DE2918621C2 - Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine

Info

Publication number
DE2918621C2
DE2918621C2 DE2918621A DE2918621A DE2918621C2 DE 2918621 C2 DE2918621 C2 DE 2918621C2 DE 2918621 A DE2918621 A DE 2918621A DE 2918621 A DE2918621 A DE 2918621A DE 2918621 C2 DE2918621 C2 DE 2918621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
conveyor
preform
blow molding
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918621A1 (de
Inventor
Robert Franklin Toledo Ohio Kontz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2918621A1 publication Critical patent/DE2918621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918621C2 publication Critical patent/DE2918621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42057Aligning disorderly arranged preforms, e.g. delivered disorderly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42097Sliding rails, e.g. inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine nach dem Oberbegriff des An-Spruchs 1.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-OS 56 617) arbeitet von der Abgabeeinrichtung an taktweise, wobei die Taktzeit von der in die Vorrichtung integrierten Blasformeinrichtung bestimmt wird. Das bedeutet aber, daß bei einem Versagen von einzelnen Elementen der Vorrichtung, die der Abgabeeinrichtung nachgeordnet sind, kein neuer Vorformling der Blasformeinrichtung zugeführt wird, da bei dieser bekannten Vorrichtung eine Speicherbildung entlang der Förderstrecke nicht möglich ist. Sämtliche Elemente der bekannten Vorrichtung müssen daher kontinuierlich im Betrieb sein, damit der Blasformeinrichtung regelmäßig Vorformlinge zugeführt werden. Darüber hinaus hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß aufgrund der zum Teil verwendeten Fördereinrichtungen die Vorformlinge während ihres Transportes relativ stark beschädigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die eine schnelle und reibungslose Zuführung der Vorformlinge sicherstellt, ohne daß diese während ihres Transportes einer großen Beschädigungsgefahr ausgesetzt sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daö die Ausrichteinrichtung eine Tasteinriehtung for die Vorformlinge aufweist, die qber eine Steuereinheit der Steuereinrichtung den Antrieb der Fördereinrichtung steuert, daß die Zuführeinrichtung eine Stopfeinrichtung aufweist, mit der die Vorformlinge Ende an Ende aneinanderliegend in das Förderrohr eingeschoben werden, und daß an dem Förderrohr im Bereich der Ladestation eine Abtasteinrichtung zum Feststellen einer Mindestmenge und einer Höchstmenge der Vorformlinge angeordnet ist, wobei die Abtasteinrichtung über eine zweite Steuereinheit der Steuereinrichtung den Antrieb des Verschlußelementes zum Freigeben bzw. zum Zurückhalten der Vorformlinge sowie den Antrieb der Zuführeinrichtung steuert
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Vorformlinge in wahlloser Anordnung mit vorgegebener Geschwindigkeit einer Fördereinrichtung zugemessen. Die Ausrichteinrichtung nimmt die unausgerichteten Vorformlinge von der Fördereinrichtung unabhängig von der natürlich variierenden Menge auf und richtet sie lediglich aus, ohne sie bereits zu vereinzeln. Dies geschieht erst in der Abgabeeinrichtung, von der dann die Vorformlinge einzeln an die Zurühreinrichtung abgegeben werden. Die Steuereinrichtung ist derart aufgebaut, daß über die Fördereinrichtung die Zufuhr von Vorformlingen zur Ausrichteinrichtung geregelt wird. Diese Stufe der Steuereinrichtung sorgt daher dafür, daß in der Ausrichteinrichtung immer eine Mindestmenge an Vorformlingen gespeichert ist Eine zweite Stufe der Steuereinrichtung sorgt durch entsprechende Ansteuerung der Abgabeeinrichtung dafür, daß in der Zuführeinrichtung immer eine Mindestmenge an Vorformlingen bereitgehalten wird, um sie der Blasform zuzuführen.
Wie man erkennt, arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung völlig oder nahezu taktfrei, obwohl die Blasformmaschine naturgemäß in einem bestimmten Takt betrieben wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in jeder Stufe jeweils ausreichend Vorformlinge gespeichert, so daß es zu keiner Stockung kommt bzw. eine vorübergehende Stockung ohne Auswirkung auf der" einwandfreien Taktbetrieb der Blasformmaschine blc'bt
Weiterbildungen d^s Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransf^üchen hervor. Eine spezielle Ausführungsform de( Erfindung ist für drei Blasformmaschine!! geeignet. Hierbei können jeder Blasformmaschine unterschiedliche Mengen an Vorformlingen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zugeführt werden; d. h. die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an die speziellen Bedürfnisse einer jeden einzelnen Blasformmaschine anpaßbar. Bei dieser Ausführungsform sind drei Ausrichteinrichtungen vorgesehen, die von drei Fördereinrichtungen beschickt werden. Durch die Anordnung der Ausrichteinrichtungen sind die Vorformlinge nur in geringem Maße gegenseitigen Kontakten ausgesetzt, so daß entsprechende Beschädigungen vermieden werden.
Die Ausrichteinrichtungen weisen jeweils zwei im Abstand angeordnete umlaufende Wellen auf. Mit geringem Abstand über den Paaren Umlaufender Wellen sind geneigte Lenkflächen angeordnet, welche diese Wellenpaare voneinander trennen. Sowie die Vorformlinge in eine einzelne Förderstraße hineinfallen, werden sie sofort zwischen das Paar umlaufender Wellen in der betreffenden Straße gelenkt. Die Vorformlinge habe? die Neigung, aufgrund der Schwerkraft zwischen den umlaufenden Wellen hindurchzufallen. Die Wellen sind jedoch in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß ihre Halsabschnitte, die dicker sind als ihre unteren Endabschnitte, durch die umlaufenden Wellen gehalten werden.
Zahlreiche Vorformlinge werden schnell ausgerichtet, sowie sie in die Abrichteinrichtung hineinfallen, da ihre unteren Endabschnitte sich sofort zwischen 4en umlaufenden Wellen nach unten bewegen; die Wellen drehen sich, um die nicht ausgerichteten Vorformlinge solange aktiv zu halten, bis ihre unteren Endabschnitte ebenso zwischen den Wellen hindurchfallen. Es wird nur sehr wenige Vorformlinge geben, die unausgerichtet bleiben und mit den ausgerichteten Vorformlingen gemeinsam weitergeführt werden.
Quer zur Förderbahn ist eine Rolle mit einem daran befestigten flexiblen Wischer angeordnet und mit geringem Abstand über den Oberseiten der ausgerichteten Vorformlinge angeordnet Die ausgerichteten Vorformlinge bewegen sich somit unter der Rolle hinduiXih, während die nicht ausgerichteten Vorformlinge zurückgeworfen werden, bvs eine öffnung in der Reihe der ausgerichteten Vorformiinge es den Endabschnitten der nicht ausgerichteten Vorformünge gestattet, hindurchzufallen. Alle Vorformlinge, die sich unter der Rolle hindurchbewegen, sind ausgerichtet
Die ausgerichteten Vorformlinge bewegen sich dann zu einer Abgabeeinrichtung. Die Abgabeeinrichtung gibt Vorformlinge in Abhängigkeit vom Bedarf der einzelnen Blasformmaschinen an eine Zuführeinrich-
jo tung frei. An dem Ende jeder Votschubstraße der Abgabeeinrichtung ist ein Verschlußelement gelagert Die Verschlußelemente werden unabhängig voneinander durch Abtasteinrichtungen gesteuert die an den Förderrohren angeordnet sind.
π Die Abgabemechanismen der Abgabeeinrichtung gewährleisten eine sanfte Handhabung der Vorformlinge und setzen dadurch Beschädigungen der Vorformlinge auf ein Minimum herab. Sie gestatten ebenso eine Anordnung paralleler Förderstraßen mit geringem Abstand. Sie sind so ausgelegt, daß sie die Vorformlinge nacheinander abgeben.
Eine Zuführeinrichtung empfängt die freigegebenen Vorformlinge von der Abgabeeinrichtung. Die Vorformlinge werden mit Hilfe der Zufähreinrichtung
einem Förderrohr zugeführt und mittels einer Stopfeinrichtung in dieses eingeführt. In den Förderrohren werden die Vorformlinge Ende an Ende gehalten und durch die Rohre hindurch zu den eigentlichen Ladestationen der einzelnen Blasformmaschinen ge-
■in schoben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematische Ansicht einer Vorrichtung
>> zum Transportieren von Vorformlvngen λι drei Blasformmaschinen; mit je einer Fördereinrichtung, einer Ausrichteinrichtung, einer Abgabeeinrichtung und einer Zuführeinrichtung,
F i g. 2 die Seitenansicht der Fördereinrichtung der bo Vorrichtung nach F i g. 1 in größerer Darstellung,
Fig.3 eine Schnittansicht der Fördereinrichtung entlang der Linie Ul-III in Fig.2 in größerer Darstellung,
F i g. 4 eine raumbildliche Ansicht in Richtung Xeiner b5 Einzelheit der Fördereinrichtung nach Fig. 2 in größerer Darstellung,
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer Steueranlage für die Fördereinrichtung nach F i g. 2,
F i g. 6 die Seitenansicht der Ausrichteinrichtung der Vorrichtung nach Fi; 1 in größerer Darstellung,
Fig.7 eine Schnittansicht der Ausrichteinrichtung entlang der Linie VII-VII in Fig.6 in größerer Darstellung,
F i g. 8 eine Draufsicht der Ausrichteinrichtung nach F i g. 6,
Fig.9 eine Schnittansicht der Ausrichteinrichtung entlang der Linie IX-IX in Fig.8 in größerer Darstellung, to
Fig. 10 eine Schnittansicht der Ausrichteinrichtung entlang der Linie X-X in F i g. 8 in größerer Darstellung. F i g. 11 die Seitenansicht der Abgabeeinrichtung der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerer Darstellung,
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung Yder Abgabeeinrichtung nach Fig. 11,
Fig. 13 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Abgabeeinrichtung nach Fig. 12.
Fig. 14 die Seitenansicht der Zuführeinrichtung der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerer Darstellung,
F i g. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV der Zuführeinrichtung nach Fig. 14,
Fi g. 16 eine Ansicht in Richtung Zder Zuführeinrichtung nach Fig. 14,
Fig. 17 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Zuführeinrichtung nach F i g. 14 und
Fig. 18 eine perspektivische Teilansicht der Zuführeinrichtung nach Fig. 14.
Die Vorrichtung zum Transportierer, von Vorformlingen 11 enthält eine Fördereinrichtung 10, eine 3η Ausrichteinrichtung 100, eine Abgabeeinrichtung 200 und eine Zuführeinrichtung 300.
Die Fördereinrichtung 10 weist einen einzelnen, für die drei nicht dargestellten Blasformmaschinen gemeinsamen Vorratsbehälter 20. je eine Dcsierp!at;c 23 und je einen Förderer 37 auf. Die Vorformlinge 11 werden von dem Vorratsbehälter 20 auf die Dosierplatte 29 abgemessen und dann in den Förderer 37 eingemessen. Die Vorformlinge 11 werden nicht direkt von dem Vorratsbehälter 20 in den Förderer 37 eingemessen, da « es wichtig ist, daß die Tiefe des nicht dargestellten Vorformüngsstapels an einer Fördereraufnahme 36 auf einem Minimum gehalten wird. Dies vermindert das Rühren sowie die Abriebwirkung von Fördererpaddeln 38. mit Neigung zur Markierung der Vorformlinge 11.
Die Vorformlinge 11 werden in dem Vorratsbehälter 20 in ausreichenden Mengen gespeichert, um die Anforderungen der Blasformmaschinen zu befriedigen, welche schließlich die Vorformlinge 11 empfangen.
Der Vorratsbehälter 20 ist schwenkbar auf einer Schwenkwelle 22 zur Ausführung einer Bewegung von der in voll ausgezogenen Linien gezeigten Stellung (F i g. 2) in die in angedeuteten Linien gezeigten Stellung gelagert. Die Schwenkwelle 22 ist an jedem ihrer Enden an Lagerplatten 26 gelagert (F i g. 3). Die Lagerplatten 26 sind an Endlagerplatten 27 an den Enden eines langgestreckten L-förmigen Trägers 28 gelagert der Träger 28 ist durch senkrechte Streben 65, die jeweils auf der Grundplatte 66 gelagert sind, in seiner Stellung fixiert.
Ein strömungsmittelbetätigter Zylinder 23 mit einer Kolbenstange 53 ist an einem seiner Enden 24 an einem Rahmen 25 des Förderers 37 befestigt, und die Kolbenstange 53 ist bei 21 an dem Vorratsbehälter 20 befestigt. Wenn der Zylinder 23 betätigt wird, dann veranlaßt er den Vorratsbehälter 20, sich im Uhrzeigersinn um die Schwenkwelle 22 zu verschwenken und die Vorformlinge auf die Dosierplatte 29 zu kippen.
Die Dosierplatte 29 dient als ein mittlerer Gleitkörper zwischen dem Vorratsbehälter 20 und dem Förderer 37; diese Dosierplatte 29 wirkt ebenso als ein Sensor zum Zurückhalten des Vorratsbehälters gegenüber einem Hineinkippen von mehr Vorformlingen ti als der erwünschten Anzahl in den Förderer 37 hinein. Die Dosierplatte 29 ist an einem Ende an eine Schwenkwelle 19 angelenkt und erfaßt an ihrem anderen Ende eine Fördereraufnahme 36. Die Vorformlinge 11 stapeln sich auf der Oberseite der Dosierplatte 29 und veranlassen sie zur Ausführung einer Schwenkbewegung nach unten unter dem Gewicht cf«T Vorformlinge 11. Ein Spannschloß 31 ist an einem Ende mit der Dosierplatte 29 und an seinem anderen Ende mit einem Lenker 32 verbunden.
Wenn die Dosierplatte 29 sich unter dem Gewicht der Vorformlinge 11 nach unten verschwenkt, dann überträgt das Spannschloß 31 die Abwärtsbewegung auf den Lenker 32. Der Lenker 32 isi an der Schweiikweiie
34 (F i g. 3) befestigt. Ein Steuerarm 33 ist ebenso an der Schwenkwelle 34 befestigt. Eine Verschwenkung des Lenkers 32 nach unten dreht die Schwenkwelle 34 im Uhrzeigersinne, was wiederum den Steuerarm 33 veranlaßt, einen Tauchkolben 54 (F i g. 4) eines Steuerventils 47 nach unten zu schieben. Eine Spannungsfeder
35 ist an einem Ende mit dem Träge,- 28 und an ihrem andc, en Ende mit dem Lenker 32 verbunden, so daß sie eine konstante, nach oben gerichtete Kraft auf die Dosierplatte 29 (Fig. 2) zu ausübt. Wenn sich der Vorratsbehälter in der in angedeuteten Linien gezeigten Stellung der F i g. 2 befindet, dann gleiten die Vorformlinge 11 auf der Dosierplatte 29 nach unten in die Fördereraufnahme 36 des Förderers 37 hinein.
Der Förderer 37 besitzt drei Vorschubstraßen zum Transport der Vorforüiiinge 11 (F i g. 3). jede der drei Vorschubstraßen besitzt eine Anzahl der Fördererpaddel 38, die die Vorformlinge 11 von der Fördereraufnahme 36 zu einem Abgabeplatz 46 befördern (F i g. 2). Die Fördererpaddel 38 sind auf Förderbändern 67 gelagert (F i g. 3). Nach Abgabe aus dem Förderer 37 werden die Vorformlinge 11 auf die zugeordnete Ausrichteinrichtung 100 fallengelassen (F ig. 1).
Der Förderer 37 ist auf dem Rahmen 25 durch Lagerkörper 39,40 und 41 und Antriebsrollen 42,43 und 44 gelagert (Fig. 2). Wie am besten aus Fig.3 ersichtlich, sind die drei Straßen der Fördererpaddel 38 durch Teiler 49 voneinander getrennt. Sowie die Vorformlinge 11 von der Dosierplatte 29 herunter in die Fördereraufnahme 36 fallen, bewegen sie sich auf einer der drei Paddelstraßen entlang zum Abgabeplatz 46 und dann in die Ausrichteinrichtung 100 hinein.
Die Steueranlage zum Steuern des Kippens des Vorratsbehälters 20(F i g. 5) enthält eine Quelle 58 unter Druck stehender Luft, das Steuerventil 47, ein handbetätigtes »Ein-Aus«-Ventil 50 sowie den Zylinder 23.
Wie am besten aus Fig.8 ersichtlich, fallen die Vorformlinge 11 von den drei Straßen des Förderers 37 in drei entsprechende Ausrichtstraßen 101,102 und 103 der Ausrichteinrichtung 100. Jede der Ausrichtstraßen 101, 102 und 103 besitzt zwei kraftgetriebene Wellen 104 und zwei geneigte Lenkflächen 110.
Ein Motor 116 treibt ein Band 117, welches Antriebsriemenscheibe 118 dreht. Die Antriebsriemenscheibe 118 ist mit Zahnrädern !20 verbunden (F i g. 8). Die Antriebszahnräder 120 sind jeweils mit einer der Wellen 104 verbunden. Jedes der Zahnräder 120 dreht sich in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen
seines benachbarten Zahnrades 120 (F i g. 8), Das bedeutet, daß in jeder Ausrichtstraße die Wellen 104 entgegengesetzt zueinander angetrieben werden. Die gegensinnig drehenden Wellen 104 jedes Satzes haben nicht die Neigung, die Vorformlinge 11 zwischen sich zu ziehen. Sie schaffen vielmehr sich bewegende, nicht klemmende Oberflächen, welche die Vorformlinge 11 v£.'lrend der Ausrichtung in Bewegung halten.
Ιτλ Betrieb fallen die Vorformlinge 11 in jede der drei Ausrichtstraßen 101, 102 bzw. 103 hinein, um in einer Anordnung aufrecht Seite an Seite ausgerichtet zu werden. Der Abstand zwischen benachbarten Wellen 104 ist derart, daß die geschlossenen Enden 12 der Vorformlinge 11 (F i g. 7) zwischen die Wellen 104 fallen können, der Halsabschnitt 13 der Vorformlinge 11 jedoch nicht. Wenn daher eine wahllose Anhäufung von Vorformlingen 11 in jede Ausrichtstraße 101, 102 bzw. 103 hineinfällt, dann richten sich bestimmte der
Vorformling? 11 sofort !Π ?!ΠΡΓ AIJ?r6ch!St£!!üncT äüS
(Fig. 7), und zwar infolgedessen, daß die Enden 12 durch Schwerkraft zwischen die Wellen 104 fallen.
Andere Vorformlinge 11 sind in der Lage sich auszurichten, weil die Wellen 104 die Neigung haben, den wahllosen Külbelstapel jeweils auf der entsprechenden Ausrichtstraße 101, 102 bzw. 103 entlang in Bewegung zu halten, bis die Enden 12 der Vorformlinge 11 zwischen den Wellen 104 hindurchfallen und dadurch ausgerichtet werden können.
Die F i g. 6 bis 8 zeigen eine Querrolle 128, die dazu dient, unausgerichtete Vorformlinge 11' sanft rückwärts ζ schieben, wo die Enden 12 zwischen den Wellen 104 hindurchfallen und ausgerichtet werden können.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich, ist ein ausreichender lichter Raum für ausgerichtete Vorformlinge 11 vorhanden, um sich unter die Querrolle 128 und aus dem Bereich von zwei flexiblen Gummibürsten 129 der Querrolle 128 herauszubewegen.
Nach dem Ausrichten bewegen sich die Vorformlinge 11 jeweils auf einer der Ausrichtstraßen 101 bis 103 entlang, bis sie sich von den Wellen 104 herunter und auf Schienen 130 heraufbewegen. Wie in Fig.8 gezeigt, bewegen sich die Vorformlinge 11 bei ihrer Fortbewegung auf den Schienen 130 entlang enger zusammen und werden fester in Gruppen zusammengefaßt, um in die Abgabeeinrichtung 200 eingeführt zu werden.
Sowie die Vorformlinge 11 an den Enden der durch senkrechte Körper 136 gelagerten Wellen 104 ankommen, bewegen sie sich unter einen waagerechten Lagerkörper 142 (Fig.9) und bewegen sich auf den Schienen 130 herauf (Fig. 10). Die äußeren Schienen 130 sind in Richtung auf die inneren Schienen 130 zu nach innen gebogen (F i g. 8), so daß die Vorformlinge 11 in einer festen Anordnung in einer Gruppe zusammengefaßt sind, wenn sie die Ausrichteinrichtung 100 an einem Abgabepunkt 143 verlassen (F i g. 8).
Nachdem die Vorformlinge 11 von der Ausrichteinrichtung 100 ausgerichtet und in eine eng gruppierte Anordnung hineinbewegt worden sind, bewegen sich die Vorformlinge 11 auf den Schienen 130 (Fig.8) entlang zu der Abgabeeinrichtung 200. Die drei Straßen der Abgabeeinrichtung 200 werden einzeln gesteuert
Es wird nunmehr auf die Fig. 11 bis 13 Bezug genommen. Die Vorformlinge 11 werden aus der Abgabeeinrichtung 200 freigegeben (Fig. 11). Die Abgabeeinrichtung 200 ist nach unten in Abgaberichtung geneigt, d. h. von links nach rechts (F i g. 1), so daß die Vorformlinge 11 bei ihrer Freigabe auf die entsprechende Vorschubstraße der Zuführeinrichtung 300 fallen.
Die Abgabeeinrichtung 200 weist einen Luftzylinder 201 und getrennte Verschlußelemente 230 für jede Straße auf. Die Luftzylinder 201 und die Verschlußelemente 230 sind an einem Lagerrahmen 202 gelagert Die Vorformlinge 11 werden an ihrem Halsabschnitt 13 durch Schienen 210 zur Ausführung einer Gleitbewegung in Richtung auf das Ende der Abgabeeinrichtung
200 gelagert, und die Vorformlinge 11 in jeder Straße ίο sind in Berührung, wobei die Hauptabschnitte der Vorformlinge 11 durch die aneinanderstoßenden größeren Halsabschnitte 13 voneinander getrennt sind. Jede Straße ist durch Führungselemente 211 getrennt. Jede Straße der Abgabeeinrichtung 200 besitzt zwei übereinander angeordnete Verschlußelemente 230, die schwenkbar durch je eine Schwenkachse 203 an dem Lagerrahmen 202 gelagert sind. Ein Verbindungslenker 204 verbindet jedes Paar Verschlußelemente 230 zur nleinK-ieitinen CoKiuenlikeiiiftnitn»
Q. Viva.uv· "Q *"· t-r**·' ·· »vni»fci*i r, «r^ull£t
>n Jedes Verschlußelement 230 weist einen Auslöseschenkel 229 und einen Anschlagschenkel 231 auf, die im Winkel von 90° zueinander liegen und durch eine bogenförmige Oberfläche 230a mit einem größeren Radius als dem Radius der Außenfläche des Vorformlingshauptabschnitts verbunden sind. Das Schwenken der Verschlußelemente 230 bewegt somit die Auslöseschenkel 229 und die Anschlagschenkel 231 relativ zu dem Vorformling 11, ohne den Vorformling 11 selbst zu bewegen. Die seitliche Ausdehnung des Anschlagschen-
jo kels 231 ist vorzugsweise zu demselben Zweck geringer als der Abstand zwischen den Hauptabschnitten benachbarter Vorformlinge 11. Jeder Luftzylinder 201 besitzt eine Betätigungsstange 215, die durch eine Welle 216 des Verschlußelements 230 mit einem Schenkel 232 verbunden ist. Die dem Ende 12 zugeordneten Verschlußelemente 230 werden durch die Luftzylinder
201 betätigt, und eine Schwenkbewegung dieser Verschlußelemente 230 verursacht eine gleichzeitige Schwenkbewegung der dem Halsabschnitt 13 zugeordneten oberen Verschlußelemente 230 durch d:e Verbindungslenker 204.
Der führende Vorformling 11 in jeder Straße berührt die Auslöseschenkel 229 des Paares der Verschlußelemente 230 für diese Straße, so daß die Vorformlinge 11 allein durch die Verschlußelemente 230 normal zur Neigung der Straße gehalten werden. Bei Betätigung des einzelnen Luftzylinders 201 werden die zwei Verschlußelemente 230 um 90° um die Schwenkachse 203 verschwenkt Diese Schwenkbewegung läßt die Auslöseschenkel 229 aus dem Weg des führenden Vorformlings 11 herabfallen und schiebt die Anschlagschenkel 231 zwischen den führenden Vorformling 11 und den nächstfolgenden Vorformling 11. Der führende Vorformling 11 fällt dann aufgrund der Schwerkraft aus der Auslösestraße heraus auf die Zuführeinrichtung 300, während der nächstfolgende Vorformling 11 durch die Anschlagschenkel 231 gehalten wird. Der Rückholhub des Luftzylinders 201 bringt die Auslöseschenkel 229 wieder in ihre Stellung vor den nun führenden
ω Vorformling 11 zurück, ohne diesen auszulösen. Somit wird bei jedem Hub jedes Luftzylinders 201 ein Vorformling 11 einzeln von der Abgabeeinrichtung 200 freigegeben.
Es ist zu beachten, daß zum Zwecke des Einpassens in die Raumbegrenzungen die Verschlußelemente 230 für die Abgabeeinrichtung rechts in F i g. 12 umgekehrt unu von der Rückseite gezeigt sind. Die zwei linken Einheiten gehen beim Ausfahren der Betätigungsstan-
gen 215 einen Vorformling 11 frei, die rechte Einheit gibt frei beim Zurückziehen ihrer Betätigungsstange 215. Im übrigen ist die Funktion sowie die Konstruktion aller Mechanismen die gleiche.
Die Abgabeeinrichtung 200 besitzt drei Straßen für ausgerichtete Vorformlinge 11 und die Zuführeinrichtung 300 besitzt ebenfalls drei Straßen. Jede Straße trägt einzelne Vorformli.ige 11 zu einem Förderrohr 330, welches die Vorformlinge 11 Ende an Ende in einer Linie zum Vorschieben zu je einer der Blasformmaschinenhält.
Die Zuführeinrichtung 300 hat einen Kettenförderer 302, der eine Anzahl von Mitnehmern 309 aufweist, die sich um den von dem Kettenförderer 302 festgelegten Weg drehen. Jeder Mitnehmer empfängt einen freigegebenen Vorformling 11 von der Abgabeeinrichtung 200 und fördert diesen Vorformling 11 zum Eingangsabschnitt des Förderrohres 330, wo der Vorformling 11 von einem HaUearm 312 ahgennmmen und in einer nestartigen Lage relativ zu einem vorher freigegebenen und transportierten Vorformling 11 gehalten wird.
Die Zuführeinrichtung 300 besitzt einen allgemein rechtwinkligen Lagerrahmen 301 für den Kettenförderer 302. Der Kettenförderer 302 hat drei Kettenräder 305 auf einem seiner Enden und drei Kettenräder 306 (Fig. 16) auf seinem anderen Ende. Die Kettenräder 305 sind auf einer Welle 303 und die Kettenräder 306 auf einer Welle 304 gelagert. Drei getrennte Antriebsketten 307 überspannen die Kettenräder 305 und 306, um drei Straßen zum Külbeltransport vorzusehen.
An jeder der Antriebsketten 307 sind in regelmäßigen Abständen die Mitnehmer 309 befestigt, von denen jeder auf Schwenkstiften 310 an seine Antriebskette 307 angelenkt ist. Jeder Mitnehmer 309 enthält eine Bodenplatte 319 zur Berührung des Bodenendes 12 eines der Vorformlinge 11. Eine geneigte Führungsplatte 326 zur Unterstützung beim Aufsetzen des Vorformlings 11 auf die Bodenplatte 319, sowie eine stabilisierende Verlängerung 325, die eine Führungsstange 311 berührt, um den Mitnehmer 309 mit seiner Bodenplatte 319 normal zur Antriebskette 307 in Stellung zu halten. Es ist außerdem für jedin Mitnehmer 309 ein Halteelement 308 zugeordnet, das mit Abstand von dem Mitnehmer 309 an der Antriebskette 307 befestigt ist und eine bogenförmige Oberseite zur lagernden Berührung mit jedem auf dem benachbarten Mitnehmer 309 gelagerten Vorformling 11 in Übereinstimmung mit seiner Form aufweist.
Wie in Fig. 14 gezeigt, fällt jeder von der Abgabeeinrichtung 200 freigegebene Vorformling 11 aufgrund der Schwerkraft auf die Kombination des Halteelements 308 und Mitnehmers 309 in unmittelbarer Nachbarschaft des freigegebenen Vorformlings 11. Die Freigabe ist zeitlich mit dem Fördererbetrieb abgestimmt, so daß die relativen Lagen der F i g. 14 stets erreicht werden. Da die Verlängerung 325 die Führungsstange 311 an dem Berührungspunkt und innerhalb der gesamten Förderung des Vorformlings 11 durch den Förderer berührt, trägt die Kombination aus Halteelement 308 und Mitnehmer 309 den Vorformling 11 nach oben.
Das Förderrohr 330 wird durch den Haltearm 312 geladen, der die Lücke zwischen dem Förderrohr 330 und der Zuführeinrichtung 300 überbrückt; der Haltearm 312 liegt mit einer Unterseite in dem Weg des Vorformlings 11, während er noch auf dem Mitnehmer 309 gelagert ist
Der Haltearm 312 wird durch eine in F i g. 15 gezeigte
Federanordnung, bestehend aus einer Feder 315 und Einstellbolzen 314, hc Richtung auf den Kettenförderer 302 gedrückt. Der Haltearm 312 besitzt eine Aussparung 313, welche den Halsabschnitt 13 jedes Vorformlings 11 erfaßt, sowie der Vorformling U von dem Kettenförderer 302 unter den Haltearm 312 geschoben wird, wobei sich der Haltearm 312 entgegen der Kraft der Feder 315 von dem Kettenförderer 302 fortbewegt, während der Vorformling 11 sich unter den Haltearm
312 bewegt. Der Vorformling 11 wird unter dem Haltearm 312 festgehalten, nachdem es den Förderer verläßt, und zwar durch eine Rolle 321 an dem Ende eines Stabilisierarmes 320, der durch einen Verstellzylinder 322 in Stellung gebracht ist. Der Haltearm 312 und der Verstellzylinder 322 lagern elastisch die Rollen 321. Die Vorformlinge 11 werden außerdem auf Lagerkeilen 316 gelagert, die gesonderte Vorschubstraßen zu den einzelnen Förderrohren 330 bilden.
Die fluchtenden, sich berührenden Vorformlinge 11 werden durch den Kettenförderer 302 in die Förderrohre 330 eingebracht, welcher sie in einem solchen Ausmaße nach oben verschiebt, daß der Halsabschnitt 13 an der Aussparung 313 oder hinter dieser Aussparung 313 liegt. Somit wird die Kolonne der Vorformlinge 11 in dem Förderrohr 330 von dem unteren Vorformling 11 gestützt, der in der Aussparung
313 zurückgehalten wird.
Es wird nunmehr unter Bezugnahme auf F i g. 1 der gesamte Betrieb der Vorrichtung beschrieben.
Die Vorformlinge 11 werden in den Förderer 37 der Fördereinrichtung 10 eingemessen und zu der Ausrichteinrichtung 100 befördert. Der Förderer 37 empfängt die Vorformlinge 11 bei einer gesteuerten Geschwindigkeit infolge der einmaligen Steueranlage einschließlich der Dosierplatte 29 und des Steuerventils 47.
Die Ausrichteinrichtung 100 empfängt die Vorformlinge 11 von dem Förderer 37 und richtet sie zur Bildung einer eng gruppierten Anordnung aus, in welcher sich die Vorformlinge 11 in Aufrechtstellung und Seite an Seite befinden. Sowie die Vorformlinge 11 in eine einzelne Straßen hineinfallen, werden sie durch Lenkflächen 110 (Fig. 8) zwischen die jeweiligen kraftgetriebenen Wellen 104 gelenkt. Die Querrolle 128 mit flexiblen Gummibürsten 129 hindert die unausgerichteten Vorformlinge 11 daran, sich unter sie zu bewegen.
Sensoren 401, die schwenkbar durch eine Welle 403 an das Ende der Ausrichteinrichtung 100 angeschlossen sind, stellen die Gegenwart oder das Nichtvorhandensein von Vorformlingen 11 fest. Die Sensoren 401 sind an eine nicht gezeigte Signaleinrichtung, wie beispielsweise Grenzschalter, angeschlossen, welche eine Steuereinheit 400 erregen. Wenn einer der Sensoren 401 einen Bedarf an Vorformling 11 anzeigt, dann wird eine Luftkupplung 415 für die bestimmte Fördererstraße durch die Steuereinheit 400 aktiviert Ein Motor 402 treibt die entsprechende Straße des Förderers 37 durch die erregte Luftkupplung 415 an. Die Steuereinheit 400 enthält eine Zeiteinstellvorrichtung, welche den Förderer 37 für eine vorgegebene Zeit, etwa 8 Sekunden, in Betrieb hält, was sich als ausreichend erwiesen hat um den Vorformlingsvorrat für die Ausrichteinrichtung 100 wieder aufzufüllen.
Nachdem die Vorformlinge 11 die Abrichteinrichtung 100 verlassen haben, werden sie von der Abgabeeinrichtung 200 festgehalten, bis sie von einer bestimmten Ladestation 411 der Blasformmaschine angefordert werden.
ün Fühler 413 für einen Hochwert und ein Fühler 412 für einen Niedrigwert bestimmen, wann die Abgabeeinrichiung 200 Vorformlinge 11 an die Zuführeinrichtung 300 freigeben muß. Wenn von dem Fühler 412 keine Vorformlinge 11 festgestellt werden, dann wird eine zweite Steuereinheit 410 erregt, die wiederum den richtigen Luftzylinder 201 (Fig. 12) betätigt, um Vorformlinge 11 in die Zuführeinrichtung 300 hinein
freizugeben, und den Kettenförderer 302 in Betrieb setzt. Nachdem sich in den Förderrohren 330 eine genügende An/ahl Vorformlinge 11 als Vorrat angesammelt hat, erregt der Fühler 413 die Steuereinheit 410, um jegliche weitere Vorformlingsfreigabe zu stoppen und den Kettenförderer 302 zum Stillstand zu bringen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine, mit einem Vorratsbehälter für die wahllos angeordneten Vorformlinge, mit einer Fördereinrichtung zum Fördern der Vorformlinge von dem Vorratsbehälter über eine Dosiereinrichtung zu einer Ausrichteinrichtung, die die Vorformlinge im wesentlichen vertikal ausgerichtet einer ein Verschlußelement aufweisenden Abgabeeinrichtung zuführt, in der die Vorformlinge eng aneinandergereiht sind, mit einer danach angeordneten Zuführeinrichtung zum vereinzelten Zuführen der Vorformlinge zu einem Förderrohr, das die Vorformlinge an eine Ladestation der Blasformmaschine abgibt, und mit einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (100) eine Tasteinrichtung (81) für die Vorformlinge (U) aufweist, die über eine Steuereinheit (400) der Steuereinrichtung den Antrieb der Fördereinrichtung (10) steuert, daß die Zuführeinrichtung (300) eine Stopfeinrichtung (80) aufweist, mit der die Vorformlinge (11) Ende an Ende aneinanderliegend in das Förderrohr (330) eingeschoben werden, und daß an dem Förderrohr (330) im Bereich der Ladestation (411) eine Abtasteinrichtung (82) zum Feststellen einer Mindestmenge und einer Höchstmenge der Vorformlinge (11) angeordnet ist, wobei die Abtasteinrichtung (82) über eine zweite Steuereinheit (410) der Steuereinrichtung den Antrieb des Verschlußelementes (230) zum Freigeben bzw. zum Zurückhalten der Vorfcvmlinge (II) sowie den Antrieb der Zuführeinrichtung (300) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,< jdurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (82) zwei Fühler (412,413) aufweist, die im Abstand voneinander am Förderrohr (330) angeordnet sind, von denen der der Ladestation (411) am nächsten liegende Fühler (412) ein Betätigungssignal für die Abgabeeinrichtung
(200) und die Zuführeinrichtung (300) erzeugt, wenn kein Vorformling (H) im Meßbereich vorhanden ist, und von denen der andere Fühler (413) ein Stoppsignal für die Abgabeeinrichtung (200) und die Zuführeinrichtung (300) erzeugt, wenn er einen Vorformling (11) im Meßbereich feststellt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 für mehrere Blasformmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Blasformmaschinen eine Fördereinrichtung (10), eine Ausrichteinrichtung (100), eine Abgabeeinrichtung (200), eine Zuführeinrichtung (300) und ein Förderrohr (330) zugeordnet ist, die einem gemeinsamen Vorratsbehälter (20) mit Dosierplatten (29) nachgeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu/ch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge (11) in der Abgabeeinrichtung (200) zur Vertikalen geneigt angeordnet sind und daß das Verschlußelement (230) einen Auslöseschenkel (229) und einen senkrecht zum Auslöseschenkel (229) angeordneten Anschiagschenkei (231) aufweist und derart schwenkbar gelagert und von einem Luftzylinder
(201) betätigbar ist, daß es in einer ersten Stellung mit dem Auslöseschenkel (229) alle Vorformlinge (11) der Reihe durch Anlage am ersten Vorformling (If) zurückhält, während der Anschlagschenkel (231) auf die Lücke zwischen dem ersten und dem zweiten Vorformling (11) gerichtet ist, und in einer zweiten Stellung mit dem Auslöseschenkel (229) den ersten Vorformling (11) freigibt und mit dem Anschlagschenkel (231) sich vor den zweiten Vorformling (11) legt,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (230) um eine Schwenkachse (203) parallel zur Reihe der Vorformlinge (ti) um einen Winkel von 90° hin- und herverschwenkbar ist und daß dich der AusJöseschenkel (229) und der Anschlagschenkel (231) radial von der Schwenkachse (203) forterstrecken und einen Abstand voneinander haben, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Vorformlinge (11),
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung
(300) einen Kettenförderer (302) umfaßt, dessen Antriebskette (307) mindestens einen schwenkbar gelagerten Mitnehmer (309) und mindestens ein Halteelement (308) aufweist, die einen Vorformling
(H) aufnehmen, und daß ein Führungsstrang (311) den Mitnehmer (309) während der Zuführung des Vorformlings (11) zum Förderrohr (330) annähernd senkrecht zur Antriebskette (307) hält, den Mitnehmer (309) jedoch frei wegkippen läßt, wenn der Vorformling (H) die Öffnung des Förderrohrs (330) erreicht hat
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfeinrichtung (80) einen vor dem Förderrohr (330) auf einer Seite des Vorschubweges der Vorformlinge (11) angeordneten federbelasteten Haltearm (312), der eine Aussparung (313) aufweist, die mit dem Halsabschnitt (13) jedes der Vorformlinge (H) in Eingriff bringbar ist, und eine von einem druckmittelbetätigten Verstellzylinder (322) gehaltene Rolle (321) umfaßt, die auf der dem Haltearm (312) gegenüberliegenden Seite am Vorformling (11) angreift.
DE2918621A 1978-05-12 1979-05-09 Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine Expired DE2918621C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,315 US4223778A (en) 1978-05-12 1978-05-12 Parison handling assemblies and methods for handling parisons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918621A1 DE2918621A1 (de) 1979-11-15
DE2918621C2 true DE2918621C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=25420624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918621A Expired DE2918621C2 (de) 1978-05-12 1979-05-09 Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4223778A (de)
JP (2) JPS5761585B2 (de)
AU (1) AU513907B2 (de)
BR (1) BR7902918A (de)
CA (1) CA1135914A (de)
DE (1) DE2918621C2 (de)
FR (1) FR2425395A1 (de)
GB (1) GB2020614B (de)
IT (1) IT1116562B (de)
ZA (1) ZA791677B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040368B2 (ja) * 1978-04-24 1985-09-10 株式会社吉野工業所 ピ−スの2軸延伸ブロ−成形機への供給装置
JPS5511488A (en) * 1978-07-13 1980-01-26 Yoshino Kogyosho Co Ltd Lifting conveyer for piece
US4268975A (en) * 1980-01-28 1981-05-26 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for pre-heating thermoplastic parisons
US4418482A (en) * 1982-09-30 1983-12-06 Aidlin Samuel S Device and method for feeding hot articles to prevent mutual adherence thereof
JPS59167437A (ja) * 1983-03-12 1984-09-20 Shinzo Asano シ−ト材間欠送り装置
FR2556273B1 (fr) * 1983-12-09 1986-07-25 Pont A Mousson Procede de fabrication de bouteilles en matiere plastique a partir d'ebauches et ebauche obtenue a partir de ce procede
DE3860748D1 (de) * 1987-09-03 1990-11-08 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zum drehbaren transportieren von vorformlingen durch eine aufheizstation zu einer streckblasmaschine.
CH679481A5 (de) * 1987-10-09 1992-02-28 Schlafhorst & Co W
DE3838436C2 (de) * 1988-11-12 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Schleifringanordnung
US5103961A (en) * 1989-07-20 1992-04-14 Aidlin Automation Corp. Method and apparatus for feeding parts
FR2675481B1 (fr) * 1991-04-16 1993-08-20 Sidel Sa Dispositif de convoyage de preformes agence pour eliminer des preformes emboitees les unes dans les autres.
US6523328B1 (en) * 1999-09-13 2003-02-25 Gilbert L. De Cardenas System and apparatus for an automated container filling production line
US6325129B1 (en) * 1999-11-10 2001-12-04 Labotix Automation Inc. Test tube orienting system
FR2816297B1 (fr) * 2000-11-03 2003-01-10 Sidel Sa Systeme d'alimentation de preformes destine notamment a une machine de soufflage de recipients
WO2002066231A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Stulic Miroslav Transporting means to transport injection moulded preforms through a blow moulding apparatus
FR2864050B1 (fr) * 2003-12-23 2007-04-06 Sidel Sa Systeme d'alimentation de preformes comportant un dispositif d'elimination selective des preformes mal positionnees de type allonge
FR2864051B1 (fr) * 2003-12-23 2007-04-06 Sidel Sa Systeme d'alimentation de preformes, notamment d'une machine de soufflage de recipients, comportant des moyens d'ejection des preformes mal positionnees
EP1559663B1 (de) * 2004-01-28 2008-10-29 Ferag AG Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
DE102005048358A1 (de) * 2004-11-30 2006-08-24 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen
WO2006058511A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zum transport von vorformlingen
CH698447B1 (de) * 2005-12-14 2009-08-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Vorformlingen.
DE602007007346D1 (de) 2007-11-27 2010-08-05 Seda De Barcelona Sa Vorrichtung zur Sortierung und Ausrichtung von Vorformen
ITMI20080101A1 (it) * 2008-01-24 2009-07-25 Dachi S R L "apparato di caricamento in un impianto di trasporto di contenitori di materiale biologico"
CH699222A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-29 M Tanner Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von zylindrischen Körpern.
CH699223A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-29 M Tanner Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von zylindrischen Körpern.
DE102010008367A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Krones Ag, 93073 Rollensortiereinrichtung und Sortierverfahren zum Sortieren von Vorformlingen sowie Transportvorrichtung mit solcher Rollensortiereinrichtung
CH704718A1 (de) 2011-03-24 2012-09-28 M Tanner Ag Vorrichtung zum Beschicken einer Förderanlage mit einer grossen Menge von Teilen.
DE102012103079A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Krones Ag Rollenförderer für Kunststoffvorformlinge
EP2813445B1 (de) * 2013-06-11 2017-04-05 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Probenröhrchen und Laborsystem
DE102014102203A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Krones Ag Verfahren zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen, Vorrichtung zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen und Schaltungsanordnung für eine derartige Vorrichtung
WO2015193351A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Sacmi Imola S.C. System for feeding preforms
DE102014010862B4 (de) 2014-07-25 2021-01-07 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen
CN104708757B (zh) * 2015-03-30 2016-11-30 宁波普利达智能科技应用有限公司 铜柱的定向机构
DE102015205984A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Führungssystem für den Transport von Behältern oder Behälter-komponenten in Industrieanlagen für die Behälterherstellung und/oder Produktabfüllung
FR3046998A1 (fr) 2016-01-26 2017-07-28 Gebo Packaging Solutions France Dispositif et methode de convoyage controle
DE102016104257A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Einsortieren von Kunststoffvorformlingen
CN108943666A (zh) * 2018-07-06 2018-12-07 武汉楚锐视觉检测科技有限公司 一种瓶胚机
EP4007884A4 (de) * 2019-08-01 2023-08-30 MGS Machine Corporation System und verfahren zum organisieren und zuführen zylindrischer produkte von einer massenzuführung zu einem produktentnahmeförderer
DE102021105667A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zwei Vorformlingspeichern
CN114291432B (zh) * 2021-12-31 2023-06-02 广东电网有限责任公司江门供电局 一种计量封印的发放装置
CN115071107B (zh) * 2022-06-15 2023-09-26 合肥中辰轻工机械有限公司 一种吹瓶机的理坯拨轮装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341014A (en) * 1941-09-02 1944-02-08 Blair Walter Feed mechanism
US2753058A (en) * 1950-09-01 1956-07-03 U S Galvanizing & Plating Equi Apparatus for handling pipe and similar articles
FR1130353A (fr) * 1954-10-22 1957-02-05 Clevite Corp Appareil à orienter des pièces
NL269141A (de) * 1960-09-13
US3079637A (en) * 1960-09-13 1963-03-05 Marrick Mfg Co Ltd Apparatus for producing hollow articles
FR1430899A (fr) * 1964-09-10 1966-03-11 Tuboplast France Machine pour la fabrication en continu de corps creux
GB1162813A (en) * 1965-09-16 1969-08-27 George Frederick Pembroke Apparatus for Feeding Mouthpieces for Cigars, Cigarettes and the like
US3517797A (en) * 1967-09-19 1970-06-30 Giovanni Daleffe Thread bobbin tube aligner
DE2056617A1 (en) * 1970-11-18 1972-06-08 Bosch Verpackungsmaschinen Handling hollow thermoplast mouldings - before blowing into bottles
FR2275387A1 (fr) * 1974-06-20 1976-01-16 Viret Jacques Machine pour le positionnement et la distribution de bouteilles en matiere plastique
US4010841A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 F. Jos. Lamb Company Forked work-carrier conveyor mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT1116562B (it) 1986-02-10
JPS5761585B2 (de) 1982-12-24
CA1135914A (en) 1982-11-23
ZA791677B (en) 1980-11-26
DE2918621A1 (de) 1979-11-15
AU513907B2 (en) 1981-01-15
JPS55294A (de) 1980-01-05
BR7902918A (pt) 1979-12-04
US4223778A (en) 1980-09-23
GB2020614B (en) 1982-06-09
JPS5836419A (ja) 1983-03-03
AU4662779A (en) 1979-11-15
IT7948974A0 (it) 1979-05-08
GB2020614A (en) 1979-11-21
FR2425395A1 (fr) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918621C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2814686C2 (de) Fördervorrichtung
EP0341424B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0341423B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
DE10127896B4 (de) Übergabevorrichtung und -verfahren für Folienbeutel
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE2427818C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Formflaschen von einem sie aus einem Kasten hebenden automatischen Kastenauspacker auf ein Abführtransportband
EP0501923A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen
DE2349608B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern
EP3450355A1 (de) Förderanlage
DE3425040C2 (de)
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE2538169C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen einer Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich des Rückhubes
EP3676205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl
EP0711707A1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine
DE2401193C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Einbringen von Schlauchbeuteln in einen Versandkasten
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE4134746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
DE19605783A1 (de) Automatische Rollentransport-, Verpackungs-, und Sortieranlage für Endaufmachung, Prozeßgesteuert
DE4013519A1 (de) Zaehler fuer elastische ringe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee