EP2103398A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP2103398A1
EP2103398A1 EP20090405047 EP09405047A EP2103398A1 EP 2103398 A1 EP2103398 A1 EP 2103398A1 EP 20090405047 EP20090405047 EP 20090405047 EP 09405047 A EP09405047 A EP 09405047A EP 2103398 A1 EP2103398 A1 EP 2103398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
edge
printed products
compartments
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090405047
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2103398B1 (de
Inventor
Hans Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to PL09405047T priority Critical patent/PL2103398T3/pl
Publication of EP2103398A1 publication Critical patent/EP2103398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2103398B1 publication Critical patent/EP2103398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44714Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station
    • Y10T83/6548Infeed
    • Y10T83/6555Cut normal to axis
    • Y10T83/6558Multiple cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6667Work carrier rotates about axis fixed relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8791Tool mounted on radial face of rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9399Cutting edge wholly parallel to axis of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9401Cutting edge wholly normal to axis of rotation

Definitions

  • the invention is in the field of processing of printed products and relates to an apparatus and a method for pruning in particular multi-leaved folded printed products, such as e.g. Newspapers, periodicals and brochures, according to the preambles of claims 1 and 9.
  • Folded printed products are usually trimmed at the edge opposite the folded edge, as well as at the two edges extending at right angles thereto. This is called a frontal cut or a head / foot cut.
  • the device described therein has a plurality of pocket-shaped receiving compartments, which rotate about a common axis of rotation and thereby conveyed along a circular orbit.
  • the receiving compartments are each formed by two adjacent, radially oriented support surfaces.
  • the products are introduced with the folded edge first in the receiving compartments and come to a support, which is located in the area of the compartment floor, to the plant.
  • the support is shaped and positioned to position the products completely and deeply in the compartment, ie, the edge opposite the fold edge is fully contained in the compartment and is significantly spaced from the radially outward open side of the compartment. In this position, the products are laterally aligned, ie in the direction of the axis of rotation or parallel to the compartment floor, and then clamped with a clamping arrangement directly or indirectly against the support surface.
  • a cutting arrangement which comprises at least one stationary counter knife as well as moving knives arranged in the compartments.
  • the counter knife for the head-foot cut is arranged in the direction of movement of the compartments in front of the counter knife for the front section.
  • the mitbewegten knives for the head-foot-section are arranged on axially open sides of the receiving compartments
  • the mitbewegte knife for the front section is arranged on the parallel to the compartment floor open side of the compartments.
  • the stationary counter-blades are located at suitable positions where they can interact with the moving knives scissor-like. Since the components supporting or cutting the front edge must pass the counter-knife for the head-foot cut, the product for the front cut and the head-foot cut must be located at different depths in the compartment. In the known device, therefore, the product must be introduced deep into the bag already during the takeover in order to perform the head-foot-cut can.
  • the products are fixed in the compartment by the clamping arrangement.
  • the clamp assembly is released and the product is grasped laterally by a slide assembly.
  • the slide assembly pushes the product along the support surface out of the compartment to the position for the frontal cut.
  • the clamp assembly is then reactivated and the product re-clamped in the shifted position.
  • the clamping arrangement is released again and pushed the product through the displacement arrangement so far out of the compartment that it can be taken over by a removal conveyor.
  • the products are conveyed by a gripper conveyor and dropped into the compartments or deeply inserted therein. They slide freely along the support surface until their folded edge is stopped at the support. In this process, it may happen that move the product in the compartment and / or product components against each other.
  • a relatively large distance or time is provided, which corresponds to a movement of the compartments along the circular path over an angular range of for example about 60 °. Nevertheless, it may happen that the products are not completely aligned during the subsequent clamping by the clamping device, which can lead to unclean cutting edges in the trimmed product.
  • the product is brought into the position for the front section only after the head-foot cut and clamped in this position by the clamping arrangement on the front edge.
  • the change between the clamping by the clamping arrangement and by the displacement device may have previously come to shifts or bulging of the not held by the displacement middle product range, so that the front edge is not smooth, but fixed with folds or displacements. This can also lead to unclean cut edges.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a device for trimming folded printed products and a corresponding method, where the position of the products to achieve optimum cut quality is easy to control.
  • the device according to the invention likewise comprises receiving compartments which are formed by a support surface and are peripherally open on the support surface on one, preferably three sides, so that the moving knives can be arranged here and interact with stationary counter knives.
  • the device also includes a support which serves as a contact or stop for the folded edge of the products during or after insertion into the compartments.
  • the apparatus comprises a cutting arrangement for the front section and / or a cutting arrangement for the head-foot section, which in each case with the compartments moving, arranged on the respective open sides of the knife and at least one stationary counter knife.
  • there is a clamping and displacement arrangement for clamping the printed products and for translating along the support surface.
  • the clamping and displacement arrangement preferably acts at least on the side edges of the product.
  • the support is adjusted so that the products are introduced into the compartments during the transfer, that the edge of the folded edge opposite the printed products after insertion into the compartments is in the immediate vicinity of the open side of the compartments.
  • the product is not introduced deep into the compartment as in the prior art, but the front edge is located at a small distance from the moving knife for the front section.
  • the front edge is beyond these mitbewegten knives or is gently pushed by sliding along the support in this position.
  • the product preferably after alignment in the lateral (ie parallel to the compartment floor extending) direction, fixed by the clamping and displacement arrangement at the side edges extending perpendicular to the fold edge. This is done before making the first cut.
  • the lateral fixation is only released again when the printed product is dispensed, with the product being brought, if necessary, with the clamping and displacing arrangement into the operative positions provided for cutting and for dispensing the product.
  • the product is introduced into the compartments at a lower depth than in the prior art.
  • the distance over which the products fall freely compared to the prior art significantly shortened. Uncontrolled movements are thus avoided.
  • the products can therefore be aligned with higher precision, since the rough alignment is eliminated.
  • the length of the portion of the trajectory in which the alignment takes place can be shortened.
  • the front section can be made immediately after alignment, without the product must be moved again within the compartment. Overall, this results in a better quality of the cutting edge.
  • the product usually has to be drawn into the compartment for the head-to-foot cut, this is very controlled due to the preferably not released clamping on the side edges. For this reason, it also has no effect on the quality of the cut edges when a possibly existing to fix the front edge existing clamping member after the front section is released.
  • the stationary counter-blade can optionally be switched off, if the corresponding section is not to be executed.
  • the stationary counter knives are preferably arranged so that first the front cut and then the head-foot cut is made.
  • the support is preferably displaceable in such a way that the product projection via the front-cut knife or the corresponding open side of the compartment always has essentially the same width.
  • the support is preferably formed by one or more stationary elements which are located in the region of the device in which the products are introduced into the compartments and subsequently aligned.
  • the support can also be realized by a mitbewegten and preferably movable compartment floor.
  • the control arrangement for controlling the clamping and displacement arrangement may be in the form of a stationary control link and cooperating controls.
  • the clamping and displacement arrangement preferably comprises at least one clamping member with at least two clamping elements, which are able to receive a printed product between them and with a control arrangement, for example in the form of a stationary control link and cooperating controls, between an open position and a clamping position relative to each other movable are.
  • a control arrangement for example in the form of a stationary control link and cooperating controls, between an open position and a clamping position relative to each other movable are.
  • one of the clamping elements may be formed by the support surface of the compartment and the other by a lever pivotable relative thereto.
  • the mutually cooperating clamping elements are independent of the support surface and, as a displacement device can be moved relative to the compartment floor or away from it to bring the product from the position for the front section in the position for the head-foot-cut.
  • the support surface can serve as a guide for the corresponding clamping member.
  • a first clamping member for clamping the front edge and at least two further clamping members for clamping the perpendicular thereto extending side edges are present.
  • the first clamping member cooperates with the support surface, e.g. with a transom integrated or attached thereto. It may, but does not have to be postponed.
  • the further clamping elements preferably cooperate with counter elements which are movable relative to the support surface.
  • the clamping members for the front and side fixation are preferably independently controllable, so that the front clamp can be solved after performing the frontal cut and the product can be brought into the position for the head-foot cut, without the side clamp must be solved.
  • the receiving compartments are preferably driven in rotation about a common, preferably horizontal axis of rotation, extend in the radial direction away from the axis of rotation and are open on the radially outer side and on both sides extending perpendicular thereto.
  • the device 1 has a processing drum 2 mounted in a frame, not shown here, which is rotatable about its longitudinal axis 16.
  • the processing drum 2 has a plurality of receiving compartments 10, which are radially oriented and are open in the radial direction and on the two end faces of the processing drum 2.
  • the compartments 10 are bounded by supporting elements 12, 13 whose upper sides define a support surface 14 for the products 100.
  • the compartments 10 are moved by rotation of the processing drum 2 along a closed, here circular orbit U.
  • a feed conveyor 70 arranged above the device 1 in the form of a gripper conveyor with a plurality of grippers 72 serves to introduce printed products 100 with their folded edge 102 ahead from above into the compartments 10.
  • the compartments 10 each contain a clamping and displacement arrangement 20 with which the products 100 can be fixed in the compartments 10 and displaced along the support surface 14 substantially perpendicular to the axis of rotation 16.
  • the corresponding movements of the clamping and displacement arrangement 20 are controlled by a control arrangement 60.
  • the clamp and slide assembly 20 will be described with reference to FIG Fig. 2 . 3a + b described; the here stationary Steuerkulissen 62, 64, 66 of the control arrangement 60 are in the Fig. 4-7 good to see.
  • a first cutting arrangement 30 serves to produce the front section, ie to trim that edge 104 of the product 100 which lies opposite the folded edge 102 (front edge). It includes arranged in the compartments 10, parallel to A second cutting assembly 40 is used to produce the head-foot-section, ie for trimming the perpendicular to the folded edge 102 extending side edges 106, 108. It comprises arranged in the compartments 10, perpendicular to Rotary axis 16 oriented mitbewegte knife elements 42 and a stationary knife assembly with two counter knives 44th
  • a stationary support 50 which defines the compartment floor by its upper edge 52 and thus limits the insertion depth of the products 100 in the compartments 10. On this support 50 comes the folded edge 102 of the products 100 immediately after insertion to the plant.
  • the receiving compartments 10 are defined by a plurality of two wheels 18 mounted, radially aligned elongated support members 12, 13.
  • a first support element 12 and a second support element 13 define a radially oriented support surface 14 through their surfaces oriented toward the compartment 10.
  • the support elements 12, 13 are fastened at their end facing the axis of rotation 16, for example in a spoke-like manner to a respective wheel 3, 4 (in FIG Fig. 3b indicated schematically).
  • the distance d of the support members 12, 13 and the wheels 3, 4 can be adjusted in the direction of the longitudinal axis 16 for adaptation to different product formats.
  • the crossbar 15 has pin-like projections 17, with he on a rotatable about the axis 16 wheel 18 (FIGS. Fig. 1 ) is attached.
  • the Support elements 12, 13 can be moved in the direction of the crossbar 15 relative to this for the purpose of format adaptation.
  • the mitbewegten knife elements 32 of the first knife assembly 30 are mounted; the blades point outward in the radial direction.
  • the mitbewegten knife elements 42 of the second cutting assembly 40 are attached to the axially outer edges of the support members 12. Their blades point outward in the axial direction. In the plan view of the support surface 14, the blades of the knife elements 32, 42 with the respective edge of the support member 12 and the crossbar 15 are aligned or extend beyond this.
  • Each compartment 10 is associated with a clamping and displacement arrangement 20.
  • This consists of two clamping members 22, 24 for the side clamping and a clamping member 26 for the front clamping.
  • the clamping members 22, 24 for the side clamping are each designed the same; In the following, only one of the clamping members will be described:
  • the clamping device 22 for the side clamping each comprises a lever 202, with each of which a pressing plate 204, consisting of a flat support member 240 and a thin plate 242 made of spring steel, about an axis parallel to the axis of rotation 16 extending axis 206 is pivotally connected.
  • a spring 214 pushes the carrier element 240 away from the lever 202 in its radially inner region 240 '.
  • a pressing action is generated when closing the clamping member 22, which acts first on the near the compartment floor product areas, ie from the folded edge 102 toward the front edge 104, so that any air trapped in the product is struck.
  • the pressing plate 204 has an outer edge 204a extending parallel to the side edge of the support surface 14 and widens in its radially outer end region 204b to the interior of the support surface 14 out.
  • the clamping member 22 is operatively connected to a carriage 208 which is displaceable in a slot 19 of the support member 12 in the radial direction.
  • the carriage 208 has a control element 210 in the form of a control roller. This cooperates with the setting of the radial position with a first stationary control link 62, which is part of the control arrangement 60.
  • the lever 202 is movable relative to the support member 12 between an open position and a clamping position, in particular pivotable. For this purpose, it is pivotally mounted about an axis 216 on the carriage 208. He has at its radially inner end another control 212, also in the form of a tax role. This acts to adjust the pivoting position of the lever 202 with a second stationary control link 64 (FIG. Fig. 4 ) together.
  • the clamping device 26 for the front clamping comprises a further lever 218 which is pivotable about a further axis 220 and mounted on an intermediate between the two mentioned above, serving as a support for the supporting elements 12, 13 wheels 3, 4 middle wheel disc 5.
  • the middle wheel disc 5 retains its central position during a format adaptation, ie axial change in distance of the outer wheels 3, 4, and is not adjusted.
  • the clamping device 26 for the front clamping further comprises a T-shaped in the top pressure plate 228 which is pivotally connected via an elongated coupling piece 230 with the other lever 218.
  • the radially outer edge 228a of the pressure plate 228 is parallel to the axis of rotation 16, the front cutting blade 32 and in the application to be trimmed front edge of the product.
  • the width of the front-cut press plate corresponds at least to the maximum product width. So that the front-cutting press plate on the counter knife for the side cut passes In the case of use, the product must be withdrawn to the compartment floor.
  • the coupling piece 230 is on the one hand pivotally connected to the lever 218 and on the other hand connected at its radially outer end via a telescopic rod 226 with the support member 12, 13 of an adjacent compartment 10 ( Fig. 3a + B). Between the lever 218 and the adjacent compartment 10, a compression spring 232 is arranged, which presses the lever 218 to the support surface 14. The pivoting position of the further lever 218 can against the spring action with a third control link 66 (FIG. Fig. 4 ) are set, which cooperates with a radially inner end of the further lever 218 arranged control (control roller).
  • the front-cutting press plate 228 pushes the side-cut press plates 204 against the support members 12, 13 and the crossbar 15, respectively.
  • a counter-clamping element 224 which cooperates for the purpose of lateral clamping with the pressure plate 204, is coupled to the carriage 208 and is displaced in the radial direction during movement of the carriage 208. Its top serves as part of the support surface 14.
  • the support 50 consists of one or more planar, preferably circular segment-like, stationary elements which extend in a plane perpendicular to the axis of rotation 16 and engage between the support elements 12, 13. They are preferably displaceable for format adaptation in this plane. Its upper edge 52 has a constant or along the trajectory decreasing distance from the blades 32. In the latter case, the product is only fully disposed in the compartment and is supported by the support 50 during the alignment back in a position in which the front edge of the knife 32 surmounted raised. These are movements that are preferably small compared to the displacement required for the sidecut.
  • the product is pressed against the support surface 14 by the pressure plates 204, 228 at its side edges and at the front, in particular against the counter-clamping elements 224 (side edges) and the transverse bar 15 (front edge).
  • the outer edges of the press plates 204, 228 are parallel to and preferably as close as possible to the product edges to be cut. Due to the pivotability of the pressure plate 204 relative to the lever 202 and the first spring 214, which presses the pressure plate 204 away from the lever 202, a good, over a large area uniformly acting clamping is made regardless of the product thickness and air to the front edge 104 out struck. Likewise, a good surface clamping effect is achieved by the pivotability of the front pressing plate 228 relative to the lever 218. A local shifting of product parts and thus the formation of wrinkles or bulges of the clamped product is prevented.
  • the front clamp 26 carries the side clamps 22, 24 from the open position to the closed position, the front clamp can be opened independently of the side clamp to place the products 100 in the side cut position after the front cut, i. to move to the axis of rotation 16 out.
  • the levers serve as drag levers.
  • the control scenes must apply only the counterforce necessary for closing or opening.
  • the side clamping members 22, 24 are, as mentioned above, mounted on separate wheel discs and controllable independently of each other, but are moved in synchronism with each other parallel to the support surface 14 during operation.
  • the front clamping member 26 is independently mounted on the central wheel disc and is moved neither in the radial direction nor for format adaptation.
  • the products 100 are introduced in a transfer region with their folded edge 102 ahead of the grippers 72 of the feed conveyor 70 into the compartments 10 and between the support surface 14 and the open clamping elements 22, 24, 26.
  • the press plates 204, 218 are initially in a mutually aligned position (middle still held by the gripper 72 product 100 in Fig. 4 ). Subsequently, first the side clamping member 22, 24 and then the front clamping member 26 is approximated to the support surface 14. At the same time, the gripper 72 is opened and the product 100 is released.
  • the stationary support 50 In the transfer area is the stationary support 50, at the top 52, the folded edge 102 comes to rest.
  • the support 50 is shaped and positioned so that its upper edge 52 has a predetermined distance D from the blades of the radially outwardly facing front cutting blade elements 32. This distance is set so that it is smaller than the product length in the insertion direction (radial direction).
  • D the predetermined amount D 'on the blade of the blade 32 via. It is thus already in the position in which the front section can be performed.
  • the clamping members 22, 24, 26 After insertion, the clamping members 22, 24, 26 so far approximated by appropriate shaping of the responsible for the opening / closing Steuerkulissen 64, 66, that the product seen in the circumferential direction is positioned substantially parallel to the support surface 14, but moved parallel to it can be.
  • the product 100 In the area A of the orbit, which extends over an angular range of approximately 60 °, the product 100 is aligned by alignment elements, not shown here, for example laterally arranged alignment bands, in the direction of the axis of rotation 16. At the end of the region A, it is clamped against the support surface 14 or in the lateral region against the displaceable counter-clamping element 224 by completely closing the clamping members 22, 24, 26.
  • Fig. 5 top and second highest compartment 10).
  • This region B extends over an angular range of approximately 30 ° ( Fig. 5 ).
  • the stationary counter-blades 44 for the head-foot cut are arranged so that the two side edges are trimmed simultaneously and with the same cutting direction ( Fig. 6 ).
  • the radially outer end of the counter knife 44 is within the path of the moving blades 32 for the front section. Therefore, it is necessary to move the products 100 inward before the head-foot cut (area C).
  • the product with the clamping and displacement assembly 20 by moving the carriage 208 is again moved outwardly to a position in which the front edge 104 protrudes beyond the front cutting blade 32, for example 30 mm, and can be taken by the grippers 82. ( Fig. 7 ).
  • the corresponding region E extends over an angular range of approximately 40 °.
  • the clamping members 22, 24 are opened for the side clamping when the products 100 have already been gripped by the gripper 82. The transfer is therefore very controlled.
  • the invention has the advantage that the product 100 does not have to be completely introduced into the compartments during the transfer by the feed conveyor 70. Thus, immediately after transfer, the product 100 is in the correct radial position for the frontal cut, which is performed immediately following the registration process. There is therefore more time to align in area A so that it can be more precise. Furthermore, the product 100 is securely fixed after alignment until transfer to the removal conveyor 80 by the lateral clamping elements 22, 26, which are also displaceable in the radial direction.
  • the front edge 104 of the product 100 is preferably initially pressed against the support member 12 by the front presser plate 228 and released after the frontal cut is made to allow the product to be displaced inwardly. It does not have to be re-clamped again.
  • the device 1 shown in the figures represents only a preferred implementation of the invention.
  • the product can be introduced into the compartments 10 in another way instead of the folded edge 102 ahead.
  • the three edges of the product are trimmed, which are not the leading edge during insertion.
  • the stationary knife 44 for the head-foot cut or the front section can also be brought into an inactive position.
  • a stationary one Support can also be a mitbewegte support available, for example, an adjustable compartment floor.
  • the front clamping by the front clamping member 26 is basically not mandatory, but leads to an improved cut edge quality.
  • the front clamp press plate 228 need not necessarily overlap the side clamp press plates 204; the press plates can also be arranged side by side.
  • an overlap has advantages in the realization of a pressing surface lying in a common plane. It is also possible that the front clamping member 26 with the side clamping members 22, 24 is displaceable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschneiden von Druckereiprodukten (100) an der Frontkante (104) (Frontschnitt) und/oder an den Seitenkanten (106, 108) (Kopf-Fuss-Schnitt). Die Produkte (100) werden in entlang einer geschlossenen Umlaufbahn (U) bewegte Aufnahmeabteile (10) eingeführt, die an wenigstens einer, vorzugsweise drei Seiten offen sind und in diesem Bereich mitbewegte Messer (32, 42) aufweisen, die mit stationären Gegenmessern (34, 44) zusammenwirken. Erfindungsgemäss wird die Einführtiefe der Produkte (100) mittels einer Abstützung (50) so begrenzt, dass sich die Frontkanten (104) der Produkte (100) in unmittelbarer Nähe der offenen Seite der Abteile (10) befinden, vorzugsweise mit ihren Frontkanten (104) über die mitbewegten Messer (32) für den Frontschnitt überstehen. Erfindungsgemäss werden die senkrecht zur Falzkante (102) verlaufenden Kanten (106, 108) der Produkte (100) vor der Herstellung eines Schnitts mittels einer Klemm- und Verschiebeanordung (20) fixiert und erst bei der Abgabe des Druckereiprodukts wieder gelöst. Vorteile bestehen hinsichtlich der Positionierung des Produkts vor dem ersten Schnitt und der während des Verfahrens andauernden Fixierung, was zu verbesserter Qualität der Schnittkanten führt.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Bearbeitung von Druckereiprodukten und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschneiden von insbesondere mehrblättrigen gefalteten Druckereiprodukten, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9.
  • Gefaltete Druckereiprodukte werden in der Regel an der Kante, die der Falzkante gegenüberliegt, sowie an den beiden rechtwinklig dazu verlaufenden Kanten beschnitten. Dies wird als Frontschnitt bzw. als Kopf-/Fuss-Schnitt bezeichnet.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9 sind aus der EP-A 0 753 386 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung hat eine Mehrzahl von taschenförmigen Aufnahmeabteilen, die um eine gemeinsame Drehachse rotieren und dabei entlang einer kreisförmigen Umlaufbahn gefördert werden. Die Aufnahmeabteile sind jeweils durch zwei benachbarte, radial orientierte Stützflächen gebildet. Die Produkte werden mit der Falzkante voran in die Aufnahmeabteile eingeführt und kommen auf einer Abstützung, die sich im Bereich des Abteilbodens befindet, zur Anlage. Die Abstützung ist so geformt und angeordnet, dass die Produkte vollständig und tief im Abteil positioniert werden, d.h. die der Falzkante gegenüberliegenden Kante befindet sich vollständig im Abteil und ist von der radial aussen liegenden offenen Seite des Abteils deutlich beabstandet. In dieser Lage werden die Produkte seitlich, d.h. in Richtung der Drehachse bzw. parallel zum Abteilboden, ausgerichtet und anschliessend mit einer Klemmanordnung direkt oder indirekt gegen die Stützfläche festgeklemmt.
  • Anschliessend erfolgt erst der Kopf/-Fuss-Schnitt, dann der Frontschnitt. Für die entsprechenden Schnitte ist jeweils eine Schneidanordnung vorgesehen, die wenigstens ein stationäres Gegenmesser sowie in den Abteilen angeordnete mitbewegte Messer umfasst. Das Gegenmesser für den Kopf-Fuss-Schnitt ist in Bewegungsrichtung der Abteile vor dem Gegenmesser für den Frontschnitt angeordnet.
  • Die mitbewegten Messer für den Kopf-Fuss-Schnitt sind an axial offenen Seiten der Aufnahmeabteile angeordnet, das mitbewegte Messer für den Frontschnitt ist an der parallel zum Abteilboden offenen Seite der Abteile angeordnet. Die stationären Gegenmesser befinden sich an geeigneten Positionen, in denen sie mit den mitbewegten Messern scherenartig zusammenwirken können. Da die die Frontkante stützenden oder schneidenden Bauteile am Gegenmesser für den Kopf-Fuss-Schnitt vorbeigeführt werden müssen, muss sich das Produkt für den Frontschnitt und den Kopf-Fuss-Schnitt unterschiedlich tief im Abteil befinden. Bei der bekannten Vorrichtung muss das Produkt daher bereits bei der Übernahme tief in die Tasche eingeführt werden, um den Kopf-Fuss-Schnitt ausführen zu können.
  • Vor dem Kopf-Fuss-Schnitt werden die Produkte durch die Klemmanordnung im Abteil fixiert. Nach dem Kopf-Fuss-Schnitt wird die Klemmanordnung gelöst und das Produkt seitlich von einer Verschiebeanordnung ergriffen. Die Verschiebeanordnung schiebt das Produkt entlang der Stützfläche aus dem Abteil hinaus in die Position für den Frontschnitt. Die Klemmanordnung wird dann wieder aktiviert und das Produkt in der verschobenen Position erneut festgeklemmt. Nach dem Frontschnitt wird die Klemmanordnung wieder gelöst und das Produkt durch die Verschiebeanordnung so weit aus dem Abteil geschoben, dass es von einem Wegförderer übernommen werden kann.
  • Bei der bekannten Vorrichtung werden die Produkte von einem Greiferförderer herbeigefördert und in die Abteile fallengelassen bzw. tief darin eingeführt. Sie gleiten dabei frei entlang der Stützfläche, bis ihre Falzkante an der Abstützung gestoppt wird. Bei diesem Vorgang kann es vorkommen, dass sich das Produkt im Abteil und/oder Produktbestandteile gegeneinander verschieben. Für das seitliche (axiale) Ausrichten der Produkte vor dem Festklemmen ist daher eine verhältnismässig grosse Strecke bzw. Zeit vorgesehen, die einer Bewegung der Abteile entlang der Kreisbahn über einen Winkelbereich von beispielsweise etwa 60° entspricht. Dennoch kann es vorkommen, dass die Produkte beim anschliessenden Festklemmen durch die Klemmeinrichtung nicht vollständig ausgerichtet sind, was zu unsauberen Schnittkanten beim beschnittenen Produkt führen kann.
  • Ausserdem wird das Produkt erst nach dem Kopf-Fuss-Schnitt in die Position für den Frontschnitt gebracht und in dieser Position von der Klemmanordnung an der Frontkante festgeklemmt. Insbesondere durch den Wechsel zwischen dem Festklemmen durch die Klemmanordnung und durch die Verschiebeeinrichtung kann es zuvor zu Verschiebungen oder zu einem Aufwölben des nicht von der Verschiebeeinrichtung gehaltenen mittleren Produktbereichs gekommen sein, so dass die Frontkante nicht glatt, sondern mit Falten oder Verschiebungen fixiert wird. Dies kann ebenfalls zu unsauberen Schnittkanten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten sowie ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die Position der Produkte zum Erreichen einer optimalen Schnittqualität gut kontrollierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst wie die eingangs beschriebene Vorrichtung ebenfalls Aufnahmeabteile, die durch eine Stützfläche gebildet sind und peripher an der Stützfläche an einer, bevorzugt drei Seiten offen sind, so dass hier die mitbewegten Messer angeordnet werden und mit stationären Gegenmessern zusammenwirken können. Die Vorrichtung umfasst ausserdem eine Abstützung, die als Anlage bzw. Anschlag für die Falzkante der Produkte beim bzw. nach dem Einführen in die Abteile dient. Ebenso umfasst die Vorrichtung eine Schneidanordnung für den Frontschnitt und/oder eine Schneidanordnung für den Kopf-Fuss-Schnitt, die jeweils mit den Abteilen mitbewegte, an den jeweiligen offenen Seiten angeordnete Messer sowie mindestens ein stationäres Gegenmesser aufweisen. Wie beim Stand der Technik ist eine Klemm- und Verschiebeanordnung zum Festklemmen der Druckereiprodukte und zum Verschieben entlang der Stützfläche vorhanden. Die Klemm- und Verschiebeanordnung wirkt vorzugsweise wenigstens auf die Seitenkanten des Produkts.
  • Erfindungsgemäss ist die Abstützung so eingestellt, dass die Produkte bei der Übernahme so in die Abteile eingeführt werden, dass sich die der Falzkante gegenüberliegenden Frontkante der Druckereiprodukte nach dem Einführen in die Abteile in unmittelbarer Nähe der offenen Seite der Abteile befindet. Insbesondere wird das Produkt nicht wie beim Stand der Technik tief in das Abteil eingeführt, sondern die Frontkante befindet sich in geringem Abstand vom mitbewegten Messer für den Frontschnitt. Bevorzugt steht die Frontkante über diese mitbewegten Messer hinaus oder wird durch Entlanggleiten an der Abstützung sanft in diese Position geschoben. In dieser Position wird das Produkt, vorzugsweise nach Ausrichtung in seitlicher (d.h. parallel zum Abteilboden verlaufender) Richtung, durch die Klemm-und Verschiebeanordnung an den senkrecht zur Falzkante verlaufenden Seitenkanten fixiert. Dies erfolgt vor der Herstellung des ersten Schnitts. Die seitliche Fixierung wird erst bei der Abgabe des Druckereiprodukts wieder gelöst, wobei das Produkt, falls notwendig, mit der Klemm- und Verschiebeanordnung in die zum Schneiden und für die Produktabgabe vorgesehenen Wirkpositionen gebracht wird.
  • Diese Massnahmen haben in Kombination den folgenden Effekt: Das Produkt wird weniger tief als beim Stand der Technik in die Abteile eingeführt. Hierdurch wird zum einen die Strecke, über die die Produkte frei fallen, gegenüber dem Stand der Technik deutlich verkürzt. Unkontrollierte Bewegungen werden somit vermieden. Innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit können die Produkte daher mit höherer Präzision ausgerichtet werden, da das grobe Ausrichten entfällt. Alternativ kann die Länge des Abschnitts der Bewegungsbahn, in dem das Ausrichten stattfindet, verkürzt werden. Indem die Seitenklemmung unmittelbar nach dem Ausrichten erfolgt und bis zur Abgabe nicht gelöst wird, wird eine Faltenbildung oder ein Verschieben der Produktteile durch Greifen und wieder Lösen vermieden. Zum anderen kann der Frontschnitt unmittelbar nach dem Ausrichten erfolgen, ohne dass das Produkt nochmals innerhalb des Abteils verschoben werden muss. Insgesamt ergibt sich somit eine bessere Qualität der Schnittkante. Für den Kopf-Fuss-Schnitt muss das Produkt zwar in der Regel in das Abteil hineingezogen werden, dies erfolgt jedoch aufgrund der vorzugsweise nicht gelösten Klemmung an den Seitenkanten sehr kontrolliert. Aus diesem Grund hat es auch keinen Einfluss auf die Qualität der Schnittkanten, wenn ein eventuell zum Fixieren der Frontkante vorhandenes Klemmorgan nach dem Frontschnitt wieder gelöst wird.
  • Vorzugsweise sind Schneidanordnungen für den Frontschnitt und den Kopf-Fuss-Schnitt vorhanden, deren stationäre Gegenmesser gegebenenfalls weggeschaltet werden können, falls der entsprechende Schnitt nicht ausgeführt werden soll. Die stationären Gegenmesser sind vorzugsweise so angeordnet, dass zuerst der Frontschnitt und dann der Kopf-Fuss-Schnitt gemacht wird.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate ist die Abstützung vorzugsweise derart verschiebbar, dass der Produktüberstand über das Frontschnitt-Messer bzw. die entsprechende offene Seite des Abteils stets im wesentlichen die gleiche Breite hat. Die Abstützung ist vorzugsweise durch ein oder mehrere stationäre Elemente gebildet, die sich in demjenigen Bereich der Vorrichtung befinden, in dem die Produkte in die Abteile eingeführt und anschliessend ausgerichtet werden. Alternativ kann die Abstützung auch durch einen mitbewegten und vorzugsweise verschiebbaren Abteilboden realisiert sein.
  • Die Steueranordnung zur Steuerung der Klemm- und Verschiebeanordnung kann in Form von einer stationären Steuerkulisse und damit zusammenwirkenden Steuerelementen ausgebildet sein.
  • Die Klemm- und Verschiebeanordnung umfasst vorzugsweise wenigstens ein Klemmorgan mit wenigstens zwei Klemmelementen, die ein Druckereiprodukt zwischen sich aufzunehmen imstande sind und die mit einer Steueranordnung, z.B. in Form von einer stationären Steuerkulisse und damit zusammenwirkenden Steuerelementen, zwischen einer Offenstellung und einer Klemmstellung relativ zueinander bewegbar sind. Im einfachsten Fall kann eines der Klemmelemente durch die Stützfläche des Abteils und das andere durch einen relativ dazu verschwenkbaren Hebel gebildet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass die miteinander kooperierenden Klemmelemente unabhängig von der Stützfläche sind und, als Verschiebeeinrichtung dienend, relativ dazu zum Abteilboden hin bzw. davon weg verschoben werden können, um das Produkt von der Stellung für den Frontschnitt in die Stellung für den Kopf-Fuss-Schnitt zu bringen. Die Stützfläche kann dabei als Führung für das entsprechende Klemmorgan dienen.
  • Vorzugweise sind ein erstes Klemmorgan zum Festklemmen der Frontkante sowie wenigstens zwei weitere Klemmorgane zum Festklemmen der senkrecht dazu verlaufenden Seitenkanten vorhanden. Das erste Klemmorgan wirkt beispielsweise mit der Stützfläche zusammen, z.B. mit einem darin integrierten oder daran befestigten Querbalken. Es kann, muss aber nicht mit verschoben werden. Die weiteren Klemmelemente wirken vorzugsweise mit relativ zur Stützfläche beweglichen Gegenelementen zusammen. Die Klemmorgane für die Front- und Seitenfixierung sind vorzugsweise unabhängig voneinander steuerbar, so dass die Frontklemmung nach Durchführung des Frontschnitts gelöst und das Produkt in die Stellung für den Kopf-Fuss-Schnitt gebracht werden kann, ohne dass die Seitenklemmung gelöst werden muss.
  • Die Aufnahmeabteile sind vorzugsweise um eine gemeinsame, vorzugsweise horizontale Drehachse rotierend antreibbar, erstrecken sich in radialer Richtung von der Drehachse weg und sind an der radial aussen liegenden Seite sowie an beiden senkrecht dazu verlaufenden Seiten offen.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine Klemm- und Verschiebeanordnung;
    • Fig.3a+b eine Klemm- und Verschiebeanordnung in Seitenansicht im geschlossenen bzw. offenen Zustand;
    • Fig. 4 eine Detailansicht des Übernahmebereichs der Vorrichtung aus Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Detailansicht des Bereichs, in dem der Frontschnitt ausgeführt wird, der Vorrichtung aus Fig. 1;
    • Fig. 6 eine Detailansicht des Bereichs, in dem der Kopf-Fuss-Schnitt ausgeführt wird, der Vorrichtung aus Fig. 1;
    • Fig. 7 eine Detailansicht des Übergabebereichs der Vorrichtung aus Fig. 1.
    • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 in einer Ansicht von der Seite. Der Aufbau und die Funktionsweise entsprechen im Prinzip der Vorrichtung aus der EP-A 0 753 386 . Unterschiede bestehen vor allem in der Reihenfolge der Schnitte und in der Konstruktion der Klemm- und Verschiebeanordnung 20, die in den Fig. 2, 3a+b näher erläutert wird. Auf diese Unterschiede wird im Folgenden eingegangen, ergänzend wird auf die EP-A 0 753 386 verwiesen.
    • Fig. 4-7 zeigen Ausschnitte aus der Übersichtsdarstellung und illustrieren die einzelnen Verfahrensschritte.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine in einem hier nicht gezeigten Gestell gelagerte Bearbeitungstrommel 2 auf, die um ihre Längsachse 16 drehbar ist. Die Bearbeitungstrommel 2 hat eine Mehrzahl von Aufnahmeabteilen 10, die radial orientiert sind und in radialer Richtung sowie an den beiden Stirnseiten der Bearbeitungstrommel 2 offen sind. Die Abteile 10 sind durch Stützelemente 12, 13 begrenzt, deren Oberseiten eine Stützfläche 14 für die Produkte 100 definieren. Die Abteile 10 werden durch Drehung der Bearbeitungstrommel 2 entlang einer geschlossenen, hier kreisförmigen Umlaufbahn U bewegt.
  • Ein oberhalb der Vorrichtung 1 angeordneter Zuförderer 70 in Form eines Greiferförderers mit einer Mehrzahl von Greifern 72 dient dazu, Druckereiprodukte 100 mit ihrer Falzkante 102 voran von oben in die Abteile 10 einzuführen. Ein im unteren Bereich seitlich neben der Vorrichtung 1 angeordneter Wegförderer 80, ebenfalls in Form eines Greiferförderers mit einer Mehrzahl von Greifern 82, dient zur Übernahme der beschnittenen Produkte 100 aus den Abteilen 10 und zu deren Wegtransport.
  • Die Abteile 10 enthalten jeweils eine Klemm- und Verschiebeanordnung 20, mit der die Produkte 100 in den Abteilen 10 fixiert und entlang der Stützfläche 14 im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 16 verschoben werden können. Die entsprechenden Bewegungen der Klemm- und Verschiebeanordnung 20 werden mit einer Steueranordnung 60 gesteuert. Die Klemm- und Verschiebeanordnung 20 wird mit Bezug auf Fig. 2, 3a+b beschrieben; die hier stationären Steuerkulissen 62, 64, 66 der Steueranordnung 60 sind in den Fig. 4-7 gut erkennbar.
  • Eine erste Schneidanordnung 30 dient zur Herstellung des Frontschnitts, d.h. zum Beschneiden derjenigen Kante 104 des Produkts 100, die der Falzkante 102 gegenüberliegt (Frontkante). Sie umfasst in den Abteilen 10 angeordnete, parallel zur Drehachse 16 orientierte mitbewegte Messerelemente 32 sowie ein stationäres Gegenmesser 34. Eine zweite Schneidanordnung 40 dient zur Herstellung des Kopf-Fuss-Schnitts, d.h. zum Beschneiden der senkrecht zur Falzkante 102 verlaufenden Seitenkanten 106, 108. Sie umfasst in den Abteilen 10 angeordnete, senkrecht zur Drehachse 16 orientierte mitbewegte Messerelemente 42 sowie eine stationäre Messeranordnung mit zwei Gegenmessern 44.
  • Im oberen Bereich der Bearbeitungstrommel 2 befindet sich eine stationäre Abstützung 50, welche durch ihre Oberkante 52 den Abteilboden definiert und damit die Einstecktiefe der Produkte 100 in die Abteile 10 begrenzt. Auf dieser Abstützung 50 kommt die Falzkante 102 der Produkte 100 unmittelbar nach dem Einführen zur Anlage.
  • Im Folgenden wird die Klemm- und Verschiebeanordnung mit Bezug auf Fig. 2, 3a+b im Detail beschrieben.
  • Die Aufnahmeabteile 10 sind durch mehrere an zwei Rädern 18 gelagerte, radial ausgerichtete längliche Stützelemente 12, 13 definiert. Jeweils ein erstes Stützelement 12 und ein zweites Stützelement 13 definieren durch ihre zum Abteil 10 orientierten Oberflächen eine radial ausgerichtete Stützfläche 14. Die Stützelemente 12, 13 sind an ihrem der Drehachse 16 zugewandten Ende beispielsweise speichenartig an jeweils einem Rad 3, 4 befestigt (in Fig. 3b schematisch angedeutet). Wie in der EP-A 0 753 386 beschrieben ist, kann der Abstand d der Stützelemente 12, 13 bzw. der Räder 3, 4 in Richtung der Längsachse 16 zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate verstellt werden. Am radial aussen liegenden Ende der Stützelemente 12, 13 und parallel zur Längsachse 16 befindet sich ein Querbalken 15. Der Querbalken 15 hat stiftartige Fortsätze 17, mit er an einem um die Achse 16 drehbaren Rad 18 (Fig. 1) befestigt ist. Die Stützelemente 12, 13 können zwecks Formatanpassung in Richtung des Querbalkens 15 relativ zum diesem verschoben werden.
  • Am Querbalken 15 sind die mitbewegten Messerelemente 32 der ersten Messeranordnung 30 angebracht; die Klingen weisen in radialer Richtung nach aussen. Die mitbewegten Messerelemente 42 der zweiten Schneidanordnung 40 sind an den in axialer Richtung aussen liegenden Kanten der Stützelemente 12 angebracht. Ihre Klingen weisen in axialer Richtung nach aussen. In der Aufsicht auf die Stützfläche 14 fluchten die Klingen der Messerelemente 32, 42 mit der jeweiligen Kante des Stützelements 12 bzw. des Querbalkens 15 bzw. ragen über diese hinaus.
  • Jedem Abteil 10 ist eine Klemm- und Verschiebeanordnung 20 zugeordnet. Diese besteht aus zwei Klemmorganen 22, 24 für die Seitenklemmung und einem Klemmorgan 26 für die Frontklemmung. Die Klemmorgane 22, 24 für die Seitenklemmung sind jeweils gleich gestaltet; im Folgenden wird nur eines der Klemmorgane beschrieben:
  • Das Klemmorgan 22 für die Seitenklemmung umfasst jeweils einen Hebel 202, mit dem jeweils eine Pressplatte 204, bestehend aus einem flächigen Trägerelement 240 und einer dünnen Platte 242 aus Federstahl, um eine parallel zur Drehachse 16 verlaufende Achse 206 schwenkbar verbunden ist. Eine Feder 214 drückt das Trägerelement 240 in seinem radial innen liegenden Bereich 240' vom Hebel 202 weg. Hierdurch wird beim Schliessen des Klemmorgans 22 eine Presswirkung erzeugt, die zuerst auf die nahe am Abteilboden angeordneten Produktbereiche, d.h. von der Falzkante 102 in Richtung Frontkante 104 wirkt, so dass eventuell im Produkt eingeschlossene Luft ausgestrichen wird. Die Pressplatte 204 hat eine parallel zur Seitenkante der Stützfläche 14 verlaufende Aussenkante 204a und weitet sich in ihrem radial aussen liegenden Endbereich 204b zum Inneren der Stützfläche 14 hin auf. Das Klemmorgan 22 ist mit einem Schlitten 208 wirkverbunden, der in einem Langloch 19 des Stützelements 12 in radialer Richtung verschiebbar ist.
  • Der Schlitten 208 weist ein Steuerelement 210 in Form einer Steuerrolle auf. Diese wirkt zur Einstellung der radialen Position mit einer ersten stationären Steuerkulisse 62 zusammen, die Teil der Steueranordnung 60 ist.
  • Der Hebel 202 ist relativ zum Stützelement 12 zwischen einer offenen Stellung und einer Klemmstellung beweglich, insbesondere verschwenkbar. Hierzu ist er um eine Achse 216 schwenkbar am Schlitten 208 befestigt. Er hat an seinem radial innen liegenden Ende ein weiteres Steuerelement 212, ebenfalls in Form einer Steuerrolle. Dieses wirkt zur Einstellung der Schwenkposition des Hebels 202 mit einer zweiten stationären Steuerkulisse 64 (Fig. 4) zusammen.
  • Das Klemmorgan 26 für die Frontklemmung umfasst einen weiteren Hebel 218, der um eine weitere Achse 220 schwenkbar und auf einer zwischen den beiden oben erwähnten, als Lagerung für die Stützelemente 12, 13 dienenden Rädern 3, 4 angeordneten mittleren Radscheibe 5 gelagert. Die mittlere Radscheibe 5 behält bei einer Formatanpassung, d.h. axialer Abstandsänderung der äusseren Räder 3, 4, ihre mittige Position und wird nicht mitverstellt. Das Klemmorgan 26 für die Frontklemmung umfasst des weiteren eine in der Aufsicht T-förmige Pressplatte 228, die über ein längliches Kopplungssstück 230 mit dem weiteren Hebel 218 schwenkbar verbunden ist. Die radial aussen liegende Kante 228a der Pressplatte 228 verläuft parallel zur Drehachse 16, zum Frontschnitt-Messer 32 und im Anwendungsfall zur zu beschneidenden Frontkante des Produkts. Die Breite der Frontschnitt-Pressplatte entspricht wenigstens der maximalen Produktbreite. Damit die Frontschnitt-Pressplatte am Gegenmesser für den Seitenschnitt vorbeibewegt werden kann, muss das Produkt im Anwendungsfall zum Abteilboden hin zurückgezogen werden.
  • Das Kopplungsstück 230 ist einerseits schwenkbar mit dem Hebel 218 verbunden und andererseits an seinem radial aussen liegenden Ende über eine Teleskopstange 226 mit dem Stützelement 12, 13 eines benachbarten Abteils 10 verbunden (Fig. 3a+b). Zwischen dem Hebel 218 und dem benachbarten Abteil 10 ist eine Druckfeder 232 angeordnet, die den Hebel 218 zur Stützfläche 14 drückt. Die Schwenkposition des weiteren Hebels 218 kann gegen die Federwirkung mit einer dritten Steuerkulisse 66 (Fig. 4) eingestellt werden, die mit einen am radial innen liegenden Ende des weiteren Hebels 218 angeordneten Steuerelement (Steuerrolle) zusammenwirkt. Im geschlossenen Zustand des Hebels 218 drückt die Frontschnitt-Pressplatte 228 die Seitenschnitt-Pressplatten 204 gegen die Stützelemente 12, 13 bzw. den Querbalken 15.
  • Im Bereich der Seitenkanten der Stützelemente 12 befindet sich vorzugsweise ein Gegenklemmelement 224, das zwecks Seitenklemmung mit der Pressplatte 204 zusammenwirkt, mit dem Schlitten 208 gekoppelt ist und bei Bewegung des Schlittens 208 in radialer Richtung verschoben wird. Seine Oberseite dient als Teil der Stützfläche 14.
  • Die Abstützung 50 besteht aus einem oder mehreren flächigen, vorzugsweise kreissegmentartigen, stationären Elementen, die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 16 verlaufen und zwischen die Stützelemente 12, 13 eingreifen. Sie sind vorzugsweise zur Formatanpassung in dieser Ebene verschiebbar. Ihre Oberkante 52 hat einen konstanten oder sich entlang der Bewegungsbahn verringernden Abstand von den Messern 32. Im letzteren Fall ist das Produkt erst vollständig im Abteil angeordnet und wird durch die Abstützung 50 während des Ausrichtens wieder bis in eine Stellung, in der die Frontkante das Messer 32 überragt, angehoben. Es handelt sich um Bewegungen, die vorzugsweise klein im Vergleich zur für den Seitenschnitt notwendigen Verschiebung sind.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Klemm- und Verschiebeanordnung 20 beschrieben:
  • Im offenen Zustand (Fig. 3b) sind sowohl die Hebel 202 der Seitenklemmorgane 22, 24 als auch der Hebel 218 des Frontklemmorgans 26 in einer vom Stützelement 12, 13 weggeschwenkten Position. In Fig. 3b fluchten die Pressplatten 204, 228 in der Ansicht auf die Drehachse 16 miteinander. Ein Druckereiprodukt 100 kann damit zwischen die Pressplatte 204 und die Stützfläche 14 eingeführt werden. Durch Bewegen des Hebels 218 des Front-Klemmorgans 26 in die geschlossene Stellung (Klemmstellung) wird auch der Hebel 202 des Seiten-Klemmorgans 22, 24 in die Klemmstellung gebracht. Das Produkt wird durch die Pressplatten 204, 228 an seinen Seitenkanten und an der Front gegen die Stützfläche 14 gedrückt, insbesondere gegen die Gegenklemmelemente 224 (Seitenkanten) und den Querbalken 15 (Frontkante). Die äusseren Kanten der Pressplatten 204, 228 verlaufen parallel zu und vorzugsweise möglichst dicht an den zu beschneidenden Produktkanten. Durch die Verschwenkbarkeit der Pressplatte 204 relativ zum Hebel 202 und die erste Feder 214, die die Pressplatte 204 vom Hebel 202 wegdrückt, wird eine gute, über eine grosse Fläche gleichmässig wirkende Klemmung unabhängig von der Produktdicke hergestellt und Luft zur Frontkante 104 hin ausgestrichen. Ebenso wird durch die Verschwenkbarkeit der Front-Pressplatte 228 relativ zum Hebel 218 eine gute Flächenklemmwirkung erreicht. Ein lokales Verschieben von Produktteilen und damit die Bildung von Falten- oder Beulen des geklemmten Produkts wird verhindert.
  • Das Frontklemmorgan 26 nimmt zwar die Seitenklemmorgane 22, 24 aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung mit, die Frontklemmung kann jedoch unabhängig von der Seitenklemmung geöffnet werden, um die Produkte 100 nach dem Frontschnitt in die Position für den Seitenschnitt zu bringen, d.h. zur Drehachse 16 hin zu verschieben. Durch die Feder 232 zwischen dem Frontklemmungs-Hebel 218 und dem benachbarten Stützelement 12, 13 können unterschiedliche Produktdicken ausgeglichen werden. Insbesondere wird verhindert, dass zu grosse Kräfte auf die mechanischen Steuerkulissen und die Hebel wirken und diese Komponenten verklemmen. Die Hebel dienen als Schlepphebel. Die Steuerkulissen müssen jeweils nur die zum Schliessen bzw. Öffnen notwendige Gegenkraft aufbringen. Die Seitenklemmorgane 22, 24 sind wie oben erwähnt auf separaten Radscheiben gelagert und unabhängig voneinander steuerbar, werden im Betrieb jedoch synchron miteinander parallel zur Stützfläche 14 verschoben. Das Frontklemmorgan 26 ist davon unabhängig an der mittleren Radscheibe gelagert und wird weder in radiale Richtung noch zur Formatanpassung verschoben.
  • Die Funktion der gesamten Vorrichtung 1 wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 1 und ergänzend Fig. 4-7 beschrieben:
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt, werden die Produkte 100 in einem Übernahmebereich mit ihrer Falzkante 102 voran von den Greifern 72 des Zuförderers 70 in die Abteile 10 und zwischen die Stützfläche 14 und die offenen Klemmelemente 22, 24, 26 eingeführt. Um eine möglichst grosse Öffnung zu erreichen, befinden sich die Pressplatten 204, 218 zunächst in einer miteinander fluchtenden Lage (mittleres noch vom Greifer 72 gehaltenes Produkt 100 in Fig. 4). Anschliessend wird zuerst das Seitenklemmorgan 22, 24 und dann das Frontklemmorgan 26 an die Stützfläche 14 angenähert. Gleichzeitig wird der Greifer 72 geöffnet und das Produkt 100 freigegeben.
  • Im Übernahmebereich befindet sich die stationäre Abstützung 50, an deren Oberseite 52 die Falzkante 102 zur Anlage kommt. Die Abstützung 50 ist so geformt und positioniert, dass ihre Oberkante 52 einen vorbestimmten Abstand D zu den Klingen der radial aussen liegenden Frontschnitt-Messerelemente 32 hat. Dieser Abstand ist so eingestellt, dass er kleiner ist als die Produktlänge in Einschubrichtung (radialer Richtung). Damit steht das eingeführte und vom Greifer losgelassene Produkt 100 in radialer Richtung um einen vorbestimmten Betrag D' über die Klinge des Messers 32 über. Es befindet sich somit bereits in der Position, in welcher der Frontschnitt durchgeführt werden kann.
  • Nach dem Einführen werden die Klemmorgane 22, 24, 26 durch entsprechende Ausformung der für das Öffnen-/Schliessen zuständigen Steuerkulissen 64, 66 so weit aneinander angenähert, dass das Produkt in Umlaufrichtung gesehen weitgehend parallel zur Stützfläche 14 positioniert ist, jedoch parallel dazu noch verschoben werden kann. Im Bereich A der Umlaufbahn, der sich über einen Winkelbereich von ca. 60° erstreckt, wird das Produkt 100 durch hier nicht dargestellte Ausrichtelemente, z.B. seitlich angeordnete Ausrichtebänder, in Richtung der Drehachse 16 ausgerichtet. Am Ende des Bereichs A wird es durch vollständiges Schliessen der Klemmorgane 22, 24, 26 gegen die Stützfläche 14 bzw. im seitlichen Bereich gegen das verschiebbare Gegenklemmelement 224 festgeklemmt (Fig. 5 oberstes und zweitoberstes Abteil 10).
  • Es schliesst sich der Bereich B an, in dem das stationäre Gegenmesser 34 positioniert ist und in dem der Frontschnitt durchgeführt wird. Dieser Bereich B erstreckt sich über einen Winkelbereich von ca. 30° (Fig. 5).
  • Im nun folgenden Bereich C wird das Frontklemmorgan 26 gelöst und das Produkt 100 an der Frontkante 104 wieder freigegeben (unteres Abteil in Fig. 5). Der Schlitten 208 wird nun im geschlossenen Zustand der Klemmorgane 22, 24 um einen vorbestimmten Betrag (Hub) b, der produktunabhängig ist, nach innen bewegt. Die Verschiebemechanik ist unabhängig vom Produktformat immer gleich konfiguriert und führt den gleichen Hub b aus. Der Hebel 202 und die Pressplatte 204 sowie das Gegenklemmelement 224 werden durch den Schlitten 208 nach innen bewegt. Die Seitenklemmung wird dabei nicht gelöst. Das Produkt 100 bleibt daher über seine gesamte Fläche gut positioniert. Der Bereich C erstreckt sich über einen Winkelbereich von ca. 50°.
  • Im nun folgenden Bereich D (ca. 20°) sind die stationären Gegenmesser 44 für den Kopf-Fuss-Schnitt so angeordnet, dass die beiden Seitenkanten gleichzeitig und mit der gleichen Schneiderichtung beschnitten werden (Fig. 6). Aus räumlichen Gründen befindet sich das radial aussen liegende Ende des Gegenmessers 44 innerhalb der Bahn der bewegten Messer 32 für den Frontschnitt. Daher ist es notwendig, die Produkte 100 bereits vor dem Kopf-Fuss-Schnitt nach innen zu verschieben (Bereich C).
  • Anschliessend an den Kopf-Fuss-Schnitt wird das Produkt mit der Klemm- und Verschiebeanordnung 20 durch Verschieben des Schlittens 208 wieder nach aussen bewegt bis in eine Position, in der die Frontkante 104 über das Frontschnitt-Messer 32 hinaussteht, z.B. 30 mm, und von den Greifern 82 ergriffen werden kann. (Fig. 7). Der entsprechende Bereich E erstreckt sich über einen Winkelbereich von ca. 40°. Am Ende des Bereichs E werden die Klemmorgane 22, 24 für die Seitenklemmung geöffnet, wenn die Produkte 100 bereits von den Greifer 82 ergriffen worden sind. Die Übergabe erfolgt daher sehr kontrolliert.
  • Im Bereich F zwischen Weg- und Zuförderung wird der Schlitten 208 der Klemm-und Verschiebeanordnung 20 wieder geringfügig nach innen bewegt, damit diese im Bereich A wieder ihre Ausgangsstellung einnehmen kann.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Produkt 100 bei der Übergabe durch den Zuförderer 70 nicht vollständig in die Abteile eingeführt werden muss. So befindet sich das Produkt 100 unmittelbar nach der Übergabe in der richtigen radialen Stellung für den Frontschnitt, der unmittelbar im Anschluss an den Ausrichtevorgang durchgeführt wird. Es bleibt daher mehr Zeit zum Ausrichten im Bereich A, so dass dieses präziser sein kann. Des Weiteren ist das Produkt 100 nach dem Ausrichten bis zur Übergabe an den Wegförderer 80 durch die seitlichen Klemmelemente 22, 26, die auch in radialer Richtung verschiebbar sind, sicher fixiert. Die Frontkante 104 des Produkts 100 wird vorzugsweise anfänglich durch die Front-Pressplatte 228 gegen das Stützelement 12 gepresst und nach Erstellen des Frontschnitts freigegeben, damit das Produkt nach innen verschoben werden kann. Sie muss nicht wieder neu festgeklemmt werden.
  • Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung 1 stellt nur eine bevorzugte Umsetzung der Erfindung dar. Im Rahmen des erfindungsgemässen Konzepts sind noch weitere Varianten möglich: Beispielsweise kann das Produkt statt mit der Falzkante 102 voran auch auf andere Weise in die Abteile 10 eingeführt werden. In diesem Fall werden die drei Kanten des Produkts beschnitten, die nicht die beim Einführen vorlaufende Kante sind. Falls nur ein Front- bzw. Kopf-Fuss-schnitt gewünscht ist, können die stationären Messer 44 für den Kopf-Fuss-Schnitt bzw. den Frontschnitt auch in eine inaktive Position gebracht werden. Ausserdem ist es nicht zwingend, die Abteile durch eine Bearbeitungstrommel zu realisieren; sie können auch durch Taschen gebildet sein, die hintereinander entlang einer geschlossenen Umlaufbahn mit festem oder variablem Abstand bewegt werden. Statt einer stationären Abstützung kann auch eine mitbewegte Abstützung vorhanden sein, z.B. ein verstellbarer Abteilboden.
  • Die Frontklemmung durch das Frontklemmorgan 26 ist grundsätzlich nicht zwingend, führt aber zu einer verbesserten Schnittkantenqualität. Bei Front- und Seitenklemmung muss die Pressplatte 228 für die Frontklemmung nicht zwingend die Pressplatten 204 für die Seitenklemmung überlappen; die Pressplatten können auch nebeneinander angeordnet sein. Ein Überlapp hat jedoch Vorteile bei der Realisierung einer Pressfläche, die in einer gemeinsamen Ebene liegt. Es ist ausserdem möglich, dass das Frontklemmorgan 26 mit den Seitenklemmorganen 22, 24 verschiebbar ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten (100), insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens einer Kante, mit Aufnahmeabteilen (10) für die zu beschneidenden Druckereiprodukte (100), die entlang einer Umlaufbahn (U) umlaufend antreibbar sind, wenigstens eine Stützfläche (14) aufweisen und an wenigstens einer Seite offen sind, mit einer Abstützung (50), auf der das in das Aufnahmeabteil (10) eingeführte Druckereiprodukt (100) mit seiner Falzkante (102) im Bereich des Abteilbodens zur Auflage kommt, und mit wenigstens einer Schneidanordnung (30, 40), die eine Mehrzahl von mit den Aufnahmeabteilen mitbewegten Messern (32, 42) sowie jeweils wenigstens ein stationäres Gegenmesser (34, 44) aufweist, wobei die Aufnahmeabteile (10) eine steuerbare Klemm- und Verschiebeanordnung (20) zum Festklemmen der Druckereiprodukte (100) und zum Verschieben entlang der Stützfläche (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (50) so ausgebildet ist, dass sich die der Falzkante (102) gegenüberliegenden Kante (104) der Druckereiprodukte (100) nach dem Einführen in die Abteile (10) in unmittelbarer Nähe der offenen Seite der Abteile (10) befindet, und dass die Klemm- und Verschiebeanordnung (20) so ausgebildet und gesteuert ist, dass die Druckereiprodukte (100) wenigstens im Bereich der senkrecht zur Falzkante (102) verlaufenden Seitenkanten (106, 108) vor der Herstellung eines Schnitts fixiert und erst bei der Abgabe des Druckereiprodukts (100) wieder gelöst werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schneidanordnung zur Herstellung von Frontschnitten dient, wobei ihre mitbewegten Messer (32) an der dem Abteilboden gegenüberliegenden offenen Seite der Abteile (10) angeordnet sind, und dass die Abstützung so ausgebildet und die Klemm- und Verschiebeanordnung (20) so ausgebildet und gesteuert ist, dass die Druckereiprodukte (100) vor dem Festklemmen durch die Klemm-und Verschiebeanordnung (20) über die mitbewegten Messer (32) der ersten Schneidanordnung (30) hinausstehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (50) derart verstellbar ist, dass der Abstand (D) der Abstützung zu den mitbewegten Messern (32) der ersten Schneidanordnung (30) an das Format der zu beschneidenden Druckereiprodukte (100) anpassbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteile (10) an drei Seiten offen sind und dass wenigstens eine erste Schneidanordnung (30) zur Herstellung von Frontschnitten und eine zweite Schneidanordnung (40) zur Herstellung von Kopf-Fuss-Schnitten vorhanden ist, wobei diese jeweils an den offenen Seiten der Abteile angeordnete mitbewegte Messer (32, 42) und stationäre Gegenmesser (34, 44) aufweisen und wobei das stationäre Gegenmesser der ersten Schneidanordnung (30) in Umlaufrichtung vor dem Gegenmesser der zweiten Schneidanordnung (40) angeordnet ist, so dass der Frontschnitt vor dem Kopf-/Fuss-Schnitt durchgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Verschiebeanordnung (20) so ausgebildet ist, dass die Druckereiprodukte (100) zwischen dem Frontschnitt und dem Kopf-Fuss-Schnitt zum Abteilboden hin verschoben werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Verschiebeanordnung (20) wenigstens ein Klemmorgan (22, 24, 26) mit wenigstens zwei Klemmelementen (204, 224, 228) umfasst, die ein Druckereiprodukt (100) zwischen sich aufzunehmen imstande sind und die mit einer Steueranordnung (60) zwischen einer Offenstellung und einer Klemmstellung relativ zueinander bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Verschiebeanordnung (20) wenigstens drei Klemmorgane (22, 24, 26) zum Festklemmen der der Falzkante (102) gegenüberliegenden Frontkante (104) sowie der dazu senkrecht verlaufenden Seitenkanten (106, 108) aufweist, wobei das Klemmorgan (26) für die Frontkante (104) vorzugsweise unabhängig von den Klemmorganen (22, 24) für die Seitenkanten (104, 106) steuerbar und bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand der Klemmorgane (22, 24) zum Festklemmen der Seitenkanten (106, 108) zur Anpassung an unterschiedliche Formate unabhängig von der Position des Klemmorgan (26) für die Frontkante (104) verstellbar ist.
  9. Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten (100), insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens einer Kante, bei welchem die Druckereiprodukte (100) in entlang einer Umlaufbahn (U) umlaufend angetriebene, an wenigstens einer Seite offene, eine Stützfläche (14) aufweisende Aufnahmeabteile (10) eingeführt werden, mit ihrer Falzkante (102) auf einer Abstützung (50) im Bereich des Abteilbodens zu liegen kommen, im Aufnahmeabteil (10) festgeklemmt, entlang der Stützfläche (14) verschoben werden und mit einer Schneidanordnung (30, 40), die eine Mehrzahl von mit den Aufnahmeabteilen mitbewegten Messern (32, 42) sowie jeweils wenigstens ein stationäres Gegenmesser (34, 44) aufweist, beschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (100) derart in die Aufnahmeabteile (10) eingeführt und von der Abstützung (50) abgestützt werden, dass sich die der Falzkante (102) gegenüberliegenden Kante (104) der Druckereiprodukte (100) nach dem Einführen in die Abteile (10) in unmittelbarer Nähe der offenen Seite befindet, und dass die Druckereiprodukte 8100) im Bereich der senkrecht zur Falzkante (102) verlaufenden Seitenkanten (106, 108) vor der Herstellung eines Schnitts fixiert und erst bei der Abgabe des Druckereiprodukts wieder gelöst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (100) wenigstens an ihrer der Falzkante (102) gegenüberliegenden Frontkante (104) beschnitten werden und dass sie von der Abstützung so gestützt werden, dass sie vor dem Festklemmen durch die Klemm- und Verschiebeanordnung (20) über die mitbewegten Messer (32) einer Schneidanordnung (30) für den Frontschnitt hinausstehen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (100) an ihrer der Falzkante (102) gegenüberliegenden Frontkante (104) und anschliessend an den dazu senkrecht verlaufenden Seitenkanten (106, 108) beschnitten werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckereiprodukte (100) nach dem Einführen in die Aufnahmeabteile (10) im Bereich der Frontkante (104) und an den Seitenkanten (106, 108) festgeklemmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkante (104) nach Herstellung des Frontschnitts wieder freigegeben wird und die Seitenkanten (106, 108) geklemmt gehalten werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckereiprodukt (100) nach Freigabe der Frontkante (104) zum Abteilboden hin verschoben wird, ohne die beiden Seitenkanten (106, 108) freizugeben, und dass der Kopf-Fuss-Schnitt anschliessend durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckereiprodukt (100) nach Herstellung des Kopf-Fuss-Schnitts vom Abteilboden weg verschoben wird, so dass es von einem Wegförderer (80) übernommen werden kann.
EP20090405047 2008-03-17 2009-03-12 Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten Active EP2103398B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09405047T PL2103398T3 (pl) 2008-03-17 2009-03-12 Urządzenie i sposób przycinania składek produktów drukarskich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3902008 2008-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2103398A1 true EP2103398A1 (de) 2009-09-23
EP2103398B1 EP2103398B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=39639098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090405047 Active EP2103398B1 (de) 2008-03-17 2009-03-12 Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9555996B2 (de)
EP (1) EP2103398B1 (de)
AT (1) ATE507042T1 (de)
AU (1) AU2009201001A1 (de)
CA (1) CA2657075A1 (de)
ES (1) ES2364390T3 (de)
PL (1) PL2103398T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367715A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0753386A1 (de) 1995-07-11 1997-01-15 Ferag AG Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP1563968A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beschneiden der Kopf- und Fuss- sowie der Öffnungskante eines Druckproduktes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH583611A5 (de) * 1975-04-08 1977-01-14 Ferag Ag
DE4243060C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP1683612B1 (de) * 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DE502006006239D1 (de) * 2006-06-01 2010-04-08 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367715A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0753386A1 (de) 1995-07-11 1997-01-15 Ferag AG Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP1563968A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beschneiden der Kopf- und Fuss- sowie der Öffnungskante eines Druckproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009201001A1 (en) 2009-10-01
CA2657075A1 (en) 2009-09-17
US9555996B2 (en) 2017-01-31
ATE507042T1 (de) 2011-05-15
PL2103398T3 (pl) 2011-09-30
US20090229434A1 (en) 2009-09-17
ES2364390T3 (es) 2011-09-01
EP2103398B1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP1764232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
DE2257267C3 (de) Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfäden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen
EP3085501B1 (de) Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
EP1473125B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
EP0418529B1 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE4243060C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP3341168A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem anschlagmittel
EP1918122B1 (de) Anordnung mit einer Kreisschereneinrichtung und Buchdeckenmaschine
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
DE10055582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
EP2103398B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von gefalteten Druckereiprodukten
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2524206A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
EP1712499B1 (de) Zylinder eines Falzapparates mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Greifer
DE69422626T2 (de) Zuführvorrichtung für schneidvorrichtung
DE102016103127A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Blattes mittels einer automatischen Presse und automatische Presse
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100316

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000565

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000565

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20130314

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001