EP0753386A1 - Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0753386A1
EP0753386A1 EP96108289A EP96108289A EP0753386A1 EP 0753386 A1 EP0753386 A1 EP 0753386A1 EP 96108289 A EP96108289 A EP 96108289A EP 96108289 A EP96108289 A EP 96108289A EP 0753386 A1 EP0753386 A1 EP 0753386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed products
receiving compartments
support
trimmed
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0753386B1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0753386A1 publication Critical patent/EP0753386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0753386B1 publication Critical patent/EP0753386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • Y10T83/648Work manipulated between tool stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6542Plural means to constrain plural work pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6585Including nonconcurrently acting tool

Definitions

  • the present invention relates to a device for trimming folded, in particular multi-sheet, printed products, such as e.g. Newspapers, magazines and brochures, at least on the side edge parallel to the fold edge according to the preamble of claim 1.
  • the receiving compartments are driven in rotation about a common, horizontal axis and extend in the radial direction.
  • the receiving compartments are open on the circumference and on the two end faces of the device designed as a processing drum.
  • the printed products to be trimmed are inserted into the receiving compartments with their folded edge through the openings of the receiving compartments arranged on the drum circumference and fall onto the base serving as a support.
  • Controllable clamping arrangements are present in the receiving compartments, which clamp the printed products at least during the cutting process.
  • the clamping arrangements are released when the receiving compartments extend downward around the axis of rotation during their rotational movement.
  • the temporarily released printed matter slide outwards and, with its trimmed side edge, bumps against a stop that is at a short distance from the circumference of the Processing drum runs.
  • the printed products are clamped again.
  • the printed products which now protrude somewhat beyond the opening of the receiving compartments are then moved past a stationary knife element which interacts with a knife element which is arranged at the opening of the receiving compartments and rotates with the latter.
  • the protruding edge strip is cut away by the interaction of the two knife elements.
  • the trimmed, no longer clamped printed products slide out of the receiving compartments and are transported away by a conveyor.
  • the printed products are conveyed out of the receiving compartments against a stop under the effect of gravity and centrifugal force.
  • this can damage the side edge to be trimmed and, in the case of multi-part printed products, can also cause the individual parts of the printed product lying one inside the other to slip. Since the finished trimmed printed products are also conveyed out of the receiving compartments under the effects of gravity and centrifugal force, the finished conveyor does not ensure that the finished printed products are taken over in the correct position.
  • a similar device for trimming printed products is described in EP-A-0 602 594.
  • the Receiving compartments of a first processing drum about a vertical axis of rotation.
  • the printed products to be trimmed are fed hanging with their folded edge at the bottom and dropped into the receiving compartments which are open at the bottom.
  • a support separate from this is provided below the processing drum, on which the printed products come to rest with their folded edge.
  • the printed products fall back under the effect of gravity into the receiving compartments of a second processing drum with a horizontal axis of rotation, in which the printed products are trimmed at the side edges running at right angles to the folded edge.
  • a cutting device of comparable type is known from CH-A-685 153, which likewise has a processing drum with radial receiving compartments which are open on the circumference and on the end faces.
  • the printed products to be trimmed are introduced with their side edge to be trimmed opposite the folding edge into the receiving compartments and dropped against a stop.
  • the printed products, which are to be trimmed at the stop at the stop assume a waiting position, from which the printed products are displaced in the radial direction against the axis of rotation into the cutting position at the appropriate time by means of a displacement device.
  • the displacement device detects the printed products on the fold edge.
  • the printed products are shifted outwards again and are removed from the receiving compartments in the upper region of the processing drum by means of a travel conveyor running above the processing drum.
  • the conveyor has grippers arranged one behind the other at regular intervals, which grasp the printed products on the folded edge.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned in which the printed products in a gentle manner both in the trimming for the parallel to the folded edge side edge and possibly also the right-angled side edges as well as in the for Takeover can be brought to the correct positions by the conveyor.
  • the device 1 for trimming printed products has a processing drum 3 rotatably mounted in a frame 2.
  • the longitudinal axis of the processing drum 3 is designated 3a.
  • the processing drum 3 has a number of receiving compartments 4, which run radially and are open both on the circumference and on the two end faces of the processing drum 3.
  • the circumferential opening of the compartments 4 is denoted by O.
  • the processing drum 3 has two outer rings 5 and 6 which are coaxial with the longitudinal axis 3a of the drum and which are provided with a ring gear 7 on their circumference.
  • Each of these ring gears 7 meshes with a drive pinion 8 (FIGS. 1 and 4) which is driven by a drive 9 mounted in the frame 2.
  • the two outer rings 5 and 6 arranged at a distance in the axial direction are connected to one another via connecting struts 10 which extend in the direction of the longitudinal axis 3a and are screwed to the outer rings 5, 6, for example.
  • the number of connecting struts 10 corresponds to the number of compartments 4.
  • the connecting struts 10 consist of two strut parts 10a and 10b, which are spaced apart by spacing elements 11.
  • two inner rings 12 and 13 are arranged, which likewise run coaxially to the longitudinal axis 3a of the drum.
  • These inner rings 12, 13 are displaceable in the direction of the longitudinal axis 3a of the drum and are in a driving connection with the connecting struts 10, so that the inner rings 12, 13 are carried in the direction of rotation A when the outer rings 5 and 6 rotate.
  • the driving and sliding connection between the inner rings 12 and 13 and the connecting struts 10 is ensured in that the connecting struts 10, i.e. the strut part 10b, engage in a groove on the circumference of the inner rings 12, 13. In Fig. 5 these grooves are designated 12a.
  • the inner rings 12, 13 can be moved in the longitudinal direction of the connecting struts 10 and taken along when the outer rings 5, 6 rotate.
  • support elements 14 and 15 extending in the radial direction against the drum axis 3a are fastened. These support elements 14, 15 form part of the partitions between the receiving compartments 4 and serve as a support for the printed products to be trimmed, as will be described in more detail later.
  • the support elements 14, 15 are provided with a knife element 16 and 17, respectively (FIGS. 2 and 3).
  • the support elements 14, 15 can be rotated via bearing rings 18, 19 mounted on disc-shaped bearing elements 20, 21 (Fig. 2 and 3). These bearing elements 20, 21 are penetrated by three threaded spindles 22, 23, 24, which are rotatably mounted in two flanges 25 and 26, which are fastened to the frame 2.
  • the bearing elements 20, 21 are connected to threaded sleeves 27 which sit on the threaded spindles 22, 23, 24. Furthermore, two guide rods 28 and 29 pass through the bearing elements 20 and 21. These guide rods 28, 29 are parallel to the threaded spindles 22, 23, 24 and parallel to the longitudinal axis 3a of the drum and are also fastened to the flanges 25 and 26.
  • the three threaded spindles 22, 23, 24 are connected to one another via a chain 30 and can be rotated by means of a common adjusting wheel 31.
  • the bearing elements 20, 21 and with them also the support elements 14, 15 together with the inner rings 12, 13 can be adjusted in the direction of the drum longitudinal axis 3a via the threaded spindles 22, 23, 24.
  • the distance between the support elements 14, 15 (and thus the width of the receiving compartments 4) can be adapted to the width of the printed products to be trimmed (format setting).
  • 2 and 3 the support element 14 in the position for the smallest product width and the support element 15 in the position for the largest product width are shown with solid lines.
  • the support element 14 'in the position for the largest product width and the support element 15' in the position for the smallest product width are indicated by dashed lines.
  • a stationary knife element 32, 33 Adjacent to the outward-facing sides of the support elements 14, 15 is a stationary knife element 32, 33 arranged, which is attached to the bearing element 20 and 21 and is thus adjusted with this.
  • the stationary knife elements 32, 33 lie opposite one another as seen in the direction of the drum axis 3a and act to simultaneously trim the two opposing open side edges of the printed products with the rotating knife elements 16, 17 of the support elements 14, 15.
  • the cutting process is similar to that of the device described in the aforementioned EP-A-0 602 594.
  • two segment-like supporting elements 34, 35 are arranged (FIGS. 2-4), which are stationary, extend in the direction of rotation A and the lower limit of the receiving compartments 4 in Form the area of insertion of the printed products into the receiving compartments 4.
  • the two support elements 34, 35 can be adjusted in the radial direction by means of an adjustment mechanism 36 (FIG. 4) in order to be able to adjust the depth of the receiving compartments 4 in accordance with the height of the printed products to be trimmed.
  • the support element 34 is shown in the position for printed products of the smallest height, while the other support element 35 is shown in the position for printed products of the greatest height.
  • a displacement device 37 is also arranged in each compartment, which will be described in more detail with reference to FIG. 9.
  • This displacement device 37 is arranged between the support elements 14, 15 of each receiving compartment 4.
  • the displacement device 37 is Slidable in the radial direction along a linear guide 38, as will be explained in more detail.
  • two control cams 39 and 40 are provided, with which control rollers 41 and 42 arranged on the displacement device 37 interact.
  • the control cam 40 is designed such that the control rollers 42 are positively guided.
  • the two control cams 39, 40 are fastened to a support part 43 arranged in a stationary manner in the frame 2.
  • a clamping device 44 is present in each receiving compartment 4, which is not shown in FIGS. 1-3 for the sake of clarity and whose structure will be explained with reference to FIGS. 5-8.
  • This clamping device 44 interacts with the support elements 14, 15 in order to clamp the printed products when cutting the two opposite, generally open side edges.
  • the clamping device 44 also serves to clamp the third side edge, which runs parallel to the fold edge, during the cutting process, as will be described in more detail with reference to FIGS. 5-8.
  • the processing drum 3 is assigned a feed conveyor 45 and a removal conveyor 46, both of which are driven by the drive 9. Both the feed conveyor 45 and the removal conveyor 46 have controlled grippers 47 and 48, which are fastened at a distance one behind the other to a rotating drive element 49 (FIG. 4).
  • the feed conveyor 45 is used to feed and insert the folded printed products 50 to be trimmed into the receiving compartments 4 multi-part printed products 50 with their folded edge 50a inserted into the receiving compartments 4.
  • the printed products 50 are accordingly held by the grippers 47 at the open side edge 50b opposite the fold edge 50a.
  • the grippers 48 of the conveyor 46 grasp the finished trimmed printed products 50 again at the open side edge 50b opposite the fold edge 50a.
  • a stationary knife element 51 For cutting the mentioned open side edge 50b there is a stationary knife element 51, which is only shown schematically in FIGS. 1 and 4 and is arranged on the circumference of the processing drum 3.
  • a printed product 50 'of lesser height is shown in dashed lines.
  • the aforementioned adjustment of the support elements 34, 35 ensures that the side edge 50b always assume the same position at the beginning of the cutting process, regardless of the height of the printed products 50 or 50 ', i.e. is always the same distance from the longitudinal axis 3a of the drum.
  • This situation is shown in Fig. 4 in the receiving compartment designated 4 '. In this way it is achieved that regardless of the format of the printed products 50, the printed products can always be advanced in the radial direction by the same distance in order to get into the correct position for trimming the side edge 50b.
  • the strut parts 10a of the connecting struts 10 are provided with an elongated knife element 52 on their leading edge as seen in the direction of rotation A, which is used to trim the printed products 50 cooperates with the stationary knife element 51 on the open side edge 50b opposite the fold edge 50a thereof.
  • the trimming on this side edge 50b is carried out in a manner similar to that of the device according to EP-A-0 602 594 mentioned earlier.
  • Each clamping device 44 consists of two flat pressing elements, of which only one pressing element 53 is visible in FIG. 5.
  • Each pressing element 53 interacts with a support element 14, 15. Between the pressing element 53 and the associated support element 14, 15, the open side edges running at right angles to the folded edge 50a are clamped for the cutting process, of which only one side edge 50c is visible in FIG. 5.
  • each pressing element 53 has a guide member 54 firmly connected to it. The pressing elements 53 with the associated guide elements 54 can be moved together with the support elements 14 and 15 and the inner rings 12 and 13 for setting the format in the direction of the longitudinal axis 3a of the drum.
  • Each guide member 54 has a groove 54a, in which a connecting member 55 engages with an extension 55a.
  • This connecting member extends over the entire width of a receiving compartment 4 and connects the guide members 54 of the two pressing elements 53 assigned to the same receiving compartment 4.
  • the extension 55a serves as a guide member for the axial displacement of the pressing member 53 and the guide member 54.
  • One is also with the connecting member 55 Pressing bar 56 extending over the entire width of the receiving compartments 4 is connected.
  • This pressure bar 56 acts to Clamping the printed products on the open side edge 50b with the facing surface of the strut part 10a of the connecting struts 10 together.
  • Said surface of the connecting struts 10 lies in the same plane as the support surfaces of the support elements 14 and 15.
  • an actuating mechanism 57 is provided on both sides of the processing drum 3, which is shown in more detail in FIGS. 7 and 8.
  • This actuating mechanism 57 has a toggle lever 58, the joint of which is designated 58a.
  • One lever 59 of the two levers 59, 60 of the toggle lever 58 is articulated to an anchoring element 61 which is fastened to the outer ring 5 or 6 or to a connecting strut 10.
  • the other lever 60 is connected in an articulated manner to a slide element 62 which is connected to the connecting element 55 via a connecting element 63.
  • Each slider element 62 is slidably mounted on a guide rod 64 which extends between adjacent anchoring elements 61 and is connected to these.
  • the lever 60 of the toggle lever 58 consists of two parts 60a and 60b. The latter engages telescopically in the other lever part 60a (see FIG. 8).
  • a compression spring 65 is clamped between the lever parts 60a and 60b, which enables adaptation to printed products of different thicknesses.
  • a follower roller 66 is provided on the joint 58a of the toggle lever 58 and can be rotated about the joint axis. This follower roller 66 interacts with a stationary control cam 67, which is only indicated schematically in FIG. 8.
  • the lever part 60a is provided with an elongated hole 100 in which a attached to the other lever part 60b pin 101 is guided.
  • a tension spring S is tensioned, which strives to retract the clamping device into the rest position, which is shown in FIGS. 5, 7 and 8 for the receiving compartment 4 on the right side .
  • the mode of operation of the actuating mechanism 57 can be readily derived.
  • the toggle lever 58 is brought into the extended position by means of the control cam 67, as is shown on the left in FIG. 8.
  • the tension spring S is tensioned. This tension spring S then ensures that the clamping device 44 is returned to the rest position as soon as this is made possible by a corresponding design of the control cam 67.
  • the position of the clamping device 44 ie the pressing elements 53, can be adjusted in relation to the assigned support element 14, 15 to the thickness of the printed products 50 to be trimmed.
  • An adjustment mechanism 68 which is illustrated in FIGS. 5 and 6, is used for this purpose.
  • This adjusting mechanism 68 which is arranged on both end faces of the processing drum 3, has an adjusting ring 69, which can be rotated in the direction of arrow B in a manner not shown.
  • a clamping device 44 is associated with articulated connecting links 70, which are designed in the manner of a tab, as can be seen from FIG. 6.
  • the connecting links 70 are by means of a hinge pin 71 (FIG. 6) connected to the adjusting ring 69.
  • the opposite end of the connecting links 70 is connected in an articulated manner to the associated pressing element 53 via a further hinge pin 72.
  • the connecting links 70 are under the action of a compression spring 73 which is supported on the adjusting ring 69 at the other end.
  • a locking device 74 is provided for guiding and blocking the adjusting ring 69.
  • the sliding device 37 has a clamping member 75 which is pivotally attached to a bearing part 76. The latter can be moved along the linear guide 38.
  • An actuating lever 77 is connected to the clamping member 75, at the end of which the control roller 41 already mentioned with reference to FIGS. 2 and 3 is mounted.
  • the clamping member 75 is held in the clamping position by means of a compression spring 78.
  • This compression spring 78 is arranged between the clamping member 75 and a support element 79, which serves as a support for the printed products 50.
  • the support element 79 is fastened to the bearing part 76 as well as to a second bearing part 80, which is likewise displaceable along the linear guide 38.
  • the control roller 42 which is positively guided by the control cam 40 as already mentioned, is also fastened to this support element 79.
  • FIG. 9 The mode of operation of the displacement device 37 is readily apparent from FIG. 9.
  • the clamping member 75 By means of the cam 39 acting on the control roller 41, the clamping member 75 is pressed against the force of the compression spring 78 into the open position, which allows insertion of a printed product between the clamping member 75 and the associated support element 79, as is the case on the right-hand side of FIG. 9 is shown.
  • the displacement device 37 After the return of the clamping member 75 into the clamping position (left side in FIG. 9), the displacement device 37 is displaced outwards in the radial direction by means of the other control curve 40, in two steps.
  • the printed product introduced into a receiving compartment 4 assumes a basic position, which is fixed by striking the folded edge 50a on the supporting elements 34, 35 (see right-hand side of FIG. 9).
  • the printed product 50 is clamped in the displacement device 37 which is in the starting position.
  • This state is shown in the receiving compartment labeled 4 '.
  • the printed product is brought from this basic position into the cutting position, specifically by moving the displacement device 37, ie the clamping member 75, from the starting position into a first operative position.
  • This state is shown in FIG. 9 in the receiving compartment labeled 4 ′′.
  • the side edge 50b is cut, which runs parallel to the fold edge 50a.
  • the trimmed printed product 50 is advanced from the cutting position into a removal position.
  • the printed products 50 fed by the feed conveyor 45 are introduced into the receiving compartments 4 and strike the supporting elements 34 and 35 with their folded edges 50a. As already mentioned earlier, the latter are set such that the side edges 50b opposite the folded edges 50a are always at the same height, regardless of the format of the printed products 50.
  • This alignment area is designated D in FIG. 4.
  • the clamped printed products 50 then run past the stationary knife elements 32 and 33 located opposite each other in the axial direction.
  • the side edges 50c running at right angles to the folded edge 50a are simultaneously trimmed (so-called head and foot trimming).
  • the corresponding first cutting area is designated E in FIG. 4.
  • the printed products 50 are then captured by the displacement device 37, i.e. the clamping member 75 is brought into the clamping position.
  • the clamping device 44 is opened (see also the corresponding representations in the receiving compartments denoted by 4 'in FIGS. 5 and 9).
  • the movement of the displacement device 37 now begins from the starting position into the first operative position, in which the printed matter 50 is in a second cutting position (area F, FIG. 4).
  • the printed product 50 is clamped again by means of the clamping device 44, so that the edge 50b now to be cut is clamped between the pressure bar 56 and the associated connecting strut 10. This is shown in the receiving compartments denoted by 4 ′′ in FIGS. 5 and 9.
  • the side edge 50b is cut (so-called front or front trimming) by the interaction of the stationary knife element 51 with the knife element 52. This occurs in the area designated G in FIG. 4.
  • the clamping device 44 is then released again and the displacement device 37 is now displaced from the first operative position into the second operative position.
  • the now finished trimmed printed product is pushed into the removal position in which it protrudes from the circumferential opening O of the receiving compartment 4 and can be gripped by the grippers 48 of the conveyor 46.
  • This pushing out into the removal position is shown in FIGS. 5 and 9 in the receiving compartments denoted by 4 ′′ ′′ and takes place in the region denoted by H in FIG. 4.
  • the distance between the grippers 48 is smaller than the division of the receiving compartments 4.
  • the displacement device 37 can always be advanced for the same distance for each format to get from the starting position to the first active position and from there to the second active position. As a result, the design effort for the displacement device 37 is kept as low as possible.
  • the guided pushing out of the printed products 50 in the radial direction from a basic position into the second cutting position and then into the removal position ensures that the printed products 50 always take a precisely defined position for trimming the side edge 50b and for removal by the conveyor 46.
  • a processing drum with a vertical drum axis can also be used, in which case the cutting of the side edge 50b opposite the folding edge 50a takes place on an end face of the processing drum, as is the case with the device described in the previously mentioned EP-A-0 602 594 .
  • the trimming of the side edges 50c running at right angles to the fold edge 50a takes place in a second processing drum, which can be connected upstream or downstream of the first processing drum.

Abstract

Die mit ihren Falzkanten (50a) an Anschlägen (34), die den Boden der radialen Aufnahmeabteile (4) bilden, anstehenden, zu beschneidenden Druckereierzeugnisse (50) werden von einer Verschiebeeinrichtung (37) erfasst und radial nach aussen in eine Schneidposition verschoben. In dieser Schneidposition werden die Druckereierzeugnisse (50) im Bereich ihres der Falzkante (50a) gegenüberliegenden Seitenrandes (50b) festgeklemmt. Beim Vorbeilaufen der derart festgeklemmten Druckereierzeugnisse (50) an einem ortsfesten Messerelement (51) erfolgt das Beschneiden der Druckereierzeugnisse (50) an diesem Seitenrand (50b). Nach Beendigung des Schneidvorganges wird die Klemmung der Druckereierzeugnisse (50) gelöst und die Verschiebeeinrichtung (37) wird um eine weitere Strecke radial nach aussen bewegt. Dadurch werden die beschnittenen Druckereierzeugnisse (50) in eine Entnahmeposition vorgeschoben, in der sie von Greifern (48) eines Wegförderers erfasst werden. Durch das gesteuerte Vorschieben der Druckereierzeugnisse (50) sowohl in die Schneidposition wie auch in die Entnahmeposition ist sichergestellt, dass das Beschneiden und Uebernehmen der Druckereierzeugnisse (50) durch die Greifer (48) des Wegförderers in genau festgelegten Lagen der Druckereierzeugnisse (50) erfolgen kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten, insbesondere mehrblättrigen, Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, wenigstens am zur Falzkante parallelen Seitenrand gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der aus der EP-A-0 367 715 und der entsprechenden US-A-5,113,731 bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Aufnahmeabteile um eine gemeinsame, horizontale Achse rotierend angetrieben und erstrecken sich in radialer Richtung. Die Aufnahmeabteile sind am Umfang und an den beiden Stirnseiten der als Bearbeitungstrommel ausgebildeten Vorrichtung offen. Die zu beschneidenden Druckereierzeugnisse werden durch die am Trommelumfang angeordneten Oeffnungen der Aufnahmeabteile mit ihrer Falzkante voraus in die Aufnahmeabteile eingeführt und fallen auf deren als Abstützung dienenden Boden. In den Aufnahmeabteilen sind steuerbare Klemmanordnungen vorhanden, welche die Druckereierzeugnisse zumindest während des Schneidvorganges festklemmen.
  • Zum Beschneiden der Druckereierzeugnisse am der Falzkante gegenüberliegenden und zu dieser parallelen Seitenrand werden die Klemmanordnungen dann gelöst, wenn sich die Aufnahmeabteile während ihrer Rotationsbewegung um die Drehachse nach unten erstrecken. Die vorübergehend freigegebenen Druckereierzeugnisse rutschen nach aussen und stossen mit ihrem zu beschneidenden Seitenrand gegen einen Anschlag, der in einem geringen Abstand vom Umfang der Bearbeitungstrommel verläuft. Dann werden die Druckereierzeugnisse wieder festgeklemmt. Anschliessend werden die nun etwas über die Oeffnung der Aufnahmeabteile vorstehenden Druckereierzeugnisse an einem ortsfesten Messerelement vorbeibewegt, das mit einem Messerelement zusammenwirkt, das an der Oeffnung der Aufnahmeabteile angeordnet ist und mit letzteren mitrotiert. Durch das Zusammenwirken der beiden Messerelemente wird der vorstehende Randstreifen weggeschnitten. Beim Weiterdrehen der Aufnahmeabteile rutschen die beschnittenen, nicht mehr festgeklemmten Druckereierzeugnisse aus den Aufnahmeabteilen heraus und werden durch einen Wegförderer wegtransportiert.
  • Um die Druckereierzeugnisse zum Beschneiden des zur Falzkante parallelen Seitenrandes, der in der Regel ein offener Seitenrand ist, in die richtige Schneidposition zu bringen, werden die Druckereierzeugnisse wie bereits erwähnt unter der Wirkung der Schwer- und Fliehkraft aus den Aufnahmeabteilen heraus gegen einen Anschlag gefördert. Dies kann einerseits zu einer Beschädigung der zu beschneidenden Seitenkante und bei mehrteiligen Druckereierzeugnissen auch zu einem gegenseitigen Verrutschen der einzelnen ineinanderliegenden Teile des Druckereierzeugnisses führen. Da auch das Herausbefördern der fertig beschnittenen Druckereierzeugnisse aus den Aufnahmeabteilen unter der Schwer- und Fliehkraftwirkung erfolgt, ist eine lagegenaue Uebernahme der fertigen Druckereierzeugnisse durch den Wegförderer nicht sichergestellt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen ist in der EP-A-0 602 594 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung rotieren die Aufnahmeabteile einer ersten Bearbeitungstrommel um eine vertikale Drehachse. Die zu beschneidenden Druckereierzeugnisse werden hängend mit ihrer Falzkante unten zugeführt und in die unten offenen Aufnahmeabteile fallengelassen. Zur Positionierung der Druckereierzeugnisse in der Schneidposition ist unterhalb der Bearbeitungstrommel eine von dieser getrennte Abstützung vorgesehen, an der die Druckereierzeugnisse mit ihrer Falzkante zur Anlage kommen. Nach dem Beschneiden am der Falzkante gegenüberliegenden Seitenrand fallen die Druckereierzeugnisse wieder unter der Wirkung der Schwerkraft in die Aufnahmeabteile einer zweiten Bearbeitungstrommel mit horizontaler Drehachse, in der die Druckereierzeugnisse an den rechtwinklig zur Falzkante verlaufenden Seitenrändern beschnitten werden.
  • Schliesslich ist aus der CH-A-685 153 eine Schneidvorrichtung vergleichbarer Art bekannt, die ebenfalls eine Bearbeitungstrommel mit radial verlaufenden, am Umfang und an den Stirnseiten offenen Aufnahmeabteilen aufweist. Die zu beschneidenden Druckereierzeugnisse werden mit ihrem der Falzkante gegenüberliegenden, zu beschneidenden Seitenrand voraus in die Aufnahmeabteile eingeführt und gegen einen Anschlag fallengelassen. Die mit ihrem zu beschneidenden Seitenrand am Anschlag anstehenden Druckereierzeugnisse nehmen eine Wartestellung ein, aus der die Druckereierzeugnisse im geeigneten Zeitpunkt mittels einer Verschiebeeinrichtung in radialer Richtung gegen die Drehachse hin in die Schneidposition verschoben werden. Die Verschiebeeinrichtung erfasst dabei die Druckereierzeugnisse an der Falzkante. Nach dem nachfolgenden Beschneiden der zur Falzkante rechtwinkligen Seitenränder, während dem die Druckereierzeugnisse weiterhin durch die Verschiebeeinrichtung erfasst bleiben, werden die Druckereierzeugnisse wieder nach aussen verschoben und im oben liegenden Bereich der Bearbeitungstrommel mittels eines oberhalb der Bearbeitungstrommel verlaufenden Wegförderers den Aufnahmeabteilen entnommen. Der Wegförderer weist in regelmässigen Abständen hintereinander angeordnete Greifer auf, die die Druckereierzeugnisse an der Falzkante erfassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, in der auf schonende Weise die Druckereierzeugnisse sowohl in die für das Beschneiden des zur Falzkante parallelen Seitenrandes und gegebenenfalls auch der rechtwinklig dazu verlaufenden Seitenränder wie auch in die für die Uebernahme durch den Wegförderer richtigen Positionen gebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale gemäss kennzeichnendem Teil dieses Anspruches 1 gelöst.
  • Da für das Verschieben der Druckereierzeugnisse von ihrer Ausgangsstellung, die sie durch Auflage ihrer Falzkante an der Abstützung einnehmen, in die Schneidposition eine Verschiebeeinrichtung vorhanden ist, deren Bewegungsweg genau festgelegt ist, werden die Druckereierzeugnisse immer in die richtige Schneidposition verbracht, ohne dass bei mehrteiligen Druckereierzeugnissen die Gefahr besteht, dass sich die einzelnen Erzeugnisteile gegeneinander verschieben. Dieselbe Verschiebeeinrichtung bringt dann die beschnittenen Druckereierzeugnisse in die Entnahmestellung, die ebenfalls genau definiert ist, so dass die Uebernahme der Druckereierzeugnisse durch den Wegförderer kontrolliert erfolgen kann, was insbesondere bei Greifer aufweisenden Wegförderern von besonderem Vorteil ist.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
  • Fig.1
    Eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig.2
    die Bearbeitungstrommel der Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einem Axialschnitt,
    Fig.3
    die obere Hälfte der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung in vergrössertem Massstab,
    Fig.4
    die Bearbeitungstrommel der Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einem Querschnitt,
    Fig.5
    im Querschnitt und in gegenüber der Fig. 4 vergrössertem Massstab eine Anzahl von Aufnahmeabteilen der Bearbeitungstrommel in verschiedenen Arbeitsphasen,
    Fig.6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig.7
    in vergrössertem Massstab einen Ausschnitt des Umfangsbereiches der Bearbeitungstrommel
    Fig.8
    eine Draufsicht auf die Bearbeitungstrommel in Richtung des Pfeiles Z in Fig. 7, und
    Fig. 9
    in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung eine Anzahl von Aufnahmeabteilen in einer anderen Schnittebene.
  • Anhand der Fig. 1-4 wird im folgenden der Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen an drei Seitenrändern erläutert. Anschliessend werden dann anhand der Fig. 5-9 konstruktive Einzelheiten der Vorrichtung 1 beschrieben werden.
  • Die Vorrichtung 1 zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen weist eine in einem Gestell 2 drehbar gelagerte Bearbeitungstrommel 3 auf. Die Längsachse der Bearbeitungstrommel 3 ist mit 3a bezeichnet. Die Bearbeitungstrommel 3 weist eine Anzahl von Aufnahmeabteilen 4 auf, die radial verlaufen und sowohl am Umfang wie an den beiden Stirnseiten der Bearbeitungstrommel 3 offen sind. Die umfangsseitige Oeffnung der Abteile 4 ist mit O bezeichnet. Wie die Fig. 1-4 zeigen weist die Bearbeitungstrommel 3 zwei zur Trommellängsachse 3a koaxiale Aussenringe 5 und 6 auf, die an ihrem Umfang mit einem Zahnkranz 7 versehen sind. Jeder dieser Zahnkränze 7 kämmt mit einem Antriebsritzel 8 (Fig. 1 und 4), das von einem im Gestell 2 gelagerten Antrieb 9 her angetrieben ist. Die beiden in axialer Richtung in einem Abstand angeordneten Aussenringe 5 und 6 sind über Verbindungsstreben 10 miteinander verbunden, die sich in Richtung der Längsachse 3a erstrecken und mit den Aussenringen 5, 6 z.B. verschraubt sind. Die Anzahl der Verbindungsstreben 10 entspricht dabei der Anzahl der Abteile 4. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist bestehen die Verbindungsstreben 10 aus zwei Strebenteilen 10a und 10b, die durch Distanzierungselemente 11 voneinander beabstandet sind.
  • Innerhalb des durch die Aussenringe 5, 6 und die Verbindungsstreben 10 gebildeten Innenraumes sind zwei Innenringe 12 und 13 angeordnet, die ebenfalls koaxial zur Trommellängsachse 3a verlaufen. Diese Innenringe 12, 13 sind auf noch zu beschreibende Weise in Richtung der Trommellängsachse 3a verschiebbar und stehen mit den Verbindungsstreben 10 in einer Mitnahmeverbindung, so dass die Innenringe 12, 13 bei einer Drehung der Aussenringe 5 und 6 in Drehrichtung A mitgenommen werden. Die Mitnahme- und Schiebeverbindung zwischen den Innenringen 12 und 13 und den Verbindungsstreben 10 wird dadurch sichergestellt, dass die Verbindungsstreben 10, d.h. der Strebenteil 10b, in eine Nut am Umfang der Innenringe 12, 13 eingreifen. In Fig. 5 sind diese Nuten mit 12a bezeichnet. Somit können die Innenringe 12, 13 wie erwähnt in Längsrichtung der Verbindungsstreben 10 verschoben und bei Drehung der Aussenringe 5, 6 mitgenommen werden.
  • An den Innenringen 12, 13 sind sich in radialer Richtung gegen die Trommelachse 3a hin erstreckende Auflageelemente 14 bzw. 15 befestigt. Diese Auflageelemente 14, 15 bilden einen Teil der Trennwände zwischen den Aufnahmeabteilen 4 und dienen als Auflage für die zu beschneidenden Druckereierzeugnisse, wie das später noch näher beschrieben werden wird. Auf der gegen aussen gerichteten Seite sind die Auflageelemente 14, 15 mit einem Messerelement 16 bzw. 17 versehen (Fig. 2 und 3). Die Auflageelemente 14, 15 sind über Lagerringe 18, 19 drehbar auf scheibenförmigen Lagerelementen 20, 21 gelagert (Fig. 2 und 3). Diese Lagerelemente 20, 21 werden von drei Gewindespindeln 22, 23, 24 durchsetzt, die in zwei Flanschen 25 und 26 drehbar gelagert sind, welche am Gestell 2 befestigt sind. Die Lagerelemente 20, 21 sind mit Gewindehülsen 27 verbunden, die auf den Gewindespindeln 22, 23, 24 sitzen. Im weitern durchsetzen zwei Führungsstangen 28 und 29 die Lagerelemente 20 und 21. Diese Führungsstangen 28, 29 sind parallel zu den Gewindespindeln 22, 23, 24 und parallel zur Trommellängsachse 3a und sind ebenfalls an den Flanschen 25 und 26 befestigt. Die drei Gewindespindeln 22, 23, 24 sind über eine Kette 30 miteinander verbunden und können mittels eines gemeinsamen Verstellrades 31 verdreht werden.
  • Durch Verdrehen des Verstellrades 31 können über die Gewindespindeln 22, 23, 24 die Lagerelemente 20, 21 und mit diesen auch die Auflageelemente 14, 15 samt den Innenringen 12, 13 in Richtung der Trommellängsachse 3a verstellt werden. Auf diese Weise lässt sich der Abstand zwischen den Auflageelementen 14, 15 (und damit die Breite der Aufnahmeabteile 4) an die Breite der zu beschneidenden Druckereierzeugnisse anpassen (Formateinstellung). In den Fig. 2 und 3 sind mit ausgezogenen Linien das Auflageelement 14 in der Position für die kleinste Erzeugnisbreite und das Auflageelement 15 in der Position für die grösste Erzeugnisbreite gezeigt. Mit gestrichelten Linien sind das Auflageelement 14' in der Position für die grösste Erzeugnisbreite und das Auflageelement 15' in der Position für die kleinste Erzeugnisbreite angedeutet.
  • Benachbart zu den nach aussen gerichteten Seiten der Auflageelemente 14, 15 ist je ein ortsfestes Messerelement 32, 33 angeordnet, das am Lagerelement 20 bzw. 21 befestigt ist und damit mit diesem verstellt wird. Die ortsfesten Messerelemente 32, 33 liegen sich in Richtung der Trommelachse 3a gesehen gegenüber und wirken zum gleichzeitigen Beschneiden der beiden sich gegenüberliegenden offenen Seitenränder der Druckereierzeugnisse mit den rotierenden Messerelementen 16, 17 der Auflageelemente 14, 15 zusammen. Der Schneidvorgang ist dabei ähnlich wie bei der in der bereits erwähnten EP-A-0 602 594 beschriebenen Vorrichtung.
  • Zwischen den in Umfangsrichtung der Bearbeitungstrommel 3 miteinander fluchtenden Auflageelementen 14, 15 der Aufnahmeabteile 4 sind zwei segmentartig ausgebildete Abstützelemente 34, 35 angeordnet (Fig. 2-4), welche ortsfest sind, sich in Drehrichtung A erstrecken und die untere Begrenzung der Aufnahmeabteile 4 im Bereich des Einführens der Druckereierzeugnisse in die Aufnahmeabteile 4 bilden. Die beiden Abstützelemente 34, 35 sind mittels eines Verstellmechanismus 36 (Fig. 4) in radialer Richtung verstellbar, um der Höhe der zu beschneidenden Druckereierzeugnisse entsprechend die Tiefe der Aufnahmeabteile 4 einstellen zu können. In Fig. 3 ist dabei das Abstützelement 34 in der Stellung für Druckereierzeugnisse kleinster Höhe gezeigt, während das andere Abstützelement 35 in der Stellung für Druckereierzeugnisse von grösster Höhe dargestellt ist.
  • In jedem Abteil ist ferner eine Verschiebeeinrichtung 37 angeordnet, die anhand der Fig. 9 noch näher beschrieben werden wird. Diese Verschiebeeinrichtung 37 ist jeweils zwischen den Auflageelementen 14, 15 jedes Aufnahmeabteiles 4 angeordnet. Die Verschiebeeinrichtung 37 ist entlang einer linearen Führung 38 in radialer Richtung verschiebbar, wie das noch näher erläutert werden wird. Für die Steuerung der Oeffnungs- und Schliessbewegung der Verschiebeeinrichtung 37 und der Radialverschiebung der letzteren sind zwei Steuerkurven 39 und 40 vorgesehen, mit denen an der Verschiebeeinrichtung 37 angeordnete Steuerrollen 41 und 42 zusammenwirken. Die Steuerkurve 40 ist so ausgebildet, dass die Steuerrollen 42 zwangsgeführt sind. Die beiden Steuerkurven 39, 40 sind an einem ortsfest im Gestell 2 angeordneten Tragteil 43 befestigt.
  • Im weitern ist in jedem Aufnahmeabteil 4 eine Klemmeinrichtung 44 vorhanden, die in den Fig. 1-3 der Uebersichtlichkeit halber nicht gezeigt ist und deren Aufbau anhand der Fig. 5-8 noch erläutert werden wird. Diese Klemmeinrichtung 44 wirkt mit den Auflageelementen 14, 15 zusammen, um die Druckereierzeugnisse beim Beschneiden der beiden sich gegenüberliegenden, in der Regel offenen Seitenrändern festzuklemmen. Zudem dient die Klemmeinrichtung 44 auch dazu, den dritten, parallel zur Falzkante verlaufenden Seitenrand während des Schneidvorganges festzuklemmen, wie das anhand der Fig. 5-8 näher beschrieben werden wird.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 weiter hervorgeht, sind der Bearbeitungstrommel 3 ein Zuförderer 45 und ein Wegförderer 46 zugeordnet, die beide vom Antrieb 9 her angetrieben werden. Sowohl der Zuförderer 45 wie auch der Wegförderer 46 weisen gesteuerte Greifer 47 bzw. 48 auf, die in einem Abstand hintereinander an einem umlaufend angetriebenen Zugorgan 49 befestigt sind (Fig. 4). Der Zuförderer 45 dient zum Zubringen und Einführen der zu beschneidenden, gefalteten Druckereierzeugnisse 50 in die Aufnahmeabteile 4. Dabei werden die in der Regel mehrteiligen Druckereierzeugnisse 50 mit ihrer Falzkante 50a voraus in die Aufnahmeabteile 4 eingeführt. Die Druckereierzeugnisse 50 werden demzufolge am der Falzkante 50a gegenüberliegenden offenen Seitenrand 50b von den Greifern 47 gehalten. Die Greifer 48 des Wegförderers 46 erfassen die fertig beschnittenen Druckereierzeugnisse 50 wieder am der Falzkante 50a gegenüberliegenden offenen Seitenrand 50b.
  • Zum Beschneiden des erwähnten offenen Seitenrandes 50b ist ein ortsfestes Messerelement 51 vorhanden, das in den Fig. 1 und 4 nur schematisch dargestellt ist und am Umfang der Bearbeitungstrommel 3 angeordnet ist.
  • In Fig. 4 ist gestrichelt ein Druckereierzeugnis 50' geringerer Höhe gezeigt. Durch das erwähnte Verstellen der Abstützelemente 34, 35 wird erreicht, dass die Seitenkante 50b unabhängig von der Höhe der Druckereierzeugnisse 50 bzw. 50' zu Beginn des Schneidvorganges immer dieselbe Lage einnehmen, d.h. immer gleich weit von der Trommellängsachse 3a entfernt ist. Diese Situation ist in Fig. 4 in dem mit 4' bezeichneten Aufnahmeabteil dargestellt. Auf diese Weise wird erreicht, dass unabhängig vom Format der Druckereierzeugnisse 50 die Druckereierzeugnisse in radialer Richtung immer um dieselbe Strecke vorgeschoben werden können, um in die richtige Position zum Beschneiden des Seitenrandes 50b zu gelangen.
  • Wie aus den Darstellungen in den Fig. 2, 3, 5 und 9 ersichtlich ist, sind die Strebenteile 10a der Verbindungsstreben 10 an ihrer in Drehrichtung A gesehen vorlaufenden Kante mit einem länglichen Messerelement 52 versehen, das zum Beschneiden der Druckereierzeugnisse 50 am deren Falzkante 50a gegenüberliegenden offenen Seitenrand 50b mit dem ortsfesten Messerelement 51 zusammenwirkt. Das Beschneiden an diesem Seitenrand 50b erfolgt auf ähnliche Weise wie bei der Vorrichtung gemäss der bereits früher erwähnten EP-A-0 602 594.
  • Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5-8 der Aufbau der Klemmeinrichtung 44 beschrieben.
  • Jede Klemmeinrichtung 44 besteht aus zwei flachen Presselementen, von denen in der Fig. 5 nur das eine Presselement 53 sichtbar ist. Jedes Presselement 53 wirkt mit einem Auflageelement 14, 15 zusammen. Zwischen einem Presselement 53 und dem zugeordneten Auflageelement 14, 15 werden für den Schneidvorgang die rechtwinklig zur Falzkante 50a verlaufenden offenen Seitenränder festgeklemmt, von denen in Fig. 5 nur der eine Seitenrand 50c sichtbar ist. Am radial aussenliegenden Ende weist jedes Presselement 53 ein mit ihm fest verbundenes Führungsorgan 54 auf. Die Presselemente 53 mit den zugeordneten Führungsorganen 54 sind zusammen mit den Auflageelementen 14 und 15 und den Innenringen 12 und 13 zur Formateinstellung in Richtung der Trommellängsachse 3a verschiebbar. Jedes Führungsorgan 54 weist eine Nut 54a auf, in die ein Verbindungsglied 55 mit einem Fortsatz 55a eingreift. Dieses Verbindungsglied erstreckt sich über die ganze Breite eines Aufnahmeabteiles 4 und verbindet die Führungsorgane 54 der beiden demselben Aufnahmeabteil 4 zugeordneten Presselemente 53. Der Fortsatz 55a dient als Führungsglied bei der axialen Verschiebung von Presselement 53 und Führungsorgan 54. Mit dem Verbindungsglied 55 ist eine sich ebenfalls über die gesamte Breite der Aufnahmeabteile 4 erstreckende Pressleiste 56 verbunden. Diese Pressleiste 56 wirkt zum Festklemmen der Druckereierzeugnisse am offenen Seitenrand 50b mit der zugekehrten Fläche des Strebenteils 10a der Verbindungsstreben 10 zusammen. Die besagte Fläche der Verbindungsstreben 10 liegt in der gleichen Ebene wie die Auflageflächen der Auflageelemente 14 und 15.
  • Zum Bewegen der Klemmeinrichtungen zwischen einer Ruhelage und einer Klemmlage ist auf beiden Seiten der Bearbeitungstrommel 3 ein Betätigungsmechanismus 57 vorhanden, der in den Fig. 7 und 8 näher dargestellt ist. Dieser Betätigungsmechanismus 57 weist einen Kniehebel 58 auf, dessen Gelenk mit 58a bezeichnet ist. Der eine Hebel 59 der beiden Hebel 59, 60 des Kniehebels 58 ist gelenkig an einem Verankerungselement 61 befestigt, das am Aussenring 5 bzw. 6 oder an einer Verbindungsstrebe 10 befestigt ist. Der andere Hebel 60 ist gelenkig mit einem Schieberelement 62 verbunden, das über ein Verbindungselement 63 mit dem Verbindungsglied 55 in Verbindung steht. Jedes Schieberelement 62 ist auf einer Führungsstange 64 verschiebbar gelagert, die sich zwischen benachbarten Verankerungselementen 61 erstreckt und mit diesen verbunden ist.
  • Der Hebel 60 des Kniehebels 58 besteht aus zwei Teilen 60a und 60b. Letzterer greift teleskopartig in den andern Hebelteil 60a ein (siehe Fig. 8). Zwischen den Hebelteilen 60a und 60b ist eine Druckfeder 65 eingespannt, die eine Anpassung an Druckereierzeugnisse unterschiedlicher Dicke ermöglicht. Am Gelenk 58a des Kniehebels 58 ist eine Folgerolle 66 vorgesehen, die um die Gelenkachse drehbar ist. Diese Folgerolle 66 wirkt mit einer ortsfesten Steuerkurve 67 zusammen, die in Fig. 8 nur schematisch angedeutet ist. Wie diese Fig. 8 ebenfalls zeigt, ist der Hebelteil 60a mit einem Langloch 100 versehen, in dem ein am andern Hebelteil 60b befestigter Stift 101 geführt ist. Zwischen den Schieberteil 62 und dem Verankerungselement 61 für den zugeordneten Kniehebel 58 ist eine Zugfeder S gespannt, die bestrebt ist, die Klemmeinrichtung in die Ruhestellung zurückzuziehen, die in den Fig. 5, 7 und 8 für das Aufnahmeabteil 4 auf der rechten Seite gezeigt ist.
  • Anhand der Fig. 8 lässt sich die Funktionsweise des Betätigungsmechanismus 57 ohne weiteres herleiten. Um die Klemmeinrichtung 44, d.h. die Presselemente 53 und die Pressleiste 56, von der Ruhelage in die Klemmstellung zu bringen wird der Kniehebel 58 mittels der Steuerkurve 67 in die gestreckte Lage gebracht, wie das in Fig. 8 links dargestellt ist. Dabei wird die Zugfeder S gespannt. Diese Zugfeder S sorgt dann dafür, dass die Klemmeinrichtung 44 wieder in die Ruhelage zurückgebracht wird, sobald dies durch eine entsprechende Ausbildung der Steuerkurve 67 ermöglicht wird.
  • Die Klemmeinrichtung 44, d.h. die Presselemente 53, können in ihrer Lage bezüglich des zugeordneten Auflageelementes 14, 15 der Dicke der jeweils zu beschneidenden Druckereierzeugnisse 50 angepasst werden. Hiezu dient ein Einstellmechanismus 68, der in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Dieser Einstellmechanismus 68, der auf beiden Stirnseiten der Bearbeitungstrommel 3 angeordnet ist, weist einen Einstellring 69 auf, der auf nicht näher dargestellte Weise in Richtung des Pfeiles B verdreht werden kann. An diesem Einsteliring 69 sind jeweils einer Klemmeinrichtung 44 zugeordnet Verbindungsglieder 70 gelenkig gelagert, die in der Art einer Lasche ausgebildet sind, wie das aus Fig. 6 hervorgeht. Die Verbindungsglieder 70 sind mittels eines Gelenkbolzens 71 (Fig. 6) mit dem Einstellring 69 verbunden. Das gegenüberliegende Ende der Verbindungsglieder 70 ist über einen weiteren Gelenkbolzen 72 mit dem zugeordneten Presselement 53 gelenkig verbunden. Die Verbindungsglieder 70 stehen unter der Wirkung einer Druckfeder 73, die sich am andern Ende am Einstellring 69 abstützt. Zur Führung und Blockierung des Einstellringes 69 ist eine Arretiervorrichtung 74 vorhanden. Durch Verdrehen des Einstellringes 69 kann der Abstand zwischen den Presselementen 53 und den zugeordneten Auflageelementen 14, 15, der in Fig. 5 mit a angedeutet ist, verändert werden, um so den unterschiedlichen Dicken der zu klemmenden Druckereierzeugnisse 50 Rechnung zu tragen.
  • Anhand der Fig. 9 wird nun der Aufbau der Verschiebeeinrichtung 37 näher erläutert.
  • Die Verschiebeeinreichtung 37 weist ein Klemmorgan 75 auf, das schwenkbar an einem Lagerungsteil 76 befestigt ist. Letzterer ist entlang der Linearführung 38 verschiebbar. Mit dem Klemmorgan 75 ist ein Betätigungshebel 77 verbunden, an dessen Ende die bereits anhand der Fig. 2 und 3 erwähnte Steuerrolle 41 gelagert ist. Das Klemmorgan 75 wird mittels einer Druckfeder 78 in der Klemmstellung gehalten. Diese Druckfeder 78 ist zwischen dem Klemmorgan 75 und einem Auflageelement 79 angeordnet, das als Auflage für die Druckereierzeugnisse 50 dient. Das Auflageelement 79 ist sowohl am Lagerungsteil 76 wie auch an einem zweiten Lagerungsteil 80 befestigt, der ebenfalls entlang der Linearführung 38 verschiebbar ist. An diesem Auflageelement 79 ist auch die Steuerrolle 42 befestigt, die durch die Steuerkurve 40 wie bereits erwähnt zwangsgeführt ist.
  • Die Wirkungsweise der Verschiebeeinrichtung 37 ergibt sich aus der Fig. 9 ohne weiteres zu erkennen. Mittels der auf die Steuerrolle 41 einwirkenden Steuerkurve 39 wird das Klemmorgan 75 entgegen der Kraft der Druckfeder 78 in die Offenstellung gedrückt, was ein Einführen eines Druckereierzeugnisses zwischen das Klemmorgan 75 und das zugeordnete Auflageelement 79 erlaubt, wie das auf der rechten Seite der Fig. 9 dargestellt ist. Nach der Rückkehr des Klemmorganes 75 in die Klemmstellung (linke Seite in Fig. 9) wird die Verschiebeeinrichtung 37 mittels der andern Steuerkurve 40 in radialer Richtung nach aussen verschoben, und zwar in zwei Schritten. Das in ein Aufnahmeabteil 4 eingeführte Druckereierzeugnis nimmt eine Grundposition ein, die durch Anschlagen der Falzkante 50a an den Abstützelementen 34, 35 festgelegt ist (siehe rechte Seite der Fig. 9). In dieser Grundposition wird das Druckereierzeugnis 50 in der sich in der Ausgangsposition befindlichen Verschiebeeinrichtung 37 festgeklemmt. Dieser Zustand ist im mit 4' bezeichneten Aufnahmeabteil dargestellt. In einem ersten Schritt wird nun das Druckereierzeugnis von dieser Grundposition in die Schneidposition gebracht, und zwar durch Verschieben der Verschiebeeinrichtung 37, d.h. des Klemmorganes 75, aus der Ausgangsposition in eine erste Wirkposition. Dieser Zustand ist in Fig. 9 im mit 4'' bezeichneten Aufnahmeabteil dargestellt. In dieser Schneidposition erfolgt das Beschneiden des Seitenrandes 50b, der parallel zur Falzkante 50a verläuft. In einem zweiten Schritt wird das beschnittene Druckereierzeugnis 50 von der Schneidposition in eine Entnahmeposition vorgeschoben. Dies wird erreicht durch Verschieben der Verschiebeeinrichtung 37 bzw. des Klemmorganes 75 von der ersten Wirkposition in eine zweite Wirkposition, die im mit 4''' bezeichneten Aufnahmeabteil dargestellt ist. In dieser Entnahmeposition steht das Druckereierzeugnis 50 mit seinem Seitenrand 50b über die Aufnahmeabteile 4 vor und kann durch die Greifer 48 des Wegförderers 46 erfasst werden. In dieser zweiten Wirkposition wird selbstverständlich das Klemmorgan 75 aus der Klemmstellung in die Offenstellung gebracht.
  • Im folgenden wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung 1 erläutert, soweit diese sich nicht schon aus den vorangegangenen Ausführungen ergibt. Dabei wird vor allem auf die Fig. 4, 5 und 9 Bezug genommen.
  • Die vom Zuförderer 45 zugeführten Druckereierzeugnisse 50 werden in die Aufnahmeabteile 4 eingeführt und schlagen mit ihren Falzkanten 50a an den Abstützelementen 34 und 35 an. Letztere sind wie bereits früher erwähnt derart eingestellt, dass sich die den Falzkanten 50a gegenüberliegenden Seitenränder 50b unabhängig vom Format der Druckereierzeugnisse 50 immer auf gleicher Höhe befinden. Beim Weiterdrehen der Bearbeitungstrommel 3 werden die Druckereierzeugnisse auf nicht näher dargestellte Weise seitlich ausgerichtet. Dieser Ausrichtbereich ist in Fig. 4 mit D bezeichnet. Bevor die Druckereierzeugnisse 50 von den Abstützelementen 34 und 35 ablaufen werden sie mittels der Klemmeinrichtung 44 in ihrer Grundposition festgeklemmt. Anschliessend laufen die festgeklemmten Druckereierzeugnisse 50 an den sich in Achsrichtung gegenüberliegenden ortsfesten Messerelementen 32 und 33 vorbei. Dabei werden die rechtwinklig zur Falzkante 50a verlaufenden Seitenränder 50c gleichzeitig beschnitten (sogenannter Kopf- und Fussbeschnitt). Der entsprechende erste Schneidbereich ist in Fig. 4 mit E bezeichnet.
  • Anschliessend werden die Druckereierzeugnisse 50 durch die Verschiebeeinrichtung 37 erfasst, d.h. das Klemmorgan 75 wird in die Klemmstellung verbracht. Die Klemmeinrichtung 44 wird demgegenüber geöffnet (siehe auch die entsprechenden Darstellungen in den mit 4' bezeichneten Aufnahmeabteilen in den Fig. 5 und 9). Jetzt beginnt die Bewegung der Verschiebeeinrichtung 37 von der Ausgangsposition in die erste Wirkposition, in der sich das Druckereierzeugnisse 50 in einer zweiten Schneidposition befindet (Bereich F, Fig. 4). In dieser zweiten Schneidposition wird das Druckereierzeugnis 50 mittels der Klemmeinrichtung 44 wieder festgeklemmt, so dass der nun zu beschneidende Rand 50b zwischen der Pressleiste 56 und der zugeordneten Verbindungsstrebe 10 festgeklemmt ist. Dies ist in den mit 4'' bezeichneten Aufnahmeabteilen in den Fig. 5 und 9 dargestellt. In dieser ersten Schneidposition erfolgt nun durch Zusammenwirken des ortsfesten Messerelementes 51 mit dem Messerelement 52 das Beschneiden des Seitenrandes 50b (sogenannter Front- oder Vorderbeschnitt). Dies geschieht im in Fig. 4 mit G bezeichneten Bereich.
  • Anschliessend wird die Klemmeinrichtung 44 wieder gelöst und die Verschiebeeinrichtung 37 wird nun von der ersten Wirkposition in die zweite Wirkposition verschoben. Dabei wird das nun fertig beschnittene Druckereierzeugnis in die Entnahmeposition vorgeschoben, in der es aus der umfangsseitigen Oeffnung O des Aufnahmeabteiles 4 herausragt und von den Greifern 48 des Wegförderers 46 erfasst werden kann. Dieses Herausschieben in die Entnahmeposition ist in den Fig. 5 und 9 in den mit 4''' bezeichneten Aufnahmeabteilen dargestellt und erfolgt in dem in Fig. 4 mit H bezeichneten Bereich. Um eine einwandfreie Uebernahme der beschnittenen Druckereierzeugnisse 50 durch die Greifer 48 des Wegförderers 46 zu gewährleisten ist der Abstand zwischen den Greifern 48 kleiner als die Teilung der Aufnahmeabteile 4.
  • Da das Beschneiden der rechtwinklig zur Falzkante 50a verlaufenden Seitenränder (Kopf- und Fussbeschnitt) gleichzeitig erfolgt wird ein Ausgleich zwischen den beim Schneiden auftretenden Kräften erzielt. Falls kein Kopf- oder Fussbeschnitt nötig ist, so können die Messerelemente 32, 33 weggeschaltet werden.
  • Da wie erwähnt durch entsprechende Einstellung der Abstützelemente 34, 35 dafür gesorgt wird, dass unabhängig von der Formatgrösse die Seitenkanten 50b immer im gleichen Abstand von der Längsachse 3a der Bearbeitungstrommel 3 angeordnet sind, kann die Verschiebeeinrichtung 37 für jedes Format immer um dieselbe Strecke vorgeschoben werden, um von der Ausgangsposition in die erste Wirkposition und von dieser in die zweite Wirkposition zu gelangen. Dadurch wird der konstruktive Aufwand für die Verschiebeeinrichtung 37 möglichst gering gehalten. Das geführte Herausschieben der Druckereierzeugnisse 50 in radialer Richtung von einer Grundposition in die zweite Schneidposition und anschliessend in die Entnahmeposition stellt sicher, dass die Druckereierzeugnisse 50 zum Beschneiden des Seitenrandes 50b und zur Entnahme durch den Wegförderer 46 immer eine genau festgelegte Position einnehmen.
  • Anstatt einer Bearbeitungstrommel 3 vorzusehen, bei der die Aufnahmeabteile 4 sich in radialer Richtung erstrecken und um eine horizontale Trommelachse 3a rotieren, ist es auch denkbar, die Aufnahmeabteile mit ihren Oeffnungen O immer nach oben gerichtet entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufen zu lassen, wie das z.B. aus der CH-A-668 216 bekannt ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemässen Konzeptes sind noch die weiteren Varianten möglich:
  • Es kann auch eine Bearbeitungstrommel mit vertikaler Trommelachse verwendet werden, wobei dann das Beschneiden des der Falzkante 50a gegenüberliegenden Seitenrandes 50b an einer Stirnseite der Bearbeitungstrommel erfolgt, wie das bei der in der schon früher erwähnten EP-A-0 602 594 beschriebenen Vorrichtung der Fall ist. Das Beschneiden der rechtwinklig zur Falzkante 50a verlaufenden Seitenränder 50c erfolgt in einer zweiten Bearbeitungstrommel, die der ersten Bearbeitungstrommel vor- oder nachgeschaltet sein kann.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, in der gezeigten Bearbeitungstrommel 3 mit horizontaler Drehachse 3a nur den zur Falzkante 50a parallelen Seitenrand 50b zu beschneiden und das Beschneiden der andern Seitenränder 50c in einer anderen Vorrichtung durchzuführen. Doch ist es offensichtlich, dass demgegenüber die gezeigte und beschriebene Vorrichtung den Vorteil einer zeitsparenden Bearbeitung hat und zudem einen geringen apparativen Aufwand erfordert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten, insbesondere mehrblättrigen, Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, wenigstens am zur Falzkante parallelen Seitenrand, mit entlang einer Umlaufbahn umlaufend antreibbaren, zumindest an einer quer zur Umlaufrichtung verlaufenden Seite offenen Aufnahmeabteilen (4) für die zu beschneidenden Druckereierzeugnisse (50), mit einem Zuförderer (45) zum Zuführen der Druckereierzeugnisse (50) zu den Aufnahmeabteilen (4) und mit einem Wegförderer (46) zum Wegtransportieren der beschnittenen Druckereierzeugnisse (50), wobei in den Aufnahmeabteilen (4) eine Abstützung (34, 35), auf der das eingeführte Druckereierzeugnis (50) mit seiner Falzkante (50a) zur Auflage kommt, und eine steuerbare Klemmanordnung (44) zum Festklemmen der Druckereierzeugnisse (50) während des Schneidvorganges angeordnet sind und die Aufnahmeabteile (4) an ihrer offenen Seite ein sich mitbewegendes Messerelement (52) aufweisen, das mit einem ortsfest angeordneten Messerelement (51) zum Beschneiden des zur Falzkante (50a) parallelen Seitenrandes (50b) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeabteilen (4) eine steuerbare, von einer Ausgangsposition zu einer ersten Wirkposition und weiter zu einer zweiten Wirkposition bewegbare, am sich jeweils im Aufnahmeabteil (4) befindlichen, an der Abstützung (34, 35) anliegenden Druckereierzeugnis (50) angreifende Verschiebeeinrichtung (37) angeordnet ist, die bei der Bewegung von der Ausgangsposition in die erste Wirkposition das erfasste Druckereierzeugnis (50) von der Abstützung (34, 35) weg in die Schneidposition zum Beschneiden des zur Falzkante (50a) parallelen Seitenrandes (50b) bringt und bei der nachfolgenden Bewegung von der ersten in die zweite Wirkposition das beschnittene Druckereierzeugnis (50) in eine Abgabeposition bringt, in der der Wegförderer (46) das Druckereierzeugnis (50) übernimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte offene Seite der Aufnahmeabteile (4) durch die Einführöffnung (0) für die zu beschneidenden Druckereierzeugnisse (50) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabteile (4) um eine gemeinsame, vorzugsweise horizontale, Achse (3a) rotierend antreibbar sind, sich in radialer Richtung von der Drehachse (3a) weg erstrecken und an der aussenliegenden, in Richtung der Drehachse (3a) verlaufenden Seite offen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Boden der Aufnahmeabteile (4) festlegende Abstützung (34, 35) in Richtung zur besagten offenen Seite der Aufnahmeabteile (4) hin verstellbar ist, um den Abstand zwischen dem Messerelement (52) der Aufnahmeabteile (4) und dem zu beschneidenden Seitenrand (50b) der an der Abstützung (34, 35) anliegenden Druckereierzeugnisse (50) für jedes Erzeugnisformat im wesentlichen gleich zu halten.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Einführens der Druckereierzeugnisse (50) in die Aufnahmeabteile (4) angeordnete Abstützung (34, 35) in radialer Richtung verschiebbar, aber im übrigen ortsfest ist und dass die Klemmanordnung (44) die Druckereierzeugnisse (50) festklemmt, bevor sich diese aus dem Bereich der Abstützung (34, 35) herausbewegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabteile (4) auch an den beiden rechtwinklig zur besagten offenen Seite verlaufenden Seiten offen sind, an denen ebenfalls je ein mitlaufendes Messerelement (16, 17) angeordnet ist, das mit einem ortsfesten Messerelement (32, 33) zum Beschneiden der rechtwinklig zur Falzkante (50a) verlaufenden Seitenränder (50c) der Druckereierzeugnisse (50) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden ortsfesten Messerelemente (32, 33) bezüglich der Umlaufrichtung (A) der Aufnahmeabteile (4) gegenüberliegen, so dass das Beschneiden der beiden zueinander parallelen Seitenränder (50c) gleichzeitig erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmeabteil (4) zwei Auflageelemente (14, 15) für die Druckereierzeugnisse (50) aufweist, die rechtwinklig zur Umlaufrichtung (A) der Aufnahmeabteile (4) voneinander weg und aufeinander zu verstellbar sind, zwecks Anpassung deren gegenseitigen Lage an die Breite der zu beschneidenden Druckereierzeugnisse (50).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (37) zwischen den beiden Auflageelementen (14, 15) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auflageelement (14, 15) an seiner aussenliegenden Seite ein mitlaufendes Messerelement (16, 17) trägt und die mit letzteren zusammenwirkenden ortsfesten Messerelemente (32, 33) mit den Auflageelementen (14, 15) mitverstellbar sind.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils auf derselben Seite der Aufnahmeabteile (4) angeordneten Auflageelemente (14, 15) je an einem zur Drehachse (3a) koaxialen Ring (12, 13) befestigt sind, der in Richtung der Drehachse (3a) verstellbar und umlaufend antreibbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (12, 13) an mit ihrem Aussenumfang in Richtung der Drehachse (3a) verlaufenden, um die Drehachse (3a) rotierend antreibbaren Führungen (10) in Mitnahmeverbindung stehen und entlang dieser Führungen (10) verschiebbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschiebeeinrichtung (37) ein mit einem als Auflage für die Druckereierzeugnisse (50) dienenden Gegenelement (79) zusammenwirkendes Klemmorgan (75) aufweist, das zwischen einer Offenstellung und einer Klemmstellung verstellbar und zusammen mit dem Gegenelement (79) von der Ausgangsstellung in die erste und zweite Wirkstellung verschiebbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmanordnung (44) eine Presseinrichtung (53, 56) aufweist, die von einer Offenstellung in eine Klemmstellung verschwenkbar ist, in der sie mit die Aufnahmeabteile (4) voneinander trennenden Auflagen (14, 15, 10) für die Druckereierzeugnisse (50) zusammenwirkt, wobei die Schwenkachse (72) der Presseinrichtung (53, 56) mittels eines Einstellmechanismus (68) in Richtung von den Auflagen (14, 15, 10) weg und auf diese zu verstellbar ist, um den Abstand (a) zwischen der Presseinrichtung (53, 56) und den Auflagen (14, 15, 10) der Dicke der zu beschneidenden Druckereierzeugnisse (50) entsprechend einzustellen.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung zwei in ihrem Abstand verstellbare Presselemente (53) aufweist, von denen jedes in der Klemmstellung mit einem Auflageelement (14, 15) zusammenwirkt und die mit einer rechtwinklig zur Umlaufrichtung (A) der Aufnahmeabteile (4) verlaufenden Pressleiste (56) in Verbindung stehen, die in der Klemmstellung mit einem Gegenelement (10) zusammenwirkt, das mit den Auflageelementen (14, 15) in Verbindung steht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegförderer (46) an einem umlaufend angetriebenen Zugorgan (49) befestigte, steuerbare Greifer (48) zum Erfassen der Druckereierzeugnisse (50) an ihrem der Falzkante (50a) gegenüberliegenden beschnittenen Seitenrand (50b) aufweist.
EP96108289A 1995-07-11 1996-05-24 Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen Expired - Lifetime EP0753386B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201995 1995-07-11
CH2019/95 1995-07-11
CH201995 1995-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0753386A1 true EP0753386A1 (de) 1997-01-15
EP0753386B1 EP0753386B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=4224011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108289A Expired - Lifetime EP0753386B1 (de) 1995-07-11 1996-05-24 Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5826476A (de)
EP (1) EP0753386B1 (de)
JP (1) JP3760356B2 (de)
KR (1) KR100426800B1 (de)
AU (1) AU699259B2 (de)
CA (1) CA2181013C (de)
DE (1) DE59608549D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426294A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP1862274A1 (de) 2006-06-01 2007-12-05 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten
EP2103398A1 (de) 2008-03-17 2009-09-23 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1193201T3 (da) 2000-10-02 2004-03-08 Ferag Ag Fremgangsmåde og anordning til dannelse af en dobbeltskelformation af trykkeriprodukter
KR100428285B1 (ko) * 2001-06-12 2004-04-27 김진술 미장용 레벨봉
ES2349126T3 (es) * 2004-02-17 2010-12-28 Muller Martini Holding Ag Sistema para recortar el borde superior, el bordeinferior y el borde de apertura de un producto impreso.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367715A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0602594A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Ferag AG Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
CH685153A5 (de) * 1993-11-17 1995-04-13 Grapha Holding Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177146A (en) * 1915-07-14 1916-03-28 Thomas C Sheehan Book-trimming machine.
US2245868A (en) * 1938-09-10 1941-06-17 Charles J Melby Automatic edge-trimming machine
US3496816A (en) * 1968-01-08 1970-02-24 Clement Co J W Two-on siamese twin books separator,trimmer,and resequencing process and apparatus
US3811350A (en) * 1972-07-12 1974-05-21 Harris Intertype Corp Sheet material trimming method and apparatus
US3884102A (en) * 1974-01-09 1975-05-20 Advance Enterprises Inc Three knife trimming machine
DE2514837C2 (de) * 1975-04-04 1985-01-31 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser
CH583611A5 (de) * 1975-04-08 1977-01-14 Ferag Ag
CH588647A5 (de) * 1975-07-28 1977-06-15 Ferag Ag
DE2536558C2 (de) * 1975-08-16 1984-07-05 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
DE3500632A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zum durchschneiden eines oder mehrerer ganz oder teilweise uebereinanderliegender bogen
GB8501756D0 (en) * 1985-01-24 1985-02-27 Svecia Antiqua Ltd Production of paper
CH668216A5 (en) * 1985-11-14 1988-12-15 Ferag Ag Printed item-trimming machine - has compartments and knives on parallel endless chains travelling at same speed
US4793227A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Stobb Inc. Apparatus and method for trimming signatures
DE58903379D1 (de) * 1988-05-11 1993-03-11 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
ES2037311T3 (es) * 1988-05-11 1993-06-16 Ferag Ag Dispositivo para la manipulacion de productos de imprenta.
EP0341423B1 (de) * 1988-05-11 1992-02-12 Ferag AG Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
ES2075952T3 (es) * 1990-10-19 1995-10-16 Ferag Ag Estabilizacion y posicionamiento de productos impresos durante su transporte.
DE4243059C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-22 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE59506928D1 (de) * 1994-06-08 1999-11-04 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367715A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0602594A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Ferag AG Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
CH685153A5 (de) * 1993-11-17 1995-04-13 Grapha Holding Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426294A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP1862274A1 (de) 2006-06-01 2007-12-05 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten
US7661665B2 (en) 2006-06-01 2010-02-16 Mueller Martini Holding Ag Apparatus for trimming print products
EP2103398A1 (de) 2008-03-17 2009-09-23 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten
US9555996B2 (en) 2008-03-17 2017-01-31 Ferag Ag Device and method for trimming folded printed products

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09131694A (ja) 1997-05-20
KR100426800B1 (ko) 2004-06-26
EP0753386B1 (de) 2002-01-09
JP3760356B2 (ja) 2006-03-29
KR970005548A (ko) 1997-02-19
CA2181013A1 (en) 1997-01-12
AU5460196A (en) 1997-01-23
DE59608549D1 (de) 2002-02-14
CA2181013C (en) 2006-11-07
US5826476A (en) 1998-10-27
AU699259B2 (en) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523827C2 (de)
EP1844659B1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE2604101A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
CH652106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln aus einer endlosen bahn.
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE60202017T2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie
DE2425517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten
DE3934217A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
EP0686463A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE1069993B (de) Querfordervorrichtung für eine bolzen-oder mutternpresse
CH672761A5 (de)
CH685153A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
DE505188C (de) Maschine zur Erzeugung von Briefumschlag-Formschnitten
DE60002622T2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Süsswarenstücken
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE192006C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020404

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130527

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140524

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140525

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140524

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150729

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL