortlaufend durch eine Herstellungsmaschine angeliefert werden, und die Vorrichtung mit einer drehbaren aufgestellten Trommel mit einer Mantelfläche, der im Bereich das Folienmaterial . zugeführt wird, versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Trommel bzw. das Gestell (1) entlang der Mantelfläche (2) mit ausklappbaren Tragelementen (8) versehen ist, die um jeweils zugeordnete, axiale im Bereich der Mantelfläche vorhandenen Achsen schwenkbar sind, die Tragelemente in eingeklapptem Zustand im wesentlichen die Mantelfläche bilden, und Steuervorrichtungen (13-15) vorgesehen sind zum Ausklappen der Tragelemente in einem ersten Bereich (A) vor der Sammelstelle (6) und zum Wiedereinklappen in einem zweiten Bereich (B) hinter dieser Sammelstelle.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuervorrichtungen für Tragelemente (8) aus einer entlang mindestens
    809834/0819
    19 QRiGiAL inspected
    einem Teil der kreisförmigen Strecke der Tragelemente aufgestellten festen Nockenbahn (13) und aus einem auf der Welle (9) jedes einzelnen Tragelementes angeordneten Hebel (14) mit einer Folgerolle (15) besteht, die mit der Nockenbahn zum Steuern der ausklappenden und wiederzurückklappenden Bewegung jedes einzelnen Tragelementes in genannten Bereichen (A,B) der kreisförmigen Strecke zusammenarbeitet.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes Tragelement (8) aus gebogenen rohrförmigen Teilen (10) mit Perforationen (11) an der radial auswärts gerichteten Seite versehen ist und die Drehachse als Hohlwelle ausgebildet ist und mit einem ringförmigen Raum (12) verbunden ist/ von dem mindestens ein bedeutender Bogenteil mit einer ünterdruckquelle in Verbindung steht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Sammelstelle (6) aus mindestens einem Stapelstift (17) gebildet ist, der an einer Stelle zwischen den Röhrchen (10) der ausgeklappten Tragelemente (8) oder an einer Stelle seitwärts genannter Teile angeordnet ist.
    809834/0819
    - 20 -
    b. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Folienmaterial als eine zusammenhangende Bahn der Trommel zugeführt wird, dadurch g e k e nnzeichne't, daß zwischen den Tragelementen (ö) entlang der Mantelfläche (2) der Trommel bzw. deren Gestell (1) ein Balken (16) vorgesehen ist, der mit einem synchron mit der Trommel mitbewegenden Schweiß- und/oder Trennmesser (7) zusammenwirkt, das vor dem ersten Bereich (A) der kreisförmigen Strecke angeordnet ist.
    fa. Vorricntung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß entlang dem Umfang der Trommel (1) im Bereich vor dem Schweißmesser (7) ein Stanzapparat zum Stanzen von Löchern (20) in der Nähe des Randes der Kunststoffbahn (6) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelstelle (6) aus umlaufenden Stapelstiften (17) besteht.
    h. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß die Stapelstitte in einer Richtung quer zur Drehrichtung der Trommel umlaufen.
    809834/0819
    - 21 -
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils wirksamen an die Tragelemente der Trommel angrenzenden Stapelstifte bei ihrer Bewegung während der Aufnahme der Folienstücke zur ümfangsfläche der Trommel einen gleichbleibenden Abstand haben.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch ■ gekennzeic hne t, daß die Stapelstifte an umlaufenden Sprossen befestigt sind, die sich in horizontaler Ebene erstrecken und im Bereich der Trommel in vertikaler Ebene geführt sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Sprossen aus Auslegerarmen bestehen, die einseitig gelagert sind.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichne t, daß die Sprossen bzw. Auslegerarme in Achsrichtung verschiebbar gelagert sind.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Sprossen bzw. Auslegerarmen befestigten Stifte in der Ebene der Erstreckung der Sprossen bzw. des Auslegers schwenkbar gelagert sind.
    809834/0819
    - 22 -
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an
    den Sprossen bzw. Auslegern jeweils ein Nocken befestigt ist, der in Verbindung mit einer Kulisse die axiale Verschiebung der Sprosse und die Verschwenkung der Stifte ergibt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar an der Sprosse gelagerten Stifte zweiarmig ausgebildet sind und die unteren Hebelenden durch eine Stange miteinander verbunden sind, die durch eine Nockenscheibe gesteuert ist.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der umlaufenden Bewegung der Stifte von dem Antrieb der Trommel abgeleitet ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Antrieb der umlaufenden Stifte und der Trommel ein Untersetzungsgetriebe ( 36) insbesondere stufenloses Untersetzungsgetriebe vorhanden ist.
    809834/0819
DE2807276A 1977-02-22 1978-02-21 Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken Expired DE2807276C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7701897A NL7701897A (nl) 1977-02-22 1977-02-22 Inrichting voor het afleggen van stukken folie- materiaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807276A1 true DE2807276A1 (de) 1978-08-24
DE2807276C2 DE2807276C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=19828032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807276A Expired DE2807276C2 (de) 1977-02-22 1978-02-21 Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4170927A (de)
DE (1) DE2807276C2 (de)
NL (1) NL7701897A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063801A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
US4900006A (en) * 1988-12-05 1990-02-13 Xerox Corporation Tangential approach, low noise paddle wheel drive

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806445A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur ablage von beuteln oder saecken
DE3907947A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Stiegler Maschf Gmbh Vorrichtung zum uebergeben von fortlaufend aus einer flexiblen materialbahn hergestellten abschnitten
DE9416106U1 (de) * 1994-10-06 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitblech für eine Wendeeinrichtung
DE19522572A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Billhofer Maschf Gmbh Stütze für eine kontinuierliche Transporteinrichtung
US6097211A (en) 1996-07-18 2000-08-01 Altera Corporation Configuration memory integrated circuit
US5855153A (en) * 1996-09-04 1999-01-05 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for conveying flat printed products
US6322487B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for delivery of flat printed products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332925A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Richard Lee Joice Stapelvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633731A (en) * 1969-06-09 1972-01-11 Canadian Ind Bag wicketter
US3675522A (en) * 1970-05-13 1972-07-11 Hexcel Corp Method and apparatus for stacking sheets
US3921827A (en) * 1972-07-03 1975-11-25 Richard L Joice Arms for stacking machine
DE2402545C2 (de) * 1974-01-19 1984-11-08 Leonard van der Ariana Meulen Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332925A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Richard Lee Joice Stapelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063801A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
US4900006A (en) * 1988-12-05 1990-02-13 Xerox Corporation Tangential approach, low noise paddle wheel drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807276C2 (de) 1985-02-14
US4170927A (en) 1979-10-16
NL7701897A (nl) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3108551C2 (de)
DE3521468C2 (de)
CH688091A5 (de) Flexibles Foerdersystem.
CH652106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln aus einer endlosen bahn.
DE2632853C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer zweilagigen Bahn aus thermoplastischem Material
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
EP0304736A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE3100722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DE2807276A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von folienmaterialstuecken
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE1774241B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und kontinuierlichen Aufwickeln von Werkstoffbahnen
EP0371276B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
DE2211171C2 (de) Vorrichtung zum Fadensiegeln kontinuierlich geförderter Falzbogen
DE2001927B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von kunststoffbeuteln
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2123864C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2928408A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von folienfoermigem material
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE3201610C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Bahnstücken aus kontinuierlich geförderten Bahnen
DE214125C (de)
DE232783C (de)
DE1561141C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beilagen in gefaltete Druckerzeugnisse
DE2200729B1 (de) Schweissvorrichtung zum legen von querschweissnaehten an kunststoffolienschlaeuchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee