DE2714480A1 - Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten u.dgl. auf ladeflaechen - Google Patents

Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten u.dgl. auf ladeflaechen

Info

Publication number
DE2714480A1
DE2714480A1 DE19772714480 DE2714480A DE2714480A1 DE 2714480 A1 DE2714480 A1 DE 2714480A1 DE 19772714480 DE19772714480 DE 19772714480 DE 2714480 A DE2714480 A DE 2714480A DE 2714480 A1 DE2714480 A1 DE 2714480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
objects
bottom halves
loading
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772714480
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Gualandris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2714480A1 publication Critical patent/DE2714480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Dr.-ing. Walter Abltt
Dr. C;c'.3r F. Morf ;
Dipl.-. ,·>· M- Gritschneder f
8 MünchuF. 'ac. Pieiuenauerstr.28
1. März 1977 1 989
EMMANUEL GUALANDRIS Via. A. Ressi, 17, Mailand, Italien
Ladeeinrichtung für Anlagen zum automatischen Absetzen von Säcken, Kisten und dgl. auf Ladeflächen
709840/1037
ORIGINAL INSPECTED
27UA80
Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für Anlagen zum automatischen Absetzen von Säcken, Kisten und dgl. auf Ladeflächen.
Automatische Anlagen zum Absetzen (Stapeln) von Prachtstücken dienen bekanntlich zur Mechanisierung und somit zur Beschleunigung der Arbeiten zum Beladen von Lastwagen, Eisenbahngüterwagen, i-aletten und irgendv/elchen sonstigen Ladeflächen, wie z.B. in Lagerräumen. Derartige Anlagen machen Lohnarbeit überflüssig oder senken sie jedenfalls auf ein frindestmaß und ersparen die I;iübe
7 09840/1037
■ - ι -
ORIGINAL INSPECTED
27U480
des ira--;ens, Rührens und creordneten Absetzens dor aufzustapelnden Gegenstände.
;ine automatische Anlage dieser Art für lacke und dgl. ist z.B. in der italienischen Patentschrift Hr. 822.845 beschrieben und dargestellt, bei der eine ladeeinrichtung vorgesehen ist, welche dazu geeignet ist, die aufzustapelnden Gegenstände einen nach dem andern aufzunehmen.
Jiese bekannte Ladeeinrichtung besteht hauptsächlich aus einem Lasten, der oben sowie an der oeite, wo die Gegenstände (z.B. von einem Förderer) zugeführt werden, offen und mit zwei seitlich angelenkten Bodenhälften versehen ist, die unter Überwindung federnder i;ittel, die die Bodenhülften in ihre Schließstellung zurückzubringen trachten, nach unten versenkbar sind, wobei jede öodenhälfte mit Halteeinrichtungen versehen ist, die sie in der -Schließstellung zuhalten und sie freigeben, wenn ein Gegenstand auf den Bodenhälften liegend in den Kasten eingeführt wird.
aufgäbe der irfindunp: ist, die Iadeleistung dieser bekannten Stapelanlage dadurch zu steigern, daß ihre Arbeit scnneller gestaltet wird, ^s ist nämlich beobachtet worden, daß die Zufuhr der einzelnen, zu stapelnden Frachtstücke zwar in einem sehr hohen Temno erfolgen kann, daß aber die otapelarbeit dadurch verzögert wird, weil die ^tapelanT.age Jeweils nur einen Gegenstand aufnehmen kann und in eine neue Absetzstellung gebracht werden muß, bevor sie den nächsten Gegenstand aufzunehmen vermag. Diese Notwendigkeit, nach jedem Absefczvorgang eines einzelnen Frachtstükkes die Stapelanlage zu verschieben, verringert natürlich die
709840/1037
Gesamtleistung, d.h. die Anzahl der in einer Stunde abgesetzten Frachtstücke.
Lan ist daher auf den Gedanken gekommen, eine mehrfache Ladeeinrichtung zu schaffen, die dazu geeignet ist, eine Vielzahl abzusetzender Prachtstücke schnell nacheinander aufzunehmen, die dann gleichzeitig abgesetzt werden.
Um diesen Gedanken zu verwirklichen, sieht die Erfindung eine Ladeeinrichtung vor, die die .Form eines Kastens der oben erwähnten Bauart aufweist, der dadurch gekennzeichnet ist,daß sein Fassvermögen dazu ausreicht, eine Vielzahl Gegenstände aufzunehmen, die nacheinander durch die offene Stirnseite des Kastens in diesen eingeführt werden, wobei Mittel, um das Verschieben der Frachtstücke von der offenen zu der gegenüberliegenden, geschlossenen Stirnseite zu erleichten, sowie Steuerungsmittel vorgesehen sind, um das unmittelbare Herunterklappen der ßodenhälften des Kastens auszulösen, sobald eine vorgewählte Anzahl Frachtstücke in den Kasten gelangt; sind.
Zweckmäßigerweise ist dicht vor der Eingangsstirnseite des Kastens ein die Fortbewegung der zu verladenden Frachtstücke beschleunigendes Organ vorgesehen.
Somit werden die etwa von einem Bandförderer herangeführten Frachtstücke schnell hintereinander bei erhöhter Geschwindigkeit in den Kasten eingeführt und sobald ihre gewünschte Anzahl erreicht ist, durch das von den Steuermitteln betätigte Herunterklappen der Bodenhälften alle gleichzeitig in die darunter liegende Ladefläche fallen gelassen.
i£s leuchtet ein, daß sich dadurch die Nebenzeiten für das jedes-
709840/1037
mal nötige Umpositionierung der Ladeeinrichtung wesentlich kürzen und die Stückzahlen der verladenen Waren erhöhen lassen.
Die Mittel zum Erleichtern der Frachtstückverschiebung können aus Rollbahnen, Kugelanordnungen, Verkleidungen mit Antifriktionswerkstoffen bestehen, die auf den Bodenhälften des Kastens angeordnet werden können, um die Reibung zwischen dem Kasten und den darin eingeführten Gegenständen zu mindern und um das lückenlose Füllen des Kastens mit der vorgesehenen Anzahl der hintereinander eingeführten Frachtstücke sicherzustellen.
Dazu trägt auch das Beschleunigungsorgan, z.B. eine Antriebsrolle, bei, das den einzuführenden Gegenständen die nötige kinetische Energie verleiht und darüberhinaus einen Abstand schafft zwischen dem gerade in den Kasten einzuführenden Frachtstück und dem nächsten, vom Bandförderer herangeführten Frachtstück.
Anstelle der vorgenannten, auf den Bodenhälften angeordneten Wälz- und Gleitmittel kann zumindest eine zweite Beschleunigungsrolle im Kasten selbst vorgesehen werden, die dazu geeignet ist, von oben her auf die in den Kasten eingeführten Gegenstände zu wirken, sie nach der geschlossenen Stirnseite zu verschieben und das lückenlose Füllen des Kastens sicherzustellen.
Zum Ausführen des Herunterklappens der Bodenhälften des Kastens müssen natürlich besondere Antriebsmittel vorgesehen werden, z. B. ein Druckluftzylinder. Die Betätigung dieser Mittel kann von Hand oder automatisch erfolgen, etwa über Fühlglieder, die das Vorhandensein derg.ewünschten Anzahl Gegenstände im Kasten feststellen.
Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung wird in der Folge an Hand
709840/1037
27Ί4480 **-
einer beispielhaften, nicht einschränkenden, in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführunp;sforin näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht der Ladeeinrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht der der Einfuhrseite der Frachtstücke entgegengesetzten Stirnseite, und
Fig. 3 einen senkrechten üuerschnitt durch den Kasten nach Linie III - III von Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung klar ersichtlich, besteht die erfindune^sgemäße Ladeeinrichtung im wesentlichen aus einem kastenförmigen Behälter, als Ganzes mit 1 bezeichnet, der oben teilweise und an der Stirnseite zur Einführung der Gegenstände offen ist.
Solche Gegenstände können Säcke, Schachteln, Ballen oder dgl. sein.
Der Kasten 1 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 2 aus Rohrprofil und ist mit oberen Querbalken 3 verstärkt. Am Rahmen 2 sind die Längswände 4, 5 und eine Stirnwand 6 befestigt, die an drei Seiten den Kasten umschließen. Die vierte, der Stirnwand 6 entgegengesetzte Stirnseite ist offen und dient zur Einführung der Gegenstände.
In an den Seitenwänden 4-, 5 des Kastens 1 innen angeformten Laschen 7, 8 sind Spindeln 9, 10 drehbar gelagert, welche ,je eine Bodenhälfte 11, 12 tragen. Die Bodenhälften sind herunterklappbar (siehe die strichpunktgezeichneten Stellungen in Fig. 2 und 3) und die Öffnungs- bzw. Schließbewegungen werden durch einen Drucköl- oder Druckluftzylinder 13 ausgeführt, der außerhalb der Stirnwand 6 des Kastens 1 aufgestellt ist. Der Schaft
70 98AO/ 1037
27U480 'ί·
14- des Zylinders 13 trägt eine Stange 15, die über Zapfen 16, mit Koppeln 18, 19 verbunden ist, welche an den Spindeln 9 bzw. 10 befestigt sind» die die Bodenhälften 11, 12 tragen (siehe insbesondere Fig. 2). Die Zapfen 16, 17 greifen in passende, in der Stange 15 ausgesparte Langlöcher 20, 21 ein.
Auf den Bodenhälften 11, 12 sind zueinander parallel, dicht nebeneinander angeordnete Rollen 22, 23 einzeln um die eigene, zu den Längsseiten der Bodenhälften 11, 12 senkrecht gerichtete Achse lose drehbar angebracht.
Diese Rollen erleichtern das Verschieben der in den Kasten 1 eingeführten Gegenstände von der Einführungsstirnseite zur gegenüberstehenden Stirnseite hin.
Im Bereich der Einführungsstirnseite ist eine Rolle 25 vorgesehen , die von einem Getriebeinotoi· 26 angetrieben wird und dazu geeignet ist, eine Beschleunigung der Transportgeschwindigkeit der Gegenstaende im Kasteninneren herbeizufuehren. Die Gegenstaen- de koennen z.B. von einem Bandfoerderer 27 herangeschafft werden.
Die Wirkungsweise der Ladeeinrichtung ist folgende:
Die vom Bandförderer 27 herangeschafften Gegenstände werden von der Rolle 25 zweckmäßig beschleunigt und rutschen dank der ihnen verliehenen kinetischen Energie auf den Rollenbahnen 22, 23 in den Kasten 1 ein. Sobald die gemäß dem Passvermögen des Kastens vorgeschriebene Anzahl Gegenstände erreicht ist, wird der Druckzylinder 13 entweder von Hand oder selbsttätig (z.B. über nicht dargestellte Kontakte, die die Gegenwart der gewünschten Anzahl
709840/ 10 3 7
Gegenstände im Kasten ansprechen) so betätigt, daß die Bodenhälften 11, 12 heruntergeklappt werden , um sämtliche, im Kasten enthaltenen Gegenstände fallen zu lassen.
Die fallengelassenen Gegenstände werden auf eine (nicht dargestellte) Ladefläche, z.B. eines Lastkraftwagens, abgesetzt und sofort nach dem Absetzen werden die Bodenhälften 11, 12 wieder geschlossen, um den Beginn eines weiteren Füllvorganges des Kastens 1 zu ermöglichen. Das nächste gleichzeitige Absetzen der in den Kasten eingefüllten Gegenstände erfolgt nötigenfalls nach einer Umpositionierung der Ladeeinrichtung über der Ladefläche.
Wie aus dem bisher Gesagten hervorgeht, ermöglicht die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung - nachdem sie aus einem Kasten besteht, der eine Vielzahl Gegenstände aufnimmt, die dann auf einmal abgesetzt werden - die toebenzeiten für ihre Umpositionierung über der Ladefläche zu kürzen und daher die Ladeleistung erheblich zu erhöhen.
Die Erfindung ist nicht auf die besondere, oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann mehrere, dem Fachmann einleuchtende Änderungen erfahren, die denselben ^rfindungsgedanken verwirklichen.
Ende der Beschreibung
709840/1037
AA
Leerseite

Claims (6)

ί α τ a ε τ a ;: ο ρ a ü c η ί
1. f.adeeinrichtun^ für Anlagen zun automatischen Absetzen von i^cken, Kisten und d^l. auf Ladeflächen, welche einen kastenförmigen Behälter umfaßt, der oben teilweise und an der Seite, wo die Gegenstände eingeführt werden, offen ist, dessen Bodenhälften seitlich angelenkt und herunterklappbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß sein Passvermögen für eine Vielzahl Gegenstände ausreicht, die nacheinander durch die offene otirnseite in den Kasten eingeführt werden, und daß er mit iiitteln zum erleichtern der Verschiebung der eingeführten Geprenstände von der offenen zur entgegengesetzten, geschlossenen Stirnseite sowie mit Antriebsmitbein versehen ist, die das Herunterklappen der Bodenhälften herbeiführen, sobald der Kasten mit einer vorgewählten Anzahl Gegenstände gefüllt ist.
2. ladeeinrichtung nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dicht vor der iintrittsseite des Kastens ein Beschleunigungsorgan für die in den Kasten einzuführenden Gegenstände vorgesehen ist.
7>. ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckluft- oder Druckölzylinder für das Herunterklappen und schließen der Bodenhälften des Kastens vorgesehen ist.
4. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
709840/1037
ORIGINAL INSPECTED
27U480
k ·
,jede öodenhälfte des Kastens mit einer Hollbahn versehen ist, die aus einer Vielzahl dicht nebeneinander parallel angeordneter Hollen besteht, die ura die eigene, zu den Längsreihen der Bodenhälften senkrecht gerichtete Achse frei drehbar sind.
5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ßeschleunigungsorgan aus einer motorangetriebenen Rolle besteht.
6. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Kasten oberhalb der Bodenhälften zumindest eine angetriebene Beschleunigungsrolle angeordnet ist, die dazu geeignet ist, auf die in den Kasten eingeführten Gegenstände zu wirken, um diese nach der geschlossenen Stirnseite hin zu befördern.
709840/1037
DE19772714480 1976-04-02 1977-03-31 Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten u.dgl. auf ladeflaechen Pending DE2714480A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2189676A IT1058952B (it) 1976-04-02 1976-04-02 Apparecchio impilatore per impianti di impilaggio automatico di sacchi scatole e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714480A1 true DE2714480A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=11188373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777710270 Expired DE7710270U1 (de) 1976-04-02 1977-03-31 Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten und dgl. auf ladeflaechen
DE19772714480 Pending DE2714480A1 (de) 1976-04-02 1977-03-31 Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten u.dgl. auf ladeflaechen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777710270 Expired DE7710270U1 (de) 1976-04-02 1977-03-31 Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten und dgl. auf ladeflaechen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7710270U1 (de)
FR (1) FR2346259A1 (de)
IT (1) IT1058952B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540845A1 (fr) * 1983-02-16 1984-08-17 Lucot Jean Michel Nouvel ensemble de palettisation de sacs
FR2621885A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Emi Machine pour la mise en place automatique d'articles dans des caisses ou autres emballages
NL192612C (nl) * 1988-02-22 1997-11-04 Pieter Theodorus Joseph Aquari Transport- en afgeefinrichting voor het transporteren naar een afgeefpositie en het hieruit doen neervallen.
IT1227414B (it) * 1988-07-21 1991-04-09 Meccanizzazione Postale E Auto Modulo di smistamento per sistemi convogliatori a nastro.
NL8900234A (nl) * 1989-01-31 1990-08-16 Bouwe Prakken Inrichting voor het in een rij verzamelen van zakjes en het afleggen van de gevormde rij.
IT1404664B1 (it) * 2010-12-22 2013-11-29 Grasselli Apparecchiatura per deposizione in contenitori di alimenti affettati
DE102013017314A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Pep-Beteiligungsgesellschaft Mbh Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren
DE202014007505U1 (de) 2014-09-19 2015-02-09 Pep-Beteiligungsgesellschaft Mbh Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren
CN109530777B (zh) * 2018-12-17 2023-12-05 南通恒金复合材料有限公司 一种铝板材横剪机
CN114341029B (zh) 2019-09-05 2023-12-08 英特诺控股公司 用于分拣装置的运输容器

Also Published As

Publication number Publication date
IT1058952B (it) 1982-05-10
FR2346259B3 (de) 1980-02-15
FR2346259A1 (fr) 1977-10-28
DE7710270U1 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851151B1 (de) Vertikalförderer in einem kommissioniersystem zum vertikalfördern von fördergütern
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE2020825B2 (de) Automatische Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten o.dgl. stabförmigen Gegenständen
DE2837029A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2714480A1 (de) Ladeeinrichtung fuer anlagen zum automatischen absetzen von saecken, kisten u.dgl. auf ladeflaechen
DE1657258C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Stromes von Zigaretten
DE3720638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von umkartons mit in trays eingestellten, gefuellten tuben
DE1290477B (de) Einrichtung zum Entleeren von Haltern an hintereinanderliegenden Loeschstellen
EP0071154A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE1556114A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenstaenden,insbesondere beim Transport grosser Mengen von Zigaretten von Zigarettenherstellmaschinen zu Verpackungsmaschinen
DE2033828C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE443359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Ordnen und Abzaehlen runder Tabletten in Reihen nebeneinander
DE3343732A1 (de) Ausruestung zum palettieren schicht fuer schicht auf entsprechende paletten von verschiedenartigen, aus gesonderten kanaelen zugefuehrten gegenstaenden
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE2601615A1 (de) Einrichtung zum vorfuehren von gegenstaenden, beispielsweise teppichen
DE887992C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Formkaesten
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE2432557C3 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE2167083C2 (de) Vorrichtung zum Entladen von mit Zigaretten oder anderen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie gefüllten Behältern
DE102004060706A1 (de) Transportfahrzeug und -anlage für Massengüter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee