EP1426294B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1426294B1
EP1426294B1 EP03405794A EP03405794A EP1426294B1 EP 1426294 B1 EP1426294 B1 EP 1426294B1 EP 03405794 A EP03405794 A EP 03405794A EP 03405794 A EP03405794 A EP 03405794A EP 1426294 B1 EP1426294 B1 EP 1426294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bags
conveying
packaging material
objects
packaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1426294A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1426294A1 publication Critical patent/EP1426294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1426294B1 publication Critical patent/EP1426294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/04Forming flat bags from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/022Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions

Definitions

  • the invention is in the field of packaging technology and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • Method and apparatus are used for packaging flat objects by means of a packaging material, which is fed as a quasi-endless web.
  • the packaging material is in particular a weldable plastic film from roll.
  • a well-known, continuous process for packaging individual printed products or small groups of printed products by means of plastic film from roll is to lead a flow in which the products to be packaged substantially parallel to the conveying direction aligned behind and spaced from each other to lead between two film webs or to merge with a film web and to put this around the products of the flow. Then, the film webs or the film web are welded parallel to the conveying direction and also welded and cut in the distances between the products transverse to the conveying direction.
  • Such a method and a corresponding device are described for example in the publication EP-1188670 (F533).
  • Publication DE-3838985 (MAN) describes in more detail a corresponding apparatus for batchwise operation.
  • a plastic film is stretched from a roll zigzag, whereby a predetermined number of open on three sides, V-shaped pockets is formed in which to be packaged printed products are positioned.
  • the bags are then separated from each other to close the products positioned therein, welded to the open three sides, and released from the device. Only then is a given number of pockets formed again and the procedure repeated.
  • a substantially identical subdevice is provided and all subdevices are actuated simultaneously.
  • the object of the invention to provide a method and a device with which flat objects can be packed using a supplied as quasi endless web packaging material, in particular by means of a weldable plastic film, the articles are continuously conveyed during packaging and are aligned substantially transversely to the conveying direction.
  • the method and device should be as simple as possible and should allow easy adaptation of the packaging to be created to different formats of the objects to be packaged.
  • the inventive method consists essentially of forming the quasi-endless packaging material into a strand of open on three sides and one side closed, substantially V-shaped pockets (zigzag manner), the pockets conveyed in a conveying direction and during their Feed each with a flat object or a small group of flat objects and separated from each other and then closed with substantially three seams.
  • the closed pocket side opposite, open side or the middle of creating three seams of each bag in all process steps has an independent of the format of the items to be packaged position.
  • the adaptation to the format of the objects to be packaged is realized on the one hand by the creation of correspondingly deeper or less deep pockets and on the other hand by the use of correspondingly wider or less wide packaging material and a corresponding adjustment of the position of at least one of the lateral seams. If necessary, it is possible to dispense with one or the other of the setting options.
  • the pockets at least for a feed which is based at least partially on the gravity of the objects, and advantageously until their closure with the closed pocket side opposite open side promoted against the top and advantageously fixed only in the region of this middle open side, Adjusting the pocket depth affects only the step of forming the pockets. All steps following the shaping of the pockets thus remain independent of this pocket depth.
  • the device according to the invention comprises, in addition to means for feeding and discharging the articles and for supplying the packaging material, the following further means: means for forming a string of three-sided open pockets from the packaging material, means for conveying the pockets in a conveying direction , a means for severing the pockets and a means for closing the three open pocket sides by making corresponding seams.
  • the means for forming the pocket string is equipped for pocket depth adjustment and / or the means for closing is equipped to adjust the distance between the two side seams. All other means can be realized without adaptability to the format of the items to be packaged.
  • the means for conveying the pockets advantageously has fixing means, with the aid of which each pocket in the region of its closed side opposite, open side or the corresponding seam is fixed, at least for the supply of the object to be packaged in the pocket, for the separation of Bag from the bag string and to the closure of the bag.
  • the means for conveying further advantageously comprises a plurality of circulating conveyor compartments, in which the pockets are positioned at least for the closure, preferably for all method steps.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is based on a drum rotating about a substantially horizontal axis with radial conveying compartments, wherein the packaging material for forming the pocket strand in FIG the conveyor compartments is retracted and the conveyor compartments or the pockets formed therein are then charged with items to be packaged.
  • the conveyor compartments are aligned in the loading such that the open pocket sides opposite the closed pocket sides are directed upwards and the articles are introduced into the pockets from above, it is sufficient to only supply the pockets in the area of these upper sides in the conveyor compartments fix, where an adjustment of the pocket depth on these fixatives has no effect. Due to the gravity of the objects of the lower pocket part is held without fixing in a defined position.
  • All conveyor compartments further comprise relatively movable closing elements, which are equipped for the preparation of the seams and all together to different widths of the objects to be packaged or to different widths of the supplied web of packaging material adaptable, that is transversely to the conveying direction or parallel to Drum axis are displaced.
  • FIG. 1 shows the preferred embodiment of the device according to the invention already mentioned above, which has a drum with conveyor compartments, the conveyor compartments serving all method steps.
  • the drum 1 can be driven to rotate about the essentially horizontal drum axis A and has conveying compartments 3 formed by compartment elements 2.
  • Conveyor compartments 3 are introduced in a substantially known manner, eg by means of a staple conveyor (means 5 for feeding the articles to be packed), articles 4 in an upper drum position such that the objects are driven as deeply as possible into the conveyor compartments 3 by gravity ,
  • the means 6 for feeding the quasi-endless packaging material 7 and subsequently the means 8 for drawing the Verpakkungsmaterials 7 are arranged in the conveyor compartments 3.
  • the device further comprises a release agent 10, which is arranged between the retraction means 8 and the removal means 9 (before or after the supply of the objects to be packaged).
  • the means 6 for feeding the quasi-endless packaging material 7 has, for example, a supply roll 6.1, from which the packaging material (not shown) via suitable guide means is guided against the drum circumference.
  • the means 8 for drawing the packaging material 7 into the conveyor compartments 3 is arranged at the periphery of the drum and has a plurality of hingedly arranged on a circulating organ 8.1 Einziehgliedern 8.2.
  • the rotating member 8.1 is driven in synchronism with the drum rotation and the Einziehglieder 8.2 in a guide (dash-dotted line 8.3) performed such that immersed in each of the pulling-in means 8 passing conveyor compartments 3, the distal end of a Einziehgliedes 8.2 and the packaging material 7 thereby in the conveying compartment 3, so that it forms a pocket 7 '.
  • the distance between the circulating organ 8.1 and the distal end of the Einziehglieder 8.2 is adjustable for adjusting the Einziehiefe.
  • the packaging material 7 can easily slide over the distal ends of the Einziehglieder 8.2, they are advantageously as a freely rotating Rolls 8.4 designed.
  • the rollers 8.4 extend with a length corresponding to at least the greatest width of packaging material to be processed, parallel to the drum axis A and are for example mounted on both sides of adjustable in length pivoting levers 8.5.
  • the revolving member 8.1 consists for example of two coaxial, jointly driven wheels or a pair of corresponding circulating chains, wherein each one pivot lever 8.5 each Einziehgliedes 8.2 is connected to one of the wheels or one of the chains.
  • the packaging material 7 can be easily fed from the Einziehgliedern 8.2 in the conveyor compartments 3, the distal ends of the compartment elements 2, over which the packaging material 7 is pulled as over the distal ends of the Einziehglieder 8.2, advantageously also equipped with freely rotatable rollers 2.1 or at least with a curved surface over which the packaging material 7 can slide without substantial friction.
  • the removal means 9 has a removal conveyor, for example in the form of a conveyor belt and is advantageously arranged in the lower half of the drum circumference, so that the packaged objects 4 'can be removed by gravity from the conveyor compartments 3.
  • the separating means 10 which is arranged in the direction of the drum rotation between the drawing-in means 8 and the means 5 for feeding the objects to be packaged or immediately after, serves to sever the packaging material 7, where it extends beyond the distal end of each dividing element 2 extends, which are separated from the bag string individual pockets 7 '.
  • the separating means 10 has for example a parallel to the drum axis A extending, synchronized with the drum rotation driven separating roller 10.1 with regularly distributed over its circumference, axially extending blades or heating wires 10.2, the axis of the separating roller 10.1 being arranged such that the blades or heating wires 10.2 are capable of separating the packaging material 7 extending over the distal ends of the compartment elements 2.
  • a separating means 10 arranged outside the drum 1, as shown in FIG. 1, is only advantageous if the separation of the packaging material can be carried out in a very short time.
  • the distal ends of the partition elements 2 are advantageously each equipped with a separating element, for example with axially moving cutting elements.
  • All conveyor compartments 3 are further equipped with controllable fixing elements, which are not shown in the figure 1, and with controllable closing elements, which are shown only very schematically in Figure 1.
  • the fixing elements are controlled so that their bags 7 'in the conveying compartments fixing effect begins when the Einziehglied 8.2 has reached its lowest position in the relevant conveyor compartment 3 and earliest then stops when the bag 7' held by the closing elements in the conveyor compartment becomes.
  • the fixing elements act in the region of the opening of the conveyor compartments 3 or the distal ends of the compartment elements 2 (advantageously only in this area). The function of an exemplary embodiment of fixing elements will be described in connection with FIGS. 4 and 5.
  • the closing elements are arranged movable relative to each other between an open and a closed position in the conveyor compartments 3 and are controlled so that they are moved to the closed position when a conveying compartment 3 is loaded with an article 4 and the pocket 7 'positioned therein is separated from the bag string, and that they are moved back to the open position at the latest when the packaged article 4' is to be removed from the conveying compartment. Due to the action of the closing elements, the pocket 7 'positioned in a conveyor compartment 3 is closed around the object positioned in the pocket, at least in the region of the opening of the conveyor compartment, but advantageously on all three open sides.
  • the two pocket parts are pressed against each other in addition to the object, wherein the pressing points at the same time, for example heat or ultrasonic energy is supplied for welding the Verpakkungsmaterials or wherein the pressing points for embossing by embossing corresponding embossing pattern.
  • the closing of the pocket side which is axially aligned in the conveyor compartment, is performed in a height independent of the format in the conveyor compartments.
  • the closing of the lateral, open pocket sides, which are radially aligned in the conveyor compartments is adapted to the width of the article to be packaged or the packaging material used by axial displacement of at least a portion of the closing elements. Two exemplary embodiments of closing elements and their adjustment for different widths of articles or of packaging material are described in connection with FIGS. 4 to 7.
  • FIG. 1 it can be clearly seen from FIG. 1 that when the objects to be packaged are supplied in the region of the upper vertex of the processing drum and a supply of the packaging material immediately before, a large part of the drum circumference is available for the closing of the pockets. It would be readily possible to move the means 9 for the removal of the packaged objects on the left side in the figure of the drum and thereby gaining a quarter of the drum revolution for the closure of the pockets. Since in many cases the closing step is the step determining the cycle time of the package, this means that a processing drum used for the process can operate with a relatively small number of conveyor compartments and / or can be operated at a relatively high speed.
  • FIG. 2 shows another exemplary embodiment of the inventive device in which a drum 1 with conveyor compartments 3 only the step of closing the pockets 7 'is used, the formation and loading of the pockets is thus carried out at least partially outside the conveyor compartments.
  • the same functional elements are denoted by the same reference numbers as in FIG. 1.
  • the conveying compartments 3 of the drum 1 are reduced to closing elements pivotable relative to each other, the means 9 for conveying away the packaged objects is designed as a gripper conveyor.
  • a circulation system is provided with alternately equipped for guiding the packaging material 7 from opposite sides guides 8.7 and 8.8.
  • the function of the guides 8.7 corresponds substantially to the function of the rollers 2.1 in Figure 1, the function of the guides 8.8 the function of Einziehglieder 8.2 of Figure 1.
  • the bag string from the packaging material 7 is formed independently of the drum 1, characterized in that the alternating Guides 8.7 and 8.8 are displaced relative to one another together with the packaging material transversely to the direction of rotation, wherein the extent of this relative displacement is adjustable for an adapted to the format of the objects to be packed pocket depth.
  • the defined by circulation and displacement orbit of the guides 8.7 remains independent of format.
  • the guides 8.7 and 8.8 have reached their maximum displaced positions and the pockets 7 'thus formed are aligned substantially upwardly with their open side opposite the open side, the guides 8.7 are brought into a fixing configuration and the guides 8.8 are removed, so that the articles 4 can be inserted into the pockets 7 '.
  • the loaded pockets 7 ' are still guided by the guides 8.7 and fixed in the conveyor compartments 3 of the drum 1 and closed by means of arranged in these conveyor compartments closing elements.
  • the guides 8.7 can be moved away.
  • the separation of the bag cord to individual pockets is also here before or after the feed, the release agent 10 advantageously not as in Figure 1 with the Abteilettin the processing drum but with the guides 8.7 cooperates.
  • the guides 8.7 and 8.8 are formed, for example, as freely rotating rollers or roller groups, wherein the rollers of the guides 8.8, for example, retracted or pivoted laterally over the packaging material and wherein for the guides 8.7, for example, roller pairs arranged therebetween, controlled activatable fixatives (eg extendable needle rows) and optionally equipped with a cooperating with the release agent element (see Figure 5).
  • controlled activatable fixatives eg extendable needle rows
  • FIG. 3 shows a further drum 1, which can be used in the device according to FIG. While according to Figure 2, the objects 4 are placed in the spanned by the guides 8.7 and 8.8 pockets 7 ', they are given according to Figure 3 between the closing elements of the conveyor compartments 3.
  • the means 10 for severing the pockets cooperates here with the closing elements.
  • FIG. 4 shows, in a very schematic manner, an exemplary embodiment of a conveying compartment 3 of the drum according to FIG. 1 (viewing direction parallel to the drum axis).
  • the opening of the conveyor compartment 3 on the drum periphery is defined by two rollers 2.1, which are for example arranged between two arranged on the end faces of the drum, rotationally driven drive rings 20 and which form the distal ends of the compartment elements.
  • Divide the rotating with the drive rings 20 and the rollers 2.1 compartment elements are mounted in each conveying compartment 3 two mutually pivotable and by means not shown in a mutually pressed position durable closing elements 21.1 and 21.2, at its distal end with axially extending fixing elements 22, for example Needle rows are equipped.
  • the closing elements 21.1 and 21.2 are shown in three positions: in a fixing, open position, in which they fix the packaging material and are open for insertion of the article to be packaged (drawn out and designated 21.1 and 21.2), in an inactive open position, in which they do not fix the packaging material, thus allowing its insertion into the conveying compartment (dash-dotted and designated 21.1 'and 21.2'), and in a fixing and closed position (dash-dotted and designated 21.1 "and 21.2") in which they against each other pressed.
  • closing elements 21.1 and 21.2 for example, a pair of articulated with each other and hingedly connected to the distal ends of the closing elements or with the fixing elements control levers 23, wherein the spreading of the control lever 23 and the relative position of the closing elements 21.1 and 21.2 means Control roller 24 and correspondingly arranged, fixed backdrop (indicated by line 25) is controlled.
  • the three positions of the closing elements 21.1 and 21.2 are as close to each other as possible.
  • the closing elements 21.1 and 21.2 have in particular the task of the packaging material 7, which is arranged on both sides of the object to be packaged to close the article, wherein the packaging material remains fixed during this closing by the fixing elements 22.
  • the closing elements are thus equipped for the closure of a weldable packaging material with an axial and two radial welding jaws, which compress and weld in addition to the object to be packaged protruding packaging material.
  • the radial welding jaws are axially displaceable relative to each other to adapt to the width of the objects to be packaged.
  • An exemplary embodiment Such displaceable welding bar will be described in connection with FIG. It is also possible to design only one of the closing means with displaceable welding jaws and the other as counter-surface, which is wide enough for all sliding positions of the welding jaws.
  • the function of the conveying compartment according to FIG. 4 is the following: In the area of the supply of the packaging material, the closing elements are in their inactive, open position 21.1 'and 21.2'. Once the packaging material is retracted, they are pivoted into their fixing, open position 21.1 and 21.2. After loading with the article to be packaged and the separation of the packaging material (release agent 10), they are brought into their fixing and closed position 21.1 "and 21.2", so that the closing process can be performed by activating the welding bars.
  • FIG. 4 clearly shows that no measures are necessary for the adaptation of the pocket depth in the area of the conveying compartment 3.
  • FIG. 5 shows in a same schematic manner as FIG. 4 a conveying compartment 3 of the drum according to FIG. 2, which cooperates with guides 8.
  • the guides 8.7 each have a pair of rollers 26 and a between the rollers 26 arranged fixing 27 (eg rows of needles), which has a separating region between two fixing areas (counter bearing for release agent 10).
  • the components of the guides 8.7 are connected in a manner not shown in such a way that the fixing member 27 relative to the rollers 26 in an active (upper) and a passive (lower) position is displaced.
  • the guides 8.7 are displaceable in a manner also not shown along an orbit so that they are synchronously moved during a portion of their orbit with the conveyor compartments 3 and form the distal ends of compartment members.
  • FIG. 3 From the conveying compartment 3, only the closing elements 21.1 and 21.2 are shown in FIG. 3, of which the one 21.2 occupies an unchanged position relative to the guide 8.7, ie, for example represents a part of the Abteilimplantations and the other 21.1 is pivotable in an open and a closed, the element 21.2 adjacent position.
  • the control of the closing elements 21.1 and 21.2 shown in FIG. 4 can be used in an analogous manner.
  • the guide 8.7 shown in FIG. 5 can also be used instead of the roller 2.1 in a device according to FIG. 1, as a result of which fixing elements on the closing elements are unnecessary.
  • Figures 6 and 7 show somewhat more in detail further exemplary embodiments of conveyor compartments 3 of the drum according to Figure 1.
  • Figure 6 shows a group of adjacent conveyor compartments 3 in a section perpendicular to the drum axis and illustrates in particular the function of the elements of the conveyor compartments.
  • FIG. 7 shows an identical conveying compartment 3 in a section parallel to the drum axis and in particular illustrates the axial adjustability of the closing elements.
  • Functionally identical parts are designated by the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the conveyor compartments according to FIGS. 6 and 7 differ from the conveyor compartment according to FIG. 4 in that one of the closing elements (21.2) remains stationary relative to the rollers 2.1 and the other (21.1) is correspondingly pivotable. It can also be seen how the closing elements 21.1 and 21.2 are provided with axially projecting axial welding bars 30 and radial welding bars 31 but also have central areas 32 which support the object 4 to be packed.
  • the stationary closing element 21.2 has, on its side directed against the adjacent conveying compartment 3, an indentation 34, into which the pivotable closing element 21.1 of this adjacent conveying compartment can be lowered in its open position.
  • Fixing elements 22 are on both sides at the distal end of the stationary Closing element 21.2 and provided at the distal end of the pivotable closing element 21.1, said fixing elements 22 can be brought into an active and a passive position. These are, for example, displaceable rows of needles.
  • the pivotable closing elements 21.1 are advantageously sprung at the base of the conveyor compartments (sprung bearings 35).
  • FIG. 7 shows a substantially identical conveying compartment as in FIG. 6 with a viewing direction transverse to the drum axis A (drum cut along the axis) and illustrates in particular, an advantageous realization of the axial displaceability of the closing elements 21.1 and 21.2.
  • the figure shows the front-side drive rings 20 of the drum, which are driven by an outer sprocket. Between the drive rings 20, the rollers 2.1 and entrainment rods 40 extend.
  • a stationary adjustment device 41 is arranged which essentially comprises two end plates 42 arranged with suitable means on a machine frame, three threaded rods 43 rotatably mounted in the end plates and frontal means 44 for synchronous rotation of the threaded rods 43 has.
  • the threaded rods have opposite threads on a left and right side of the drum.
  • two adjusting plates 45 are mounted by means of threaded nut 46, such that they are axially displaced against each other or away from each other upon rotation of the threaded rods 43.
  • the two-part closing elements 21.1 and 21.2 which are each equipped with an axial welding jaws 30 and two radial welding jaws 31.
  • the stationary closing means 21.2 is suitably connected to the drive rings 20 for the rotational movement, for example via the driver rings 48 and the driver rods 40.
  • the closing element parts are displaced symmetrically with respect to a center plane of the drum, so that the packaging material, irrespective of its width, can always be supplied centrally to the drum. It is of course also possible to keep the position of the means for creating the one lateral seam constant and to move only the means for the other lateral seam axially, wherein then the supplied packaging material is always to be aligned to a constant position of one of its longitudinal edges.
  • the setting device 41 of FIG. 7 can also be used analogously for the circulating conveyor compartments of FIGS. 4 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt im Gebiete der Verpackungstechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Verfahren und Vorrichtung dienen zum Verpacken von flachen Gegenständen mit Hilfe eines Verpackungsmaterials, das als quasi endlose Bahn zugeführt wird. Das Verpackungsmaterial ist insbesondere eine verschweissbare Kunststofffolie ab Rolle.
  • Ein bekanntes, kontinuierliches Verfahren zum Verpacken von einzelnen Druckprodukten oder von kleinen Gruppen von Druckprodukten mittels Kunststofffolie ab Rolle besteht darin, einen Förderstrom, in dem die zu verpackenden Produkte im wesentlichen parallel zur Förderrichtung ausgerichtet hintereinander und voneinander beabstandet gefördert werden, zwischen zwei Folienbahnen zu führen oder mit einer Folienbahn zusammenzuführen und diese um die Produkte des Förderstromes zu legen. Dann werden die Folienbahnen oder die Folienbahn parallel zur Förderrichtung verschweisst und in den Abständen zwischen den Produkten quer zur Förderrichtung ebenfalls verschweisst und zertrennt. Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind beispielsweise in der Publikation EP-1188670 (F533) beschrieben.
  • Solche Verfahren stossen betreffend Stückleistung relativ bald an Grenzen, denn die Produkte werden parallel zur Förderrichtung ausgerichtet hintereinander gefördert, was für hohe Stückzahlen und insbesondere für in Förderrichtung relativ lange Produkte bald zu Fördergeschwindigkeiten führt, die nicht mehr einfach realisierbar sind.
  • Höhere Stückleistungen bei einfacher realisierbaren Fördergeschwindigkeiten werden bekannterweise dann möglich, wenn die Produkte in einem Förderstrom gefördert werden, in dem sie nicht parallel zur Förderrichtung ausgerichtet sind sondern im wesentlichen quer dazu. In der Publikation EP-0588764 (Grapha Holding AG) wird eine Vorrichtung vorgestellt, mit der anscheinend ein derartiges Verfahren durchführbar ist. Die Vorrichtung weist eine Bearbeitungstrommel auf, wie sie beispielsweise auch zum Einstecken von Beilagen in Druckprodukte oder gefaltete Verpackungsbogen verwendet wird. Die Folie wird von einer Zuführungsstelle am Trommelumfang zickzackartig in die am Umfang der Trommel hintereinander folgenden Trommelabteile eingezogen und die derart gebildeten Folientaschen werden dann mit Produkten beschickt, voneinander getrennt und verschlossen und die fertig verpackten Produkte aus den Trommelabteilen entnommen.
  • In der Publikation DE-3838985 (MAN) ist in mehr Detail eine entsprechende Vorrichtung für einen batchweisen Betrieb beschrieben. Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird eine Kunststofffolie ab Rolle zickzackartig aufgespannt, wodurch eine vorgegebene Zahl von auf drei Seiten offenen, V-förmigen Taschen entsteht, in denen zu verpackende Druckprodukte positioniert werden. Dann werden die Taschen voneinander getrennt, um die darin positionierten Produkte geschlossen, an den offenen drei Seiten verschweisst und aus der Vorrichtung entlassen. Erst dann wird wieder eine vorgegebene Zahl von Taschen gebildet und das Prozedere repetiert. Für jede für einen Batch zu bildende Tasche ist eine im wesentlichen gleiche Teilvorrichtung vorgesehen und alle Teilvorrichtungen werden simultan betätigt.
  • In keiner der genannten Publikationen finden sich Vorschläge dazu, wie insbesondere kontinuierlich betreibbare Vorrichtungen der genannten Art an verschiedene Formate von zu verpackenden Gegenständen angepasst werden sollen. Aus diesem Grunde stellt sich die Erfindung eben diese Aufgabe. Solange diese Aufgabe nicht gelöst ist, müssen entweder für die Verpackung verschiedener Formate von Gegenständen aufwendige Adaptationen an den Vorrichtungen vorgenommen oder für jedes Format eine eigene Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden oder es werden für die Verpackung verschiedener Formate von Gegenständen gleiche Formate von Verpackungen produziert oder nur ungenügend angepasste Verpackungen, was insbesondere bei sehr grossen Zahlen von zu erstellenden Verpackungen einen relevanten Mehrverbrauch von Verpackungsmaterial darstellt.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen flache Gegenstände mit Hilfe eines als quasi endlose Bahn zugeführten Verpackungsmaterials, insbesondere mit Hilfe einer verschweissbaren Kunststofffolie verpackt werden können, wobei die Gegenstände während der Verpackung kontinuierlich gefördert werden und dabei im wesentlichen quer zur Förderrichtung ausgerichtet sind. Dabei sollen Verfahren und Vorrichtung möglichst einfach sein und sollen eine einfache Anpassung der zu erstellenden Verpackungen an verschiedene Formate der zu verpackenden Gegenstände ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren und Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin, das quasi endlose Verpackungsmaterial zu einem Strang von auf drei Seiten offenen und einer Seite geschlossenen, im wesentlichen V-förmigen Taschen zu formen (zickzackartig anzuordnen), wobei die Taschen in einer Förderrichtung gefördert und während ihrer Förderung mit je einem flachen Gegenstand oder einer kleinen Gruppe von flachen Gegenständen beschickt und voneinander getrennt und dann mit im wesentlichen drei Nähten verschlossen werden. Dabei hat die der geschlossenen Taschenseite gegenüberliegende, offene Seite bzw. die mittlere der zu erstellenden drei Nähte jeder Tasche in allen Verfahrensschritten eine vom Format der zu verpackenden Gegenstände unabhängige Position. Die Anpassung an das Format der zu verpackenden Gegenstände wird realisiert einerseits durch die Erstellung von entsprechend tieferen oder weniger tiefen Taschen und andererseits durch die Verwendung von entsprechend breiterem oder weniger breitem Verpackungsmaterial und einer entsprechenden Einstellung der Position mindestens einer der seitlichen Nähte. Gegebenenfalls kann auf die eine oder auf die andere der Einstellungsmöglichkeiten verzichtet werden.
  • Dadurch, dass die Taschen mindestens für eine Beschickung, die mindestens teilweise auf der Schwerkraft der Gegenstände beruht, und vorteilhafterweise bis zu ihrer Verschliessung mit der der geschlossenen Taschenseite gegenüberliegenden, offenen Seite gegen oben gefördert und vorteilhafterweise nur im Bereiche dieser mittleren offenen Seite fixiert werden, wirkt sich die Anpassung der Taschentiefe lediglich auf den Schritt der Formung der Taschen aus. Alle auf die Formung der Taschen folgenden Schritte bleiben also unabhängig von dieser Taschentiefe.
  • Dadurch, dass mindestens der Schritt des Verschliessens der Taschen in umlaufend angeordneten Förderabteilen, vorteilhafterweise in entsprechend ausgerüsteten Förderabteilen einer Bearbeitungstrommel durchgeführt wird, ist es mit einfachen Mitteln möglich, die Mittel, die in jedem Abteil für die Erstellung der Nähte vorgesehen sind, alle miteinander für eine Anpassung der Position der seitlichen Nähte an das Format der zu verpackenden Gegenstände quer zur Förderrichtung zu verstellen. Zusätzlich zum gegebenenfalls notwendigen Wechsel des zu verarbeitenden Verpakkungsmaterials ist einzig diese Einstellung notwendig, um die Verpackungen an verschieden breite zu verpackende Gegenstände anzupassen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist zusätzlich zu Mitteln zum Zuführen und Abführen der Gegenstände und zum Zuführen des Verpackungsmaterials die folgenden, weiteren Mittel auf: ein Mittel zum Formen eines Stranges von auf drei Seiten offenen Taschen aus dem Verpackungsmaterial, ein Mittel zum Fördern der Taschen in einer Förderrichtung, ein Mittel zum Zertrennen der Taschen und ein Mittel zum Verschliessen der drei offenen Taschenseiten durch Erstellen von entsprechenden Nähten. Für eine Anpassung der Vorrichtung an das Format der zu verpackenden Gegenstände ist das Mittel zum Formen des Taschenstranges ausgerüstet für eine Einstellung der Taschentiefe und/oder das Mittel zum Verschliessen ist ausgerüstet für eine Einstellung des Abstandes zwischen den zwei seitlichen Nähten. Alle weiteren Mittel können ohne eine Anpassbarkeit an das Format der zu verpackenden Gegenstände realisiert werden.
  • Das Mittel zum Fördern der Taschen weist vorteilhafterweise Fixierungsmittel auf, mit deren Hilfe jede Tasche im Bereich ihrer der geschlossenen Seite gegenüberliegenden, offenen Seite bzw. der entsprechenden Naht fixierbar ist, mindestens für die Zuführung des zu verpackenden Gegenstandes in die Tasche, für die Abtrennung der Tasche vom Taschenstrang und bis zum Verschliessen der Tasche. Das Mittel zum Fördern weist ferner vorteilhafterweise eine Mehrzahl von umlaufenden Förderabteilen auf, in denen die Taschen mindestens für das Verschliessen, vorzugsweise für alle Verfahrensschritte positioniert sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung basiert auf einer um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierenden Trommel mit radialen Förderabteilen, wobei das Verpackungsmaterial zur Formung des Taschenstranges in die Förderabteile eingezogen wird und die Förderabteile bzw. die darin geformten Taschen dann mit zu verpackenden Gegenständen beschickt werden. Wenn die Förderabteile bei der Beschickung derart ausgerichtet sind, dass die den geschlossenen Taschenseiten gegenüberliegenden, offenen Taschenseiten gegen oben gerichtet sind und die Gegenstände von oben in die Taschen eingeführt werden, reicht es aus, die Taschen nur im Bereich dieser oberen Seiten in den Förderabteilen zu fixieren, wo eine Anpassung der Taschentiefe auf diese Fixiermittel keinen Einfluss hat. Durch die Schwerkraft der Gegenstände wird der untere Taschenteil auch ohne Fixierung in einer definierten Position gehalten. Alle Förderabteile weisen ferner relativ zueinander bewegbare Schliesselemente auf, die für die Erstellung der Nähte ausgerüstet sind und die alle zusammen an verschiedene Breiten der zu verpackenden Gegenstände bzw. an verschiedene Breiten der zugeführten Bahn von Verpackungsmaterial anpassbar, das heisst quer zur Förderrichtung bzw. parallel zur Trommelachse verschiebbar sind.
  • Die Beschickung der Förderabteile einer Bearbeitungstrommel mit den zu verpakkenden Gegenständen im Bereiche des oberen Scheitelpunktes und eine Zuführung des Verpackungsmaterials in Förderrichtung unmittelbar vor diesem Scheitelpunkt bringen den weiteren Vorteil mit sich, dass für das Verschliessen und gegebenenfalls das Abtrennen der Taschen bis zu drei Vierteln der Trommelumdrehung zur Verfügung gestellt werden kann und die verpackten Gegenstände trotzdem gegen unten, das heisst unter Ausnützung der Schwerkraft aus den Förderabteilen entnommen werden können.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Schema einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die eine Trommel mit Förderabteilen aufweist, wobei die Taschen in den Förderabteilen gebildet werden (Blickrichtung parallel zur Trommelachse);
    Figuren
    2 und 3 Schemas weiterer, beispielhafter Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung, die ebenfalls eine Trommel mit Förderabteilen aufweist, wobei die Taschen vorgängig gebildet und in die Förderabteile eingeführt werden, die Förderabteile also nur dem Schritt des Verschliessens und gegebenenfalls des Zertrennens der Taschen dienen (Blickrichtung parallel zur Trommelachse);
    Figur 4
    eine beispielhafte Ausführungsform des Förderabteils der Trommel der Vorrichtung gemäss Figur 1 (Blickrichtung parallel zur Trommelachse);
    Figur 5
    eine der Ausführungsform gemäss Figur 4 entsprechende Ausführungsform des Förderabteils der Trommel gemäss Figur 2 (Blickwinkel parallel zur Trommelachse);
    Figur 6
    eine weitere Ausführungsform des Förderabteils der Trommel der Vorrichtung gemäss Figur 1 (Schnitt senkrecht zur Trommelachse);
    Figur 7
    das Förderabteil gemäss Figur 6 mit Blickrichtung senkrecht zur Trommelachse.
  • Figur 1 zeigt die bereits weiter oben angesprochene, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die eine Trommel mit Förderabteilen aufweist, wobei die Förderabteile allen Verfahrensschritten dienen.
  • Die Trommel 1 ist um die im wesentlichen horizontale Trommelachse A rotierend antreibbar und weist durch Abteilelemente 2 gebildete Förderabteile 3 auf. In diese Förderabteile 3 werden in im wesentlichen bekannter Art, z.B. mittels Klammertransporteur (Mittel 5 zur Zuführung der zu verpackenden Gegenstände), Gegenstände 4 eingeführt und zwar in einer oberen Trommelposition derart, dass die Gegenstände durch die Schwerkraft so tief wie möglich in die Förderabteile 3 getrieben werden. In Richtung der Trommelrotation vor dem Mittel 5 zur Zuführung der zu verpackenden Gegenstände sind das Mittel 6 zur Zuführung des quasi endlosen Verpackungsmaterials 7 und darauf folgend das Mittel 8 zum Einziehen des Verpakkungsmaterials 7 in die Förderabteile 3 angeordnet. In Richtung der Trommelrotation nach dem Mittel 5 zur Zuführung der zu verpackenden Gegenstände ist das Mittel 9 zur Entnahme der verpackten Gegenstände 4' aus den Förderabteilen 3 und zu ihrer Wegförderung angeordnet. Die Vorrichtung weist ferner ein Trennmittel 10 auf, das zwischen dem Einziehmittel 8 und dem Entnahmemittel 9 (vor oder nach der Zuführung der zu verpackenden Gegenstände) angeordnet ist.
  • Das Mittel 6 zur Zuführung des quasi endlosen Verpackungsmaterials 7 weist beispielsweise eine Vorratsrolle 6.1 auf, ab der das Verpackungsmaterial über geeignete Führungsmittel (nicht dargestellt) gegen den Trommelumfang geführt wird.
  • Das Mittel 8 zum Einziehen des Verpackungsmaterials 7 in die Förderabteile 3 ist an der Peripherie der Trommel angeordnet und weist eine Mehrzahl von gelenkig an einem Umlauforgan 8.1 angeordneten Einziehgliedern 8.2 auf. Das Umlauforgan 8.1 wird mit der Trommelrotation synchronisiert angetrieben und die Einziehglieder 8.2 in einer Führung (strichpunktierte Linie 8.3) geführt, derart, dass in jedes der am Einziehmittel 8 vorbeikommenden Förderabteile 3 das distale Ende eines Einziehgliedes 8.2 eintaucht und das Verpackungsmaterial 7 dadurch in das Förderabteil 3 einzieht, so dass es eine Tasche 7' bildet. Der Abstand zwischen dem Umlauforgan 8.1 und dem distalen Ende der Einziehglieder 8.2 ist für eine Einstellung der Einziehtiefe verstellbar. Damit das Verpackungsmaterial 7 problemlos über die distalen Enden der Einziehglieder 8.2 gleiten kann, sind sie vorteilhafterweise als frei drehende Rollen 8.4 ausgestaltet. Die Rollen 8.4 erstrecken sich mit einer Länge, die mindestens der grössten Breite von zu verarbeitendem Verpackungsmaterial entspricht, parallel zur Trommelachse A und sind beispielsweise beidseitig an in ihrer Länge einstellbaren Schwenkhebeln 8.5 gelagert. Das Umlauforgan 8.1 besteht beispielsweise aus zwei coaxialen, gemeinsam angetriebenen Rädern oder aus einem Paar von entsprechenden, umlaufenden Ketten, wobei je ein Schwenkhebel 8.5 jedes Einziehgliedes 8.2 mit einem der Räder oder einer der Ketten verbunden ist.
  • Damit das Verpackungsmaterial 7 problemlos von den Einziehgliedern 8.2 in die Förderabteile 3 eingezogen werden kann, sind die distalen Enden der Abteilelemente 2, über die das Verpackungsmaterial 7 wie über die distalen Enden der Einziehglieder 8.2 gezogen wird, vorteilhafterweise ebenfalls mit frei drehbaren Rollen 2.1 ausgerüstet oder mindestens mit einer gewölbten Oberfläche, über die das Verpakkungsmaterial 7 ohne wesentliche Reibung gleiten kann.
  • Das Entnahmemittel 9 weist einen Wegförderer beispielsweise in Form eines Förderbandes auf und ist vorteilhafterweise in der unteren Hälfte des Trommelumfanges angeordnet, so dass die verpackten Gegenstände 4' mittels Schwerkraft aus den Förderabteilen 3 entnommen werden können.
  • Das Trennmittel 10, das in der Richtung der Trommelrotation zwischen dem Einziehmittel 8 und dem Mittel 5 zur Zuführung der zu verpackenden Gegenstände oder unmittelbar nach diesem angeordnet ist, dient zur Zertrennung des Verpackungsmaterials 7, da, wo es sich über das distale Ende jedes Abteilelementes 2 erstreckt, wodurch vom Taschenstrang einzelne Taschen 7' abgetrennt werden. Das Trennmittel 10 weist beispielsweise eine sich parallel zur Trommelachse A erstreckende, synchronisiert mit der Trommelrotation angetriebene Trennrolle 10.1 mit regelmässig über ihren Umfang verteilten, axial verlaufenden Klingen oder Heizdrähten 10.2 auf, wobei die Achse der Trennrolle 10.1 derart angeordnet ist, dass die Klingen oder Heizdrähte 10.2 das über die distalen Enden der Abteilelemente 2 verlaufende Verpackungsmaterial 7 zu trennen vermögen.
  • Ein ausserhalb der Trommel 1 angeordnetes Trennmittel 10, wie es in der Figur 1 dargestellt ist, ist nur dann vorteilhaft, wenn die Zertrennung des Verpackungsmaterials in einer sehr kurzen Zeit durchführbar ist. Für Trennverfahren, die mehr Zeit beanspruchen, sind vorteilhafterweise die distalen Enden der Abteilelemente 2 je mit einem Trennelement auszustatten, beispielsweise mit sich axial bewegenden Schneidelementen.
  • Alle Förderabteile 3 sind ferner ausgerüstet mit steuerbaren Fixierelementen, die in der Figur 1 nicht dargestellt sind, und mit steuerbaren Schliesselementen, die in der Figur 1 nur sehr schematisch dargestellt sind.
  • Die Fixierelemente sind derart gesteuert, dass ihre die Taschen 7' in den Förderabteilen fixierende Wirkung dann beginnt, wenn in dem betreffenden Förderabteil 3 das Einziehglied 8.2 seine tiefste Position erreicht hat und frühestens dann aufhört, wenn die Tasche 7' von den Schliesselementen im Förderabteil festgehalten wird. Die Fixierelemente wirken im Bereich der Öffnung der Förderabteile 3 bzw. der distalen Enden der Abteilelemente 2 (vorteilhafterweise nur in diesem Bereich). Die Funktion einer beispielhaften Ausführungsform von Fixierelementen wird im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 beschrieben.
  • Die Schliesselemente sind zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zueinander bewegbar in den Förderabteilen 3 angeordnet und werden derart gesteuert, dass sie in die geschlossene Position bewegt werden, wenn ein Förderabteil 3 mit einem Gegenstand 4 beschickt und die darin positionierte Tasche 7' vom Taschenstrang abgetrennt ist, und dass sie zurück in die offene Position bewegt werden spätestens dann, wenn der verpackte Gegenstand 4' aus dem Förderabteil entnommen werden soll. Durch die Wirkung der Schliesselemente wird die in einem Förderabteil 3 positionierte Tasche 7' um den in der Tasche positionierten Gegenstand geschlossen mindestens im Bereiche der Öffnung des Förderabteils, vorteilhafterweise aber an allen drei offenen Seiten. Dazu werden die beiden Taschenteile neben dem Gegenstand gegeneinander gepresst, wobei den Pressstellen gleichzeitig beispielsweise Wärme oder Ultraschallenergie für eine Verschweissung des Verpakkungsmaterials zugeführt wird oder wobei die Pressstellen für eine Verbindung durch Prägung entsprechende Prägemuster aufweisen. Die Schliessung derjenigen Taschenseite, die im Förderabteil axial ausgerichtet ist, wird in einer vom Format unabhängigen Höhe in den Förderabteilen durchgeführt. Die Schliessung der seitlichen, offenen Taschenseiten, die in den Förderabteilen radial ausgerichtet sind, wird durch axiale Verschiebung mindestens eines Teils der Schliesselemente an die Breite des zu verpackenden Gegenstandes bzw. des verwendeten Verpackungsmaterials angepasst. Zwei beispielhafte Ausführungsformen von Schliesselementen und deren Einstellung für verschiedene Breiten von Gegenständen bzw. von Verpackungsmaterial werden im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 7 beschrieben.
  • Aus der Figur 1 ist klar ersichtlich, dass bei eine Zuführung der zu verpackenden Gegenstände im Bereich des oberen Scheitelpunktes der Bearbeitungstrommel und einer Zuführung des Verpackungsmaterials unmittelbar davor ein grosser Teil des Trommelumfanges für die Schliessung der Taschen zur Verfügung steht. Es wäre ohne weiteres möglich, das Mittel 9 zur Wegführung der verpackten Gegenstände auf die in der Figur linke Seite der Trommel zu verlegen und dadurch noch einen Viertel der Trommelumdrehung für das Verschliessen der Taschen zu gewinnen. Da in vielen Fällen der Verschliessschritt der die Zykluszeit der Verpackung bestimmende Schritt ist, bedeutet dies, dass eine für das Verfahren verwendete Bearbeitungstrommel mit einer relativ kleinen Anzahl von Förderabteilen auskommen kann und/oder mit einer relativ hohen Geschwindigkeit betrieben werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, in der eine Trommel 1 mit Förderabteilen 3 nur dem Schritt des Verschliessens der Taschen 7' dient, die Bildung und Beschickung der Taschen also mindestens teilweise ausserhalb der Förderabteile durchgeführt wird. Gleiche Funktionselemente sind mit gleichen Bezugsnummem bezeichnet wie in der Figur 1. Die Förderabteile 3 der Trommel 1 sind auf gegeneinander schwenkbare Schliesselemente reduziert, das Mittel 9 zur Wegförderung der verpackten Gegenstände ist als Greifertransporteur ausgebildet.
  • Als Mittel 8 zum Formen des Taschenstranges aus dem quasi endlosen, bandförmigen Verpackungsmaterial 7 ist ein Umlaufsystem mit abwechselnd für ein Führen der Verpackungsmaterials 7 von entgegengesetzten Seiten ausgerüsteten Führungen 8.7 und 8.8 vorgesehen. Die Funktion der Führungen 8.7 entspricht im wesentlichen der Funktion der Rollen 2.1 in Figur 1, die Funktion der Führungen 8.8 der Funktion der Einziehglieder 8.2 der Figur 1. Der Taschenstrang aus dem Verpackungsmaterial 7 wird unabhängig von der Trommel 1 geformt, dadurch, dass die alternierenden Führungen 8.7 und 8.8 relativ zueinander zusammen mit dem Verpackungsmaterial quer zur Umlaufrichtung verschoben werden, wobei das Ausmass dieser relativen Verschiebung für eine an das Format der zu verpackenden Gegenstände angepasste Taschentiefe einstellbar ist. Die durch Umlaufen und Verschiebung definierte Umlaufbahn der Führungen 8.7 bleibt dabei formatunabhängig. Sobald die Führungen 8.7 und 8.8 ihre maximal verschobenen Positionen erreicht haben und die so geformten Taschen 7' mit ihrer der geschlossenen Seite gegenüberliegenden, offenen Seite im wesentlichen gegen oben ausgerichtet sind, werden die Führungen 8.7 in eine fixierende Konfiguration gebracht und die Führungen 8.8 entfernt, so dass die Gegenstände 4 in die Taschen 7' eingeführt werden können. Die beschickten Taschen 7' werden immer noch durch die Führungen 8.7 geführt und fixiert in die Förderabteile 3 der Trommel 1 eingebracht und mit Hilfe der in diesen Förderabteilen angeordneten Schliesselemente verschlossen. Sobald die Pressmittel aktiv sind, können die Führungen 8.7 weggefahren werden. Die Zertrennung des Taschenstranges zu einzelnen Taschen erfolgt auch hier vor oder nach der Beschickung, wobei das Trennmittel 10 vorteilhafterweise nicht wie gemäss Figur 1 mit den Abteilelementen der Bearbeitungstrommel sondern mit den Führungen 8.7 zusammenwirkt.
  • Die Führungen 8.7 und 8.8 sind beispielsweise als frei drehende Rollen oder Rollengruppen ausgebildet, wobei die Rollen der Führungen 8.8 beispielsweise seitlich über das Verpackungsmaterial eingefahren oder eingeschwenkt werden und wobei für die Führungen 8.7 beispielsweise Rollenpaare mit dazwischen angeordneten, gesteuert aktivierbaren Fixiermitteln (z.B. ausfahrbaren Nadelreihen) und gegebenenfalls mit einem mit dem Trennmittel kooperierenden Element ausgestattet sind (Siehe Figur 5).
  • Figur 3 zeigt eine weitere Trommel 1, die in der Vorrichtung gemäss Figur 2 anwendbar ist. Während gemäss Figur 2 die Gegenstände 4 in die von den Führungen 8.7 und 8.8 aufgespannten Taschen 7' gegeben werden, werden sie gemäss Figur 3 zwischen die Schliesselemente der Förderabteile 3 gegeben. Das Mittel 10 zum Zertrennen der Taschen kooperiert hier mit den Schliesselementen.
  • Figur 4 zeigt in einer sehr schematischen Art und Weise eine beispielhafte Ausführungsform eines Förderabteils 3 der Trommel gemäss Figur 1 (Blickrichtung parallel zur Trommelachse). Die Öffnung des Förderabteils 3 am Trommelumfang ist definiert durch zwei Rollen 2.1, die beispielsweise zwischen zwei an den Stirnseiten der Trommel angeordneten, rotierend angetriebenen Antriebsringen 20 gelagert sind und die die distalen Enden der Abteilelemente bilden. An weiteren, nicht dargestellten Teilen der mit den Antriebsringen 20 und den Rollen 2.1 rotierenden Abteilelementen sind in jedem Förderabteil 3 zwei gegeneinander schwenkbare und durch nicht dargestellte Mittel in einer gegeneinander gepressten Position haltbare Schliesselemente 21.1 und 21.2 gelagert, die an ihrem distalen Ende mit axial verlaufenden Fixierelementen 22, beispielsweise mit Nadelreihen ausgerüstet sind. Die Schliesselemente 21.1 und 21.2 sind in drei Stellungen dargestellt: in einer fixierenden, offenen Stellung, in der sie das Verpackungsmaterial fixieren und für das Einführen des zu verpackenden Gegenstandes offen sind (ausgezogen und mit 21.1 und 21.2 bezeichnet), in einer inaktiven offenen Stellung, in der sie das Verpackungsmaterial nicht fixieren, also dessen Einziehen in das Förderabteil erlauben (strichpunktiert und mit 21.1' und 21.2' bezeichnet), und in einer fixierenden und geschlossenen Stellung (strichpunktiert und mit 21.1" und 21.2" bezeichnet), in der sie gegeneinander gepresst sind. Zur Steuerung der Schliesselemente 21.1 und 21.2 ist beispielsweise ein Paar von gelenkig miteinander und gelenkig mit den distalen Enden der Schliesselemente bzw. mit den Fixierelementen verbundenen Steuerhebeln 23 miteinander verbunden, wobei die Spreizung der Steuerhebel 23 bzw. die relative Position der Schliesselemente 21.1 und 21.2 mittels Steuerrolle 24 und entsprechend angeordneter, ortsfester Kulisse (angedeutet durch Linie 25) gesteuert wird. Vorteilhafterweise liegen die drei Positionen der Schliesselemente 21.1 und 21.2 so nahe wie möglich beieinander.
  • Die Schliesselemente 21.1 und 21.2 haben insbesondere die Aufgabe, das Verpakkungsmaterial 7, das beidseitig des zu verpackenden Gegenstandes angeordnet ist, um den Gegenstand zu schliessen, wobei das Verpackungsmaterial während diesem Schliessen durch die Fixierelemente 22 fixiert bleibt. Die Schliesselemente sind also für das Verschliessen eines schweissbaren Verpackungsmaterials mit einem axialen und zwei radialen Schweissbacken ausgerüstet, die neben dem zu verpackenden Gegenstand vorstehendes Verpackungsmaterial zusammenpressen und verschweissen. Die radialen Schweissbacken sind dabei zur Anpassung an die Breite der zu verpakkenden Gegenstände axial relativ zueinander verschiebbar. Eine beispielhafte Ausführung derartig verschiebbarer Schweissbalken wird im Zusammenhang mit der Figur 7 beschrieben. Es ist auch möglich, nur das eine der Schliessmittel mit verschiebbaren Schweissbacken auszugestalten und das andere als Gegenfläche, die für alle Verschiebepositionen der Schweissbacken breit genug ist.
  • Die Funktion des Förderabteils gemäss Figur 4 ist wie bereits weiter oben angesprochen die Folgende: Im Bereich der Zuführung des Verpackungsmaterials sind die Schliesselemente in ihrer inaktiven, offenen Position 21.1' und 21.2'. Sobald das Verpackungsmaterial eingezogen ist, werden sie in ihre fixierende, offene Position 21.1 und 21.2 geschwenkt. Nach der Beschickung mit dem zu verpackenden Gegenstand und der Zertrennung des Verpackungsmaterials (Trennmittel 10) werden sie in ihre fixierende und geschlossene Position 21.1" und 21.2" gebracht, so dass der Schliessvorgang durch Aktivierung der Schweissbalken durchgeführt werden kann. Figur 4 zeigt deutlich, dass für die Anpassung der Taschentiefe im Bereich des Förderabteils 3 keine Massnahmen notwendig sind.
  • Figur 5 zeigt in einer gleichen schematischen Art wie Figur 4 ein Förderabteil 3 der Trommel gemäss Figur 2, die mit Führungen 8.7 kooperiert. Die Führungen 8.7 weisen je ein Paar von Rollen 26 auf sowie ein zwischen den Rollen 26 angeordnetes Fixierelement 27 (z.B. Nadelreihen), das zwischen zwei Fixierbereichen einen Trennbereich (Gegenlager für Trennmittel 10) aufweist. Die Bestandteile der Führungen 8.7 sind in nicht dargestellter Weise derart miteinander verbunden, dass das Fixierelement 27 relativ zu den Rollen 26 in eine aktive (obere) und eine passive (untere) Stellung verschiebbar ist. Die Führungen 8.7 sind in einer ebenfalls nicht dargestellten Weise entlang einer Umlaufbahn derart verschiebbar, dass sie während eines Abschnittes ihrer Umlaufbahn mit den Förderabteilen 3 synchron bewegt werden und die distalen Enden von Abteilelementen bilden. Vom Förderabteil 3 sind in der Figur 3 lediglich die Schliesselemente 21.1 und 21.2 dargestellt, von denen das eine 21.2 relativ zur Führung 8.7 eine unveränderte Position einnimmt, also beispielsweise ein Teil des Abteilelementes darstellt und das andere 21.1 in eine offene und eine geschlossene, am Element 21.2 anliegende Position schwenkbar ist. Die in der Figur 4 dargestellte Steuerung der Schliesselemente 21.1 und 21.2 ist in analoger Weise anwendbar.
  • Die in der Figur 5 gezeigte Führung 8.7 kann in einer Vorrichtung gemäss Figur 1 auch anstelle der Rolle 2.1 eingesetzt werden, wodurch sich Fixierelemente an den Schliesselementen erübrigen.
  • Figuren 6 und 7 zeigen etwas mehr im Detail weitere beispielhafte Ausführungsformen von Förderabteilen 3 der Trommel gemäss Figur 1. Figur 6 zeigt eine Gruppe von benachbarten Förderabteilen 3 in einem Schnitt senkrecht zur Trommelachse und illustriert insbesondere die Funktion der Elemente der Förderabteile. Die Figur 7 zeigt ein gleiches Förderabteil 3 in einem Schnitt parallel zur Trommelachse und illustriert insbesondere die axiale Einstellbarkeit der Schliesselemente. Funktionsmässig gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den vorangehenden Figuren.
  • Die Förderabteile gemäss Figuren 6 und 7 unterscheiden sich vom Förderabteil gemäss Figur 4 dadurch, dass eines der Schliesselemente (21.2) relativ zu den Rollen 2.1 stationär bleibt und das andere (21.1) entsprechend verschwenkbar ist. Ferner ist ersichtlich, wie die Schliesselemente 21.1 und 21.2 mit gegeneinander vorstehenden axialen Schweissbalken 30 und radialen Schweissbalken 31 ausgestattet sind aber auch zentrale Bereiche 32 aufweisen, die den zu verpackenden Gegenstand 4 stützen. Das stationäre Schliesselement 21.2 weist auf seiner gegen das benachbarte Förderabteil 3 gerichteten Seite eine Einformung 34 auf, in die das schwenkbare Schliesselement 21.1 dieses benachbarten Förderabteils in seiner offenen Position versenkbar ist. Fixierelemente 22 sind beidseitig am distalen Ende des stationären Schliesselementes 21.2 und am distalen Ende des schwenkbaren Schliesselementes 21.1 vorgesehen, wobei diese Fixierelemente 22 in eine aktive und eine passive Stellung bringbar sind. Es handelt sich dabei beispielsweise um verschiebbare Nadelreihen.
  • Die schwenkbaren Schliesselemente 21.1 sind an der Basis der Förderabteile vorteilhafterweise gefedert gelagert (gefederte Lagerungen 35).
  • Die in der Figur 6 dargestellten, von links nach rechts mit a bis e bezeichneten Förderabteile 3 weisen die folgenden Zustände auf:
    • a Das Verpackungsmaterial ist eingezogen und zertrennt und bildet eine Tasche 7', das Schliesselement 21.1 ist in seiner offenen Stellung, die Fixierelemente 22 sind aktiv, der zu verpackende Gegenstand 4 ist positioniert;
    • b die Fixierelemente sind weiter aktiv, das Schliesslement wird in seine geschlossenen Stellung gebracht;
    • c die Fixierelemente 22 sind weiter aktiv, das Schliesselement 21.1 ist in seiner geschlossenen Stellung, die Nähte werden erstellt;
    • d die Tasche 7' ist geschlossen, die Fixierelemente 22 sind weiter aktiv, das Schliesselement 21.1 wird in die offene Stellung gebracht;
    • e die Fixierelemente 22 sind passiv, das Schliesselement 21.1 ist in seiner offenen Stellung, der verpackte Gegenstand 4' wird entnommen.
  • Figur 7 zeigt ein im wesentlichen gleiches Förderabteil wie Figur 6 mit Blickrichtung quer zur Trommelachse A (Trommel entlang der Achse geschnitten) und illustriert insbesondere eine vorteilhafte Realisierung der axialen Verschiebbarkeit der Schliesselemente 21.1 und 21.2. Die Figur zeigt die stirnseitigen Antriebsringe 20 der Trommel, die über einen äusseren Zahnkranz angetrieben werden. Zwischen den Antriebsringen 20 erstrecken sich die Rollen 2.1 und Mitnehmerstangen 40. Im Zentrum der Trommel ist eine stationäre Einstelleinrichtung 41 angeordnet, die im wesentlichen zwei mit geeigneten Mitteln an einem Maschinengestell angeordnete Stirnplatten 42, drei in den Stirnplatten drehbar gelagerte Gewindestangen 43 und stirnseitige Mittel 44 zur synchronen Drehung der Gewindestangen 43 aufweist. Die Gewindestangen weisen auf einer linken und rechten Trommelseite entgegengesetzte Gewinde auf. Auf den Gewindestangen 43 sind zwei Einstellplatten 45 mittels Gewindemuttem 46 gelagert, derart, dass sie bei einer Drehung der Gewindestangen 43 axial gegeneinander oder voneinander weg verschoben werden. Mit den Einstellplatten 45 verschiebbar und gegenüber diesen mittels Lagern 47 drehbar gelagert sind die zweiteiligen Schliesselemente 21.1 und 21.2, die je mit einem axialen Schweissbacken 30 und zwei radialen Schweissbacken 31 ausgerüstet sind. Das stationäre Schliessmittel 21.2 ist für die Rotationsbewegung in geeigneter Weise, beispielsweise über die Mitnehmerringe 48 und die Mitnehmerstangen 40 mit den Antriebsringen 20 verbunden.
  • Die in der Figur 7 dargestellte Trommel mit der Einstelleinrichtung 41 ist in der Publikation EP-0753386 (F413) detailliert beschrieben, so dass hier auf eine genauere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • In der Trommel gemäss Figur 7 werden die Schliesselementteile symmetrisch zu einer Mittelebene der Trommel verschoben, so dass das Verpackungsmaterial, unabhängig von seiner Breite, der Trommel immer mittig zugeführt werden kann. Es ist natürlich auch möglich, die Position der Mittel zur Erstellung der einen seitlichen Naht konstant zu halten und nur das Mittel für die andere seitliche Naht axial zu verschieben, wobei dann das zugeführte Verpackungsmaterial immer auf eine konstante Position einer seiner Längskanten auszurichten ist.
  • Die Einstelleinrichtung 41 der Figur 7 ist in analoger Weise auch für die umlaufenden Förderabteile der Figuren 4 und 5 anwendbar.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Verpacken von flachen Gegenständen (4), in welchem Verfahren ein quasi endloses bahnförmiges Verpackungsmaterial (7) kontinuierlich zu einem Strang von auf drei Seiten offenen und auf einer Seite geschlossenen, in einer Förderrichtung geförderten Taschen (7') geformt wird, die Taschen (7') während ihrer Förderung mit je mindestens einem flachen Gegenstand (4) beschickt und vom Taschenstrang abgetrennt und dann mit den offenen Taschenseiten entsprechenden Nähten geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die der geschlossenen Taschenseite gegenüberliegende, offene Taschenseite und die entsprechende Naht in allen Verfahrensschritten eine vom Format der zu verpackenden Gegenstände (4) unabhängige Position einnehmen, in der das Verpackungsmaterial (7) nach der Taschenformung fixiert wird, und dass beim Formen des Stranges von Taschen (7') die Taschentiefe an das Format der zu verpackenden Gegenstände (4) angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich beim Schliessen der Taschen (7') die Distanz zwischen zwei seitlichen Nähten an das Format der zu verpackenden Gegenstände bzw. an die Breite des Verpakkungsmaterials (7) angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (7') von oben durch ihre der geschlossenen Taschenseite gegenüberliegenden Seite beschickt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (7') in in Förderrichtung umlaufenden Förderabteilen (3) verschlossen werden, wobei die Taschen (7') in den Förderabteilen (3) gebildet oder diesen zugeführt werden und wobei die Taschen (7') in den Förderabteilen (3) oder vor ihrer Zuführung zu den Förderabteilen (3) mit den zu verpakkenden Gegenständen (4) beschickt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpakkungsmaterial (7) zur Formung des Taschenstranges mit Hilfe einer Mehrzahl von Einziehgliedern (8.2) in die umlaufenden Förderabteile (3) gezogen wird, dass jede fertig geformte Tasche (7') im Bereich ihrer der geschlossenen Seite gegenüberliegenden, offenen Seite im Förderabteil (3) fixiert wird und dass dann das Einziehglied (8.2) aus der Tasche (7') entfernt wird, wobei die Taschentiefe durch die Länge der Einziehglieder (8.2) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenstrang aus dem Verpackungsmaterial (7) mittels alternierend auf beiden Seiten des Verpackungsmaterials angreifenden Führungen (8.7, 8.8) geformt wird, welche Führungen (8.7, 8.8) in Förderrichtung bewegt werden, wobei sie alternierend von zwei entgegengesetzten Seiten auf das Verpackungsmaterial (7) wirken und quer zur Förderrichtung relativ zueinander in einem an eine zu erstellende Taschentiefe angepassten Mass verschoben werden, und dass die Taschen (7') mittels jeder zweiten Führung (8.7) fixiert, dann mit Gegenständen (4) beschickt und dann für das Schliessen in den umlaufenden Förderabteilen (3) positioniert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial (7) eine verschweissbare Kunststofffolie ist und dass die Nähte beim Schliessen der Taschen durch Schweissen erstellt werden.
  8. Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen (4) mit einem Verpakkungsmaterial (7) in Form einer quasi endlosen Bahn, welche Vorrichtung Mittel (5, 9) zur Zuführung der zu verpackenden Gegenstände (4) und zur Wegführung der verpackten Gegenstände (4') und Mittel (6) zur Zuführung des Verpackungsmaterials (7) aufweist und welche Vorrichtung ferner ein Mittel zum Formen eines Stranges von auf drei Seiten offenen und auf einer Seite geschlossenen Taschen (7') aus dem Verpackungsmaterial (7), ein Mittel zum Fördern der Taschen (7') in einer Förderrichtung, ein Mittel zum Abtrennen von Taschen (7') vom Taschenstrang und ein Mittel zum Verschliessen der offenen Seiten der Taschen (7') durch Erstellen von entsprechenden Nähten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Formung des Stranges von Taschen (7') und das Mittel zur Förderung der Taschen (7') derart ausgelegt sind, dass die der geschlossenen Taschenseite gegenüberliegende, offene Taschenseite und die entsprechende Naht der Taschen (7') eine vom Format der zu verpackenden Gegenstände (4) unabhängige, für verschiedene Formate gleiche Position hat, dass zur Fixierung des Verpackungsmaterials (7) in dieser Position Fixierelemente (22, 27) vorgesehen sind und dass das Mittel zur Formung des Stranges von Taschen (7') für eine Einstellung der Taschentiefe einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verschliessen der Taschen (7') für eine Einstellung der Distanz zwischen zwei seitlichen Nähten einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Fördern der Taschen (7') derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Taschen (7') mindestens bei der Zuführung der zu verpackenden Gegenstände (4) mit ihrer der geschlossenen Seite gegenüberliegenden, offenen Seite gegen oben ausgerichtet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Formen des Stranges von Taschen (7') mit distalen Enden von umlaufenden Abteilelementen (2) kooperierende Einziehglieder (8.2) mit einstellbarer Länge aufweist und dass die Fixierelemente (22) in durch die Abteilelemente (2) gebildeten Förderabteilen (3) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Enden der umlaufenden Abteilelemente (2) als frei drehende Rollen (2.1) ausgebildet sind und die Einziehglieder (8.2) ebenfalls frei drehende Rollen aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Formen des Stranges von Taschen (7') umlaufende Führungen (8.7, 8.8) aufweist, wobei die Führungen alternierend für eine Wirkung auf das Verpackungsmaterial (7) von zwei entgegengesetzten Seiten und für eine Verschiebung quer zur Umlaufrichtung relativ zueinander ausgerüstet sind und wobei das Mass dieser Verschiebung einstellbar ist, und dass die Fixierelemente (27) an jeder zweiten der Führungen (8.7) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn der Führungen (8.7) an die Umlaufbahn von umlaufenden Förderabteilen (3) angepasst ist, derart, dass die Führungen (8.7) über einen Teil ihrer Umlaufbahn im Bereich der distalen Enden der die Förderabteile (3) bildenden Abteilungselemente (2) gefördert werden.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Förderabteile (3) mit gesteuert gegeneinander bewegbaren Schliesselementen (21.1, 21.2) ausgerüstet sind, wobei die Schliesselemente (21.1, 21.2) für die Erstellung von drei, den drei offenen Taschenseiten entsprechenden Nähten ausgerüstet sind, und dass mindestens ein Teil der Schliesselemente (21.1, 21.2) für verschiedene Distanzen zwischen seitlichen Nähten gemeinsam einstellbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderabteile (3) an einer um eine Trommelachse (A) rotierenden Trommel (1) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) ein zentral angeordnetes Einstellsystem (41) aufweist, mit dem die Schliesselemente (21.1, 21.2) aller Förderabteile (3) miteinander einstellbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5) zur Zuführung der Gegenstände (4) im Bereich eines oberen Scheitelpunktes der Trommel (1), das Mittel (6) zur Zuführung des Verpackungsmaterials (7) oder die Zuführung des Taschenstranges in Förderrichtung unmittelbar vor dem Mittel (5) zur Zuführung der Gegenstände (4) und das Mittel (9) zur Wegförderung der verpackten Gegenstände (4') in einem unteren Bereich der Trommel (1) angeordnet sind.
EP03405794A 2002-11-29 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1426294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20142002 2002-11-29
CH20142002 2002-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1426294A1 EP1426294A1 (de) 2004-06-09
EP1426294B1 true EP1426294B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=32304046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405794A Expired - Lifetime EP1426294B1 (de) 2002-11-29 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6883294B2 (de)
EP (1) EP1426294B1 (de)
AU (1) AU2003262104B2 (de)
CA (1) CA2451331C (de)
DE (1) DE50304037D1 (de)
DK (1) DK1426294T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020943B4 (de) * 2012-10-25 2015-01-22 Minda Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Zusammenlegen eines faltbaren Bahnelementes
US10029407B2 (en) 2014-12-04 2018-07-24 Big Heart Pet, Inc. Apparatus, processes, and systems for heat sealing
CN108394583B (zh) * 2018-05-09 2024-02-27 诸暨市驰尊针织有限公司 袜子包装机制袋包装机构
US11414222B2 (en) * 2019-10-23 2022-08-16 Create Technologies, Inc. Automated system for the integration of a liner and envelope
CN115303539B (zh) * 2022-08-02 2023-10-13 安徽立众新材料科技有限公司 食品用具有漏气检测机构的环保型氮气包装装置及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260487B (de) * 1960-02-13 1968-02-08 Josef Funk K G Einrichtung zum Einfuegen bedruckter Beilagen in gefaltete Druckschriften
GB1447863A (en) * 1972-10-27 1976-09-02 Spacials Ltd Bag forming machines
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
GB1528451A (en) * 1974-10-03 1978-10-11 Atomic Energy Authority Uk Manufacture of bags
DE2632853C2 (de) * 1976-07-21 1984-02-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer zweilagigen Bahn aus thermoplastischem Material
DE2931268C2 (de) * 1979-08-01 1985-04-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Schlauchstücken aus einer zweilagigen Bahn aus heißsiegelfähigem oder schweißbarem Material
US4586703A (en) * 1984-07-26 1986-05-06 Block Business Forms, Inc. Method and apparatus for high-speed mounting of documents on zig-zag carrier
DE3838985C1 (de) 1988-11-18 1989-11-02 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5108085A (en) * 1989-05-22 1992-04-28 The Dow Chemical Company Apparatus and method for the production of flexible products
US5062825A (en) * 1989-05-22 1991-11-05 The Dow Chemical Company Apparatus and method for the production of flexible products
DE59306574D1 (de) 1992-09-14 1997-07-03 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Zusammenfassen von einem gefalzten Umschlag zugeführten Druckprodukten
DE59608549D1 (de) 1995-07-11 2002-02-14 Ferag Ag Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
FR2748989B1 (fr) * 1996-05-22 1998-08-21 Henaux Claude Procede et dispositif d'ensachage multipoches et sachets ainsi obtenus
ATE284810T1 (de) 2000-09-18 2005-01-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum umhüllen von druckereiprodukten mit einem verpackungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426294A1 (de) 2004-06-09
AU2003262104A1 (en) 2004-06-17
CA2451331A1 (en) 2004-05-29
US6883294B2 (en) 2005-04-26
DK1426294T3 (da) 2006-10-23
US20040112014A1 (en) 2004-06-17
AU2003262104B2 (en) 2010-02-25
DE50304037D1 (de) 2006-08-10
CA2451331C (en) 2007-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526150T2 (de) Verfahren zum gruppenweisen verpacken von gengenständen
DE60200004T2 (de) Verpackungsband und seine Anwendung in einem Verpackungsverfahren
EP3180251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schrumpffolienhülse
DE2922930C2 (de)
EP2524874B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
CH615398A5 (de)
DE3138221A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer beutel
DE3927422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahlgerechten teilstapeln
DE102011106352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
EP2208680B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kontinuierlich hintereinander geförderten, flachen Gegenständen oder einer quasi endlosen Materialbahn
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
DE102011102245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE69301973T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden einer Folie zum Einwickeln von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
EP1426294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2529024A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen und fuellen von tamponsaecken
EP1530540B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von flachen gegenständen, insbesondere zum verpacken von druckprodukten
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE69405161T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsstrasse mit Abschnitten von Wickelmaterial
EP1683612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
EP1758793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
DE69529628T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP1575831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304037

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304037

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170201

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602