EP2436606A1 - Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch - Google Patents

Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch Download PDF

Info

Publication number
EP2436606A1
EP2436606A1 EP11182879A EP11182879A EP2436606A1 EP 2436606 A1 EP2436606 A1 EP 2436606A1 EP 11182879 A EP11182879 A EP 11182879A EP 11182879 A EP11182879 A EP 11182879A EP 2436606 A1 EP2436606 A1 EP 2436606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band gap
packaging machine
closure device
movement
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11182879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Kallfass
Tino Kraut
Klaus Kächele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN GmbH
Original Assignee
KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN GmbH filed Critical KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN GmbH
Publication of EP2436606A1 publication Critical patent/EP2436606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/10Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using heated wires or cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine according to the preamble of claim 1 and a method for packaging objects, in particular in a film tube.
  • Packaging machines are known, with which objects are packed in a film tube.
  • a closure device used for closing and severing the film tube has an upper punch above the film tube and a lower punch below it. These are simultaneously moved in opposite directions to one another in order to weld and cut through the film tube in one step. Since the articles are usually brought on a feed belt and discharged on a separate discharge belt, a band gap between the two belts is required on the closure device, so that the two punches can meet through them.
  • the invention has for its object an initially mentioned packaging machine and a method to create, with which problems of the prior art can be avoided and in particular a fast and reliable packaging of objects is possible.
  • a band gap adjustment is provided for opening and closing the band gap.
  • a mechanical positive coupling is provided between the punches and the bandgap adjustment on the one hand such that when moving the upper punch and lower punch each other to the band gap is further opened by the positive coupling after the stamp have set to each other in motion and just before they meet.
  • the mechanical forced coupling is such that the band gap moves back through the positive coupling or closes when the stamps move away from each other.
  • the inventive opening of the band gap in positive coupling with the vertical movement of upper punch and lower punch to each other is achieved that the steps are always coordinated.
  • the mechanical positive coupling is very advantageous and very important. Although it could in principle also be carried out with separately driven and tuned by electronic control functional units or drives. However, this has proven in practice to be too expensive or not sufficiently accurate. Furthermore, a mechanical forced coupling is much less prone to failure than an electronic solution, it also eliminates the need for the vote sensor.
  • the band gap adjustment on each of the band gap facing end roll of the feed belt and an end roller of the discharge belt can be displaced along the longitudinal direction of the bands, preferably at least in opposite directions for opening and closing the band gap.
  • only one end roll of a band can be moved for opening and closing the band gap, advantageously the discharge belt. This therefore means that the bands per se or their respective deflection and drive rollers remain essentially unchanged, in particular also the beginning of the feed belt and the end of the discharge belt. Only at least one of the band gap facing end rollers is moved, which changes their effective tape length and the width of the band gap.
  • rotatable end rollers and rigidly arranged knife edges can be provided as round or rounded end edges around which the band rotates. Above all, they can be used together with correspondingly suitable textile tapes, which overall reduces the design effort.
  • a compensation device is provided on each of the belts, with which the belt tension is maintained during movement of said end rollers, wherein in particular the compensation devices are of similar construction.
  • these balancing devices can absorb some tape length in the discharge belt, including, for example, a known S-like or similar multiple looped leadership of the band can be provided. So they allow almost a shortening of the top of the feed belt.
  • the conveyor belt length is added by the compensating device, so that the tape length of the top can extend. This is especially advantageous in the welding systems explained in more detail below.
  • the aforesaid balancing means are coupled directly to each other for fixed adjustment of the bandgap, this adjustment of the bandgap being independent of the opening or closing of the bandgap.
  • this coupling is adjustable in length for an extension or shortening of the band gap, which remains the same even with horizontal movement of the closure device.
  • the mechanical positive coupling according to the invention can be achieved by providing a driver driven by the closure device or by one of the punches, in particular vertically movable, which runs in a slot or curve-shaped groove.
  • the driver is advantageous a roller, so that friction can be minimized.
  • the backdrop advantageously has two areas with a vertical course, which are slightly offset from each other and are connected to each other by means of a bevel or an oblique oblique area. This results in a backdrop in the manner of an S-curve, but with a rather small curvature.
  • the transition of the vertical regions in the oblique region is advantageously rounded. Thus, reasonably gentle movements or no too jerky movements and accelerations, which would mean unnecessary mechanical stress.
  • an oblique region can have an angle of 30 ° to 60 ° to the vertical direction, particularly advantageously an angle of 40 ° to 50 °. This results in approximately uniform loads at the two transitions to the vertical areas.
  • An offset in the backdrop between the two vertical areas or their distance may correspond to the width of the backdrop in itself, but also be wider. This means that the offset is clearly present but not too large.
  • the offset of the two vertical areas of the backdrop to each other also defines the distance by which the bandgap is extended or extended. Thus, if the offset or distance is, for example, four centimeters, then the band gap is also opened four centimeters when the punches move together. The aforementioned transition from the oblique region to the vertical regions with its rounding determines acceleration and deceleration of the displacement device.
  • the positive coupling is formed so that over a certain range of movement of upper punch and lower punch on the closure device, so when moving in a vertical direction toward each other, yet no opening of the band gap occurs.
  • This can take into account the fact that upper punch and lower punch have a certain distance from each other through which the objects to be packaged must fit.
  • the two punches can continue to drive towards each other or a whole piece to drive towards each other before they hit the film tube. Therefore, no direct opening of the band gap is necessary here.
  • This opening is advantageous only when the driver reaches an activation area in the backdrop.
  • This activation area is advantageously the said oblique area in the backdrop.
  • the activation area or the oblique area in the backdrop is formed so that only shortly before the meeting of lower punch on the lower side of the belt driven by one of the punch driver reaches the activation area.
  • This can be advantageous one centimeter to four inches. Runs the driver then into the activation area or oblique area, so the slope forces in addition to the ongoing vertical movement in addition a horizontal movement, so moving along the backdrop, and this in turn a movement of the end roller, for example, the discharge conveyor. This has the consequence that the band gap opens for the lower stamp.
  • the link is mounted horizontally movable, advantageously in a link plate, and the driver in its vertical movement through the inclined region while the horizontally movably mounted link plate and coupled thereto Endrollenver ein or bandgap adjustment in desired degree moved.
  • the driver is advantageously arranged vertically movable on the closure device, in particular directly connected to the lower punch for a common and same vertical movement.
  • the closure device is movable along the transport direction of the objects for closing the film tube in continuously running objects synchronously with their movement.
  • the band gap is moved without changing its width, at least for a short way to accelerate or Aufsynchronify on the objects to be packaged.
  • the closure device is arranged on a horizontally movable carriage, wherein preferably at least one of the aforementioned compensation devices is connected or coupled with the carriage for a movement in the same direction. Simultaneously with the closure device and the band gap is moved or moved, for the time being without mandatory opening.
  • the closure device is thus brought to the speed of the film tube for a short time and runs with it for a short distance so that there is no movement relative to one another. Therefore, the two stamps can easily weld the foil tube or seal and cut. For this, in practice, a distance of a few centimeters, for example five centimeters to a hundred centimeters or even only ten centimeters to forty centimeters.
  • the balancing devices on the bands for the movement of the band gap are advantageously connected to the closure device or to a horizontally movable carriage on which the closure device is mounted.
  • the compensation devices can either be coupled to this slide or the closure device, or else directly to one another.
  • the horizontal movement imposed by the closure device or the driver is also transferred from one equalizing device to the other.
  • the band gap can be kept to a desired level or, depending on the objects to be packaged or the formation of the closure device, be adjusted to a fixed value.
  • the upper punch and lower punch are connected by means of arms with a release lever at opposite areas, so that the pivot point of the release lever is located therebetween.
  • a trigger lever can also a disc or the like. be provided.
  • the stamp By driving the release lever, the stamp can be moved synchronously or raised and lowered.
  • no dead band is provided therebetween, so that the pistons move at all movement of the release lever and also move accordingly.
  • the release lever itself can in turn be driven by a drive either via a lever or a joint rod or be provided directly with a rotary drive.
  • this is known per se from the prior art.
  • the distance between the upper punch and lower punch to each other or to the band gap is adjustable on the closure device.
  • the two can each cover a different path, in particular, the upper punch can cover another way.
  • a packaging machine 11 according to the invention is shown, as it is generally known for packaging articles 13 in a film tube 14 with transport direction from right to left, as indicated by the arrow.
  • the articles 13 are already packed in individual film bags 15, which are produced by separating the film tube 14.
  • Such packaging machines are basically known, see for example the DE 203 04 333 U1 ,
  • the articles 13 come from the right on the feed belt 17, which has an end roller 18 to the left and at the right end of an inlet roller 19.
  • the objects 13 are transported in the foil bags 15 on a discharge conveyor 20, which has to the right to an end roller 21, ie towards the end roll 18 of the feed belt 17. To the left, it has an outlet roller 22.
  • a band gap 23 is formed between the right end roller 18 and the left end roller 21, a band gap 23 is formed. This can in practice a few millimeters to one Centimeters or a maximum of four centimeters. It should be as small as possible, so that short objects or those with unfavorably distributed center of gravity do not fall into the band gap 23 or slide in during transport and in particular during the transition from the feed belt 17 to the discharge belt 20.
  • the packaging machine 11 has a closure device 30 with an upper punch 31, which has a punch blade 32 which is attached to an upper slide 33.
  • the die blade 32 is heated and formed as known in the art in principle.
  • the closure device 30 has a lower punch 36 which has an abutment 37 for the punch blade 32, which is fastened to a lower slide 38.
  • Stamping blade 32 and abutment 37 are in the vertical direction exactly above the other.
  • the upper slide 33 of the upper punch 31 and the lower slide 38 of the lower punch 36 are slidably mounted on the vertical guide rod 40.
  • An upper link rod 34 is struck on the upper carriage 33, and a lower link rod 39 is attached to the lower carriage 38.
  • the link rods 34 and 39 are struck at opposite ends of a trip lever 41, which is rotatable about an intermediate pivot point 42.
  • upper punch 31 and lower punch 36 are moved towards each other in a counterclockwise direction as the trigger lever 41 rotates until they meet, as shown in FIG Fig. 4 is shown and explained in more detail.
  • the release lever 41 a non-illustrated drive on together with control.
  • the packaging machine 11 on recognition devices, which recognize when the objects 13 are fed from the right on the feed belt 17.
  • the objects 13 have a certain distance from each other, which can be recognized as a gap, so then in this gap, the closure device 30, the film tube 14 welded together and severed.
  • these recognition devices are also already known to the person skilled in the art and easy to implement, so that they are not shown here.
  • roller holder 43 which is to the left and at its end a roller 44 has.
  • the roller 44 is thus carried along vertically on movement of the lower punch 36 up or down. It will be related to Fig. 2 and 3 explained in more detail.
  • Fig. 2 is compared to Fig. 1 has been omitted in the closure device 30 on the representation of the Auslenkstangen 34 and 39 together with release lever 41 for better clarity.
  • Upper punch 31 and lower punch 36 are corresponding in the open position Fig. 1 ,
  • the discharge belt 20 runs namely to the right around the end roller 21 around again to the left and there to a first motion roller 24. Then it runs back to the right around a first guide roller 25 and then to the left by a second motion roller 26. From there it runs around again a second idler pulley 27. This is followed by a first idler pulley 28 and a second idler pulley 29.
  • One of the idler pulleys may be driven to drive the discharge belt 20.
  • the feed belt 17 may be shown, although only the left end roller 18 is shown, and a short portion of the infeed belt 17 to the right of which with the inlet roller 19, be exactly mirror-symmetrical to the discharge belt 20, so also have the plurality of roles with the same arrangement.
  • the tension rollers 28 and 29 are arranged stationary, so can not move, except possibly to a limited extent for clamping the discharge belt 20.
  • the other rollers can move differently horizontally, as will be explained in more detail below.
  • a link plate 46 is provided with a link 47 therein. She is in Fig. 3 shown in more detail.
  • the roller 44 which is connected via a simplified illustrated en roller holder 43 with the lower carriage 38 runs.
  • FIG. 3 shows the exact course of the gate 47. It has a lower straight portion 48 and an upper straight portion 50, which merge into one another with a sloping portion 49.
  • the oblique region 49 extends at an angle of approximately 45 ° to the vertical direction or the straight regions 48 and 50.
  • the transitions are slightly rounded, the rounding being more rounded at the transition from the lower region 48 to the oblique region 49 at the left than at the right Edge of the gate 47.
  • the other transition from the upper area 50 to the inclined area 49 is the other way around.
  • the offset of the two straight portions 48 and 50 to each other corresponds approximately to the width of the link 47.
  • the length of the inclined portion 49 is thus slightly less than twice the width of the link 47th
  • the link plate 46 may be a solid component made of metal or steel, in which the link 47 is advantageously milled in as a recessed path. It can also be provided that the link 47 is open at the bottom and / or upwards, which simplifies the production by a continuous milling cutter and increases the range of motion of the lower carriage 38 with the roller 44 thereto. This could also drive down from the backdrop. Usually it will not be Move so far down or up, so it will not happen in practice.
  • the width of the gate 47 substantially corresponds to the diameter of the roller 44 or is a small piece above it.
  • the first movement roller 24 is mounted.
  • the end roller 21 of the discharge belt 20 is mounted. This means that the distance between the end roller 21 and the first movement roller 24 is always equal to one another and both are fixedly arranged on the slide plate 46.
  • the link plate 46 is arranged on the packaging machine 11 and the closure device 30 such that they in the horizontal direction of the position in Fig. 2 starting to move to the left.
  • a guide not shown here, but is easy to imagine implemented, for example, with two guide rods.
  • the lower punch 36 is derived from Fig. 1 moved by appropriate movement of the trigger lever 41 and the lower Auslenkstange 39 upwards.
  • the upper punch 31 is moved downward via the upper deflection rod 34, so that the two, as in Fig. 4 is shown, a piece above the level of the bands 17 and 20. This point may be approximately at half the height of the objects 13, but need not.
  • the temporal progression of the method according to the invention on the basis of Fig. 4 starting from Fig. 2 means that with the onset of rotation of the release lever 41 and upwardly running lower punch 36, the roller 44 pushes the link plate 46 to the left to open the band gap 23. If the roller 44 moves in the upper straight portion 50, similar to the lower straight portion 48, outside the sloping area 49, so there is only a vertical process of the lower punch without the link plate 46 to move and thus to change the band gap 23. This is important above all in the upper straight region 50, which is why it has a very long design, so that the abutment 37 can retract into the then-opened band gap 23 and reach through it.
  • Adjustments at the exact time of a synchronous movement are given by the link 47 may be made slightly different or possibly the roller 44 together with roller holder 43 can be adjusted in its height attachment to the lower slide 38.
  • the feed belt 17 is not changed, in particular not on its left end roll 18.
  • another mechanical lever attack a similar adjustment on the feed belt 17.
  • This can be done via a reversing lever, so that when moving the link plate 46 to the left to open the band gap on a roller 21 and 24 corresponding arrangement on the feed belt 17, a force is applied to the right, so that the band gap 23 from an original position in both directions and thus further opens.
  • a mirror-inverted arrangement of the rollers may be provided on the feed belt 17 as in the discharge belt 20.
  • yet another embodiment of the invention can be provided, which is basically known but also that the closure device 30 along the direction of movement of the articles 13 is movable. This can be done for the purpose that at the time of the meeting of upper punch 31 and lower punch 36, the closure device 30 synchronously with the objects 13 and the film tube 14 and thus with the gap between two objects 13 runs along. Then this transport and thus the belts 17 and 20 need not be stopped and the welding on the film tube 14 can take place without relative movement in the transport direction to this.
  • the closure device can then be quasi not only in Fig. 1 Part shown be moved, for example, over a length of about 10cm to 40cm or 80cm maximum.
  • the closure device 30 or, in particular, the guide rod 40 together with the release lever 41 is then arranged on a carriage, not shown, which is horizontally movable and has a separate drive.
  • the rollers 25 and 26 are also movable by means of the carriage or advantageously mounted on this.
  • the movement of the cam plate 46 is still left to the left when moving the stamp previously explained. Since these movements do not disturb, they can easily overlap.
  • a roller assembly as left at the discharge conveyor 20 is provided, at least with respect to a Mitwanderns the right end roller 18 to the left, not shown length compensation device, so that in Fig. 1 shown right inlet roller 19 of the feed belt 17 can remain unmoved with maintained belt tension.
  • the advantage of the invention with the mechanical positive coupling between the movement of the punches 31 and 36, in particular so the lower punch 36, and the band gap 23 is precisely that here not two separate drives must be precisely matched by means of control technology.
  • the band gap 23 opens when moving the upper punch 36 together with the abutment 37 upwards. Otherwise, the abutment 37 would get caught on the discharge belt 20 and the packaging machine would be damaged, which could happen both up and down.
  • the lower punch in the lowest position in the band gap can remain, so that the bands pass him, but only just.
  • the lower punch can virtually close the band gap for objects running over it and prevent them from sinking into the gap. This is especially possible for objects in which the risk of tipping anyway is very low because of their shape. Then can be driven by dispensing with the band gap adjustment or band gap opening a faster tact.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch mit einer Verschlusseinrichtung sind ein Zuführband und ein Abführband vorgesehen, die mit einer Bandlücke aneinander anschließen. Oberstempel und Unterstempel sind mechanisch miteinander gekoppelt. Es ist eine Bandlückenverstellung zum Öffnen und Schließen der Bandlücke vorgesehen, wobei eine mechanische Zwangskopplung vorgesehen ist zwischen den Stempeln und der Bandlückenverstellung einerseits derart, dass bei Bewegung von Oberstempel und Unterstempel aufeinander zu die Bandlücke durch die Zwangskopplung weiter geöffnet wird nachdem sich die Stempel aufeinander zu in Bewegung gesetzt haben, und andererseits derart, dass sich die Bandlücke durch die Zwangskopplung wieder schließt wenn sich die Stempel voneinander entfernen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere in einen Folienschlauch.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 203 04 333 U1 , sind Verpackungsmaschinen bekannt, mit denen Gegenstände in einen Folienschlauch verpackt werden. Eine dabei verwendete Verschlusseinrichtung zum Verschließen und Durchtrennen des Folienschlauches weist einen Oberstempel oberhalb des Folienschlauchs und einen Unterstempel unterhalb davon auf. Diese werden gleichzeitig und gegensinnig aufeinander zu bewegt, um in einem Schritt den Folienschlauch zu verschweißen und zu durchtrennen. Da die Gegenstände üblicherweise auf einem Zuführband herangeführt und auf einem separaten Abführband abgeführt werden, wird eine Bandlücke zwischen den beiden Bändern an der Verschlusseinrichtung benötigt, damit die beiden Stempel durch diese hindurch aufeinander treffen können.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine eingangs genannte Verpackungsmaschine sowie ein Verfahren zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere ein schnelles und zuverlässiges Verpacken von Gegenständen möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verpackungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Verpackungsmaschine oder nur für das Verfahren beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Verpackungsmaschine als auch für das Verfahren gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Bandlückenverstellung zum Öffnen und Schließen der Bandlücke vorgesehen ist. Dabei ist eine mechanische Zwangskopplung vorgesehen zwischen den Stempeln und der Bandlückenverstellung einerseits derart, dass bei Bewegung von Oberstempel und Unterstempel aufeinander zu die Bandlücke durch die Zwangskopplung weiter geöffnet wird nachdem sich die Stempel aufeinander zu in Bewegung gesetzt haben und kurz bevor sie aufeinandertreffen. Andererseits ist die mechanische Zwangskopplung derart, dass sich die Bandlücke durch die Zwangskopplung wieder zurück bewegt bzw. schließt wenn sich die Stempel voneinander entfernen. So kann bei kontinuierlich durchlaufenden Gegenständen der halboffene oder geschlossene Folienschlauch verschlossen werden synchron mit der Bewegung der Gegenstände bzw. des Folienschlauchs. Durch das Öffnen der Bandlücke mit der mechanischen Zwangskopplung wird sichergestellt, dass die Stempel der Verschlusseinrichtung auch tatsächlich genau in der Bandlücke aufeinandertreffen und dass diese eben offen ist. Hier ist im Stand der Technik auch schon versucht worden, die Bandlücke eben so breit bzw. groß zu machen, dass es problemlos ist, dass die Stempel durch die Lücke zwischen den Bändern passen, um so aufeinanderzutreffen. Eine derart große Bandlücke hat in der Praxis jedoch den Nachteil, dass beim Verpacken von kleinen Gegenständen oder Gegenständen mit einem sehr einseitig verschobenen Schwerpunkt ein Abkippen in die Bandlücke passieren könnte. Dies könnte natürlich das Verpackungsergebnis negativ beeinträchtigt bzw. mechanische Probleme aufwerfen. Durch eine sich öffnende Bandlücke kann dies vermieden werden und sie kann ansonsten faktisch sehr schmal sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Öffnen der Bandlücke in Zwangskopplung mit der vertikalen Bewegung von Oberstempel und Unterstempel aufeinander zu wird erreicht, dass die Schritte stets aufeinander abgestimmt erfolgen. Hierfür ist eben die mechanische Zwangskopplung sehr vorteilhaft und sehr wichtig. Es könnte grundsätzlich zwar auch mit separat angetriebenen und durch elektronische Steuerung abgestimmten Funktionseinheiten bzw. Antrieben durchgeführt werden. Dies hat sich aber in der Praxis als zu aufwendig bzw. nicht ausreichend genau herausgestellt. Des weiteren ist eine mechanische Zwangskopplung sehr viel weniger störungsanfällig als eine elektronische Lösung, es entfällt auch die für die Abstimmung notwendige Sensorik.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Bandlückenverstellung eine jeweils zur Bandlücke hin weisende Endrolle des Zuführbandes und eine Endrolle des Abführbandes auf. Die Endrollen können dabei entlang der Längsrichtung der Bänder verschoben werden, vorzugsweise zumindest gegensinnig zum Öffnen und Schließen der Bandlücke. Alternativ kann auch nur eine Endrolle eines Bandes verschoben werden zum Öffnen und Schließen der Bandlücke, vorteilhaft des Abführbandes. Dies bedeutet also, dass die Bänder an sich bzw. ihre jeweiligen Umlenk- und Antriebsrollen im wesentlichen unverändert bleiben, insbesondere auch der Anfang des Zuführbandes und das Ende des Abführbandes. Lediglich mindestens eine der zur Bandlücke hin weisenden Endrollen wird verschoben, wodurch sich ihre effektive Bandlänge bzw. die Breite der Bandlücke verändert. Als Alternative zu drehbaren Endrollen können auch starr angeordnete Messerkanten als runde bzw. abgerundete Endkanten vorgesehen sein, um die das Band umläuft. Sie können vor allem zusammen mit entsprechend geeigneten Textilbändern verwendet werden, was insgesamt den konstruktiven Aufwand senkt. Vorteilhaft ist an den Bändern jeweils eine Ausgleichseinrichtung vorgesehen, mit der die Bandspannung aufrecht erhalten wird bei Bewegung der genannten Endrollen, wobei insbesondere die Ausgleichseinrichtungen gleichartig aufgebaut sind. Diese Ausgleichseinrichtungen können also bei dem Abführband etwas Bandlänge aufnehmen, wozu beispielsweise eine an sich bekannte S-artige oder ähnlich mehrfach geschlungene Führung des Bandes vorgesehen sein kann. So erlauben sie quasi eine Verkürzung der Oberseite des Zuführbandes. In entsprechender Art und Weise wird beim Zuführband durch die Ausgleichseinrichtung Bandlänge zugegeben, damit sich die Bandlänge der Oberseite verlängern kann. Dies ist vor allem bei den noch näher erläuterten mitgeführten Schweißsystemen von Vorteil.
  • Vorteilhaft sind die vorgenannten Ausgleichseinrichtungen direkt miteinander gekoppelt zum festen Einstellen der Bandlücke, wobei dieses Einstellen der Bandlücke unabhängig ist von dem Öffnen oder Schließen der Bandlücke. Besonders vorteilhaft ist diese Kopplung längenverstellbar für eine Verlängerung oder Verkürzung der Bandlücke, die auch bei horizontaler Bewegung der Verschlusseinrichtung gleich bleibt.
  • Die erfindungsgemäße mechanische Zwangskopplung kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, dass ein von der Verschlusseinrichtung bzw. von einem der Stempel angetriebener, insbesondere vertikal bewegbarer, Mitnehmer vorgesehen ist, der in einer Kulisse bzw. Nut mit Kurvenform verläuft. Dazu ist der Mitnehmer vorteilhaft eine Laufrolle, so dass Reibung minimiert werden kann.
  • Die Kulisse weist dabei vorteilhaft zwei Bereiche mit vertikalem Verlauf auf, die etwas zueinander versetzt sind und mittels einer Abschrägung bzw. eines schräg verlaufenden Schrägbereiches miteinander verbunden sind. Somit ergibt sich eine Kulisse nach Art einer S-Kurve, allerdings mit eher geringer Krümmung. Der Übergang der vertikalen Bereiche in den Schrägbereich ist dabei vorteilhaft abgerundet. Somit ergeben sich einigermaßen sanfte Bewegungen bzw. keine zu ruckhaften Bewegungen und Beschleunigungen, die unnötige mechanische Belastungen bedeuten würden.
  • Vorteilhaft kann ein Schrägbereich einen Winkel von 30° bis 60° zu der vertikalen Richtung aufweisen, besonders vorteilhaft einen Winkel von 40° bis 50°. Dies ergibt an den beiden Übergängen zu den vertikalen Bereichen in etwa gleichmäßige Belastungen.
  • Ein Versatz in der Kulisse zwischen den beiden vertikal verlaufenden Bereichen bzw. deren Abstand kann in etwa der Breite der Kulisse an sich entsprechen, aber auch breiter sein. Dies bedeutet, dass der Versatz zwar deutlich vorhanden ist, aber nicht allzu groß ist. Der Versatz der beiden vertikalen Bereiche der Kulisse zueinander definiert auch die Strecke, um die die Bandlücke verlängert bzw. erweitert wird. Beträgt der Versatz bzw. Abstand also beispielsweise vier Zentimeter, so wird auch die Bandlücke vier Zentimeter geöffnet beim Aufeinanderfahren der Stempel. Der zuvor genannte Übergang vom Schrägbereich zu den vertikalen Bereichen mit seiner Abrundung bestimmt dabei Beschleunigung und Abbremsen der Verfahreinrichtung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwangskopplung so ausgebildet, dass über einen gewissen Bewegungsbereich von Oberstempel und Unterstempel an der Verschlusseinrichtung, also bei der Bewegung in vertikaler Richtung aufeinander zu, noch keine Öffnung der Bandlücke auftritt. Dadurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Oberstempel und Unterstempel einen gewissen Abstand zueinander aufweisen, durch den die zu verpackenden Gegenstände passen müssen. In der Lücke zwischen zwei Gegenständen, in der der Folienschlauch verschweißt und durchtrennt werden soll, können die beiden Stempel aber weiter aufeinander zu fahren bzw. ein ganzes Stück aufeinander zu fahren, bevor sie auf den Folienschlauch treffen. Deswegen ist hier auch noch keine direkte Öffnung der Bandlücke notwendig.
  • Diese Öffnung ergibt sich vorteilhaft erst dann, wenn der Mitnehmer einen Aktivierungsbereich in der Kulisse erreicht. Dieser Aktivierungsbereich ist vorteilhaft der genannte Schrägbereich in der Kulisse. Dabei ist also der Aktivierungsbereich bzw. der Schrägbereich in der Kulisse so ausgebildet, dass erst kurz vor dem Aufeinandertreffen von Unterstempel auf die Bandunterseite der von einem der Stempel angetriebene Mitnehmer den Aktivierungsbereich erreicht. Dies können vorteilhaft ein Zentimeter bis vier Zentimeter sein. Läuft der Mitnehmer dann in den Aktivierungsbereich bzw. Schrägbereich hinein, so erzwingt die Schräge neben der weiter laufenden Vertikalbewegung zusätzlich eine Horizontalbewegung, also das Mitbewegen der Kulisse, und dies wiederum eine Bewegung der Endrolle beispielsweise des Abführbandes. Dies hat dann zur Folge, dass sich die Bandlücke öffnet für den Unterstempel.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es dabei möglich, dass die Kulisse horizontal bewegbar gelagert ist, vorteilhaft in einer Kulissenplatte, und der Mitnehmer bei seiner Vertikalbewegung durch den Schrägbereich dabei die horizontal bewegbar gelagerte Kulissenplatte sowie eine daran gekoppelte Endrollenverstellung bzw. Bandlückenverstellung im gewünschten Maß mitbewegt. Dabei ist vorteilhaft der Mitnehmer vertikal bewegbar an der Verschlusseinrichtung angeordnet ist, insbesondere direkt mit dem Unterstempel verbunden für eine gemeinsame und gleiche vertikale Bewegung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Verschlusseinrichtung bewegbar entlang der Transportrichtung der Gegenstände zum Verschließen des Folienschlauches bei kontinuierlich durchlaufenden Gegenständen synchron mit deren Bewegung. Dabei wird die Bandlücke mitbewegt ohne Veränderung ihrer Breite, zumindest für einen kurzen Weg zum Aufbeschleunigen bzw. Aufsynchronisieren auf die zu verpackenden Gegenstände. Dadurch braucht für die vertikale Bewegung der Stempel der Verschlusseinrichtung der Durchlauf des Folienschlauchs mit den Gegenständen nicht gestoppt zu werden, was eben einen erheblichen Zeitgewinn bzw. ein schnelleres Verpacken ermöglicht. Dazu ist die Verschlusseinrichtung an einem horizontal bewegbaren Schlitten angeordnet, wobei vorzugsweise mindestens eine der vorgenannten Ausgleichseinrichtungen mit dem Schlitten verbunden bzw. gekoppelt ist für eine gleichsinnige Bewegung. Gleichzeitig mit der Verschlusseinrichtung wird auch die Bandlücke verschoben bzw. mitbewegt, und zwar vorerst ohne zwingende Öffnung.
  • So ist es also zum einen möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit einer Verpackungsmaschine zu erhöhen, da der Transport des Folienschlauchs bzw. der Gegenstände für den kurzen Zeitraum der Dauer des Verschweißens durch Oberstempel und Unterstempel der Verschlusseinrichtung nicht gestoppt werden muss. Problematisch dabei sind nämlich in der Praxis nicht nur die reinen Stoppzeiten, sondern auch die Dauer für das Abbremsen sowie das Beschleunigen, insbesondere der bewegten Massen sowohl der zu verpackenden Gegenstände als auch der Bänder selbst.
  • Des weiteren wird so die Verschlusseinrichtung kurzzeitig auf Geschwindigkeit des Folienschlauchs gebracht und läuft ein kurzes Stück mit, so dass relativ zueinander keine Bewegung stattfindet. Deswegen können die beiden Stempel problemlos den Folienschlauch verschweißen bzw. verschließen und durchtrennen. Hierfür reicht in der Praxis ein Weg von einigen Zentimetern, beispielsweise fünf Zentimeter bis hundert Zentimeter oder sogar nur zehn Zentimeter bis vierzig Zentimeter.
  • Die Ausgleichseinrichtungen an den Bändern für die Bewegung der Bandlücke sind vorteilhaft mit der Verschlusseinrichtung verbunden bzw. mit einem horizontal bewegbaren Schlitten, an dem die Verschlusseinrichtung montiert ist. Die Ausgleichseinrichtungen können dabei entweder beide mit diesem Schlitten bzw. der Verschlusseinrichtung gekoppelt sein oder aber direkt miteinander. So überträgt sich die von der Verschlusseinrichtung bzw. dem Mitnehmer aufgezwungene horizontale Bewegung von der einen Ausgleichseinrichtung auch auf die andere. Dadurch kann die Bandlücke auf ein gewünschtes Maß gehalten werden bzw., abhängig von den zu verpackenden Gegenständen oder der Ausbildung der Verschlusseinrichtung, auf einen festen Wert justiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Oberstempel und Unterstempel mittels Armen mit einem Auslösehebel verbunden an gegenüberliegenden Bereichen, so dass der Drehpunkt des Auslösehebels dazwischen liegt. Anstelle eines Auslösehebels kann auch eine Scheibe odgl. vorgesehen sein. Durch Antreiben des Auslösehebels können die Stempel synchron bewegt bzw. angehoben und abgesenkt werden. Vorteilhaft ist dabei kein Totbereich dazwischen vorgesehen, so dass sich die Stempel bei jeder Bewegung des Auslösehebels überhaupt bewegen und auch entsprechend bewegen. Der Auslösehebel selbst kann wiederum entweder über einen Hebel oder eine Gelenkstange von einem Antrieb angetrieben werden oder aber direkt mit einem Drehantrieb vorgesehen sein. Dies ist aber an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass an der Verschlusseinrichtung der Abstand von Oberstempel und Unterstempel zueinander bzw. zu der Bandlücke einstellbar ist. Dies sollte derart ausgebildet sein, dass er gleichzeitig bzw. synchron einstellbar ist, dass also die beiden Stempel ihren Abstand von dem gewünschten Punkt des Aufeinandertreffens jeweils in gleichem Maß bzw. gleichartig verändern. Dies ist beispielsweise durch eine vorgenannte Anlenkung der Stempel über einen Auslösehebel mittels Armen möglich. Durch unterschiedlich weit entfernte Anlenkung der Arme entfernt von dem Drehpunkt des Auslösehebels können die beiden jeweils einen unterschiedlichen Weg zurücklegen, insbesondere kann der Oberstempel einen weiteren Weg zurücklegen. Hier hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser deutlich oberhalb der Gegenstände für einen sicheren Durchlauf angeordnet ist, während es bei dem Unterstempel ausreicht, wenn dieser knapp unterhalb der Bandoberfläche verläuft. Unterhalb der Bandoberfläche kann der Folienschlauch oder ein Gegenstand nicht gelangen, was ja auch gerade durch die geringe bzw. möglichst schmale, technisch funktionierende Bandlücke erreicht werden kann.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verpackungsmaschine im Ausschnitt mit Zuführ- und Abführband sowie einer Verschlusseinrichtung,
    Fig. 2
    die Verpackungsmaschine entsprechend Fig. 1 mit der Bandführung des Abführbandes im Bereich der Verschlusseinrichtung,
    Fig. 3
    eine Vergrößerung einer Kulissenplatte zur Betätigung der Bandlückenverstellung und
    Fig. 4
    die Verpackungsmaschine entsprechen Fig. 3 mit geöffneter Bandlücke und aneinander anliegenden Stempeln der Verschlusseinrichtung.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Verpackungsmaschine 11 dargestellt, wie sie grundsätzlich bekannt ist zum Verpacken von Gegenständen 13 in einen Folienschlauch 14 mit Transportrichtung von rechts nach links, wie durch den Pfeil angedeutet ist. Im linken Bereich sind die Gegenstände 13 bereits in vereinzelte Folienbeutel 15 verpackt, welche durch Trennen des Folienschlauchs 14 erzeugt sind. Derartige Verpackungsmaschinen sind grundsätzlich bekannt, siehe beispielsweise die DE 203 04 333 U1 . Die Gegenstände 13 kommen von rechts auf dem Zuführband 17, welches nach links eine Endrolle 18 aufweist und am rechten Ende eine Einlaufrolle 19. Abtransportiert werden die Gegenstände 13 in den Folienbeuteln 15 auf einem Abführband 20, welches nach rechts zu eine Endrolle 21 aufweist, also zu der Endrolle 18 des Zuführbandes 17 hin. Nach links zu weist es eine Auslaufrolle 22 auf. Zwischen der rechten Endrolle 18 und der linken Endrolle 21 ist eine Bandlücke 23 gebildet. Diese kann in der Praxis einige Millimeter bis einen Zentimeter oder maximal vier Zentimeter betragen. Sie sollte möglichst gering sein, damit kurze Gegenstände oder solche mit ungünstig verteiltem Schwerpunkt nicht in die Bandlücke 23 hineinfallen oder hineinrutschen beim Transport und insbesondere beim Übergang vom Zuführband 17 zum Abführband 20.
  • Die Verpackungsmaschine 11 weist eine Verschlusseinrichtung 30 auf mit einem Oberstempel 31, der eine Stempelklinge 32 aufweist, die an einem oberen Schlitten 33 befestigt ist. Die Stempelklinge 32 ist beheizt und so ausgebildet wie im Prinzip im Stand der Technik bekannt. Des weiteren weist die Verschlusseinrichtung 30 einen Unterstempel 36 auf, der ein Gegenlager 37 für die Stempelklinge 32 aufweist, welches an einem unteren Schlitten 38 befestigt ist. Stempelklinge 32 und Gegenlager 37 liegen in vertikaler Richtung genau übereinander. Beim Aufeinandertreffen der beiden wird der Folienschlauch 14, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, mit seinen beiden Lagen zusammengedrückt, verschweißt und durchtrennt. So entsteht der links dargestellte separate Folienbeutel 15. Auch dies ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der obere Schlitten 33 des Oberstempels 31 und der untere Schlitten 38 des Unterstempels 36 sind an der vertikalen Führungsstange 40 verschiebbar gelagert. An dem oberen Schlitten 33 ist eine obere Anlenkstange 34 angeschlagen und an dem unteren Schlitten 38 eine untere Anlenkstange 39. Die Anlenkstangen 34 und 39 sind an gegenüberliegenden Enden eines Auslösehebels 41 angeschlagen, welcher um einen dazwischenliegenden Drehpunkt 42 verdrehbar ist. Wie leicht zu erkennen ist, werden Oberstempel 31 und Unterstempel 36 bei einer Drehung des Auslösehebels 41 entgegen dem Uhrzeigersinn aufeinander zu bewegt, bis sie aufeinandertreffen, wie dies nachfolgend in Fig. 4 dargestellt ist und näher erläutert wird. Dazu weist der Auslösehebel 41 einen nicht näher dargestellten Antrieb auf samt Ansteuerung.
  • Des weiteren weist die Verpackungsmaschine 11 Erkennungseinrichtungen auf, die erkennen, wann von rechts die Gegenstände 13 auf dem Zuführband 17 zugeführt werden. Dabei weisen die Gegenstände 13 einen gewissen Abstand zueinander auf, welcher als Lücke erkannt werden kann, damit dann in dieser Lücke die Verschlusseinrichtung 30 den Folienschlauch 14 zusammenschweißt und durchtrennt. Diese Erkennungseinrichtungen sind dem Fachmann jedoch ebenfalls bereits bekannt und leicht zu realisieren, so dass sie hier nicht dargestellt sind. Üblicherweise sind es Lichtschranken im Bereich des Zuführbandes 17 und der Verschlusseinrichtung 30.
  • Unten links ist an dem unteren Schlitten 38 ein Rollenhalter 43 befestigt, der nach links steht und an seinem Ende eine Laufrolle 44 aufweist. Die Laufrolle 44 wird also bei Bewegung des Unterstempels 36 nach oben oder unten entsprechend vertikal mitgeführt. Sie wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 noch näher erläutert.
  • In Fig. 2 ist im Vergleich zu Fig. 1 bei der Verschlusseinrichtung 30 auf die Darstellung der Auslenkstangen 34 und 39 samt Auslösehebel 41 verzichtet worden der besseren Verständlichkeit halber. Oberstempel 31 und Unterstempel 36 sind in der geöffneten Position entsprechend Fig. 1. Dafür ist für das Abführband 20 der Bandverlauf näher dargestellt. Das Abführband 20 läuft nämlich rechts um die Endrolle 21 herum wieder nach links zu und dort um eine erste Bewegungsrolle 24. Danach läuft es wieder nach rechts um eine erste Umlenkrolle 25 und dann nach links um eine zweite Bewegungsrolle 26. Von dort läuft es wiederum um eine zweite Umlenkrolle 27. Diesen folgen eine erste Spannrolle 28 und eine zweite Spannrolle 29. Eine der Spannrollen kann angetrieben sein zum Antrieb des Abführbandes 20. Das Zuführband 17 kann, wenngleich nur die linke Endrolle 18 dargestellt ist und ein kurzer Bereich des Zuführbandes 17 rechts davon mit der Einlaufrolle 19, genau spiegelsymmetrisch zum Abführband 20 ausgebildet sein, also auch die Vielzahl der Rollen aufweisen mit gleicher Anordnung. Ähnlich wie die Auslaufrolle 22 sind die Spannrollen 28 und 29 ortsfest angeordnet, können sich also nicht bewegen, außer möglicherweise in geringem Umfang zum Spannen des Abführbandes 20. Die anderen Rollen können sich dagegen unterschiedlich horizontal bewegen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Links neben dem unteren Schlitten 38 ist eine Kulissenplatte 46 vorgesehen mit einer Kulisse 47 darin. Sie ist in Fig. 3 näher dargestellt. In der Kulisse 47 läuft die Laufrolle 44, die über einen vereinfacht dargestellten en Rollenhalter 43 mit dem unteren Schlitten 38 verbunden ist.
  • Die Vergrößerung der Kulissenplatte 46 entsprechend Fig. 3 zeigt den genauen Verlauf der Kulisse 47. Sie weist einen unteren geraden Bereich 48 und einen oberen geraden Bereich 50 auf, die mit einem Schrägbereich 49 ineinander übergehen. Der Schrägbereich 49 verläuft mit einem Winkel von etwa 45° zur vertikalen Richtung bzw. den geraden Bereichen 48 und 50. Die Übergänge sind dabei leicht abgerundet, wobei die Abrundung beim Übergang von unterem Bereich 48 zum Schrägbereich 49 links runder ausgebildet ist als an der rechten Kante der Kulisse 47. Beim anderen Übergang vom oberen Bereich 50 zum Schrägbereich 49 ist es genau andersherum.
  • Der Versatz der beiden geraden Bereiche 48 und 50 zueinander entspricht in etwa der Breite der Kulisse 47. Die Länge des Schrägbereichs 49 beträgt somit etwas weniger als die doppelte Breite der Kulisse 47.
  • Die Kulissenplatte 46 kann ein massives Bauteil aus Metall bzw. Stahl sein, in welche die Kulisse 47 vorteilhaft als vertiefte Bahn hineingefräst ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Kulisse 47 nach unten und/oder nach oben offen ist, was die Herstellung durch einen durchlaufenden Fräser vereinfacht sowie den Bewegungsspielraum des unteren Schlittens 38 mit der Laufrolle 44 daran erhöht. Diese könnte zwar auch nach unten aus der Kulisse herausfahren. In der Regel wird es aber keine Bewegung so weit nach unten oder aber auch nach oben geben, weswegen es in der Praxis nicht vorkommen wird. Die Breite der Kulisse 47 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der Laufrolle 44 bzw. liegt ein kleines Stück darüber.
  • An der Rückseite der Kulissenplatte 46 ist die erste Bewegungsrolle 24 gelagert. An einem oben rechts abgehenden Endrollenhalter 52 ist ähnlich wie die Laufrolle 44 die Endrolle 21 des Abführbandes 20 gelagert. Dies bedeutet also, dass der Abstand von Endrolle 21 und erster Bewegungsrolle 24 immer gleich ist zueinander und beide eben fest an der Kulissenplatte 46 angeordnet sind.
  • Die Kulissenplatte 46 ist derart an der Verpackungsmaschine 11 bzw. der Verschlusseinrichtung 30 angeordnet, dass sie in horizontaler Richtung von der Lage in Fig. 2 ausgehend nach links bewegbar ist. Dazu ist eine hier nicht dargestellte, aber leicht vorstellbare Führung realisiert, beispielsweise mit zwei Führungsstangen.
  • Aus der Fig. 2 ist es auch klar, dass bei Bewegung des unteren Schlittens 38 nach oben und entsprechender Bewegung der Laufrolle 44 nach oben diese in der Kulisse 47 der Kulissenplatte 46 geführt ist. Sobald die Laufrolle 44 bei ihrer Bewegung nach oben an den Schrägbereich 49 der Kulisse 47 kommt, drückt sie die Kulissenplatte 46 nach links. Dabei wird die Kulissenplatte 46 soweit nach links gedrückt, bis die Laufrolle 44 den Schrägbereich 49 wieder passiert hat und in den oberen geraden Bereich 50 einläuft. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass sich die Kulissenplatte 46 um etwa den Versatz der geraden Bereiche 48 und 50 zueinander nach links weg von dem unteren Schlitten 38 und somit auch von der als Referenz dienenden Führungsstange 40 horizontal bewegt hat. Dabei werden entsprechend Fig. 3 die rechte Endrolle 21 und die erste Bewegungsrolle 24 mit nach links bewegt. Wegen der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Bandführung des Abführbandes 20 bleibt die Bandspannung erhalten, da die erste Umlenkrolle 25 ihre Position nicht ändert. Allerdings hat sich nun wegen der Bewegung der Endrolle 21 nach links die Bandlücke 23 um eben diesen Versatz geöffnet. Dadurch ist es auch möglich, was in Fig. 4 dargestellt ist, dass der nach oben fahrende Unterstempel 36 mit dem Gegenlager 37 durch die Bandlücke 23 zwischen Zuführband 17 und Abführband 20 hindurch reicht. Im Vergleich zur Fig. 2 ist nun die Bandlücke 23 dafür breit genug. Soll eine Bandlückenverstellung unterbleiben, so kann diese Kulissenplatte 47 durch eine andere Kulissenplatte ausgetauscht werden, die nur eine gerade vertikale Nut aufweist. Dann stellt dies auch eine Führung der Bandlückenverstellung dar, allerdings eben mit Null bzw. ohne Verstellweg. So wird aber die Bandlücke konstant gehalten.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, wird der Unterstempel 36 ausgehend von Fig. 1 durch entsprechende Bewegung des Auslösehebels 41 und der unteren Auslenkstange 39 nach oben bewegt. Dabei wird über die obere Auslenkstange 34 der Oberstempel 31 nach unten bewegt, so dass sich die beiden, wie in Fig. 4 dargestellt ist, treffen, und zwar ein Stück oberhalb der Ebene der Bänder 17 und 20. Dieser Punkt kann in etwa auf der halben Höhe der Gegenstände 13 liegen, muss dies aber nicht.
  • Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, erfolgt das Aufeinandertreffen von Oberstempel 31 und Unterstempel 36 in einer ausreichend breiten Lücke zwischen zwei Gegenständen 13. Der von rechts kommende Folienschlauch 14 wird zusammengedrückt und sowohl verschweißt als auch durchtrennt.
  • Der zeitliche Fortlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Fig. 4 ausgehend von Fig. 2 bedeutet also, dass mit beginnender Drehung des Auslösehebels 41 und nach oben laufendem Unterstempel 36 die Laufrolle 44 die Kulissenplatte 46 nach links drückt zum Öffnen der Bandlücke 23. Bewegt sich die Laufrolle 44 im oberen geraden Bereich 50, ähnlich wie im unteren geraden Bereich 48, außerhalb des Schrägbereichs 49, so erfolgt also lediglich ein vertikales Verfahren des Unterstempels ohne die Kulissenplatte 46 zu bewegen und somit die Bandlücke 23 zu verändern. Vor allem im oberen geraden Bereich 50 ist dies von Bedeutung, weswegen dieser eben sehr lange ausgebildet ist, so dass das Gegenlager 37 in die dann eben geöffnete Bandlücke 23 einfahren und hindurchreichen kann.
  • Nach dem Verschweißen gemäß Fig. 4 fahren durch entgegengesetzte Drehungen des Auslösehebels 41 im Uhrzeigersinn Oberstempel 31 und Unterstempel 36 wieder auseinander, um den Weg für weitere hindurchzuführende Gegenstände 13 samt Folienschlauch 14 freizugeben. Dabei läuft die Laufrolle 44 mit dem Unterstempel 36 wieder nach unten und bei Erreichen des Schrägbereichs 49 drückt sie die Kulissenplatte 46 wieder nach rechts in die Ausgangslage gemäß Fig. 2 zurück. Dadurch wird, weil sich die Endrolle 21 und die erste Bewegungsrolle 24 wieder nach rechts bewegen, das Abführband 20 wieder nach rechts zum Zuführband 17 hin verlängert und somit die Bandlücke 23 wieder im Wesentlichen geschlossen entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2. Wichtig bei der Öffnung bzw. Verstellung der Bandlücke 23 ist noch, dass mit Bezug auf das Abführband 20 die linke Auslaufrolle 22 nicht bewegt wird, sondern sozusagen lediglich das rechte Ende des Abführbandes 20.
  • Einstellmöglichkeiten zum genauen Zeitpunkt einer synchronen Bewegung sind gegeben, indem die Kulisse 47 etwas anders gefertigt sein kann oder aber möglicherweise die Laufrolle 44 samt Rollenhalter 43 in ihrer Höhenbefestigung am unteren Schlitten 38 eingestellt werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsvariante wird das Zuführband 17 nicht verändert, insbesondere nicht an seiner linken Endrolle 18. In leicht vorstellbarer alternativer Konstruktion der Erfindung kann jedoch durch die Kulissenplatte 46 als Auslöser für die Bandlückenverstellung noch mit einem weiteren mechanischen Hebel eine ähnliche Verstelleinrichtung am Zuführband 17 angreifen. Dies kann über einen Umlenkhebel erfolgen, so dass bei Bewegung der Kulissenplatte 46 nach links zum Öffnen der Bandlücke auf eine den Rollen 21 und 24 entsprechende Anordnung am Zuführband 17 eine Kraft nach rechts ausgeübt wird, so dass sich die Bandlücke 23 von einer Ursprungslage aus in beide Richtungen und somit noch weiter öffnet. Dazu kann eben am Zuführband 17 eine spiegelbildliche Anordnung der Rollen wie beim Abführband 20 vorgesehen sein.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, was grundsätzlich aber auch bekannt ist, dass die Verschlusseinrichtung 30 entlang der Bewegungsrichtung der Gegenstände 13 bewegbar ist. Dies kann zu dem Zweck erfolgen, dass zum Zeitpunkt des Aufeinandertreffens von Oberstempel 31 und Unterstempel 36 die Verschlusseinrichtung 30 synchron mit den Gegenständen 13 und dem Folienschlauch 14 und somit mit der Lücke zwischen zwei Gegenständen 13 mitläuft. Dann braucht dieser Transport und somit die Bänder 17 und 20 nicht gestoppt zu werden und die Verschweißung am Folienschlauch 14 kann ohne Relativbewegung in Transportrichtung zu diesem stattfinden. Für ein solches Verfahren der Verschlusseinrichtung kann dann quasi nicht nur der in Fig. 1 gezeigte Teil bewegt werden, beispielsweise über eine Länge von etwa 10cm bis 40cm oder maximal 80cm. Dazu ist dann eben die Verschlusseinrichtung 30 bzw. vor allem die Führungsstange 40 samt Auslösehebel 41 an einem nicht dargestellten, horizontal bewegbaren Schlitten mit separatem Antrieb angeordnet. Um in diesem Fall aber auch die Bandlücke 23 mitzubewegen, damit entsprechend Fig. 4 der Unterstempel 36 bzw. das Gegenlager 37 hindurch fahren kann, sind die Rollen 25 und 26 ebenfalls mittels des Schlittens bewegbar bzw. vorteilhaft an diesem gelagert. Während dieser Bewegung nach links zum Aufsynchronisieren auf die Bandgeschwindigkeit bzw. die Bewegung der Gegenstände 13 kommt zusätzlich bei Bewegung der Stempel noch die Bewegung der Kulissenplatte 46 nach links dazu, wie zuvor erläutert. Da sich diese Bewegungen aber nicht stören können sie sich problemlos überlagern. In diesem Fall ist dann für das Zuführband 17 zwingend eine Rollenanordnung wie links beim Abführband 20 vorgesehen, zumindest bezüglich eines Mitwanderns der rechten Endrolle 18 nach links samt nicht dargestellter Längenausgleichseinrichtung, damit die in Fig. 1 dargestellte rechte Einlaufrolle 19 des Zuführbandes 17 unbewegt bleiben kann bei aufrechterhaltener Bandspannung.
  • Der Vorteil der Erfindung mit der mechanischen Zwangskopplung zwischen der Bewegung der Stempel 31 und 36, insbesondere also des Unterstempels 36, und der Bandlücke 23 besteht eben darin, dass hier nicht zwei separate Antriebe mittels Steuerungstechnik genau aufeinander abgestimmt werden müssen. Gleichzeitig ist es eben essentiell, dass sich die Bandlücke 23 bei Bewegung des Oberstempels 36 samt Gegenlager 37 nach oben öffnet. Ansonsten würde das Gegenlager 37 an dem Abführband 20 hängen bleiben und die Verpackungsmaschine würde beschädigt werden, was sowohl bei Bewegung nach oben als auch bei Bewegung nach unten passieren könnte.
  • In weiterer grundsätzlicher Ausgestaltung der Erfindung kann der Unterstempel in der tiefsten Stellung in der Bandlücke verharren, also so, dass die Bänder an ihm zwar vorbeilaufen, aber nur knapp. So kann der Unterstempel die Bandlücke für darüber laufende Gegenstände quasi verschließen und verhindern, dass diese in die Lücke hineinkippen. Das ist vor allem bei Gegenständen möglich, bei denen die Gefahr des Kippens ohnehin sehr gering ist wegen ihrer Form. Dann kann durch Verzicht auf die Bandlückenverstellung bzw. Bandlückenöffnung ein schnellerer Takt gefahren werden.

Claims (15)

  1. Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch mit einer Verschlusseinrichtung für den Folienschlauch zu dessen Durchtrennung und Verschluss, wobei die Verpackungsmaschine ein Zuführband und ein Abführband für zu verpackende Gegenstände aufweist, die durch eine Bandlücke getrennt aneinander anschließen, wobei die Verschlusseinrichtung an der Bandlücke angeordnet ist und einen Oberstempel oberhalb der Bandlücke aufweist und einen Unterstempel unterhalb der Bandlücke, wobei Oberstempel und Unterstempel mechanisch miteinander gekoppelt sind für eine gleichzeitige und gegensinnige Bewegung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Bandlückenverstellung zum Öffnen und Schließen der Bandlücke vorgesehen ist, wobei eine mechanische Zwangskopplung vorgesehen ist zwischen den Stempeln und der Bandlückenverstellung einerseits derart, dass bei Bewegung von Oberstempel und Unterstempel aufeinander zu die Bandlücke durch die Zwangskopplung weiter geöffnet wird nachdem sich die Stempel aufeinander zu in Bewegung gesetzt haben und kurz bevor sie aufeinandertreffen, und andererseits derart, dass sich die Bandlücke durch die Zwangskopplung wieder zurück bewegt bzw. schließt wenn sich die Stempel voneinander entfernen.
  2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlückenverstellung eine jeweils zur Bandlücke hin weisende Endrolle des Zuführbandes und eine Endrolle des Abführbandes aufweist, wobei die Endrollen entlang der Längsrichtung der Bänder verschiebbar sind, vorzugsweise zumindest gegensinnig zum Öffnen und Schließen der Bandlücke.
  3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zuführband und Abführband gleichartig aufgebaute Ausgleichseinrichtungen aufweisen, um die Bandspannung aufrecht zu erhalten bei Bewegung der zuvor genannten Endrollen, wobei vorzugsweise die erste Rolle des Zuführbandes und die letzte Rolle des Abführbandes unverändert bleiben.
  4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtungen direkt miteinander gekoppelt sind zum festen Einstellen der Bandlücke, wobei dieses Einstellen der Bandlücke unabhängig ist von dem Öffnen oder Schließen der Bandlücke, wobei vorzugsweise diese Kopplung längenverstellbar ist für eine Verlängerung oder Verkürzung der Bandlücke, die auch bei horizontaler Bewegung der Verschlusseinrichtung gleich bleibt.
  5. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zwangskopplung ein über einen von der Verschlusseinrichtung bzw. von einem Stempel angetriebener, vertikal bewegbarer Mitnehmer vorgesehen ist, der in einer Kulisse bzw. Nut mit Kurvenform läuft, wobei die Kulisse als Auslöser für die Verstellung der Bandlücke ausgebildet ist und mit der Bandlückenverstellung verbunden ist zu deren Betätigung.
  6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse mit zwei Bereichen in vertikaler Richtung verläuft und wobei die zwei Bereiche mittels einer Abschrägung bzw. eines schräg verlaufenden Schrägbereiches miteinander verbunden sind nach Art einer S-Kurve, wobei insbesondere der Mitnehmer eine Laufrolle ist.
  7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägbereich mit einem Winkel von 30° bis 60° zu der vertikalen Richtung verläuft, vorzugsweise mit einem Winkel von 40° bis 50°.
  8. Verpackungsmaschine einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei vertikal verlaufenden Bereiche einen Versatz in der Kulisse bzw. Nut zwischen den beiden Bereichen zueinander aufweisen und der Versatz in etwa der Breite der Kulisse entspricht.
  9. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse relativ zu der Verschlusseinrichtung horizontal bewegbar an der Verpackungsmaschine angeordnet ist und der Mitnehmer vertikal bewegbar an der Verschlusseinrichtung angeordnet ist, insbesondere direkt mit dem Unterstempel verbunden ist für eine gemeinsame und gleiche vertikale Bewegung.
  10. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangskopplung so ausgebildet ist, dass sich über einen gewissen Bewegungsbereich von Oberstempel und Unterstempel an der Verschlusseinrichtung noch keine seitliche Verstellung der Bandlücke ergibt, sondern erst dann, wenn ein Aktivierungsbereich erreicht ist, wobei vorzugsweise der Aktivierungsbereich der Schrägbereich nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ist, wobei der Aktivierungsbereich in der Kulisse so ausgebildet ist, dass der von einem der Stempel angetriebene Mitnehmer den Aktivierungsbereich erst erreicht, kurz bevor Oberstempel und Unterstempel aufeinander treffen.
  11. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung bewegbar ist entlang der Transportrichtung der Gegenstände zum Verschließen des Folienschlauches bei kontinuierlich durchlaufenden Gegenständen synchron mit deren Bewegung, wobei dabei die Bandlücke mitbewegbar ist ohne Veränderung ihrer Breite.
  12. Verpackungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung an einem horizontal bewegbaren Schlitten angeordnet ist, wobei vorzugsweise mindestens eine der Ausgleichseinrichtungen nach Anspruch 3 mit dem Schlitten verbunden bzw. gekoppelt ist für eine gleichsinnige Bewegung, wobei insbesondere ein Antrieb der Verschlusseinrichtung bzw. von Oberstempel und Unterstempel an dem Schlitten angeordnet ist und ebenfalls horizontal bewegbar ist.
  13. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Oberstempel und Unterstempel mittels Armen mit einem Auslösehebel verbunden sind an gegenüberliegenden Bereichen mit dem Drehpunkt des Auslösehebels dazwischen, wobei durch Antreiben des Auslösehebels die Stempel synchron gegensinnig bewegbar bzw. anhebbar oder absenkbar sind, vorzugsweise ohne Totbereich dazwischen.
  14. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlusseinrichtung der Abstand von Oberstempel und Unterstempel zu der Bandebene bzw. der Bandlücke dazwischen einstellbar ist, insbesondere gleichzeitig bzw. synchron einstellbar ist.
  15. Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch mit einer Verschlusseinrichtung für den Folienschlauch zu dessen Durchtrennung und Verschluss, wobei ein Zuführband und ein Abführband für zu verpackende Gegenstände vorgesehen sind, die durch eine Bandlücke getrennt aneinander anschließen, wobei die Verschlusseinrichtung an der Bandlücke angeordnet ist und einen Oberstempel oberhalb der Bandlücke aufweist und einen Unterstempel unterhalb der Bandlücke, wobei Oberstempel und Unterstempel mechanisch miteinander gekoppelt sind für eine gleichzeitige und gegensinnige Bewegung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stempel und die Bandlückenverstellung mechanisch zwangsgekoppelt werden derart, dass bei Bewegung von Oberstempel und Unterstempel aufeinander zu die Bandlücke durch die Zwangskopplung weiter geöffnet wird nachdem sich die Stempel aufeinander zu in Bewegung gesetzt haben und kurz bevor sie aufeinandertreffen, wobei die Bandlücke durch die Zwangskopplung wieder zurück bewegt bzw. geschlossen wird wenn sich die Stempel voneinander entfernen.
EP11182879A 2010-10-04 2011-09-27 Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch Withdrawn EP2436606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048084A DE102010048084A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2436606A1 true EP2436606A1 (de) 2012-04-04

Family

ID=44720701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182879A Withdrawn EP2436606A1 (de) 2010-10-04 2011-09-27 Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2436606A1 (de)
DE (1) DE102010048084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130534A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 Ct Pack Srl Macchina e metodo di confezionamento di articoli.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003582U1 (de) 2014-04-30 2014-07-03 Kallfass Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verpacken
DE102014208165A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Kallfass Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924659A (en) * 1988-07-19 1990-05-15 International Sankoh Kabushiki Kaisha Sealing height adjusting device for package wrapping apparatus
US5475964A (en) * 1994-06-24 1995-12-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transverse heat-sealing apparatus for continuous shrink film packaging
JP3030858U (ja) * 1996-05-02 1996-11-12 茨木精機株式会社 シールバーと連動する搬送具
US5653085A (en) * 1996-05-20 1997-08-05 Ibaraki Seiki Machinery Company, Ltd. Sealing device for packaging machine
DE20304333U1 (de) 2003-03-17 2003-07-31 Hugo Beck Gmbh & Co Kg Verpack Schlauchbeutelverpackungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251688B (it) * 1991-10-14 1995-05-19 Sitma Spa Apparecchiatura di stiro di una pellicola continua plastica in una macchina confezionatrice.
JP4086386B2 (ja) * 1998-12-04 2008-05-14 大森機械工業株式会社 乾電池等の円筒状物品群の包装方法並びに装置
DE102009060342A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Beck Packautomaten GmbH & Co. KG, 72636 Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
DE102010010677A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Breitenverstellbarer Unterstempel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924659A (en) * 1988-07-19 1990-05-15 International Sankoh Kabushiki Kaisha Sealing height adjusting device for package wrapping apparatus
US5475964A (en) * 1994-06-24 1995-12-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transverse heat-sealing apparatus for continuous shrink film packaging
JP3030858U (ja) * 1996-05-02 1996-11-12 茨木精機株式会社 シールバーと連動する搬送具
US5653085A (en) * 1996-05-20 1997-08-05 Ibaraki Seiki Machinery Company, Ltd. Sealing device for packaging machine
DE20304333U1 (de) 2003-03-17 2003-07-31 Hugo Beck Gmbh & Co Kg Verpack Schlauchbeutelverpackungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130534A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 Ct Pack Srl Macchina e metodo di confezionamento di articoli.
EP2853498A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 CT PACK S.r.l. Maschine und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
US10189593B2 (en) 2013-09-27 2019-01-29 Ct Pack S.R.L. Machine and method for packaging articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048084A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522579B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
EP0086364B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
EP2792601B1 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Schrumpfvorrichtung
DE102008051026A1 (de) Transportmittel und Verpackungsmaschine für Folienbreitenanpassung
DE102005018111A1 (de) Verfahren zum Abrollen von Bahnmaterial in einer Verpackungsmaschine und Verpackungsmaschine
DE19518597A1 (de) Schneidmaschine
EP2436606A1 (de) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch
DE19518595A1 (de) Schneidmaschine
EP3284588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von füllmaterial
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP2938451A1 (de) Mitfahrende hydraulische schere ohne ständer
EP2514677B1 (de) Verpackungsmaschine mit mitlaufender Quertrennschweißeinrichtung
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
DE10144744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartonzuschnitts zur Bildung eines Behälters für Flüssigkeiten sowie Maschine zu seiner Herstellung
DE102012106827B3 (de) Längstrennschweißeinrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung und Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstandes
EP3722057B1 (de) Aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE202011109869U1 (de) Verpackungsmaschine mit mitlaufender Quertrennschweißeinrichtung
EP0239738B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer kontinuierlich arbeitenden Behälterverschliessmaschine mit Deckeln
DE102020208644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung von Produkten im Bereich einer Quersiegeleinrichtung einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine
EP2364914A2 (de) Breitenverstellbarer Unterstempel
DE2512005C2 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen zwischen zwei miteinander verschweißbaren Folien
EP1035967A1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlauchförmigen sackkörpern
DE102014104252B3 (de) Längstrennschweißvorrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung
DE3024517A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von folienpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121005