EP1683612B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1683612B1
EP1683612B1 EP06001095.6A EP06001095A EP1683612B1 EP 1683612 B1 EP1683612 B1 EP 1683612B1 EP 06001095 A EP06001095 A EP 06001095A EP 1683612 B1 EP1683612 B1 EP 1683612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
products
product
cutting means
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06001095.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1683612A1 (de
Inventor
Heinz Möckli
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1683612A1 publication Critical patent/EP1683612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1683612B1 publication Critical patent/EP1683612B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/58Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/43Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/447Plural tools successively actuated at same station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • Y10T83/6481With static tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/658With projections on work-carrier [e.g., pin wheel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9399Cutting edge wholly parallel to axis of rotation

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for transporting and simultaneously trimming flexible flat products, in particular printed products such as newspapers, magazines or parts thereof, according to the features of the preamble of claim 1 and the features of the preamble of claim 12.
  • a method and such a device is for example from the EP 0762950 known.
  • Printed products go through different workstations during their production, wherein the transport of the printed products within the workstations is designed differently according to the different requirements. Thus, the transport can take place within a workstation, for example in a plug-in drum with pockets or a revolving pocket transport system, or in a collecting drum or a collective transport system with saddles. From one workstation to another workstation, the printed products are usually conveyed by means of conveyors.
  • the printed products today have to be transferred into special transport units depending on the cutting methods used, such as in a pocket transport system such as in CH 668216 is described, or in rotating cell wheels, such as in CH 685153 or in EP0367715
  • a pocket transport system such as in CH 668216 is described, or in rotating cell wheels, such as in CH 685153 or in EP0367715
  • the transfer of the printed products from the grippers of the conveyor to the transport unit of the workstation and back to a conveyor requires a certain amount of coordination both when transporting and when transporting the printed products.
  • EP 0762950 For example, a method and a device are described with which this coordination effort is to be reduced by the grippers being associated with the printed products during the cutting process, so that the printed products are fed from and also away from the same grippers to the cutting station.
  • the printed products are handed over to clamping clamps.
  • the grippers are opened for aligning the printed products and the printed products are initially placed displaceable perpendicularly to the conveying direction only in the gripping clamps. After aligning, the printed products are clamped in the gripping clamps and stabilized by them for trimming.
  • the flat, flexible products such as printed products
  • the gripper of a conveying device at their edge which is not to be cut, whereby the products are conveyed freely suspended, at least in certain areas.
  • the products detected by the gripper are guided in this way past a cutting station arranged in the conveying path of the conveying device and thereby brought into operative connection with cutting means of the cutting station in such a way that at least one edge of the product is trimmed.
  • the printed product is preferably conveyed along the conveying path at the fold.
  • the present invention has the great advantage that conventional gripper transporters or other brackets, which capture the printed products only gently in the region of the fold, can be used. Complex, multiple transfers of the printed product, with appropriate susceptibility, in connection with the cutting process can be omitted.
  • the specified device or the method can be very different cutting methods, and accordingly use very different cutting devices for trimming the side edges and a gripper opposite free edge.
  • the trimming for example, with a knife against a cutting bar, with a cutting roller or a fixed knife against an abutment or a counter knife in the shear cutting process done, or it can work relative to each other moving knife and counter knife in shearing or pulse cutting process.
  • the merging of the products with at least a portion of the cutting means of the cutting station in an effective range can be done in very different ways. So it is e.g. it is possible for at least a portion of the cutting means to penetrate the product stream or to intermesh the products and at least a portion of the cutting means, or at least some of the cutting means to be merged with the product by lateral insertion, or at least a portion of the cutting means to be trimmed edges supporting contact is brought.
  • the trimming of the side edges and the modesty of the free edge opposite the gripper are preferably carried out successively in time, in order to ensure a better quality of cut.
  • the order in which the margins and the free margin are cropped is variable. The margins can also be trimmed at the same time.
  • the cutting station on cutting means comprising, for example, a knife and a cutting bar, which are interconnected via an axis, in such a way that when pivoting knife and cutter bar against each other the knife against the cutting bar in the manner of a knife edge works
  • the cutting means may also comprise such a connection of a knife and a counter knife over a pivot axis. Knife and a counter knife then work against each other during pivoting in the manner of a shear cutting process.
  • the cutting station has cutting means which penetrate the product stream.
  • the easiest way to penetrate the product flow cutting means are provided which are movable on an endless circulation from a rest position on a first movement path in a working position on a second movement path, whereby they are introduced by this movement between the flat flexible products.
  • this embodiment of the method or the device is to be realized when the cutting means are hydraulically, pneumatically or mechanically movable from the first trajectory to the second path of movement and the control is done electronically or with the help of backdrops.
  • the penetrating cutting means for trimming in a shear cutting method have circular-disk-shaped knives working against one another or a circular-disk-shaped knife which works against a cutting edge.
  • the circular blade-shaped blades or the circular blade-shaped blade and the cutting blade are mounted so movably in guide elements that they prune the printed product while the cutting means are introduced penetrating into the product flow or removed from it again.
  • this is possible if the circular disk-shaped Knife or the circular blade-shaped knife and the cutting bar are so be movably mounted so that they perform a penetration movement overlapping, analogous movement and thereby can curtail the side edges of the products.
  • the cut de movement of the circular blade-shaped knife is preferably carried out by the not to be intersecting edge of the product in the direction of the gripper opposite free edge, ie in a folded printed product from the fold in the direction of the so-called flower. It is particularly advantageous to associate the two circular-blade-shaped knives or the one circular-disk-shaped knife and possibly also the cutting edge in each case with a pressure roller leading during cutting. Thus, the products in the cut are preceded by the area through which pressure rollers are clamped and tightened, which allows a particularly clean cut.
  • the device for the Schneidvor gear in one or more of the cutting units on a pulse cutting device By the impulse cutting method, which can be carried out with this device, it is unnecessary to bring a knife or counter knife with the flat, flexible product to be cut This is because not actually worked against a knife or counter knife, but it come (comparatively ) heavy knives and counter knives are used, which bring along an appropriate impulse due to their mass and speed. Due to the speed with which these knives are moved relative to one another, a product to be cut introduced between the knives is knocked off by the introduced impulse along the edge to be trimmed.
  • the pulse cutting devices is provided with a cage which rotates about an axis of rotation and is in the form of a truncated cone
  • rotating blades are provided on a correspondingly slightly smaller conical surface, in opposite directions or correspondingly faster or slower in the same direction.
  • the cage has openings whose edges interact to cut the products with the rotating knives.
  • the angle of inclination of the conical surface with respect to the axis of rotation is preferably chosen such that the speed difference from the radially outer edge to the radially inner edge of the product conveyed on the approximate circular path by the cutting unit is compensated.
  • the pulse cutting devices can be constructed relatively simple and the cage can have the shape of a cylinder jacket, wherein the rotating inside the cylinder jacket are arranged according to a cylinder shell with a slightly smaller radius.
  • counter knife or other hewing or cutting means are conceivable, which rotate on a corresponding lateral surface.
  • the grippers in the conveying device can be pivoted through 90 ° and / or variably conveyed in their distance from one another, this increases the flexibility of the device according to the invention. It may then have other differently configured cutting devices and be combined by the possible braking and acceleration of the gripper on the conveyor line easier with slower or faster workstations.
  • FIGS. 1 to 3 schematically show the principle of the present invention:
  • a device 9 according to the invention with a conveying device 10 with grippers 12 products 14 are gripped on a not-to-be-cut edge 16 - in this example printed products 14 at their respective fold 16 - and trimmed at a cutting station 20 transported over in the conveying direction F.
  • the printed products 14 depend at least partially on the conveying path of gravity following in the grippers 12 and thereby extend generally in their longitudinal orientation transverse to the conveying direction F.
  • product 14 is to be understood both as a single flexible, flat product but can also be folded one or more times, but it can also, as often occurs, for example, for printed products, envelopes be collected or inserted therein with other printed products.
  • the side edges 25 and the gripper 12 opposite free edge 26 can be cut as accurately as possible, the products 14 have been aligned in this example, before reaching the cutting station 20 in a known manner (not shown).
  • the products 14 have already been aligned, for example, during gripping by the grippers 12 of the conveying device 10, as shown for example in FIG EP 1411011 or they are aligned in a straightening station, as in EP 0518064 is disclosed.
  • the gripper 12 of the conveyor 10 to form slidably, as in WO 01/81217 is shown.
  • the side edges 25 are also frequently used as heads or feet, the free edge 26 as a flower or as a front, and the edge 16 which is not to be trimmed, in the region of which the gripper 12 grips the product 14, as a fold designated.
  • the products 14 are conveyed at the uncropped edge 16 (at the fold). This means that they can be conveyed from the side of the edge 16 which is not to be trimmed (on the rebate side) or on the edge 16 which is not to be trimmed (on the fold itself) or else only in the area of the edge 16 which is not to be trimmed (in the region of the fold ) by one or more grippers 12 (here only one gripper 12 shown) are held.
  • the products 14 thus obtained in a freely held state are, according to the invention, kept free, ie they are trimmed, without being held ready for trimming by separate elements for the engagement of cutting means 28. Under free held or held in a free state promoted products 14 are products 14 to understand that are supported by gravity hanging freely when the not to be cut, captured by the gripper 12 edge 16 is up
  • the device 9 comprises a cutting station 20 arranged in the conveying path, around which the products 14 in the grippers 12 are held free on the segment of an approximately circular path.
  • the cutting station 20 has cutting means 28, which in this example comprise a stationary knife 58 and a counter knife 58 'arranged around a rotation axis 30 on both sides of the conveying path.
  • the axis of rotation 30 is approximately concentric with the axis about which the products 14 are guided in the grippers 12 and extends approximately perpendicular to the conveying direction F and approximately parallel to the oriented in the grippers 24 products 14.
  • the counter-knife 58 ' are radially outward away from the axis of rotation 30, arranged at regular intervals around the axis of rotation 30 around and with a shaft 31 which rotates about the axis of rotation 30, rotatably connected.
  • Each two counter-blades 58 ' are spaced and arranged parallel to each other on the shaft 31, wherein the distance between the counter-blade 58' is variably adjustable to each other, so that it can be adapted to the format of the product 14 to be cut.
  • the position of the two stationary knives 58 is variable so that the knives 58 adapted to the format the products 14 to be trimmed engage in cutting engagement with the respective counter knives 58 'and trim the side edges 25 of the products 14.
  • the trimming of the side edges 25 is described in US Pat Fig. 4 indicated in area S1 and in front view of the product 14 in Fig. 6 shown.
  • the rotational speed about the axis of rotation 30, the distance between the counter blades 58 'to each other, the movement of the first movement path x to the second movement path y, and the distance and the transport speed of the gripper 12 of the conveyor 10 are coordinated accordingly.
  • the counter blades 58 'are introduced from the side of the grippers 12 between the products 14, as shown in FIGS 4 to 6 is shown
  • a further cutting means 28 ' is arranged in a region S2, which serves for trimming the free edge 26 of the product 14 lying opposite the gripper 12.
  • This cutting means 28' also becomes the first cutting unit within the cutting station 20 22 for trimming the free edge 26 (front or Blumenbetre) called.
  • the cutting means 28 ' is formed in the example shown here as a kind of cutting roller 29 with integrated counter blade, as exemplified by Fig. 13
  • the cutting means 28 'for trimming the edge 26 can also be designed in a suitable other way.
  • Fig. 5 to 7 are the process steps that run with this inventive device 9, shown for clarity in front view of the product 14.
  • Fig. 5 shows the product 14 to be trimmed at the edges 25, 26, kept free and transported in the gripper 12, as it is transported into the arranged in the conveying path cutting station 20.
  • counter knife 58 ' Between the side of the gripper 12 forth counter knife 58 'between the product shown 14 and a trailing (not shown here) product are introduced in the region of the side edges.
  • the counter knives 58 'of a near-axis rest position B on the first trajectory x (indicated by dashed line), see.
  • Fig. 6 in an off-axis working position A, compare Fig.
  • the cutting means 28 may also be designed as a knife 58 and cutting bar 56, which are operatively connected to each other via a pivot axis 60 (indicated by dashed line). This is indicated in Fig. 6 on the right side, where a knife 58 is connected via a pivot axis 60 with a cutting bar 56. In the illustrated method step, the cutting of the knife 58 is shown against the cutting bar 56.
  • the cutting means 28 may be formed as shown in FIG Fig. 9 and in Fig.
  • the cutting means 28 have instead of the pivotable blade 58 and a cutting bar 56 or a counter knife 58 'on a circular blade-shaped knife 48 which operates against a cutting bar 54.
  • the cutting strip 54 and the circular disk-shaped blade 48 are movably mounted in a guide element 53.
  • the guide member 53 is a U-shaped profile
  • the guide rails 50 have in its side regions for guiding guided on it Fmmurigsschlitten 52.
  • guide rails 50 and guide slide 52 but other known guide means are used, such as rollers and grooves and the like.
  • the cutting bar 54 and the circular blade-shaped knife 48 are movably mounted in the guide elements 53 that they in a superimposed, analogous movement to the penetration movement of the guide elements 53 - from the rest position B to the working position A - from a near-axis in an off-axis position are movable while the side edges 25 of the printed products 14 cut.
  • the circular blade-shaped knife 48 cuts against the cutting bar 54.
  • the movement of the circular blade-shaped knife 48 along the cutting bar 54 and the guide elements 53 can be controlled in a known manner backdrop-controlled or electronically controlled.
  • two circular-blade knife 48 are provided at the cutting leading pressure rollers (not darg Hor), which pinch the respective product 14 in the area before the cut and tension.
  • cutting means 28 are provided in the cutting station 20, which instead of a circular disk-shaped blade 48 and a cutting bar 54 (see. Fig. 9 ) comprise two in the shear cutting method against each other working, circular disk-shaped knife 48, see. Fig. 10 and Fig. 8 left side.
  • the two in Fig. 10 illustrated, circular disk-shaped blades 48 are movably mounted in guide elements 53, wherein the guide elements 53 analogous to those in Fig. 9 are shown formed and the movement pattern for the two circular blade-shaped blades 48 may also be analogous to that of the cutting bar 54 and the blade 48. But they are according to both variants FIGS. 9 and 10 , see. corresponding Fig. 8 left and Fig. 8 right, also other movement patterns conceivable.
  • the preferred cutting direction is from the edge 16 which is not to be cut or from the fold in the direction of the free edge 26 or the flower.
  • the products 14 are further promoted by the grippers 12 and turn on A first cutting unit 22 or cutting means 28 'for trimming the free edge 26 is transported over.
  • cutting means 28, as used in US Pat Fig. 9 and the Fig. 8 right side are described, the free edge 26 are cropped. It is also conceivable to trim the side edges 25 only when the cutting means 28 are again moved back to the first movement path x.
  • the cutting means 28 or only the counter-blades 58' in a conveyor parallel to the grippers 12 free held and transported products 14 to promote, where the conveyor line may have a straight or any differently designed course.
  • the first movement path x has a correspondingly greater distance to the conveying path of the products 14 than the second movement path y.
  • cutting means 28 in the form of knives 58 and counter knives 58 'or knives 58 and cutting blade 56 are also arranged around an axis of rotation 30' for trimming the side edges 25 of the products 14.
  • the knives 58 and counter knives 58 'or knives 58 and cutting strips 56 are slotted for the actual cutting process via an axis 60 against each other pivotally, for which with the scenes (not shown) cooperating coupling elements 62 are provided (see. Fig. 14 f.).
  • a first cutting unit 22 is again provided in the device 9 according to the invention, as will be described in more detail later.
  • the penetration of the cutting means 28 into the product flow or the combing of the products 14 with the cutting means 28 by means of a corresponding control by the respective conveyor speeds are matched to each other and to the respective conveyor distances and in addition a coordinated opening and a corresponding pivoting of the cutting means 28 with respect to its axis of rotation 60 takes place.
  • the conveying paths of the products (14) and the cutting means (28) are preferably chosen for combing or combing so that the conveyor lines run towards each other at an acute angle and again strive for a tangential or parallel section.
  • the ejection of printed products from a landing station i. from a generally elevated position (deflecting the path of travel of the printed product), on or into a drum, not to be understood as combing.
  • FIG. 11b and 12th an embodiment of the device 9 according to the invention is shown in which the products 14 are conveyed by the grippers 12 at the edge 16 which is not to be trimmed and are first cut in the cutting unit 22 at its free edge 26.
  • the free edge 26 of the products 14 is supplied to the effective region of the cutting centers 28 of the cutting unit 22 for this purpose.
  • the cutting means 28 are arranged rotatably in the cutting unit 22 at equal distances from each other about an axis 30, and comprise shear-cut cooperating knife-counter knife pairs 58, 58 '.
  • the counter knife 58' is brought into abutting contact with the free edge 26 to be trimmed.
  • the knife 58 then separates the counter-blade 58 'touching supported, free edge 26 in cutting engagement with the counter knife 58' from.
  • a variant 22 'of this cutting unit 22 is shown, in which the knives 58 and counter knife 58' do not rotate together about an axis 30 but one or more at regular intervals arranged counter knife 58 'rotate on a circumference about the axis 30 (shown here only a counter knife 58 ').
  • This counter knife 58 'or counter knife 58' work against a stationary knife 58, wherein the rotating or the counter knife 58 'radially outside or radially inside (the latter not shown) are guided past the stationary blade 58 in the cutting engagement.
  • the side edges 25 are trimmed.
  • they can either be combed into the knife-counter-knife pairs 58, 58 'rotating about the axis 30' (also referred to as knife pair 28 or cutting means 28), as is the case for the device in FIG Fig. 11a is described, or she be like this one in the FIGS. 12 and 13 is shown, between two on the axis 30 'parallel juxtaposed cutting means 28 promoted (in Fig.
  • the distances of the cutting elements 28 in the two cutting units 22, 24 and the respective rotational speed are matched to the transport speed and the distances of the products 14 and the gripper 12 in the conveyor 10, so that an introduction of the cutting means 28 in the manner required for cutting easily possible.
  • knife 58 and cutting strips 56 can be used here again.
  • a further embodiment of the inventive device 9 is shown, in which the cutting means 28 are designed for trimming the side edges 25 in the form of a knife 58 working against a cutting bar 56. Knife 58 and cutting bar 56 are pivotable about an axis 60 against each other.
  • the cutting means 28 are not rotatably mounted about an axis but substantially parallel to the conveying path of the products 14 and gripper 12 conveyed by means of rotating conveyor members 61. Like this in Fig. 15 is shown, the cutting means 28 are conveyed on their parallel conveying path and at the same time for trimming the side edges 25 laterally to the products 14th introduced.
  • FIGS. 17 and 18 a variant shown in the parallel and on both sides of the conveying path of the gripper 12 offset and successively by means of a conveying member 61 circulating cutting means 28 are promoted.
  • the grippers 12 of the conveyor 10 are transversely to the conveying direction F (arrow Q) and slidably mounted in the direction of the hanging product (arrow H), as in WO 01/81217
  • the grippers 12 in the transverse direction Q to the conveying direction F
  • the products 14 in the drovers 12 are initially displaced to cut one side edge 25 into the area of one cutting means 28 ( Fig. 17 bottom left) and there trimmed and then moved beyond its center in the conveying position on the other side until there the other side edge 25 comes into cutting engagement with the other cutting means 28 ( Fig. 12 top right) and cropped.
  • the gripper 12 opposite free edge 26 is trimmed by the grippers 12 are lowered ( Fig. 18 , Arrow H) and the edge 26 is brought into engagement with cutting means 28, which are conveyed below the freely suspended conveyed products 14 by means of a conveying member 61 parallel to the products 14.
  • cutting means 28 as Knife 58 and counter knife 58 'is formed, which work against each other in the shear cutting process.
  • the grippers 12 can be pivoted through 90 °, so that the orientation of the printed products 14 with respect to the conveying direction F can be varied.
  • the grippers 12 of the conveyor 10 are preferably pivoted in the region of the first cutting unit 22 with cutting means 28 for trimming the gripper 12 opposite edge 26 by 90 °.
  • Possibilities for implementing the pivoting of the gripper 12 are, for example, in EP 854105 given. As in Fig. 19 shown, this leads to an arrangement of the products 14 in which they overlap each other in the conveying direction F in a kind of scale formation.
  • the trimming of the edge 26 takes place in this example with two circular disk-shaped knives 48, which cooperate in a kind of shear cutting method for trimming.
  • a circular blade-shaped knife 48 may be provided, which cuts into the edge of a counter-roll acting as a cutting bar, as in FIGS. 19 and 20 with the indicated behind the product flow, thick counter-roll is shown.
  • FIG. 19 An embodiment of the device 9 according to the invention can be combined, in which the grippers 12 can be variably conveyed at a distance from one another, so that an acceleration and deceleration of the grippers 12 is possible.
  • Both embodiments and in particular their combination increase the versatility of the inventive device 9, for example, different processing speeds of upstream or downstream workstations can be compensated.
  • it is possible by such a combination for a trimming of the free edge 26, as in Fig. 19 is shown, the overlap of the products 14 by the Pivoting the gripper 12 to prevent by increasing the distance between the grippers 12 so that each product 14 can be individually trimmed, as in Fig. 20 is shown. Both for the in Fig.
  • a variant is shown, in which the products 14 are transported taken by the grippers 12 taken on the not to be cut edge 16 and executed by a corresponding routing of the conveyor line and with the aid of a support 66, here adapted as one of the route endless conveyor belt is to be put in a scaly formation. Since the support 66 is narrower than the products to be trimmed 14, it is possible to cut the protruding side edges 25 of the products 14 in the resulting scaly formation in a known manner by two, circular disk-shaped blades 48 working against each other. In addition to the internal knives 48 (not shown) discs are attached, which serve as a counter support to the support 66.
  • FIG. 22 perspective view of a further embodiment of the inventive device 9 is shown.
  • the basic structure corresponds to that of Fig. 11b where in the here in the Fig. 22, 23 The example shown must rather be spoken of a combing.
  • pulse cutting devices 34 are provided here.
  • the impulse cutting device 34 is of rotationally symmetrical design and has a cage 38 with openings 40 rotating in a first rotation direction 36 about the rotation axis 37 on.
  • the openings 40 extend substantially in the longitudinal direction of the cage 38 and are preferably formed at their long edges 42, on the rotation axis 37 side facing as a knife or provided with exchangeable blades.
  • direction of rotation 44 38 also extending in the longitudinal direction of the cage 38 knife 46 are provided within the cage.
  • the rotation of the cage 38 and knives 46 is tuned to the transport of the printed products 14, that the edge to be trimmed 25, 26 of the product 14 on reaching the pulse cutting device 34 with an opening 40 of the cage 38 meshes and there by the running against each other of knives 46 and long edge 42 of the cage opening 40 due to the force acting on the edge 25, 26 pulse 'cut off.
  • the weight of the rotating knives 46 and the cage 38 as well as other parameters, such as the configuration of the knife edges and the position of the knives 46 with respect to the cage opening 40, etc. are parameters of the product to be trimmed, such as the thickness of the trimmed material Printed product 14, paper type, paper moisture and quality, etc., tuned to provide the necessary inertia and cutting characteristics for a pulse cut.
  • the position of the knives 46 to the long edges 42 of the openings 40 may be parallel or slightly oblique, so that a product to be cut between the knife 46 and the long edge 42, either over the entire length are knocked off simultaneously by the pulse (parallel position) or but continuously at one end of the opening 40 starting to the other end of the opening 40.
  • the skew may not be too large here, so that the momentum is not too small.
  • the course of the conveyor 10 is spatially aligned so that an optimal match to the cutting units 22, 24 is achieved.
  • a second cutting unit 24 for trimming the gripper opposite free edge 26 of the cage 38 is in the form of a cylinder jacket (not shown) and the counter-rotating within the cylinder jacket knife 46 are arranged correspondingly on a cylinder jacket with a slightly smaller radius.
  • the cage 38 is preferably designed in the shape of a truncated cone, as shown in FIGS Fig. 23, 24 is shown.
  • the knife 46 run on a correspondingly smaller conical surface than the cage 38.
  • the inclination angle ⁇ of the conical surface with respect to the axis of rotation 37 is chosen so that the speed difference from the radially outer edge to the radially inner edge of an approximately circular path on the cutting units 24 bypassed product 14 is balanced.
  • the impulse cutting device 34 is arranged so that the conical surface is aligned radially to the circular path axis of the conveying path of the products 14.
  • the edge opposite the gripper can be trimmed by repeatedly applying the method according to the invention until all desired sides have been trimmed.
  • the product is changed in the gripper, for example by grasping or transfer to another gripper, in its position in the gripper so that the edge to be trimmed is arranged opposite the gripper.
  • This variant is associated with a corresponding design effort, but can, for example, with a device as shown in EP 854105 is disclosed, realized.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Beschneiden von flexiblen flächigen Produkten, insbesondere von Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften oder Teilen davon, gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12. Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung ist beispielweise aus der EP 0762950 bekannt. Druckprodukte durchlaufen während ihrer Herstellung verschiedene Arbeitsstationen, wobei der Transport der Druckprodukte innerhalb der Arbeitsstationen entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen unterschiedlich ausgestaltet ist. So kann der Transport innerhalb einer Arbeitsstation z.B. in einer Einstecktrommel mit Taschen oder einem umlaufenden Taschentransportsystem, oder aber in einer Sammeltrommel oder einem Sammeltransportsystem mit Satteln erfolgen. Von einer Arbeitsstation zu einer nächsten Arbeitsstation werden die Druckprodukte in der Regel mittels Fördervorrichtungen gefördert. Hierbei werden sie typischerweise individuell durch einzelne Greifer meist an Blume oder Falz gehalten und hängend transportiert. Auch zum Beschneiden der Ränder müssen die Druckprodukte heute abhängig von den angewendeten Schneidverfahren in besondere Transporteinheiten übergeben werden, wie beispielsweise in einen Taschentransportsystem wie dies in CH 668216 beschrieben ist, oder in rotierende Zellenräder, wie dies z.B. in CH 685153 oder in EP0367715 beschrieben ist Die Übergabe der Druckprodukte von den Greifern der Fördervorrichtung an die Transporteinheit der Arbeitsstation und wieder zurück an eine Fördervorrichtung erfordert einen gewissen Koordinationsaufwand sowohl beim Antransport wie auch beim Abtransport der Druckprodukte.
  • In EP 0762950 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit der dieser Koordinationsaufwand verringert werden soll, indem die Greifer während des Schneidprozesses den Druckprodukten zugeordnet bleiben, so dass die Druckprodukte von jeweils denselben Greifern der Schneidestation zugeführt und auch wieder von dieser weggeführt werden. Für den Schneidprozess selber werden die Druckprodukte an Einspannklammern übergeben. Die Greifer werden zum Ausrichten der Druckprodukte geöffnet und die Druckprodukte zunächst nur in den Einspannklammern senkrecht zur Förderrichtung verschiebbar abgelegt Nach dem Ausrichten werden die Druckprodukte in den Einspannklammern eingeklemmt, und von diesen zum Beschneidenden stabilisiert.
  • Auch in DE 10052010 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, bei denen der Koordinationsaufwand gering ist, da für das Schneiden keine Übergabe an eine separate Transporteinheit erfolgt. Die Druckprodukte werden in Transporttaschen an eine Schneidestation herangeführt, verbleiben während des Beschneidens in ihren Taschen und werden auch in den Taschen wieder von der Schneidestation wegtransportiert. Die Produkte werden dabei in Taschen stehend transportiert, wobei die Taschenwände die Produkte grossflächig seitlich stabilisieren und gegen die Schwerkraft abstützen.
  • Da für den Transport der Produkte sehr viele Transportmittel, wie Greifer oder Taschen erforderlich sind, ist die Ausgestaltung der Transportmittel ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor. Dabei spielt die Komplexität der Mechanik ebenso eine Rolle wie die Materialkosten. Aber auch die Anzahl der benötigten Transportmittel sollte möglichst gering gehalten werden. Die beiden aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zum Transportieren und Beschneiden von flächigen flexiblen Produkten bieten hier keine befriedigende Lösung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine gegenüber diesen bekannten Verfahren und zugehörigen Vorrichtungen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches und kostengünstiges Transportieren und Beschneiden von flächigen, flexiblen Produkten erlauben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung gemäss Anspruch 12.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemässen Vorrichtung werden die flächigen, flexiblen Produkte, wie beispielsweise Druckprodukte, durch den Greifer einer Fördervorrichtung an ihrer nicht zu beschneidenden Kante erfasst auf der Förderstrecke gefördert, wobei die Produkte zumindest bereichsweise frei hängend gefördert werden. Die durch den Greifer erfassten Produkte werden auf diese Weise an einer im Förderweg der Fördervorrichtung angeordneten Schneidestation vorbeigeführt und dabei derart mit Schneidmitteln der Schneidstation in Wirkverbindung gebracht, dass wenigstens ein Rand des Produktes beschnitten wird.
  • Handelt es sich bei dem Produkt um ein gefaltetes Druckprodukt, so wird das Druckprodukt vorzugsweise am Falz erfasst entlang der Förderstrecke gefördert.
  • Ein Abstützen oder Stabilisieren der Produkte für das Beschneiden ist nicht nötig, weil die Produkte zumindest durch Teile der sie beschneidenden Schneidmittel beim Schneiden in der nötigen Weise gehalten werden. Weder die Fördervorrichtung noch die Schneidestation weisen daher Mittel zur Stabilisierung der Produkte auf. Damit weist die vorliegende Erfindung den grossen Vorteil auf, dass herkömmliche Greifertransporteure oder andere Klammern, welche die Druckprodukte nur schonend im Bereich des Falzes erfassen, zum Einsatz kommen können. Komplexe, mehrfache Übergaben des Druckprodukts, mit entsprechender Störanfälligkeit, im Zusammenhang mit dem Schneidvorgang können entfallen.
  • Mit der angegebenen Vorrichtung bzw. dem Verfahren lassen sich sehr verschiedene Schneidverfahren, und dem entsprechend sehr verschiedene Schneidvorrichtungen zum Beschneiden der Seitenränder und eines dem Greifer gegenüberliegenden freien Randes einsetzen. So kann der Beschnitt beispielsweise mit einem Messer gegen eine Schneidleiste, mit einer Schneidwalze oder einem feststehenden Messer gegen ein Gegenlager oder ein Gegenmesser im Scherschnittverfahren erfolgen, oder aber es können relativ zueinander bewegte Messer und Gegenmesser im Scherschnitt oder im Impulsschnittverfahren arbeiten.
  • Auch das Zusammenführen der Produkte mit zumindest einem Teil der Schneidmittel der Schneidstation in einem Wirkbereich kann auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen. So ist es z.B. möglich, dass zumindest ein Teil der Schneidmittel den Produktestrom penetriert oder die Produkte und mindestens ein Teil der Schneidmittel miteinander kämmen, oder zumindest ein Teil der Schneidmittel mit dem Produkten durch seitliches Einführen zusammengeführt werden, oder zumindest ein Teil der Schneidmittel mit den zu beschneidenden Rändern in abstützende Berührung gebracht wird.
  • Wird mehr als ein Rand beschnitten, erfolgt das Beschneiden der Seitenränder und das Bescheiden des dem Greifer gegenüberliegenden freien Randes vorzugsweise zeitlich nacheinander, um eine bessere Schnittqualität zu gewährleisten. Die Reihenfolge in der die Seitenränder und der freie Rand beschnitten werden, ist dabei variabel. Die Seitenränder können auch gleichzeitig beschnitten werden.
  • Vorzugsweise weist die Schneidstation Schneidmittel auf, die beispielsweise ein Messer und eine Schneidleiste umfassen, die über eine Achse miteinander verbunden sind, und zwar derart, dass bei einem Verschwenken von Messer und Schneidleiste gegeneinander das Messer gegen die Schneidleiste in der Art eines Messerschnittes arbeitet Aber ebenso gut können die Schneidmittel auch eine derartige Verbindung von einem Messer und einem Gegenmesser über eine Schwenkachse umfassen. Messer und ein Gegenmesser arbeiten dann beim Verschwenken in der Art eines Scherschnittverfahrens gegeneinander.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schneidstation Schneidmittel auf, die den Produktestrom penetrieren. Am einfachsten werden zum Penetrieren des Produktestroms Schneidmittel vorgesehen, die auf einem endlosen Umlauf von einer Ruhestellung auf einer ersten Bewegungsbahn in eine Arbeitsposition auf einer zweiten Bewegungsbahn bewegbar sind, wobei sie durch diese Bewegung zwischen die flächigen flexiblen Produkte eingebracht werden. Sehr einfach ist diese Ausführungsform des Verfahrens bzw. der Vorrichtung zu verwirklichen, wenn die Schneidmittel hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch von der ersten Bewegungsbahn auf die zweite Bewegungsbahn bewegbar sind und die Steuerung hierfür elektronisch oder mit Hilfe von Kulissen erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die penetrierenden Schneidmittel für das Beschneiden im Scherschnittverfahren gegeneinander arbeitende, kreisscheibenförmige Messer auf oder ein kreisscheibenförmiges Messer, das gegen eine Schneidleiste arbeitet. Die kreisscheibenförmigen Messer bzw. das kreisscheibenförmige Messer und die Schneidleiste sind in Führungselementen derart bewegbar gelagert, dass sie das Druckprodukt beschneiden während die Schneidmittel in den Produktestrom penetrierend eingebracht oder aus diesem wieder entfernt werden. In besonders bevorzugter Weise ist dies dann möglich, wenn die kreisscheibenförmigen Messer bzw. das kreisscheibenförmige Messer und die Schneidleiste derart be wegbar gelagert sind, dass sie eine die Penetrationsbewegung überlagernde, analoge Bewegung ausführen und dabei die Seitenränder der Produkte beschneiden können. Die schneiden de Bewegung der kreisscheibenförmigen Messer erfolgt vorzugsweise von der nicht zu be schneidenden Kante des Produktes in Richtung des dem Greifer gegenüberliegenden freien Randes, bei einem gefalteten Druckprodukt also vom Falz in Richtung der sog Blume. Beson ders vorteilhaft ist es den beiden kreisscheibenförmigen Messern bzw. dem einen kreisscheibenformigen Messer und allenfalls auch der Schneidleiste jeweils eine während des Schneidens vorlaufende Anpressrolle zuzuordnen. So werden die Produkte in dem Schnitt vorlaufen den Bereich, durch die Anpressrollen eingeklemmt und gestrafft was einen besonders sauberen Schnitt ermögficht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung für den Schneidvor gang in einer oder mehreren der Schneideinheiten eine Impulsschnittvorrichtung auf. Durch das Impulsschnittverfahren, das sich mit dieser Vorrichtung durchführen lässt, erübrigt sich das in Anlage bringen eines Messers oder Gegenmessers mit dem zu beschneidenden flächigen, flexiblen Produkt Dies deswegen, weil nicht eigentlich gegen ein Messer bzw. Gegenmesser gearbeitet wird, sondern es kommen (vergleichsweise) schwere Messer und Gegenmesser zum Einsatz, die aufgrund ihrer Masse und Geschwindigkeit einen entsprechende Impuls mitbringen. Aufgrund der Geschwindigkeit mit der diese Messer relativ zueinander bewegt werden, wird ein zwischen die Messer eingebrachtes, zu schneidendes Produkt durch den eingebrachten Impuls entlang der zu beschneidenden Kante abgeschlagen.
  • Für den Beschnitt der Seitenränder eines auf einer annähernden Kreisbahn durch eine mit einer Impulsschnittvorrichtung versehenen Schneideinheit geförderten Produkts ist es besonders vorteilhaft, wenn die Impulsschnittvorrichtungen mit einem Käfig versehen ist, der um eine Rotationsachse rotiert und in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist Innerhalb des rotierenden Käfigs sind, gegenläufig oder entsprechend schneller oder langsamer in gleicher Richtung, umlaufende Messer auf einer entsprechend etwas kleineren Kegelmantelfläche vorgesehen. Der Käfig weist Öffnungen auf, deren Kanten zum Beschneiden der Produkte mit den umlaufenden Messern zusammenwirken. Der Neigungswinkel des Kegelmantels gegenüber der Rotationsachse wird vorzugsweise so gewählt, dass der Geschwindigkeitsunterschied vom radial äusseren Rand zum radial inneren Rand des auf der annähernden Kreisbahn durch die Schneideinheit geförderten Produkts ausgeglichen wird. Für den Beschnitt des dem Greifer gegenüberliegenden Randes kann die Impulsschnittvorrichtungen dagegen relativ einfach aufgebaut sein und der Käfig kann die Form eines Zylindermantels haben, wobei die innerhalb des Zylindermantels rotierenden Messer entsprechend auf einem Zylindermantel mit einem etwas kleineren Radius angeordnet sind. Statt des Käfigs mit den Kanten, sind auch Gegenmesser oder andere hauende bzw. schneidende Mittel denkbar, die auf einer entsprechenden Mantelfläche umlaufen.
  • Sind die Greifer in der Fördereinrichtung um 90° schwenkbar und/oder in ihrer Distanz zueinander variabel förderbar, so erhöht dies die Flexibilität der erfindungsgemässen Vorrichtung. Sie kann dann noch weitere anders ausgestaltete Schneideinrichtungen aufweisen und durch das mögliche Bremsen und Beschleunigen der Greifer auf der Förderstrecke einfacher mit langsameren oder schnelleren Arbeitsstationen kombiniert werden.
  • Weitere erfindungsgemässe Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens sind in weiteren abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden wird anhand der in den Figuren dargestellten Beispiele die Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1 bis 3
    prinzipielle Möglichkeiten der erfndungsgemässen Vorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Fig. 4 bis 7
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäss Vorrichtung;
    Fig. 8
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Variante;
    Fig.9, 10
    in vergrösserter Darstellung die Schneidmittel der beiden Varianten der erfindungsgemässen Vorrichtung aus Fig.8
    Fig. 11a
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 11b, 12
    noch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung
    Fig. 13
    das Prinzip einer ersten Schneideinheit zum Beschneiden des freien, dem Greifer gegenüberliegenden Randes
    Fig. 14 bis 16
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 17, 18
    noch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 19, bis 21
    weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 22
    in perspektivischer Darstellung noch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und
    Fig. 23
    in Draufsicht ein Schneidmittel der Ausführungsform aus Fig. 22
  • Gleiche Gegenstände sind in den Figuren prinzipiell mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematisch das Prinzip der vorliegenden Erfindung: In einer erfindungsgemässen Vorrichtung 9 mit einer Fördervorrichtung 10 mit Greifern 12 werden Produkte 14 an einer nicht zu beschneidenden Kante 16 - in diesem Beispiel Druckprodukte 14 an ihrem jeweiligen Falz 16 - gefasst und zum Beschneiden an einer Schneidestation 20 vorbei in Förderrichtung F transportiert. Die Druckprodukte 14 hängen dabei zumindest bereichsweise auf der Förderstrecke der Schwerkraft folgend in den Greifern 12 und erstrecken sich dabei in der Regel in ihrer Längsausrichtung quer zur Förderrichtung F. Unter Produkt 14 ist in diesem Zusammenhang sowohl ein einzelnes flexibles, flächiges Produkt zu verstehen, das aber z.B. auch ein oder mehrmals gefaltet sein kann, es können aber auch, wie dies z.B. für Druckprodukte häufig vorkommt, Umschlagbögen mit darin gesammelten bzw. eingesteckten weiteren Druckprodukten sein. Des Weiteren fallen auch zwei oder mehr solcher einzelner gefalteter oder ungefalteter Produkte, die nebeneinander in einem Greifer 12 angeordnet sind, unter den hier als Sammel- oder Oberbegriff gebrauchten Begriff Produkt 14. Auch zwei oder mehr nebeneinander in einem Greifer angeordnete Umschläge mit gesammelten bzw. eingesteckten Produkten, wie sie in Fig. 1 ganz rechts gezeigt sind, fallen unter den Begriff Produkt 14.
  • Damit die Seitenränder 25 und der dem Greifer 12 gegenüberliegende freie Rand 26 möglichst genau beschnitten werden können, sind in diesem Beispiel die Produkte 14 bereits vor Erreichen der Schneidestation 20 in bekannter Weise ausgerichtet worden (nicht dargestellt). Hierzu sind die Produkte 14 beispielsweise bereits beim Ergreifen durch die Greifer 12 der Fördervorrichtung 10 ausgerichtet worden, wie dies beispielsweise in EP 1411011 beschrieben ist, oder sie werden in einer Richtstation ausgerichtet, wie dies in EP 0518064 offenbart ist. Ebenfalls denkbar ist es, für die Positionierung der Produkte 14 zur Erlangung einen möglichst präzisen Schnitts die Greifer 12 der Fördervorrichtung 10 verschiebbar auszubilden, wie dies in WO 01/81217 gezeigt ist.
  • Bei den hier dargestellten Druckprodukten 14 werden die Seitenränder 25 auch häufig als Kopf bzw. Fuss, der freie Rand 26 als Blume bzw. als Front, und die nicht zu beschneidende Kante 16, in deren Bereich der Greifer 12 das Produkt 14 greift, als Falz bezeichnet.
  • Die Produkte 14 werden an der nicht zu beschneidenden Kante 16 (am Falz) erfasst gefördert. Das bedeutet, dass sie zum Fördern von der Seite der nicht zu beschneidenden Kante 16 (falzseitig) bzw. an der nicht zu beschneidenden Kante 16 selber (am Falz selber) oder auch nur im Bereich der nicht zu beschneidenden Kante 16 (im Bereich des Falzes) von einem oder mehreren Greifern 12 (hier jeweils nur ein Greifer 12 dargestellt) gehalten werden. Die auf diese Weise in einem frei gehaltenen Zustand geförderten Produkte 14, werden erfindungsgemäss frei gehalten beschnitten, das heisst sie werden beschnitten, ohne zum Beschneiden durch separate Elemente für den Angriff von Schneidmitteln 28 bereit gehalten zu werden. Unter frei gehalten bzw. in frei gehaltenem Zustand geförderten Produkten 14 sind Produkte 14 zu verstehen, die der Schwerkraft folgend frei hängend gefördert werden, wenn sich die nicht zu beschneidende, vom Greifer 12 gefasste Kante 16 oben befindet
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist es denkbar, die Ränder 25, 26 der im Greifer 12 frei gehaltenen Produkte 14 in unterschiedlicher zeitlicher Reihenfolge zu beschneiden. So ist es beispielsweise möglich, mit einer geeigneten Vorrichtung alle Ränder 25, 26 gleichzeitig zu beschneiden, wie in Fig. 2 dargestellt. Oder aber es werden, wie in Fig. 3 gezeigt, erst der dem Greifer 12 gegenüber liegende freie Rand 26 und dann die beiden Seitenränder 25 beschnitten, wobei die Seitenränder 25 gleichzeitig beschnitten werden können, wie in Fig. 3 dargestellt oder aber auch sequentiell hintereinander (nicht dargestellt). Es versteht sich, dass die Reihenfolge des Beschnitts auch vertauscht werden kann. So können die Seitenränder 25 gleichzeitig oder sequentiell vor dem freien Rand 26 beschnitten werden, oder der Beschnitt des Randes 26 kann zwischen dem Beschnitt der Seitenränder 25 erfolgen.
  • Im Nachfolgenden werden konkrete Verfahren und Vorrichtungen vorgestellt mit denen sich diese Prinzipien des erfindungsgemässen Transportierens und Beschneidens verwirklichen lassen.
  • In der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten erfindungsgemässen Vorrichtung 9 werden Produkte 14 - wiederum beispielhaft Druckprodukte 14, die an ihrem Falz 16 von Greifern 12 erfasst sind - in einer Fördervorrichtung 10 entlang einer Förderstrecke in Richtung F gefördert. Die efindungsgemässe Vorrichtung 9 umfasst hier eine in der Förderstrecke angeordnete Schneidstation 20, um welche die Produkte 14 in den Greifern 12 frei gehalten auf dem Segment einer etwa kreisförmigen Bahn herumgeführt werden. Um die Seitenränder 25 der Produkte 14 sauber beschneiden zu können, weist die Schneidestation 20 Schneidmittel 28 auf, die in diesem Beispiel auf beiden Seiten der Förderstrecke ein ortsfestes Messer 58 und um eine Drehachse 30 herum angeordnete Gegenmesser 58' umfassen. Die Drehachse 30 liegt etwa konzentrisch zu der Achse, um welche die Produkte 14 in den Greifern 12 herumgeführt werden und erstreckt sich etwa senkrecht zur Förderrichtung F und etwa parallel zu den in den Greifern 24 ausgerichteten Produkten 14. Die Gegenmesser 58'sind radial nach aussen von der Drehachse 30 wegstrebend, in regelmässigen Abständen zueinander um die Drehachse 30 herum angeordnet und mit einer Welle 31, die um die Drehachse 30 rotiert, rotationsfest verbunden. Je zwei Gegenmesser 58' sind beabstandet und parallel zueinander auf der Welle 31 angeordnet, wobei der Abstand der Gegenmesser 58' zueinander variabel einstellbar ist, damit er an das Format des zu beschneidenden Produktes 14 angepasst werden kann. Ebenso ist die Position der beiden ortsfesten Messer 58 so veränderbar, dass die Messer 58 angepasst an das Format der zu beschneidenden Produkte 14 mit den jeweiligen Gegenmessern 58' in schneidende Wechselwirkung gelangen und die Seitenränder 25 der Produkte 14 beschneiden. Die Gegenmesser 58' werden für das Beschneiden vor dem Zusammenwirken mit dem Messer 58 mit den in den Greifern 12 geförderten Produkten 14 in Anlage gebracht Das Beschneiden der Seitenränder 25 (Kopf-/Fussbeschnitt) ist in Fig. 4 im Bereich S1 angedeutet und in Frontsicht auf das Produkt 14 in Fig. 6 dargestellt.
  • Um die Gegenmesser 58' zwischen die von den Greifern 12 an den nicht zu beschneidenden Kanten 16 erfassten Produkte 14 zu bringen, sind diese aus einer Ruhestellung B auf einer ersten Bewegungsbahn x im Achsennahenbereich etwa radial nach aussen in eine achsferne Arbeitsposition A auf einer zweiten Bewegungsbahn y bewegbar. Diese Bewegung kann durch eine entsprechende Bewegungseinheit 18, z.B. über eine entsprechende Hydraulik, Pneumatik oder Mechanik, gewährleistet werden (vgl. auch Fig. 5 bis 8). Durch diese in diesem Beispiel die Rotationsbewegung der Gegenmesser 58' überlagernde Bewegung radial nach aussen, können die Gegenmesser 58' den Produktestrom Penetrieren, d.h. sie können zwischen die in den Greifern 12 frei gehaltenen Produkte 14 eindringen. Die Rotationsgeschwindigkeit um die Drehachse 30, der Abstand der Gegenmesser 58' zueinander, die Bewegung von der ersten Bewegungsbahn x auf die zweite Bewegungsbahn y, sowie der Abstand und die Transportgeschwindigkeit der Greifer 12 der Fördervorrichtung 10 sind entsprechend aufeinander abgestimmt. In dem hier gezeigten Beispiel werden die Gegenmesser 58' von der Seite der Greifer 12 her zwischen die Produkte 14 eingebracht, wie dies in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist
  • Stromab des Bereichs S1 ist in einem Bereich S2 ein weiteres Schneidmittel 28' angeordnet, das dem Beschnitt des dem Greifer 12 gegenüber liegenden, freien Randes 26 des Produkts 14 dient Dieses Schneidmittel 28' wird innerhalb der Schneidestation 20 auch erste Schneideinheit 22 zum Beschnitt des freien Randes 26 (Front- bzw. Blumenbeschnitt) genannt. Das Schneidmittel 28' ist in dem hier gezeigten Beispiel als eine Art Schneidwalze 29 mit integriertem Gegenmesser ausgebildet, wie es beispielhaft auch anhand von Fig. 13 näher beschrieben ist Das Schneidmittel 28' zum Beschneiden des Randes 26 kann aber auch in einer passenden anderen Weise ausgestaltet sein.
  • In den Fig. 5 bis 7 sind die Verfahrensschritte, die mit dieser erfindungsgemässen Vorrichtung 9 ablaufen, zur Verdeutlichung in Frontsicht auf das Produkt 14 dargestellt. Fig. 5 zeigt das an den Rändern 25, 26 zu beschneidende Produkt 14, frei gehalten und transportiert im Greifer 12, wie es in die in der Förderstrecke angeordnete Schneidstation 20 hineintransportiert wird. Von der Seite des Greifers 12 her werden im Bereich der Seitenränder 25 Gegenmesser 58' zwischen das gezeigte Produkt 14 und ein nachlaufendes (hier nicht dargestelltes) Produkt eingeführt. Dabei werden die Gegenmesser 58' von einer achsnahen Ruhestellung B auf der ersten Bewegungsbahn x (mit gestrichelter Linie angedeutet), vgl. Fig. 6, in eine achsferne Arbeitsposition A, vergleiche Fig. 7, auf der zweiten Bewegungsbahn y (ebenfalls mit gestrichelter Linie angedeutet) bewegt (Pfeil Z). In dem hier gezeigten Beispiel werden die Gegenmesser 58' in Führungseinheiten 32 hydraulisch verschoben, wobei die Führungseinheiten 32 drehfest mit der Welle 31 verbunden sind. In Fig. 6 auf der linken Seite dargestellt, befindet sich ein Gegenmesser 58' in Arbeitsposition A auf der zweiten Bewegungsbahn y und gelangt mit dem ortsfesten Messer 58 in Schneideingriff, so dass der Seitenrand 25 beschnitten wird. In Fig. 7 ist gezeigt, wie die Gegenmesser 58' aus der Arbeitsposition A auf der zweiten Bewegungsbahn y in die Ruhestellung B auf der ersten Bewegungsbahn x zurückbewegt werden (Pfeil Z), und gleichzeitig das Produkt 14 an der Schneidwalze 29 im Bereich S2 vorbeigeführt wird, wobei der freie Rand 26 des Produktes 14 beschnitten wird.
  • Statt dem ortsfesten Messer 58 und den Gegenmessern 58' können die Schneidmittel 28 auch als Messer 58 und Schneidleiste 56 ausgestaltet sein, die über eine Schwenkachse 60 (durch gestrichelte Linie angedeutet) miteinander wirkverbunden sind. Angedeutet ist dies in Fig. 6 auf der rechten Seite, wo ein Messer 58 über eine Schwenkachse 60 mit einer Schneidleiste 56 verbunden ist. In dem dargestellten Verfahrensschritt ist das Schneiden des Messers 58 gegen die Schneidleiste 56 gezeigt Als weitere Ausführungsform können die Schneidmittel 28, so ausgebildet sein, wie dies in Fig. 9 und in Fig. 8, auf der rechten Seite der Schneidestation 20 der Vorrichtung 9 gezeigt ist Die Schneidmittel 28 weisen statt des verschwenkbaren Messers 58 und einer Schneidleiste 56 oder eines Gegenmesser 58' ein kreisscheibenförmiges Messer 48 auf, das gegen eine Schneidleiste 54 arbeitet. Die Schneidleiste 54 und das kreisscheibenförmige Messer 48 sind in einem Führungselement 53 bewegbar gelagert. Wie dies aus Fig. 9 erkennbar ist, handelt es sich in dem hier gezeigten Beispiel bei dem Führungselement 53 um ein U-förmiges Profil, das in seinen Seitenbereichen Führungsschienen 50 zur Führung von darauf bewegbaren Führurigsschlitten 52 aufweisen. Statt der Führungsschienen 50 und Führungsschlitten 52 sind aber auch andere bekannte Führungsmittel einsetzbar, wie Laufrollen und Nuten und ähnliches.
  • Über die Führungsschlitten 52 sind die Schneidleiste 54 bzw. das kreisscheibenförmigen Messer 48 derart bewegbar in den Führungselementen 53 gelagert, dass sie in einer überlagerten, analogen Bewegung zu der Penetrationsbewegung der Führungselemente 53 - aus der Ruhestellung B in die Arbeitsposition A - aus einer achsnahen in eine achsferne Position bewegbar sind und dabei die Seitenränder 25 der Druckprodukte 14 beschneiden. Hierfür schneidet das kreisscheibenförmige Messer 48 gegen die,Schneidleiste 54. Die Bewegung des kreisscheibenförmigen Messers 48 entlang der Schneidleiste 54 bzw. der Führungselemente 53 kann in bekannter Weise kulissengesteuert oder elektronisch gesteuert erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Schnitt vom Greifer 12 her in Richtung auf den dem Greifer 12 gegenüberliegenden freien Rand 26 bzw. bei einem gefalteten Druckprodukt 14 vom Falz 16 her in Richtung Blume 26. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei dem kreisscheibenförmigen Messer 48 beim Schnitt vorlaufende Anpressrollen vorgesehen (nicht dargstellt), die das jeweilige Produkt 14 im Bereich vor dem Schnitt einklemmen und spannen.
  • In einer Variante der in der Fig. 8 rechts dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 9 sind in der Schneidestation 20 Schneidmittel 28 vorgesehen, die statt einem kreisscheibenförmigen Messer 48 und einer Schneidleiste 54 (vgl. Fig. 9) zwei im Scherschnittverfahren gegeneinander arbeitende, kreisscheibenförmige Messer 48 umfassen, vgl. Fig. 10 und Fig. 8 linke Seite. Auch die beiden in Fig. 10 dargestellten, kreisscheibenförmigen Messer 48 sind in Führungselementen 53 bewegbar gelagert, wobei die Führungselemente 53 analog zu den in Fig. 9 gezeigten ausgebildet sind und das Bewegungsmuster für die beiden kreisscheibenförmigen Messer 48 ebenfalls analog zu dem der Schneidleiste 54 und des Messers 48 sein kann. Es sind aber für beide Varianten gemäss Fig. 9 und 10, vgl. entsprechend Fig. 8 links und Fig. 8 rechts, auch andere Bewegungsmuster denkbar.
  • Auch für die zwei kreisscheibenförmigen Messer 48 verläuft die bevorzugte Schnittrichtung von der nicht zu beschneidenden Kante 16 bzw. vom Falz in Richtung des freien Randes 26 bzw. der Blume. Wiederum ist es vorteilhaft zwei gegeneinander arbeitende und das Druckprodukt 14 einklemmende und spannende Anpressrollen 70 vorzusehen, die den kreisscheibenförmigen Messern 48 beim Schnitt vorauslaufen, wie dies in Fig. 8 auf der linken Seite dargestellt ist. Nach dem Beschnitt der Seitenränder 25 durch die beiden kreisscheibenförmigen Messer 48, werden diese wieder auf die erste Bewegungsbahn x in die Ruhestellung B zurück bewegt Gleichzeitig werden die Produkte 14 von den Greifern 12 weiter gefördert und wiederum an einer ersten Schneideinheit 22 bzw. Schneidmitteln 28' zum Beschneiden des freien Randes 26 vorbei transportiert Analog kann natürlich mit Schneidmitteln 28, wie sie in Fig. 9 und der Fig. 8 rechte Seite beschrieben sind, der freie Rand 26 beschnitten werden. Auch ist es denkbar die Seitenränder 25 erst zu beschneiden, wenn die Schneidmittel 28 wieder auf die erste Bewegungsbahn x zurück bewegt werden.
  • Statt die Gegenmesser 58' oder die Schneidmittel 28 mit den kreisscheibenförmigen Messern 48 bzw. Schneidleisten 54, 56 um eine Drehachse 30 anzuordnen ist es auch denkbar, die Schneidmittel 28 bzw. nur die Gegenmesser 58' in einer Fördereinrichtung parallel zu den frei in Greifern 12 gehaltenen und transportierten Produkten 14 zu fördern, wobei die Förderstrecke einen geraden oder beliebig anders ausgestalteten Verlauf aufweisen kann. Die parallel zu den Produkten geförderten Schneidmittel 28/Gegenmesser 58' werden dann von einer Ruhestellung B auf einer entsprechenden ersten Bewegungsbahn x in eine Arbeitsposition A auf einer zweiten Bewegungsbahn y bewegt um den Produktestrom zu penetrieren. Dabei weist die erste Bewegungsbahn x einen entsprechend grösseren Abstand zur Förderstrecke der Produkte 14 auf als die zweite Bewegungsbahn y.
  • Statt den in den Greifern 12 der Fördervorrichtung 10 geförderten Produktestrom mit den Schneidmitteln 28 zu penetrieren, ist es auch denkbar die Schneidmittel 28 und die Produkte 14 einkämmend in einem Wirkbereich zusammen zu führen und miteinander in Wirkverbindung zu bringen, wie dies in Fig. 11a gezeigt ist. Wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen sind auch hier zum Beschneiden der Seitenränder 25 der Produkte 14 Schneidmittel 28 in Form von Messer 58 und Gegenmesser 58' oder Messer 58 und Schneidleiste 56 um eine Drehachse 30' angeordnet. Die Messer 58 und Gegenmesser 58' bzw. Messer 58 und Schneidleisten 56 sind für den eigentlichen Schneidvorgang über eine Achse 60 kulissengesteuert gegeneinander verschwenkbar, wofür mit den Kulissen (nicht dargestellt) zusammenwirkende Kopplungselemente 62 vorgesehen sind (vgl. Fig. 14 f.). Zum Beschneiden des freien Randes 26 ist in der erfindungsgemässen Vorrichtung 9 wiederum eine erste Schneideinheit 22 vorgesehen, wie sie später noch genauer beschrieben wird.
  • Das Eindringen der Schneidmittel 28 in den Produktestrom bzw. das Einkämmen der Produkte 14 mit den Schneidmitteln 28 erfolgt mit Hilfe einer entsprechende Steuerung, indem die jeweiligen Fördergeschwindigkeiten aufeinander und auf die jeweiligen Förderabstände abgestimmt werden und zusätzlich ein darauf abgestimmtes Öffnen und ein entsprechendes Verschwenken der Schneidmittel 28 in Bezug auf ihre Drehachse 60 erfolgt. Die Förderstrecken der Produkte (14) und der Schneidmittel (28) sind für das Einkämmen bzw. Kämmen vorzugsweise so gewählt, dass die Förderstrecken in einem spitzen Winkel aufeinander zu laufen und nach einem tangential oder auch parallel verlaufenden Streckenabschnitt wieder auseinander streben. Im Gegensatz dazu ist z.B. das Abwerfen von Druckprodukten von einer Anlegestation, d.h. von einer in der Regel erhöhten Position aus (unter Umlenkung des Bewegungsweges des Druckprodukts), auf oder in eine Trommel nicht als Kämmen bzw. Einkämmen zu verstehen.
  • In Fig. 11b und 12 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäss Vorrichtung 9 gezeigt, in der die Produkte 14 von den Greifern 12 an der nicht zu beschneidenden Kante 16 erfasst gefördert und zunächst in der Schneideinheit 22 an ihrem freien Rand 26 beschnitten werden. In dem in Fig. 11b gezeigten Beispiel wird hierzu der freie Rand 26 der Produkte 14 dem Wirkbereich der Schneidmitten 28 der Schneideinheit 22 zugeführt. Die Schneidmittel 28 sind in der Schneideinheit 22 in gleichen Abständen zueinander um eine Achse 30 rotierbar angeordnet, und umfassen im Scherschnittverfahren zusammenwirkende Messer-Gegenmesser-Paare 58, 58'. Zum Beschneiden werden die Geschwindigkeit und das Verschwenken der Messer 58 und Gegenmesser 58' so auf die heran geförderten Produkte 14 abgestimmt, das das Gegenmesser 58' mit dem zu beschneidenden freien Rand 26 in abstützende Berührung gebracht wird. Das Messer 58 trennt dann den am Gegenmesser 58' berührend abgestützten, freien Rand 26 im Schneideingriff mit dem Gegenmesser 58' ab.
  • In Fig. 13 ist eine Variante 22' dieser Schneideinheit 22 dargestellt, bei der die Messer 58 und Gegenmesser 58' nicht gemeinsam um eine Achse 30 umlaufen sondern ein oder mehrere in regelmässigen Abständen zueinander angeordnet Gegenmesser 58' auf einem Umfang um die Achse 30 rotieren (dargestellt ist hier nur ein Gegenmesser 58'). Dieses Gegenmesser 58' bzw. diese Gegenmesser 58' arbeiten gegen ein ortsfestes Messer 58, wobei das bzw. die rotierenden Gegenmesser 58' radial aussen oder radial innen (letzteres nicht dargestellt) an dem ortsfesten Messer 58 im Schneideingriff vorbeigeführt werden. Denkbar ist auch, dass statt des einen ortsfesten Messers 58 mehrere Messer 58 in regelmässigen Abständen zueinander um die Achse 30 vorgesehen sind, die ebenfalls um die Achse 30 rotieren und an den mit anderer Geschwindigkeit in gleicher Richtung rotierenden Gegenmessern 58' schneidend vorbeigeführt werden, so dass es keine feste Zuordnung zwischen bestimmten Messern 58 und Gegenmessern 58' gibt. Ebenfalls ohne feste Zuordnung zwischen bestimmten Messern 58 und Gegenmessern 58' arbeitet eine solche Vorrichtung, wenn die um die Achse 30 umlaufenden Messer 58 und Gegenmesser 58' in gegenläufigen Richtungen um die Achse umlaufen.
  • In der der ersten Schneideinheit 22 nachgeordneten zweiten Schneideinheit 24 gemäss Fig. 11a und 11 b werden nach dem Beschneiden des freien Randes 26 die Seitenränder 25 beschnitten. Hierzu können sie entweder in die um die Achse 30' rotierenden Messer-Gegenmesser-Paare 58, 58' (auch als Messerpaar 28 oder Schneidmittel 28 bezeichnet) eingekämmt werden, wie dies auch für die Vorrichtung in Fig. 11a beschrieben ist, oder aber sie werden, wie dies hier in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, zwischen zwei auf der Achse 30' parallel nebeneinander angeordnete Schneidmittel 28 gefördert (in Fig. 12 gestrichelt gezeichnete äussere Position der Messerpaare 58/58') und die Schneidmittel 28 werden dann auf der Achse 30' soweit gegen die Mitte und das dort befindliche Produkt 14 bewegt (in Fig. 12 durchgezogen gezeichnete innere Position der Messerpaare 58/58'), dass die Seitenränder 25 zwischen Messer 58 und Gegenmesser 58' der beiden Schneidemittel 28 zu liegen kommen und durch Verschwenken von Messer 58 und Gegenmesser 58' gegeneinander beschnitten werden. Die Schneidmittel 28 sind auch hier in gleichen Abständen zueinander um eine Achse 30' rotierbar angeordnet und in ausserhalb der Förderstrecke um die Achse 30' rotierenden Halterungsscheiben 55 gelagert. Die Abstände der Schneidelemente 28 in den beiden Schneideinheiten 22, 24 und die jeweilige Rotationsgeschwindigkeit sind auf die Transportgeschwindigkeit und die Abstände der Produkte 14 bzw. der Greifer 12 in der Fördervorrichtung 10 abgestimmt, so dass ein Einbringen der Schneidmittel 28 in der zum Schneiden erforderlichen Weise problemlos möglich ist. Analog können natürlich auch hier wieder Messer 58 und Schneidleisten 56 eingesetzt werden.
  • In den Fig. 14 bis 16 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 9 dargestellt, bei der die Schneidmittel 28 zum Beschneiden der Seitenränder 25 in Form von einem gegen eine Schneidleiste 56 arbeitenden Messer 58 ausgestaltet sind. Messer 58 und Schneidleiste 56 sind die über eine Achse 60 gegeneinander verschwenkbar. Anders als in dem Beispiel aus den Fig. 11 b und 12, sind in der hier gezeigten Ausführungsform die Schneidmittel 28 nicht um eine Achse rotierend gelagert sondern im wesentlichen parallel zur Förderstrecke der Produkte 14 bzw. Greifer 12 mittels umlaufenden Förderorganen 61 gefördert. Wie dies in Fig. 15 dargestellt ist, werden die Schneidmittel 28 auf ihrer parallelen Förderstrecke gefördert und gleichzeitig zum Beschneiden der Seitenränder 25 seitlich an die Produkte 14 herangeführt. Das Verschwenken von Messer 58 und Schneidleiste 56 gegeneinander erfolgt in diesem Beispiel kulissengesteuert, wofür die Messer 58 und Schneidleisten 56 mit entsprechenden mit den Kulissen zusammenwirkenden Kopplungselementen 62 ausgestattet sind. Es ist auch denkbar, die Produkte 14 zu den Schneidmitteln hin zu bewegen (vgl. Fig. 15 und 16).
  • Zu dieser Ausführungsform ist in den Fig. 17 und 18 eine Variante abgebildet, in der parallel und auf beiden Seiten der Förderstrecke der Greifer 12 versetzt und hintereinander mittels eines Förderorgans 61 umlaufende Schneidmittel 28 gefördert sind. Die hintereinander versetze Anordnung der Schneidmittel 28 in umlaufenden Fördereinheiten, führt zu einem sequentiellen Beschnitt der Seitenränder 25 der frei in den Greifern 12 hängend transportierten Produkte 14. Im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 14 bis 16 werden hier nicht die Schneidmittel 28 seitlich an die zu beschneidenden Produkte 14 herangeführt, sondern die Greifer 12 der Fördervorrichtung 10 sind quer zur Förderrichtung F (Pfeil Q) und in Richtung des hängenden Produktes (Pfeil H) verschiebbar gelagert, so wie dies in WO 01/81217 beschreiben ist Durch eine Verschiebung der Greifer 12 in Querrichtung Q zur Förderrichtung F werden die Produkte 14 in den Geifern 12 zunächst zum Beschneiden des einen Seitenrandes 25 in den Bereich der einen Schneidmittel 28 verschoben (Fig. 17 links unten) und dort beschnitten und anschliessend über ihre in der Mitte gelegene Förderposition hinaus auf die andere Seite hin bewegt bis dort der andere Seitenrand 25 in Schneideingriff mit den anderen Schneidmitteln 28 gelangt (Fig. 12 rechts oben) und beschnitten wird. Der dem Greifer 12 gegenüberliegende freie Rand 26 wird beschnitten, indem die Greifer 12 abgesenkt werden (Fig. 18, Pfeil H) und der Rand 26 mit Schneidmitteln 28 in Eingriff gebracht wird, die unterhalb der frei hängend geförderten Produkte 14 mit Hilfe eines Förderorgans 61 parallel zu den Produkten 14 gefördert werden. Im Gegensatz zu den Schneidmitteln aus den Fig. 14 bis 16, sind hier die Schneidmittel 28 als Messer 58 und Gegenmesser 58' ausgebildet, die im Scherschnittverfahren gegeneinander arbeiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform lassen sich die Greifer 12 um 90° schwenken, so dass sich die Ausrichtung der Druckprodukte 14 in Bezug auf die Förderrichtung F variieren lässt. Wie in den Fig. 19 und 20 dargestellt, werden die Greifer 12 der Fördervorrichtung 10 vorzugsweise im Bereich der ersten Schneideinheit 22 mit Schneidmitteln 28 zum Beschneiden des dem Greifer 12 gegenüberliegenden Randes 26 um 90° geschwenkt. Möglichkeiten zur Umsetzung des Schwenkens der Greifer 12 sind beispielsweise in EP 854105 gegeben. Wie in Fig. 19 dargestellt, führt dies zu einer Anordnung der Produkte 14, in welcher sie einander in Förderrichtung F in einer Art Schuppenformation überlappen. Der Beschnitt des Randes 26 erfolgt in diesem Beispiel mit zwei kreisscheibenförmigen Messern 48, die in einer Art Scherschnittverfahren für den Beschnitt zusammenwirken. Statt der beiden kreisscheibenförmigen Messer 48 kann aber auch ein kreisscheibenförmiges Messer 48 vorgesehen sein, das in den Rand einer als Schneidleiste wirkenden Gegenrolle schneidet, wie dies in Fig. 19 und 20 mit der hinter dem Produktestrom angedeuteten, dicken Gegenrolle gezeigt ist.
  • Ebenfalls bevorzugt und mit den schwenkbaren Greifern 12 der Fig. 19 kombinierbar ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 9, bei der die Greifer 12 in Distanz zueinander variabel förderbar sind, so dass ein Beschleunigen und Abbremsen der Greifer 12 möglich ist. Beide Ausführungsformen und insbesondere auch ihre Kombination erhöhen die Einsatzflexibilität der erfindungsgemässen Vorrichtung 9, indem z.B. unterschiedliche Bearbeitungsgeschwindigkeiten von vor- oder nachgeschalteten Arbeitsstationen ausgeglichen werden können. Des Weiteren ist es durch eine solche Kombination möglich, für einen Beschnitt des freien Randes 26, wie er in Fig. 19 dargestellt ist, die Überlappung der Produkte 14 durch das Schwenken der Greifer 12 zu verhindern, indem man die Distanz zwischen den Greifern 12 erhöht, so dass jedes Produkt 14 einzeln beschnitten werden kann, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist. Sowohl für die in Fig. 19 als auch für die in Fig. 20 dargestellte Ausführungsform ist es möglich, die durch das Schwenken in die Produkte 14 eingebrachte, unkontrollierte Bewegung der flächigen flexiblen Produkte 14 in bekannter Weise durch beidseitig der Förderstrecke angeordnete Bewegungshemmer 64, in diesem Fall parallel mitlaufende Bänder, zu beruhigen.
  • In Fig. 21 ist hierzu noch eine Variante gezeigt, in der die Produkte 14 von den Greifern 12 an der nicht zu beschneidenden Kante 16 gefasst transportiert werden und durch eine entsprechende Streckenführung der Förderstrecke und mit Hilfe einer Auflage 66, die hier als ein der Streckenführung angepasstes endloses Umlaufband ausgeführt ist, in eine Schuppenformation gebracht werden. Da die Auflage 66 schmäler ist als die zu beschneidenden Produkte 14, ist es möglich, die überstehenden Seitenränder 25 der Produkte 14 in der so erhaltenen Schuppenformation in bekannter Weise durch zwei gegeneinander arbeitende, kreisscheibenförmige Messer 48 zu beschneiden. Neben den innen liegenden Messern 48 sind (nicht dargestellte) Scheiben angebracht, die als Gegenstütze zur Auflage 66 dienen.
  • In den Fig. 22, 23 ist perspektivisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 9 dargestellt. Der prinzipielle Aufbau entspricht demjenigen aus Fig. 11b wobei in dem hier in den Fig. 22, 23 gezeigten Beispiel eher von einem Einkämmen gesprochen werden muss. Für den Schneidvorgang in den Schneideinheiten 22, 24 (erstere nicht dargestellt) sind hier Impulsschnittvorrichtungen 34 vorgesehen.
  • Die Impulsschnittvorrichtung 34 ist rotationssymmetrisch aufgebaut und weist einen in eine erste Rotationsrichtung 36 um die Rotationsachse 37 rotierenden Käfig 38 mit Öffnungen 40 auf. Die Öffnungen 40 erstrecken sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Käfigs 38 und sind an ihren langen Kanten 42, auf der der Rotationsachse 37 zugewandten Seite vorzugsweise als Messer ausgebildet oder mit austauschbaren Messern versehen. In einer zweiten, zur Rotationsrichtung 36 gegenläufigen Drehrichtung 44 sind innerhalb des Käfigs 38 ebenfalls sich in Längsrichtung des Käfigs 38 erstreckende Messer 46 vorgesehen. Die Rotation von Käfig 38 und Messern 46, ist so auf den Transport der Druckprodukte 14 abgestimmt, dass der zu beschneidende Rand 25, 26 des Produktes 14 beim Erreichen der Impulsschnittvorrichtung 34 mit einer Öffnung 40 des Käfigs 38 kämmt und dort durch das Gegeneinanderlaufen von Messer 46 und langer Kante 42 der Käfigöffnung 40 aufgrund des auf den Rand 25, 26 einwirkenden Impuls' abgehauen wird. Hierzu sind das Gewicht der umlaufenden Messer 46 und des Käfigs 38 sowie weitere Parameter, wie die Ausgestaltung der Messerkanten und die Lage der Messer 46 in Bezug auf die Käfigöffnung 40 etc., auf Parameter des zu beschneidenden Produktes, wie beispielsweise die Dicke des zu beschneidenden Druckprodukts 14, Papierart, Papierfeuchte und -qualität etc., abgestimmt, um die nötige Trägheit und die nötigen Schneideigenschaften für einen Impulsschnitt zu erhalten. Die Lage der Messer 46 zu den langen Kanten 42 der Öffnungen 40 kann parallel oder leicht schräg sein, so dass ein zwischen Messer 46 und langer Kante 42 zu schneidendes Produkt, entweder auf der gesamten Länge gleichzeitig durch den Impuls abgeschlagen werden (parallele Lage) oder aber kontinuierlich an einem Ende der Öffnung 40 beginnend bis zum anderen Ende der Öffnung 40. Die Schräglage darf hier nicht allzu gross gewählt werden, damit der wirkende Impuls nicht zu klein wird. Der Verlauf der Fördereinrichtung 10 ist räumlich so ausgerichtet, dass eine optimale Abstimmung auf die Schneideinheiten 22, 24 erreicht wird.
  • Für eine zweite Schneideinheit 24 zum Beschnitt des dem Greifer gegenüberliegenden freien Randes 26 ist der Käfig 38 in Form eines Zylindermantels ausgebildet (nicht dargestellt) und die innerhalb des Zylindermantels gegenläufig rotierenden Messer 46 sind entsprechend auf einem Zylindermantel mit einem etwas kleineren Radius angeordnet. Für den Beschnitt eines Seitenrandes 25 von einem auf einer annähernden Kreisbahn durch die Schneideinrichtung geförderte Produkt 14 ist der Käfig 38 vorzugsweise in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet, wie dies in den Fig. 23, 24 dargestellt ist. Die Messer 46 laufen auf einer entsprechend etwas kleineren Kegelmantelfläche um, als der Käfig 38. Der Neigungswinkel α des Kegelmantels gegenüber der Rotationsachse 37 ist dabei so gewählt, dass der Geschwindigkeitsunterschied vom radial äusseren Rand zum radial inneren Rand eines auf einer annähernden Kreisbahn an den Schneideinheiten 24 vorbeigeführten Produkts 14 ausgeglichen wird. die Impulsschnittvorrichtung 34 ist dabei so angeordnet, dass die Kegelmantelfläche radial zur Kreisbahnachse der Förderstrecke der Produkte 14 ausgerichtet ist.
  • Zu den hier vorgestellten Ausführungsformen sind weitere Varianten denkbar. So kann beispielsweise immer der dem Greifer gegenüberliegende Rand beschnitten werden, indem das erfindungsgemässe Verfahren wiederholt angewandt wird, bis alle gewünschten Seiten beschnitten sind. Dabei wird das Produkt im Greifer, z.B. durch Umgreifen oder Übergabe an einen anderen Greifer, in seiner Position im Greifer so verändert, dass die zu beschneidende Kante dem Greifer gegenüber angeordnet ist. Diese Variante ist mit einem entsprechenden konstruktiven Aufwand verbunden, kann aber zum Beispiel mit einer Vorrichtung, wie sie in EP 854105 offenbart ist, verwirklicht werden.
  • Anstelle der hier angeführten Ausführungsform der Schneidmittel 28 ist es auch möglich, die Produkte mit Ultraschall zu beschneiden, wie dies z.B. in CH 690296 beschrieben ist oder mit einem bewegten Messer, wie es aus DE 19638307 bekannt ist. Auch ein Schneidverfahren, wie es in EP 0367715 im ersten Anspruch definiert ist, ist anwendbar, um im Greifer 12 transportierte an ihrem Falz gefasste Produkte zu beschneiden.
  • Alle Figuren dienen der Illustration. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Varianten beschränkt.
  • Obwohl die oben beschriebenen Schneideinheiten 22, 24 mit ihren Schneidmitteln 28 hier nur im Zusammenwirken mit frei gehalten in Greifern 12 geförderten Produkten 14 beschreiben wurden, so eigenen sich doch die meisten dieser Schneideinrichtungen - allenfalls in konstruktiv leicht angepasster Form - um auch mit anders ausgestalteten Fördereinrichtungen, wie Taschen- oder Satteltransporteuren oder Satteltrommeln oder Zellrädern oder dergleichen, zusammenzuwirken. Dies gilt insbesondere auch für die in den Fig. 4 bis 10 und 22, 23 dargestellten Schneideinrichtungen.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Transportieren von flächigen flexiblen Produkten (14), insbesondere von Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften oder Teilen davon, bei dem das Produkt (14) von einem Greifer (12) einer Fördervorrichtung (10) gehalten und entlang einer Förderstrecke gefördert wird, wobei das Produkt (14) durch den Greifer (12) an der nicht zu beschneidenden Kante (16) erfasst auf der Förderstrecke zumindest bereichsweise frei hängend gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt (14), während es auf der Förderstrecke auf diese Weise durch den Greifer an der nicht zu beschneidenden Kante (16) erfasst und gefördert wird, mit Schneidmitteln (28) derart in Wirkverbindung gebracht wird, dass wenigstens ein Rand (25, 26) des Produktes (14) beschnitten wird, wobei das Produkt (14) beim Beschneiden vom Greifer (12) an der nicht zu beschneidenden Kante (16) erfasst ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt (14) ein gefaltetes Druckprodukt und die nicht zu beschneidende Kante (16) der Falz des Druckproduktes ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschnitt mit einem Messer (48, 58) gegen eine Schneidleiste (54, 56), mit einem Messer (48, 58) gegen ein Gegenmesser (48, 58') im Scherschnittverfahren und/oder im Impulsschnittverfahren erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschneiden die in einem Produktestrom geförderten Produkte (14) und zumindest ein Teil der Schneidmittel (28) in einem Wirkbereich zusammengeführt werden und dass dieses Zusammenführen dadurch erfolgt, dass zumindest ein Teil der Schneidmittel (28) den Produktestrom penetriert oder die Produkte (14) und mindestens ein Teil der Schneidmittel (28) miteinander kämmen, oder zumindest ein Teil der Schneidmittel (28) mit den Produkten (14) durch seitliches Einführen zusammengeführt werden, oder zumindest ein Teil der Schneidmittel (28) mit den zu beschneidenden Rändern (25, 26) in abstützende Berührung gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Penetrieren dadurch erfolgt, dass der penetrierende Teil der Schneidmittel (28) zumindest abschnittsweise parallel zu den Produkten (14) bewegt wird, wobei für das Penetrieren des Produktestroms die penetrierenden Schneidmittel (28) von einer Ruhestellung B auf der ersten Bewegungsbahn (x) in eine Arbeitsposition A auf einer zweiten Bewegungsbahn (y) bewegt werden und die erste Bewegungsbahn (x) einen genügend grossen Abstand zum Produktestrom aufweist, dass Schneidmittel (28) und Produkte (14) berührungsfrei aneinander vorbei geführt werden können und die zweite Bewegungsbahn (y) einen Abstand zum Produktestrom aufweist der sicher stellt, dass sich die Produkte (14) und die Schneidmittel (28) in einem relevanten Bereich überlappen, insbesondere in genügender Weise für einen sauberen Beschnitt eines Randes (25,26).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (28) hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch von einer Bewegungsbahn (x, y) auf die andere Bewegungsbahn (x, y) und zurück bewegt werden und die Steuerung hierfür elektronisch oder mit Hilfe von Kulissen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei kreisscheibenförmige Messer (48) oder ein kreisscheibenförmiges Messer (48) und eine Schneidleiste (54) schneidend zusammenwirken und als Bestandteile der Schneidmittel (28) derart mit diesen bewegbar sind, dass sie die Seitenränder der Produkte (14) beschneiden, wobei die schneidende Bewegung vorzugsweise von der nicht zu beschneidenden Kante (16) in Richtung des freien Randes (26) eines Produktes (14) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den zwei kreisscheibenförmigen Messern (48) oder dem einen kreisscheibenförmigen Messer (48) und der einen Schneidleiste (54) beim Schnitt vorlaufende Anpressrollen zugeordnet sind, die während des Schneidens das jeweilige Produkt (14) einklemmen und straffen.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Einführen dadurch erfolgt, dass zumindest ein Teil der Schneidmittel (28) und die Seitenränder (25) der Produkte (14) seitlich einander zugeordnet werden, wobei dies durch eine Bewegung der Schneidmittel (28) und/oder durch eine Bewegung der Produkte (14) erfolgen kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Impulsschnittverfahren ein Messer (46) und eine vorzugsweise mit einem Messer versehene oder als Messer ausgebildete Kante (40) je genügend Masse aufweisen und mit genügend grosser Geschwindigkeit relativ zueinander bewegt werden, dass ein sich in dem Moment, in dem Messer (46) und Kante (40) aneinander vorbeibewegt werden, zwischen ihnen befindlicher Rand (25, 26) eines Produktes (14) aufgrund des vorhandenen Impulses abgetrennt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschnitt der Seitenränder (25) und der Beschnitt des freien Randes (26) zeitlich nacheinander erfolgen.
  12. Vorrichtung zum Transportieren von flächigen flexiblen Produkten, insbesondere von Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften oder Teilen davon, mit einer Fördervorrichtung (10) mit Greifern (12) wobei die Produkte (14) durch die Greifer (12) zumindest bereichsweise auf der Förderstrecke an ihrer nicht zu beschneidenden Kante (16) erfasst und frei hängend förderbar sind und dass in der Förderstrecke der Fördervorrichtung (10) eine Schneidestation (20) angeordnet ist, deren Schneidmittel (28) so ausgebildet sind, dass in Wirkverbindung der Schneidmittel (28) mit dem Produkt (14) wenigstens ein Rand (25, 26) des Produktes (14) beschneidbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt (14) beim Beschneiden vom Greifer (12) an der nicht zu beschneidenden Kante (16) erfasst ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidmittel (28) auf einem endlosen Umlauf geführt sind und von einer Ruhestellung (B) auf einer ersten Bewegungsbahn (x) in eine Arbeitsposition (A) auf einer zweiten Bewegungsbahn (y) zwischen die auf der Förderstrecke (10) geförderten Produkte (14) bewegbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (28) zwei im Scherschnittverfahren gegeneinander arbeitende, kreisscheibenförmige Messer (48) aufweisen oder ein kreisscheibenförmiges Messer (48) und eine Schneidleiste (54, 56) oder Gegenrolle, die im Messerschnittverfahren gegeneinander arbeiten.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisscheibenförmigen Messer (48) oder das eine kreisscheibenförmige Messer (48) und die Schneidleiste (54, 56), jeweils in einem Führungselement (53) des Schneidmittels (28) bewegbar gelagert sind, und das insbesondere den kreisscheibenförmigen Messern (48) bzw. dem einen kreisscheibenförmigen Messer (48) und allenfalls auch der Schneidleiste (54) oder Gegenrolle eine beim Schnitt vorlaufende Anpressrolle (70) zugeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (28) ein Messer (58) und eine Schneidleiste (56) aufweisen, die über eine Achse (60) gegeneinander derart verschwenkbar verbunden sind, dass zum Schneiden das Messer (58) gegen die Schneidleiste (56) arbeitet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (28) ein Messer (58) und ein Gegenmesser (58') aufweisen, die über eine Achse (60) gegeneinander verschwenkbar verbunden sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschneiden wenigstens eines Randes (25, 26) eine Impulsschnittvorrichtuhg (34) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch.gekennzeichnet, dass für den Beschnitt der Seitenränder (25) eine Impulsschnittvorrichtung (34) vorgesehen ist, die eine erste um eine zentrale Rotationsachse (37) rotierende Einheit (38) mit Kanten (42) aufweist, die vorzugsweise mit Messern versehen oder selbst als Messer ausgebildet sind, und eine zweite konzentrisch um die zentrale Rotationsachse (37), vorzugsweise in gegenläufiger Richtung zur ersten Einheit (38) rotierende, zweite Einheit mit Messern (46), wobei die Messer (46) und die Kanten (42) eine Masse haben, so ausgebildet sind und durch die Rotation in schneidende Wechselwirkung so aneinander vorbei bewegbar sind, dass ein im Moment des Vorbeiführens zwischen Messer (46) und Kante (42) befindliches Produkt (14) aufgrund des auf die Kante (40) einwirkenden Impulses durchtrennt wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste rotierende Einheit (38) ein Käfig ist, der vorzugsweise in Form eines Zylindermantels ausgebildet ist, und der Öffnungen (40) mit Kanten (42) aufweist, die mit innerhalb des Zylindermantels gegenläufig rotierenden Messer (46) zusammenwirken.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die erste rotierende Einheit (38) ein Käfig ist, der vorzugsweise in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist, wobei der Neigungswinkel (a) des Kegelmantels gegenüber der Rotationsachse (37) so gewählt ist, dass der Geschwindigkeitsunterschied von einem auf einer annähernden Kreisbahn durch die Schneideinheiten (22) geführten Produkts (14) am radial äusseren Rand zum radial inneren Rand ausgeglichen wird.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (12) in der Fördereinrichtung schwenkbar und/oder quer dazu verschiebbar und/oder in ihrer Distanz zueinander variabel förderbar sind.
EP06001095.6A 2005-01-21 2006-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben Not-in-force EP1683612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1202005 2005-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1683612A1 EP1683612A1 (de) 2006-07-26
EP1683612B1 true EP1683612B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=34979005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001095.6A Not-in-force EP1683612B1 (de) 2005-01-21 2006-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8245611B2 (de)
EP (1) EP1683612B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1588971T3 (da) * 2004-04-22 2009-02-09 Ferag Ag Fremgangsmåde og apparat til håndtering af trykte produkter
CA2657075A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Ferag Ag Device and method for trimming folded printed products
EP3085501B1 (de) * 2015-04-21 2017-12-20 Müller Martini Holding AG Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
CN117621162B (zh) * 2024-01-26 2024-04-02 四川衡耀复合材料科技有限公司 一种玄武岩纤维复合材料板切割装置及其方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798291A (en) * 1956-06-07 1957-07-09 Seymour Smith & Son Inc Combination blade tensioning and shock cushioning means for hedge shears
US3846910A (en) * 1973-09-24 1974-11-12 True Temper Corp Shear bumper
CH668216A5 (en) 1985-11-14 1988-12-15 Ferag Ag Printed item-trimming machine - has compartments and knives on parallel endless chains travelling at same speed
CA1330033C (en) * 1988-10-31 1994-06-07 Walter Reist Method and apparatus for cutting printed products
CH676841A5 (de) * 1989-02-03 1991-03-15 Grapha Holding Ag
EP0481914B1 (de) * 1990-10-19 1995-05-10 Ferag AG Stabilisierung und Positionierung von Druckprodukten während ihrer Förderung
DE59204309D1 (de) 1991-06-10 1995-12-21 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten.
CH685153A5 (de) 1993-11-17 1995-04-13 Grapha Holding Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
DE59405899D1 (de) * 1993-12-21 1998-06-10 Grapha Holding Ag Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
CH687371A5 (de) * 1994-03-16 1996-11-29 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
US5496051A (en) 1994-04-15 1996-03-05 Farmos; George T. Apparatus for propelling a manually-powered cycle
DE59506928D1 (de) * 1994-06-08 1999-11-04 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
JP3793232B2 (ja) * 1995-04-11 2006-07-05 グラファ−ホルディング・アクチェンゲゼルシャフト 印刷物ストリームの搬送方法及び装置
EP0762950B1 (de) * 1995-05-02 1998-12-09 Grapha-Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
CH690296A5 (de) 1995-09-27 2000-07-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden kontinuierlich geförderter Druckprodukte.
CH690323A5 (de) * 1995-10-04 2000-07-31 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich geforderten, flochigen Produkten insbesondere aus Papier.
DK0918720T3 (da) * 1996-07-19 2002-10-07 Ferag Ag Anordning til tilførsel af trykkeriprodukter til forarbejdningsstationer
DK0918721T3 (da) * 1996-07-19 2001-11-19 Ferag Ag Transportanlæg
EP0854105B1 (de) 1997-01-16 2001-08-08 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
PT1042206E (pt) * 1997-12-23 2002-09-30 Ferag Ag Dispositivo para a recolha e/ou a entrega de produtos planos
US6516695B2 (en) 1999-11-24 2003-02-11 Heidelberger Druckmashcinen Ag Device and method for trimming printed products
ES2211440T3 (es) * 1999-12-07 2004-07-16 Ferag Ag Dispositivo y procedimiento para el transporte de productos complementarios.
WO2001081217A1 (de) 2000-04-20 2001-11-01 Ferag Ag Einrichtung zum transportieren von gegenständen
DK1275607T3 (da) * 2001-07-10 2004-11-08 Ferag Ag Anordning til anbringelse af suppleringsprodukter på trykkeriprodukter
ATE346816T1 (de) 2002-09-30 2006-12-15 Ferag Ag Vorrichtung zur übergabe von produkten an eine fördereinrichtung
US7581724B2 (en) * 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
DK1588971T3 (da) * 2004-04-22 2009-02-09 Ferag Ag Fremgangsmåde og apparat til håndtering af trykte produkter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060179988A1 (en) 2006-08-17
EP1683612A1 (de) 2006-07-26
US8245611B2 (en) 2012-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110724B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
EP1683612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
EP2208680B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kontinuierlich hintereinander geförderten, flachen Gegenständen oder einer quasi endlosen Materialbahn
DE10116346A1 (de) Falzapparat
EP1106551B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3340907A1 (de) Speckschnittenmaschine
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE3022772A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von prospekten, bedruckten blaettern o.dgl. gegenstaenden
EP3380419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionieren von lebensmittelscheiben mit formveränderung, insbesondere faltung, der portion
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP3229597B1 (de) Vorrichtung zum freischneiden der flankengräten von geköpften, geschlachteten und in ihrer bauchhöhle geöffneten fischen sowie filetiermaschine mit einer solchen vorrichtung
DE60104095T2 (de) Anlage zum schneiden und verpacken von brot
DE3605239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Deckblattes
EP1712471B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
EP1426294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE1105384B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation
EP3148789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070424

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 9/00 20060101ALI20160113BHEP

Ipc: B26D 1/56 20060101AFI20160113BHEP

Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20160113BHEP

Ipc: B26D 1/58 20060101ALI20160113BHEP

Ipc: B26D 5/16 20060101ALI20160113BHEP

Ipc: B26D 11/00 20060101ALI20160113BHEP

Ipc: B26D 1/43 20060101ALI20160113BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015072

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170405

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803