DE1290477B - Einrichtung zum Entleeren von Haltern an hintereinanderliegenden Loeschstellen - Google Patents

Einrichtung zum Entleeren von Haltern an hintereinanderliegenden Loeschstellen

Info

Publication number
DE1290477B
DE1290477B DEA48820A DEA0048820A DE1290477B DE 1290477 B DE1290477 B DE 1290477B DE A48820 A DEA48820 A DE A48820A DE A0048820 A DEA0048820 A DE A0048820A DE 1290477 B DE1290477 B DE 1290477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
control element
holder
control
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA48820A
Other languages
English (en)
Inventor
Booy
Dipl-Ing Jan Geert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aviolanda Maalschappij voor Vliegtuigbouw NV
Original Assignee
Aviolanda Maalschappij voor Vliegtuigbouw NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aviolanda Maalschappij voor Vliegtuigbouw NV filed Critical Aviolanda Maalschappij voor Vliegtuigbouw NV
Publication of DE1290477B publication Critical patent/DE1290477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/02Packaging or unpacking eggs
    • B65B23/06Arranging, feeding, or orientating the eggs to be packed; Removing eggs from trays or cartons
    • B65B23/08Arranging, feeding, or orientating the eggs to be packed; Removing eggs from trays or cartons using grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/16Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/326Clamps, constituted by articulated chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/38Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0211Fruits and vegetables

Description

Schließstellung in die Löschstellung drängt, wobei das Betätigungsorgan des gefüllten Halters, der zuerst über der Löschstelle, die an der Reihe ist, ankommt, durch das sich in der Wirkstellung befin-5 dende Regelorgan dieser Löschstelle von der Schließin die darunter befindliche Löschstellung gebracht wird und daß dabei dieses Betätigungsorgan ein mit dem Regelorgan der anschließend zu füllenden Löschstelle gekuppeltes Steuerorgan aus einer Aus-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entleeren von Haltern, die nacheinander über eine Anzahl hintereinanderliegender Löschstellen geführt
und dabei nacheinander über diesen Löschstellen in
einer solchen Reihenfolge entleert werden, daß
zuerst die in der Förderrichtung der Halter jeweils
vorn liegenden Löschstellen gefüllt werden, wobei
jeder Halter mit einem Betätigungsorgan für das
Entleeren ausgestattet ist, das während der Förderbewegung des Halters von über den Löschstellen io schaltstellung in eine Steuerstellung und damit das angeordneten, mit Steuerorganen versehenen Regel- damit gekuppelte Regelorgan aus der Ausschaltorganen verstellt wird, und wobei die Halter derart stellung in die Wirkstellung und das mit dem Regelausgebildet sind, daß ihr Entleeren durch eine Be- organ der eben gefüllten Löschstelle gekuppelte wegung des Betätigungsorgans bewirkt wird. Steuerorgan aus der Steuerstellung in die Ausschalt-
Es ist bereits eine Einrichtung bekannt, mittels der 15 stellung und damit das damit gekuppelte Regelorgan sich an ihrer Unterseite öffnende Halter, die von aus der Wirkstellung in die Ausschaltstellung bringt.
Zur'Ermöglichung eines ordnungsgemäßen Arbeitens der erfindungsgemäßen Löscheinrichtung muß auf irgendeine Weise dafür gesorgt werden, daß alle 20 die Löschstelle passierenden Halter gefüllt sind.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Löscheinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
ihrer Schließstellung das Ei festhalten und von 25 Strecke, entlang welcher eine Anzahl Halter gefördenen eines mit einem Betätigungsorgan in Form dert wird,
Fig. la die vergrößerte Wiedergabe eines Teils der Fig. 1,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines Kar-30 tons zur Aufnahme der gelöschten Gegenstände,
F i g. 3 einen Teilquerschnitt durch die Einrichtung nach der Linie III-III in F i g. 4 mit einem der Halter in der geöffneten Stellung,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Einrichtung an
jeweiligen, sich in der Schließstellung befindlichen 35 der Stelle der Löschstation und Betätigungsorgans eingreifen und dieses aus der F i g. 5 eine Seitenansicht eines Teils der Einrich-
Schließ- in die Entleerungsstellung drängen. tung bei der Löschstation mit anders ausgeführten
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Füllen eines Regel- und Steuerorganen.
Kartons mit Früchten werden diese aus einer Sortier- In den Figuren sind mit 1 Halter bezeichnet, die
maschine jeweils gesondert in einem Halter zur 40 mittels Kettengliedern zu einer zusammengeschlosse-Löschstation geführt, wo sie Stück für Stück hinter- nen endlosen Kette verbunden sind, die an den Umeinander auf eine dafür im Karton bestimmte Stelle
gelegt werden. Die Regelorgane werden dabei mittels
einer Photozelle eingestellt, die das Fallen der
Früchte aus dem Halter beobachtet und Signale an 45
eine elektrische oder elektronische Anlage zur Bewirkung der Steuerung der Regelorgane gibt. Eine
derartige Einrichtung ist kompliziert, kostspielig und
schwer betriebssicher herzustellen. Da das Regelorgan einer Löschstelle erst dann in die Bahn der 50 Tomate oder derartigem Gegenstand. Diese Gegen-Betätigungsmittel gebracht werden kann, nachdem stände, die beispielsweise aus einer Sortiermaschine bei der vorhergehenden Löschstelle das Fallen einer gleichmäßig abgeführt werden, gelangen je in einen Frucht festgestellt worden ist, ist die Anzahl maximal der Halter 1. Die Halter 1 werden weiter zu der löschbarer Halter pro Zeiteinheit begrenzt. Löschstation 7 geführt, und beim Passieren einer der
Mit der Erfindung soll eine besonders zuverlässig 55 Löschstellungen A, B, C, D oder E dieser Löschstation arbeitende Einrichtung zum Entleeren von Haltern wird jeder gefüllte Halter gelöscht und jeder der gegeschaffen werden, die nacheinander über eine Anzahl hintereinanderliegender Löschstellen geführt
werden, die erheblich einfacher und trotz größerer
Leistungsfähigkeit weniger kostspielig ist. Hierzu 60 9a, 9b, 9° usw., während jede Reihe Fächer, z.B. 9 A schlägt die Erfindung vor, daß bei der eingangs bis 9 E, aufweist, deren Stichabstand voneinander beschriebenen Löscheinrichtung jede der Lösch- demjenigen der Löschstellen A bis E entspricht. Die stellen, die von gefüllten Haltern ohne deren Einrichtung ist derart entworfen, daß die Kartons 8 Löschung passiert werden müssen, mit einem me- schrittweise gefüllt werden. Periodisch wird zu chanisch mit einem Steuerorgan gekuppelten Regel- 65 diesem Zweck das Förderband 10, das die leeren organ versehen ist, das in seiner Wirkstellung in die Kartons 8 an- und die vollen Kartons abführt, durch Bahn des sich in der Schließstellung befindlichen Antrieb der Endrollen 64 über den Stichabstand Betätigungsorgans eingreift und dieses aus der einer Reihe verschoben, so daß jede Reihe sich wäh-
einer endlosen Kette hintereinander herangeführt werden und die je ein Ei enthalten, über den Fächern einer Schachtel, die in der Förderrichtung der Kette hintereinanderliegen, geöffnet und entleert werden.
Dabei werden die in der Förderrichtung jeweils vornliegenden Fächer der Schachtel zuerst gefüllt. Jeder Halter besteht aus zwei gegeneinander verschwenkbaren, schalenförmigen Tragteilen, die in
eines Zahnradsegments ausgestattet ist, durch dessen durch ein Regelorgan erfolgendes Verschwenken der Halter geöffnet und geschlossen wird. Die Steuerung des Regelorgans erfolgt auf elektrischem Weg.
Des weiteren sind Fülleinrichtungen bekannt, die heb- und senkbare Betätigungsglieder und mit Steuerorganen mechanisch gekuppelte Regelorgane aufweisen, die in ihrer Wirkstellung in die Bahn des
kehrstellen um zwei getriebene Kettenräder 3 und 4 geführt ist und von diesen Kettenrädern in Richtung der PfeileS angetrieben wird (s. Fig. 1).
Die leeren Halter 1 passieren bei 6 eine nicht näher angedeutete Ladestation. Die Halter 1 können bei dieser Ladestation mit der Hand oder auf andere Weise mit einer Frucht od. dgl. beladen werden, z. B. mit einem Apfel, einer Birne, einem Ei, einer
löschten Gegenstände in einem Karton 8 mit Fächern 9 aufgefangen. Diese Fächer 9 zum Aufnehmen von Gegenständen befinden sich in Reihen
rend einiger Zeit genau unterhalb der Strecke der Halter 1 befindet, und zwar bis zu dem Zeitpunkt, an dem das letzte Fach 9 E der Reihe gefüllt ist. Jeder Halter 1 weist zwei als Kettenglieder ausgeführte Stützplatten 11 auf (s. F i g. 3 und 4). Durch jedes der Enden dieser Stützplatten 11 ist ein Stift 12 geführt, der zwei Kettenrollen 13, das Ende von zwei Verbindungsgliedern 2 und einen von zwei in bezug aufeinander verstellbaren Teilen 14 und 15 trägt. Das Ganze ist an jedem Stift zwischen zwei Federringen 16 eingeschlossen. Der linke Teil 14 besteht aus einer um den Stift 12 drehbaren Büchse 17, einem nach unten gerichteten Träger 18 und einer nach oben gerichteten Betätigungsstange 19, einem von dem Ende der Betätigungsstange 19 getragenen Querstück 20 und einer um das freie Ende des Querstückes 20 drehbaren Rolle 21. Der rechte Teil 15 besteht aus einer Büchse 22, einem von der Büchse 22 nach unten gerichteten Träger 23 und einem aufstehenden Kupplungsstück 24 mit einem L-förmigen Schlitz 25, in den das Querstück 20 zur Kupplung der Bewegung des Teils 14 an die des Teils 15 eingreift. Die Träger 18 und 23 sind jeweils den Gegenständen angepaßt und aus einem gebogenen Streifen dünnen Blechmaterials gebildet, der mit einer der Büchsen 17 und 22 verschweißt ist. Die Büchse 17 ist als Gegengewicht ausgebildet, das die Teile 15 und 14 des Halters 1 in die in F i g. 3 dargestellte Stellung zwingt. Wenn ein Gegenstand in den Halter eingebracht wird, drückt das Gewicht des Gegenstandes auf die Träger 18 und 23, so daß die Rolle 21 e in der Schließstellung auf einer Schiene 26 ruht (s. HalterIe in Fig. 1). Die Schiene26 verhindert, daß die Rolle 21 bis in die Löschstellung absinkt (s. 21 b), wodurch die Teile 14 und 15 vorzeitig in die geöffnete relative Stellung gelangen würden und die Ladung an der Unterseite aus dem Halter fallen würde.
Bemerkt wird, daß die Formgestaltung des Halters 1 stark von dem dargestellten Beispiel abweichen kann. Es ist jedoch von Bedeutung, daß wenigstens einer der verstellbaren Teile des Halters mit Betätigungsmittel gekuppelt ist, die wie die Rolle 21 infolge eines beschriebenen Kreisbogens nach einer relativen Stellungsänderung der verstellbaren Teile, entweder in die Höhe oder seitlich, wenigstens senkrecht in bezug auf die Strecke verstellt ist.
Sowohl auf dem Hin- wie auf dem Rückweg der Halter 1 zwischen den Umkehrrädern 3 und 4 führen zwei Führungsstreifen 27 und 28 die Kettenrollen 13.
Die Einrichtung ist bei der Löschstation 7 mit zwei sich parallel zu den Führungsstreifen 27 und 28 in einem Gehäuse 37 erstreckenden Bahnen 30 und 31 zur Führung der Rollen 21 der Halter 1 versehen. Die Schiene 26 schließt an die Trennwand 32 zwisehen den Bahnen 30 und 31 an. In dieser Trennwand ist an jeder Löschstelle eine derartige Öffnung 33 ausgespart, daß die Rolle 21 durch diese hindurchgehen kann. Bei jeder Öffnung 33 ist ein Regelorgan 34 in Form einer Klappe vorgesehen. Mit Ausnahme des Regelorgans 34 A, das an der Anfangsseite der Löschstation gelegen und das vorzugsweise als eine feststehende Führung ausgebildet ist, sind die Regelorgane alle mit Achsen 35 verbunden, die in ein und derselben, sich hinter dem Gehäuse 37 parallel zu der Wand 32 über die Länge der Löschstation 7 erstreckenden Lagerung 36 drehbar sind. Mit jedem schwenkbaren Regelorgan 34 ist ein Steuerorgan 38 gekuppelt, das mit einer gesonderten, ebenfalls in der Lagerung 36 drehbaren Achse 39 verbunden ist. Die Kupplung zwischen den Organen erfolgt mit Hilfe von zwei Naben 40 und 41, die an den Achsen 35 bzw. 39 mittels Stellbolzen 42 befestigt sind und die je eine gekröpfte Stange 43 tragen, deren rundes freies Ende 44 in ein rundes Loch ein und desselben Blockes 45 ragt (s. F i g. 3 und 4). Die Blöcke 45 befinden sich wechselweise oberhalb und unterhalb der Lagerung 36, damit sie einander bei ihren Bewegungen nicht hindern.
Die schwenkbaren Regelorgane 34 B, 34 C, 34 D und 34 £ bzw. der Löschstellen B, C, D bzw. E sind mit dem Steuerorgan 38 B, 38 C, 38 D und 38 £ gekuppelt, die sich bei den neben der Anfangsseite gelegenen Löschstellen bzw. A, B, C bzw. D befinden, während die beiden Drehungsachsen von zwei miteinander gekuppelten Organen sich an den den Öffnungen zugewandten Enden der Teile der Trennwand 32 erstrecken.
Die Regelorgane 34 können einnehmen:
die Wirkstellung, wie beispielsweise Regelorgan 34 C, wobei sie mit der zugehörigen Öffnung 33 der Trennwand 32 einen den ankommenden Rollen 21 der Halter 1 zugewandten spitzen Winkel einschließen, oder
die Freistellung, wie beispielsweise Regelorgan 34 E, wobei sie die zugehörige Öffnung 33 abschließen.
Die Wirkstellung wird infolge der oben beschriebenen Kupplung zwischen den Organen von dem Regelorgan 34 (34C) eingenommen, wenn das Steuerorgan 38 (38C) sich in der Steuerstellung befindet, während bei der Ausschaltstellung des Steuerorgans 38 E dem mit diesem gekuppelten Regelorgan 34 E die Freistellung aufgedrängt wird. Die Steuerorgane 38 befinden sich je zwar in der Ausschaltstellung in einer Öffnung 33, schließen diese aber nicht für eine Rolle 21 ab. Eine Rolle 21 ist nämlich imstande, ein Steuerorgan 38 von der Öffnung weg in die Steuerstellung zu drücken.
Mit der Achse 35 E ist ein Magnet gekuppelt, der weils, wenn das Steuerorgan 38 E in die Ausschaltstellung kommt, einen in einem elektrischen Kreis zum Steuern des Antriebs des Förderbandes 10 angeordneten elektrischen Kontakt betätigt.
Bei der Erläuterung der Wirkung der Einrichtung wird von der in F i g. 1 und 2 gezeichneten Lage ausgegangen. Die Fächer der Reihe 9" und die Fächer 9 A und 9 B der Reihe 9b sind alle gefüllt, während gerade ein Gegenstand in Fach 9 C der Reihe 9b aus dem Halter 1 ft gefallen ist, dadurch, daß das in die Bahn 30 eingreifende Regelorgan 34 C die Rolle 21 b des Halters 1 b nach unten durch die Öffnung 33 C in Bahn 31 drängt, so daß die mit der Rolle 21 b gekuppelten Träger 18 und 23 bei der geöffneten relativen Stellung der verstellbaren Teile 14 und 15 dieses Halters eine Spreizstellung einnehmen. Die Rolle 21 b begegnet auf ihrem Weg durch die Öffnung 33 C dem Steuerorgan 38 D und drückt dieses vor sich weg bis in die Steuerstellung mit der Folge, daß das Regelorgan 34 D sich in der Wirkstellung befindet. Bei dem weiteren Antrieb der Kette mit den Haltern 1 drückt die Rolle 21 b das Steuerorgan 38 C in die Ausschaltstellung, während die Rolle 21 c des noch gefüllten Halters 1 c entlang des Regelorgans 34 D die Öffnung 33 D passiert und damit das Steuerorgan 34 E in die Steuerstellung und
somit das Regelorgan 34 £ in die Wirkstellung bringt. Während der absinkenden Bewegung der Rolle 21c gelangen die mit ihr gekuppelten verstellbaren Teile 14 und 15 von der geschlossenen in die geöffnete relative Stellung und lassen auf diese Weise den Gegenstand in Fach 9 D fallen. Die Rolle 21c begegnet dem Steuerorgan 38 D und bringt auf diese Weise das Regelorgan 34 D hinter sich in die Freistellung. Schließlich wird die Rolle 21 d des gefüllten Halters Id, die ebenfalls in die Bahn 30 eingelaufen ist, durch das Regelorgan 34 £ von der Schließstellung in die Löschstellung gebracht und treibt selbst das Steuerorgan 38 £ in die Ausschaltstellung und damit das Regelorgan 34 £ in die Freistellung. Dadurch, daß das Regelorgan 34 £ in die Freistellung gebracht wird, stellt das Steuerorgan 38 £ faktisch das Regelorgan 34 £ in die Wirkstellung, weil nun die Rolle 21 des nächstfolgenden gefüllten Halters auf dieses Regelorgan 34 A auf trifft.
Nachdem auch das Fach 9£ mit einem Gegen- ao stand gefüllt ist, und zwar dem Gegenstand aus Halter Id, bewegt sich das Förderband 10 über einen derartigen Abstand, daß die vollständig gefüllte Reihe 9& unter die Strecke der Halter 1 hinaus und die Reihe Ψ bis unter diese Strecke geschoben wird. Diese Fortbewegung wird ebenfalls durch die Rolle 21 d bewirkt, und zwar dadurch, daß sie das mit dem Magnet gekuppelte Steuerorgan 38£ vor sich wegdrückt. Das Fortschieben des Kartons 8 erfolgt gerade in der Periode, in der der nächstfolgende gefüllte Halter 1 sich entlang der Löschstation bis an die Löschstelle A bewegt.
Die miteinander gekuppelten Regel- und Steuerorgane können, wie in F i g. 5 dargestellt ist, aus einem einzigen Teil 48 bestehen, der um einen am Gehäuse 37 befestigten Stift 49 schwenkbar ist. Der rechte Teil 50 bildet das Regelorgan und der linke Teil 51 das Steuerorgan. Die Wirkung ist im Prinzip dieselbe wie bei der oben beschriebenen Ausführung. Die Rolle 21 trifft erst auf die Regelfläche 52 und wird dadurch in die Löschstellung gedrängt und trifft in der Bahn 31 auf die Steuerfläche 53, um das Regelorgan 50 in die Freistellung zu bringen. Es ist erkennbar, daß das Regelorgan 50 in die Wirkstellung kommt, sobald eine Rolle 21 auf ihrem Weg durch eine Öffnung 33 der Steuerfläche 54 begegnet. Zur Verminderung der Abnutzung und zur Erzielung eines leichten Laufes der Halter 1 werden noch eine Anzahl zusätzlicher Maßnahmen vorgeschlagen.
Die Rolle 21 ist vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. Nylon, hergestellt.
An Stelle einer Nylonrolle 21 kann eine Stahlrolle angewendet werden, während das Gehäuse 37 an der Innenseite mit Nylonstreifen 59 ausgekleidet ist. Der Streifen 59 ist dann um die Teile der Wand 32 gelegt, so daß das Gehäuse auch an der Stelle der Öffnungen 33 ausgekleidet ist. Der Eingang der Bahnen 30 und 31 ist mit einem Nylonblock 61 mit Suchflächen versehen.
Auch die Rollen 13 sind vorzugsweise aus Nylon hergestellt.
Wie bereits bemerkt wurde, sind alle Achsen 35 und 39 der Regel- und Steuerorgane in der Lagerung 36 gelagert. Eine Schmierrinne 62 erstreckt sich über alle diese Achsen.
Um sicherzustellen, daß alle Regel- und Steuerorgane in der erhaltenen Stellung stehenbleiben, können an sich bekannte Dämpfer oder gegen Federwirkung entriegelbare Sperrvorrichtungen angewendet werden. Jedoch wird die Rinne 62 der Lagerung vorzugsweise mit Zugfett, das eine sehr hohe Viskosität besitzt und sehr klebrig ist, ausgefüllt. Die Bewegungen der Regel- und Steuerorgane werden dann durch dieses Zugfett gedämpft, während die Endstellungen der Steuerorgane dadurch bestimmt sind, daß die Steuerorgane in der Steuerstellung auf den unteren Rand 63 der Bahn 31 und in der Ausschaltstellung auf die Teile der Wand 32 auftreffen.
Auch die Stifte 12 der Halter werden beispielsweise mit Zugfett geschmiert, um zu verhindern, daß die verstellbaren Teile 14 und 15 durch Schwingungen ihre geöffnete Stellung verlassen. Die Fixierung der verstellbaren Teile 14 und 15 und/oder der Regel- und Steuerorgane in einer bestimmten Stellung kann auch auf zweckmäßige Weise mit Hilfe von Magneten erfolgen, so daß man mit einem sehr dünnflüssigen Schmiermittel auskommen kann.
Es ist besonders vorteilhaft, den Block 45 aus Nylon herzustellen. Dadurch fällt dieser Block leicht aus, was besonders im Zusammenhang mit Trägheitskräften von Bedeutung ist, falls die Anzahl gelöschter Gegenstände pro Löschstelle und pro Zeiteinheit sehr groß ist.
Die schräge Kante 65 der Schiene 26 drängt die Halter in ihre Schließstellung zurück.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Entleeren von Haltern, die nacheinander über eine Anzahl hintereinanderliegender Löschstellen geführt und dabei nacheinander über diesen Löschstellen in einer solchen Reihenfolge entleert werden, daß zuerst die in der Förderrichtung der Halter jeweils vornliegenden Löschstellen gefüllt werden, wobei jeder Halter mit einem Betätigungsorgan für das Entleeren ausgestattet ist, das während der Förderbewegung des Halters von über den Löschstellen angeordneten, mit Steuerorganen versehenen Regelorganen verstellt wird, und wobei die Halter derart ausgebildet sind, daß ihr Entleeren durch eine Bewegung des Betätigungsorgans bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Löschstellen (B bis E), die von gefüllten Haltern (1) ohne deren Löschung passiert werden müssen, mit einem mechanisch mit einem Steuerorgan (38 B bis 38 £) gekuppelten Regelorgan (345 bis 34 E) versehen ist, das in seiner Wirkstellung in die Bahn des sich in der Schließstellung befindenden Betätigungsorgans (21) eingreift und dieses aus der Schließstellung in die Löschstellung drängt, wobei das Betätigungsorgan (21) des gefüllten Halters (1), der zuerst über der Löschstelle (z. B. C), die an der Reihe ist, ankommt, durch das sich in der Wirkstellung befindende Regelorgan (z.B.34C) dieser Löschstelle (z. B. C) von der Schließ- in die darunter befindliche Löschstellung gebracht wird, und daß dabei dieses Betätigungsorgan (21) ein mit dem Regelorgan (z. B. 34D) der anschließend zu füllenden Löschstelle (z. B. D) gekuppeltes Steuerorgan (z. B. 38 D) aus einer Ausschaltstellung in eine Steuerstellung und damit das damit gekuppelte Regelorgan (z.B. 34D) aus der Ausschaltstellung in die Wirkstel-
xo
lung und das mit dem Regelorgan (z. B. 34C) der eben gefüllten Löschstelle (z. B. C) gekuppelte Steuerorgan (z. B. 38C) aus der Steuerstellung in die Ausschaltstellung und damit das damit gekuppelte Regelorgan (z. B. 34C) aus der Wirkstellung in die Ausschaltstellung bringt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (34A) der in der Förderrichtung der Halter (1) am weitesten vornliegenden Löschstelle (4) fortwährend in der Wirkstellung steht.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerorgan (51) und Regelorgan (50) von wenigstens einer Löschstelle Teile von ein und demselben Bauteil (48) sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Regelorgan (34) und das damit mechanisch gekuppelte Steuerorgan (38) je um eine gesonderte ao Achse drehbar und je mit einer gekröpften Stange (43) gekuppelt sind und daß die beiden runden freien Enden der Stangen (43) in Lagerungen ein und desselben Blockes (45) eingreifen.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschstation (7) wenigstens zwei übereinanderliegende, durch eine horizontal verlaufende Trennwand (32) getrennte Bahnen (30, 31) zur Führung des Betätigungs
a5 organs (21) aufweist und daß die Trennwand (32) an jeder Löschstelle (A bis E) mit einer Öffnung zum Durchtritt des Betätigungsorgans aus seiner in der oberen Bahn (30) gelegenen Schließstellung in seine in der unteren Bahn (31) gelegene Löschstellung versehen ist, wobei die Öffnung jeder Löschstelle (B bis E) außer der vordersten (A) durch das in seiner Ausschaltstellung befindliche Regelorgan (34B bis 34E) abgeschlossen und durch das in seiner Wirkstellung befindliche Regelorgan (34 B bis 34JE) offengelassen wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (34 B bis 34 E) um eine waagerechte in oder nahe der Trennwand (32) verlaufende Achse (35 bzw. 49) drehbar ist und in seiner Wirkstellung so in die obengelegene Bahn (30) eingreift, daß es mit der Öffnung der Trennwand (32) einen spitzen Winkel einschließt.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Füllen jeder Löschstelle (z. B. C) außer der hintersten (E) das Steuerorgan (z. B. 38D) der anschließend zu füllenden Löschstelle (z.B.D) durch das die Öffnung in der horizontalen Trennwand (32) passierende Betätigungsorgan (z. B. 21 b) von der öffnung weg in die untere Bahn hineingedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909510/1064
DEA48820A 1964-04-03 1965-04-02 Einrichtung zum Entleeren von Haltern an hintereinanderliegenden Loeschstellen Pending DE1290477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6403551A NL6403551A (de) 1964-04-03 1964-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290477B true DE1290477B (de) 1969-03-06

Family

ID=19789715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48820A Pending DE1290477B (de) 1964-04-03 1965-04-02 Einrichtung zum Entleeren von Haltern an hintereinanderliegenden Loeschstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3300027A (de)
DE (1) DE1290477B (de)
DK (1) DK112015B (de)
GB (1) GB1098507A (de)
NL (1) NL6403551A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009553A (en) * 1974-02-07 1977-03-01 Jacques Yves Monjo Machine for filling pockets

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713024A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Nanbu Denki Seisakusho:Kk Grip releasing device in article grip conveyor
US4488637A (en) * 1982-07-01 1984-12-18 Diamond Automations, Inc. Egg carrier
US20020117030A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Gambaro Anthony M. Multi-blade log saw
NL1019373C2 (nl) * 2001-11-15 2003-05-16 Eurosort B V I O Inrichting en transporthouder voor het transporteren en gecontroleerd afwerpen van een last.
NL1019372C2 (nl) * 2001-11-15 2003-05-16 Eurosort B V I O Inrichting en transporthouder voor het transporteren en gecontroleerd afwerpen van een last.
ES2468395B1 (es) * 2012-11-16 2014-12-16 Citrodiagnosis Selectiva S.L. Máquina automática para la inspección, detección y separación de frutos en fresco en su valoración cualitativa relativa al podrido y defectos externos
CN113562265B (zh) * 2021-09-26 2021-12-07 常州佳创电子有限公司 一种智能计数秤
CN117602281B (zh) * 2023-10-19 2024-04-16 长城重型机械制造有限公司 一种板链斗式提升机用进料降噪装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956595A (en) * 1932-09-30 1934-05-01 Fmc Corp Filling machine
US2989168A (en) * 1953-12-28 1961-06-20 Fmc Corp Machine for handling eggs
US2993621A (en) * 1954-12-20 1961-07-25 Fmc Corp Machine for packing eggs
US3097672A (en) * 1960-06-30 1963-07-16 Chemetron Corp Magnetic valve control mechanism for receptacle filling machines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295651A (en) * 1938-06-08 1942-09-15 George L Gustafson Apparatus for cooking food products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956595A (en) * 1932-09-30 1934-05-01 Fmc Corp Filling machine
US2989168A (en) * 1953-12-28 1961-06-20 Fmc Corp Machine for handling eggs
US2993621A (en) * 1954-12-20 1961-07-25 Fmc Corp Machine for packing eggs
US3097672A (en) * 1960-06-30 1963-07-16 Chemetron Corp Magnetic valve control mechanism for receptacle filling machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009553A (en) * 1974-02-07 1977-03-01 Jacques Yves Monjo Machine for filling pockets

Also Published As

Publication number Publication date
GB1098507A (en) 1968-01-10
US3300027A (en) 1967-01-24
DK112015B (da) 1968-10-28
NL6403551A (de) 1965-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700506C2 (de)
DE1290477B (de) Einrichtung zum Entleeren von Haltern an hintereinanderliegenden Loeschstellen
DE2120726A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Paletten
EP1259443A2 (de) Kommissioniervorrichtung mit vertikalen produktspeichern und unterem förderband oder dergleichen
DE4205856B4 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE1169825B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE2532641A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von eiern
DE1607072A1 (de) Futterrueckfuehrvorrichtung
DE874659C (de) Magazinierungssystem, insbesondere zum Abstellen einer Vielzahl von Kraftwagen
DE1925643A1 (de) Transportgeraet fuer Gueter
DE3132631C2 (de)
AT241350B (de) Magazin
DE2954474C2 (de)
DE1281923B (de) Einrichtung zum Entleeren von hintereinander gefuehrten Haltern
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
AT206368B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flaschen in Kisten
DE605493C (de) Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE573576C (de) Sortiervorrichtung fuer Muenzen und aehnliche Gegenstaende
CH424635A (de) Magazin mit Fachkästen
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DE839505C (de) Gefriertunnel mit gelenkloser Transportvorrichtung