WO1999015723A1 - Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen Download PDF

Info

Publication number
WO1999015723A1
WO1999015723A1 PCT/CH1998/000400 CH9800400W WO9915723A1 WO 1999015723 A1 WO1999015723 A1 WO 1999015723A1 CH 9800400 W CH9800400 W CH 9800400W WO 9915723 A1 WO9915723 A1 WO 9915723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
strand
separating
strands
foremost
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Tanno
Original Assignee
Stäubli Ag Pfäffikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stäubli Ag Pfäffikon filed Critical Stäubli Ag Pfäffikon
Priority to DE59806650T priority Critical patent/DE59806650D1/de
Priority to AU90595/98A priority patent/AU9059598A/en
Priority to JP2000513008A priority patent/JP3632189B2/ja
Priority to KR1020007003080A priority patent/KR20010030673A/ko
Priority to EP98942441A priority patent/EP1017890B1/de
Priority to CA002303806A priority patent/CA2303806A1/en
Priority to US09/509,189 priority patent/US6230377B1/en
Publication of WO1999015723A1 publication Critical patent/WO1999015723A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen, die über Ösen auf Tragschienen zu einem Stapel aufgereiht sind. Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung, die die Litzen beim Abtrennen und nachfolgenden Transport weg vom Stapel sorgfältig behandeln und möglichst wenig, insbesondere auf Reibung, beanspruchen, wird die vorderste Litze (15, 16) im Stapel in einem Bereiche (11) der Litze seitlich ausgelenkt und vom Stapel entfernt. Anschliessend wird die vorderste Litze in weiteren Bereichen in einer vom Stapel wegweisenden Richtung vom Stapel entfernt und schliesslich im Bereiche ihrer Ösen (7) längs den Tragschienen durch Transportorgane (12, 13) weiter vom Stapel weg transportiert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen, die an Ösen auf Tragschienen zu einem Stapel aufgereiht sind.
Aus der EP 0 448 957 ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei der die an Tragschienen eingehängten Litzen seitlich aus einer durch die Tragschienen gebildeten Ebene in einem Bereiche ausgelenkt und dabei elastisch verformt werden. Anschliessend wird dieser seitlich ausgelenkte Bereich, in einer zur genannten Ebene geneigten Richtung, längs einer Bahn vom Stapel wegbewegt, bis diese Bahn in die genannte Ebene eindringt und die seitliche Verformung der Litze wieder aufgehoben ist. Da durch die Bewegung des Bereiches längs der genannten Bahn, die Litze auch aus ihrer eigenen, z.B. durch die Ösen definierten, Ebene teilweise ausgelenkt wird, folgen weitere Bereiche der Litze verzögert nach. Beispielsweise entfernen sich die Ösen auf den Trag- schienen vom Stapel später als der seitlich ausgelenkte Bereich. Für den Fall, dass Teile der Litze an der benachbarten Litze im Stapel haften und sich deshalb nicht in der gewünschten Weise vom Stapel wegbewegen, ist ein messerartiger Schwenkhebel vorgesehen, der sich in einer Ebene parallel zu derjenigen der Litze im Stapel bewegt und solche Teile vom Stapel löst. Für jeden Stapel sind zwei Trennvorrichtungen oben und unten und ein Schwenkhebel dazwischen vorgesehen.
Diese vorbekannte Vorrichtung kann nicht vollständig zufrie- denstellen, weil einerseits der Stapel - in Richtung der
Tragschienen gesehen - auf der Trennvorrichtung aufliegt, so dass die Litzen durch die Bewegung der Trennvorrichtung abgenützt oder verletzt werden können. Andererseits werden die Litzen für den Transport längs den Tragschienen mehr oder weniger weit neben den Tragschienen erfasst oder angetrieben, so dass sich die Ösen auf den Tragschienen schräg stel- len können und die Reibung zwischen Tragschiene und Öse wächst .
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeich- net ist, soll nun die Aufgabe lösen, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Litzen beim Abtrennen und nachfolgenden Transport weg vom Stapel sorgfältig behandeln und möglichst wenig, insbesondere auf Reibung, beanspruchen.
Dies kann dadurch erreicht werden, dass die vorderste Litze im Stapel in einem Bereiche der Litze seitlich ausgelenkt und anschliessend über eine erste Distanz vom Stapel entfernt wird. Dann wird die vorderste Litze auch in weiteren Bereichen in einer vom Stapel wegweisenden Richtung vom Sta- pel entfernt und schliesslich wird die Litze im Bereiche ihrer Ösen angetrieben, längs den Tragschienen um eine zweite Distanz weiter vom Stapel weg transportiert. Während die Litze seitlich ausgelenkt wird, wird der Stapel zurückgedrängt .
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann deshalb ein als Trennmesser ausgebildetes Trennorgan zum Abtrennen der vordersten Litze vom Stapel, einen Stapeldrücker zum Zurückdrängen des Stapels und einen Trennfinger, zum Abtrennen der Litze vom Stapel auf einem grossen Teil ihrer Länge, aufweisen. Ferner kann sie ein Transportorgan aufweisen, das im Bereiche der Ösen der Litzen angeordnet ist. Es ist hierbei bevorzugt, wenn das Transportorgan auch zum Stützen der Tragschienen gegen die Schwerkraft ausgebildet ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass sämtliche Litzentypen zuverlässig abgetrennt werden, ohne beschädigt und verkratzt zu werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Litze beim Abtrennen keine Bewegung relativ zum Trennmesser ausführt. Der Antrieb des Trennmessers und des Stapeldrückers lässt sich durch Ku- lissen so steuern, dass nur ein einziger gemeinsamer Antrieb für beide Elemente vorgesehen werden kann, was entsprechende Einsparungen bei den Kosten sowie eine wenig aufwendige Vorrichtung garantiert. Da möglichst wenig Reibung zwischen den Litzen und der Trennvorrichtung auftritt, bleibt der Ver- schleiss auch über längere Zeit gesehen klein. Die erfin- dungsgemässe Vorrichtung eignet sich zudem auch dafür, mindestens zweifach nebeneinanderstehend, für mindestens zwei Stapel ausgeführt zu werden. Dabei können verschiedene Bewegungen koordiniert ablaufen und dementsprechend auch gemeinsame Antriebe vorgesehen werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 je eine perspektivische und vereinfachte Darstellung der erfindungs- gemässen Vorrichtung,
Figur 3 eine Ansicht eines Teils der Vorrichtung,
Figuren 4, 5 und 6 je eine schematische Darstellung verschiedener Stellungen des Teils gemass Fig. 3,
Figuren 7, 8, 9, 10, 11 je eine schematische Darstellung verschiedener Stellungen eines weiteren Teils der Vorrichtung,
Figuren 12 und 13 je ein Teil der Vorrichtung und Figuren 14, 15 und 16 je einen weiteren Teil der Vorrichtung in verschiedenen Stellungen.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Einziehvorrichtung für Kettfä- den in Litzen und insbesondere jenen Teil, der das Abtrennen der Litzen von einem Stapel bewirkt. Zwei Stapel 5, 6 von Litzen sind mit ihren oberen und unteren Ösen 7, 8 nebeneinander und im wesentlichen vertikal auf jeweils zwei Tragschienen 1, 2, 3, 4 aufgereiht. Jedem Stapel 5, 6 ist in ei- nem Bereiche 11 längs den Litzen in der Nähe der unteren Ösen 8 eine Abtrennvorrichtung 9, 10 zugeordnet. In Fig. 1 ist dieser Bereich beispielhaft durch die Stellung der Abtrennvorrichtung 10 und der Abtrennvorrichtung 10', die lediglich eine andere mögliche Stellung für die Abtrennvor- richtung 10 markiert, angedeutet. Man erkennt ferner, dass für jeden Stapel 5, 6 im Bereiche der Ösen 8 ein Transportorgan 12, 13 angeordnet ist. Solche Transportorgane sind jeder Tragschiene 1, 2, 3, 4 - und damit auch den oberen Ösen 7 - zugeordnet. Da der Aufbau der einzelnen Transportorgane vorzugsweise stets identisch sein kann, sind in Fig. 1 lediglich die Transportorgane 12, 13 der unteren Tragschienen 2, 4 gezeigt. Vor dem Stapel 5, 6 ist auch ein hier doppelt ausgeführter Trennfinger 14 vorgesehen, der sich in Fig. 1 zwischen der vordersten Litze 15, 16 und der bereits abge- trennten Litze 17, 18 befindet.
Fig. 2 zeigt dieselben Elemente wie Fig. 1. Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die bereits abgetrennten Litzen 17, 18 in Transport- bzw. Bewegungsrichtung der Litzen sich hinter dem Transportorgan 12, 13 befinden. Die Transportbzw. Bewegungsrichtung der Litzen ist in dieser Figur durch einen Pfeil 19 angedeutet, der parallel zur Längserstreckung der Tragschienen verläuft.
In Fig. 3 ist ein Transportorgan 12, 13 vergrössert gezeigt, wobei die Blickrichtung dieser Darstellung gegen die Rieh- tung des Pfeiles 19 und in Richtung von einer der beiden Tragschienen 2, 4 verläuft. Das Transportorgan 12, 13 weist zwei Drehkörper 20, 21 auf, die um je eine Drehachse 22, 23 ortsfest gelagert sind. Die Drehkörper 20, 21 sind mit je ein Zahnrad 24, 25 versehen, die miteinander im Eingriff stehen. Der Drehkörper 21 weist oberhalb und unterhalb der Tragschiene 2, 4 angeordnete Stützkörper 26, 27 auf, während der Drehkörper 20 mit einem Mitnehmer 28 versehen ist, der sich neben der Tragschiene 2, 4 befindet.
Fig. 4 zeigt ein Transportorgan 12, 13 von oben in einer ersten Stellung. Die Stützkörper 26, 27 führen die Tragschiene 2, 4 über eine Nase 29 und bilden mit einer Fläche 30 einen Anschlag für eine abgetrennte Litze 31. Der Mitnehmer 28 gibt einen Durchgang für die Litze 31 frei.
' Fig. 5 zeigt das Transportorgan 12, 13 gemass Fig. 4 in der gleichen Stellung, aber mit der Litze 31 in einer Zwischen- stellung am Anschlag an der Fläche 30 vor dem Transportorgan 12, 13.
Fig. 6 zeigt das Transportorgan 12, 13 gemass Fig. 4 in einer weiteren Stellung, bei der der Mitnehmer 28 und die Stützkörper 26, 27 um 90° gedreht sind. Die Litze 31 ist in einer weiteren Stellung - bezüglich ihrer Transportrichtung - hinter dem Transportorgan 12, 13 angeordnet.
Fig. 7 zeigt schematisch die wichtigsten Teile der Abtrennvorrichtung 9, 10, nämlich das Trennmesser 32, das in Rich- tung des Pfeiles 33 beweglich gelagert und auch angetrieben ist und den Stapeldrücker 34, der auf einer ortsfesten Achse 35 drehbar gelagert ist. Man erkennt ferner eine Führung 36 für einen Stapel 37, einen federbelasteten Steuerstift 45 und eine Kulisse 42. Die gezeigte Stellung ist die Ausgangs- oder Ruhestellung, in der der Stapel in einer Ausnehmung 38 am Trennmesser 32 aufliegt. Fig. 8 zeigt eine weitere Stellung mit teilweise ausgefahrenem Trennmesser 32, sowie eine durch die Ausnehmung 38, in oder parallel zu einer Ebene 62, ausgelenkte vorderste Litze 39 des Stapels 37. Ein auf dem Trennmesser 32 fest angeordneter Bolzen 40 befindet sich auf einer Kulisse 41 am Stapeldrücker 34.
Fig. 9 zeigt eine weitere Stellung mit weiter ausgefahrenem Trennmesser 32, wobei der Bolzen 40 auf der Kulisse 41 weiter fortgeschritten und dabei der Stapel 37 um einige Millimeter gegen die Kraft einer Feder 43 zurückgedrängt ist. Dadurch befindet sich nun eine Nase 44 des Stapeldrückers 34 zwischen dem Stapel 37 und der teilweise abgetrennten Litze 39.
Fig. 10 zeigt eine weitere Stellung, bei der das Trennmesser 32 bereits wieder auf dem Rückweg ist und der Stapeldrücker 34 über den ausgefahrenen Steuerstift 45 durch die Kulisse 42 festgehalten ist. Die Kulisse 41 liegt nicht mehr am Bolzen 40 an.
Fig. 11 zeigt eine Endstellung mit zurückgeschwenktem Stapeldrücker 34 und die in eine Zwischenstellung (siehe auch Fig. 5) gebrachte Litze 39.
Fig. 12 zeigt das Trennmesser 32 in perspektivischer und nochmals vergrösserter Darstellung. Das Trennmesser 32 weist insbesondere den Bolzen 40, die Ausnehmung 38 für die Litzen und die Kulisse 42 auf. Die Kulisse 42 ist mit einer schrägen Auflauffläche 42a, eine zum Trennmesser im wesentlichen senkrechte Seitenfläche 42b und eine Endfläche 42c versehen.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch den Steuerstift 45, der auf dem Stapeldrücker 34 so befestigt ist, dass er mit der Kulisse 42 auf dem Trennmesser 32 zusammenwirken kann. Der Steuerstift 45 besteht im wesentlichen aus einer Kuppe 45a, einer in der Kuppe 45a angeordneten Feder 45b und einem Stift 45c.
Fig. 14 zeigt einen Antrieb für einen Trennfinger 14, 14' mit einem kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder 47, einem Schlitten 48 für die Trennfinger 14, 14' und einem Stoss- dämpfer 49. Die Trennfinger 14, 14' sind auf dem Schlitten 48 um Achsen 63, 63' drehbar gelagert. Auf den Trennfingern 14, 14' wiederum sind Rollen 50, 50' gelagert, die an einer ortsfesten Kulisse 51, 51' anliegen. In der Darstellung von Fig. 14 ist die untere Endstellung 52 gezeigt.
Fig. 15 zeigt den Schlitten 48 in einer Zwischenstellung 53 mit ausgeschwenkten Trennfingern 14, 14', die durch eine hier nicht gezeigte Feder in dieser Stellung gehalten werden.
Fig. 16 zeigt den Schlitten 48 in der oberen Endstellung 54.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt: Bei dem nachfolgend erläuterten Beispiel für ein erfindungs- gemässes Vereinzelungsverfahren kann die vorderste Litze im Stapel zuerst in einem Bereiche 11 der Litze (vgl. Fig. 1), der zu der Öse 8, in Längsrichtung der Litze gesehen, benachbart ist, seitlich, d.h. im wesentlichen horizontal und quer zu den Tragschienen, berührt, ausgelenkt und vom Stapel 5 entfernt werden. Die vorderste Litze nimmt somit eine Zwischenstellung vor dem Stapel ein, wie dies beispielsweise aus der Fig. 11 für die Litze 39 ersehen werden kann. Dabei wird auch die dem ausgelenkten Bereich benachbarte Öse auf ihrer Tragschiene in eine ähnliche vorgeschobene Zwischenstellung verschoben. Die Litze 39 wird im wesentlichen in einer Ebene 62 - die in etwa vertikal zu den Tragschienen ausgerichtet ist (vgl. Fig. 8) - ausgelenkt und der Stapel 37 leicht zurückgedrängt. Anschliessend werden auch die üb- rigen oder weiteren Bereiche der Litze vom Stapel weg in die Zwischenstellung verschoben, so dass die Litze 17, 18 (Fig. 1) mit ihrer gesamten Länge nun eine Zwischenstellung in einer ersten Distanz zur Litze 15, 16 einnimmt, wie sie Fig. 1 für Litzen 17, 18 zeigt. Dann wird die Litze 17, 18 im Bereich ihrer Ösen erfasst und längs den Tragschienen um eine zweite Distanz weiter vom Stapel weg transportiert, bis eine Stellung erreicht ist, wie sie die Fig. 2 für die Litzen 17, 18 zeigt.
Nachfolgend sollen die obigen Vorgänge in Verbindung mit der Vorrichtung genauer beschrieben werden:
Die Litzen sind an ihren Ösen auf Tragschienen 1, 2, 3, 4 zu Stapeln 5, 6 aufgereiht. Die Stapel werden - in Trans- portrichtung der Litzen - jeweils von hinten durch eine Feder 43 (Fig. 9) beaufschlagt und liegen zur Separierung bereit. Zuerst tritt die Abtrennvorrichtung 9, 10 in Aktion. In dieser hat das Trennmesser 32 die in Fig. 7 gezeigte Stellung, wobei der Stapel 37 in der Ausnehmung 38 am Trenn- messer 32 ansteht. Ebenso kann der Stapel an einem Trennfinger 14 (Fig. 1) anliegen, der in seiner oberen Endstellung 54 (Fig. 14) ist. Dann beginnt das Trennmesser 32 die vorderste Litze 39 im Stapel seitlich in seiner Ebene 62 auszu- lenken und der Bolzen 40 gleitet auf der Kulisse 41 am Sta- peldrücker 34 entlang. Hat der Bolzen 40 einen stärker geneigten Teil der Kulisse 41 erreicht, so schwenkt der Stapeldrücker 34 schneller gegen den Stapel 37 hin und drückt diesen um einige Millimeter zurück. Während der Stapeldrük- ker 34 den Stapel 37 zurückdrängt, läuft der Stift 45c (Fig. 13) des Steuerstiftes 45 auf dem geneigten Teil 42a der Kulisse 42 auf, federt dabei ein und federt jenseits des senkrechten Teils 42b wieder aus, wenn der Stapeldrücker 34 die in der Fig. 10 gezeigte Stellung erreicht hat. Damit wird der Stapel 37 zurückgehalten. Dies ist weiter aus der Fig. 9 zu erkennen. Bevor die Litze 39 die in der Fig. 9 gezeigte seitlich ausgelenkte Stellung erreicht hat, wurde auch der Trennfinger 14 in seine untere Endstellung 52 bewegt und dabei durch die Kulisse 51 eingeschwenkt. Dann beginnt das Trennmesser 32 seine Rückwärtsbewegung. Dabei bleibt der Steuerstift zunächst hinter dem Teil 42b der Kulisse 42 hän- gen und hält so auch den Stapeldrücker 34 in dieser Stellung fest, obwohl der Bolzen 40 nicht mehr auf der Kulisse 41 aufliegt. Sobald der Steuerstift 45 am Ende der Kulisse 42 angelangt ist, kann der Stapeldrücker 34 unter der Kraft einer Feder 46 (Fig. 10) die Litze 39 in die in Fig. 11 ge- zeigte Zwischenstellung verschieben. Geht nun der Trennfinger 14 wieder in seine obere Endstellung 54 zurück, so durchläuft auch er seine Zwischenstellung 53, in der der Trennfinger 14 wieder ganz ausgeschwenkt ist. Dabei greift der Trennfinger 14 im Bereiche 11 hinter die Litze 39 ein und bringt auch diejenigen Bereiche der Litze in die Zwischenstellung, die eventuell noch auf dem Stapel aufliegen. Dann erst hat die Litze die in der Fig. 1 für die Litzen 17, 18 gezeigte Zwischenstellung mit ihrer ganzen Länge erreicht, aus der sie mit den Transportorganen 12, 13 weiter- befördert wird. Das bedeutet nun, dass die Litze 31 gemass Fig. 5 durch die gegeneinander drehenden Drehkörper 20, 21 mitgenommen wird, wobei immer auch die Tragschiene 2, 4, geführt und abgestützt ist. Indem sich die Drehkörper 20, 21 in Richtung der Pfeile 55, 56 (Fig. 6) drehen, wird die Lit- ze 31 zuerst durch den Mitnehmer 28 und dann auch durch Abschnitte 57 der Stützkörper 26, 27 vorwärtsbewegt. Dabei stützen zuerst die Abschnitte 58, dann die Abschnitte 57 und 58 und zuletzt wieder nur die Abschnitte 57 die Tragschiene 2, 4 nach oben und unten gegen die Schwerkraft ab. Seitlich sind die Tragschienen 2, 4 meistens durch den äusseren Umfang 63 des Mitnehmers 28 und durch einen Körper 59 zwischen den Stützkörpern 26, 27 geführt. Im Körper 59 und in den Stützkörpern 26, 27 ist eine Ausnehmung 60 (Fig. 6) vorgesehen, in der die Öse einen Durchgang findet. Wenn die Ausneh- mung 60 gegen die Tragschiene gedreht ist, ist die Tragschiene für kurze Zeit seitlich nicht geführt. Die Drehkör- per 20, 21 werden aber über die in der Fig. 6 gezeigte Stellung weitergedreht, bis eine volle Umdrehung erfolgt ist und die Stellung gemass Fig. 4 wieder erreicht ist. Dadurch wird auch die Litze 31 durch den Abschnitt 57 weiter auf der Tragschiene bewegt. Anschliessend beginnen die beschriebenen Vorgänge für eine weitere Litze von neuem.
Um das Verfahren durchzuführen genügt es, wenn eine Steuerung einer erfindungsgemässen Vorrichtung drei einfache Be- wegungen miteinander koordiniert. Es sind dies die Bewegung des Trennmessers 32, die Bewegung des Schlittens 48 und die Bewegung der Transportorgane 12, 13. Hat das Trennmesser 32 seine Bewegung abgeschlossen, so folgt die Bewegung des Schlittens von seiner unteren in seine obere Endstellung 54. Danach führen die Transportorgane 12, 13 eine Bewegung aus, die in einer Drehung um 360° besteht. Auch die Antriebe können sehr einfach ausgeführt sein, da das Trennmesser 32 und der Schlitten 48 eine lineare Bewegung und die Drehkörper 20, 21 eine Drehbewegung durchführen. Wie es bereits aus den Fig. 1, 2 und 12 bis 14 ersichtlich ist, können alle Teile der Vorrichtung bei gemeinsamem Antrieb doppelt ausgeführt und angeordnet werden, so dass zwei Stapel 5 und 6 auch gleichzeitig behandelt werden können. Für die Trennfinger 14, 14' ist auch ein gemeinsamer Schlitten 48 möglich. Es ist aber ebenso denkbar, die Vorrichtung nur einfach für einen einzigen Stapel auszuführen.

Claims

Patentansprüche
1.Verfahren zum Vereinzeln von Litzen, die an Ösen auf Tragschienen (1, 2, 3, 4) zu einem Stapel (5, 6) aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils vorderste Litze (15, 16) im Stapel seitlich ausgelenkt wird, dass die vorderste Litze danach in einer vom Stapel wegweisenden Richtung (19) vom Stapel entfernt wird, und dass die Litze (15, 16) zumindest im Bereiche einer ihrer Ösen (7) erfasst und längs den Tragschienen weiter vom Stapel weg transportiert wird.
2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Litze (15, 16) im Stapel (5, 6) zunächst nur in einem Bereich (11) der Litze berührt und dadurch seitlich ausgelenkt und dass die Litze (5, 6) danach in weiteren Bereichen vom Stapel entfernt wird.
3.Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden An- sprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze im wesentlichen in einer Ebene (62) ausgelenkt und der Stapel zurückgehalten wird.
4.Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (62) im wesentlichen vertikal zu einer der Tragschienen (1, 2, 3, 4) ausgerichtet ist.
5.Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze zuerst in einem zu einer Öse benachbarten Bereich (11) und nachfolgend in anderen Bereichen in eine Zwischenstellung vor dem Stapel bewegt und von dort dann mit mehreren Bereichen gemeinsam, vorzugsweise insgesamt, weiterbewegt wird.
6.Vorrichtung zur Vereinzelung von Litzen aus einem Litzenstapel, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Trennorgan zum Abtrennen der vordersten Litze aufweist, gekennzeichnet durch einen Stapeldrücker (34) zum Zurückdrängen des Stapels und einen Trennfinger (14) zum Transport der vordersten Litze.
7.Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan als Trennmesser (32) ausgebildet ist, das zum Abtrennen der vordersten Litze des Stapels vorgesehen ist.
8.Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportorgan (12, 13) im Bereiche der Ösen der Litzen vorgesehen ist.
9.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportorgan zum Stützen der Tragschiene gegen die Schwerkraft und zu deren seitlichen Führung ausgebildet ist.
10.Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportorgan zwei Drehkörper (20, 21) aufweist, zwischen denen eine Tragschiene (1, 2, 3, 4) hindurchgeführt ist.
11.Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapeldrücker (34) um eine Achse (35) drehbar gelagert ist und eine Kulisse (41) zum Bewegen durch das Trennorgan aufweist.
12.Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapeldrücker eine Nase (44) zum Vorschieben der Litze (39) aufweist .
13.Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapeldrücker einen Steuerstift (45) und das Trennmesser eine Kulisse (42) für den Steuerstift aufweist.
14.Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (42) zum Festhalten des Stapels bei rücklaufendem Trennmesser ausgebildet ist.
PCT/CH1998/000400 1997-09-23 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen WO1999015723A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59806650T DE59806650D1 (de) 1997-09-23 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
AU90595/98A AU9059598A (en) 1997-09-23 1998-09-18 Method and device for separating strands
JP2000513008A JP3632189B2 (ja) 1997-09-23 1998-09-18 ストランドを分離する方法及び装置
KR1020007003080A KR20010030673A (ko) 1997-09-23 1998-09-18 힐드들을 개별화하기 위한 방법 및 장치
EP98942441A EP1017890B1 (de) 1997-09-23 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
CA002303806A CA2303806A1 (en) 1997-09-23 1998-09-18 Method and device for separating strands
US09/509,189 US6230377B1 (en) 1997-09-23 1998-09-18 Method and device for separating strands

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2238/97 1997-09-23
CH223897 1997-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999015723A1 true WO1999015723A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=4229084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000400 WO1999015723A1 (de) 1997-09-23 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6230377B1 (de)
EP (1) EP1017890B1 (de)
JP (1) JP3632189B2 (de)
KR (1) KR20010030673A (de)
CN (1) CN1085262C (de)
AU (1) AU9059598A (de)
CA (1) CA2303806A1 (de)
DE (1) DE59806650D1 (de)
ES (1) ES2187057T3 (de)
PT (1) PT1017890E (de)
TR (1) TR200000773T2 (de)
TW (1) TW403797B (de)
WO (1) WO1999015723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068479A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4900306B2 (ja) * 2008-04-03 2012-03-21 株式会社豊田自動織機 ドローイングマシン
US8723516B2 (en) * 2010-02-26 2014-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba B1-robust and T1-robust species suppression in MRI
CN105696174B (zh) * 2016-03-18 2017-10-27 深圳市海弘装备技术有限公司 一种综丝分离装置
CN106087210B (zh) * 2016-07-29 2017-10-24 江阴市通源纺机有限公司 自动纱线穿综设备
CN106048866B (zh) * 2016-07-29 2017-12-01 江阴市通源纺机有限公司 自动综丝分离机构
CN107740214B (zh) * 2017-11-21 2023-06-06 广东溢达纺织有限公司 自动分综丝机构
CN108588951B (zh) * 2018-06-14 2024-04-30 广东溢达纺织有限公司 综丝分向机构
ES2951844T3 (es) * 2019-06-17 2023-10-25 Groz Beckert Kg Dispositivo y procedimiento para manejar elementos de marco de lizos
PT3754073T (pt) * 2019-06-19 2022-03-23 Groz Beckert Kg Dispositivo e processo para manusear elementos de jogo de liços

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124017A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-02 Todo Seisakusho Ltd., Kyoto (Japan); VW. Liedl, G., Dipl.-Phys., Pat.-Anw., 8000 München Vorrichtung zum Absondern von Helfen
FR2514039A1 (fr) * 1981-10-06 1983-04-08 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif pour dissocier des lices dans un metier a tisser
GB2109426A (en) * 1981-11-03 1983-06-02 Dornier Gmbh Lindauer Heald separating device
EP0448957A1 (de) * 1990-03-06 1991-10-02 Stäubli AG Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0478513A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 EL & M S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen in automatische Kettfadeneinziehmaschinen
EP0646668A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124017A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-02 Todo Seisakusho Ltd., Kyoto (Japan); VW. Liedl, G., Dipl.-Phys., Pat.-Anw., 8000 München Vorrichtung zum Absondern von Helfen
FR2514039A1 (fr) * 1981-10-06 1983-04-08 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif pour dissocier des lices dans un metier a tisser
GB2109426A (en) * 1981-11-03 1983-06-02 Dornier Gmbh Lindauer Heald separating device
EP0448957A1 (de) * 1990-03-06 1991-10-02 Stäubli AG Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0478513A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 EL & M S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen in automatische Kettfadeneinziehmaschinen
EP0646668A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068479A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1085262C (zh) 2002-05-22
EP1017890B1 (de) 2002-12-11
JP2001517742A (ja) 2001-10-09
CA2303806A1 (en) 1999-04-01
US6230377B1 (en) 2001-05-15
PT1017890E (pt) 2003-04-30
CN1271398A (zh) 2000-10-25
ES2187057T3 (es) 2003-05-16
JP3632189B2 (ja) 2005-03-23
TR200000773T2 (tr) 2000-07-21
AU9059598A (en) 1999-04-12
KR20010030673A (ko) 2001-04-16
EP1017890A1 (de) 2000-07-12
TW403797B (en) 2000-09-01
DE59806650D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0409139B1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
EP1017890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
EP0696486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
EP3366614B1 (de) Zufuhrketten-einheit
EP1114214B1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
DE202010008970U1 (de) Sortiermaschine für Webprodukte
DE3818135C2 (de)
DE3729892A1 (de) Ziehmaschine
EP3555355B1 (de) Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund
DE10143897B4 (de) Verfahren und Maschine zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE2708326A1 (de) Entnahmeverfahren fuer flache gegenstaende aus einem stapel derselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE102019208377B3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Bindepunktlinie beim Weben von Frottiergewebe
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE3618755A1 (de) Vorrichtung zum transport von platten zwischen einer hauptstrecke und einer an diese angesetzte abzweigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98809429.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998942441

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2303806

Country of ref document: CA

Ref document number: 2303806

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1036

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007003080

Country of ref document: KR

Ref document number: 2000/00773

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509189

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998942441

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1036

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007003080

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998942441

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007003080

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-1036

Country of ref document: CZ