EP1418146B1 - Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1418146B1
EP1418146B1 EP03025534A EP03025534A EP1418146B1 EP 1418146 B1 EP1418146 B1 EP 1418146B1 EP 03025534 A EP03025534 A EP 03025534A EP 03025534 A EP03025534 A EP 03025534A EP 1418146 B1 EP1418146 B1 EP 1418146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
rests
saddles
drum
printed products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03025534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418146A3 (de
EP1418146A2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1418146A2 publication Critical patent/EP1418146A2/de
Publication of EP1418146A3 publication Critical patent/EP1418146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418146B1 publication Critical patent/EP1418146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4479Saddle conveyor with saddle member extending in transport direction

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting and processing folded printed products according to the features of the preamble of claim 1.
  • the printed sheets can still go through various work steps after printing. Such steps may include: collecting, inserting, stapling, especially saddle stitching, gluing, etc.
  • steps may include: collecting, inserting, stapling, especially saddle stitching, gluing, etc.
  • the apparatus comprises a device generally known as a collecting drum, which has a rotationally driven drum axis with a cylindrical hub, projects from the radially outward pads whose longitudinal extent are aligned parallel to the drum axis.
  • the pads are evenly distributed around the circumference and form several parallel collection routes.
  • Each collection line are associated with conveying elements for conveying the printed products along the supports in the axial direction of the collecting drum.
  • Several in the axial direction successively arranged mooring stations along the collection drum serve to store folded printed products astride one another on the saddle-shaped pads.
  • the collecting drum rotates in unison with the landing stations around its drum axis.
  • the printed products within the conveying direction undergo a movement in the circumferential direction about the drum axis, so that an overall result is a helical-like trajectory for the printed products.
  • a stitching station is provided at the end of the collecting drum, the stitching heads of which are movable on a circular arc section concentrically with the axis of the collecting drum.
  • the stitching heads are each assigned to the edition of a collection and together with the edition guided around the axis of the collection drum on the circular arc section.
  • U-shaped bent wire sections are pushed through the fold of the printed products, so that free ends of the wire sections survive. These free ends of the wire sections are bent into staples using benders, thereby stapling the printed products.
  • CH-645 074 discloses an apparatus for collecting and stapling printed products in zigzag paths.
  • the zigzag paths are each successively stored with a corresponding fold astride the supports of a collecting drum and conveyed in helical trajectories of a collecting drum beginning in the axial direction to a collecting drum end.
  • the stitching of the zigzag paths is again in the end of the collection drum.
  • the collecting drum must be lengthened in the axial direction, which leads to very long lengths and exceeds the spatial possibilities in many places. Also, only working steps can be performed on collecting drums, which can be carried out with an access from the outside to the folded printed products.
  • the device for collecting and stapling folded printed products based in EP-B1-0566531 is disclosed.
  • the saddle-shaped pads are not aligned in the longitudinal direction in the conveying direction as in the devices described so far but the longitudinal extent of the pads is aligned substantially perpendicular to the conveying direction.
  • the pads are seen in the conveying direction one behind the other and arranged substantially parallel to each other. They are part of a circulation conveyor and are moved on a closed conveyor line.
  • on the supports attacking funding, such as chains are provided, which are guided around two deflecting wheels.
  • the printed products are in this device resting on the pads, moved together with the supports in the conveying direction instead of being moved using conveyor elements on the pads.
  • the conveyor line On a section of the circulation conveyor, referred to as the loading area, the conveyor line is associated with landing stations, the folded printed products on the shelves straddle one another.
  • the pads with the collected printed products are then fed to a guide wheel, which is associated with a stapler.
  • the guide wheel has uniformly distributed over its circumference Umbieger, the radially outside the same distance from each other as the supplied pads and are drivingly connected to these.
  • the pads mesh with the Umbiegern and are guided along with the collected printed products and the Umbiegern on the associated stapler over. From the stapler then U-shaped bent wire sections are then pushed through the printed products in a known manner, which are bent into staples using the driven Umbieger.
  • the EP-B1-0399317 shows a circulation conveyor for collecting and stapling printed products.
  • the printed products are conveyed along with the constraints transversely to the conveying direction along a closed conveyor line here.
  • the supports are arranged perpendicular to the conveying direction and viewed in the conveying direction in parallel one behind the other.
  • the printed products are again stored on top of one another using staging stations astride the saddle-shaped supports.
  • the benders are integrated in the supports in this device.
  • the spacing of the stitching heads is matched to the distance of the pads that they have in the area of the stitching station to each other.
  • the stitching heads move during stapling synchronously with the pads in a plane extending transversely to the pads and act for stapling together in Umbiegern in the pads.
  • EP-B1-0681979 One possibility for more flexible use of space for different work steps is in EP-B1-0681979 disclosed.
  • a collection drum is combined with a circulation conveyor.
  • the collection drum is used in the usual way to collect the printed products.
  • the collected printed products are transferred to the circulation conveyor and can here further operations, such as adhesive binding or stapling are subjected, the adhesive binding in detail in EP-A1-0675005 is described.
  • the axial direction of the collecting drum and the conveying direction in the circulation conveyor are perpendicular to each other in this device. As the printed products are collected, they are moved along the supports to a first collection drum end.
  • the collection drum end is determined by the end of the supports of the collection drum.
  • the hub of the collecting drum extends beyond the end of the collecting drum.
  • Adjacent to the collecting drum end the circulation conveyor is arranged. Chains which serve as conveying means in the circulation conveyor and engage radially on their supports are guided around the part of the hub projecting beyond the collecting drum end.
  • this part of the hub serves as a deflection in the circulation conveyor and is thus a part of the same.
  • a common drive thus simultaneously provides for the rotational movement of the collecting drum and for the conveying movement of the supports in the circulation conveyor.
  • the distance between the supports moved in the circulation path is such that, when conveyed into the region of the collection drum, they are aligned with the supports of the collection drum, whereby a simple transfer of the printed products from the collection drum to the circulation conveyor is possible.
  • the processed in the circulation conveyor printed products can, based on the same construction to another, offset from the first collection drum collecting drum are passed or even on a lower run of the Circulating conveyor to be led back to the first collection drum and transferred to another collection section of the first collection drum
  • the device according to the invention comprises a collecting drum, which can be driven to rotate about its drum axis.
  • the collecting drum has first supports with first saddles on which printed products, which are folded using conveying elements, can be conveyed in the axial direction to a collecting drum end.
  • the device comprises a conveying device with a conveying path whose conveying direction deviates from the axial direction of the collecting drum.
  • the conveyor has movable second supports in the conveying path with second saddles arranged transversely to the conveying direction.
  • the conveyor is arranged adjacent to the collecting drum end in a transfer area in which the printed products can be transferred from the collecting drum to the conveyor or from the conveyor to the collecting drum.
  • the device for conveying the second supports in the conveying path of the conveyor to a conveyor unit detached from the collecting drum.
  • the conveyor since no part of the collecting drum is part of the conveyor, it is possible to place the conveyor more or less independent of the collecting drum in space and to pass the printed products in any area of the conveyor line to the conveyor. The binding to the deflection thus falls away and the use of the available space is thus more flexible.
  • the second saddles at least in the transfer region, are movable parallel to one another at a predetermined, equal distance in the conveying path, the printed products can be transferred more easily. Particularly easy is the transfer, when in the transfer area of the predetermined, equal distance between the second saddles in the conveying path corresponds to the distance between the first saddles in the circumferential direction of the collecting drum.
  • a deflection device is provided in the conveying device in the transfer region, by means of which the second supports are conveyable in the conveying path such that at least the mutually facing sides of the first saddle and the second saddle pass through arcuate sections on mutually adjacent planes, this facilitates the transfer further. It is particularly favorable if the circular arc sections are arranged concentrically with one another. It is also advantageous if the circular arc sections are arranged on mutually parallel planes. If the circular arc sections have the same radius, the transfer becomes even easier.
  • the second supports may be arranged in the conveying path of the conveyor in an angular range of substantially 30 ° to 90 ° transversely to the conveying direction, so that also thereby the required space length or space width can be influenced.
  • Such an arrangement may also be advantageous if the conveying direction of the conveyor and the axis direction of the collecting drum in the transfer area are not perpendicular to each other.
  • the transfer of the printed products can be implemented very simply and inexpensively.
  • conveying elements are provided in the end region of the collecting drum, which convey the printed products beyond the collecting drum end onto the conveying device.
  • conveying elements can be assigned to the second conditions in the conveyor.
  • the usability of the conveyor for various additional steps is particularly improved if the second supports supported on rails are movable in the conveying path of the conveyor.
  • the second supports are supported supported on at least one side of the saddle on at least one rail.
  • the second supports are additionally movable in their saddle near half on the side facing away from the collecting drum on or in a rail movable, which increases the stability.
  • the conveying means advantageously engage the rollers or carriages of the supports.
  • Particularly simple can be associated with rail-based second editions of the conveyor line other workstations, such as plug-in stations, gluing stations, other collection stations and the like more. In this way, the conveyor can be used very efficiently.
  • the second saddles of the second supports are movable parallel to one another at a predetermined, equal distance from one another in the entire conveying path. In this way, these workstations can namely be assigned without adjustment to different locations of the conveyor line. If folding devices are integrated in the second supports, then the conveyor section can also be assigned to a stapling device at different locations without difficulty.
  • Predetermined, equal distances of the second saddle to each other on the entire conveyor line can be realized particularly easily when conveying means are provided in the conveyor, which cooperate with the second conditions in the semi-saddle half.
  • the second supports consist of two legs articulated to one another in the saddle region and each leg is articulated at its end opposite the second saddle to the leg of the adjacent second support.
  • the conveyor can be designed as a circulation conveyor with an upper and a lower run, but it can also be configured in the form of a Fördevorraum with substantially horizontal conveyor line, conveyor line is designed so that the promoted in her pads can cope with certain level differences.
  • the conveyor is designed as a circulation conveyor with upper and lower run, it is very advantageous if in the area of the lower run and in the area of the upper run to the lower strand deflection device, a security system is provided which prevents the printed products against falling from the second Conditions guaranteed.
  • the upper and lower run of the circulating conveyor can be used for Use the processing of printed products.
  • plug-in stations and / or stations for sticking cards or trial packs can be provided in the area of the lower run.
  • Particularly favorable locations for these stations are the areas of the conveyor line in which the second supports are oriented substantially horizontally downwards or up to 35 ° from the horizontal inclined downwards.
  • FIGS. 1 and 2 show an inventive device 10 for collecting and processing folded printed products 12.
  • FIG. 1 is the device 10 in side view with printed products 12, in FIG. 2 shown in plan view without printed products 12.
  • a collecting drum 14 known per se, which is indicated by dashed lines, has on its hub 16, over its circumference, uniformly distributed and radially outwardly projecting first supports 18 with first saddles 20.
  • the supports 18 are in their longitudinal extent, the direction in Fig. 2 is indicated by the double arrow marked L1, aligned parallel to the drum axis 22 of the collecting drum 14.
  • conveying elements (not shown) on the supports 18 Togelte printed products 12 in the axial direction S of the collecting drum 14 from a collecting drum start (not shown) of the collecting drum 14 to a lying in the axial direction S collecting drum end 24 of the collecting drum 14 transportable.
  • the collecting drum 14 is drivable in the direction of rotation D using a motor 17, rotating about its drum axis 22, so that printed products 12 deposited on the first supports 18 and transported using the conveying elements in the axial direction S describe a helical path of movement.
  • the necessary for collecting landing stations or feeders, which are seen along the collecting drum 14 in the axial direction S arranged one behind the other and store in a known manner, the printed products 12 one above the other on the supports 18 are not shown.
  • a frame 26 Adjacent to the drum end 24, a frame 26 is placed, which carries a conveyor 30 in the form of a circulation conveyor 30 '.
  • the circulating conveyor 30 ' comprises one-piece or multi-part closed-loop rails 28, 28' attached to the frame 26 are attached.
  • an additional rail section may be provided for support in sections, which may then cooperate with specially provided support elements on the second supports 32.
  • the rails 28, 28 ' define an annular conveying path 31, which in Fig.
  • the second supports 32 are movable at an angle a in the region of essentially 90 ° ⁇ 30 ° transversely to the conveying direction F in the conveying path 31.
  • the second supports 32 are guided in the rails 28, 28 'in such a way that their saddles 34 maintain a predetermined equal distance a radially outward along the entire conveying path 31, which equals the distance a' of the first supports 18 in the circumferential direction the collecting drum 14 are.
  • the circulating conveyor 30 'shown here by way of example is configured with two axles 36, 36', which are arranged substantially parallel to one another and in a horizontal plane in the embodiment shown here.
  • the first axis 36 is here arranged in alignment with the drum axis 22 of the collecting drum 14, so that the axial direction S and the conveying direction F are substantially perpendicular to each other, wherein the conveying direction F has the same direction of rotation D as the collecting drum 14.
  • the second supports 32 are guided on their radially inner side facing away from the second saddles 34, using small carriages 38, into two rails 28 arranged parallel to one another, of which only one is visible in the figures.
  • the rails 28 essentially consist of a hollow profile 40 with a rectangular cross-section, which is provided radially outwards with a guide groove, through which the carriages 38 are connected via a frame 42 to the supports 32.
  • the distance between the two rails 28 to each other substantially corresponds to the longitudinal extent of the second pads 32.
  • another rail 28 ' is arranged, with the help of the second pads 32 in the conveyor line 31 are guided laterally.
  • the rail 28 ' is also formed as a hollow profile 40' with a rectangular cross-section, wherein for the lateral guidance of the second supports 32 a guide groove on the second supports 32 facing side is arranged. Again, the guide is done using small car 38 'whose racks 42' are connected by the lateral guide groove through the second pads 32.
  • all other known and suitable for this purpose rail profiles can be used with appropriate cars or roles.
  • a conveyor unit 35 is fastened to the frame 26, which is operatively connected to a conveying means guided in the saddle-close rail 28 '(not shown), which is connected to the carriages 38' of the second supports 32 is engaged.
  • the conveyor unit is, for example by means of a transmission, connected to the motor 17, which drives the collecting drum 14, which simplifies the coordination of the conveying speed in the conveying path 31 with the rotational speed of the collecting drum 14. It is also conceivable, however, a separate motor 17 'for the conveyor unit 35 of the conveyor 30.
  • the conveyor unit 35 comprises a sprocket promoting the chain.
  • the printed products 12 are secured by a securing system 46 against falling from the second supports 32.
  • the securing system 46 consists of a parallel to the lower run of the circulating conveyor 30 'guided support belt 47 at a distance a of the second saddle 34 mutually arranged support grooves 48.
  • the end of the lower run is in this example a Wegcultivated Rhein 82 with grippers 84th intended.
  • the first deflection device 44 is configured in such a way that the sides of the second saddle 34 adjacent to the collecting drum end 24 lie parallel to the saddles 20 of the first supports 18 of the collecting drum 14 in a transfer region 50 of the circulation conveyor 30 ' are guided on concentric circular arc sections which lie adjacent to each other, substantially parallel planes and have the same radius. It is also conceivable for the circular arc sections to lie on planes which are inclined relative to one another, in particular when the second supports 32 are aligned with their longitudinal extension at an angle deviating from 90 ° transversely to the conveying direction F.
  • the circular arc sections can also be slightly offset from one another instead of concentric or also have different radii.
  • the second deflection device 44 ' can also be offset in height or, for example in the case of an S-shaped rail guide between the deflection devices 44, 44 ', can be arranged laterally offset from the first axis 36.
  • the rail radius of the second deflection device 44 ' may differ from that of the first deflection device 44 and be both larger and smaller.
  • a stapling apparatus 52 with stapling heads 54 is arranged in the region of the upper run, as shown in FIG EP-A1-0546326 .
  • EP-B1-0399317 or EP-B1-0606555 are described.
  • the stapler 52 is slidably mounted along rails 56 parallel to the upper run of the circulating conveyor 30 'so that it can be placed at any point on the upper run.
  • the stitching heads 54 of the stapler 52 are arranged to each other so that they have the same distance a to each other when working as the saddle 34 of the second pads 32.
  • the second pads 32 have in the example shown here integrated Umbiege Rhein 57, as in Fig.
  • the stapling apparatus 50 has a folding device, which is fastened, for example, to a support arm which is pivotably arranged on the stapler 50 and whose pivoting position can be controlled. The pivoting positions are controlled so that the Umbiege adopted each laterally below the saddle 34, which is just introduced to staple printed products 12 and for stapling with the stitching heads 54 of the stapler 52 cooperates.
  • the stapler 52 can be used without problems and without retooling in the example shown here in the region of the entire upper run of the circulating conveyor 30 '.
  • the frame-supported rail construction of the circulation conveyor 30 ' opens up a large accessibility both radially inward as well as radially outward and from the side, so that it is possible without problems to provide further work stations along the circulation path 31.
  • a radially inward insertion station 58 is shown.
  • the insertion station 58 is formed as an insertion drum 59 with clamping compartments 60, and laterally in the region 62 of the insertion drum 59 with the Hästeckenden printed products 12 'fed Kulissenteil the clamping compartments 60 and transport the printed products 12' into the lower portion of the insertion drum 59, where they also open scenery controlled and drop the constructivesteckenden printed products 12 'in the collected printed products.
  • the insertion station 58 is advantageously arranged in the region of the circulation conveyor 30 ', in which the saddle 34 of the second supports 32 is inclined downwards substantially vertically or up to 35 ° from the vertical are aligned.
  • other workstations such as a gluing station for gluing cards or trial packs or the like may be provided. Also radially outward may be provided along the circulation conveyor 30 'such gluing stations, feeders for placing additional printed products, another stitching station in the form of another stapler or combinations of these workstations.
  • the number, type and order of the workstations can be combined with each other along the circulation conveyor 30 'in a meaningful way.
  • Fig. 4 is in analog representation to the representation in Fig. 2 a second embodiment of the inventive device shown.
  • the device is basically the same structure as in the Fig. 1 and 2 described device.
  • Axial direction S and conveying direction F are in turn perpendicular to each other. But different is the orientation of the longitudinal extent L2 of the second runs in the conveyor line 31.
  • the second supports 32 with the conveying direction F angle a of about 70 °.
  • a further embodiment of the device 10 according to the invention is shown, in which the conveying device 30 is designed as a conveying device 30 "with a substantially horizontal conveying path 31. Thus, no upper and lower run is present
  • the second supports 32 of the conveyor 30 are movable on rails 28 remote from the second saddles 34 in conveying direction F.
  • a deflection device 45 is provided in the conveyor 30 on which the supports 32 are guided in such a way that at least the mutually facing sides of the first saddle 20 and the second saddle 34 through concentric circular arc sections on mutually adjacent planes.
  • the arc sections have a gl Oak radius.
  • the second saddle 34 have when passing through the transfer area 50 a predetermined equal distance a equal to the distance a 'of the supports in the circumferential direction of the collecting drum.
  • the second supports 34 of the conveyor 30 each meet simultaneously with the first pads 18 of the collecting drum 14 in Transfer area 50 and go through this same fast as this. This is possible by a vote of the conveyor unit 35 introduced into the conveyor 30 conveying speed with the rotational speed of the collecting drum 14. Also conceivable is a transfer area 50 without deflecting device 45 in the conveying path 31, which would be associated with a slower transfer of the printed products 12.
  • Fig. 6 schematically shows a special embodiment of second pads 32, which are guided guided in rails.
  • the second pads 32 each have a first leg 90 and a second leg 91 which are hinged together in the saddle area 92 by means of a hinge 94.
  • the respective first leg 90 is also connected to the respective second leg 91 of the adjacent second support 32 via a hinge 94, so that the supports form a chain similar to an accordion.
  • FIG. 7 a further embodiment of a second edition 32 is shown.
  • a bending device 57 is integrated in the second edition 32.
  • the bending device 57 is arranged on the side opposite the printed products 12 side of the second pads 32. It comprises two pivotable in the lateral end portions 64 of the supports 32 about axes of rotation 66 lever means 68, each with two opposing lever arms 70, 70 '.
  • On the mutually facing Hebalarmen 70 is a parallel to the longitudinal extent L2 of the second support 32 extending support member 72 is mounted on the two spaced apart punches 74 are supported with associated Umbiegern 76.
  • the punches 74 with the benders 76 are arranged on the support member 72 so that they can cooperate with the stitching heads 54 of the stapler 52 arranged on the circulating conveyor 30 '.
  • Pressure elements 78 which can be actuated in the manner of a stage (arrow 80) are operatively connected to the respectively second lever arms 70 'of the lever device 68.
  • the stitching heads 54 push U-shaped wire sections through the collected printed products 12, whose wire ends survive. Press the Pressure elements 78, the second lever arm 70 'away from the saddle 34 of the support 32, the support member 72 is pressed by the second lever arm 70' in the saddle 34 and the punch 74 actuate the Umbieger 76, which bend over the protruding wire ends.
  • the separation of the drives of the collecting drum and the conveying device makes it possible to achieve a great creative freedom of the device design and thus also a higher space efficiency.

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Um Zeitungen, geheftete Zeitschriften, Werbebroschüren, Kalender oder ähnliche Druckerzeugnisse herzustellen, können die Druckbogen nach dem Bedrucken noch verschiedene Arbeitsschritte durchlaufen. Solche Arbeitsschritte können unter anderem sein: Sammeln, Einstecken, Heften, insbesondere Rückstichheften, Kleben etc. Der steigende Kostendruck und die gestiegenen Ansprüche an die Flexibilität in der Produktion erfordern immer neue Lösungen, die Raum-, Zeit-, und Personaleinsparungen ermöglichen. Verschiedene Lösungen, die solche Einsparungen ermöglichen sollen, sind in den letzen Jahren vorgeschlagen worden.
  • So ist beispielsweise in CH-667621 eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die ein effizientes Sammeln und Heften in einer einzigen Vorrichtung erlaubt. Die Vorrichtung umfasst eine allgemein als Sammeltrommel bekannte Vorrichtung, die eine rotierend angetriebene Trommelachse mit einer zylindrischen Nabe aufweist, von der radial nach aussen Auflagen abstehen, deren Längserstreckungen parallel zur Trommelachse ausgerichtet sind. Die Auflagen sind gleichmässig über den Umfang verteilt und bilden mehrere parallele Sammelstrecken. Jeder Sammelstrecke sind Förderelemente für die Förderung der Druckprodukte entlang der Auflagen in Achsrichtung der Sammeltrommel zugeordnet. Mehrere in Achsrichtung betrachtet hintereinander angeordnete Anlegestationen entlang der Sammeltrommel dienen dazu, gefaltete Druckprodukte rittlings übereinander auf den sattelförmigen Auflagen abzulegen. Damit alle Sammelstrecken von den Anlegestationen bedient werden können, dreht sich die Sammeltrommel im Gleichtakt mit den Anlegestationen um ihre Trommelachse. Somit erfahren die Druckprodukte innerhalb der Förderrichtung eine Bewegung in Umfangsrichtung um die Trommelachse, so dass insgesamt eine schraubenlinienähnliche Bewegungsbahn für die Druckprodukte resultiert. Für ein effizientes Heften nach dem Sammeln ist am Ende der Sammeltrommel eine Heftstation vorgesehen, deren Heftköpfe auf einem Kreisbogenabschnitt konzentrisch mit der Achse der Sammeltrommel bewegbar sind. Zum Heften werden die Heftköpfe jeweils der Auflage einer Sammelstrecke zugeordnet und mit der Auflage zusammen auf dem Kreisbogenabschnitt um die Achse der Sammeltrommel herumgeführt. Mit Hilfe der Heftköpfe werden U-förmig gebogene Drahtabschnitte durch den Falz der Druckprodukte hindurch gestossen, so dass freie Enden der Drahtabschnitte überstehen. Diese freien Enden der Drahtabschnitte werden unter Verwendung von Umbiegern zu Klammern gebogen, womit die Druckprodukte geheftet sind.
  • Auf dem gleichen Prinzip basierend ist in CH-645074 eine Vorrichtung für das Sammeln und Heften von in zickzackförmigen Bahnen vorliegenden Druckprodukten offenbart. Die Zickzackbahnen werden jeweils nacheinander mit einem entsprechenden Falz rittlings auf den Auflagen einer Sammeltrommel abgelegt und in schraubenlinienähnlichen Bewegungsbahnen von einem Sammeltrommelanfang in Achsrichtung zu einem Sammeltrommelende gefördert. Das Heften der Zickzackbahnen erfolgt wiederum im Endbereich der Sammeltrommel.
  • Sollen ausser dem Sammeln und Heften weitere Arbeitsschritte auf der Sammeltrommel erfolgen, so muss die Sammeltrommel in Achsrichtung verlängert werden, was zu sehr grossen Baulängen führt und die räumlichen Möglichkeiten an vielen Orten übersteigt. Auch können an Sammeltrommeln nur Arbeitsschritte ausgeführt werden, die mit einem Zugriff von aussen auf die gefalteten Druckprodukte durchführbar sind.
  • Auf einem völlig anderen Prinzip beruht die Vorrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckprodukten, die in EP-B1-0566531 offenbart ist. Hier sind die sattelförmigen Auflagen nicht wie in den bisher beschriebenen Vorrichtungen in ihrer Längserstreckung in Förderrichtung ausgerichtet sondern die Längserstreckung der Auflagen ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Förderrichtung ausgerichtet. Die Auflagen sind in Förderrichtung gesehen hintereinander und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Sie sind Teil einer Umlauffördereinrichtung und werden auf einer geschlossen Förderstrecke bewegt. Hierzu sind an den Auflagen angreifende Fördermittel, wie z.B. Ketten vorgesehen, die um zwei Umlenkräder herumgeführt sind. Die Druckprodukte werden in dieser Vorrichtung auf den Auflagen ruhend, zusammen mit den Auflagen in Förderrichtung bewegt anstatt unter Verwendung von Förderelementen auf den Auflagen bewegt zu werden. Auf einem als Beschickungsbereich bezeichneten Abschnitt der Umlauffördereinrichtung sind der Förderstrecke Anlegestationen zugeordnet, die gefaltete Druckprodukte auf den Auflagen rittlings übereinander ablegen. Die Auflagen mit den gesammelten Druckprodukten werden dann dem einen Umlenkrad zugeführt, dem ein Heftapparat zugeordnet ist. Das Umlenkrad weist gleichmässig über seinen Umfang verteilt Umbieger auf, die radial aussen den gleichen Abstand zueinander aufweisen wie die zugeführten Auflagen und mit diesen antriebsverbunden sind. Die Auflagen kämmen mit den Umbiegern und werden gemeinsam mit den gesammelten Druckprodukten und den Umbiegern an dem zugeordneten Heftapparat vorbei geführt. Vom Heftapparat werden dann in bekannter Weise U-förmig gebogene Drahtabschnitte durch die Druckprodukte hindurch gestossen, die unter Verwendung der angetriebenen Umbieger zu Klammern gebogen werden. Das Kämmen der Auflagen mit den Umbiegern erfordert eine komplizierte Mechanik und macht die Vorrichtung teuer und aufwendig in der Wartung. In CH-686078 bzw. der entsprechenden EP-B1-618865 ist ein Heftapparat im Detail vorgestellt, der einer Umlauffördereinrichtung zugeordnet ist, die im Wesentlichen der in der oben genannten EP-B1-0566531 beschriebenen Umlauffördereinrichtung entspricht Anstelle eines Umlenkrades mit Umbiegern sind in diesen Schriften zwei parallele Umlenkräder und zusätzlich zwei mit Umbiegern versehene Hefträder beschrieben, was den Aufbau zusätzlich verkompliziert.
  • Auch die EP-B1-0399317 zeigt eine Umlauffördereinrichtung zum Sammeln und Heften von Druckprodukten. Wie in der oben beschriebenen Umlauffördereinrichtung werden auch hier die Druckprodukte zusammen mit den Auflagen quer zur Förderrichtung eine geschlossene Förderstrecke entlang gefördert. Die Auflagen sind senkrecht zur Förderrichtung und in Förderrichtung betrachtet parallel hintereinander angeordnet. Zum Sammeln werden die Druckprodukte wiederum unter Verwendung von Zuführstationen rittlings auf den sattelförmigen Auflagen übereinander abgelegt. Im Unterschied zu den im vorstehenden Absatz beschriebenen Vorrichtungen sind bei dieser Vorrichtung die Umbieger aber in den Auflagen integriert. Den Zuführstationen ist in Förderrichtung gesehen eine Heftstation nachgeschaltet, die mehrere Heftköpfe aufweist. Der Abstand der Heftköpfe ist auf den Abstand der Auflagen abgestimmt, den diese im Bereich der Heftstation zueinander haben. Die Heftköpfe bewegen sich beim Heften synchron mit den Auflagen in einer quer zu den Auflagen verlaufenden Ebene und wirken zum Heften mit in Umbiegern in den Auflagen zusammen.
  • Wie bei den Sammeltrommeln so stellt sich auch bei den Umlauffördereinrichtungen das Problem, dass für zusätzliche Arbeitsschritte die Baulänge in Förderrichtung verlängert werden muss, was nicht beliebig möglich ist. Ein weiteres Problem bei den Umlauffördereinrichtungen ist, dass Kräfte, die bei bestimmten Arbeitsschritten, wie z.B. beim Heften, auftreten, nur an bestimmten Stellen, in der EP-B1-0566531 beispielsweise nur im Bereich der Umlenkräder aufgenommen werden können.
  • Eine Möglichkeit zur flexibleren Raumnutzung für verschiedene Arbeitsschritte ist in EP-B1-0681979 offenbart. Bei dieser Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten ist eine Sammeltrommel mit einer Umlauffördereinrichtung kombiniert. Die Sammeltrommel dient in üblicher Weise dem Sammeln der Druckprodukte. Die gesammelten Druckprodukte werden an die Umlauffördereinrichtung übergeben und können hier weiteren Arbeitsschritten, wie z.B. Klebebinden oder Heften unterzogen werden, wobei das Klebebinden im Detail in EP-A1-0675005 beschrieben ist. Die Achsrichtung der Sammeltrommel und die Förderrichtung in der Umlauffördereinrichtung stehen bei dieser Vorrichtung senkrecht aufeinander. Beim Sammeln der Druckprodukte werden diese auf den Auflagen entlang zu einem ersten Sammeltrommelende bewegt. Das Sammeltrommelende ist durch das Ende der Auflagen der Sammeltrommel bestimmt. Die Nabe der Sammeltrommel reicht dagegen über das Ende der Sammeltrommel hinaus. Benachbart zum Sammeltrommelende ist die Umlauffördereinrichtung angeordnet. Ketten, die in der Umlauffördereinrichtung als Fördermittel dienen und radial innen an deren Auflagen angreifen, sind um den über das Sammeltrommelende hinausragenden Teil der Nabe herumgeführt. Somit dient dieser Teil der Nabe als Umlenkeinrichtung in der Umlauffördereinrichtung und wird so ein Bestandteil derselben. Ein gemeinsamer Antrieb sorgt so gleichzeitig für die Rotationsbewegung der Sammeltrommel und für die Förderbewegung der Auflagen in der Umlauffördereinrichtung. Der Abstand zwischen den in der Umlaufstrecke bewegten Auflagen ist derart bemessen, dass diese, wenn sie in den Bereich der Sammeltrommel gefördert werden mit den Auflagen der Sammeltrommel fluchten, wodurch eine einfache Übergabe der Druckprodukte von der Sammeltrommel auf die Umlauffördereinrichtung möglich ist. Die in der Umlauffördereinrichtung bearbeiteten Druckprodukte können, basierend auf der gleichen Konstruktion an eine weitere, versetzt zur ersten Sammeltrommel angeordneten Sammeltrommel weitergegeben werden oder aber auch auf einem unteren Trum der Umlauffördereinrichtung zu der ersten Sammeltrommel zurück geführt und an einen weiteren Sammelabschnitt der ersten Sammeltrommel übergeben werden.
  • Obwohl diese Konstruktion eine höhere Flexibilität der Raumnutzung ermöglicht, so ist doch auch bei dieser Vorrichtung die Nutzung des Raumes eingeschränkt, da die gefalteten Druckprodukte jeweils nur im Umlenkbereich der Umlauffördereinrichtung von der Sammeltrommel auf die Fördereinrichtung und von der Fördereinrichtung auf die Sammeltrommel übergeben werden können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten anzugeben, mit der eine noch flexiblere Nutzung des Raumes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches I.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst eine Sammeltrommel, die um ihre Trommelachse rotierend antreibbar ist. Die Sammeltrommel weist erste Auflagen mit ersten Satteln auf, auf denen unter Verwendung von Förderelementen gefaltete Druckprodukte in Achsrichtung zu einem Sammeltrommelende förderbar sind. Weiter umfasst die Vorrichtung eine Fördereinrichtung mit einer Förderstrecke deren Förderrichtung von der Achsrichtung der Sammeltrommel abweicht. Die Fördereinrichtung weist in der Förderstrecke bewegbare zweite Auflagen mit zweiten, quer zur Förderrichtung angeordneten Satteln auf. Die Fördereinrichtung ist in einem Übergabebereich, in dem die Druckprodukte von der Sammeltrommel auf die Fördereinrichtung oder auch von der Fördereinrichtung auf die Sammeltrommel übergeben werden können, dem Sammeltrommelende benachbart angeordnet. Erfindungsgemäss weist die Vorrichtung für die Förderung der zweiten Auflagen in der Förderstrecke der Fördereinrichtung eine von der Sammeltrommel losgelöste Fördereinheit auf. Da somit kein Teil der Sammeltrommel Bestandteil der Fördereinrichtung ist, ist es möglich, die Förderstrecke mehr oder wenig unabhängig von der Sammeltrommel im Raum zu platzieren und die Druckprodukte in irgendeinem Bereich der Förderstrecke an die Fördereinrichtung zu übergeben. Die Bindung an die Umlenkeinrichtung fällt damit weg und die Nutzung des zu Verfügung stehenden Raumes wird damit flexibler.
  • Sind die zweiten Sattel zumindest im Übergabereich parallel zueinander, in einem vorbestimmten, gleichen Abstand in der Förderstrecke bewegbar, so lassen sich die Druckprodukte einfacher übergeben. Besonders einfach ist die Übergabe, wenn im Übergabebereich der vorbestimmte, gleiche Abstand zwischen den zweiten Satteln in der Förderstrecke dem Abstand zwischen den ersten Satteln in Umfangsrichtung der Sammeltrommel entspricht.
  • Am einfachsten ist die Übergabe zu realisieren, wenn die Sammeltrommel und die Fördereinheit mittels eines gemeinsamen Motors angetrieben werden. Aber auch der Antrieb mit zwei separaten Motoren ist denkbar. Besonders vorteilhaft ist es die Fördergeschwindigkeit der Fördereinheit und die Rotationsgeschwindigkeit der Sammeltrommel derart aufeinander abzustimmen, dass immer je ein erster Sattel und ein zweiter Sattel mit ihren einander zugewandten Seiten den Übergabebereich im Wesentlichen zeitgleich erreichen und auch im Wesentlichen gleichschnell durchlaufen.
  • Ist in der Fördereinrichtung im Übergabebereich eine Auslenkeinrichtung vorgesehen, unter deren Verwendung die zweiten Auflagen derart in der Förderstrecke förderbar sind, dass zumindest die einander zugewandten Seiten der ersten Sattel und der zweiten Sattel Kreisbogenabschnitte auf einander benachbarten Ebenen durchlaufen, so erleichtert dies die Übergabe weiter. Besonders günstig ist es, wenn die Kreisbogenabschnitte konzentrisch zueinander angeordnet sind. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Kreisbogenabschnitte auf zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Haben die Kreisbogenabschnitte den gleichen Radius wird die Übergabe noch einfacher. Denkbar ist auch, den Radius der beiden Kreisbogenabschnitte derart abweichend voneinander zu wählen und/oder die Kreisbogenabschnitte derart versetzt zueinander vorzusehen, dass die Druckprodukte bei der Übergabe von der Sammeltrommel an die Fördereinrichtung bzw. von der Fördereinrichtung an die Sammeltrommel eine durch die Schwerkraft begünstigte Bewegungsrichtung erfahren.
  • Die zweiten Auflagen können in der Förderstrecke der Fördereinrichtung in einem Winkelbereich von im Wesentlichen 30° bis 90° quer zur Förderrichtung angeordnet sein, so dass sich auch hierdurch die benötigte Raumlänge bzw. Raumbreite beeinflussen lässt. Eine solche Anordnung kann auch vorteilhaft sein, wenn die Förderrichtung der Fördereinrichtung und die Achsrichtung der Sammeltrommel im Übergabebereich nicht senkrecht aufeinander stehen.
  • Sind die Achsrichtung und die Förderrichtung in der Fördereinrichtung zumindest im Bereich des Übergabebereichs im Wesentlichen senkrecht aufeinander angeordnet, so lässt sich die Übergabe der Druckprodukte sehr einfach und kostengünstig realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind im Endbereich der Sammeltrommel Förderelemente vorgesehenen, die die Druckprodukte über das Sammeltrommelende hinaus auf die Fördereinrichtung fördern. Für die umgekehrte Übergabe von Druckprodukten von der Fördereinrichtung an eine Sammeltrommel können solche Förderelemente den zweiten Auflagen in der Fördereinrichtung zugeordnet sein.
  • Die Nutzbarkeit der Fördereinrichtung für verschiedene zusätzliche Arbeitsschritte wird besonders verbessert, wenn die zweiten Auflagen auf Schienen abgestützt in der Förderstrecke der Fördereinrichtung bewegbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Auflagen auf ihrer den Satteln entgegengesetzten Seite mindestens auf einer Schiene abgestützt bewegbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Auflagen zusätzlich in ihrer sattel nahen Hälfte auf der der Sammeltrommel abgewandten Seite auf oder in einer Schiene abgestützt bewegbar, was die Stabilität erhöht. Am einfachsten lässt sich die Abstützung in oder auf den Schienen unter Verwendung von mit den zweiten Auflagen verbundenen in oder auf den Schienen laufenden Rollen oder Wagen realisieren. Vorteilhaft greifen in einem solchen Fall die Fördermittel an den Rollen oder Wagen der Auflagen an. Besonders einfach können bei schienenabgestützten zweiten Auflagen der Förderstrecke weitere Arbeitsstationen, wie Einsteckstationen, Klebestationen, weitere Sammelstationen und ähnliches mehr zugeordnet sein. Auf diese Weise kann die Fördereinrichtung besonders effizient genutzt werden.
  • Ein weiteres Sammeln im Bereich der Förderstrecke, also ein weiteres Ablegen von Druckprodukten auf den zweiten Auflagen unter Verwendung von Anlegestationen oder Zuförderern kann sinnvoll sein, wenn z.B. auf bereits geheftete Druckprodukte weitere Druckprodukte abgelegt werden und dann beispielsweise ein weiteres Heften erfolgen soll. Auch alle anderen Arbeitsstationen können im Bereich der Förderstrecke in sinnvoller Reihenfolge kombiniert und wiederholt angeordnet sein.
  • Werden zum Bearbeiten der Druckprodukte Arbeitsstationen mit mehreren Arbeitsköpfen verwendet, deren Abstand an den Abstand der Auflagen angepasst ist, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die zweiten Sattel der zweiten Auflagen in der gesamten Förderstrecke parallel mit einem vorbestimmten, gleichen Abstand zueinander bewegbar sind. Auf diese Weise können diese Arbeitsstationen nämlich ohne Anpassungen verschiedenen Orten der Förderstrecke zugeordnet werden. Sind in den zweiten Auflagen Umbiegeeinrichtungen integriert, so kann der Förderstrecke auch problemlos an verschiedenen Orten ein Heftapparat zugeordnet werden.
  • Vorbestimmte, gleiche Abstände der zweiten Sattel zueinander auf der gesamten Förderstrecke lassen sich besonders einfach verwirklichen, wenn in der Fördereinrichtung Fördermittel vorgesehen sind, die mit den zweiten Auflagen in deren sattelnahen Hälfte zusammenwirken.
  • Ebenfalls vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn die zweiten Auflagen aus zwei im Sattelbereich gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehen und jeder Schenkel an seinem dem zweiten Sattel gegenüberliegenden Ende mit dem Schenkel der benachbarten zweiten Auflage gelenkig verbunden ist.
  • Die Fördereinrichtung kann als Umlauffördereinrichtung mit einem oberen und einem unteren Trum ausgestaltet sein, sie kann aber auch in Form einer Fördevorrichtung mit im Wesentlichen horizontaler Förderstrecke ausgestaltet sein, wobei Förderstrecke so ausgestaltet ist, dass die in ihr geförderten Auflagen auch gewisse Niveauunterschiede bewältigen können.
  • Ist die Fördereinrichtung als Umlauffördereinrichtung mit oberem und unterem Trum ausgeführt, so ist es sehr vorteilhaft, wenn im Bereich des unteren Trums und im Bereich der vom oberen auf das untere Trum überführenden Umlenkeinrichtung ein Sicherungssystem vorgesehen ist, das die Druckprodukte gegen ein Herabfallen von den zweiten Auflagen sichert. Auf diese Weise, lassen sich der obere und der untere Trum der Umlauffördereinrichtung zum Bearbeiten der Druckprodukte nutzen. Im Bereich des unteren Trums können zum Beispiel Einsteckstationen und/oder Stationen zum Einkleben von Karten oder von Probepackungen vorgesehen sein. Besonders günstige Orte für diese Stationen sind die Bereiche der Förderstrecke in denen die zweiten Auflagen im Wesentlichen horizontal nach unten oder bis zu 35° aus der Horizontalen geneigt nach unten ausgerichtet sind.
  • Soll dagegen auf den äusseren Druckprodukten ein Produkt angeklebt werden, so ist es am einfachsten, eine Anklebestation in einem Bereich der Förderstrecke anzuordnen, in dem die zweiten Auflagen nach oben oder schräg nach oben ausgerichtet sind. Weitere bevorzugte Verfahrensschritte bzw. Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer als Umlauffördereinrichtung ausgebildeten Fördereinrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die erfindungsgemässe Vorrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer zugeordneten Einsteckstation;
    Fig. 4
    in analoger Darstellung zur Darstellung in Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung, in der zweite Auflagen in einer Förderstrecke der Fördereinrichtung in einem von 90° abweichenden Winkel zur Förderrichtung angeordnet sind;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine Ausführungsform von zweiten Auflagen, deren Schenkel gelenkig miteinander verbunden sind; und
    Fig. 7
    eine Ausführungsform einer Auflage mit einer integrierten Umbiegeeinrichtung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die beschriebenen Ausführungsformen stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10 zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten 12. In Figur 1 ist die Vorrichtung 10 in Seitenansicht mit Druckprodukten 12, in Figur 2 in Draufsicht ohne Druckprodukte 12 gezeigt. Eine an sich bekannte Sammeltrommel 14, die mit gestrichelten Linien angedeutet ist, weist auf ihrer Nabe 16 über ihren Umfang gleichmässig verteilte und radial nach aussen abstehende erste Auflagen 18 mit ersten Satteln 20 auf. Die Auflagen 18 sind in ihrer Längserstreckung, deren Richtung in Fig. 2 durch den mit L1 gekennzeichneten Doppelpfeil angedeutet ist, parallel zur Trommelachse 22 der Sammeltrommel 14 ausgerichtet. Unter Verwendung von Förderelementen (nicht dargestellt) sind auf den Auflagen 18 abgelte Druckprodukte 12 in Achsrichtung S der Sammeltrommel 14 von einem Sammeltrommelanfang (nicht dargestellt) der Sammeltrommel 14 zu einem in Achsrichtung S liegenden Sammeltrommelende 24 der Sammeltrommel 14 transportierbar. Die Sammeltrommel 14 ist unter Verwendung eines Motors 17, drehend um ihre Trommelachse 22 in Drehrichtung D antreibbar, so dass auf den ersten Auflagen 18 abgelegte und unter Verwendung der Förderelemente in Achsrichtung S transportierte Druckprodukte 12 eine schraubenlinienähnliche Bewegungsbahn beschreiben. Die für das Sammeln notwendigen Anlegestationen oder Zuförderer, die entlang der Sammeltrommel 14 in Achsrichtung S gesehen hintereinander angeordnet sind und in bekannter Weise die Druckprodukte 12 übereinander auf den Auflagen 18 ablegen, sind nicht dargestellt.
  • Benachbart zum Trommelende 24 ist ein Rahmen 26 platziert, der eine Fördereinrichtung 30 in Form einer Umlauffördereinrichtung 30' trägt. Die Umlauffördereinrichtung 30' umfasst einoder mehrteilige, jeweils einen geschlossenen Ring bildende Schienen 28, 28', die am Rahmen 26 befestigt sind. In dem hier gezeigten Beispiel sind zwei einander diagonal gegenüberliegende Schienen 28, 28' vorgesehen, wobei die radial äussere Schiene 28' auf der der Sammeltrommel 14 abgewandten Seite der Fördereinrichtung 30 angeordnet ist. Es können aber auch drei oder auch nur eine Schiene vorgesehen sein. Auch kann, wo es nötig ist Abschnittsweise ein zusätzliches Schienenstück zur Abstützung vorgesehen sein, das dann mit extra dafür vorgesehenen Stützelementen an den zweiten Auflagen 32 zusammenwirken kann. Die Schienen 28, 28' definieren eine ringförmige Fördestrecke 31, die in Fig. 1 radial aussen durch eine Strichpunktierte Linie veranschaulicht ist Auf dieser Förderstrecke 31 sind zweite Auflagen 32 in Förderrichtung F gesehen hintereinander und zueinander parallel angeordnet. Mit Hilfe einer mit dem Motor 17 verbundenen Fördereinheit 35, die am Rahmen 26 befestigt ist, sind die zweiten Auflagen 32 in der Förderstrecke 31 der Fördereinrichtung 30 förderbar. Die zweiten Auflagen 32 sind in ihrer Längserstreckung, deren Richtung durch den mit L2 gekennzeichneten Doppelpfeil in Fig. 2 angedeutet ist, quer zur Förderrichtung F ausgerichtet und weisen radial aussen zweite Sattel 34 auf. In dem hier gezeigten Beispiel beträgt der Winkel zwischen Längserstreckung L2 und Förderrichtung F im Wesentlichen 90°. Wie dies aber in Fig. 4 gezeigt ist, ist es auch möglich, dass die zweiten Auflagen 32 mit einem Winkel a im Bereich von im Wesentlichen 90° ± 30° quer zur Förderrichtung F in der Förderstrecke 31 bewegbar sind. Die zweiten Auflagen 32 sind in dem hier gezeigten Beispiel derart in den Schienen 28, 28' geführt, dass ihre Sattel 34 auf der gesamten Förderstrecke 31 radial aussen einen vorbestimmten gleichen Abstand a einhalten, der gleich dem Abstand a' der ersten Auflagen 18 in Umfangrichtung der Sammeltrommel 14 sind.
  • Die hier beispielhaft gezeigte Umlauffördereinrichtung 30' ist mit zwei Achsen 36, 36' ausgestaltet, die im Wesentlichen parallel zueinander und in der hier gezeigten Ausführungsform in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Die erste Achse 36 ist hier fluchtend mit der Trommelachse 22 der Sammeltrommel 14 angeordnet, so dass die Achsrichtung S und die Förderrichtung F im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen, wobei die Förderrichtung F den gleichen Drehsinn D aufweist wie die Sammeltrommel 14. Denkbar ist aber beispielsweise auch bei gleichem Drehsinn D ein leicht stumpfer Winkel bis etwa 100° zwischen den beiden Förderrichtungen S und F.
  • Die zweiten Auflagen 32 sind in dem hier gezeigten Beispiel auf ihrer radial inneren, den zweiten Satteln 34 abgewandten Seite unter Verwendung von kleinen Wagen 38, in zwei parallel zueinander angeordneten Schienen 28 geführt, von denen in den Figuren jeweils nur eine erkennbar ist. Die Schienen 28 bestehen im Wesentlichen aus einem Hohlprofil 40 mit rechteckigem Querschnitt, das radial aussen mit einer Führungsnut versehen ist, durch die hindurch die Wagen 38 über ein Gestell 42 mit den Auflagen 32 verbunden sind. Der Abstand der beiden Schienen 28 zueinander entspricht im Wesentlichen der Längserstreckung der zweiten Auflagen 32. In der sattelnahen Hälfte der Auflagen ist an der der Sammeltrommel entgegengesetzten Seite der Auflagen 32 eine weitere Schiene 28' angeordnet, mit deren Hilfe die zweiten Auflagen 32 in der Förderstrecke 31 seitlich geführt sind. Die Schiene 28' ist ebenfalls als Hohlprofil 40' mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, wobei für die seitliche Führung der zweiten Auflagen 32 eine Führungsnut auf der den zweiten Auflagen 32 zugewandten Seite angeordnet ist. Auch hier erfolgt die Führung unter Verwendung von kleinen Wagen 38' deren Gestelle 42' durch die seitliche Führungsnut hindurch mit den zweiten Auflagen 32 verbunden sind. Natürlich sind auch alle anderen bekannten und für diesen Zweck geeigneten Schienenprofile mit entsprechenden Wagen oder Rollen einsetzbar.
  • Für die Bewegung der Auflagen in Förderrichtung F ist in dem hier gezeigten Beispiel eine Fördereinheit 35 an dem Rahmen 26 befestigt, der mit einem in der sattelnahen Schiene 28' geführten Fördermittel wirkverbunden ist (nicht dargestellt), das mit den Wagen 38' der zweiten Auflagen 32 in Eingriff steht. Die Fördereinheit ist, zum Beispiel mittels eines Getriebes, mit dem Motor 17 verbunden, der die Sammeltrommel 14 antreibt, was die Abstimmung der Fördergeschwindigkeit in der Förderstrecke 31 mit der Rotationsgeschwindigkeit der Sammeltrommel 14 vereinfacht. Denkbar ist aber auch ein separater Motor 17' für die Fördereinheit 35 der Fördereinrichtung 30. In dem hier gezeigten Beispiel, in dem als Fördermittel in der Fördereinrichtung 30 eine Kette vorgesehen ist, umfasst die Fördereinheit 35 ein die Kette förderndes Kettenrad. Die Anordnung der radial äusseren Schiene 28' in Kombination mit der darin geführten Antriebskette ermöglicht, dass die Abstände a zwischen den zweiten Satteln 34 in der Umlauffördereinrichtung 30' auf einfache Weise im Wesentlichen gleich gehalten werden können.
  • Die Schienen 28, 28' bilden um die Achsen 36, 36' Umlenkeinrichtungen 44, 44' und verbinden so den unteren Trum mit dem oberen Trum der Umlauffördereinrichtung 30'. Im Bereich des unteren Trums sind die Druckprodukte 12 durch ein Sicherungssystem 46 gegen ein Herabfallen von den zweiten Auflagen 32 gesichert. In dem hier gezeigten Beispiel besteht das Sicherungssystem 46 aus einem parallel zum unteren Trum der Umlauffördereinrichtung 30' geführten Stützband 47 mit im Abstand a der zweiten Sattel 34 zueinander angeordneten Stützrillen 48. Im Endbereich des unteren Trums ist in diesem Beispiel eine Wegführeinrichtung 82 mit Greifern 84 vorgesehen.
  • Im Bereich der ersten Achse 36 ist die erste Umlenkeinrichtung 44 in dem hier gezeigten Beispiel derart ausgestaltet, dass die dem Sammeltrommelende 24 benachbarten Seiten der zweiten Sattel 34 in einem Übergabebereich 50 der Umlauffördereinrichtung 30' parallel mit den Satteln 20 der ersten Auflagen 18 der Sammeltrommel 14 auf konzentrischen Kreisbogenabschnitten geführt sind, die aufeinander benachbarten, im Wesentlichen parallelen Ebenen liegen und den gleichen Radius aufweisen. Denkbar ist auch, dass die Kreisbogenabschnitte auf geneigt zueinander ausgerichteten Ebenen liegen, dies insbesondere dann, wenn die zweiten Auflagen 32 mit ihrer Längserstreckung in einem von 90° abweichenden Winkel quer zur Förderrichtung F ausgerichtet sind. Die Kreisbogenabschnitte können auch leicht versetzt zueinander statt konzentrisch sein oder auch unterschiedliche Radien aufweisen. Bei all diesen Variationen kommt es nur darauf an, dass eine Übergabe der Druckprodukte von der Sammeltrommel 14 auf die Umlauffördereinrichtung 30' z.B. unter Verwendung der Förderelemente der Sammeltrommel 14 problemlos durchgeführt werden kann. Statt die zweite Umlenkeinrichtung 44' mit einer parallel zur ersten Achse 36 auf gleicher Höhe angeordneten zweiten Achse 36' auszustatten, wie in Fig. 1 gezeigt, kann die zweite Achse 36' der zweiten Umlenkeinrichtung 44' auch in der Höhe versetzt oder z.B. bei einer S-förmigen Schienenführung zwischen den Umlenkeinrichtungen 44, 44' seitlich versetzt zur ersten Achse 36 angeordnet sein. Der Schienenradius der zweiten Umlenkeinrichtung 44' kann von dem der ersten Umlenkeinrichtung 44 abweichen und sowohl grösser als auch kleiner sein. Diese Möglichkeiten die Umlauffördereinrichtung 30' auszugestalten eröffnen ein grosses Potential an Raumnutzungsmöglichkeiten.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist im Bereich des oberen Trums ein Heftapparart 52 mit Heftköpfen 54 angeordnet, wie sie z.B. in EP-A1-0546326 , EP-B1-0399317 oder EP-B1-0606555 beschrieben sind. Der Heftapparart 52 ist entlang von parallel zum oberen Trum der Umlauffördereinrichtung 30' geführten Schienen 56 verschiebbar gelagert, so dass er an einem beliebigen Punkt des oberen Trums platziert werden kann. Die Heftköpfe 54 des Heftapparates 52 sind so zueinander angeordnet, dass sie beim Arbeiten den gleichen Abstand a zueinander aufweisen wie die Sattel 34 der zweiten Auflagen 32. Die zweiten Auflagen 32 weisen in dem hier gezeigten Beispiel integrierte Umbiegeeinrichtungen 57 auf, wie sie in Fig. 7 dargestellt oder beispielsweise auch aus EP-B-0399317 bekannt sind. Denkbar ist aber auch, dass der Heftapparat 50 eine Umbiegeeinrichtung aufweist, die beispielsweise an einem schwenkbar am Heftapparat 50 angeordneten Tragarm befestigt ist, dessen Schwenkposition steuerbar ist. Die Schwenkpositionen sind so gesteuert, dass die Umbiegeeinrichtung jeweils seitlich unter den Sattel 34, der gerade zu heftenden Druckprodukte 12 eingeführt wird und zum Heften mit den Heftköpfen 54 des Heftapparates 52 zusammenwirkt. Auf Grund der in der gesamten Umlauffördereinrichtung 30' verfügbaren Umbiegeeinrichtung, des konstanten Abstandes a der Sattel 34 zueinander und der guten Abstützung der zweiten Auflagen 32 in bzw. auf den Schienen 28, 28', welche die auftretende Kräfte in den Rahmen 26 einleiten, kann der Heftapparat 52 problemlos und ohne Umrüsten in dem hier gezeigten Beispiel im Bereich des gesamten oberen Trums der Umlauffördereinrichtung 30' eingesetzt werden.
  • Die rahmengestützte Schienenkonstruktion der Umlauffördereinrichtung 30' eröffnet eine grosse Zugänglichkeit sowohl radial innen wie auch radial aussen und von der Seite, so dass es ohne Probleme möglich ist, weitere Arbeitsstationen entlang der Umlaufsrecke 31 vorzusehen. In Figur 3 ist als ein Beispiel für eine solche Arbeitsstation eine radial innen angeordnete Einsteckstation 58 gezeigt. Die Einsteckstation 58 ist als Einführtrommel 59 mit Klemmfächern 60 ausgebildet, und wird seitlich im Bereich 62 der Einführtrommel 59 mit den einzusteckenden Druckprodukten 12' beschickt Kulissengesteuert schlissen die Klemmfächer 60 und transportieren die Druckprodukte 12' bis in den unteren Bereich der Einführtrommel 59, wo sie ebenfalls kulissengesteuert öffnen und die einzusteckenden Druckprodukte 12' in die gesammelten Druckprodukte fallen lassen. Vorteilhaft ist die Einsteckstation 58 in dem Bereich der Umlauffördereinrichtung 30' angeordnet, in dem die Sattel 34 der zweiten Auflagen 32 im Wesentlichen vertikal nach unten oder bis zu 35° aus der Vertikalen geneigt nach unten ausgerichtet sind. Statt einer Einsteckstation 58 oder auch zusätzlich, können weitere Arbeitsstationen wie z.B. eine Klebestation zum Einkleben von Karten oder Probepackungen oder ähnliches vorgesehen sein. Auch radial aussen können entlang der Umlauffördereinrichtung 30' solche Klebestationen, Zuförderer zum Auflegen von weiteren Druckprodukten, eine weitere Heftstation in Form eines weiteren Heftapparates oder Kombinationen von diesen Arbeitsstationen vorgesehen sein. Anzahl, Art und Reihenfolge der Arbeitsstationen können entlang der Umlauffördereinrichtung 30' miteinander in sinnvoller Weise kombiniert werden.
  • In Fig. 4 ist in analoger Darstellung zur Darstellung in Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung ist im Prinzip gleich aufgebaut, wie die in den Fig. 1 und 2 beschriebene Vorrichtung. Achsrichtung S und Förderrichtung F stehen wiederum senkrecht aufeinander. Unterschiedlich ist aber die Ausrichtung der Längserstreckung L2 der zweiten Auflagen in der Förderstrecke 31. Im Gegensatz zu dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel schliessen hier die zweiten Auflagen 32 mit der Förderrichtung F Winkel a von etwa 70° ein.
  • In Fig. 5 ist eine weiter Ausführungsform der erfindungsgemässe Vorrichtung 10 dargestellt, bei der die Fördereinrichtung 30 als Fördervorrichtung 30" mit im Wesentlichen horizontaler Förderstrecke 31 ausgebildet ist. Es ist also kein oberes und unteres Trum vorhanden. Die Förderstrecke 31 ist allerdings so ausgestaltet, dass die in ihr bewegten zweiten Auflagen 32 Niveauunterschiede problemlos überwinden können. In dem gezeigten Beispiel sind die zweiten Auflagen 32 der Fördereinrichtung 30 auf ihrer den zweiten Satteln 34 abgewandten Seite in Schienen 28 abgestützt in Förderrichtung F bewegbar. In einem Übergabebereich 50 ist eine Auslenkeinrichtung 45 in der Fördereinrichtung 30 angeordnet, auf der die Auflagen 32 derart geführt werden, dass zumindest die einander zugewandten Seiten der ersten Sattel 20 und der zweiten Sattel 34 konzentrische Kreisbogenabschnitte auf einander benachbarten Ebenen durchlaufen. In dem hier gezeigten Beispiel weisen die Kreisbogenabschnitte einen gleichen Radius auf. Die zweiten Sattel 34 haben beim Durchlaufen des Übergabereiches 50 einen vorbestimmten gleichen Abstand a der gleich dem Abstand a' der Auflagen in Umfangsrichtung der Sammeltrommel ist. Die zweiten Auflagen 34 der Fördereinrichtung 30 treffen jeweils gleichzeitig mit den ersten Auflagen 18 der Sammeltrommel 14 im Übergabebereich 50 ein und durchlaufen diesen gleichschnell wie diese. Dies ist möglich durch eine Abstimmung der über die Fördereinheit 35 in die Fördereinrichtung 30 eingebrachte Fördergeschwindigkeit mit der Rotationsgeschwindigkeit der Sammeltrommel 14. Denkbar ist auch ein Übergabebereich 50 ohne Auslenkeinrichtung 45 in der Förderstrecke 31, wobei dies mit einer langsameren Übergabe der Druckprodukte 12 verbunden wäre.
  • Es ist leicht zu erkennen, dass auch in einer Umlauffördereinrichtung 30', wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, eine Übergabe statt im Bereich einer Umlenkeinrichtung 44, 44' auch analog zu dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel mit oder ohne Auslenkeinrichtung 45 im Bereich eines Trums erfolgen kann.
  • Fig. 6 zeigt schematisch, eine spezielle Ausführungsform von zweiten Auflagen 32, die in Schienen geführt bewegbar sind. Die zweiten Auflagen 32 weisen je einen ersten Schenkel 90 und einen zweiten Schenkel 91 auf, die im Sattelbereich 92 mittels eines Gelenkes 94 gelenkig miteinander verbunden sind. Der jeweils erste Schenkel 90 ist ausserdem mit dem jeweils zweiten Schenkel 91 der benachbarten zweiten Auflage 32 über ein Gelenk 94 verbunden, so dass die Auflagen eine Kette bilden ähnlich einer Ziehharmonika.
  • In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform einer zweiten Auflage 32 dargestellt. In dem hier gezeigten Beispiel ist in die zweite Auflage 32 eine Umbiegeeinrichtung 57 integriert. Die Umbiegeeinrichtung 57 ist auf der den Druckprodukten 12 gegenüberliegenden Seite der zweiten Auflagen 32 angeordnet. Sie umfasst zwei in den seitlichen Endbereichen 64 der Auflagen 32 um Drehachsen 66 schwenkbare Hebeleinrichtungen 68 mit je zwei einander gegenüberliegenden Hebelarmen 70, 70'. Auf den einander zugewandten Hebalarmen 70 ist ein sich parallel zur Längserstreckung L2 der zweiten Auflage 32 erstreckendes Tragelement 72 gelagert, auf dem zwei voneinander beabstandete Stempel 74 mit dazugehörigen Umbiegern 76 abgestützt sind. Die Stempel 74 mit den Umbiegern 76 sind so auf dem Tragelement 72 angeordnet, dass sie mit den Heftköpfen 54 des an der Umlauffördereinrichtung 30' angeordneten Heftapparates 52 zusammenwirken können. Druckelemente 78, die kulissengesteuert (Pfeil 80) betätigbar sind, sind mit den jeweils zweiten Hebelarmen 70' der Hebeleinrichtung 68 wirkverbunden. Die Heftköpfe 54 stossen U-förmige Drahtabschnitte durch die gesammelten Druckprodukte 12, deren Drahtenden überstehen. Drücken die Druckelemente 78 den zweiten Hebelarm 70' vom Sattel 34 der Auflage 32 weg, so wird das Tragelement 72 durch den zweiten Hebelarm 70' in Richtung Sattel 34 gedrückt und die Stempel 74 betätigen die Umbieger 76, welche die überstehenden Drahtenden umbiegen.
  • Wie diese Beispiele gezeigt haben, lässt sich durch die Trennung der Antriebe von Sammeltrommel und Fördereinrichtung eine grosse gestalterische Freiheit der Vorrichtungsausgestaltung und damit auch eine höhere Raumeffizienz erreichen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten (12) umfassend
    a) eine Sammeltrommel (14), die um ihre Trommelachse (22) rotierend antreibbar ist und gleichmässig über den Umfang verteilte, sich in ihrer Längserstreckung (L1) parallel zur Trommelachse (22) erstreckende erste Auflagen (18) mit ersten Satteln (20) aufweist sowie Förderelemente zum Fördern der Druckprodukte (12) auf den ersten Satteln (20) in Achsrichtung (S) entlang der ersten Auflagen (18),
    b) und umfassend eine Fördereinrichtung (30), die eine Förderstrecke (31) mit einer zumindest in einem Übergabebereich (50) von der Achsrichtung (S) abweichenden Förderrichtung (F) sowie in der Förderstrecke (31) bewegbare zweite Auflagen (32) mit zweiten, beabstandet voneinander und quer zur Förderrichtung (F) angeordneten Satteln (34) aufweist,
    c) wobei die Fördereinrichtung (30) in dem Übergabebereich (50) derart benachbart zu einem Sammeltrommelende (24) der Sammeltrommel (14) angeordnet ist, dass die Druckprodukte (12) vom Sammeltrommelende (24) auf die Fördereinrichtung (30) oder umgekehrt übergeben werden können,
    dadurch gekennzeichnet dass
    d) für die in der Förderstrecke (31) bewegbaren zweiten Auflagen (32) eine von der Sammeltrommel (14) losgelöste Fördereinheit (35) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sattel (34) zumindest im Übergabereich (50) parallel zueinander, in einem vorbestimmten, gleichen Abstand in der Förderstrecke (31) bewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergabebereich (50) der vorbestimmte, gleiche Abstand (a) der Sattel (34) in der Förderstrecke (31) dem Abstand (a1) zwischen den ersten Satteln (20) in Umfangsrichtung der Sammeltrommel (14) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Sammeltrommel und die mittels der Fördereinheit (35) in die Fördereinrichtung eingebrachte Fördergeschwindigkeit aufeinander derart abstimmbar sind, dass immer je ein erster Sattel (20) und ein zweiter Sattel (34) mit ihren einander zugewandten Seiten den Übergabebereich (50) im Wesentlichen zeitgleich erreichen und auch im wesentlichen gleichschnell durchlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass die Fördereinrichtung (30) im Übergabebereich (50) eine Auslenkeinrichtung (45) oder eine Umlenkeinrichtung (44, 44') aufweist, auf der die zweiten Auflagen (32) derart bewegbar sind, dass zumindest die einander zugewandten Seiten der ersten Sattel (20) und der zweiten Sattel (34) Kreisbogenabschnitte auf einander benachbarten Ebenen durchlaufen, wobei die Kreisbogenabschnitte vorzugsweise konzentrisch sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsrichtung (S) und die Förderrichtung (F) zumindest im Bereich des Sammeltrommlendes (24) im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Auflagen (32) aufschienen (28, 28') abgestützt bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Auflagen (32) auf ihrer den zweiten Satteln gegenüberliegenden Seite auf wenigstens einer Schiene (28) abgestützt und/oder in ihrer sattelnahen Hälfte wenigstens auf einer die Längsausdehnung der zweiten Auflagen (32) begrenzende Seite auf einer Schiene (28') abgestützt bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördereinrichtung (30) Arbeitsstationen, wie Einsteckstationen, Heftstationen, insbesondere Drahtrückstichheftstationen, Klebestationen, weitere Sammelstationen und so weiter zuordenbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sattel (34) der zweiten Auflagen (32) in der gesamten Förderstrecke (31) parallel mit einem vorbestimmten, gleichen Abstand (a) zueinander bewegbar sind, wofür in der Fördereinrichtung (30) vorzugsweise Fördermittel vorgesehen sind, die mit den zweiten Auflagen (32) in deren sattelnahen Hälfte zusammenwirken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstationen in vertausch barer Reihenfolge der Fördereinrichtung (30) zuordenbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Auflagen (32) vorzugsweise integriert Umbiegeeinrichtungen (57) angeordnet sind und der Fördereinrichtung (30) als Arbeitsstation wenigstens ein Heftapparat (52) zuordenbar ist, der vorzugsweise an einer parallel zur Förderstrecke (31) geführten Schiene (56) bewegbar gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung als Umlauffördereinrichtung (30') mit einem oberen und einem unteren Trum oder in Form einer Fördervorrichtung (30") mit einer im Wesentlichen horizontalen Förderstrecke (31) ausgestaltet ist.
EP03025534A 2002-11-09 2003-11-07 Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten Expired - Lifetime EP1418146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18862002 2002-11-09
CH20021886 2002-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1418146A2 EP1418146A2 (de) 2004-05-12
EP1418146A3 EP1418146A3 (de) 2004-12-22
EP1418146B1 true EP1418146B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=32097410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025534A Expired - Lifetime EP1418146B1 (de) 2002-11-09 2003-11-07 Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7581724B2 (de)
EP (1) EP1418146B1 (de)
AT (1) ATE412603T1 (de)
CA (1) CA2448472C (de)
DE (1) DE50310693D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588971B2 (de) 2004-04-22 2019-06-19 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP1683612B1 (de) * 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
CA2573175A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-13 Ferag Ag Method and installation for processing printed products during conveyance
DK2205514T3 (da) * 2007-10-18 2013-02-04 Ferag Ag Indretning og fremgangsmåde til fremstilling af trykartikler bestående af flere dele
CH703176A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-30 Ferag Ag Druckweiterverarbeitungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Druckweiterverarbeitungsanlage.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
CH645074A5 (de) 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
DE3427558A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
US4641825A (en) * 1985-05-22 1987-02-10 Harris Graphics Corporation Collator with moveable stitcher over saddle conveyor system
CH667621A5 (de) 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
DE3883019D1 (de) * 1987-02-11 1993-09-16 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln von gefalteten druckbogen.
EP0341423B1 (de) * 1988-05-11 1992-02-12 Ferag AG Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
DE59009519D1 (de) 1989-05-25 1995-09-14 Ferag Ag Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten.
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
ATE91979T1 (de) * 1989-05-25 1993-08-15 Ferag Ag Heftapparat.
ATE128076T1 (de) 1991-12-13 1995-10-15 Ferag Ag Vorrichtung zum drahtheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen.
JP3415645B2 (ja) 1992-04-14 2003-06-09 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折り目をつけられたシート状印刷物を集めて綴じるための装置
CH686078A5 (de) 1992-11-30 1995-12-29 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Heften von auf sich folgenden Auflagen einer umlaufenden Fordereinrichtung rittlings ubereinander abgelegten, bogenartigen Druckprodukten.
ES2098633T3 (es) 1993-01-11 1997-05-01 Ferag Ag Maquina grapadora de cuadernos para productos de imprenta compuestos de hojas impresas plegadas.
ATE152050T1 (de) 1993-06-11 1997-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden der bogen eines mehrblättrigen druckereiproduktes
ES2098854T3 (es) * 1994-01-19 1997-05-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para la encuadernacion con adhesivo de los pliegos de un producto de imprenta plegado de multiples paginas.
DE59506062D1 (de) * 1994-03-08 1999-07-08 Ferag Ag Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
EP0675005B1 (de) 1994-03-25 1998-05-06 Ferag AG Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP0681979B1 (de) * 1994-04-28 1997-10-08 Ferag AG Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
ES2105813T3 (es) * 1994-07-06 1997-10-16 Ferag Ag Dispositivo para coser con grapas productos impresos.
CA2259405A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Walter Reist Apparatus for bringing pressroom products to processing stations

Also Published As

Publication number Publication date
CA2448472C (en) 2009-01-13
EP1418146A3 (de) 2004-12-22
ATE412603T1 (de) 2008-11-15
EP1418146A2 (de) 2004-05-12
US7581724B2 (en) 2009-09-01
CA2448472A1 (en) 2004-05-09
US20040089991A1 (en) 2004-05-13
DE50310693D1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0341423B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
EP0675005B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE3620945C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
CH650729A5 (de) Einrichtung fuer den transport und fuer das zusammenheften einer gruppe von schriftstuecken.
CH688091A5 (de) Flexibles Foerdersystem.
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0932572B1 (de) Fördereinrichtung
EP1418146B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten
EP0680916B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
WO2002090044A1 (de) Vorrichtung zur rückführung von werkstücken
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP2422992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhängen eines Buchblocks in eine Buchdecke
DE1561141A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines mehrblaettrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einfuehren einer Beilage in das geoeffnete Erzeugnis
EP0662440B1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1574356B1 (de) Förderstrecke für Buchblocks in einer Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckerzeugnisse
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile
EP3044132B1 (de) Transportsystem
EP1990301B1 (de) Modulare Bearbeitungsvorrichtung sowie Bausatz zum Aufbau einer solchen Bearbeitungsvorrichtung
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 39/065 A

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111116

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 412603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310693

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601