DE2425517A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten

Info

Publication number
DE2425517A1
DE2425517A1 DE19742425517 DE2425517A DE2425517A1 DE 2425517 A1 DE2425517 A1 DE 2425517A1 DE 19742425517 DE19742425517 DE 19742425517 DE 2425517 A DE2425517 A DE 2425517A DE 2425517 A1 DE2425517 A1 DE 2425517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
paper
packages
vertical
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425517
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Preisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE2425517A1 publication Critical patent/DE2425517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/141Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

J. BOBST & FILS SA. PRILLY / SCHWEIZ
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Paketen aus zusammengefalteten Schachtelzuschnitten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von losen Paketen aus zusammengefalteten Schachtelzuschnitten, insbesondere zur Anwendung am Ausgang einer FaIt- und Klebmaschine,
Für das Einordnen zusammengefalteter Schachtelzuschnitte, die aus einer FaIt- oder Klebmaschine kommen, in einen Behälter, d.h. für ihre Verpackung, ist es bekannt, Pakete zu formen, diese mittels Banderolen zusammenzuhalten und diese Pakete dann im allgemeinen von Hand in einen Behälter einzuordnen. Das Zusammenbinden der Pakete erfordert jedoch die Anwendung einer besonderen Maschine. Darüber hinaus müssen die Banderolen vom Empfänger entfernt werden, wenn die Schachtel einer Weiterverarbeitungsmaschine zugefügt werden, was deren Hand-
0900. B643.12D. 146 - BIl/KW/bw
409882/0318
habung kompliziert. Wenn man diese Bündelung der Pakete vermeiden wollte, mussten die Schachtelzuschnitte bisher aus einem Zustrom dieser Zuschnitte ergriffen, aufgerichtet und von Hand in einem Behälter auf einen Papierbogen mit umgefalzten Rändern eingeordnet werden, welcher ein Herausnehmen der Zuschnitte aus dem Behälter erleichterte.
In der DOS 23 22 723 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, womit die Handhabung loser Schachtelpakete vermieden werden kann. Die Pakete werden dabei horizontal in den Behälter von der Seite her befördert, wobei die Papier zwischenlage gleichzeitig abgezogen und selbsttätig auf eine geeignete Länge abgetrennt wird. Diese Verfahrensweise arbeitet an sich Völlig zufriedenstellend, kann jedoch dann zu Schwierigkeiten führen, wenn die Behälter für ihren Transport und ihre Lagerung aufgerichtet werden, denn in dieser Lage ruhen die Schachtelzuschnitte nicht mehr auf einer Seite, d.h. auf einer verhältnismässig starren Faltkante, sondern auf einem Ende, welches im allgemeinen aus dem Ende einer Lasche oder Zunge besteht, die nicht immer eine ausreichende Widerstandsfähigkeit aufweist, um das Gewicht des Paketes bzw, darüber befindlicher Pakete sowie die Stösse während des Transportes und der Handhabung auszuhalten. Es können daher Zerstörungen der Schachteln sowie Schwierigkeiten beim Herausnehmen" der Schachtelpakete aus dem Behälter auftreten wegen der mangelnden Starrheit des oberen Teiles des Paketes, welcher von den Laschen gebildet wird,
Zweck der Erfindung ist daher die Vermeidung dieser Nachteile und die Schaffung einer Möglichkeit zur Verpackung von oben her,
40988270316
wie es bei der Handverpackung der Fall ist, so dass die Schachteln auf einer starren und widerstandsfähigen Faltkante ruhen.
Hierzu ist das erfindungsgemässe Verfahren gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Verfahrensanspruches aufgeführt sind.
Das dabei erwähnte Gewicht muss selbstverständlich in geeigneter Weise ausgewählt werden, jedoch kann dabei die Wahl innerhalb eines verhältnismässig breiten Bereiches getroffen werden. Dieses Gewicht darf jedenfalls nicht zu hoch sein, um die Schachteln nicht zu zerstören. Es genügt, dass dieses Gewicht schneller fällt als die Schachteln, denn es hat einzig und allein die Aufgabe, das Paket zu belasten, d.h. es bei seinem Fall zu begleiten. Seine Funktion ist daher eher vergleichbar mit einem beweglichen Anschlag als mit derjenigen eines Stössels.
Was den Papierbogen anbelangt, ist dessen Aufgabe wesentlich und die erhaltenen, vorteilhaften Ergebnisse in der Praxis können erklärt werden durch die Wirkung der Luft, welche sich zwischen dem Papier zwischenbogen und dem Behälter eingeschlossen befindet. Diese Luft hat die Wirkung eines Puffers, welcher das Schachtelpaket gegen das mitfallende Gewicht drückt. Das Schachtelpaket befindet sich auf diese Weise während seines Falles zwischen dem Gewicht und dem Luftkissen, welches sich in dem Behälter befindet.
Im Gegensatz dazu, was man hätte befürchten können, erfordert die praktische Ausübung des Verfahrens keine sehr grosse Genauigkeit, noch eine sehr grosse Arbeitsgeschwindigkeit beim Entfernen
409882/031 β
242551?
der horizontalen Auflage.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des ersten Vorrichtungsanspruches aufgeführt sind. Zweckmässige Ausführungsmöglichkeiten ergeben sich aus den weiteren Unter ans prüchen.
In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung dargestellt.
Figur 1 zeigt dabei die Anordnung der Vorrichtung an einer Aufnahmestelle für die gefalteten und geklebten Schachtelzuschnitte, die aus einer FaIt- und Klebmaschine kommen.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Verpackungsvorrichtung ohne das Gewicht und vor der Ankunft der Zuschnittpakete, nachdem der Papierbogen aufgebracht ist.
Figur 3 zeigt in perspektivischer Darstellung die Vorrichtung ohne das Gewicht nach Ankunft zweier Pakete Schachtelzuschnitte.
Figur 4 zeigt die Vorrichtung mit dem Gewicht, welches auf den beiden Zuschnittpaketen aufliegt.
Figur 5 zeigt die Vorrichtung nach Entfernung der Auflage beim Fall des Gewichtes und der Zuschnittpakete.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Teilaus führung.
409882/0318
Figur 7 zeigt eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufbringen des Papier zwischenbog ens.
Figur 8 zeigt eine vergrösserte Teildarstellung der Einrichtung zum Aufbringen des Papierbogens.
Figur 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Gewichtes.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Verpackungsvorrichtung ist vorteilhafterweise in Form einer unabhängigen Einheit ausgeführt, so dass sie zeitweise einer Aufnahmestation für gefaltete Schachtelzuschnitte zugeordnet werden kann. Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt diese Verwendungsform, Hierbei ist schematisch eine Aufnahmestation dargestellt, welche aus zwei Transportbändern 1 und 2 besteht, die die Zuschnitte in einer Schicht aufeinander-
o liegend heranführen. Diese Schicht wird dann um 90 durch eine weitere Transporteinrichtung 3 umgelenkt und zu einem Strom aufgerichtet, der gegen einen beweglichen Anschlag 4 anstösst, wie es in der DOS 23 23 832 beschrieben ist. Aus diesem Strom von Faltschachteln werden dann Pakete mittels einer Trenneinrichtung 5 gebildet, wobei die Paketlänge andererseits bestimmt wird durch einen festen, einstellbaren Anschlag 6, Die Pakete können dann seitlich von einein Stössel 7 verschoben werden, wie es in der DOS 23 22 723 beschrieben ist.
Die eigentliche Verpackungsvorrichtung besteht aus einem beweglichen Gestell 8 auf Rädern, so dass sie leicht verschoben werden kann. Sie enthält im wesentlichen zwei parallele Vertikalwände 9 und 10, eine Auflage aus zwei beweglichen Teilen 11 und 12, ein in
409882/0310
Figur 1 nicht dargestelltes Gewicht, welches zusammen mit den Zuschnittpaketen fällt, eine Rolle Zwischenpapier 13 und eine untere Fläche 14 zur Aufnahme der Behälter 15,
Der Vorgang des Verpackens geht in folgender Weise vor sich:
Nach dem Absenken der Trenneinrichtung 5 und Bildung eines Schachtelpaketes 16' wird dieses Paket durch den Stössel 7 auf den Papierbogen gefördert, welcher vorher auf die Auflagenteile 11 und 12 aufgebracht worden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden nacheinander zwei Zuschnittpakete 16 und 17 auf die Auflage 11 und 12 gefördert, so dass mit einem Mal eine Schicht in dem Behälter 15' gebildet wird, welcher sich unter der Auflage 11 und 12 befindet.
Nachdem sich die beiden Pakete 16 und 17 auf der zweiteiligen Auflage 11 und 12 zwischen den beiden Vertikalwänden 9 und 10 befinden, wird das Gewicht auf die beiden Pakete 16 und 17 abgesenkt, welches beispielsweise aus einer durchlöcherten Platte bestehen kann. Gleichzeitig wird der Streifen des Zwischenpapiers 13, welcher vorher auf die Auflage unter die Zuschnittpakete aufgebracht wurde, in der gewünschten Länge abgetrennt, worauf die beiden Auflageteile 11 und 12 schnell aus einander gezogen werden. Die Zuschnittpakete 16 und 17 fallen darauf in den Behälter 151, und zwar zusammen mit dem Gewicht.
Die Zuschnittpakete werden am Beginn ihres Falles durch die beiden Vertikalwände 9 und 10 geführt und dann durch die Wände des Behälters. Sie werden von oben gehalten durch das mitfallende
409882/0316
Gewicht und von unten von dem Luftkissen, welches gleichmässig auf den Papier zwischenbogen wirkt. Selbstverständlich muss der Behälter eine Oeffnung aufweisen, deren Abmessungen wenigstens gleich denjenigen zweier Pakete zwischen den beiden Vertikalwänden
9 und 10 sind. Dagegen kann der Behälter selbst eine etwas grössere Abmessung haben, als der Länge der Pakete entspricht, so dass dadurch eine leichte Ausdehnung der Pakete in dem Behälter stattfinden kann.
Der Papier zwischenbogen wird selbsttätig von den fallenden Paketen mitgenommen, wobei sich seine Enden beiderseits des Paketes umfalten, so dass später das Paket leicht wieder aus den Behälter herausgehoben werden kann.
Dieser Arbeitsgang wiederholt sich so oft, wie Schichten in dem Behälter angeordnet werden können. Zwischen jedem Fall wird das Gewicht durch eine geeignete "Einrichtung wieder angehoben. Die beiden Auflageteile 11 und 12 können in verschiedener Weise auseinandergezogen werden, wobei die einfachste Ausführung darin besteht, diese beiden Auflageteile horizontal zu verschieben.
In den Figuren 2 bis 8 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im einzelnen dargestellt.
Dabei zeigt die Figur 2 das bewegliche, auf Rädern gelagerte Gestell 8 allein mit der Auflage aus den beiden Teilen 11 und 12, oberhalb welchen sich die beiden parallelen Vertikalwände 9 und
10 erstrecken. Diese Vertikalwände 9 und 10 sind hierbei in fester Lage dargestellt, jedoch kann wenigstens eine dieser Wände an
409882/0316
einer verstellbaren Einrichtung angeordnet sein, womit beispielsweise mittels einer Schraube der Abstand der beiden Wände in Abhängigkeit von den Abmessungen des Behälters, d.h. von der Länge der Zuschnittpakete, verändert werden kann. Die beiden Vertikalwände 9 und 10 sitzen ah einem Gestell 18 und sind untereinander durch eine dritte Vertikal wand 19 miteinander verbunden, welche als Anschlag für die Zuschnittpakete dient, die in der Zeichnung von rechts auf die Auflage gefördert werden. Zwischen den beiden Vertikalwänden 9 und 10 ist weiterhin eine U-förmige Schiene 20 mit ihren Schenkeln angelenkt, welche in der angehobenen Stellung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, den Durchgang der Zuschnittpakete zulässt, in abgesenkter Stellung jedoch eine vierte Vertikalwand parallel zu der Vertikalwand 19 bildet. Die Vertikalwände 9 und 10 sind mit Vertikalnuten 27 bis 34 versehen, deren Aufgabe nachstehend noch beschrieben wird.
Die beiden Auflageteile 11 und 12 sind in Nuten 21 und 22 verschiebbar und werden von Kolben - Zylinder-Anordnungen 23 und 24 betätigt.
Die U-Schiene 20 sitzt fest an einer Achse 25, die von einer nicht dargestellten Kurbelstange oder einer anderen Einrichtung zu einer alternierenden Drehbewegung angetrieben wird.
Das Gestell 18 besitzt ferner eine Konsole 26 zur Aufnahme der Papierrolle 13, die in dieser Figur nicht dargestellt ist.
Das in Figur 4 dargestellte Gewicht besteht aus einer Platte 35 mit Durchbohrungen 36 zum Durchgang einer bestimmten Luftmenge.
409882/0316
Sie ist am unteren Ende einer Kolbenstange 37 befestigt, die in einem vertikalen Rohr 38 geführt ist. Dieses Rohr 38 sitzt auf einer Trägerplatte 39, die ihrerseits an den beiden Vertikalwänden 9 und 10 befestigt ist. Die Kolbenstange 37 steht in Verbindung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung 40, welche die Platte 35 in ihre obere Arbeitsstellung anhebt und dort hält, sobald sie unter Druck steht, bei Drucklosigkeit jedoch frei lässt.
Figur 6 zeigt einen Teil der Platte 35, welche an sich mit acht Vorsprüngen versehen ist, deren Enden rechtwinklig umgebogen und von denen zwei Vorsprünge 35a und 35b dargestellt sind. Diese Vorsprünge greifen lose in die Nuten 27 bis 34 der Vertikalwände 9 und 10 ein. Dabei ist der vertikale Abschnitt dieser Vorsprünge gegenüber der Oberfläche der Vertikalwände 9 und 10 etwas zurückgesetzt ausgebildet.
Vor der Beschreibung der Abzugs- um Abtrenneinrichtung für den Papier zwischenbogen wird zunächst die Arbeitsweise der Vorrichtung anhand der Figuren 2 bis 6 beschrieben.
Bei angehobener U-Schiene 20 (Figur 2) wird das Zwischenpapier auf die Auflageteile 11 und 12 aufgebracht und in der gewünschten Länge abgetrennt. Darauf werden zwei Pakete zusammengefalteter Schachtelzüschnitte 16 und 17 nacheinander auf die Auflageteile und 12 gefördert, und zwar unter der angehobenen U-Schiene 20 hindurch zwischen die beiden Vertikalwände 9 und 10 (Figuren 3 und 4). Die U-Schiene 20 wird dann abgesenkt (Figur 5) und die beiden Auflageteile 11 und 12 werden schnell auseinandergezogen durch Betätigung der beiden Kolben-Zylinder-Anordnung en 23 und
409882/0316
Die vorher frei gelassene Platte 35 fällt dann mehr oder weniger frei zusammen mit den Zuschnittpaketen in den Behälter 151.
Bei diesem Fall haben die Zuschnitte an den beiden Enden der Pakete die Neigung, durch Reibung an den Vertikalwänden 9 und 10 in ihrem Fall gebremst zu werden. Da es andererseits notwendig ist, ein Spiel zwischen dem Rand der Platte 35 und den Vertikalwänden 9 und 10 zu lassen, können die äusseren Zuschnitte an den Vertikalwänden 9 und 10 haften bleiben, ohne von der Platte 35 mitgenommen zu werden. Die Nuten 27 bis 34 und die Vor Sprünge 35a, 35b usw. haben aber die Aufgabe, eine solche Störung zu vermeiden. Diese Vorsprünge treffen nämlich mit Sicherheit auf die äusseren Zuschnitte und nehmen diese mit.
Die Zuschnitte müssen weiterhin unvermeidlich einen verhältnis massig weiten Weg zwischen der Auflage der Vorrichtung und dem Behälter 15' durchfallen. Während dieser kritischen Zeit haben die zusammengedrückten Pakete die Neigung, sich über ihre ursprüngliche Abmessung auszudehnen. Wenn auch der Papier zwis chenbogen, welcher von den Paketen mitgenommen wird, den unteren Rand der äusseren Zuschnitte zusammenhält, so haben doch die oberen Ränder dieser äusseren Zuschnitte d*ie Neigung, sich voneinander zu entfernen, so dass ein Umkippen dieser Zuschnitte sowie möglicherweise auch von benachbarten Zuschnitten eintreten kann. Die vertikalen Abschnitte der Vorsprünge 35a, 35b usw. haben daher insbesondere die Aufgabe, ein solches Umkippen von Zuschnitten zu vermeiden, indem sie die oberen Ränder der Zuschnitte halten.
Eine Einrichtung zum Aufbringen und Abtrennen des Papier zwischen-
409882/0316
bogens wird nachfolgend kurz anhand der Figuren 7 und 8 beschrieben.
Figur 7 zeigt schematisch in Seitenansicht die Vorrichtung von der Aufnahmestation her in einer Richtung parallel zu den 'Vertikalwänden 9 und 10. Man erkennt die Auflageteile 11 und 12 und die Konsole 26 des Gestelles 18, welche die Papierrolle 13 trägt. Die Einrichtung zum Aufbringen des Papier zwischenbogens besteht aus einer Zange 42, welche sich von einem Ende der Vorrichtung zum anderen parallel zu den Auflageteilen 11 und 12 bewegen kann. Das Oeffnen und Schliessen dieser Zange wird gesteuert durch Nocken 43 und 44, wobei die Nocke 43 auf einer Gleitbahn rechtwinklig zur Zeichenebene sitzt. Auf der linken Vorrichtungsseite vor der Papierrolle 13 ist ein Papiermesser 45 angeordnet, welches aus einer Scheibe 46 besteht, die von einer nicht dargestellten Nocke gesteuert wird.
Figur 8 zeigt im einzelnen die Zange 42 und ihre Steuernocken 43 und 44. Diese Zange besteht aus einer festen Backe 47 und einer beweglichen Backe 48. Die bewegliche Backe 48 sitzt ihrerseits fest an einer Achse 49* womit sie schwenkt. Andererseits ist ein Hebel 50 an dieser Achse 49 mittels eines Stiftes 51 befestigt. Das andere Ende des Hebels 50 trägt eine Rolle 52, welche mit den beiden Nocken 43 und 44 zusammenarbeitet. Diese Nocken sind selbstverständlich ausserhalb der Bewegungsbahn der Zange angeordnet, jedoch auf der Bewegungsbahn der Rolle 52.
Die Klemmkraft der Zange ist einstellbar durch mehr oder weniger kräftiges Zusammendrücken einer Feder 54 mittels einer Schraube
A09Ö82/0316
Wenigstens eine der Nocken, beispielsweise die Nocke 44, welche, die Oeffnung der Zange am Ende ihres Weges zum Loslassen der Papierbahn 13 steuert, kann auf einer Gleitschiene 56 verschiebbar sein und dort in der gewünschten Lage blockiert werden. Die Länge der auf die Auflage 11 und 12 aufgebrachten Papierbahn muss nämlich der Länge der Zuschnittpakete angepasst werden.
Die Arbeitsweise der Zange ist folgendermassen:
Zum Ergreifen der Papierbahn verschiebt sich die Zange 42 in der Zeichnung nach links. Sobald die Rolle 52 auf die Nocke 43 trifft, öffnet sich die Zange. Darauf verschiebt sich die Nocke 43 seitlich, beispielsweise unter der Wirkung eines nicht dargestellten, pneumatischen Kolbens, in der Weise, dass die Rolle 52 von dieser Nocke abgleitet und die Zange sich unter der Wirkung der Feder 54 schliesst, wobei das Ende der Papierbahn 13 links von dem Messer 46 ergriffen wird. Die Zange läuft dann nach rechts unter Mitnahme der Papierbahn 13, ohne dass ihre Rolle 52 auf die Nocke 43 trifft, welche verschoben bleibt und erst nach Durchgang der Zange in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Unmittelbar bevor die Rolle 52 auf die Nocke 44 trifft, welche die Zange öffnet, wird die Papierbahn von dem Messer 46 abgetrennt. Hierauf werden die Zuschnittpakete auf den Papierbogen befördert, wie es vorstehend beschrieben wurde.
Selbstverständlich können die beiden Auflageteile 11 und 12 auch durch jede andere entfernbare Auflage aus einem oder mehreren Teilen ersetzt werden. Das Auseinanderziehen oder Entfernen der Auflage kann durch eine Drehbewegung oder aus einer kombinierten
409882/0316
Dreh- und Querbewegung bestehen, wobei die Auflage oder deren Teile auf entsprechend gekrümmten Schiene geführt werden können. Die entfernbare Auflage kann insbesondere auch aus einem Band bestehen, welches auf Rollen oder Ketten läuft.
Weiterhin kann es zweckmässig sein, die Abmessungen des Gewichtes in Abhängigkeit Von der Grosse der Schachtelpakete und den Abmessungen "des Behälters verändern zu können. Hierzu kann das Gewicht in einer abgewandelten Ausführungsform aus einem Rahmen aus teleskopartig ineinander sitzenden Rohrhülsen bestehen, wodurch die horizontalen Abmessungen oder jede andere Form in einer Ebene verändert werden können. Eine Ausführungsmöglichkeit ist in Figur 9 dargestellt. Danach besteht das Gewicht aus zwei Rohrstücken 57 und 58, welche rechtwinklig umgebogen sind und gleitbar einerseits in einem Rohrstück 59 und andererseits in zwei Rohrstücken 60 und 61 sitzen, welche ihrerseits ebenfalls rechtwinklig' umgebogen, sind und mit ihren umgebogenen Schenkeln 60a bzw. 61a gleitbar in einem Rohrstttck 62 sitzen, welches parallel zu dem ersten Rohr stück 59 angeordnet ist. Die Rohrstücke 59 und 62 sitzen beide fest an einer Traverse 59a bzw. 62a, welche gleitbar in einem weiteren Rohr stück 63 sitzen, das fest am unteren Ende einer Stange 64 angeordnet ist. Die verschiedenen Rohr stücken und -hülsen werden in ihrer jeweils gewünschten Lage mittels Schrauben blockiert.
Vorsprünge 65 und 66, welche in gleicher Weise über die Vorsprünge 35a und 35b ausgebildet sind, sind an jedem Ende des Rahmens vorgesehen.
409882/0318
Der Abtransport des gefüllten Behälters 15 erfolgt mittels eines Transportbandes oder eines Rätteltisches«
409882/0318

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. !Verfahren zum Verpacken von losen Paketen aus zusammen- ^■gefalteten Schachtelzuschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Papierbogen auf eine ebene, horizontale Auflage über einem Behälter aufbringt und wenigstens ein Schachtelpaket auf diesen Papierbogen befördert, wobei das Schachtelpaket an seinen Enden gehalten wird, Hierauf ein gleichmässig verteiltes Gewicht auf das Paket aufsetzt und dann die Auflage entfernt, so dass das Gewicht in den Behälter fällt und bei seinem Fall das Schachtelpaket und den Papierbogen mitnimmt unter gleichzeitiger Umfalzung der Papier ränder auf die Seiten des Paketes.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine entfernbare Auflage (11,12) und eine Einrichtung (42bis56) zum Aufbringen eines Papier zwis chenbogens auf diese Auflage, ferner durch eine Steuereinrichtung (23,24) for diese Auflage und wenigstens zwei parallele Vertikalwände (9,10) zum Halten der Enden des Schachtelpaketes (16,17) sowie durch ein Gewicht (35;57 bis 63), dessen Unterseite parallel zur Auflage ausgerichtet ist, und durch Einrichtungen zur vertikalen Führung (35a, 35b;65, 66) des Gewichtes und zum Anheben (37 bis 40;64) des Gewichtes.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gewicht aus einer durchlöcherten Platte (35) am unteren Ende wenigstens einer vertikalen Stange (37), die in einer Führung (38) geführt ist.
409882/0316
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gewicht aus einem Rahmen aus teleskopartig ineinander sitz enden RohrhÜLsen (57 bis 63) zum Verändern der horizontalen Abmessungen des Gewichtes an wenigstens einer vertikalen, in einer Führung geführten Stange (64).
5.. Vorrichtung nach den Ansprächen 2 und 3 oder 4, gekennzeichnet durch Vertikalwände (9,10) mit Vertikalen Nuten (27 bis 34) und durch ein Gewicht (35;57 bis 63) mit Vorsprüngen (35a, 35b;65, 66) an seinen, den Vertikalwänden parallelen Seiten, welche in diese Nuten eingreifen und darin gleiten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Vorsprünge (35a, 35bj65, 66) mit nach unten umgebogenen Enden.
409882/03 1 6
DE19742425517 1973-06-29 1974-05-27 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten Pending DE2425517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH949773A CH569615A5 (de) 1973-06-29 1973-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425517A1 true DE2425517A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=4352614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425517 Pending DE2425517A1 (de) 1973-06-29 1974-05-27 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3943681A (de)
JP (1) JPS5520923B2 (de)
CA (1) CA1009193A (de)
CH (1) CH569615A5 (de)
DE (1) DE2425517A1 (de)
ES (1) ES427819A1 (de)
FR (1) FR2235054B1 (de)
GB (1) GB1472104A (de)
IT (1) IT1015573B (de)
SE (1) SE414615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823026A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Benz & Hilgers Gmbh Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von aus duennwandigen innenhuellen und aussenkartons bestehenden packungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5566323A (en) * 1978-11-15 1980-05-19 Bridgestone Tire Co Ltd Cushion body structure
JPS58160215A (ja) * 1982-03-08 1983-09-22 東洋ガラス株式会社 瓶のバルク包装方法
JPS58171305A (ja) * 1982-03-09 1983-10-08 エー・ツエー・ハー・ウイル・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 上面が開いているボール箱に堆積紙を充填するための装置
US5156270A (en) * 1991-09-16 1992-10-20 Esselte Pendaflex Corporation Package for storing and dispensing unfolded file folders
NO301819B1 (no) * 1993-03-30 1997-12-15 Odim Holding As Fremgangsmåte for folieomlegging, og anordning for foliefremtrekk og -oppdeling
US6536191B1 (en) 1999-06-28 2003-03-25 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Method and apparatus for high speed envelope traying
ITRM20070045A1 (it) * 2007-01-31 2008-08-01 Micromec S R L Supporto di dispositivo alimentatore in particolare per una linea di confezionamento
CN101602411B (zh) * 2009-06-30 2010-09-29 哈尔滨博实自动化设备有限责任公司 块状石蜡的自动包装工艺方法
CN104494872B (zh) * 2014-12-16 2016-06-08 苏州优备精密电子有限公司 自动套箱机
CN106467190B (zh) * 2015-08-21 2020-05-05 上海大众祥云运输管理有限公司 用于汽车外饰件围板箱的自动折叠装置
CN106467191B (zh) * 2015-08-21 2020-05-05 上海大众祥云运输管理有限公司 一种用于汽车外饰件围板箱的自动折叠回收设备
CN105235946B (zh) * 2015-10-26 2018-09-14 佛山市松川机械设备有限公司 一种食品包装工艺
CN105293115B (zh) * 2015-11-10 2018-03-06 江苏远翔物联科技有限公司 芯片封装机的封皮上料装置
CN105836227B (zh) * 2016-05-19 2018-04-13 扬州爱莎尔气雾剂制造有限公司 全自动装箱机的仿形开网装置
CN109606778B (zh) * 2019-01-25 2021-04-06 南通德来利纺织有限公司 一种自动卸料型布匹打包机
CN114313412A (zh) * 2020-05-06 2022-04-12 六安微领时代工业智能科技有限公司 一种纺织牵伸胶圈包装装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921506A (en) * 1954-10-27 1960-01-19 Johnson Al Carton folding machine
US3299613A (en) * 1963-11-06 1967-01-24 Cesco Container Mfg Corp Carton carrier
US3354600A (en) * 1964-10-09 1967-11-28 Int Paper Co Bundling machine
US3404509A (en) * 1965-07-06 1968-10-08 Procter & Gamble Method and apparatus for loading assembled layers of packages in cases
US3543476A (en) * 1968-12-24 1970-12-01 Custom Swabs Inc Swab packaging apparatus
US3592002A (en) * 1969-02-03 1971-07-13 Frank P Alduk Drop-through case packer
DE2000264A1 (de) * 1970-01-05 1971-07-15 Bauer Eberhard Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von mit einem Rand umgebenen Tragschalen mit Gegenstaenden
US3641735A (en) * 1970-01-20 1972-02-15 Jones & Co Inc R A Bag packer with horizontal transfer
US3660963A (en) * 1970-05-28 1972-05-09 Crown Cork & Seal Co Container closing apparatus and method
US3782177A (en) * 1972-04-20 1974-01-01 Nasa Method and apparatus for non-destructive testing
JPS5340078B2 (de) * 1972-06-27 1978-10-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823026A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Benz & Hilgers Gmbh Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von aus duennwandigen innenhuellen und aussenkartons bestehenden packungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235054A1 (de) 1975-01-24
JPS5042984A (de) 1975-04-18
US3943681A (en) 1976-03-16
GB1472104A (en) 1977-05-04
ES427819A1 (es) 1976-08-01
CH569615A5 (de) 1975-11-28
SE7408550L (de) 1974-12-30
FR2235054B1 (de) 1978-05-05
CA1009193A (en) 1977-04-26
JPS5520923B2 (de) 1980-06-06
IT1015573B (it) 1977-05-20
SE414615B (sv) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
DE2130591B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
DE3836214C2 (de)
DE2026860B2 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gütern durch Aufsetzen eines Schlauches
CH406040A (de) Packmaschine, insbesondere Zigarettenpackmaschine
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE602004012822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Nahrungsmittel
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE3011264C2 (de)
DE2112353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schuppenförmigen Folge von von einer Schlauchziehmaschine hergestellten Schlauchabschnitten für das Bilden von abgezählten Stapeln
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
CH626024A5 (de)
DE202014101427U1 (de) Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE3942391C2 (de)
DE2500780A1 (de) Verfahren zum automatischen zufuehren von saecken zu einer absackmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE141690C (de)
DE102014104252B3 (de) Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung
DE1938782C (de) Verpackungsmaschine zum Ein wickeln von Gegenstanden
DE2913308A1 (de) Vorrichtung zum vorbrechen, vollen aufrichten und ueberbrechen platt zusammengeklappter faltschachteln aus karton, kunststoff-folie o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection