DE102014104252B3 - Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung - Google Patents

Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014104252B3
DE102014104252B3 DE102014104252.2A DE102014104252A DE102014104252B3 DE 102014104252 B3 DE102014104252 B3 DE 102014104252B3 DE 102014104252 A DE102014104252 A DE 102014104252A DE 102014104252 B3 DE102014104252 B3 DE 102014104252B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
punch
austreiboberstempel
film
cutting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014104252.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schumayer
Martin Gonser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck Packautomaten GmbH and Co KG
Original Assignee
Beck Packautomaten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck Packautomaten GmbH and Co KG filed Critical Beck Packautomaten GmbH and Co KG
Priority to DE102014104252.2A priority Critical patent/DE102014104252B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104252B3 publication Critical patent/DE102014104252B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Längstrennschweißeinrichtung zum Trennschweißen einer Längsseite (40) eines Folienbeutels (20), mit einer Transporteinrichtung (48) zum Fördern eines von dem Folienbeutel (20) umhüllten Packguts (12) in einer Transportrichtung (T), einem Oberstempel (50) und einem Unterstempel (52), wobei der Oberstempel (50) und der Unterstempel (52) mittels eines Stempelantriebs (58) in einer Stempelebene (68) zwischen einem geöffneten Zustand (78), in dem der Oberstempel (50) und der Unterstempel (52) einen Stempelabstand (75) zwischen sich aufweisen, und einem geschlossenen Zustand (80), in dem der Oberstempel (50) und der Unterstempel (52) aneinander anliegen, bewegbar sind, wobei die Längstrennschweißeinrichtung (22) des Weiteren einen Austreiboberstempel (54) und einen Austreibunterstempel (56) aufweist, die in einer parallel zu der Stempelebene liegenden Austreibstempelebene (76) relativ zueinander zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, wobei der Austreiboberstempel (54) und der Austreibunterstempel (56) auf einer der Transporteinrichtung (48) abgewandten Seite der Stempelebene (68) angeordnet sind, wobei der Austreiboberstempel (54) ein Schneidelement (78) zum zumindest abschnittsweisen Einschneiden des Folienbeutels in der geschlossenen Stellung aufweist, und wobei der Austreiboberstempel (54) um einer parallel zur der Transportrichtung (T) verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren (130) zum Austreiben eines Folienüberstands (21) eines Folienbeutels (20) in einer Längstrennschweißeinrichtung (22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Längstrennschweißeinrichtung zum Trennschweißen einer Längsseite eines Folienbeutels, mit einer Transporteinrichtung zum Fördern eines von dem Folienbeutel umhüllten Packguts in einer Transportrichtung, einem Oberstempel und einem Unterstempel, wobei der Oberstempel und der Unterstempel mittels eines Stempelantriebs in einer Stempelebene zwischen einem geöffneten Zustand, in dem der Oberstempel und der Unterstempel einen Stempelabstand zwischen sich aufweisen, und einem geschlossenen Zustand, in dem der Oberstempel und der Unterstempel aneinander anliegen, bewegbar sind.
  • Eine solche Längstrennschweißeinrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2010 032 164 A1 bekannt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstands eines Folienbeutels in einer Längstrennschweißeinrichtung.
  • Folienverpackungsmaschinen sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Sie dienen dazu, einzelne Gegenstände, Gebinde von Gegenständen oder Schüttgut, allgemein als sogenanntes ”Packgut” bezeichnet, in eine Folie zu verpacken. In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Folienverpackungsmaschinen insbesondere im Bereich des Versandhandels zugenommen. Dabei werden Folienverpackungsmaschinen nicht nur zum Verpacken von Neuware eingesetzt sondern dienen auch dazu, zurückgesendete Waren, sogenannte Retourware, nach der Rücksendung wieder zu verpacken. Zum Verpacken dieser Neuware oder Retourware in Folie werden Verpackungsmaschinen eingesetzt, die dazu in der Lage sein müssen, Packgüter unterschiedlicher Breite aufeinanderfolgend mit hoher Geschwindigkeit zu verpacken.
  • Da nicht absehbar ist, in welcher Reihenfolge und mit welcher Breite Retourware zu verpacken ist, ist ein Verpacken mittels Verpackungsmaschinen, die auf eine bestimmte Breite, Höhe oder Länge einstellbar sind, nicht möglich. Vielmehr werden Verpackungsmaschinen benötigt, die die Dimensionen des Packgutes, insbesondere eine Breite des Packguts, automatisch erfassen und dann einen Verpackungsvorgang individuell für jedes Packgut, insbesondere mit der erfassten Breite, initiieren.
  • Ein Beispiel für eine solche Verpackungsmaschine ist in der Druckschrift DE 10 2005 025 706 B3 gezeigt. Diese Druckschrift zeigt ein Verfahren zum Einfüllen und Einschweißen von Packgutstücken wechselnder Größe in Folienmaterial, mit den Schritten des Ausrichtens der einzelnen Packgutstücke jeweils in einer ersten Längsachse einer ortsfesten, zur Transportrichtung parallelen Ausrichtkante, Einschlagen der einzelnen Packgutstücke in Halbschlauchfolienmaterial von der ersten Längsseite der Packgutstücke ausgehend, Quertrennschweißen des Halbfolienschlauches quer zu der Transportrichtung der Packgutstücke unmittelbar vor und hinter den Stirnseiten derselben, so dass Halbfolienschlauchabschnitte entstehen, des Querversetzens der einzelnen in Halbfolienschlauchabschnitte eingeschlagenen Packgutstücke, bis die zweite Längsseite derselben an einer ortsfesten, zur Transportrichtung parallelen Verschließkante ausgerichtet ist, und des Längstrennschweißens der Halbfolienschlauchabschnitte und damit Einschweißen der Packgutstücke parallel entlang ihrer zweiten Längsseite.
  • Bei Packgutstücken unterschiedlicher Breite stellt das erste Längstrennschweißen entlang einer Anlagekante in der Regel kein Problem dar. Auch die beiden Quertrennschweißvorgänge können ohne besondere Maßnahmen durchgeführt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Breiten erfordert erst der zweite Längstrennschweißvorgang verglichen mit auf Packgutstücke gleicher Breite ausgelegten Folienverpackungsmaschinen besondere Einrichtungen.
  • Eine auftretende Aufgabe dabei ist, dass ein Folienüberstand des beim zweiten Längstrennschweißvorgang zu schließenden Folienbeutels variiert. Da bereits ein erster Längstrennschweißvorgang und zwei Quertrennschweißvorgänge durchgeführt wurden, ist der ”Folienbeutel” an dieser Stelle eine bereits auf zumindest drei Seiten, vorzugsweise vier Seiten, abgeschweißte Folieneinhüllung des Packguts. Abhängig von der Breite des Packguts variiert nun bei dem letzten Längstrennschweißvorgang, dem sogenannten „Abschweißen” das abgetrennte und zu entsorgende Folienmaterial. Das Fixieren, Abtrennen und Entsorgen dieses überstehenden Folienmaterials von variierender Breite wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als ”Austreiben” des Folienmaterials bezeichnet.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 106 827 B3 zeigt eine Längstrennschweißeinrichtung, die ein Oberrollenelement und ein Unterrollenelement aufweist, wobei in dem geöffneten Zustand ein Rollenabstand zwischen dem Oberrollenelement und dem Unterrollenelement geringer als der Stempelabstand ist, wobei in dem geschlossenen Zustand das Oberrollenelement und das Unterrollenelement aneinander anliegen, wobei das Oberrollenelement und der Oberstempel relativ zueinander parallel zu der Stempelebene bewegbar gekoppelt sind, wobei das Unterrollenelement und der Unterstempel relativ zueinander parallel zu der Stempelebene bewegbar gekoppelt sind, wobei zumindest entweder das Unterrollenelement und der Unterstempel des Weiteren derart gekoppelt sind, dass eine Relativbewegung parallel zu der Stempelebene eine Schwenkbewegung des Unterrollenelements um eine parallel zu der Transportrichtung verlaufende Schwenkachse weg von dem Unterstempel bewirkt, oder das Oberrollenelement und der Oberstempel des Weiteren derart gekoppelt sind, dass eine Relativbewegung parallel zu der Stempelebene eine Schwenkbewegung des Oberrollenelements um eine parallel zu der Transportrichtung verlaufende Schwenkachse weg von dem Oberstempel bewirkt.
  • In der eingangs genannten Druckschrift DE 10 2010 032 164 A1 wird hierzu ein Greifer vorgeschlagen, der dazu in der Lage ist, den überstehenden Folienstreifen zu erfassen. Der Greifer wird dann nach unten weggeschwenkt, um zum einen das Packgut an die Trennschweißstempel zu ziehen und nach dem Durchtrennen der Folie den Folienüberstand nach unten von der Maschine weg zu führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Längstrennschweißeinrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstands eines Folienbeutels in einer Längstrennschweißeinrichtung anzugeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird daher vorgeschlagen, die eingangs genannte Längstrennschweißeinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass die Längstrennschweißeinrichtung des Weiteren einen Austreiboberstempel und einen Austreibunterstempel aufweist, die in einer parallel zu der Stempelebene liegenden Austreibstempelebene relativ zueinander zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, wobei der Austreiboberstempel und der Austreibunterstempel auf einer der Transporteinrichtung abgewandten Seite der Stempelebene angeordnet sind, wobei der Austreiboberstempel ein Schneidelement zum zumindest abschnittsweisen Einschneiden des Folienbeutels in der geschlossenen Stellung aufweist, und wobei der Austreiboberstempel um eine parallel zur der Transportrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  • Auf diese Weise wird ermöglicht, einen abzutrennenden Folienüberstand mittels des Schneidelements einzuschneiden und auf diese Weise sicher zu erfassen. Die Schwenkbarkeit um die Schwenkachse ermöglicht es dann, den mittels des Schneidelements eingestochenen Folienüberstand in radialer Richtung sicher weg von der Stempelebene auszutreiben. Da der Folienüberstand ohnehin anschließend zu entsorgen ist, ist die durch das Schneidelement entstehende Beschädigung des Folienüberstands vollkommen irrelevant. Das Austreiben des Folienüberstands kann durch das zunächst erfolgende Einschneiden in den Folienüberstand sicher durchgeführt werden, da während des Austreibens in der radialen Richtung der um die Schwenkachse möglichen Schwenkbewegung des Austreiboberstempels zumindest zeitweise eine in radialer Richtung formschlüssige Verbindung zwischen Schneidelement und Folienüberstand besteht. Von dem Schneidelement kann der Folienüberstand dann in der ausgeschwenkten Stellung des Austreiboberstempels abfallen oder abgenommen werden und darauffolgend sicher entsorgt werden.
  • Mit einem ”Folienüberstand” wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der auf der der Transporteinrichtung abgewandten Seite der Stempelebene gelegene auszutreibende Abschnitt des Folienbeutels bezeichnet.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstands eines Folienbeutels bereitgestellt, in einer Längstrennschweißeinrichtung mit einer Transporteinrichtung zum Fördern eines von dem Folienbeutel umhüllten Packguts in einer Transportrichtung, einem Oberstempel und einem Unterstempel, wobei der Oberstempel und der Unterstempel mittels eines Stempelantriebs in einer Stempelebene relativ zueinander bewegbar sind, und mit einem Austreiboberstempel und einen Austreibunterstempel, die in einer parallel zu der Stempelebene liegenden Austreibstempelebene relativ zueinander zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, wobei der Austreiboberstempel und der Austreibunterstempel auf einer der Transporteinrichtung abgewandten Seite der Stempelebene angeordnet sind, wobei der Austreiboberstempel ein Schneidelement zum zumindest abschnittsweisen Einschneiden des Folienbeutels in der geschlossenen Stellung aufweist, und wobei der Austreiboberstempel um eine parallel zur der Transportrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, mit den folgenden Schritten:
    • – Bewegen des Oberstempels und des Unterstempels aufeinander zu, bis der Oberstempel und der Unterstempel den Folienbeutel zwischen sich trennschweißen;
    • – Bewegen des Austreiboberstempels und des Austreibunterstempels aufeinander zu, bis der Austreiboberstempel und der Austreibunterstempel einen auszutreibenden Folienüberstand des Folienbeutels zwischen sich klemmen und das Schneidelement in den Folienüberstand einschneidet;
    • – Ausschwenken des Schneidelements des Austreiboberstempels um einen Schwenkwinkel aus der Austreibstempelebene weg von der Transporteinrichtung;
    • – Zurückschwenken des Schneidelements des Austreiboberstempels um den Schwenkwinkel hin zu der Transporteinrichtung in die Austreibstempelebene; und
    • – Öffnen der Längstrennschweißeinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher die gleichen Vorteile wie die erfindungsgemäße Vorrichtung bereit.
  • Die voranstehend genannte Aufgabe wird daher vollkommen gelöst.
  • In einer Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Austreiboberstempel derart schwenkbar gelagert ist, dass das Schneidelement um einen Schwenkwinkel aus der Austreibstempelebene weg von der Transporteinrichtung schwenkbar ist.
  • Durch das Ausschwenken um einen vordefinierten Schwenkwinkel kann die ausgeschwenkte Lage des Austreiboberstempels exakt eingestellt werden. Entsprechend kann dann eine Positionierung von Abfallbehältern oder Ähnlichem erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Austreiboberstempel ein Gehäuse aufweist, wobei das Schneidelement in der Austreibstempelebene relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, das Schneidelement weiter aus dem Gehäuse herauszufahren oder es in dieses einzuziehen.
  • So kann in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Schneidelement zwischen einer Ausfahrstellung, in der das Schneidelement zumindest abschnittsweise in der geschlossenen Stellung in den Folienbeutel einschneidet, und einer in das Gehäuse zurückgezogenen Einfahrstellung bewegbar ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, das Schneidelement derart weit in das Gehäuse zurückzuziehen, dass das Schneidelement auch wieder aus dem Folienbeutel bzw. Folienüberstand herausziehbar ist. Der abgetrennte Folienüberstand kann dann zur Entsorgung herabfallen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Austreiboberstempels zumindest ein Abstreifelement zum Abstreifen eines Folienüberstands des Folienbeutels bei einer Bewegung des Schneidelements von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung aufweist.
  • Beispielsweise kann ein derartiges Abstreifelement in der Nähe oder anliegend an das Schneidelement ausgestaltet sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einem Einziehen des Schneidelements in das Gehäuse des Austreiboberstempels der Folienüberstand des Folienbeutels sicher von dem Schneidelement abgestreift und entfernt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass das Schneidelement mindestens ein Nadelelement aufweist.
  • Unter einem solchen Nadelelement wird ein hinsichtlich der Gesamtlänge des Schneidelements sehr dünnes und spitzes Element verstanden, das für ein Einschneiden bzw eher ein Stechen des Folienbeutels geeignet ist. Bei einer vorzugsweise vorgesehenen Mehrzahl derartiger Nadelelemente kann so der Folienbeutel sicher eingestochen und ausgetrieben werden.
  • Des Weiteren ist es in einer Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung möglich, dass das Schneidelement als ein Schneidmesser ausgebildet ist. Das Schneidelement ist dann ein in Transportrichtung verlaufendes längliches Schneidmesser, das auf diese Weise sicher in den Folienbeutel bzw. den Folienüberstand des Folienbeutels gelegenen Bereich einschneiden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass das Schneidmesser eine Schneidkante aufweist, wobei die Schneidkante mindestens eine Ausnehmung aufweist, um ein Einschneiden des Schneidmessers in einem Bereich der Ausnehmung zu vermeiden.
  • Mithilfe derartiger Ausnehmungen kann sichergestellt werden, dass der Folienbeutel nicht über die gesamte Länge in Transportrichtung eingeschnitten wird. Sonst könnte nämlich ein Folienbereich zwischen der Stempelebene und der Austreibstempelebene isoliert zurückbleiben. Vielmehr bleiben so im Bereich der Ausnehmungen nicht eingeschnittene Stege stehen, so dass der gesamte, auf der der Transporteinrichtung abgewandten Seite der Stempelebene liegende Folienüberstand ausgetrieben werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Schwenkwinkel 45° beträgt.
  • Auf diese Weise wird der Folienüberstand genügend weit von der Austreibstempelebene weg bewegt und kann sicher zur Entsorgung herabfallen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Austreiboberstempel und der Austreibunterstempel in der Austreibstempelebene gefedert gelagert sind.
  • Auf diese Weise werden Beschädigungen beispielsweise des Schneidelements oder einer Gegenauflage des Austreibunterstempels vermieden und gleichzeitig durch eine über die Federung der Lagerung definierbare maximale Kraftbeaufschlagung das sichere Einschneiden des Folienbeutels ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Austreibunterstempel ortsfest angeordnet ist und der Austreiboberstempel relativ zu dem Austreibunterstempel bewegbar ist.
  • Grundsätzlich kann dies mit der vorgesehenen Bewegung des Oberstempels und des Unterstempels zusammenhängen. Wie im Folgenden noch erläutert wird, kann vorgesehen sein, dass der Austreiboberstempel und der Austreibunterstempel mittels eines separaten Antriebs innerhalb der Austreibstempelebene angetrieben werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Austreiboberstempel und der Austreibunterstempel jeweils mit dem Oberstempel bzw. Unterstempel mechanisch gekoppelt sind und zusammen mit diesen angetrieben werden. In beiden Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Unterstempel und der Austreibunterstempel nicht bewegt werden, also ortsfest verbleiben, dann kann entsprechend der Oberstempel bzw. der Austreiboberstempel angetrieben werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch in allen Ausgestaltungen möglich, dass sowohl der Austreiboberstempel als auch der Austreibunterstempel bzw. der Oberstempel und der Unterstempel bewegt und relativ aufeinander zu bewegt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Längstrennschweißeinrichtung des Weiteren einen Schwenkantrieb zum Verschwenken des Austreiboberstempels aufweist.
  • Bevorzugt ist also der Austreiboberstempel mittels eines separaten Antriebs um die Schwenkachse mittels des Schwenkantriebs bewegbar. Die Abstimmung der einzelnen Bewegungen kann dann auf elektronischem Wege mittels der Regelungseinrichtung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Schneidelementantrieb zum Bewegen des Schneidelements relativ zu einem Gehäuse des Austreiboberstempels vorgesehen ist.
  • Auch der Antrieb des Schneidelements kann somit separat vorgesehen sein, so dass die Bewegung des Schneidelements relativ zu dem Gehäuse des Austreiboberstempels separat über die Regelungseinrichtung geregelt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Längstrennschweißeinrichtung einen Austreiboberstempelantrieb zum Bewegen des Austreiboberstempels in der Austreibstempelebene relativ zu dem Austreibunterstempel aufweist.
  • Somit kann also durchaus vorgesehen sein, dass der Austreiboberstempel und/oder der Austreibunterstempel innerhalb der Austreibstempelebene mittels eines separaten Antriebs bewegt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Austreiboberstempel zum Bewegen des Austreiboberstempels in der Austreibstempelebene relativ zu dem Austreibunterstempel mechanisch mit dem Oberstempel gekoppelt und mit dem Stempelantrieb bewegbar ist und/oder dass der Austreibunterstempel zum Bewegen des Austreibunterstempels in der Austreibstempelebene relativ zu dem Austreiboberstempel mechanisch mit dem Unterstempel gekoppelt und mit dem Stempelantrieb bewegbar ist.
  • Durch die mechanische Kopplung kann auf diese Weise die Bewegung des Austreiboberstempels und/oder des Austreibunterstempels ohne einen zusätzlichen Antrieb gekoppelt über den ohnehin vorhandenen Stempelantrieb erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Transporteinrichtung zumindest in einem an die Stempelebene angrenzenden Bereich als Saugband ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann der Folienbeutel in seiner Lage quer zur Transportrichtung mittels des Saugbands besser fixiert werden. Die Ausgestaltung eines solchen Saugbands ist allgemein bekannt. Beispielsweise sind hierzu in der Transporteinrichtung Öffnungen vorgesehen, durch die Luft abgesaugt wird und daher ein geringerer Druck vorherrscht. Auf diese Weise kann ein über dem Saugband befindlicher Abschnitt des Folienbeutels an das Saugband angezogen werden. Auf diese Weise kann die Wahrscheinlichkeit, dass der Folienbeutel während des Austreibens in einer Richtung quer zur Transportrichtung verrutscht, verringert oder so gut wie ausgeschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen kann, dass die Längstrennschweißeinrichtung eine neben der Transporteinrichtung auf der Seite der Austreibstempelebene angeordnete Stützleiste zum Abstützen eines Folienüberstands des Folienbeutels aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Stützleiste senkrecht zu der Transportrichtung und relativ zu der Transporteinrichtung zwischen einer Stützposition und einer bezüglich der Stützposition weiter von der Transporteinrichtung weg befindlichen Austreibposition bewegbar ist.
  • Auf diese Weise kann zum einen während des Bewegens des Packguts in der Transportrichtung ein Folienüberstand des Folienbeutels abgestützt werden, insbesondere wenn dieser im Verhältnis zu der Breite des Packguts sehr breit ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Folienüberstand beispielsweise nach unten hängt und sich ein Packgut aufgrund der dadurch wirkenden Gewichtskräfte unerwünscht bewegt. Gleichzeitig kann durch ein Bewegen der Stützleiste weg von der Transporteinrichtung ein Bereich freigegeben werden, durch den der ausgetriebene Folienüberstand herabfallen kann.
  • In einer Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Stützleiste einen umlaufenden Riemen aufweist, der eine Auflagefläche für den Folienbeutel bildet, wobei die Auflagefläche in Transportrichtung bewegbar ist. Auf diese Weise werden keinerlei Reibkräfte bei einem Bewegen des auf der Stützleiste aufliegenden Folienbeutels in der Transportrichtung erzeugt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Justierabstand in der Austreibstempelebene in der geöffneten Stellung zwischen dem Austreiboberstempel und dem Austreibunterstempel einstellbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, insbesondere bei einer mechanischen Kopplung des Austreiboberstempels mit dem Oberstempel und/oder des Austreibunterstempels mit dem Unterstempel, den entsprechenden Abstand und das Zusammenfahren des Austreiboberstempels und des Austreibunterstempels in der Folienebene zu justieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Längstrennschweißeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Oberstempel und/oder der Unterstempel derart gelagert sind, dass sie um eine parallel zu der Transportrichtung verlaufende Achse von außen an das Packgut heran in die Stempelebene verschwenkbar sind.
  • Bei mechanischer Kopplung können auf diese Weise auch der Austreiboberstempel und/oder der Austreibunterstempel um eine parallel zu der Transportrichtung verlaufende Achse von außen an das Packgut heran verschwenkt werden.
  • Insbesondere bei sehr hohen Packgütern wird es auf diese Weise möglich, ein sicheres Einfahren des Packguts in die Längstrennschweißeinrichtung sicherzustellen. Des Weiteren wird es auf diese Weise möglich, zu Wartungszwecken die Längstrennschweißeinrichtung zu öffnen.
  • Des Weiteren kann eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Packgut in einen Folienbeutel mit einer Längstrennschweißeinrichtung gemäß der Erfindung oder einer ihrer Ausgestaltungen bereitgestellt sein, mit einer Bereitstellungseinheit, die der Längstrennschweißeinrichtung das Packgut in einem an seinen beiden Querseiten und an mindestens einer Längsseite verschweißten Folienbeutel anliegend an einer Anlagekante bereitstellt, und mit einem Sensor, der eine quer zu der Transportrichtung verlaufende Breite des Packguts stromauf der Längstrennschweißeinrichtung erfasst, wobei die Längstrennschweißeinrichtung quer zu der Transportrichtung bewegbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine Verpackungsmaschine bereitgestellt, bei der nach einem Verpacken mit dreiseitiger Abschweißung oder vierseitiger Abschweißung in Standardbreite anschließend eine Abschweißung auf die gewünschte Breite des Packguts mittels der Längstrennschweißeinrichtung bereitgestellt werden kann. Eine derartige Verpackungsmaschine eignet sich besonders als so genannte Retourenmaschine.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Austreiboberstempel ein Gehäuse aufweist, wobei das Schneidelement in der Austreibstempelebene relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist, wobei das Schneidelement zwischen einer Ausfahrstellung, in der das Schneidelement zumindest abschnittsweise in der geschlossenen Stellung in den Folienbeutel einschneidet, und einer in das Gehäuse zurückgezogenen Einfahrstellung bewegbar ist, und wobei das Schneidelement zwischen den Schritten des Ausschwenkens und des Zurückschwenkens von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung bewegt wird, um den Folienüberstand an zumindest einem Abstreifelement des Gehäuses des Austreiboberstempels abzustreifen.
  • Auf diese Weise kann in der ausgeschwenkten Position der Folienüberstand sicher von dem Schneidelement entfernt werden. Dafür wird das Schneidelement eingezogen, so dass der Folienüberstand an dem Abstreifelement abgestreift wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Längstrennschweißeinrichtung eine neben der Transporteinrichtung auf der Seite der Austreibstempelebene angeordnete Stützleiste zum Abstützen eines Folienüberstands des Folienbeutels aufweist, wobei die Stützleiste senkrecht zu der Transportrichtung und relativ zu der Transporteinrichtung zwischen einer Stützposition und einer bezüglich der Stützposition weiter von der Transporteinrichtung weg befindlichen Austreibposition bewegbar ist, und wobei sich die Stützleiste vor dem Schritt des ersten Bewegens in der Stützposition befindet, wobei die Stützleiste vor dem Schritt des Ausschwenkens in die Austreibposition bewegt wird, und wobei die Stützleiste vor dem Schritt des Öffnens wieder in die Stützposition bewegt wird.
  • Auf diese Weise wird es möglich, insbesondere bei sehr schmalen Packgütern den relativ großen Folienüberstand sicher bei dem Transport abzustützen und gleichzeitig einen Bereich zu öffnen, in den der Folienüberstand nach dem Austreiben fallen kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der einzelnen Stationen einer Folienverpackungsmaschine zum Verpacken von Packgütern unterschiedlicher Breite,
  • 2a eine Ausgestaltung einer Bereitstellungseinheit einer Folienverpackungsmaschine, die mit einer Ober- und einer Unterfolie arbeitet,
  • 2b eine schematische Oberansicht der Darstellung in 2a,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf eine Bereitstellungseinheit in einer alternativen Ausgestaltung, die nach dem Formschulter-Prinzip arbeitet,
  • 4 eine schematische isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Längstrennschweißeinrichtung,
  • 5a und 5b eine schematische Querschnittsansicht, die das Verschwenken eines Oberstempels und eines Unterstempels von außen an ein Packgut heran verdeutlicht,
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Längstrennschweißeinrichtung in einer ersten Phase des Verfahrens zum Austreiben,
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Längstrennschweißeinrichtung in einer zweiten Phase des Verfahrens zum Austreiben,
  • 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Längstrennschweißeinrichtung in einer dritten Phase des Verfahrens zum Austreiben,
  • 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Längstrennschweißeinrichtung in einer vierten Phase des Verfahrens zum Austreiben,
  • 10 eine schematische Frontansicht auf eine Ausführungsform der Längstrennschweißeinrichtung,
  • 11 eine Draufsicht, die eine Bewegung der Längstrennschweißeinrichtung quer zu der Transportrichtung verdeutlicht,
  • 12 eine weitere Draufsicht, in der die Längstrennschweißeinrichtung auf ein einlaufendes Packgut eingestellt ist, und
  • 13 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Austreiben eines Folienüberstands eines Folienbeutels.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Folienverpackungsmaschine 10, aus der der grundsätzliche Ablauf bei der Verpackung eines Packguts 12 hervorgeht.
  • Ein Packgut 12 läuft an der Seite in die Folienverpackungsmaschine 10 ein und wird in einer Transportrichtung T durch die Verpackungsmaschine gefördert. Hierzu ist eine Fördereinrichtung 14 bereitgestellt, die aus in der Regel mehreren Transportbändern zusammengesetzt ist, die aneinander anschließen und das Packgut 12 durch die einzelnen Stationen der Folienverpackungsmaschine 10 fördern.
  • Schematisch mit einem Bezugszeichen 16 bezeichnet ist eine sogenannte Bereitstellungseinheit. Mit dieser Bereitstellungseinheit 16 wird das Packgut 12 bereits derart vorverpackt, dass es sich in einem auf drei Seiten oder bereits in einer Standardbreite auf vier Seiten abgeschweißten Folienbeutel 20 befindet. Hierzu wird Folienmaterial von zumindest einer Rolle 18 in die Bereitstellungseinheit 16 eingegeben und weiterverarbeitet. Die Weiterverarbeitung wird im Folgenden noch detailliert geschildert. Grundsätzlich können je nach Art der Bereitstellungseinheit 16 auch mehrere Folienabzüge vorhanden sein, was mittels eines gestrichelt dargestellten weiteren Folienabzugs 19 angedeutet ist.
  • Die Folienverpackungsmaschine 10 ist zum Verpacken von Packgütern unterschiedlicher Breite vorgesehen. Der an mindestens drei Seiten, insbesondere vier Seiten, verschweißte Folienbeutel 20 ist daher in einer Längstrennschweißeinrichtung 22 an seiner verbleibenden vierten Seite trennzuschweißen oder, wenn der Folienbeutel schon an vier Seiten abgeschweißt an die Längstrennschweißeinrichtung 22 gelangt, an einer der Längsseiten noch einmal auf die richtige Breite abzuschweißen. In der Regel ist ein Sensor 24 vorgesehen, der eine Breite des Packguts 12 erfasst und entsprechend die Aggregate der Längstrennschweißeinrichtung 22 in einer Regelungseinrichtung 26 derart positioniert, dass auf die unterschiedlichen Breiten der Packgüter 12 reagiert und die Längstrennschweißung mittels der Längstrennschweißeinrichtung 22 an einer passenden Stelle durchgeführt werden kann. Ein verbleibender Folienüberstand, der mittels der Längstrennschweißeinrichtung 22 abgetrennt wird, wird dann in einen Behälter bzw. Auffangeinrichtung 27 entsorgt. Letztlich wird dann das vollständig in den Folienbeutel 20 eingehüllte Packgut 12 ausgegeben.
  • 2a zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Bereitstellungseinheit 16. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Oberfolie 28 aus einem oberen Folienabzug 18 und eine Unterfolie 29 aus einem unteren Folienabzug 19 abgezogen. Die Oberfolie 28 und die Unterfolie 29 werden an einer Quertrennschweißeinrichtung 30 zusammengeführt und bilden dort eine Folienwand, in die das Packgut 12 einfährt. Mittels der Quertrennschweißeinrichtung 30 werden vor und hinter dem Packgut 12 die Oberfolie 28 und die Unterfolie 29 trenngeschweißt, so dass dann ein das Packgut 12 umgebender Folienbeutel 20 entsteht.
  • Nach der Quertrennschweißeinrichtung 30 ist dann mindestens eine Durchlauf-Längstrennschweißeinrichtung 32 vorgesehen, die eine Längsseite des Folienbeutels 20 verschweißt. Diese Durchlauf-Längstrennschweißeinrichtung 32 kann insbesondere im Durchlaufprinzip ausgestaltet sein, das heißt das Packgut 12 wird kontinuierlich an der Durchlauf-Längstrennschweißeinrichtung 32 hindurchgefördert, wobei mindestens eine Längsseite des Folienbeutels 20 verschweißt wird.
  • In der 2b ist der voranstehend beschriebene Ablauf schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Das Packgut 12 liegt an einer Anlagekante 34 an. Das Packgut 12 weist eine Breite 36 quer zu der Transportrichtung T auf, die zwischen den jeweiligen Packgütern 12 variieren kann. Das Packgut 12 weist eine erste Längsseite 38 auf, mit der es an der Anlagekante 34 anliegt, und weist eine zweite Längsseite 40 auf, deren Position abhängig von der Breite 36 variieren kann. Des Weiteren weist das Packgut 12 zwei Querseiten 42, 44 auf. An den Querseiten 42 und 44 wird das Packgut 12 mittels der Quertrennschweißeinrichtung 30 verschweißt. Die Längsseite 38 wird mittels der Durchlauf-Längstrennschweißeinrichtung 32 verschweißt. Zur Verschweißung der letzten Längsseite 40 kann dann eine weitere Durchlauf-Längstrennschweißeinrichtung 32' vorgesehen sein, oder die Längsseite 40 wird dann mittels der Längstrennschweißeinrichtung 22 wie vorgeschlagen verschweißt. Der Folienbeutel 20 kann somit auf drei Seiten 38, 42, 44 verschweißt aus der Bereitstellungseinheit 16 zu der Längstrennschweißeinrichtung 22 transportiert werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Folienbeutel 20 bereits auf allen vier Seiten 38, 40, 42, 44 verschweißt ist. Die Längsseite 40 ist dabei aber noch nicht auf die tatsächliche Breite 36 abgeschweißt, sondern auf eine maximal mögliche Breite eines Packguts 12 in der Folienverpackungsmaschine 10. Das Abschweißen auf die tatsächliche Breite 36 erfolgt erst in der Längstrennschweißeinrichtung 22. Das Vorverschweißen an der Längsseite 40 mittels der Durchlauf-Längstrennschweißeinrichtung 32' bringt den Vorteil, dass eine ansonsten offene Seite 40 des Folienbeutels 20 schon zusammengeschweißt in die Längstrennschweißeinrichtung 22 einfährt und sich so leichter einführen lässt.
  • In der 3 ist eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der Bereitstellungseinheit 16' in einer Draufsicht gezeigt. Anstatt einer Oberfolie 28 und einer Unterfolie 29 kann auch vorgesehen sein, dass eine Formschulter 46 vorgesehen ist, über die die Folie von einem Folienabzug 18 abgenommen wird. Über die Formschulter 46 wird die Folie dann derart gelegt, dass ein Folienhalbschlauch gebildet wird, in den das Packgut 12 einfahren kann. Der Folienhalbschlauch ist dabei nur an drei Seiten geöffnet, nämlich an den Querseiten 42, 44 und der der Anlagekante 34 abgewandten Längsseite 40. Folglich ist nur eine Quertrennschweißeinrichtung 30 vorzusehen, die die Querseiten 42, 44 des Packguts 12 verschweißt. Letztlich ist dann aber immer noch die der Anlagekante 34 abgewandte Längsseite 40 mittels der vorgeschlagenen Längstrennschweißeinrichtung 22 zu verschweißen. Grundsätzlich kann alternativ auch hier ein Vorverschweißen der Längsseite 40 mittels einer Durchlauf-Längstrennschweißeinrichtung 32' erfolgen, wie dies im Zusammenhang mit der 2b erläutert wurde. Häufig wird in diesem Ausführungsbeispiel jedoch der Folienbeutel 20 nach der Quertrennschweißeinrichtung 30 direkt in die Längstrennschweißeinrichtung 22 geführt.
  • 4 zeigt eine schematische isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Längstrennschweißeinrichtung 22.
  • Die Längstrennschweißeinrichtung 22 weist einen Oberstempel 50 und einen Unterstempel 52 auf, die aufeinander zu bewegt werden, um einen zwischen sich befindlichen Folienbeutel bzw. eine Doppelfolienlage zu durchtrennen und zu verschweißen. Hierzu weisen der Oberstempel 50 und der Unterstempel 52 eine Längserstreckung in der Transportrichtung T auf, die einer Maximallänge eines zu verschweißenden Packguts entspricht.
  • Des Weiteren ist ein Austreiboberstempel 54 bereitgestellt, der dem Oberstempel 50 zugeordnet ist. Darüber hinaus ist ein Austreibunterstempel 56 bereitgestellt, der dem Unterstempel 52 zugeordnet ist. Der Austreiboberstempel 54 ist dabei mit dem Oberstempel 50 derart gekoppelt, dass eine Bewegung des Oberstempels 50 in Richtung des Unterstempels 52, die durch einen Stempelantrieb 58 angetrieben ist, auch eine Bewegung des Austreiboberstempel 54 in Richtung des Austreibunterstempel 56 bewirkt. Des Weiteren ist das Austreibunterstempel 56 derart mit dem Unterstempel 52 gekoppelt, dass eine durch den Stempelantrieb 58 bewirkte Bewegung des Unterstempels 52 in Richtung des Oberstempels 50 auch eine Bewegung des Austreibunterstempel 56 in Richtung des Austreiboberstempels 54 bewirkt.
  • Die Längstrennschweißeinrichtung 22 weist des Weiteren eine Transporteinrichtung 48 auf, die das Packgut 12 durch die Längstrennschweißeinrichtung 22 in der Transportrichtung T fördert.
  • Die Regelungseinrichtung 26 regelt dabei sowohl die Bewegung der Transporteinrichtung 48 als auch den Stempelantrieb 58. In einer Ausgestaltung kann die Längstrennschweißeinrichtung 22 des Weiteren Umlenkelemente 60, 61, 62 und 63 aufweisen, die den Oberstempel 50 und den Unterstempel 52 nach einer Förderung eines Packguts 12 mittels der Transporteinrichtung 48 in die in 4 dargestellte Lage einschwenken können.
  • Des Weiteren zeigt 4 den in diesem Fall mechanisch mit dem Oberstempel 50 verbundenen Austreiboberstempel 54 und den mechanisch mit dem Unterstempel 52 gekoppelten Austreibunterstempel 56. Der Austreiboberstempel 54 weist ein Gehäuse 70 auf. Dieses Gehäuse 70 kann beispielsweise lediglich aus mehreren zusammengefügten Blechen ausgebildet sein. Der Austreiboberstempel 54 ist mittels eines Schwenkantriebs 72 um eine Schwenkachse 74 schwenkbar. Die Schwenkachse 74 verläuft parallel zu der Transportrichtung T. Infolgedessen sind der Austreiboberstempel 54 und der Austreibunterstempel 56 relativ zueinander in einer in 5b dargestellten Austreibstempelebene 76 bewegbar. In dieser Austreibstempelebene 76 ist relativ zu dem Gehäuse 70 auch ein Schneidelement 78 bewegbar. Dieses Schneidelement 78 kann relativ zu dem Gehäuse 70 mittels eines Schneidelementantriebs 80 in der Austreibstempelebene 76 bewegt werden.
  • Der Ablauf dieser Bewegung ist in den 5a und 5b dargestellt.
  • Die 5a zeigt den Oberstempel 50 und den Unterstempel 52 in einer aufgeklappten Stellung. Das Packgut 12 wird mittels der Transporteinrichtung 48 in die Längstrennschweißeinrichtung 22 hinein gefahren. In der in 5a dargestellten Stellung besteht dabei keine Gefahr, dass das Packgut 12 etwa mit dem Unterstempel 52, dem Oberstempel 50 oder einem Kraftübertragungselement 65, 66 kollidiert. Die Kraftführungselemente 65, 66 dienen dazu, eine Kraft bzw. einen Moment des Stempelantriebs 58 über die Umlenkelemente 60, 61, 62, 63 hin zu dem Oberstempel 50 bzw. dem Unterstempel 52 zu leiten. Die Umlenkelemente 60, 61, 62, 63 und die Kraftübertragungselemente 65, 66 sind um Schwenkachsen 64, 64' schwenkbar, so dass sie um das Packgut 12 geschlossen werden können. Es versteht sich, dass die Darstellung der Anordnung der Kraftübertragungselemente 65, 66 und der Umlenkelemente 60, 61, 62, 63 in den 5a und 5b lediglich beispielhaft zu verstehen sind und auch andere Anordnungen möglich sind.
  • Auf diese Weise können die Kraftübertragungselemente 65, 66 und die Umlenkelemente 60, 61, 62, 63 um die Schwenkachsen 64, 64' in die in der 5b dargestellte Lage verschwenkt werden. Der Oberstempel 50 und der Unterstempel 52 befinden sich nunmehr in einer Stempelebene 68. Die Bewegung zwischen den in 5a und 5b dargestellten Positionen wird als ”von außen an das Packgut 12 Heranschwenken” bezeichnet. Unter ”außen” ist dabei eine Bewegung entfernt von dem Packgut 12 und der Anlagekante 34 in Richtung des Packguts 12 bzw. der Anlagekante 34 gemeint.
  • Die 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Bereichs der Stempelebene 68 und der Austreibstempelebene 76 der Längstrennschweißeinrichtung 22. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden im Folgenden nicht erneut erläutert.
  • Das Packgut 12 ist in dem dargestellten Beispiel bereits an allen vier Seiten verschweißt. Der Folienbeutel 20 ist daher an allen vier Seiten verschlossen. Die Verschweißung ist jedoch zunächst beispielsweise nur auf einer Standard-Breite erfolgt, die die Breite des Packguts 12 übersteigt. Daher ist der Folienbeutel in einer gewünschten Nähe zu dem Packgut 12 erneut abzuschweißen. Für die Längstrennschweißung werden wie üblich der Oberstempel 50 und der Unterstempel 52 genutzt, die den Folienüberstand 82 in der Stempelebene 68 längstrennschweißen. Im Oberstempel kann beispielsweise hierzu ein mittels einer Heizpatrone 84 beheiztes Schneidmesser 86 genutzt werden, das sich in dem Oberstempel 50 befindet. Der Unterstempel 52 kann ein Gegenelement 88 aufweisen, das beispielsweise aus einem entsprechend harten und hitzebeständigen Material ausgebildet ist. Auf diese Weise wird zwischen dem Gegenelement 88 und dem Schneidmesser 86 eine Längstrennschweißnaht gebildet und der Folienüberstand 82 von dem verbleibenden Folienbeutel 20 des Packguts 12 abgetrennt. Dieser Folienüberstand 82 soll nun in der Darstellung der 6 nach rechts ausgetrieben werden.
  • Um ein Verrutschen des Packguts 12 während des Auftrennens zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass in einem Bereich der Transporteinrichtung 48, der der Stempelebene 68 zugewandt und dieser benachbart ist, die Transporteinrichtung 48 als Saugwand ausgebildet ist. Dieser Bereich ist schematisch mit dem Bezugszeichen 90 gekennzeichnet. Hierzu können beispielsweise in diesem Bereich Öffnungen 93 in der Transporteinrichtung 48 vorgesehen sein.
  • Wie der Schnittansicht zu entnehmen ist, ist der Austreiboberstempel 54 mechanisch mit dem Oberstempel 50 gekoppelt, genauso wie der Austreibunterstempel 56 mit dem Unterstempel 52 mechanisch gekoppelt ist. Die entsprechenden Hubbewegungen vollführen diese Elemente somit jeweils gemeinsam. Darüber hinaus ist jedoch eine Federlagerung 82 vorgesehen, die den Austreiboberstempel 54 in der Austreibstempelebene 76 abstützt. Eine entsprechende Federlagerung 85 kann auch für den Austreibunterstempel 56 vorgesehen sein. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein. Auf diese Weise können beim Zusammenführen der Elemente Beschädigungen beispielsweise des Schneidelements 78 vermieden werden, wenn dieses auf den Austreibunterstempel 56 bei dem Einschneiden des Folienbeutels 20 aufdrückt. Um hier die gewünschte Kraftbeaufschlagung sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass in der in 6 dargestellten geöffneten Stellung des Austreiboberstempels 54 und des Austreibunterstempels 56 ein Justierabstand 100 einstellbar ist. Der Austreiboberstempel ist mittels des Schwenkantriebs 72 verschwenkbar. Die Verschwenkung erfolgt um die Schwenkachse 74. Hierzu ist der Schwenkantrieb 72 vorgesehen. Dieser greift an einen Auslegerarm 94 an, der eine Sechskantstange 96 dreht, mit der der Austreiboberstempel 54 drehfest gekoppelt ist. Selbstverständlich kann auch jedwede andere Profilstange verwendet werden. Der Austreiboberstempel 54 weist ein Gehäuse 70 auf, das beispielsweise lediglich aus zwei parallel zu der Austreibstempelebene 76 angeordneten Platten bestehen kann. Innerhalb dieses Gehäuses ist das Schneidelement 78 in der Austreibstempelebene 76 relativ zu dem Gehäuse 70 bewegbar gelagert. Für diese Bewegung ist ein Schneidelementantrieb 80 bereitgestellt. In der Darstellung in 6 befindet sich das Schneidelement 78 in seiner Ausfahrstellung 92. In dieser ragt das Schneidelement 78 aus dem Gehäuse 70 heraus. Auf diese Weise kann das Schneidelement 78 in den Folienüberstand 82 einschneiden. Hierfür können auf der gegenüberliegenden Seite in dem Austreibunterstempel 56 eine oder mehrere Nuten 97 bereitgestellt sein, so dass das Schneidelement 78 durch den Folienüberstand 82 hindurchschneiden kann. Die Nut 97 ist bevorzugt in Richtung der von der Transporteinrichtung 68 abgewandten Seite offen, so dass bei einem Verschwenken des Austreiboberstempels 54 um die Schwenkachse 74 das Schneidelement 78 aus der Nut 97 herausschwenken kann.
  • Des Weiteren ist an dem Gehäuse zumindest ein Abstreifelement 98 vorgesehen, um bei einem Bewegen des Schneidelements 78 in eine Einfahrstellung 94 innerhalb des Gehäuses 70 den Folienüberstand 82 von dem Schneidelement 78 abzustreifen.
  • Des Weiteren ist eine Stützleiste 102 vorgesehen, um den Folienüberstand 82 insbesondere bei lediglich sehr schmalen Packgütern 12 auf der der Transporteinrichtung 48 abgewandten Seite abzustützen. Die Stützleiste 102 ist quer zu der Transportrichtung T bewegbar, wie durch einen Pfeil 104 angedeutet ist. Die Stützleiste 102 weist einen Riemen 106 auf, der beispielsweise aus einem Gummimaterial ausgebildet sein kann und der in der Transportrichtung T umläuft. Eine Auflagefläche 108 läuft daher in der Transportrichtung mit der Geschwindigkeit der Transporteinrichtung 48 mit.
  • In der 7 sind der Oberstempel, der Unterstempel sowie der Austreiboberstempel 54 und der Austreibunterstempel 56 in eine geschlossene Stellung verfahren. Die geschlossene Stellung ist mit 112 bezeichnet. Das Schneidelement 78 ist in den Folienüberstand 82 eingeschnitten und liegt in der Nut 97. Auf diese Weise ist der Folienüberstand 82 quasi durch das Schneidelement 78 sicher gehalten.
  • Der Austreiboberstempel 54 kann nun mittels des Schwenkantriebs 72 in die in der 8 dargestellte Position verschwenkt werden. Vorzugsweise beträgt ein Schwenkwinkel 114 dabei 45°. Wie zu erkennen ist, ist der Folienüberstand 82 somit durch Oberstempel 50 und Unterstempel 52 längstrenngeschweißt und durch den Austreiboberstempel 54 eingeschnitten und weg von der Transporteinrichtung 48 nach außen bewegt. Durch das Einschneiden mittels des Schneidelements 78 in den Folienbeutel 82 ist dieses Austreiben des Folienüberstands 82 in radialer Richtung der Schwenkbewegung sicher möglich. Nun kann das Schneidelement 78 aus seiner Ausfahrstellung 92 in der 8 in seine Einfahrstellung 94 in der 9 bewegt werden. In der Einfahrstellung ist das Schneidelement 78 in das Gehäuse 50 hinein bewegt. Dabei wird der Folienüberstand 82 an dem Abstreifelement 98 abgestreift und von dem Schneidelement 78 gelöst. Er kann nun frei herabfallen in eine etwaige Auffangeinrichtung 27.
  • Darauffolgend kann der Austreiboberstempel 54 wieder zurückverschwenkt werden und das Schneidelement 78 in die Ausfahrstellung 92 bewegt werden. Dann kann die gesamte Längstrennschweißeinrichtung 22 wieder geöffnet werden.
  • 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Längstrennschweißeinrichtung 22. Ersichtlich wird, dass das Gehäuse schwenkbar um die Schwenkachse 74 an der Profilwelle 96 gehalten ist. Diese ist über die Federlagerung 82, 82' mit dem Oberstempel 50 gekoppelt. Über den Schwenkantrieb 72 kann, wie erläutert, ein Verschwenken des Gehäuses bereitgestellt werden. Des Weiteren ist dargestellt, wie mittels des Schneidelementantriebs 80 die Bewegung des Schneidelements 78 relativ zu dem Gehäuse 70 aktiviert werden kann. Hierzu ist vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 70 eine Aussparung 126 vorgesehen, durch die der Schneidelementantrieb 80 an das Schneidelement 78 angelenkt sein kann.
  • Das Schneidelement 78 ist als Schneidmesser 128 ausgebildet und erstreckt sich parallel zu der Transportrichtung T durch das Gehäuse 70. Es weist eine Schneidkante 120 auf, in der mehrere Ausnehmungen 122 vorgesehen sind. Der Schneidkante 120 gegenüber liegen Nuten 97 in dem Austreibunterstempel. Im Bereich der Ausnehmungen 122 sind entsprechend keinerlei Nuten vorzusehen.
  • In einer grundsätzlichen alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass das Schneidelement 78' mit einer oder mehreren Nadeln 124 ausgebildet ist.
  • In beiden Ausgestaltungen geht es darum, dass im Bereich der Ausnehmung 122 bzw. zwischen Nadeln 124 Stege erhalten bleiben, um auch einen Bereich des Folienüberstands 82 mit auszutreiben, der zwischen der Stempelebene 68 und der Austreibstempelebene 76 angeordnet ist.
  • In den 11 und 12 ist dargestellt, wie eine Einstellung auf die verschiedenen Breiten 36 des Packguts 12 erfolgt. Das Packgut 12 in 11 verlässt die Bereitstellungseinheit 16 anliegend an der Anlagekante 34. Mittels des Sensors 24 wird die Breite 36 des Packguts 12 erfasst. Die Regelungseinrichtung 26 der Folienverpackungsmaschine 10 kann nun mittels eines Querantriebs 118 die Längstrennschweißeinrichtung 22 in einer Querrichtung 116 zur Transportrichtung T derart bewegen, dass die Stempelebene 68 passend zu dem Packgut 12 verläuft. Die genaue Lage der Stempelebene 68 ergibt sich dabei aus der Breite 36 des Packguts 12, wobei darüber hinaus das Maß, um das der Folienbeutel 20 durch die Abwälzbewegung des Unterrollenelements 56 auf dem Oberrollenelement 54 gezogen wird, berücksichtigt werden kann. Aus der Bewegung ergibt sich dann die in der 12 dargestellte Lage. Die Stempelebene 68 verläuft nahe an der Längsseite 40 des Packguts 12, die noch abzuschweißen ist.
  • Des Weiteren ist in der 11 und in der 12 schematisch die Stützleiste 102 dargestellt. Anhand des angedeuteten Pfeils 104 ist ersichtlich, dass die Stützleiste 102 weg von der Transporteinrichtung 48 bewegbar ist, um Platz für das Austreiben des Folienüberstands 82 zu machen.
  • Des Weiteren ist noch einmal der an der Stempelebene 68 angrenzende Bereich 90 der Transporteinrichtung 48 verdeutlicht, in dem mittels der Öffnungen 93 die Transporteinrichtung als Saugband ausgebildet ist.
  • In der 13 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 130 zum Austreiben des Folienüberstands 21 und des Folienbeutels 20 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Das Verfahren beginnt in einem Schritt 132. Zunächst wird eine Längstrennschweißeinrichtung 22, wie voranstehend beschrieben, bereitgestellt. Zunächst wird, wie voranstehend beschrieben, mittels der Bereitstellungseinheit 16 das Packgut 12 an seinen beiden Querseiten 42, 44 und der an der Anlagekante 34 anliegenden Längsseite 38 verschweißt und an die Längstrennschweißeinrichtung 22 weitergegeben. Dann wird die Breite 36 des Packguts 12 erfasst. Dann kann eine Bewegung der Längstrennschweißeinrichtung 22 in der Querrichtung 116 erfolgen, so dass die Stempelebene 68 geeignet auf die Breite 36 des Packguts 12 eingestellt wird. Das Packgut 12 wird in die Längstrennschweißeinrichtung 22 gefördert. Gegebenenfalls, je nach der Höhe des Packguts 12, schwenken der Oberstempel 50 und der Unterstempel 52 von außen an das Packgut 12 heran, wie dies in den 5a und 5b dargestellt ist.
  • Es folgen nun die Schritte des Längstrennschweißverfahrens 130.
  • Nach einem Startschritt 132 wird zunächst ein Schritt des Bewegens 134 des Oberstempels 50 und des Unterstempels 52 aufeinander zu ausgeführt, bis der Oberstempel 50 und der Unterstempel 52 den Folienbeutel 20 zwischen sich trennschweißen.
  • Damit gleichzeitig oder darauffolgend wird ein Schritt des Bewegens 136 des Austreiboberstempels 54 und des Austreibunterstempels 36 aufeinander zu ausgeführt, bis der Austreiboberstempel 54 und der Austreibunterstempel 56 den auszutreibenden Folienüberstand des Folienbeutels 20 zwischen sich klemmen und das Schneidelement 78 in den Folienüberstand 82 einschneidet.
  • Dann kann optional ein Schritt 138 ausgeführt werden, in dem die Stützleiste 102 in die Austreibposition bewegt wird. Es folgt nun ein Schritt 140 des Ausschwenkens des Schneidelements 78 des Austreiboberstempels 54 um einen Schwenkwinkel 114 aus der Austreibstempelebene 76 weg von der Transporteinrichtung 48, und dies geschieht durch Verschwenken des Austreiboberstempels 54 um die Schwenkachse 74. Nun kann optional in einem Schritt 142 das Schneidelement 78 in die Einfahrstellung 94 zurückgezogen werden, um den Folienüberstand 82 abzustreifen. Darauf folgend wird das Schneidelement 78 optional wieder in die Ausfahrstellung 92 zurückbewegt (Schritt 144). In einem Schritt 146 erfolgt dann das Zurückschwenken des Schneidelements 78 des Austreiboberstempels 54 um den Schwenkwinkel 114 hin zu der Transporteinrichtung 48 in die Austreibstempelebene 76.
  • Spätestens nun in einem Schritt 148 wird die Stützleiste 102 wieder in die Stützposition bewegt und letztlich in einem Schritt 150 die Längstrennschweißeinrichtung 22 wieder geöffnet. Das Verfahren endet nun in einem Schritt 152.

Claims (25)

  1. Längstrennschweißeinrichtung zum Trennschweißen einer Längsseite (40) eines Folienbeutels (20), mit einer Transporteinrichtung (48) zum Fördern eines von dem Folienbeutel (20) umhüllten Packguts (12) in einer Transportrichtung (T), einem Oberstempel (50) und einem Unterstempel (52), wobei der Oberstempel (50) und der Unterstempel (52) mittels eines Stempelantriebs (58) in einer Stempelebene (68) zwischen einem geöffneten Zustand, in dem der Oberstempel (50) und der Unterstempel (52) einen Stempelabstand (75) zwischen sich aufweisen, und einem geschlossenen Zustand, in dem der Oberstempel (50) und der Unterstempel (52) aneinander anliegen, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längstrennschweißeinrichtung (22) des Weiteren einen Austreiboberstempel (54) und einen Austreibunterstempel (56) aufweist, die in einer parallel zu der Stempelebene liegenden Austreibstempelebene (76) relativ zueinander zwischen einer geöffneten Stellung (110) und einer geschlossenen Stellung (112) bewegbar sind, wobei der Austreiboberstempel (54) und der Austreibunterstempel (56) auf einer der Transporteinrichtung (48) abgewandten Seite (154) der Stempelebene (68) angeordnet sind, wobei der Austreiboberstempel (54) ein Schneidelement (78) zum zumindest abschnittsweisen Einschneiden des Folienbeutels (20) in der geschlossenen Stellung (112) aufweist, und wobei der Austreiboberstempel (54) um eine parallel zur der Transportrichtung (T) verlaufende Schwenkachse (74) schwenkbar gelagert ist.
  2. Längstrennschweißeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreiboberstempel (54) derart schwenkbar gelagert ist, dass das Schneidelement (78) um einen Schwenkwinkel (114) aus der Austreibstempelebene (76) weg von dem Oberstempel (50) und/oder der Transporteinrichtung (48) schwenkbar ist.
  3. Längstrennschweißeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreiboberstempel (54) ein Gehäuse (70) aufweist, wobei das Schneidelement (78) in der Austreibstempelebene (76) relativ zu dem Gehäuse (70) bewegbar ist.
  4. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (78) zwischen einer Ausfahrstellung (92), in der das Schneidelement (78) zumindest abschnittsweise in der geschlossenen Stellung in den Folienbeutel bzw. einen Folienüberstand (82) des Folienbeutels einschneidet, und einer in das Gehäuse (70) zurückgezogenen Einfahrstellung (94) bewegbar ist.
  5. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (70) des Austreiboberstempels (54) zumindest ein Abstreifelement (98) zum Abstreifen eines Folienüberstands (82) des Folienbeutels bei einer Bewegung des Schneidelements (78) von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung aufweist.
  6. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (78) mindestens ein Nadelelement (124) aufweist.
  7. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (78) als ein Schneidmesser (128) ausgebildet ist.
  8. Längstrennschweißeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (128) eine Schneidkante (120) aufweist, wobei die Schneidkante (120) mindestens eine Ausnehmung (122) aufweist, um ein Einschneiden des Schneidmessers (128) in einem Bereich der Ausnehmung (122) zu vermeiden.
  9. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel (114) 45° beträgt.
  10. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreiboberstempel (54) und der Austreibunterstempel (56) in der Austreibstempelebene (76) gefedert gelagert sind.
  11. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreibunterstempel (56) ortsfest angeordnet ist und der Austreiboberstempel (54) relativ zu dem Austreibunterstempel (56) bewegbar ist.
  12. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längstrennschweißeinrichtung (22) des Weiteren einen Schwenkantrieb (80) zum Verschwenken des Austreiboberstempels (54) aufweist.
  13. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längstrennschweißeinrichtung des Weiteren einen Schneidelementantrieb (80) zum Bewegen des Schneidelements (78) relativ zu einem Gehäuse (70) des Austreiboberstempels (54) aufweist.
  14. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längstrennschweißeinrichtung einen Austreiboberstempelantrieb zum Bewegen des Austreiboberstempels (54) in der Austreibstempelebene (76) relativ zu dem Austreibunterstempel (56) aufweist.
  15. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreiboberstempel (54) zum Bewegen des Austreiboberstempels (54) in der Austreibstempelebene (76) relativ zu dem Austreibunterstempel (56) mechanisch mit dem Oberstempel (50) gekoppelt und mit dem Stempelantrieb (58) bewegbar ist und/oder dass der Austreibunterstempel (56) zum Bewegen des Austreibunterstempels (56) in der Austreibstempelebene (76) relativ zu dem Austreiboberstempel (56) mechanisch mit dem Unterstempel (52) gekoppelt und mit dem Stempelantrieb (58) bewegbar ist.
  16. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (48) zumindest in einem an die Stempelebene (68) angrenzenden Bereich (90) als Saugband ausgebildet ist.
  17. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längstrennschweißeinrichtung (22) eine neben der Transporteinrichtung (48) auf der Seite der Austreibstempelebene (76) angeordnete Stützleiste (102) zum Abstützen eines Folienüberstands (82) des Folienbeutels (20) aufweist.
  18. Längstrennschweißeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (102) senkrecht zu der Transportrichtung (T) und relativ zu der Transporteinrichtung zwischen einer Stützposition und einer bezüglich der Stützposition weiter von der Transporteinrichtung (48) weg befindlichen Austreibposition bewegbar ist.
  19. Längstrennschweißeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (102) einen umlaufenden Riemen aufweist, der eine Auflagefläche für den Folienbeutel bildet, wobei die Auflagefläche in Transportrichtung bewegbar ist.
  20. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Justierabstand (100) in der Austreibstempelebene (76) in der geöffneten Stellung (110) zwischen dem Austreiboberstempel (54) und dem Austreibunterstempel (56) einstellbar ist.
  21. Längstrennschweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel (50) und/oder der Unterstempel (52) derart gelagert ist, dass er um eine parallel zu der Transportrichtung (T) verlaufende Achse (64) von außen an das Packgut (12) heran in die Stempelebene (68) schwenkbar ist.
  22. Verpackungsmaschine zum Verpacken von Packgut in einen Folienbeutel (20), mit einer Längstrennschweißeinrichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, mit einer Bereitstellungseinheit (16), die der Längstrennschweißeinrichtung (22) das Packgut (12) in einem an seinen beiden Querseiten (42, 44) und an mindestens einer Längsseite (38, 40) verschweißten Folienbeutel (20) anliegend an einer Anlagekante (34) bereitstellt, und mit einem Sensor (24), der eine quer zu der Transportrichtung (T) verlaufende Breite (36) des Packguts (12) stromauf der Längstrennschweißeinrichtung (22) erfasst, wobei die Längstrennschweißeinrichtung (22) quer zu der Transportrichtung (T) bewegbar ist.
  23. Verfahren (130) zum Austreiben eines Folienüberstands (21) eines Folienbeutels (20) in einer Längstrennschweißeinrichtung (22) mit einer Transporteinrichtung (48) zum Fördern eines von dem Folienbeutel (20) umhüllten Packguts (12) in einer Transportrichtung (T), einem Oberstempel (50) und einem Unterstempel (52), wobei der Oberstempel (50) und der Unterstempel (52) mittels eines Stempelantriebs (58) in einer Stempelebene (68) relativ zueinander bewegbar sind, und mit einem Austreiboberstempel (54) und einem Austreibunterstempel (56), die in einer parallel zu der Stempelebene liegenden Austreibstempelebene (76) relativ zueinander zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, wobei der Austreiboberstempel (54) und der Austreibunterstempel (56) auf einer der Transporteinrichtung (48) abgewandten Seite der Stempelebene (68) angeordnet sind, wobei der Austreiboberstempel (54) ein Schneidelement (78) zum zumindest abschnittsweisen Einschneiden des Folienbeutels in der geschlossenen Stellung aufweist, und wobei der Austreiboberstempel (54) um eine parallel zur der Transportrichtung (T) verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, mit den folgenden Schritten: – Bewegen (134) des Oberstempels (50) und des Unterstempels (52) aufeinander zu, bis der Oberstempel (50) und der Unterstempel (52) den Folienbeutel (20) zwischen sich trennschweißen; – Bewegen (136) des Austreiboberstempels (54) und des Austreibunterstempels (56) aufeinander zu, bis der Austreiboberstempel (54) und der Austreibunterstempel (56) einen auszutreibenden Folienüberstand des Folienbeutels (20) zwischen sich klemmen und das Schneidelement (78) in den Folienüberstand einschneidet; – Ausschwenken (140) des Schneidelements (78) des Austreiboberstempels (54) um einen Schwenkwinkel aus der Austreibstempelebene (76) weg von der Transporteinrichtung; – Zurückschwenken (146) des Schneidelements (78) des Austreiboberstempels (54) um den Schwenkwinkel hin zu der Transporteinrichtung in die Austreibstempelebene (76); und – Öffnen (150) der Längstrennschweißeinrichtung (22).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreiboberstempel (54) ein Gehäuse (70) aufweist, wobei das Schneidelement (78) in der Austreibstempelebene (76) relativ zu dem Gehäuse (70) bewegbar ist, wobei das Schneidelement (78) zwischen einer Ausfahrstellung, in der das Schneidelement (78) zumindest abschnittsweise in der geschlossenen Stellung in den Folienbeutel einschneidet, und einer in das Gehäuse (70) zurückgezogenen Einfahrstellung bewegbar ist, und wobei das Schneidelement (78) zwischen den Schritten des Ausschwenkens (140) und des Zurückschwenkens (146) von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung bewegt wird (142), um den Folienüberstand an zumindest einem Abstreifelement des Gehäuses (70) des Austreiboberstempels (54) abzustreifen.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Längstrennschweißeinrichtung eine neben der Transporteinrichtung auf der Seite der Austreibstempelebene (76) angeordnete Stützleiste (102) zum Abstützen eines Folienüberstands des Folienbeutels aufweist, wobei die Stützleiste (102) senkrecht zu der Transportrichtung und relativ zu der Transporteinrichtung zwischen einer Stützposition und einer bezüglich der Stützposition weiter von der Transporteinrichtung weg befindlichen Austreibposition bewegbar ist, und wobei sich die Stützleiste (102) vor dem Schritt des ersten Bewegens in der Stützposition befindet, wobei die Stützleiste (102) vor dem Schritt des Ausschwenkens (140) in die Austreibposition bewegt wird (138), und wobei die Stützleiste (102) vor dem Schritt des Öffnens (150) wieder in die Stützposition bewegt wird (148).
DE102014104252.2A 2014-03-26 2014-03-26 Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung Active DE102014104252B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104252.2A DE102014104252B3 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104252.2A DE102014104252B3 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104252B3 true DE102014104252B3 (de) 2015-08-13

Family

ID=53677075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104252.2A Active DE102014104252B3 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104252B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025706B3 (de) * 2005-05-19 2006-10-05 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Retouren-Verpackungsmaschine
DE102010032164A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Bvm Brunner Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschinen Verfahren zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Größe
DE102012106827B3 (de) * 2012-07-26 2014-01-02 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Längstrennschweißeinrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung und Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025706B3 (de) * 2005-05-19 2006-10-05 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Retouren-Verpackungsmaschine
DE102010032164A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Bvm Brunner Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschinen Verfahren zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Größe
DE102012106827B3 (de) * 2012-07-26 2014-01-02 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Längstrennschweißeinrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung und Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637342A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von beuteln in einer fuellstation.
EP2767372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Kartons
EP2522579B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
EP2606735B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen Trennen bereits teilweise von der Karkasse eines entweideten Geflügelkörpers gelösten Brustfilets von der Karkasse
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE2425517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE1511649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefuellter Beutelpackungen aus einer Schlauchbahn
DE102017109459B3 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands
DE202014101427U1 (de) Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung
DE2317632B2 (de) Ballenpresse fuer nichtmetallisches altmaterial
DE102014104252B3 (de) Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung
EP2933197A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von tuben oder dosen
WO2017032640A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem anschlagmittel
DE102012106827B3 (de) Längstrennschweißeinrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung und Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstandes
DE102014101802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschall-Siegeln und Trennen von Schlauchbeuteln
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE102013114867A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
EP2436606A1 (de) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch
DE3243500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden
DE102009059049A1 (de) Längstrennschweißvorrichtung für eine Folienverpackungsmaschine
DE2233340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von in Ballen gepreßten Zellstoffbogen
EP3177442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel
EP0888844B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer Schweissnahtüberhöhung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final