DE2918621A1 - Kuelbelhandhabungseinrichtungen und verfahren zur handhabung von kuelbeln - Google Patents

Kuelbelhandhabungseinrichtungen und verfahren zur handhabung von kuelbeln

Info

Publication number
DE2918621A1
DE2918621A1 DE19792918621 DE2918621A DE2918621A1 DE 2918621 A1 DE2918621 A1 DE 2918621A1 DE 19792918621 DE19792918621 DE 19792918621 DE 2918621 A DE2918621 A DE 2918621A DE 2918621 A1 DE2918621 A1 DE 2918621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parisons
parison
conveyor
release
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918621C2 (de
Inventor
Robert Franklin Kontz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2918621A1 publication Critical patent/DE2918621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918621C2 publication Critical patent/DE2918621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42057Aligning disorderly arranged preforms, e.g. delivered disorderly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42097Sliding rails, e.g. inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sick allgemein auf die Handhabung und den Transport von Kunststoffgegenständen wie blasfähige Kiinststoff-· külbel von einem entfernten Massenlagerplacz zu den Ladestationen einer oder mehrerer Blasformmaschinen.
Die Technik des Formens von Flaschen und Behältern durch Blasformen hat sich bis zu dem Stadium weiterentwiclcelt, wo mehrere Tausend derartiger Gegenstände je Stunde geblasen werden können. Es sind Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, um blasfähige Külbel an einem Platz zu bilden, die später zu Blasform» maschinen transportiert werden. Die frisch geformten Külbel werden anfangs wahllos in einem Massebehälter gelagert. Dies verlangt notwendigerweise, daß die blasfähigen Külbel, aus denen die Gegenstände geblasen werden, schnell und mit wenig Kostenaufwand bei Bedarf zu den Ladestationen der Blasformmaschinen transportiert werden.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Handhaben von Külbeln bestand eine Schwierigkeit darin, daß eine erhebliche Handhabung von Hand und mit Vorrichtungen durchgeführt wurde, die nicht behutsam mit den Külbeln umgingen. So bestand bei der bekannten Vorrichtung zum Handhaben von Xülbeln die Neigung, Markierungen auf den Külbelkörpern in größerem Aurmaß als erträglich zu verursachen, die sich in der fertig geblasenen Flasche als Fehler zeigen. Es bestand ein Bedarf an einer zuverlässigen Vorrichtung, welche die Külbel oei Bedarf schnell von dem Masselager zur Blasformmaschine transportieren würde, ohno Markierungen auf don Körpern, der Külbel zu hlnter-
909846/0876
-..-..■ BAD ORIGINAL
- -Ill· -
lassen.
Die vorliegende Erfindung überwindet die bestehenden Schwierigkeiten beim Transport der Külbel von einem entfernten Masselagerplatz zu den Ladestationen der Blasformmaschinen. Die Erfindung enthält vier Komponenten, welche bei Verbindung miteinander die gesamte Külbelhandhabungseinrichtung ausmachen. Die vier Komponenten sind eine Meßvorrichtung, eine Mehrfachs tr aßen-Külbelausrichtungs vorrichtung, eine Mehr fachst r aß en-Külbe laus lösevorrichtung, sowie eine Külbeltransportvorrichtung, Insgesamt bilden diese vier Teilmechanismen die sjnzi^e Aus»- rüstung, die erforderlich ist, um Külbel von dem Masselagerbereich zu Ladestationen der Blasformmaschinen zu bewegen.
Die vorliegende Erfindung zieht die Verwendung von drei Blasformmaschinen in Betracht, es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung hierauf zu begrenzen, Da jede beliebige Maschine zu einer gegebenen Zeit den Vorschub bei einer unterschiedlichen Geschwindigkeit im Vergleich zu den anderen Maschinen verlangen kann, ist jede Maschine mit ihren eigenen Vorschubstraßen versehen. Der Meßvorrichtungsförderer, die Külbelausrichtvorrichtung, die Külbelauslöseeinrichtung und die Külbeltransporteinrichtung besitzen je drei Vorschubstraßen, so daß jede Blasformmaschine unabhängig beschickt wird. Die Erfindung ist nicht auf drei Blasformmaschinen begrenzt, und die vorliegende Erfindung kann abgewandelt werden, um je nach Tfunsch elno größere oder geringere Anzahl Blasformmaschinen zu versorgen.
909846/0878 ^ ^5
BAD ORIGINAL
29186
Die Meßeinrichtung gemäß der Erfindung besitzt einen Dreistraßenförderer, welcher einen Dreisti^aßenkülbelausrichter versorgt. Der Förderer empfängt Külbeltei einer gesteuerten Geschwindigkeit von einem Masselagerbehälter, Eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Anzahl Külbel an der Förderer-"Aufnahme"-Stelle auf einem Minimum gehalten wird, um jegliches Rühren oder jegliche Abriebwirkung durch den Förderer auf die Külbel auf ein Minimum herabzusetzen.
Der Külbelstapel wird durch eine einzigartige Steueranlage auf einem Minimum gehalten, welche den Masselagerbehälter veranlaßt, Külbel auf eine Ladeplatte zwischen dem Massebehälter und den Dreistraßenförderer zu kippen. Die Külbel gleiten bei einer solchen Geschwindigkeit auf der Ladeplatte herab und in den Förderer hinein, die den Anforderungen der Blasformmaschinen genügt, jedoch die Anzahl Külbel an der Förderer-"Aufnähme"-Stelle wird so gesteuert, daß die Bildung von Markierungen auf den Külbelkörpern auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die Steueranlage ist automatisch, so daß nicht die Aufmerksamkeit eines Bedienungsmannes erforderlich ist, während die Meßvorrichtung Külbel bei einer solchen Geschwindigkeit zu dem Dreistraßenausrichter fördert, daß jede der Blasmaschinen in der Lage ist, mehrere Tausend Flaschen je Stunde zu erzeugen.
De? Drpistraßen-Külbelausrichter empfängt die Külbel von dem Förderer und richtet sie zu einer eng gruppierten, ausgerichteten Anordnung aus, in welcher die Külbel in Aufrechtstellung
909846/0876
Seite an Seite angeordnet sind. Jede Straße des Külbelausriehters wird unabhängig von einer entsprechenden Vorschubstraße des Meßvorrichtungsförderers versorgt. Ein weiteres Merkma-1 der Erfindung besteht darin, daß die Külbel wegen der Vorrichtung zum Ausrichten derselben nur einer geringfügigen Schwingung, Taumelbewegung und Külbel-zu-Külbel Berührung ausgesetzt werden,
mit Abstand Der Külbelausrichter besitzt drei Paare/angeordneter umlaufender Wellen, und zwar ein Paar für jede Vorschubstraße. Mit geringem Abstand über den Paaren umlaufender Wellen sind geneigte Lenkflachen angeordnet, welche diese Wellenpaare voneinander trennen. Sowie die Külbel in eine einzelne Straße hineinfallen, werden sie sofort zwischen das Paar umlaufender Wellen in der betreffenden Straße gelenkt. Die Külbelendabschnitte haben die Neigung, aufgrund der Schwerkraft zwischen den umlaufenden Wellen hiridurchzu_^Fallen. Die Wellen sind um eine solche Entfernung voneinander
f.
auf Abstand gehalten, daß nur die Külbelendabschnitte zwischen ihnen hindurchfallen, während die Külbelhalsabschnitte, welche dicker sind als die Endabsehnitt©, durch die umlaufenden Wellen gehalten werden.
Zahlreiche der Külbel werden schnell ausgerichtet, sowie sie in den Ausrichter hineinfallen, da ihre Endabschnitte sich sofort .; zwischen den umlaufenden Wellen nach unten bewegen? die Wellen drehen sich, um die nicht ausgerichteten Külbel scO.ange aktiv zu halten, bis ihre Endabschnitte ebenso zwischen den Wellen hindurchfallen. Es wird nur sehr wenige Külbel geben, die unauagerichtet bleiben und mit den ausgerichteten Külbeln gemeixx-
909846/0876
sam weitergeführt warden.
Quer zu dem KülbeIvorschubweg ist eine Rolle mit einem daran befestigten flexiblen Wischer angeordnet und leicht über den Oberseiten der ausgex-ichteten Külbel auf Abstand gehalten. Die ausgerichteten Külbel bewegen sich somit unter der Rolle hindurch, jedoch die nicht ausgerichteten Külbel werden zurückgeworfen, bis eine Öffnung in der Straße der ausgerichteten Külbel es den Endabschnitten der unausgerichteten Külbel gestattet, hindurchzufallen. Alle Külbel, die sich unter der Rolle hindurch„bewegen, sind ausgerichtet.
Die ausgerichteten Külbel bewegen sich auf drei Straßen von dem Külbelausrichter zu einer drei-Straßen-Külbel-Auslösevorrichtung, Die Külbel-Auslösevorrichtung gibt Külbel in Abhängigkeit von dem Bedarf der einzelnen Blasformmaschinen auf eine Külbeltransportvorrichtung frei. An dem Ende jeder Vorschtibstraßa der Auslösevorrichtung ist eine Auslöseeinrichtung gelagerte Die Auslöseein·*· richtungen werden unabhängig voneinander durch Hoch-Tief-Schalter auf den Stopfrohren betätigt, welche die Ladestationen der einzelnen Blasformmaschinen speisen.
Die AusiöKemechanismen der Külbelauslösevorrichtung gewährleisten eine sanfte Handhabung der Külbel und setzen dadurch die Markierung d-:r Külbel auf ein Minimum herab. Sie gestatten ebenso eine Anordnung der Kül1>elvorschubstraßen aneinander mit geringem Abstand. Die Auslös emechanisinen sind so ausgelegt, daß sie ein Külbel zur Zelt
909846/0676 ··· /18
freigeben, während sie die anderen Külbel der jeweiligen Vorschubstraße an ihrem Platz halten.
Eine Drei-Straßen-Külbel- Transporteinrichtung empfängt die freigegebenen Külbel von der Auslöseeinrichtung. Die Külbel werden auf den Vou'schubstraßen der Külbeltransportvorrichtung entlang beföx-dertjum axial in Stopf rohre eingespeist zu werden. Die Stopfrohre halten die Külbel Ende an Ende in Bex^ührung, und die Külbel werden durch die Rohre hindurch zu den eigentlichen Ladestationen der einzelnen Blasformmaschinen geschoben.
Die Külbel-Transporteinrichtung arbeitet mit Wegfallschiebern, welche die Külbel in die S topf rohre hineinschieben und dann den ¥eg für folgende Külbel freigeben. Die Külbel werden durch eine Ausrichtvorrichtung an dem Eingang eines Stopfrohres gehalten, se daß der Endabschnitt eines Külbels sich richtig in das offene Ende des nächsten Külbels hineinlegt. Im Falle einer Stauung ist die Transporteinrichtung mit einem Reibungsantrieb versehen, welcher Schaden verhindert.
lieitere Vorzüge und vex'dientstvolle Merkmale der Erfindting lassen oich aufgrund der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Ansprüche besser würdigen.
CTi Fig, 1 die Külbo!handhabungsvorrichtung insgesamt mit einer ° Külbelmeövorrichtung, einem Drei-Straßen-Külbel-Ausrich- ^ ter, einer Drei-SfcxTißon-Külbel-Auslöaervorrichtung und einer Drei-Straßen-Külbeltransporteinrichtung,
BAD ORIGINAL
Fig. 2 eine Seitenansicht der Külbel-Meßvorrichtung,
Fig„ 3 einen Schnitt nach der Ebene 3-3 der Fig. 2 zur Darstellung der Ladeplatte und des Meßvorrichtungsfördeurers,
Fig. h eine Seitenansicht der Ladeplatte im Schnitt und mit fortgebrochenen Teilen, sowie ihrer Verbindung zum Steuerventil
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Steueranlage . für die Meßvorrichtung
Fig. 6 eine Seitenansicht des Drei-Straßen-Külbelausrichters,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Ebene 7~7-der Fig. 6 zur Darstellung der drei Straßen und der Lenkflächen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Drei-Straßen-Külbelausrichter,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Ebene 9-9 der Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Ebene 10-10 d?r Fig. 8 zur Darstellung des Ausgangsabschnitte des Drei-Straßen-.Xülbelausrichters,
909846/0876
Fig. 11 eine Vorderansicht der Drei-Straßen-Külbelauslösevorrichtung,
Pig, 12 eine Seitenansicht der Drei-Straßen-Külbel-Auslöaevorrichtung
Fig. 13 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung eines kennzeichnenden Auslöseelements,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Drei-Straßen«KüTbeltransporteinrichtung
Fig. 15 einen Schnitt nach der Ebene 15-15 der Fig. 14 zur Darstellung des Eingangs zu den Stopfrohren,
Fig. 16 eine Endansicht nach der Ebene I6-16 der Fig. 14 zur Darstellung der Schieberelemente bei Führung .in ihrer Arbeits stellung durch Noffcenschienen,
Fig. 17 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung eines Schiebeelements und eines Halteelements,
Fig. 18 eine vergrößerte perspektivische Teildarste.Llung der Rollen des Ausrichtzylinders.
Es folgt nunmehr eine Beschreibung der bevorzugten Ausiuhrungsformen» Die Külbel-Handhabungsvorx'ich.tung "wird insgesamt in dex"
909846/0876 ... /21
Fig. 1 gezeigt und enthält eine Külbel-Meßeinrichtung 10, einen Drei-Straßen-Külbelausrichter 100, eine Drei-Straßen-Külbelauslöseeinrichtung 200 und eine Drei-Straßen-Külbeltransporteinrichtung 300, die im Anschluß hieran jeweils ausführlich beschrieben werden.
Fig. 2 zeigt die Meßvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung mit ihren Grundbestandteilen in Form eines einzelnen Massetrichters oder Behälters 20, einer Ladeplatte 29 und eines Förderers 37· Die Külbel werden von dem Trichter 20 auf die Ladeplatte 29 abgemessen und dann in den Förderer 37 eingemessen.
Die Külbel werden nicht direkt von dem Trichter 20 in den Förderer 37 eingemessen, da es wichtig ist, daß die Tiefe des Külbelstapels an der Fördereraufnahme 36 auf einem Minimum gehalten wird. Dies vermindert das Rühren sowie die Abriebwirkung der Fördererpaddel 38, mit Neigung zur Markierung der Külbel.
Die Külbel werden in dem Trichter 20 in ausreichenden Mengen gespeichert, um die Anforderungen der Blasformmaschinen zu befriedigen, welche schließlich die Külbel empfangen. Eine Blasformmaschine erzeugt etwa 2000 bis /200 Flaschen je Stunde aus den Külbeln, und die Külbel-Zufuhr muß derart sein, daß immer ein ausreichender Vorrat vorhanden ist, um die BlasfozTrunaschinen betriebsfähig zu halten.
Der Massebehälter 20 ist schwenkbar auf der Schwenkwelle 22 zur
909846/0878
.,,/22
BAD ORIGINAL
~ 22 -
Ausführung einer Bewegung von der in voll ausgezogenen Linien gezeigten Stellung der Fig. 2 in die in angedeuteten Linien gezeigten Stellungen 6O,61 der Fig. 2 gelagert« Die Schwenkwelle 22 ist an jedem ihrer Enden an Lagerplatten 26 gelagert (Fig.3). Die Lagerplatten 26 sind an Endlagerplatten 27 (Fig, 3) an den Enden eines langgestreckten L-förmigen Trägers 28 gelagert, der Träger 28 ist durch senkrechte Streben 65» die jeweils auf der Grundplatte 66 gelagert sind, in seiner Stellung fixiert.
Ein strömungsmittelbeiätigter Zylinder 23 mit einer Kolbenstange 53 ist an einem seiner Enden 2k an dem Rahmen 25 des Meßförderers befestigt,und die Stange 53 ist bei 21 an dem Massebehälter 20 befestigt. Wenn der Strömungsmittelzylinder 23 betätigt wird, dann veranlaßt er den Massebehälter 20, sich im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 22 zu verschwenken und die Külbel auf die Ladeplatte 2$ zu kippen.
Es wird nunmehr auf die Figuren 2-4 Bezug genommen, welche die Ladeplatte 2° zeigen, die als ein mittlerer Külbelgleitkörper zwischen dem Massebehälter 20 und dem Förderer 37 dient; diese Platte wirkt ebenso als ein Sensor zum Zurückhalten des Massebehälfcers gegenüber einem Hineinkippen, von mehr Külbeln als der erwünschten Anzahl in den Förderer hinein. Wie i.i) :len Figuren 2 und k gezeigt, ist die Ladeplatte 29 an einem Ende an die Schwenkwelle 19 angelenkt und erfaßt an ihrem vnderen Ende den Aufnahmekox-per 36. Die Külbel stapeln sich auf der Oberseite der Ladeplatte 29 und veranlassen sie zur Ausführung einer Schwenkbewegung nach unten unter dem Gewicht dor Külbel.
909846/0876
Ein Spannschloß 31 ist an einem Ende mit der Ladeplatte 29 und an seinem anderen Ende mit dem Lenker 32 verbunden.
Venn die Ladeplatte 29 sich unter dem Gewicht der Külbel nach unten verschwenlct, dann überträgt das Spannschloß 31 die Abwärtsbewegung auf den Lenker 32. Der Lenker 32 ist an der Schwenkwelle 34 (Fig. 3) befestigt. Der Steuerarm 33 ist ebenso an der Schwenkwelle 3k befestigt. Eine Verschwenkung des Lenkers 32 nach unten dreht die Schwenkwelle 34 im Uhrzeigersinne, was wiederum den Steuerlenker 33 veranlaßt, den Tauchkolben }yh (Fig. 4) des Steuerventils 47 nach unten zu schieben. Eine Spannungsfeder 35 ist an einem Ende mit dem Kanalkörper 28 und an ihrem anderen Ende mit dem Lenker 32 verbunden, so daß sie eine konstante nach oben gerichtete Kraft auf die Ladeplatte 29 (Fig. 2) zu ausübt. Wenn sich der Massebehälter in der in angedeuteten Linien gezeigten Stellung 60 der Figur 2 befindet, dann gleiten die Külbel auf der Ladeplatte 29 nach unten in die Aufnahme 36 des Förderers 37 hinein.
Der Förderer 37 besitzt drei Vorschubstraßen zum Transport der Külbel, wie am besten aus Figur 3 ersichtlich. Jede der drei Straßen besitzt eine Anzahl Paddel 38, die die Külbel von dem Fördereraufnahmeplatz bei 36 zu einem Abgabeplata 46 befördern, (Fig. 2). ¥ie in Figur 3 gezeigt sind die Paddel 38 auf Förderbändern 67 gelagert. Nach Abgabe aus dem Meßförderer werden die Külbel auf dem Drei-Straßen-Külbelausrichter falle-ϊ gelassen, der bei 100 in Fig. 1 gezeigt ist.
.../24
90-9846/06.76
Figur 2 zeigt den Förderer 37, der auf der Grundplatte 25 durch Lagerkörper 39»4O,41 und Antriebsrollen 42,43,44 gelagert ist, Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich., sind die drei Straßen der Paddel 38 durch Teiler 49 voneinander getrennt. Sowie die Külbel von der Ladeplatte 29 herunter in die Aufnahme 36 des Förderers 37 fallen, bewegen sie sich auf einer der drei Paddelstraßen entlang zum Abgabeende 46 der Meßvorrichtung 10 und dann in den Drei-Straßen-Ausrichter 100 hinein.
In Fig. 5 wird ein Steuerkreis zum Steuern des Kippens des Trichters 20 gezeigt. Dieser Kreis enthält eine Quelle unter Druck stehender Luft 53, das Ventil 47, welches auf die Stellung des Trichters (wie oben beschrieben) anspricht, ein handbetätigtes "Ein-Aus"-Ventil 50, sowie den Zylinder 23.
Im Betrieb wird das handbetätigte Ventil in seine "Ein"-Stellung bewegt, in welcher der Ventilkanal 52 den Zylinder 23 mit der Quelle 58 verbindet, solange die Schwenkplatte 29 nicht mit Külbeln übermäßig belastet ist.» Die Zylinderstange 52 wird durch die Luft von der Quelle 58 solange ausgefahren, bis die Platte beladen ist. Das Gewicht der Külbel auf die Platte 29 verschwenkt die Platte nach unten entgegen der Beaufschlagung
heruntea der Fedor 35, und das Spannschloß 3I drückt den Betätigungsarm 33/» um das Ventil 47 in seine "Aus"-Stellung zu betätigen, bei welcher der Ventilkanal ^ den Zylinder 23 von der Quelle 58 absperrt. Somit wird der Trichter 20 in seiner gegenwärtigen angehobenen Stellung angehalten.
.../25
90984&/0876
Sowie die Külbel durch den Förderer 37 von der Platte 29 herabbewegt werden, bewegt die Feder 25 fortschreitend die Platte und den Arm 33 nach oben, bis schließlich dar Ventillcanal $6 wiederum die Quelle 58 und den Zylinder 23 für den nächsten Külbel-Zufuhrvorgang miteinander verbindet.
Ein einmaliges Steuermerkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Steuerventil 47 normalerweise eine kleine Menge Strömungsmittel durch sich entweichen läßt, nachdem der Massebehälter in der in Fig. 2 gezeigten angedeuteten Lage bO angehalten wurde. Nachdem er einmal in der in angedeuteten Linien gezeigten Stellung 60 angehalten wurde, verschwenlct sich der Massebehälter langsam entgegen dem Uhrzeigersinne nach unten in die angedeuteten Linien gezeigte Stellung 61 (Fig, 2), und zwar infolge des Entweichens des Strömungsmittels aus dem Steuerventil 47.
Wenn als nächstes der Zylinder 23 betätigt wird, dann befindet sich der Massebehälter 29 in der in angedeuteten Linien gezeig-
29
ten Stellung 61. Der Trichter /verschwenlct sich im Uhrzeigersinne um die Schwenkachse 22, von der in angedeuteten Linien gezeigten Stellung 6Ί anstatt der Stellung 60, wo er anfänglich gehalten wurde. Die zusätzliche Bewegung unterstützt die Verteilung der Külbel auf die Ladeplatte 29. Natürlich bewegen sich beim Entleeren des Massebehälters 20 die in angedeuteten Linien gezeigten Stellungen 60 und 61 weiter im Uhrzeigersinne um dio Schwenkachse 22 herum.
909846/0876
Weim es erwünscht ist, den Massebehälter wieder aufzufüllen, dann wird das Handventil 5° i*1 seine "Aus"-Stellung 51 gedreht, was den Zylinder 23 zum Reservoir 57 lüftet und dem Massebehälter 20 eine Verschwenkung entgegen dem Uhrzeigersinne in seine in voll ausgezogenen Linien gezeigte Stellung in Fig. 2 gestattet.
Es folgt nunmehr eine Beschreibung des Dreistraßenkülbelausrichters. Die Külbel werden von der Meßvorrichtung IO durch die drei Straßen des Förderers 37 abgegeben. Ein Külbelausrichter 100 empfängt die Külbel von der Meßeinrichtung 10 zum Ausrichten und anschließenden Weiterführen derselben in gesteuerter Yeise zu einer Külbelauslöseeinrichtung, die im Anschluß hieran beschrieben wird.
Vie am besten aus Fig. 8 ersichtlich, fallen die Külbel von den drei Straßen des Förderers 37 in drei entsprechende Ausrichtstraßen 101, 102 und 103 des Külbelausrichters 100. Jede Ausrichtstraße besitzt zwei kraftgetriebene Wellen und zwei geneigte Lenkflächen.
Vie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, besitzt die Ausrichtsfcraße 101 zwei kraftgetriebene Wellen 104, 105 und zwei geneigte Lenkflächen 110, 111; die Ausrichtstraße 102 besitzt zwei kraftgetriebene Wellen 106, 107 und zwei geneigte Lenkflächen 112, 113, und die Ausrichtstraße 103 besitzt zwei kraftgetriebene Wellen 108, 109 und zwei geneigte Lenkflächen 11^, Π5.
Fig. 6 zeigt einen Motor 1l6, der das Band 117 treibt, welches
909846/0876 .../27
die Antriebsriemenseheibe 113 dreht. Die Antriebsriemenscheibe 118 ist direkt mit dem Antriebszahnrad 120 verbunden (Fig. 8), Es befinden sich melirere Zahnräder 119 bis 124 miteinander in Eingriff und bilden dadurch einen Antriebszug, der von dem Antriebszahnrad 120 angetrieben wird. Die Zahnräder des Antriebszuges sind jeweils mit entsprechenden kraftbetriebenen Wellen tOk bis 109 verbunden. Jedes der miteinander kämmenden Zahnräder des Antriebszuges dreht sich in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen seines Nachbarzahnrades (Fig. 8). Das bedeutet, daß in jeder Ausrichtstraße die kraftgetriebenen ¥ellen 104 bis 109 entgegengesetzt zueinander angetrieben werden und die Antriebsrichtungen derart sind, daß die ¥ellen 109» 107» 105 entgegen dem Uhrzeigersinne und die Wellen 108, 106 und IQh im Uhrzeigersinne umlaufen. Die gegensinnig drehenden Walzen jedes Satzes haben nicht die Neigung, die Külbel zwischen die Walzen zu ziehen. Sie schaffen vielmehr sich bewegende, nicht klemiaende Oberflächen, welche die Külbel während der Ausrichtung in Bewegung halten.
Im Betrieb fallen die Külbel 110 in jede der drei Ausrichtstraßen hinein, um in einer Anordnung aufrecht Seite an Seite ausgerichtet zu werden« Der Abstand zwischen benachbarten kraftgetriebenen Wellen 104 bis 109 ist derart, daß die geschlossenen Enden 12 der Külbel (Fig. 7) zwischen die Wellen fallen können, die Halsbereiche 13 der Külbel jedoch nicht. Wenn daher eine wahllose Anhäufung von Ktilbeln in jede Ausrichtstraße hineinfällt, dann richten sich bestimmte der Külbel sofort in einer Aufrechtstellung aus, wie in Fig, 7
S09846/Ü876 .../28
gezeigt, und zwar infolgedessen, daß die geschlossenen Enden der Külbel durch Schwerkraft zwischen die kraftgetriebenen ¥ellen fallen.
Andere Külbel 11 sind in der Lage sich auszurichten, weil die kraftgetriebenen Wellen 104 bis 109 die Neigung haben, den wahllosen Külbelstapel jeweils auf der entsprechenden Straße entlang in Bewegung zu halten, bis die geschlossenen Endon der Külbel zwischen den ¥ellen hindurchfallen und dadurch ausgerichtet werden können. Der Külbelausrichter 100 schafft eine schnelle, einmalige und wirksame Aufrechtausrichtung für oine Anzahl wahllos gestapelter Külbel.
Es wird nunmehr auf die Figuren 1 und 6 Bezug genommen, in denen eine Abwärtsneigung des Ausrichters 100 (in Fig. 6 nicht gezeigt) von links nach rechts die Külbel veranlaßt, sich auf den Ausrichtstraßen 101 bis 103 entlangzubewegen« Gelegentlich passen die Külbel in keine der Ausrichtstellungen hinein, und diese Külbel (11 ') pflegen, wie in Fig. 7 gezeigt, gegen die Halsflächen der Külbel anzuliegen, die bereits ausgerichtet worden sind, und werden mit ihnen auf dem Ausrichter entlang weitergeführt, bis sie die Rolle 128 erreichen.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Querrolle 128, die vorgesehen ist, um die Külbel, wie beispielsweise die in Fig. 7 gezeigten Külbel 11 ' sanft die Reihe ausgerichteter Külbel en<lane. rückwärts zu schieben, wo die geschlossenen Enden unausgerichteter Külbel 11' zwischen den kraftgetriebenen Wellen hindurchfallen
909846/0876 ..,/29
und ausgerichtet werden können» Die Rolle 128 wiixl von dem Motor 125 mittels des Treibriemens 126 angetrieben. Um eine Markierung der Külbel 11* zu verhindern, besitzt d5.e Rolle 128 zwei flexible Gummibürsten 129» welche sich von dem Umfang der Rolle 128 radial nach außen erstrecken.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist ein ausreichender lichter Raum für ausgerichtete Külbel 11 vorhanden, um sich unter die Rolle 128 und aus dem Bereich der Bürsten 129 herauszubewegenj wenn jedoch ein nicht ausgex-ichtetes Külbel 11' (Fig. 7) in die Nähe der Rolle 128 geführt wird, dann wird es zurückgeschoben, bis sein geschlossenes Ende zwischen den kraftgetriebenen Yellen hindurchfallen kann. Jegliche Külbel, die sich unter die Rolle 128 bewegen, sind notwendigerweise in einer aufrecht ausgerichteten Stellung.
Nach der Ausrichtung bewegen sich die Külbel jeweils auf einer der Straßen 101 bis I03 entlang, bis sie sich von den getriebenen Wellen 104 bis 109 herunter und auf die Schienen I30 bis 135 heraufbewegen. Wie in Fig, 8 gezeigt, bewegen sich die Külbel 11 bei ihrer Fortbewegung auf den Schienen I30 bis I35 entlang enger zusammen und werden fester in Gruppen zusammengefaßt, um in eine Auslösevorrichtung ea.ngefuh.rt zu werden, die im Anschluß hieran beschrieben wird.
Es wird nunmehr auf die Pif.-are-" 9 und 10 Bezug genommen, in denen kraftgetriebene Wellen 10h bis 109 zum Umlauf an ihi-em unteren Abgabeende durch Lagerkörper 136 bis 141 gelagert sind.
909846/08 76 .../30
Sowie die Külbel 11 an den Enden der durch, die senkrechten Körper 136 bis 14i gelagerten kraftgetriebenen Wellen ankommen, bewegen sie sich unter einen waagerechten La&erkörper 142, wie in Pig. 9 gezeigt, und bewegen sich auf Führungsschienen 130 bis 135 herauf, wie in Fig. 10 gezeigt. Die äußeren Führungsschienen 130, 131, 134 und 135 sind in Richtung auf die Führungsschienen 13^» 133 zu nach innen gebogen (Fig. 8), so daß die Külbel 11 in einer festen Anordnung in einer Gruppe zusammengefaßt sind, wenn sie den Ausrichter 100 an dem Abgabepunkt 1V3 verlassen (Fig. 8).
Der Külbelausrichter 100 der vorliegenden Erfindung ist einmalig in seiner einfachen jedoch wirksamen Ausrichtung von Külbeln,die er aus einer wahllos gelagerten Masse empfängt. Der Külbelausrichter richtet nicht nur die Külbel aus, sondern führt sie auch gesteuert, schnell und ohne übermäßige Berührung zwischen den einzelnen Külbeln oder unerwünschte Markierung dex-Külbel weiter« Der Ausrichter ist in der Lage, eine große Vielfalt von Külbelkonstruktionen auszurichten, wodurch seine Verwendbarkeit in höchstmöglichem Maße erweitert wird.
Es folgt nunmehr eine Beschreibung der Dreistraßen-Külbelauslöseeinrichtung. Nachdem die Külbel 11 von dem Dreistraßen-Trülbelausrichter ausgerichtet und in eine eng gruppierte Anordnung hineinbewegt worden sind, bewegen sich die Külbel auf den Schienen 13Ο bis I35 (Fig. 8) entlang zu einer Dreijtra;.i9n-Auslösovorrlchtung 200. Die drei Straßen der Auslösevorrichtung werden einzeln gesteuert, um die Külbel an eine Külbeltransport-
809846/0878 4#
BAD ORIGINAL
vorrichtung abzugeben, die im folgenden zu beschreiben ist.
Der Zweck der Dreistraßenauslösevorrichtung besteht darin, die Külbel einzeln aus jeder der drei Auslösestraßen in Abhängigkeit von dem Bedarf der entsprechenden Blasformmaschine an Külbeln freiztigeben.
Es wird nunmehr auf die Figuren 11 bis 13 Bezug genommen, Die Külbel 11 werden aus der Auslösevorrichtung 200 am rechten Ende der Vorrichtung freigegeben, wie in Fig. 12 gezeigt. Die Auslösevorrichtung 200 ist nach unten in Abgab er:, chtung geneigt, d.h. von links nach rechts (Fig. 1), so daß die Külbel bei ihrer Freigabe auf die entsprechende Vorschubstraße der Külbeltransporteinrichtung 300 fallen.
Eine Betrachtung der Figuren 11 bis I3 zeigt, daß die Külbelauslösevorrichtung einen Luftzylinder 201 und getrennte Auslöseelemente 230 für jede Straße enthält. Die Zylinder 201 und die Auslöseelemente 23O sind an einem Lagerrahmen 202 gelagert. Die Külbel 11 werden an ihren Halsbereichen durch Schienen 210 zur Ausführung einer Gleitbewegung in Richtung auf das Ende der Külbelauslöseeinrichtung 200 gelagert, und die Külbel in jeder Straße sind in Berührung, wobei die Hauptabschnitte der Külbel durch die aneinander anstoßenden größeren Halsabschnitte voneinander getrennt sind. Jede Külbelstraße ist durch Abstandshalter und Führungselemente 211 getrennt. Das Ausx-i-hte-: und Insteilungbringen der Külbel werden in Fig. 12 gezeigt.
BAD ORiGiNAL
Jede Külbelauslösestx'aße besitze zwei übereinander angeordnete Auslöseelemente 23O, die schwenkbar durch. Schwenkwellen 203 an dem Lagerrahmen £02 gelagert sind. Ein Verbindungslenker 204 verbindet jedes Paar Auslöseelemente zur gleichseitigen S chwenkbewegung ·
Eine Betrachtung der Fig, 13 zeigt, daß jedes Auslöseelement 230 einen Auslöseschenkel 229 vaii einen Anschlagschenkel 23I aufweist, die im Winkel von 90° zueinander liegen und durch eine bogenförmige Oberfläche 230a mit einem größeren Radius als dem Radius der Außenfläche des Külbelhauptabschnitte verbunden sind. Das Schwenken der Elemente 230 bewegt somit die Anschlagschenkel relativ zu dem Külbel, ohne das Külbel selbst zu bewegen. Die seitliche Ausdehnung des Schenkels 23I ist vorzugsweise zu demselben Zweck geringer als der Abstand zwischen den Hauptabschnitten benachbarter Külbel. Jeder Zylinder 201 besitzt eine Betätigungsstange 215, die durch die Welle 216 des Auslöseeieraents 23O mit dem Schenkel 232 verbunden ist. Die Bodenauslöseelemente werden durch die Zylinder 201 betätigt, und eine Schwenkbewegung der Bodenauslöseelemente verursacht eine gleichzeitige Schwenkbewegung der oberen Auslöseelemente durch die Verbindungsglieder 20*1.
Das führende Külbel in jeder Straße berührt die Auslöseschenkel 229 des Paares Elemente 2Ί0 für diese Straße, so daß die Külbel allein durch die Elemente normal zur Neigung der Auslösestraße gehalten werden, Bei Betätigung des einzelnen Zylinders 201
.../33 809846/0676
zwei
werden die/Elemente 230 um 90° um die Wellen 230 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung läßt die Schenkel 229 aus dem Weg des führenden Külbels l'^rabf allen und schiebt dd.e Anschlagsclienkel 231 zwischen das führende Külbel und das nächstfolgende Külbel. Das führende Külbel fällt dann aufgrund der Schwerkraft aus der Auslösestraße heraus auf die Transporteinrichtung, während das nächstfolgende Külbel durch die Anschlagschenkel 231 gehalten wird. Der Rückholhub des Zylinders 201 bringt die Auslöseschenkel 229 wieder in ihre Stellung vor das nun führende Külbel zurück, ohne dies Külbel auszulösen. Somit wird bei jedem Hub jedes Zylinders 201 ein Külbel einzeln von der Auslösevorrichtung freigegeben.
Es ist zu beachten, daß zum Zwecke des Einpassens in die Haurabegrenzungen die Elemente 23O für die Auslösevorrichtung rechts in Fig. 1I umgekehrt und von der Rückseite gezeigt sind. Die zwei linken Einheiten gebe/i beim Ausfahren der Kolbenstangen 215 ein Külbel frei, die rechte Einheit gibt frei beim Zurückziehen ihrer Kolbenstange 215« Im übrigen ist die Funktion sowie die Konstruktion aller Mechanismen die gleiches
Es folgt nunmehr eine Beschreibung der Külbeltransporteinrichtung» Die ausgerichteten Külbel werden von. der Külbelauslösevorrichtung 200 freigegeben, um von einer Külbeltransporteinrichtung zu der eigentlichen Ladestation einer Blasformmaschine geführt zn werden«, Die Külbelauslöseö:?'iric.Ivfcung; besitzt drei Straßen ausgerichteter Külbel, und die Külbeltransporteixirichtung besitzt
8098 46/087
ebenfalls drei Straßen, Jede Straße trägt einzelne Külbel zu einem Stopfrohr, welches die Külbel Ende an Ende in einer Linie zum Vorschieben zu einer Blasformmaschine hält. Jede Reihe von Külbeln wird durch die einzelnen Stopfrohre hindurch zu der Ladestation einer Blasformmaschine geschoben.
Eine Betrachtung der Fig, 14 zeigt die Külbeltransporteinrichtung 3OO mit einer Fördererstruktur 302, die eine Anzahl Wegfallschieber 309 aufweist, die sich um den von dem Förderer festgelegten Weg drehen. Jedes Schieberelement empfängt ein freigegebenes Külbel von der Auslöseeinrichtung und fördert dies Külbel zum Eingangsabschnitt des Stopfrohres 330, wo das Külbel von dem Schiebeelement abgenommen und in einer nestartigen Lage relativ zu einem vorher freigegebenen und transportierten Külbel gehalten wird.
Die Külbeltransporteinrichtung 3OO besitzt einen allgemein rechtwinkligen Lagerrahmen 3OI für einen Förderer 302, Eine Betrachtung der Figuren 14 und Λ6 zeigt, daß der Förderer 302 drei Antriebsketteairäder 305 auf einem seiner Enden und drei Antriebskettenräder 306 (Fig, 16) auf seinem anderen Ende aufweist. Die Kettenräder 305 sind auf der Welle 303 und die Kettenräder 306 auf der Felle 3θ4 gelagert. Drei getrennte Antriebsketten 307 überspannen die Kettenräder 305 und 3θ6, um drei Straßen zum Külbeltransport vorzusehen.
An jeder der Ketten sind in regelmäßigen Abständen Schieber 309 befestigt, von denen jeder auf Schwenkstiften 310 an die
109846/0876
Kette angelenkt ist« Jeder Schieber enthält eine Bodenplatte zur Berührung des Bodens eines Külbels,, eine geneigte Führungsplatte 326 zur Unterstützung beim Aufsetzen des Külbels auf die Bodenplatte, sowie eine stabilisierende Verlängerung 325, di© die Führungsstange 311 berührt, um den Schieber 3°9 mit seiner Bodenplatte normal zur Kette 307 in Stellung zu halten. Es ist außerdem für jede Schiebevorrichtung ein Külbelpolster 3O8 vorgesehen, das mit Abstand von dem Schieber an der Kette befestigt ist und eine bogenförmige Oberseite zur lagernden Berührung mit
auf dem
jedem/benachbarten Schieber gelagerten Külbel in Übereinstimmung
mit seiner Form aufweist»
Wie in Fig. 14 gezeigt, fällt jedes, von der Auslösevorrichtung der Figuren 11 bis I3 freigegebene Külbel aufgrund der Schwerkraft auf die Kombination des Polsters und Schiebers in unmittelbarer Nachbarschaft des freigegebenen Külbels. Die Freigabe ist zeitlich mit dem Fördererbetrieb abgestimmt, wie später erläutert t so daß die relativen Lagen der Fig. 14 stets erreicht werden. Da die Schieberverlängerung die Stange 3II &n dem Berührungspunkt und innerhalb der gesamten Förderung des Külbels durch den Förderer berührt, trägt die Kombination aus Polster und Schieber das Külbel nach oben.
Wie oben ex'läutert, trägt jede Straße des Förderers jedes Külbel von der Auslöseeinrichtung zu einem oberen Stopfrohr 330, welches an seinem entfernten Ende mit einer Formvorrichtung in Verbindung steht. Das Stopfrohr 33O wird durch einen Ladearm 312 geladen, der die Lücke zwischen dem Rohr und dem Förderer 3OO überbrückt} dieser Arm liegt mit einer Unterseite in dem Weg
90 9846/0876 .../36
des Külbels, während es noch auf der Polster-Schieber-Korabination gelagert ist.
Der Arm 312 wird durch eine in Fig. 15 gezeigte Federanordnung, bestehend aus einer Feder 315 und Einstellbolzen 31 ^> in Richtung auf den Förderer gedrückt. Der Arm 312 besitzt eine Haltekerbe 313, welche die Halsleiste jedes Külbels erfaßt, sowie das Külbel von dem Förderer unter den Arm geschoben wird, wobei sich der Arm entgegen der Kraft der Feder 315 von dem Förderer fortbewegt, während das Külbel sich unter den Arm bewegt. Das Külbel wird unter dem Arm festgehalten, nachdem es den Förderex* verläßt, und zwar durch eine Rolle 321 an dem Ende eines Stabilisierarmes 320, der durch einen Strömungsmitteldruckzylinder 322 in Stellung gebracht ist. Der Arm und Zylinder lagern elastisch die Rollen 321. Die Külbel werden außerdem auf Lagerkeilen 316 gelagert, die gesonderte Vorschubstraßen zu den Rohren 330 bilden.
Die fluchtenden, sich berührenden Külbel werden durch den Förderer in die Rohre 330 eingebracht, welcher sie in einem solchen Ausmaße nach oben verschiebt, daß die Külbelhalsleiste an der Kerbe 313 oder hinter dieser Kerbe liegt. Somit wird die Kolonne der Külbel in dem Rohr 330 von dem unteren Külbel gestützt, das in der Kerbe 3I3 zurückgehalten wird.
Es '/irr· nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 1 der gesamte Betrieb der Külbö!handhabung beschrieben.
909846/0876 '"/yi
Die Külbel werden in den Förderer 37 der Külbelmeßvorrichtung 10 eingemessen und zu dem Külbelausrichter 100 befördert. Der Förderer 37 empfängt die Külbel bei einer gesteuerten Geschwindigkeit infolge der einmaligen Steueranlage einschließlich der Schwenkplatte 29 "und des Steuerventils kj, wie im vorhergehenden beschrieben.
Ein Dreistraßen-Külbelausrichter 100 empfängt die Külbel von dem Förderer 37 und richtet sie zur Bildung einer eng gruppierten Anordnung aus, in welcher sich die Külbel in Aufrechtstellung und Seite an Seite befinden. Sowie die Külbel in eine einzelne Straße hineinfallen, werden sie durch Oberflächen 110 bis 115 (Fig. 8) zwischen di& jeweiligen kraftgetriebenen Wellen 104 bis 109 gelenkt. Die Rolle 128 mit flexiblen Gummiwisehern hindert die unausgerichteten Külbel daran, sich unter sie zu bewegen.
Sensorelemente 401, die schwenkbar durch die Welle 403 an das Ende des Külbelausrxchters angeschlossen sindp stellen die Gegenwart oder das Nichtvorhandensein von Külbeln fest. Die Sensoren 401 sind an eine herkömmliehe Signaleinrichtung angeschlossens wie beispielsweise Grenzschalter (nicht gezeigt), welche eine Zeitsteuerung und Relais 400 erregen«, Wenn einer der Sensoren kOl einen Bedarf an. ICülbeln anzeigt, dann wird eine Luftkupplung 415 für die bestimmte Fördererstraße durcfc. die Steuerung hOO aktivier·».» Ein Motor hO2 treibt die ent·= sprechende Straße des Förderers 37 durch dio erregte Kupplung 415 an, Die Steuerung hOO enthält eine Zeiteiiistell-vorrichtung,
909846/087S ' .../38
welche den Förderer 37 -für eine vorgegebene Zeit, etwa 8 Sekunden, in Betrieb hält, was sich als ausreichend erwiesen hat, um den Külbelvorrat für den Ausrichter wieder aufzufüllen.
Nachdem die Külbel den Külbelausrichter verlassen haben, werden sie von der Külbelauslösevorrichtung 200 festgehalten, bis sie von einer bestimmten Ladestation 4-1 1 der Blasformmaschine (nicht gezeigt) angefordert werden.
Ein Hochwertnäherungsschalter 413 und ein Niedrigwertnäherungsschalter 412 bestimmen, wann die Külbelauslöseeinrichtung 200 Külbel an die Külbel transporteinrichtung 300 fx-eigeben muß. Wenn von dem Niedrigwertschalter 412 keine Külbel festgestellt werden, dann wird die Külbeltransportsteuerung 410 erregt, die wiederum den richtigen Zylinder 201 (Fig. 11) betätigt, um Külbel in die Transporteinrichtung 300 hinein freizugeben, und den Transportförderer in Betrieb setzt. Nachdem sich in den Stopfrohren 4 "J 3 ©ine genügende Anzahl Külbel als Vorrat angesammelt hat, erregt der Hochwertschalter 413 die Steuerung 41O, um jegliche weitere Külbelfreigabe zu stoppen und den Förderer zum Stillstand zu bringen.
Fachleute auf diesem Gebiet werden einsehen, daß die obige Offenbarung ihrer Natur nach beispielgebend und nicht begrenzend ist} die Erfindung ist lediglich durch die beigefügten Am arü'Vhe begrenzt.
909846/0876
Leerseite

Claims (1)

  1. KUlbelhandhabvjngseinrichtung zur Bewegung rohrföriniger, blasfähiger Külbel von einer wahllos gelagerten Masse zur Ladestation einer Blasformmaschine, gekennzeichnet durch:
    a) eine Meßvorrichtung rait Einrichtungen zum Vorschieben !«!ausgerichteter Külbel von oinem Behälter einer wahllos gelagerten Masse bei einer gesteuerten Geschwindigkeit zu einer Abgabestation,
    b) KüTbelausrichtvorrichίοη^Λη zur Aufnahme der Külbel von der Abgabe der Meßeinrichtung, wobei diese Külbelaas-
    909845/087S
    ORIGINAL INSPECTED
    riclxtelnrichtungen Einrichtungen zum Ausrichten der Külbel zu einer eng gruppierten Anordnung ausgerichteter Külbel enthält, wodurch sich diese ausgerichteten Külbel Seite an Seite in Aufrechtstellung befinden, sowie Einrichtungen zum Betätigen der Meßeinrichtung zum Weiterschieben der Külbel in die Ausrichteinrichtung bei Bedarf,
    c) mit der Külbel aus rieht einrichtung verbundene Külbelauslöseeinrichtungen zum Auslösen ausgerichteter Külbel, Einrichtungen, die auf die Anzahl Külbel an der Ladestation ansprechen, um die Külbelauslöseeinrichtung zur Abgabe der ausgerichteten Külbel zu betätigen,
    d) eine Külbeltransporteinrichtung mit Mitteln zur Aufnahme ausgerichteter Külbel von der Külbelauslöseeinrichtung sowie «um Transport der Külbel in die Öffnung eines Vorschubrohres hinein, welches mit der Ladestation der Blasformmaschine verbunden ist, wodurch die Külbel Ende an Ende durch die Vorschubrohre hindurch zu den entsprechenden Ladestationen der Blasformmaschinen geschoben werden.
    2. Külbelhandhabungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Külbelausrichtvorrichtung die Külbel in Form einer Kolonne zu einer Gruppe zusammenfaßt, in welcher die Külbel sich Seite an Seite im wesentlichen in einer Senkrechtstellung befinden, während die Külbelauslösevorrichtung schwenkbare Auslöseelemente aufweist, die an dem Abgabeonda der Kolonne pngeordnet sind, sowie Einrichtungen, die auf die Anzahl Külbel an den Ladestationen zum Verschwenken der Auslöseolemente ansprechen, um jeweils eines
    90984ΒΑ087β
    2919621
    der ausgelichteten Külbel aus der Kolonne auszulösen, Külbelf ördereinrichttuigen die ausgerichteten Külbel von der Külbelauslösung aufnehmen und jeweils ein Külbel zur Zeit zwischen beabstandeten Halteelementen transportieren, welche die Külbel in Berührung und in einer einzigen Kolonne halten, und ein Vorschubrohr vorgesehen ist, durch welches die Külbel in der Kolonne durch die Fördereinrichtung zu der Ladestation hindurchgeschoben werden.
    3» Verfahren zum Transport rohrförmiger, blasfähiger Külbel von einer wahllos gelagerten Masse zu Ladestationen einer
    Mehrfach-Anzahl/Blasformmaschinen, gekennzeichnet durch die folgenden
    Schrittet
    a) Kippen unausgerichteter Külbel bei einer gesteuerten Geschwindigkeit von einem einzigen Trichter auf einen Meßförderer mit einer gesonderten Vorschubstraße für jede Ladestation,
    b) Fördern der Külbel durch den Meßförderer zu einer Külbelausz'ichtvorrichtung für jede Vorschubstraße,
    c) Ausrichten der Külbel von jeder Vorschubstraße in eine getrennte, eng gruppierte Kolonne, in welcher die Külbel sich Seite an Seite in Aufrechtstellung befinden,
    d) Auslösen ausgerichteter Kvlbel einzeln aus jeder Säule bei Anforderung der Külbel durch die Blasfornnnaschine,
    e) Fördern jedee freigegebenen Külbels getrennt und in seiner eigenen Straße zv dem offenen Ende eines Vorschubrohres, sowie .
    f) Ausnutzen dsr Bewegung aufeinanderfolgend geförderter
    '908846/0878
    Külbel zum Hineinschieben der Külbel in das Vorschubrohr und zum Hindurchschieben derselben durch dieses, welches mit der Ladestation einer den Vorschubstraßen des Meßförderers spezifisch zugeordneten Blasformmaschine in Verbindung steht.
    Meßvorrichtung zum Vorschieben von Külbeln bei einer gesteuerten Geschwindigkeit, gekennzeichent durch
    a) einen Lagerrahmen
    b) einen Trichter, welcher eine Anzahl vorzuschiebender Külbel enthält und schwenkbar auf dem Lagerrahmen* gelagert ist,
    c) eine Ladeplatte, die schwenkbar auf dem Lagerrahmen im Bereiche des Trichters zur Aufnahme von Külbeln von dem Trichter gelagert ist, sowie Federeinrichtungen, welche die Ladeplatte in eine obere Lage beaufschlagen, während das auf die Platte einwirkende Gewicht der Külbel die Platte gegen die Beaufschlagung der Feder herunterdrückt,
    d^ einen Förderer, der auf dem Rahmen zur Aufnahme der Külbel von der Ladeplatte gelagert ist,
    e) Betätigungseinrichtungen, die auf dem Rahmen gelagert und
    an dem Tx'ichter befestigt sind, um den Trichter von einer ersten Lagerstellung in eine zweite Kippstellung zu verschwenken, an welcher die Külbel aus dem Trichter heraus auf die Ladeplatte fallengelassen werden, sowie
    f) Steuereinrichtungen zur Betätigung der Betätigungsvorrichtung zur Bewegung des Trichters in seine Kippstellung stets dann, vi'iti die auf die Platte einwirkende Last der Külbel bis auf ein durch die Beaufschlagung der Feder bestimmtes Minimum abnimmt ·
    8098A6/0876
    ORIGiNAL .INSPECTEd"
    5. Verfahren zum Transport rohrförmiger, "blasfähiger Külbel von einer wahllos gelagerten Masse zu Ladestationen von Mehrfach-Blasformmaschinen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Vorschieben und Fördern nicht ausgerichteter Külbel von einer wahllos gelageT*ten Masse zu einer Ausrichteinrichtung,
    b) Gruppieren der Külbel in der Ausrichteinrichtung zu einer Anzahl Kolonnen entsprechend der Anzahl Külb'el Elasformmaschinen, wobei die Külbel innerhalb jeder Kolonne Seite an Seite und in Aufrechtstellung angeordnet sind,
    c) einzelnes Freigeben der ausgerichteten Külbel aus jeder Kolonne nacheinander auf einen ¥eg eines Schiebeelements,
    • welches mit einem der Kolonne und einer einzelnen Blasformmaschine spezifisch zugeordneten Vorschubrohr fluchtet, sowie
    d) Betätigen des Schiebeelements zum Vorschieben einzelner Külbel in das Vorschubrohr hinein und durch dieses hindurch zu der spezifischen Blasformmaschine.
    6. Meßvorrichtung zum Vorschub von Külbeln bei einer gesteuerten Geschwindigkeit, gekennzeichnet durch
    a) einen Lagerrahmen,
    b) einen Massebehälter, der eine Anzahl Külbel enthält und schwenkbar auf dem Lagerrahmen gelagert ist,
    SO9846/0 876 ..,/6
    c) einen Förderer, der auf dem Rahmen zum Transport der Külbel gelagert ist,
    d) eine von dem Lagerrahmen getragene Ladeplatte, die zwischen dem Massebehälter und dem Förderer eingeschaltet ist und die Külbel von dem Massebehälter empfängt und sie dem Förderer zuführt, wobei diese Platte relativ zu dem Rahmen senkrecht beweglich ist,
    e) Betätigungseinrichtungen, die auf dem Rahmen zum Verschwenken des Massebehälter3 von einer abgesenkten Stellung, in welcher die Külbel gelagert gehalten werden, in aufeinanderfolgende angehobene Stellungen gelagert find,in denen die Külbel von dem Massebehälter auf die Ladeplatte fallengelassen werden,
    f) Einrichtungen zum Drücken der Platte entgegen der Last der darauf von dem Behälter fallengelassenen Külbel nach oben, wobei die Platte durch die Druckeinrχchtungon von einer ersten abgesenkten Stellung bei Entfernung der Külbel von der Platte durch den Förderer in eine zweite angehobene Stellung beweglich ist, sowie
    g) Steuereinrichtungen, die durch die Platte zur Betätigung der Betätigungseinrichtungen in Abhängigkeit von einer Aufwärtsbewegung der Ladeplatte betätigt werden und den Behälter anhalten, wenn sich die Platte in ihrer ersten Stellung befindet, und den Behälter anheben, wenn sich die Platte in ihrer zweiten Stellung befindet.
    7, Külbelauslösevorrichtung mit wenigstens einer Vors chubs traöe, auf der eine Anzahl Külbel gelagert ist, die im wesentlichen
    909846/0876
    ORIGINAL INSPECTED
    in Aufrechtstellung Seite an Seite liegend eng zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, wobei die Vorschubstraße so geneigt ist, daß die Külbel über die Länge der 'Vorschubstraße hinweg zu einer an einem Ende der Vorschubstraße angeordneten Auslösevorrichtung gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung folgendes enthält: einen Lagerrahmen, ein schwenkbar auf dem Lagerrahmen gelagertes Auslöseelement, Betätigungseinrichtungen, die schwenkbar mit dem Auslöseelement verbunden sind, sowie Einrichtungen zur Betätigung der Betätigungseinrichtungen, wobei dies Auslöseelement erste und zweite Auflagerungen enthält, die allgemein lotrecht zueinander liegen, und das erste Auflager in den Bewegungspfad des Endkülbels in der Vorschubstraße eingeschaltet ist, um alle Külbel in der Straße zurückzuhalten, und das zweite Auflager nicht mit den Külbeln in Berührung, jedoch in Fluchtlage mit dem Katun zwischen dem Endkülbel und dem nächstbenachbarten Külbel in der Straße angeordnet ist, und die Betätigung der Betätigungseinrichtungen das Auslöseelement verschwenkt, um das erste Auflager aus seiner Berührung mit dem Endkülbel zu entfernen, und das zweite Auflager zwischen dem Endkülbel und dem nächstbenachbarten Külbel einschaltet«
    8. Külbelförderer zum Transport de.? Külbel in ein Vorschubrohr, das mit einer Ladestation einer Blasformmaschine verbunden ist und im Bereiche des Aiülbelförderers ein offenes Ende aufweist, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung mit einer Antriebskette, Einrichtungen zum Antrieb der Antriebs-
    §09846/0876
    kette, wenigstens ein Schiebeeloment, das schwenkbar auf der Antriebskette gelagert ist, wenigstens ein Halteeleraent, das an der Antriebskette befestigt ist, sowie angrenzend an eine Seite der Fördereinrichtung gelagerte Nockeneinrichtungen, wobei ein zu transportierendes Külbel von dem Halteelement und dem Schiebeelement gehalten wird und die Nockeneinrichtungen das Schiebeelement während des Transports des Külbels zum offenen Ende des Vorschubrohres in eine Stellung lotrecht zu der Antriebskette drücken und das Schiebeelement von der Nockeneinrichtung freigegeben wird, um sich nach dem Vorschub des Külbels in das offene Ende des Vorschubrohres hinein frei zu verschwenken.
    9· Verfahren zum Transport rohrförmiger, blasfähiger Külbel von einer wahllos gelagerten Masse zu der Ladestation einer Blasformmaschine, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Abmessen nicht ausgerichteter Külbel bei einer gesteuerten Geschwindigkeit von einer wahllos gelagerten Masse auf einen Meßförderer,
    b) Transportieren der Külbel durch den Meßförderer zu einer Külbelausrichtevorrichtung,
    c) Ausrichten der Külbel zu einer eng gruppierten Anordnung, in welcher sich die Külbel Seite an Seite in Aufrechtstellung befinden,
    d) Vorschieben ausgerichteter Külbel zu einer Haltestation, :Ln welcher die ausgerichteten Külbel bis zum Abruf durch die Blasformmaschine gehalten worden,
    e) Freigeben dor ausgerichteten Külbel auf einen Külbelför-
    S09846/0876 .
    • · · Jy
    derer in Abhängigkeit von dem Külbelbedarf an entsprechenden Blasf ormmaschinen, sowie
    f) Hineinschieben der Külbel in Reihen in ein Vorschubrohr, "welches mit der Ladestation verbunden ist.
    10. Külbelanslöseeinrichtung mit wenigstens einer Vorschubstraße, auf der eine Anzahl Külbel gelagert ist, die eng aneinander in einer Gruppe angeordnet sind, wodurch sie sich Seite an Seite befinden, während die Vorschubstraße derart geneigt ist, daß die Külbel auf der Länge der Vorschubstraße entlang zu einer an einem Ende der Vorschubstraße gelagerten Auslösevorrichtung gleiten, dadurch gekennzeichnet,.daß die Auslösevorrichtung folgendes enthältι einen Lagerrahmen, ein Auslöseelement, das schwenkbar auf dem Lagerrahmen gelagert ist, Betätigungseinrichtungen, die schwenkbar mit dem Auslöseelement verbunden sind, sowie Einrichtungen zur Betätigung der Betätigungseinrichtung, wobei das Auslöseelement erste und zweite Abschnitte aufweist, von denen dsr erste Abschnitt ein erstes Külbel an dem einen Ende der Vorschubstraße erfaßt und der zweite Abschnitt allgemein lotrecht zu dem ersten Abschnitt liegt und die Betätigung der Betätigungseinrichtung das Auslöseelement derart verschwenkt, daß der ernte Abschnitt von dem ersten Külbel freikommt, dadurch das erste Külbel auslöst und gleichzeitig den zweiten Abschnitt in. Stellung bringt, um das nächstfolgende Külbel zu erfassen und gegenüber einer Auslösung festzuhalten.
    „ Külbeltransporteinrichtung zum Transportieren von Külbeln
    909846/0876
    .../10
    in ein Vorschubrohr hinein, das mit einer Ladestation einer Blasformmaschine verbunden ist und im Bereiche der Külbeltransporteinrichtung ein offenes Ende aufweist, gekennzeichnet durch einen Förderer mit einer Antriebskette, Einrichtungen zum Antreiben der Antriebskette, sowie Jiin Schiebeelement, das schwenkbar auf der Antriebslcette gelagert ist und einen fortgestreckten Abschnitt aufweist, sowie Nockeneinrichtungen, die angrenzend an eine Seite des Förderers in dem Bewegungspfad des foi'tgestreckten Abschnitts gelagert sind, den fortgeatreckten Abschnitt berühren, um das Schiebeelement in einer Stellung lotrecht zu der Antriebskette während des Transports des Külbels zu dem offenen Ende des- Vorschubrohres zurückzuhalten, und kurz vor dem Rohr enden, so daß das Schiebeelement sich relativ zu dem Förderer frei verschwenken kann, um von dem offenen Ende des Vorschubrohres freizukommen,
    12« Blasformmaschine mit einer Ladestation und einem mit der Ladestation verbundenen Vorschubrohr zum Empfang von Külbeln, die jeweils ein offenes Ende aufweisen, einen Halsabschnitt und einen geschlossenen Endab3clmitt und sich innerhalb des Vorschubrohres Ende an Ende bewegen, so daß das geschlossene Ende eines Külbels nestartig in das offene Ende des nächstfolgenden Külbols eingesetzt ist, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Ausrichten der Külbel mit dem offenen Ende des Vorschubrohres einschließlich eines federbeaufschlagten Haltearmes, der auf
    909846/0876
    ••»/II
    einer Soito des Bewegungspfades der Külbel angeordnet: ist, sowie eines strönmngsmittelbetätigten Ausrichtzylinders, der auf der anderen Seite des Bewegungspfades der Külbel angeordnet ist, wobei dieser Haltearm einen eingekerbten Abschnitt aufweist, der einen Külbelhäfeabschnitt erfaßt, während auf dem Ausrichtzylinder eine Rolle gelagert ist, die einen Abschnitt des Külbels gegenüber dem von dem Haltearm erfaßten Abschnitt erfaßt.
    13. Vorschubanlage für Külbel mit erweiteifen Halsabschnitten uixd verjüngten rohrförmigen Hauptabschnitten, die an ihren Hals abschnitten in einer Kolonne aufgehängt sind und sich Seite an Seite im -wesentlichen in einer Aufrechtstellung bei infolge des Anstoßes der.Halsabschnitte benachbarter Külbel voneinander auf Abstand gehaltenen Hauptabschnitten befinden, wobei die Kolonne zum Abgabeende hin nach unten geneigt ist, so daß sich die Külbel in einer Kolonne in Richtung auf das Abgabeende zu bewegen, während jedes Endkülbel an dem Ende der Kolonne entfernt wird, gekennzeichnet durch eine Auslösevorrichtung, die an dem Abgabeende der Kolonne angeordnet ist, mit einem Auslöseelement, Einrichtungen zur Lagerung des Auslöseelements im Bereiche des Abgabeendes der Kolonne zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine Achse parallel zu der Kolonne, hin- und herbewegliche Einrichtungen zum Verschwenken des Elements um die Achse in jeder Richtung über einen Bogen von etwa 90°, wobei das Element ein Paar Auflager aufweist, die sich radial von dieser Achse fort und im wesentlichen lotrecht
    909846/0&76
    - 12 » - ■ -
    zueinander erstrecken und auf der Achse entlang um eine Entfernung voneinander auf Abstand gehalten sind, die etwas größer i&t als der Außendurchmesser des Külbelhauptabschnitts, sowie Einrichtungen zum Hin- und Herbewegen dex· Schwenkeinrichtungen, wobei eines der Auflager normalerweise das Külbel an dem Ende der Kolonne berührt und das andere der Auflager keine Berührung mit irgendeinem Külbel hat, jedoch mit dem Zwischenraum zwischen dem EndküTbel und dem nächstbenachbarten Külbel ausgerichtet ist, wobei eine Bewegung der Schwenkeinrichtungen in eine Richtung das Element zur Entfernung des einen Auflagers aus der Berührung mit dem Endkülbel verschwenkt und das andere Auflager zwischen dem Endkülbel und dem nächstbenachbarten Külbel ©inschiebt, dadurch das Endkülbel freigibt und den verbleibenden Teil der Külbel in der Kolonne beläßt, während eine Bewegung der Schwenkvorrichtung in der anderen Richtung das Element in seine Ausgangsstellung zurückverschwenkt, so daß das eine Auflager das jetzige Endkülbel berührt«
    14. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein strömungsmittelbetätigter Zylinder und die Steuereinrichtung ein Ventil ist, das zwischen den Zylinder und einei' Quelle unter Druck stehenden Strömungsmittels eingeschaltet ist,
    15, Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte der Feststellung der Gegenwart von Külbeln an einer sppa!fischen Stelle in jedem Rohr, sowie Durchführung dea
    Schrittes c in Abwesenheit von Külbeln an der genannten bestimmten Stelle, 909846/0876 .../13
    BAD ORIGINAL
DE2918621A 1978-05-12 1979-05-09 Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine Expired DE2918621C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,315 US4223778A (en) 1978-05-12 1978-05-12 Parison handling assemblies and methods for handling parisons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918621A1 true DE2918621A1 (de) 1979-11-15
DE2918621C2 DE2918621C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=25420624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918621A Expired DE2918621C2 (de) 1978-05-12 1979-05-09 Vorrichtung zum Transportieren von Vorformlingen aus Kunststoff zu einer Blasformmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4223778A (de)
JP (2) JPS5761585B2 (de)
AU (1) AU513907B2 (de)
BR (1) BR7902918A (de)
CA (1) CA1135914A (de)
DE (1) DE2918621C2 (de)
FR (1) FR2425395A1 (de)
GB (1) GB2020614B (de)
IT (1) IT1116562B (de)
ZA (1) ZA791677B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126129A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 M. Tanner Ag Vorrichtung zum beschicken einer förderanlage mit einer grossen menge von teilen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040368B2 (ja) * 1978-04-24 1985-09-10 株式会社吉野工業所 ピ−スの2軸延伸ブロ−成形機への供給装置
JPS5511488A (en) * 1978-07-13 1980-01-26 Yoshino Kogyosho Co Ltd Lifting conveyer for piece
US4268975A (en) * 1980-01-28 1981-05-26 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for pre-heating thermoplastic parisons
US4418482A (en) * 1982-09-30 1983-12-06 Aidlin Samuel S Device and method for feeding hot articles to prevent mutual adherence thereof
JPS59167437A (ja) * 1983-03-12 1984-09-20 Shinzo Asano シ−ト材間欠送り装置
FR2556273B1 (fr) * 1983-12-09 1986-07-25 Pont A Mousson Procede de fabrication de bouteilles en matiere plastique a partir d'ebauches et ebauche obtenue a partir de ce procede
DE3860748D1 (de) * 1987-09-03 1990-11-08 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zum drehbaren transportieren von vorformlingen durch eine aufheizstation zu einer streckblasmaschine.
CH679481A5 (de) * 1987-10-09 1992-02-28 Schlafhorst & Co W
DE3838436C2 (de) * 1988-11-12 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Schleifringanordnung
US5103961A (en) * 1989-07-20 1992-04-14 Aidlin Automation Corp. Method and apparatus for feeding parts
FR2675481B1 (fr) * 1991-04-16 1993-08-20 Sidel Sa Dispositif de convoyage de preformes agence pour eliminer des preformes emboitees les unes dans les autres.
US6523328B1 (en) * 1999-09-13 2003-02-25 Gilbert L. De Cardenas System and apparatus for an automated container filling production line
US6325129B1 (en) * 1999-11-10 2001-12-04 Labotix Automation Inc. Test tube orienting system
FR2816297B1 (fr) * 2000-11-03 2003-01-10 Sidel Sa Systeme d'alimentation de preformes destine notamment a une machine de soufflage de recipients
WO2002066231A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Stulic Miroslav Transporting means to transport injection moulded preforms through a blow moulding apparatus
FR2864050B1 (fr) * 2003-12-23 2007-04-06 Sidel Sa Systeme d'alimentation de preformes comportant un dispositif d'elimination selective des preformes mal positionnees de type allonge
FR2864051B1 (fr) * 2003-12-23 2007-04-06 Sidel Sa Systeme d'alimentation de preformes, notamment d'une machine de soufflage de recipients, comportant des moyens d'ejection des preformes mal positionnees
EP1559663B1 (de) * 2004-01-28 2008-10-29 Ferag AG Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
DE102005048358A1 (de) * 2004-11-30 2006-08-24 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen
WO2006058511A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zum transport von vorformlingen
CH698447B1 (de) * 2005-12-14 2009-08-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Vorformlingen.
DE602007007346D1 (de) 2007-11-27 2010-08-05 Seda De Barcelona Sa Vorrichtung zur Sortierung und Ausrichtung von Vorformen
ITMI20080101A1 (it) * 2008-01-24 2009-07-25 Dachi S R L "apparato di caricamento in un impianto di trasporto di contenitori di materiale biologico"
CH699222A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-29 M Tanner Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von zylindrischen Körpern.
CH699223A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-29 M Tanner Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von zylindrischen Körpern.
DE102010008367A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Krones Ag, 93073 Rollensortiereinrichtung und Sortierverfahren zum Sortieren von Vorformlingen sowie Transportvorrichtung mit solcher Rollensortiereinrichtung
DE102012103079A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Krones Ag Rollenförderer für Kunststoffvorformlinge
EP2813445B1 (de) * 2013-06-11 2017-04-05 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Probenröhrchen und Laborsystem
DE102014102203A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Krones Ag Verfahren zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen, Vorrichtung zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen und Schaltungsanordnung für eine derartige Vorrichtung
WO2015193351A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Sacmi Imola S.C. System for feeding preforms
DE102014010862B4 (de) 2014-07-25 2021-01-07 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen
CN104708757B (zh) * 2015-03-30 2016-11-30 宁波普利达智能科技应用有限公司 铜柱的定向机构
DE102015205984A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Führungssystem für den Transport von Behältern oder Behälter-komponenten in Industrieanlagen für die Behälterherstellung und/oder Produktabfüllung
FR3046998A1 (fr) 2016-01-26 2017-07-28 Gebo Packaging Solutions France Dispositif et methode de convoyage controle
DE102016104257A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Einsortieren von Kunststoffvorformlingen
CN108943666A (zh) * 2018-07-06 2018-12-07 武汉楚锐视觉检测科技有限公司 一种瓶胚机
EP4007884A4 (de) * 2019-08-01 2023-08-30 MGS Machine Corporation System und verfahren zum organisieren und zuführen zylindrischer produkte von einer massenzuführung zu einem produktentnahmeförderer
DE102021105667A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit zwei Vorformlingspeichern
CN114291432B (zh) * 2021-12-31 2023-06-02 广东电网有限责任公司江门供电局 一种计量封印的发放装置
CN115071107B (zh) * 2022-06-15 2023-09-26 合肥中辰轻工机械有限公司 一种吹瓶机的理坯拨轮装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079637A (en) * 1960-09-13 1963-03-05 Marrick Mfg Co Ltd Apparatus for producing hollow articles
DE2056617A1 (en) * 1970-11-18 1972-06-08 Bosch Verpackungsmaschinen Handling hollow thermoplast mouldings - before blowing into bottles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341014A (en) * 1941-09-02 1944-02-08 Blair Walter Feed mechanism
US2753058A (en) * 1950-09-01 1956-07-03 U S Galvanizing & Plating Equi Apparatus for handling pipe and similar articles
FR1130353A (fr) * 1954-10-22 1957-02-05 Clevite Corp Appareil à orienter des pièces
NL269141A (de) * 1960-09-13
FR1430899A (fr) * 1964-09-10 1966-03-11 Tuboplast France Machine pour la fabrication en continu de corps creux
GB1162813A (en) * 1965-09-16 1969-08-27 George Frederick Pembroke Apparatus for Feeding Mouthpieces for Cigars, Cigarettes and the like
US3517797A (en) * 1967-09-19 1970-06-30 Giovanni Daleffe Thread bobbin tube aligner
FR2275387A1 (fr) * 1974-06-20 1976-01-16 Viret Jacques Machine pour le positionnement et la distribution de bouteilles en matiere plastique
US4010841A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 F. Jos. Lamb Company Forked work-carrier conveyor mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079637A (en) * 1960-09-13 1963-03-05 Marrick Mfg Co Ltd Apparatus for producing hollow articles
DE2056617A1 (en) * 1970-11-18 1972-06-08 Bosch Verpackungsmaschinen Handling hollow thermoplast mouldings - before blowing into bottles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126129A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 M. Tanner Ag Vorrichtung zum beschicken einer förderanlage mit einer grossen menge von teilen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1116562B (it) 1986-02-10
DE2918621C2 (de) 1983-07-21
JPS5761585B2 (de) 1982-12-24
CA1135914A (en) 1982-11-23
ZA791677B (en) 1980-11-26
AU513907B2 (en) 1981-01-15
JPS55294A (de) 1980-01-05
BR7902918A (pt) 1979-12-04
US4223778A (en) 1980-09-23
GB2020614B (en) 1982-06-09
JPS5836419A (ja) 1983-03-03
AU4662779A (en) 1979-11-15
IT7948974A0 (it) 1979-05-08
GB2020614A (en) 1979-11-21
FR2425395A1 (fr) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918621A1 (de) Kuelbelhandhabungseinrichtungen und verfahren zur handhabung von kuelbeln
EP1270462B1 (de) Übergabevorrichtung und -verfahren für Folienbeutel
DE4014592A1 (de) Modular aufgebaute automatische verpackungsmaschine
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE1511713A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102005017343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben einer Stange mit einem hieran aufgehängten Lebensmittel, wie etwa Wurstwaren
DE2415376A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von eiern in behaelter
DE3104341A1 (de) &#34;vorrichtung zum fuellen von kernbrennstoffstaeben&#34;
DE2126593A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken von Artikeln mit praktisch gleicher Größe und Form
DE1197803B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Suesswaren in Schachteln
DE6610240U (de) Vorrichtung zum entladen von zigarettenschragen od. dgl. behaeltern.
DE60111078T2 (de) Polsterumwandlungsmaschine mit polstermaterialtransfermechanismus
DE2509659C2 (de)
DE1274955B (de) Vorrichtung zum Einbringen von empfindlichen Gegenstaenden in Behaelter
EP0111446A1 (de) Verfahren zum Abpacken von Schlauchbeuteln in Schachteln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1456829A1 (de) Sortiervorrichtung
DE1925777A1 (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gegenstaenden,insbesondere von nicht anhaeufbaren Gegenstaenden,von einer Abgabeeinrichtung zu einer sich mit anderer Geschwindigkeit bewegenden Aufnahmeeinrichtung
DE60305083T2 (de) Vorrichtung zum Entladen von Platten
DE2548489A1 (de) Vorrichtung zum uebergabetransport einer vielzahl von einzelartikeln
DE2414943C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Tragen von zu verpackenden Einzelstücken
DE2359827A1 (de) Vorrichtung zum beschicken der beschickungstrichter von zigarettenverpackungsmaschinen
DE2714480A1 (de) Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten u.dgl. auf ladeflaechen
DE3042151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und weiterverarbeiten von eiern
DE1511749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE69923892T2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Gruppen nebeneinanderliegender Gegenstände und Anlage mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee