EP3284588A1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen von füllmaterial - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen von füllmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP3284588A1
EP3284588A1 EP17185486.2A EP17185486A EP3284588A1 EP 3284588 A1 EP3284588 A1 EP 3284588A1 EP 17185486 A EP17185486 A EP 17185486A EP 3284588 A1 EP3284588 A1 EP 3284588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
conveying
cutting
conveying direction
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17185486.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fink
Stefan Übelhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Packaging GmbH
Original Assignee
Progress Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Packaging GmbH filed Critical Progress Packaging GmbH
Publication of EP3284588A1 publication Critical patent/EP3284588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/006Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including controlled deformation of flat material, e.g. pleating, corrugating or embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0047Feeding, guiding or shaping the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0052Perforating; Forming lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0058Cutting; Individualising the final products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0064Stabilizing the shape of the final product, e.g. by mechanical interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0088Control means

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for producing filler material.
  • Such devices and methods have been known for a long time from the prior art.
  • Such filling material is for example placed in boxes to protect a good to be shipped or to fill in voids, so that a good to be packaged within a larger carton can not be moved too much.
  • Such devices are known from the prior art. These usually have guide curves with mutually coupled mechanisms, wherein a feed mechanism is provided, which advances a paper tape, as well as a punch mechanism, on the one hand cuts the paper into strips and on the other hand pressed such cut strips by dies.
  • a device according to the invention for producing filling material has a first conveying device which is suitable and intended for conveying an elongate material strip and in particular an elongate paper or paper-like material strip along a predetermined conveying direction. Furthermore, the device has a first cutting device, which is suitable and intended to cut the strip of material in a direction deviating from the conveying direction in strips. Furthermore, the device has a pressing device which presses these strips through dies so as to produce the filling material from these strips.
  • different drives are provided at least for the pressing device and the first transporting device.
  • the invention proposes that different drives are provided for these two units, namely the conveyor and the transport device.
  • these are independently controllable drives.
  • it is possible that is dispensed with a mechanical coupling between the transport and the pressing process. In this way, a more precise control is possible, and also the throughput rates can be increased considerably.
  • different drives allow a much better tuning than the guide cams known in the prior art or generally in the case of a mechanical coupling.
  • At least one of the two drives is an electric motor and in particular a servomotor.
  • the corresponding drives are controlled in coordination with each other.
  • the pressing device has a compact, which in each case presses the strips through the matrices so as to produce the filling material.
  • This filler material is a curved material snippets, such as curved paper snippets or the like.
  • the material to be conveyed is a paper or cardboard material.
  • the matrices have a cross-shaped cross-section. This may in particular be a cross with curved arms. Such a template generates in a particularly advantageous manner, the corresponding filler.
  • the pressing device moves a pressing die substantially perpendicular to the conveying direction of the material.
  • the device has at least two punches which are preferably coupled to one another or which preferably press synchronously different strips through the dies.
  • the device has at least four and advantageously at least six such punches. These punches may, for example, be arranged side by side in groups of two punches each and preferably also be fastened to a common punch carrier which presses these punches against the material so as to produce the filling material.
  • the device has an insertion opening and in particular an insertion slot, with which the direction of movement of the filling material, more specifically the paper material strip is aligned.
  • This insertion slot is preferably arranged in front of the first transport device.
  • lateral guide elements it would also be possible for lateral guide elements to be connected to this insertion slot, which prevent the paper material from deviating or drifting laterally away from its transport direction. It is possible that such side guide elements are adjustable, for example, to change the device to different bandwidths of the material band can.
  • the device also has a guide device for guiding the punches and / or for guiding the punch movement.
  • a movement of the first cutting device is coupled with a movement of the stamp or the pressing device.
  • a cutting element and / or a plurality of cutting elements are arranged between individual pressing devices.
  • the device has a second conveyor, which is arranged along the conveying direction after the first conveyor and which is also suitable and intended to transport the elongated material along the predetermined conveying direction.
  • the second conveying direction has its own drive. This own drive is independent of the above first drive controllable. So it is also possible that these two drives at different times or periods promote the material.
  • the device preferably has at least three drives and in particular three independent drives.
  • a buffer area is arranged between the first conveyor and the second conveyor, which can accommodate different amounts of the elongated strip of material.
  • this buffer area can be, for example, a simple gap that traverses the material, wherein more or less of the material can be accommodated in this area.
  • the material band is deflected in this buffer area.
  • the material band can preferably move freely in this buffer area.
  • the material in this area is not contacted by transport or guide elements such as rails, rollers or the like.
  • the material band is deflected at least once in this area.
  • the material band in this area is deflected at least once by at least 40 °, preferably at least 60 °, preferably at least 100 °, and particularly preferably at least 140 °.
  • the material band is deflected at least twice in this area.
  • the material band is preferably deflected by at least 40 °, preferably at least 60 °, preferably at least 100 °, and particularly preferably at least 140 °.
  • the material band is conveyed at least in sections in a horizontal direction.
  • the material band is therefore conveyed serpentine in the said buffer area.
  • buffering elements such as so-called dancer rolls, to be arranged in the buffer area.
  • the two conveyors can run independently of each other, for example, in an operation only the first conveyor of the buffer is emptied, whereas it is merely filled, for example, during operation of the first conveyor.
  • At least one conveying device is suitable for this purpose and determines to convey the material strip in timed fashion.
  • both conveyors are suitable and determined to promote the material band clocked. In this way, the manufacturing operation can be accelerated overall, since, for example, during standstill phases, a pressing operation can be performed.
  • the device has a multiplicity of cutting elements arranged one after the other along the conveying direction, which are respectively suitable and intended to cut the material in the direction deviating from the conveying direction.
  • this is preferably a direction which is perpendicular to the conveying direction.
  • the device has a receptacle for receiving the filling material.
  • This receptacle can directly absorb the pressed by the die filler.
  • the device has at least one control device for controlling the drives of the first conveyor and the pressing device, wherein these drives are controlled such that the tape strips are pressed by the dies, while the tape strips are not conveyed in the conveying direction. This means that the belt is conveyed to a position, then at a standstill is cut, and in the next step, the body or the filling material are pressed out of the band.
  • the device has a second cutting device which cuts the material strip in a direction which does not deviate more than 30 ° from the conveying direction.
  • this cutting device cuts the material band exactly in the conveyor or at an angle that does not deviate more than 10 °, preferably not more than 5 ° from the conveying direction.
  • the cutting device is a movable cutting blade, for example a rotatable cutting blade. This can for example be arranged centrally in the region of a width of the material strip and cut into two mutually parallel strips which extend in the conveying direction.
  • the second cutting device is arranged in front of the first cutting device. This means that, on the method side, the material band is preferably first cut in its direction of extent, and then transversely thereto.
  • the second cutting device also has a drive device, in particular but not exclusively an electric motor.
  • the drive of the pressing device is coupled to the drive of the first cutting device.
  • At least one conveying device has a conveying roller which conveys the material band in the conveying direction.
  • the first conveyor may have two conveyor rollers, which cooperate, and push the tape between them.
  • the second conveyor also has a conveyor roller.
  • a counter plane can be arranged, along which the material band is conveyed through this conveyor roller.
  • the material strip can slide with respect to a counter plane, and be pushed along the counter plane by the corresponding second conveyor roller.
  • This opposing plane may also have rollers, by means of which the material is conveyed. These roles can be passive.
  • the device may have side guide elements, which ensure a substantially rectilinear transport or a transport in which the paper strip can not deviate laterally from its transport path.
  • These lateral guide devices can be designed, for example, as lateral rails. In this way it is achieved that the strips of material can not be displaced laterally at least in a direction perpendicular to the material strip and in particular also horizontally extending direction.
  • the second cutting device is arranged in the said conveying plane.
  • At least one conveyor has two rollers, d. H. a role and a counter role. These can be spaced apart, in particular for introducing the material strip. In this way, the material band can first be threaded, and then the rollers can go into operation, i. H. allow a promotion of the material band.
  • the device has a carrier on which at least the first conveyor and the second conveyor are arranged.
  • a support plate may be provided on which both the drives for the conveyor rollers are arranged, as well as the drives for the pressing device.
  • the pressing device has a worm motor or a motor which is stocky to achieve the pressing movement.
  • the device has a transmitting device, which is suitable and intended to transmit characteristic data for the device.
  • This may be, for example, data that is characteristic for operation of the device.
  • the transmitting device is suitable and determined to transmit this data wirelessly.
  • the data is selected from a group of data indicative of an operating time of the device characteristic of a material processed by the device which is responsible for an aging and / or wear condition of the device Characteristic of the device and / or components of the device which are characteristic of fault conditions of the machine and the like.
  • data can also be transmitted by means of the transmitting device, which indicate, for example, the replacement of machine parts and / or wearing parts.
  • data may be output that the user has replaced a certain wearing part such as a die. In this case, corresponding times of such a change can be transmitted. In this way, the manufacturer has the opportunity to monitor a proper change of components.
  • the machine manufacturer can also respond very quickly to occurring errors. Also, the machine manufacturer can quickly locate possible sources of error in this way.
  • this transmitting device is in communication with a control device of the device. This can output the corresponding data to the transmitting device.
  • the transmitting device may preferably be a GSM module.
  • a data transmission over secure connections such as VPN lines would be possible.
  • the data it would also be generally possible for the data to be transmitted over the Internet.
  • the device also has sensor devices which are suitable and / or intended to detect machine states. These may be, for example, temperatures, torques or the like. Such data can also be output by means of the transmitting device.
  • the device comprises a memory device which detects data characteristic of an operation of the device (such as the above-mentioned data). In this way, a long-term monitoring of the device is possible.
  • the data stored by this storage device data can be transmitted from the transmitting device.
  • a control device is designed such that it only allows a working operation of the device if the transmission of data via the transmitting device is also made possible. If for some reason the transmission is interrupted by data by the transmitting device or is, a working operation of the device can be stopped by the control device and / or a machine start can be prevented.
  • the transmitting device has a transmitting element, such as a transmitting antenna.
  • a transmitting element such as a transmitting antenna.
  • a working operation of the device may be interrupted, for example, when the transmitting antenna is removed.
  • mechanical interruption elements may be provided, such as switches which turn off the device upon removal of the transmitting antenna.
  • detection means which detect the lack of data communication and turn off the device accordingly.
  • the transmitting device continuously transmits data, but it would also be possible for data to be transmitted in a clocked manner, or at certain defined time intervals. For example, a protocol with data could also be transmitted at regular intervals.
  • the device also has a receiving device which is suitable and intended for the reception of signals and / or data.
  • control data can be transmitted to the device, for example a software update can be transmitted.
  • the receiving device is suitable and determined to receive data wirelessly.
  • the present invention is further directed to a method for producing filling material and in particular for producing filling material from paper or cardboard or similar valuable materials, wherein a material strip is transported by a first conveyor in a conveying direction and by a first cutting device along a first cutting direction deviates from the conveying direction, be cut from the strip of material strips of material and these strips of material are pressed by means of a pressing device by dies, so as to produce the filling material.
  • the conveyor and the pressing device are driven by different drives according to the invention.
  • a drive of the pressing device and a drive of the conveyor are offset in time.
  • the material strips are preferably pressed through the dies during a standstill of the material strip in the conveying direction.
  • the material band is buffered in at least a portion of the device, d. H. recorded a different amount of material tape.
  • the material band is conveyed by two successive conveyors, wherein these two conveyors are operated independently of each other and preferably at least temporarily cause the material strip to be conveyed at different times.
  • the material band is conveyed clocked.
  • the material band is also cut in a further cutting direction, which runs in particular in the direction of extent of the material band.
  • the material strip is thus preferably cut with cuts which are at least temporarily perpendicular to one another.
  • FIG. 1 shows a representation of a device 1 according to the invention for producing filler.
  • a support roller 25 is provided, on which a paper material 20 is stored and from which the paper material 20 is unrolled.
  • the paper material is preferably formed strip-shaped.
  • the reference numeral 2 denotes a first transporting means which serves to transport the paper web 20 here in the direction X.
  • This transport device has two transport rollers 32 and 34, of which, however, preferably only one roller is driven. A corresponding drive device, such as an electric motor is not shown.
  • These rollers 32 and 34 can be biased towards each other by means of a biasing device (not shown) in order to be able to guide the paper material safely. It would also be possible for these two rollers to be temporarily spaced from one another in order to be able to thread a material strip, for example.
  • the reference numeral 4 denotes a second transport device, which is also - as explained below - suitable for transporting the paper tape in the direction X and determined.
  • This second transport device 4 has a driven transport roller 42 and a counter-roller 44. In turn, one of these two rollers is preferably driven by a drive (not shown).
  • the reference numeral 46 denotes a support surface on which the paper tape 20 rest and which can be moved.
  • the reference numeral 6 indicates in its entirety a cutting device which serves for cutting the material strip.
  • This cutting device has three cutting elements 62, 64 and 66 here.
  • the reference numeral 12 indicates in its entirety a pressing device which is suitable and intended to press individual strips of material through dies.
  • This pressing device has a drive 24.
  • This drive has a drive wheel 52 here which drives a rack 54 and here in the direction Y moves down to reach the pressing.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of in FIG. 1 shown device. It can also be seen here the three matrices 82, 84 and 86, through which the strips of material are pressed.
  • a second cutting device 18 is shown, which cuts the paper material in the transport direction X, in this case in two substantially mutually parallel strips. These strips are then cut again in the transverse direction by the cutter 6 and then pushed through the dies. In this way, six packings can be produced by a pressing operation.
  • the reference character PB indicates a buffer area of the material web. This is located here between the first and the second conveyor. It can be seen that in this area, the material is conveyed essentially serpentine. If, for example, the second conveyor 4 is stationary and the second conveyor 2 continues to move, the buffer area PB is also filled up. Conversely, this buffer area is emptied when the first transport device 2 rests and only the second transport device 4 moves.
  • the reference numeral 70 denotes a carrier on which three press bars 72, 74 and 76 are arranged here. These serve - as mentioned above - to push the already cut in the longitudinal and transverse direction paper material through the individual dies 82, 84 and 86.
  • FIG. 3 shows a further detailed illustration of a device according to the invention.
  • the individual cutting elements 62, 64 and 66 are shown, which cut the material here in a direction perpendicular to the plane of the figure.
  • Reference numerals 68 designate guide elements or counter-cutting elements which serve to guide the cutting elements.
  • the reference numeral 65 denotes biasing means, with which the guide elements 68 are biased, here in the FIG. 3 to the right -so be biased in the direction of the respective cutting element.
  • FIG. 4 shows a view along the line DD in FIG. 2 , One can see here the three matrices 82, 84 and 86, here each cross-shaped openings (for clarity, only the openings 82a and 82b shown). Also, the roller 44 can be seen, in cooperation with the in FIG. 3 shown roller 42 for conveying the paper strip as well as the counter-pressure roller 16, which serves with the cutting roller 18 for cutting the paper strip in the transport direction X.
  • the counter-pressure roller 16 has a slot 16a into which the cutting edge of the cutting roller 18 can penetrate.
  • FIG. 5 shows a view along the line CC FIG. 3 ,
  • a cutting element 62 is shown as well as the guide element 68, which also serves as a counter-cutting element.
  • the cutting element 62 is delivered here in the direction Y down. More precisely, this is a pivotal movement of the cutting elements, which, however, also has a component in this direction Y.
  • the matrices 82 are recognizable.
  • the reference numeral 24 denotes a drive motor which drives a gear 52 via a reduction and this in turn the rack 54. On this rack a compact is arranged, which presses the paper strip through the die.
  • the drive motor also drives the cutting element 62 via a drive linkage 56. There is thus a mechanical coupling between the movement of the compacts and the movement of the cutting elements.
  • these movements are adjustable relative to each other, so it can be adjusted, for example, when the cutting process is completed before the pressing process begins.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the cutting device 6.
  • the individual cutting elements 62, 64 and 66 are shown as well as two counter cutting strips 68 as well as the biasing means or springs 65, which urge the respective counter cutting strips 68 in the direction of their associated cutting elements 62, 64 and 66
  • the reference numeral 60 denotes a carrier, on which the cutting elements 62, 64 and 66 are arranged together. It can be seen that the cutting elements 62, 64 and 66 do not move themselves exactly in the direction Y, but are pivoted about a rotation axis D. In this way it is effected that the cut is not performed at all points at the same time, but runs in the said transverse direction Z from the inside to the outside.
  • FIG. 7 shows a rear view of the device according to the invention.
  • the reference numeral 50 refers to a control device which causes a control of the individual drives of the device 1.
  • This control device is on the back of the carrier 30, ie on the opposite side relative to the actual device.
  • This control device preferably controls all drives which are responsible for the transport and the pressing process.
  • the reference numeral 100 denotes a control device for controlling the device 1.
  • This control device can control the individual drives, such as the drives of the transport devices.
  • the reference numeral 18 denotes a transmitting device which is suitable for the wireless output of data and / or signals. This transmitting device 14 can also be in communication with the control device and get transmitted from this data.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Füllmaterial mit einer ersten Fördereinrichtung, welche zum Fördern eines langgestreckten Materialbands entlang einer vorgegebenen Förderrichtung geeignet und bestimmt ist, und mit einer ersten Schneideeinrichtung, welche dazu geeignet und bestimmt ist, das Materialband in einer von der von der Förderrichtung abweichenden Richtung in Streifen zu schneiden und mit einer Presseinrichtung, welche diese Streifen durch Matrizen presst, um so aus diesen Streifen das Füllmaterial zu erzeugen, wobei zumindest für die Presseinrichtung und die Transporteinrichtung unterschiedliche Antriebe vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Derartiges Füllmaterial wird beispielsweise in Kartons gegeben, um ein zu versendendes Gut zu schützen oder aber um Leerräume auszufüllen, sodass ein zu verpackendes Gut innerhalb eines größeren Kartons nicht zu sehr bewegt werden kann. Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt. Diese weisen dabei üblicherweise über Führungskurven mit miteinander gekoppelten Mechanismen auf, wobei ein Vorschubmechanismus vorgesehen ist, der ein Papierband vorschiebt, sowie auch ein Stempelmechanismus, der einerseits das Papier in Streifen schneidet und andererseits derartige geschnittene Streifen durch Matrizen presst. Diese nach dem internen Stand der Technik der Anmelderin bekannten Vorrichtungen haben sich zwar bewährt, weisen jedoch den Nachteil auf, dass insbesondere bei höheren Durchsatzraten Kopplung und das Vorsehen der Führungskurven geschwindigkeitsbegrenzend wirken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einen höheren Durchsatz erlauben. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Füllmaterial weist eine erste Fördereinrichtung auf, welche zum Fördern eines langgestreckten Materialbandes und insbesondere eines langgestreckten Papier- oder papierähnlichen Materialbandes entlang einer vorgegebenen Förderrichtung geeignet und bestimmt ist. Weiterhin weist die Vorrichtung eine erste Schneideeinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, das Materialband in einer von der Förderrichtung abweichenden Richtung in Streifen zu schneiden. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Presseinrichtung auf, welche diese Streifen durch Matrizen presst, um so aus diesen Streifen das Füllmaterial zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß sind zumindest für die Presseinrichtung und die erste Transporteinrichtung unterschiedliche Antriebe vorgesehen. Die Erfindung schlägt damit vor, dass für diese beiden Einheiten, nämlich die Fördereinrichtung und die Transporteinrichtung unterschiedliche Antriebe vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft handelt es sich hierbei um unabhängig voneinander steuerbare Antriebe. Durch das Vorsehen der unterschiedlichen Antriebe ist es möglich, dass auf eine mechanische Kopplung zwischen dem Transport- und dem Pressvorgang verzichtet wird. Auf diese Weise ist eine präzisere Steuerung möglich, und auch die Durchsatzraten können erheblich erhöht werden. Im Einzelnen erlauben unterschiedliche Antriebe eine deutlich bessere Abstimmung als die im Stand der Technik bekannten Führungskurven oder allgemein im Falle einer mechanischen Kopplung.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei wenigstens einem der beiden Antriebe um einen Elektromotor und insbesondere um einen Servomotor. Bevorzugt besteht keine mechanische Kopplung zwischen der ersten Transporteinrichtung und er Presseinrichtung. Bevorzugt werden jedoch die entsprechenden Antriebe in Abstimmung aufeinander gesteuert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Presseinrichtung einen Presskörper auf, welcher jeweils die Streifen durch die Matrizen presst, um so das Füllmaterial zu erzeugen. Bei diesem Füllmaterial handelt es sich dabei um gekrümmte Materialschnipsel, beispielsweise gekrümmte Papierschnipsel oder dergleichen. Vorteilhaft handelt es sich bei dem zu fördernden Material um ein Papier- oder Pappematerial. Es könnte sich jedoch auch um ein Kunststoffmaterial handeln oder aber generell um ein recyclingfähiges Material Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform haben die Matrizen einen kreuzförmigen Querschnitt. Dabei kann es sich insbesondere um ein Kreuz mit gekrümmten Armen handeln. Eine derartige Matrize erzeugt in besonders vorteilhafter Weise das entsprechende Füllmaterial.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bewegt die Presseinrichtung einen Pressstempel im Wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung des Materials.
  • Vorteilhaft weist die Vorrichtung wenigstens zwei Stempel auf, die bevorzugt miteinander gekoppelt sind bzw. die bevorzugt synchron unterschiedliche Streifen durch die Matrizen pressen. Vorteilhaft weist die Vorrichtung wenigstens vier und vorteilhaft wenigstens sechs derartiger Stempel auf. Diese Stempel können beispielsweise in Gruppen von jeweils zwei Stempeln nebeneinander angeordnet sein und bevorzugt auch an einem gemeinsamen Stempelträger befestigt sein, der diese Stempel gegen das Material presst, um so das Füllmaterial zu erzeugen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Einführöffnung und insbesondere einen Einführschlitz auf, mit dem auch die Bewegungsrichtung des Füllmaterials, genauer des Papiermaterialstreifens ausgerichtet wird. Dieser Einführschlitz ist dabei bevorzugt vor der ersten Transporteinrichtung angeordnet. Weiterhin wäre es auch möglich, dass sich an diesen Einführschlitz Seitenführungselemente anschließen, welche verhindern, dass das Papiermaterial seitlich von seiner Transportrichtung abweicht bzw. abdriftet. Dabei ist es möglich, dass derartige Seitenführungselemente einstellbar sind, beispielsweise, um die Vorrichtung auf unterschiedliche Bandbreiten des Materialbandes umstellen zu können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung auch eine Führungseinrichtung zum Führen der Stempel und/oder zum Führen der Stempelbewegung auf.
  • Vorteilhaft ist eine Bewegung der ersten Schneideinrichtung mit einer Bewegung des Stempels bzw. der Presseinrichtung gekoppelt. So ist es möglich, dass bei einem Zustellen der Presseinrichtung auf das transportierte Papiermaterial zunächst dieses geschnitten wird, und anschließend die einzelnen Streifen durch die Matrizen gepresst werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Schneidelement und/oder sind mehrere Schneidelemente zwischen einzelnen Presseinrichtungen angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Fördereinrichtung auf, welche entlang der Förderrichtung nach der ersten Fördereinrichtung angeordnet ist und welche ebenfalls dazu geeignet und bestimmt ist, das langgestreckte Material entlang der vorgegebenen Förderrichtung zu transportieren. Bevorzugt weist auch die zweite Förderrichtung einen eigenen Antrieb auf. Dieser eigene Antrieb ist unabhängig von dem oben genannten ersten Antrieb steuerbar. So ist es auch möglich, dass diese beiden Antriebe zu unterschiedlichen Zeitpunkten bzw. Zeiträumen das Material fördern. Damit weist bevorzugt die Vorrichtung wenigstens drei Antriebe und insbesondere drei voneinander unabhängige Antriebe auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen der ersten Fördereinrichtung und der zweiten Fördereinrichtung ein Pufferbereich angeordnet, der unterschiedliche Mengen des langgestreckten Materialbandes aufnehmen kann. Dabei kann es sich bei diesem Pufferbereich beispielsweise um eine einfache Leerstrecke handeln, welche das Material durchläuft, wobei in diesem Bereich mehr oder weniger von dem Material aufgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft wird in diesem Pufferbereich das Materialband umgelenkt. Bevorzugt kann sich in diesem Pufferbereich das Materialband frei bewegen. Bevorzugt wird also das Material in diesem Bereich nicht von Transport- oder Führungselementen wie etwa Schienen, Rollen oder dergleichen kontaktiert. Bevorzugt wird das Materialband in diesem Bereich wenigstens einmal umgelenkt. Bevorzugt wird das Materialband in diesem Bereich wenigstens einmal um wenigstens 40°, bevorzugt wenigstens um 60°, bevorzugt wenigstens um 100° und besonders bevorzugt wenigstens um 140° umgelenkt. Bevorzugt wird das Materialband in diesem Bereich wenigstens zweimal umgelenkt. Bevorzugt wird das Materialband auch bei der zweiten Umlenkung wenigstens um 40°, bevorzugt wenigstens um 60°, bevorzugt wenigstens um 100° und besonders bevorzugt wenigstens um 140° umgelenkt. Bevorzugt wird das Materialband wenigstens abschnittsweise in einer horizontalen Richtung gefördert. Bevorzugt wird das Materialband daher in dem besagten Pufferbereich schlangenförmig gefördert. Es wäre jedoch auch möglich, dass in dem Pufferbereich Pufferungselemente wie etwa sog. Tänzerrollen angeordnet sind.
  • Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, dass die beiden Fördereinrichtungen unabhängig voneinander laufen können, beispielsweise bei einem Betrieb nur der ersten Fördereinrichtung der Puffer leergefahren wird, wohingegen er beispielsweise bei einem Betrieb der ersten Fördereinrichtung lediglich aufgefüllt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Fördereinrichtung dazu geeignet und bestimmt, das Materialband getaktet zu fördern. Vorteilhaft sind beide Fördereinrichtungen dazu geeignet und bestimmt, das Materialband getaktet zu fördern. Auf diese Weise kann insgesamt der Herstellungsbetrieb beschleunigt werden, da beispielsweise während Stillstandsphasen ein Pressvorgang durchgeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Vielzahl von entlang der Förderrichtung hintereinander angeordneten Schneidelementen auf, welche jeweils dazu geeignet und bestimmt sind, das Material in der von der Förderrichtung abweichenden Richtung zu schneiden.
  • Wie oben erwähnt, handelt es sich hierbei bevorzugt um eine Richtung, welche senkrecht zur Förderrichtung steht. Durch diese Vorgehensweise kann, insbesondere in Verbindung mit dem getakteten Betrieb, jeweils eine Vielzahl von Streifen geschnitten werden, und diese dann anschließend mit der Stempeleinrichtung durch die Matrize gedrückt werden. So können beispielsweise durch einen einzelnen Pressvorgang vier, sechs oder acht Stücke an Füllmaterial erzeugt werden.
  • Vorteilhaft weist die Vorrichtung ein Aufnahmebehältnis zur Aufnahme des Füllmaterials auf. Dieses Aufnahmebehältnis kann dabei unmittelbar die durch die Matrize gepressten Füllkörper aufnehmen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Antriebe der ersten Fördereinrichtung und der Presseinrichtung auf, wobei diese Antriebe derart gesteuert sind, dass die Bandstreifen durch die Matrizen gepresst werden, während die Bandstreifen nicht in der Förderrichtung gefördert werden. Dies bedeutet, dass das Band an eine Position gefördert wird, anschließend im Stillstand geschnitten wird, und im nächsten Schritt die Körper bzw. das Füllmaterial aus dem Band gepresst werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Schneideeinrichtung auf, welche das Materialband in einer Richtung schneidet, die nicht mehr als 30° von der Förderrichtung abweicht. Vorteilhaft schneidet diese Schneideeinrichtung das Materialband genau in der Fördereinrichtung oder in einem Winkel, der nicht mehr als 10°, bevorzugt nicht mehr als 5° von der Förderrichtung abweicht. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Schneideeinrichtung um ein bewegliches Schneidmesser, beispielsweise ein drehbares Schneidmesser. Dies kann beispielsweise zentral im Bereich einer Breite des Materialbands angeordnet sein und dieses in zwei zueinander parallele Streifen, die sich in der Förderrichtung erstrecken schneiden. Bevorzugt ist die zweite Schneideinrichtung vor der ersten Schneideinrichtung angeordnet. Dies bedeutet, dass verfahrensseitig bevorzugt das Materialband zunächst in seiner Erstreckungsrichtung geschnitten wird, und anschließend quer dazu. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist auch die zweite Schneideinrichtung eine Antriebseinrichtung, wie insbesondere aber nicht ausschließlich einen Elektromotor auf.
  • Bevorzugt ist jedoch der Antrieb der Presseinrichtung mit dem Antrieb der ersten Schneideinrichtung gekoppelt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine Fördereinrichtung eine Förderrolle auf, welche das Materialband in der Förderrichtung fördert. So kann beispielsweise die erste Fördereinrichtung zwei Förderrollen aufweisen, welche zusammenwirken, und das Band zwischen sich hindurchschieben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die zweite Fördereinrichtung ebenfalls eine Förderrolle auf. Dabei kann zusätzlich eine Gegenebene angeordnet sein, entlang derer das Materialband durch diese Förderrolle gefördert wird. So kann beispielsweise das Materialband bezüglich einer Gegenebene gleiten, und durch die entsprechende zweite Förderrolle entlang dieser Gegenebene geschoben werden. Diese Gegenebene kann dabei ebenfalls Rollen aufweisen, mittels derer das Material gefördert wird. Diese Rollen können dabei passiv sein.
  • Daneben kann die Vorrichtung Seitenführungselemente aufweisen, welche einen im Wesentlichen geradlinigen Transport bzw. einen Transport, bei dem der Papierstreifen nicht seitlich von seinem Transportpfad abweichen kann, gewährleisten. Diese Seitenführungseinrichtungen können beispielsweise als seitliche Schienen ausgeführt sein. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Materialstreifen zumindest in einer zu dem Materialstreifen senkrechten und insbesondere auch horizontal verlaufenden Richtung nicht seitlich verschoben werden können.
  • Vorteilhaft ist die zweite Schneideinrichtung in der besagten Förderebene angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine Fördereinrichtung zwei Rollen, d. h. eine Rolle und eine Gegenrolle auf. Diese können insbesondere zum Einführen des Materialbandes voneinander beabstandet werden. Auf diese Weise kann das Materialband zunächst eingefädelt werden, und dann können die Rollen in Betrieb gehen, d. h. eine Förderung des Materialbandes ermöglichen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Träger auf, an dem wenigstens die erste Fördereinrichtung und die zweite Fördereinrichtung angeordnet sind. So kann beispielsweise eine Trägerplatte vorgesehen sein, an der sowohl die Antriebe für die Förderrollen angeordnet sind, als auch die Antriebe für die Presseinrichtung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Presseinrichtung einen Schneckenmotor auf bzw. einen Motor der zum Erreichen der Pressbewegung untersetzt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Sendeeinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, für die Vorrichtung charakteristische Daten auszusenden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Daten handeln, welche für einen Betrieb der Vorrichtung charakteristisch sind. Bevorzugt ist die Sendeeinrichtung dazu geeignet und bestimmt, diese Daten kabellos zu übertragen.
  • Bevorzugt sind die Daten aus einer Gruppe von Daten ausgewählt, welche für eine Betriebszeit der Vorrichtung charakteristisch sind, welche für ein von der Vorrichtung verarbeitetes Material charakteristisch sind, welche für einen Alterungs- und/oder Verschleißzustand der Vorrichtung und/oder von Bestandteilen der Vorrichtung charakteristisch sind, welche für Fehlerzustände der Maschine charakteristisch sind und dergleichen.
  • Daneben können mittels der Sendeeinrichtung auch Daten übermittelt werden, welche etwa den Eintausch von Maschinenteilen und/oder Verschleißteilen anzeigen. So kann beispielsweise eine Information darüber ausgegeben werden, dass durch den Benutzer ein bestimmtes Verschleißteil wie etwa eine Matrize ausgewechselt wurde. Dabei können auch entsprechende Zeiten eines derartigen Wechsels übermittelt werden. Auf diese Weise hat der Hersteller die Möglichkeit, einen ordnungsgemäßen Wechsel von Bauteilen zu überwachen.
  • Auf diese Weise kann der Maschinenhersteller auch sehr schnell etwa auf auftretende Fehler reagieren. Auch kann der Maschinenhersteller auf diese Weise schnell mögliche Fehlerquellen ausfindig machen.
  • Bevorzugt steht diese Sendeeinrichtung in Kommunikationsverbindung mit einer Steuerungseinrichtung der Vorrichtung. Diese kann die entsprechenden Daten an die Sendeeinrichtung ausgeben. Bevorzugt kann es sich bei der Sendeeinrichtung um ein GSM Modul handeln. Daneben wäre jedoch auch eine Datenübertragung über gesicherte Verbindungen wie etwa über VPN-Leitungen möglich. Daneben wäre es auch allgemein möglich, dass die Daten über das Internet übertragen werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung auch Sensoreinrichtungen auf, welche dazu geeignet und/oder bestimmt sind, Maschinenzustände zu erfassen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Temperaturen, Drehmomente oder dergleichen handeln. Auch derartige Daten können mittels der Sendeeinrichtung ausgegeben werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Speichereinrichtung auf, welche für einen Betrieb der Vorrichtung charakteristische Daten (wie etwa die oben erwähnten Daten) erfasst. Auf diese Weise ist eine Langzeit-Überwachung der Vorrichtung möglich. Auch die von dieser Speichereinrichtung gespeicherten Daten können von der Sendeeinrichtung übertragen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Steuerungseinrichtung derart gestaltet, dass sie einen Arbeitsbetrieb der Vorrichtung nur ermöglicht, wenn auch das Senden von Daten über die Sendeeinrichtung ermöglicht ist. Falls aus irgendeinem Grund die Übermittlung von Daten durch die Sendeeinrichtung unterbrochen ist oder wird, kann durch die Steuerungseinrichtung ein Arbeitsbetrieb der Vorrichtung angehalten werden und/oder ein Maschinenstart verhindert werden.
  • Auch ist es möglich, dass bei einer Unterbrechung der Übertragung durch die Sendeeinrichtung zunächst ein Warnhinweis an einen Maschinenbediener ausgegeben wird und erst nach einer bestimmten Zeit der Betrieb der Vorrichtung angehalten wird. Vorzugsweise weist die Sendeeinrichtung ein Sendelement wie etwa eine Sendeantenne auf. Dabei wäre es möglich, dass beispielsweise bei einer Entfernung der Sendeantenne ein Arbeitsbetrieb der Vorrichtung unterbrochen wird. So können etwa mechanische Unterbrechungselemente vorgesehen sein, wie etwa Schalter, welche bei einer Entfernung der Sendeantenne die Vorrichtung abschalten. Auch könnten Erfassungsmittel vorgesehen sein, welche das Fehlen einer Datenkommunikation erfassen und entsprechend die Vorrichtung abschalten.
  • Dabei ist es möglich, dass die Sendeeinrichtung kontinuierlich Daten übermittelt, es wäre jedoch auch möglich, dass Daten getaktet übermittelt werden, bzw. in bestimmten definierten Zeitabständen. So könnte auch etwa in regelmäßigen Zeitabständen ein Protokoll mit Daten übermittelt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung auch eine Empfangseinrichtung auf, welche zum Empfang von Signalen und/oder Daten geeignet und bestimmt ist. Hierbei können beispielsweise Steuerdaten an die Vorrichtung übermittelt werden, etwa ein Softwareupdate übermittelt werden. Vorteilhaft ist auch die Empfangseinrichtung dazu geeignet und bestimmt, Daten kabellos zu empfangen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial und insbesondere zum Herstellen von Füllmaterial aus Papier oder Pappe oder ähnlichen Wertstoffen gerichtet, wobei ein Materialband von einer ersten Fördereinrichtung in einer Förderrichtung transportiert wird und von einer ersten Schneideeinrichtung entlang einer ersten Schnittrichtung, welche von der Förderrichtung abweicht, von dem Materialband Materialstreifen abgeschnitten werden und diese Materialstreifen mittels einer Presseinrichtung durch Matrizen gepresst werden, um so das Füllmaterial zu erzeugen. Dabei werden erfindungsgemäß die Fördereinrichtung und die Presseinrichtung von unterschiedlichen Antrieben angetrieben.
  • Vorteilhaft erfolgen ein Antrieb der Presseinrichtung und ein Antrieb der Fördereinrichtung zeitlich versetzt. Bevorzugt erfolgt ein Pressen der Materialstreifen durch die Matrizen während eines Stillstands des Materialbandes in der Förderrichtung.
  • Vorteilhaft wird in wenigstens einem Abschnitt der Vorrichtung das Materialband gepuffert, d. h. eine unterschiedliche Menge an Materialband aufgenommen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird das Materialband von zwei aufeinander folgenden Fördereinrichtungen gefördert, wobei diese beiden Fördereinrichtungen unabhängig voneinander betrieben werden und bevorzugt wenigstens zeitweise zu unterschiedlichen Zeiten eine Förderung des Materialbands bewirken.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird das Materialband getaktet gefördert.
  • Vorteilhaft wird das Materialband auch in einer weiteren Schnittrichtung, die insbesondere in der Erstreckungsrichtung des Materialbands verläuft, geschnitten.
  • Bevorzugt wird damit das Materialband mit Schnitten geschnitten, die zumindest zeitweise zueinander senkrecht stehen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1;
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Schneid- und Presswerkes für die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine weitere detailliertere Darstellung der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht entlang der Linie D-D aus Figur 2;
    Fig. 5
    eine Darstellung entlang der Linie C-C aus Figur 3;
    Fig. 6
    eine Darstellung der Schneideinrichtung; und
    Fig. 7
    eine Darstellung der Rückseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Herstellen von Füllmaterial. Dabei ist eine Trägerrolle 25 vorgesehen, auf welcher ein Papiermaterial 20 bevorratet ist und von welcher das Papiermaterial 20 abgerollt wird. Das Papiermaterial ist bevorzugt streifenförmig ausgebildet. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine erste Transporteinrichtung, welche zum Transportieren des Papierbandes 20 hier in der Richtung X dient. Diese Transporteinrichtung weist zwei Transportrollen 32 und 34 auf, von denen jedoch bevorzugt lediglich eine Rolle angetrieben ist. Eine entsprechende Antriebseinrichtung, wie etwa ein Elektromotor ist nicht gezeigt. Diese Rollen 32 und 34 können dabei mittels einer Vorspanneinrichtung (nicht gezeigt) aufeinander zugespannt werden, um das Papiermaterial sicher führen zu können. Auch wäre es möglich, dass diese beiden Rollen zeitweise voneinander beabstandet werden können, um etwa ein Materialband einfädeln zu können.
  • Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine zweite Transporteinrichtung, welche ebenfalls - wie unten erläutert - zum Transportieren des Papierbandes wiederum in der Richtung X geeignet und bestimmt ist. Diese zweite Transporteinrichtung 4 weist eine angetriebene Transportrolle 42 sowie eine Gegenrolle 44 auf. Dabei ist bevorzugt wiederum eine dieser beiden Rollen von einem (nicht gezeigten) Antrieb angetrieben. Das Bezugszeichen 46 kennzeichnet eine Auflagefläche, auf welcher das Papierband 20 aufliegen und welcher es verschoben werden kann.
  • Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet in seiner Gesamtheit eine Schneideinrichtung, welche zum Schneiden des Materialbandes dient. Diese Schneideinrichtung weist hier drei Schneidelemente 62, 64 und 66 auf.
  • Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet in ihrer Gesamtheit eine Presseinrichtung, welche dazu geeignet und bestimmt ist, einzelne Materialstreifen durch Matrizen zu drücken. Diese Presseinrichtung weist dabei einen Antrieb 24 auf. Dieser Antrieb weist hier ein Antriebsrad 52 auf, welches eine Zahnstange 54 antreibt und hier in der Richtung Y nach unten zum Erreichen des Pressens bewegt.
  • Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier auch die drei Matrizen 82, 84 und 86, durch welche die Materialstreifen gedrückt werden. Daneben ist auch eine zweite Schneideinrichtung 18 dargestellt, welche das Papiermaterial in der Transportrichtung X schneidet, und zwar hier in zwei im Wesentlichen zueinander parallele Streifen. Diese Streifen werden anschließend wiederum in der Querrichtung durch die Schneideinrichtung 6 geschnitten und anschließend durch die Matrizen gedrückt. Auf diese Weise können durch einen Pressvorgang sechs Füllkörper erzeugt werden.
  • Das Bezugszeichen PB kennzeichnet einen Pufferbereich des Materialbandes. Dieser befindet sich hier zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung. Man erkennt, dass in diesem Bereich das Material im Wesentlichen schlangenförmig gefördert wird. Falls beispielsweise die zweite Fördereinrichtung 4 stillsteht und die zweite Fördereinrichtung 2 sich weiterbewegt, wird auch der Pufferbereich PB weiter aufgefüllt. Umgekehrt wird dieser Pufferbereich geleert, wenn die erste Transporteinrichtung 2 ruht und sich nur die zweite Transporteinrichtung 4 bewegt.
  • Das Bezugszeichen 70 kennzeichnet einen Träger, an dem hier drei Pressstangen 72, 74 und 76 angeordnet sind. Diese dienen - wie oben erwähnt - dazu, um das bereits in Längs-und Querrichtung geschnittene Papiermaterial durch die einzelnen Matrizen 82, 84 und 86 zu drücken.
  • Figur 3 zeigt eine weitere detaillierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier sind auch die einzelnen Schneidelemente 62, 64 und 66 gezeigt, welche das Material hier in einer senkrecht zu der Figurenebene liegenden Richtung schneiden. Die Bezugszeichen 68 kennzeichnen Führungselemente bzw. Gegenschneidelemente, welche zum Führen der Schneidelemente dienen. Das Bezugszeichen 65 kennzeichnet Vorspanneinrichtungen, mit denen die Führungselemente 68 vorgespannt werden, hier in der Figur 3 nach rechts -also in Richtung des jeweiligen Schneidelements vorgespannt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Ansicht entlang der Linie D-D in Figur 2. Man erkennt hier die drei Matrizen 82, 84 und 86, die hier jeweils kreuzförmige Öffnungen (aus Übersichtlichkeitsgründen nur die Öffnungen 82a und 82b dargestellt) aufweisen. Auch ist die Rolle 44 erkennbar, die in Zusammenwirkung mit der in Figur 3 gezeigten Rolle 42 zum Fördern des Papierstreifens dient sowie auch die Gegendruckrolle 16, welche mit der Schneidrolle 18 zum Schneiden des Papierstreifens in der Transportrichtung X dient. Die Gegendruckrolle 16 weist einen Schlitz 16a auf, in welchen die Schneidkante der Schneidrolle 18 eindringen kann.
  • Figur 5 zeigt eine Ansicht entlang der Linie C-C aus Figur 3. Hierbei ist wiederum ein Schneidelement 62 dargestellt sowie auch das Führungselement 68, welches auch als Gegenschneidelement dient. Zur Durchführung des Schneidvorganges wird das Schneidelement 62 hier in der Richtung Y nach unten zugestellt. Genauer handelt es sich hierbei um eine Schwenkbewegung der Schneidelemente, welche jedoch auch eine Komponente in dieser Richtung Y aufweist. Auch sind wiederum die Matrizen 82 erkennbar. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet einen Antriebsmotor, der über eine Untersetzung ein Zahnrad 52 antreibt und dieses wiederum die Zahnstange 54. An dieser Zahnstange ist ein Presskörper angeordnet, welcher die Papierstreifen durch die Matrize drückt. Daneben treibt der Antriebsmotor über ein Antriebsgestänge 56 auch das Schneidelement 62 an. Damit besteht eine mechanische Kopplung zwischen der Bewegung der Presskörper und der Bewegung der Schneidelemente. Dabei ist jedoch auch denkbar, dass diese Bewegungen gegenüber einander verstellbar sind, also etwa eingestellt werden kann, wann der Schneidvorgang beendet ist, bevor der Pressvorgang beginnt.
  • Figur 6 zeigt eine Detaildarstellung der Schneideinrichtung 6. Dabei sind wieder die einzelnen Schneidelemente 62, 64 und 66 dargestellt sowie auch zwei Gegenschneidleisten 68 sowie auch die Vorspannmittel bzw. Federn 65, welche die jeweiligen Gegenschneidleisten 68 in Richtung der ihnen zugeordneten Schneidelemente 62, 64 und 66 drängen. Das Bezugszeichen 60 kennzeichnet einen Träger, an dem gemeinsam die Schneidelemente 62, 64 und 66 angeordnet sind. Man erkennt, dass die Schneidelemente 62, 64 und 66 sich selbst nicht genau in der Richtung Y bewegen, sondern um eine Drehachse D geschwenkt werden. Auf diese Weise wird bewirkt, dass der Schnitt nicht an allen Stellen gleichzeitig durchgeführt wird, sondern in der besagten Querrichtung Z von innen nach außen verläuft.
  • Figur 7 zeigt eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 50 auf eine Steuerungseinrichtung, welche eine Steuerung der einzelnen Antriebe der Vorrichtung 1 bewirkt. Diese Steuerungseinrichtung ist dabei auf der Rückseite des Trägers 30 angeordnet, d.h. auf der bezüglich der eigentlichen Vorrichtung gegenüberliegenden Seite. Bevorzugt steuert diese Steuerungseinrichtung dabei sämtliche Antriebe, welche für den Transport und den Pressvorgang zuständig sind.
  • Das Bezugszeichen 100 kennzeichnet eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Vorrichtung 1. Diese Steuerungseinrichtung kann dabei die einzelnen Antriebe steuern, wie beispielsweise die Antriebe der Transporteinrichtungen. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet eine Sendeeinrichtung, die zur drahtlosen Ausgabe von Daten und/oder Signalen geeignet ist. Diese Sendeeinrichtung 14 kann dabei auch in Kommunikationsverbindung mit der Steuerungseinrichtung stehen und von dieser Daten übermittelt bekommen.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Drehachse
    PB
    Pufferbereich
    X
    Richtung
    Y
    Richtung
    Z
    Querrichtung
    1
    Vorrichtung
    2
    erste Transporteinrichtung/Fördereinrichtung
    4
    zweite Transporteinrichtung/Fördereinrichtung
    6
    Schneideinrichtung
    12
    Presseinrichtung
    14
    Sendeeinrichtung
    16
    Gegendruckrolle
    16a
    Schlitz in Gegendruckrolle
    18
    Schneideinrichtung/Schneidrolle
    20
    Papiermaterial/Papierband/Materialband/langgestrecktes Material
    24
    Antrieb/Antriebsmotor
    25
    Trägerrolle
    26
    Förderrolle
    30
    Träger
    32
    Transportrolle
    34
    Transportrolle
    42
    Transportrolle
    44
    Gegenrolle
    46
    Auflagefläche
    50
    Steuerungseinrichtung
    52
    Antriebsrad/Zahnrad
    54
    Zahnstange
    56
    Antriebsgestänge
    62
    Schneidelement
    64
    Schneidelement
    65
    Vorspanneinrichtungen
    66
    Schneidelement
    68
    Führungselement/Gegenschneidleiste
    70
    Träger
    72
    Pressstange
    74
    Pressstange
    76
    Pressstange
    82
    Matrize
    84
    Matrize
    86
    Matrize
    100
    Steuerungseinrichtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Füllmaterial mit einer ersten Fördereinrichtung (2), welche zum Fördern eines langgestreckten Materialbands (20) entlang einer vorgegebenen Förderrichtung (X) geeignet und bestimmt ist, und mit einer ersten Schneideeinrichtung (6), welche dazu geeignet und bestimmt ist, das Materialband (20) in einer von der von der Förderrichtung (X) abweichenden Richtung in Streifen zu schneiden und mit einer Presseinrichtung (12), welche diese Streifen durch Matrizen (82, 84, 86) presst, um so aus diesen Streifen das Füllmaterial zu erzeugen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest für die Presseinrichtung (12) und die Transporteinrichtung (2) unterschiedliche Antriebe (24) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine zweite Fördereinrichtung (4) aufweist, welche entlang der Förderrichtung (X) nach der ersten Fördereinrichtung (2) angeordnet ist und welche ebenfalls dazu geeignet und bestimmt ist, das langgestreckte Material (20) entlang der vorgegebenen Förderrichtung zu transportieren.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch kennzeichnet, dass
    zwischen der ersten Fördereinrichtung (2) und der zweiten Fördereinrichtung (4) ein Pufferbereich (PB) angeordnet ist, der unterschiedliche Mengen des langgestreckten Materialbandes (20) aufnehmen kann.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Fördereinrichtung (2, 4) dazu geeignet und bestimmt ist, das Materialband (20) getaktet zu fördern.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Vorrichtung (1) eine Vielzahl von entlang der Förderrichtung (X) hintereinander angeordnete Schneidelemente (62, 64, 66) aufweist, die jeweils dazu geeignet und bestimmt sind, das Materialband in der von der Förderrichtung (X) abweichenden Richtung (Y) zu schneiden.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Vorrichtung wenigstens eine Steuerungseinrichtung (50) zum Steuern der Antriebe der ersten Fördereinrichtung (2) und der Presseinrichtung (12) aufweist, welche diese Antriebe derart steuert, dass die Bandstreifen durch die Matrizen (82, 84, 86) gepresst werden, während die Bandstreifen nicht in der Förderrichtung (X) gefördert werden.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Vorrichtung (1) eine zweite Schneideinrichtung (18) aufweist, welche das Materialband (20) in einer Richtung schneidet, die nicht mehr als 30° von der Förderrichtung (X) abweicht.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    wenigstens eine Fördereinrichtung (2, 4) eine Förderrolle (32, 42) aufweist, welche das Materialband (20) in der Förderrichtung (X) fördert.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Vorrichtung (1) einen Träger (30) aufweist, an dem wenigstens die erste Fördereinrichtung (2) und die Presseinrichtung (12) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Vorrichtung eine Sendeeinrichtung aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist, für die Vorrichtung und/oder einen Betrieb der Vorrichtung (1) charakteristische Daten auszusenden.
  11. Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial, wobei ein Materialband (20) von einer ersten Fördereinrichtung (2) in einer Förderrichtung (X) transportiert wird und von einer ersten Schneideeinrichtung entlang einer ersten Schnittrichtung (Y), welche von der Förderrichtung (X) abweicht, von dem Materialband Materialstreifen abgeschnitten werden und diese Materialstreifen mittels einer Presseinrichtung durch Matrizen (82, 84, 86) gepresst werden, um so das Füllmaterial zu erzeugen, wobei die Fördereinrichtung (2) und die Presseinrichtung von unterschiedlichen Antrieben (24) angetrieben werden.
EP17185486.2A 2016-08-09 2017-08-09 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von füllmaterial Pending EP3284588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114719.2A DE102016114719A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3284588A1 true EP3284588A1 (de) 2018-02-21

Family

ID=59655891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185486.2A Pending EP3284588A1 (de) 2016-08-09 2017-08-09 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von füllmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3284588A1 (de)
DE (1) DE102016114719A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113512A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Progress Packaging Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung
DE102021124380A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Progress Packaging Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung
DE102021124385A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Progress Packaging Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257492A (en) * 1991-04-05 1993-11-02 Patriot Packaging Corporation Dunnage, method and apparatus for making, and package using same
WO2011025614A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Sealed Air Corporation (Us) Method and machine for producing packaging cushioning
EP2719528A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Storopack Hans Reichenecker GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619635A (en) * 1985-11-04 1986-10-28 Ranpak Corp. Automatic feed circuit for dunnage converter
JP2691075B2 (ja) * 1992-03-31 1997-12-17 ランパック コーポレイション 改良された弾性充填用製品の製造法およびその製造装置
EP0602580A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Tokuji Watanabe Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterial aus Papier
JP4331297B2 (ja) * 1998-10-07 2009-09-16 有限会社三幸紙器製作所 紙製緩衝材の製造方法
US6174273B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-16 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine with tension control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257492A (en) * 1991-04-05 1993-11-02 Patriot Packaging Corporation Dunnage, method and apparatus for making, and package using same
WO2011025614A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Sealed Air Corporation (Us) Method and machine for producing packaging cushioning
EP2719528A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Storopack Hans Reichenecker GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114719A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774735B1 (de) Verarbeitungsstation und Verfahren zum Anbringen eines Profilelements
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
EP2288559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
EP2522579B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
EP3284588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von füllmaterial
EP2140773A1 (de) Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005018111A1 (de) Verfahren zum Abrollen von Bahnmaterial in einer Verpackungsmaschine und Verpackungsmaschine
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
WO2018162237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zertrennen eines bands in eine vielzahl von einzelnen bandstücken
WO2010091771A1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
DE102018113512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung
EP1351783A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
EP3620054B1 (de) Teigband-erzeugungsvorrichtung sowie betriebsverfahren hierfür
DE2724886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
EP2436606A1 (de) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch
DE102015224999A1 (de) Kabelkanalstanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Kabelkanälen
DE2159146A1 (de) Verfahren zum verpacken von artikeln und verpackungsmaschine zur ausuebung des verfahrens
DE102009008936A1 (de) Schneid- und Spreizvorrichtung
DE102010039480A1 (de) Schneidvorrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1525976B1 (de) Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine
EP2758225B1 (de) Etikettiereinrichtung für eine thermoformanlage und verfahren
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
DE1303722B (de)
EP3216731B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS