EP1017890A1 - Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen

Info

Publication number
EP1017890A1
EP1017890A1 EP98942441A EP98942441A EP1017890A1 EP 1017890 A1 EP1017890 A1 EP 1017890A1 EP 98942441 A EP98942441 A EP 98942441A EP 98942441 A EP98942441 A EP 98942441A EP 1017890 A1 EP1017890 A1 EP 1017890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
strand
separating
strands
foremost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98942441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017890B1 (de
Inventor
Daniel Tanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of EP1017890A1 publication Critical patent/EP1017890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017890B1 publication Critical patent/EP1017890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating strands, which are lined up on loops on mounting rails to form a stack.
  • a device of the type mentioned is known from EP 0 448 957, in which the strands suspended on support rails are laterally deflected in one area from a plane formed by the support rails and are elastically deformed in the process. This laterally deflected region is then moved away from the stack along a path in a direction inclined to the plane mentioned, until this path penetrates into the plane mentioned and the lateral deformation of the strand is eliminated again. Because the movement of the area along the mentioned path, the strand also from its own, e.g. Defined by the eyelets, partially deflected, further areas of the strand follow with a delay. For example, the eyelets on the mounting rails move away from the stack later than the laterally deflected area.
  • a knife-like pivot lever which moves in a plane parallel to that of the strand in the stack and such parts from Stack triggers.
  • the strands for transport along the mounting rails are gripped or driven to a greater or lesser extent next to the mounting rails, so that the eyelets on the mounting rails are inclined. len and the friction between the mounting rail and eyelet increases.
  • the invention as it is characterized in the claims, is now intended to solve the problem of creating a method and a device which handle the strands carefully during separation and subsequent transport away from the stack and stress as little as possible, in particular on friction.
  • the foremost strand in the stack is laterally deflected in an area of the strand and then removed from the stack over a first distance. Then the foremost strand is also removed from the stack in other areas in a direction pointing away from the stack, and finally the strand is driven in the region of its eyelets, transported along the support rails a second distance away from the stack. The stack is pushed back while the strand is deflected sideways.
  • the device according to the invention can therefore have a separating element designed as a separating knife for separating the foremost strand from the stack, a stack presser for pushing back the stack and a separating finger for separating the strand from the stack over a large part of its length. Furthermore, it can have a transport element which is arranged in the region of the eyelets of the strands. It is preferred here if the transport member is also designed to support the mounting rails against gravity.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in particular in the fact that all types of strands are reliably cut off without being damaged and scratched. This is achieved in that the strand does not move relative to the cutting knife when it is cut.
  • the drive of the separating knife and the pile pusher can be control so that only a single common drive can be provided for both elements, which guarantees corresponding cost savings and a less expensive device. Since there is as little friction as possible between the strands and the separating device, the wear remains small even over a long period of time.
  • the device according to the invention is also suitable for being carried out at least twice next to one another for at least two stacks. Various movements can take place in a coordinated manner and, accordingly, common drives can also be provided.
  • FIGS. 1 and 2 each show a perspective and simplified illustration of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows a view of part of the device
  • FIGS. 4, 5 and 6 each show a schematic illustration of different positions of the part according to FIG. 3,
  • FIGS. 7, 8, 9, 10, 11 each show a schematic representation of different positions of a further part of the device
  • Figures 12 and 13 each part of the device and Figures 14, 15 and 16 each another part of the device in different positions.
  • FIG. 1 shows a part of a drawing device for warp threads in strands and in particular the part which effects the severing of the strands from a stack.
  • Two stacks 5, 6 of strands are lined up with their upper and lower eyelets 7, 8 next to each other and essentially vertically on two mounting rails 1, 2, 3, 4.
  • a separation device 9, 10 is assigned to each stack 5, 6 in a region 11 along the strands in the vicinity of the lower eyelets 8. This area is indicated in FIG. 1 by way of example by the position of the separating device 10 and the separating device 10 ', which merely marks another possible position for the separating device 10.
  • a transport member 12, 13 is arranged for each stack 5, 6 in the region of the eyelets 8.
  • Such transport members are assigned to each mounting rail 1, 2, 3, 4 - and thus also to the upper eyelets 7. Since the structure of the individual transport members can preferably always be identical, only the transport members 12, 13 of the lower support rails 2, 4 are shown in FIG. 1. In front of the stack 5, 6 there is also a separating finger 14, which is double here and is located in FIG. 1 between the foremost strand 15, 16 and the strand 17, 18 which has already been separated.
  • FIG. 2 shows the same elements as FIG. 1.
  • the strands 17, 18 that have already been separated are located behind the transport member 12, 13 in the direction of transport or movement of the strands.
  • the transport or Direction of movement of the strands is indicated in this figure by an arrow 19 which runs parallel to the longitudinal extension of the support rails.
  • a transport member 12, 13 is shown enlarged, the direction of view of this representation against the cattle device of the arrow 19 and in the direction of one of the two mounting rails 2, 4 extends.
  • the transport member 12, 13 has two rotating bodies 20, 21, each of which is fixed in position about an axis of rotation 22, 23.
  • the rotating bodies 20, 21 are each provided with a gear 24, 25 which are in engagement with one another.
  • the rotating body 21 has support bodies 26, 27 arranged above and below the mounting rail 2, 4, while the rotating body 20 is provided with a driver 28 which is located next to the mounting rail 2, 4.
  • Fig. 4 shows a transport member 12, 13 from above in a first position.
  • the support bodies 26, 27 guide the mounting rail 2, 4 over a nose 29 and form with a surface 30 a stop for a separated strand 31.
  • the driver 28 clears a passage for the strand 31.
  • FIG. 5 shows the transport member 12, 13 according to FIG. 4 in the same position, but with the strand 31 in an intermediate position at the stop on the surface 30 in front of the transport member 12, 13.
  • Fig. 6 shows the transport member 12, 13 according to Fig. 4 in a further position in which the driver 28 and the support body 26, 27 are rotated by 90 °.
  • the strand 31 is arranged in a further position - with respect to its transport direction - behind the transport member 12, 13.
  • FIG. 7 schematically shows the most important parts of the separating device 9, 10, namely the separating knife 32, which is movably mounted and also driven in the direction of the arrow 33, and the stack presser 34, which is rotatably mounted on a fixed axis 35.
  • a guide 36 for a stack 37, a spring-loaded control pin 45 and a link 42 can also be seen.
  • the position shown is the starting or rest position, in which the stack rests in a recess 38 on the separating knife 32.
  • 8 shows a further position with the separating knife 32 partially extended, as well as a foremost strand 39 of the stack 37 which is deflected through the recess 38, in or parallel to a plane 62.
  • a bolt 40 fixedly arranged on the separating knife 32 is located on a backdrop 41 on the stacking handle 34.
  • FIG. 9 shows a further position with the separating knife 32 extended further, the bolt 40 progressing further on the link 41 and the stack 37 being pushed back by a few millimeters against the force of a spring 43. As a result, there is now a nose 44 of the stack pusher 34 between the stack 37 and the partially separated strand 39.
  • FIG. 10 shows a further position in which the separating knife 32 is already on the way back and the stacking handle 34 is held in place by the guide 42 via the extended control pin 45.
  • the setting 41 is no longer on the bolt 40.
  • FIG. 11 shows an end position with the stack pusher 34 pivoted back and the strand 39 brought into an intermediate position (see also FIG. 5).
  • the 12 shows the separating knife 32 in a perspective and again enlarged representation.
  • the separating knife 32 has in particular the bolt 40, the recess 38 for the strands and the link 42.
  • the link 42 is provided with an oblique run-up surface 42a, a side surface 42b substantially perpendicular to the cutting knife and an end surface 42c.
  • the Control pin 45 consists essentially of a tip 45a, a spring 45b arranged in the tip 45a and a pin 45c.
  • FIG. 14 shows a drive for a separating finger 14, 14 'with a rodless pneumatic cylinder 47, a slide 48 for the separating fingers 14, 14' and a shock absorber 49.
  • the foremost strand in the stack can first be in an area 11 of the strand (cf. FIG. 1), which leads to the eyelet 8, in the longitudinal direction of the strand seen, is adjacent, touched, deflected and removed from the stack 5 laterally, ie essentially horizontally and transversely to the mounting rails.
  • the foremost strand thus occupies an intermediate position in front of the stack, as can be seen for example from FIG. 11 for the strand 39.
  • the eyelet adjacent to the deflected area is also shifted on its mounting rail into a similar advanced intermediate position.
  • the strand 39 is essentially deflected in a plane 62 - which is oriented approximately vertically to the support rails (cf. FIG. 8) - and the stack 37 is pushed back slightly. Then the usual or other areas of the strand moved away from the stack into the intermediate position, so that the strand 17, 18 (FIG. 1) with its entire length now occupies an intermediate position at a first distance from the strand 15, 16, as shown in FIG. 1 for Strands 17, 18 shows. Then the strand 17, 18 is gripped in the area of its eyelets and transported along the support rails a second distance further away from the stack until a position is reached as shown in FIG. 2 for the strands 17, 18.
  • the strands are lined up on their rails on mounting rails 1, 2, 3, 4 to stacks 5, 6.
  • the stacks are each acted upon from behind by a spring 43 (FIG. 9) in the direction of transport of the strands and are ready for separation.
  • the separator 9, 10 comes into action.
  • the separating knife 32 has the position shown in FIG. 7, the stack 37 resting in the recess 38 on the separating knife 32.
  • the stack can rest against a separating finger 14 (FIG. 1) which is in its upper end position 54 (FIG. 14).
  • the separating knife 32 begins to deflect the foremost strand 39 in the stack laterally in its plane 62 and the pin 40 slides along the link 41 along the stack presser 34.
  • the stack pusher 34 swivels faster against the stack 37 and pushes it back by a few millimeters.
  • the pin 45c (FIG. 13) of the control pin 45 runs on the inclined part 42a of the link 42, compresses in the process and springs out again beyond the vertical part 42b when the stack pusher 34 has reached the position shown in FIG. 10.
  • the stack 37 is thus retained. This can also be seen from FIG. 9. Before the strand 39 has reached the laterally deflected position shown in FIG. 9, the Parting finger 14 moved into its lower end position 52 and thereby pivoted through the link 51. Then the cutting knife 32 begins its backward movement.
  • the control pin initially gets caught behind the part 42b of the link 42 and thus also holds the staple pusher 34 in this position, even though the bolt 40 no longer rests on the link 41.
  • the stack pusher 34 can move the strand 39 into the intermediate position shown in FIG. 11 under the force of a spring 46 (FIG. 10).
  • the separating finger 14 now returns to its upper end position 54, it also passes through its intermediate position 53, in which the separating finger 14 is again pivoted out completely.
  • the separating finger 14 engages in the areas 11 behind the strand 39 and also brings those areas of the strand into the intermediate position which may still lie on the stack. Only then has the heald reached the entire length of the intermediate position shown in FIG.
  • a recess 60 (FIG. 6) is provided in the body 59 and in the support bodies 26, 27, in which the eyelet finds a passage. If the recess 60 is rotated against the mounting rail, the mounting rail is not laterally guided for a short time. The rotary body per 20, 21 but continue to turn over the position shown in FIG. 6 until a full revolution has occurred and the position shown in FIG. 4 is reached again. As a result, the strand 31 is also moved further on the mounting rail by the section 57. Then the processes described begin again for another strand.
  • a controller of a device coordinates three simple movements with one another. These are the movement of the separating knife 32, the movement of the carriage 48 and the movement of the transport members 12, 13. When the separating knife 32 has completed its movement, the movement of the carriage follows from its lower to its upper end position 54. The transport members then lead 12, 13 a movement that consists in a rotation of 360 °.
  • the drives can also be made very simple, since the separating knife 32 and the slide 48 perform a linear movement and the rotating bodies 20, 21 perform a rotating movement. As can already be seen from FIGS. 1, 2 and 12 to 14, all parts of the device can be designed and arranged twice when the drive is common, so that two stacks 5 and 6 can also be treated simultaneously.
  • a common carriage 48 is also possible for the separating fingers 14, 14 '. However, it is also conceivable to design the device simply for a single stack.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen, die über Ösen auf Tragschienen zu einem Stapel aufgereiht sind. Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung, die die Litzen beim Abtrennen und nachfolgenden Transport weg vom Stapel sorgfältig behandeln und möglichst wenig, insbesondere auf Reibung, beanspruchen, wird die vorderste Litze (15, 16) im Stapel in einem Bereiche (11) der Litze seitlich ausgelenkt und vom Stapel entfernt. Anschliessend wird die vorderste Litze in weiteren Bereichen in einer vom Stapel wegweisenden Richtung vom Stapel entfernt und schliesslich im Bereiche ihrer Ösen (7) längs den Tragschienen durch Transportorgane (12, 13) weiter vom Stapel weg transportiert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen, die an Ösen auf Tragschienen zu einem Stapel aufgereiht sind.
Aus der EP 0 448 957 ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei der die an Tragschienen eingehängten Litzen seitlich aus einer durch die Tragschienen gebildeten Ebene in einem Bereiche ausgelenkt und dabei elastisch verformt werden. Anschliessend wird dieser seitlich ausgelenkte Bereich, in einer zur genannten Ebene geneigten Richtung, längs einer Bahn vom Stapel wegbewegt, bis diese Bahn in die genannte Ebene eindringt und die seitliche Verformung der Litze wieder aufgehoben ist. Da durch die Bewegung des Bereiches längs der genannten Bahn, die Litze auch aus ihrer eigenen, z.B. durch die Ösen definierten, Ebene teilweise ausgelenkt wird, folgen weitere Bereiche der Litze verzögert nach. Beispielsweise entfernen sich die Ösen auf den Trag- schienen vom Stapel später als der seitlich ausgelenkte Bereich. Für den Fall, dass Teile der Litze an der benachbarten Litze im Stapel haften und sich deshalb nicht in der gewünschten Weise vom Stapel wegbewegen, ist ein messerartiger Schwenkhebel vorgesehen, der sich in einer Ebene parallel zu derjenigen der Litze im Stapel bewegt und solche Teile vom Stapel löst. Für jeden Stapel sind zwei Trennvorrichtungen oben und unten und ein Schwenkhebel dazwischen vorgesehen.
Diese vorbekannte Vorrichtung kann nicht vollständig zufrie- denstellen, weil einerseits der Stapel - in Richtung der
Tragschienen gesehen - auf der Trennvorrichtung aufliegt, so dass die Litzen durch die Bewegung der Trennvorrichtung abgenützt oder verletzt werden können. Andererseits werden die Litzen für den Transport längs den Tragschienen mehr oder weniger weit neben den Tragschienen erfasst oder angetrieben, so dass sich die Ösen auf den Tragschienen schräg stel- len können und die Reibung zwischen Tragschiene und Öse wächst .
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeich- net ist, soll nun die Aufgabe lösen, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Litzen beim Abtrennen und nachfolgenden Transport weg vom Stapel sorgfältig behandeln und möglichst wenig, insbesondere auf Reibung, beanspruchen.
Dies kann dadurch erreicht werden, dass die vorderste Litze im Stapel in einem Bereiche der Litze seitlich ausgelenkt und anschliessend über eine erste Distanz vom Stapel entfernt wird. Dann wird die vorderste Litze auch in weiteren Bereichen in einer vom Stapel wegweisenden Richtung vom Sta- pel entfernt und schliesslich wird die Litze im Bereiche ihrer Ösen angetrieben, längs den Tragschienen um eine zweite Distanz weiter vom Stapel weg transportiert. Während die Litze seitlich ausgelenkt wird, wird der Stapel zurückgedrängt .
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann deshalb ein als Trennmesser ausgebildetes Trennorgan zum Abtrennen der vordersten Litze vom Stapel, einen Stapeldrücker zum Zurückdrängen des Stapels und einen Trennfinger, zum Abtrennen der Litze vom Stapel auf einem grossen Teil ihrer Länge, aufweisen. Ferner kann sie ein Transportorgan aufweisen, das im Bereiche der Ösen der Litzen angeordnet ist. Es ist hierbei bevorzugt, wenn das Transportorgan auch zum Stützen der Tragschienen gegen die Schwerkraft ausgebildet ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass sämtliche Litzentypen zuverlässig abgetrennt werden, ohne beschädigt und verkratzt zu werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Litze beim Abtrennen keine Bewegung relativ zum Trennmesser ausführt. Der Antrieb des Trennmessers und des Stapeldrückers lässt sich durch Ku- lissen so steuern, dass nur ein einziger gemeinsamer Antrieb für beide Elemente vorgesehen werden kann, was entsprechende Einsparungen bei den Kosten sowie eine wenig aufwendige Vorrichtung garantiert. Da möglichst wenig Reibung zwischen den Litzen und der Trennvorrichtung auftritt, bleibt der Ver- schleiss auch über längere Zeit gesehen klein. Die erfin- dungsgemässe Vorrichtung eignet sich zudem auch dafür, mindestens zweifach nebeneinanderstehend, für mindestens zwei Stapel ausgeführt zu werden. Dabei können verschiedene Bewegungen koordiniert ablaufen und dementsprechend auch gemeinsame Antriebe vorgesehen werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 je eine perspektivische und vereinfachte Darstellung der erfindungs- gemässen Vorrichtung,
Figur 3 eine Ansicht eines Teils der Vorrichtung,
Figuren 4, 5 und 6 je eine schematische Darstellung verschiedener Stellungen des Teils gemass Fig. 3,
Figuren 7, 8, 9, 10, 11 je eine schematische Darstellung verschiedener Stellungen eines weiteren Teils der Vorrichtung,
Figuren 12 und 13 je ein Teil der Vorrichtung und Figuren 14, 15 und 16 je einen weiteren Teil der Vorrichtung in verschiedenen Stellungen.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Einziehvorrichtung für Kettfä- den in Litzen und insbesondere jenen Teil, der das Abtrennen der Litzen von einem Stapel bewirkt. Zwei Stapel 5, 6 von Litzen sind mit ihren oberen und unteren Ösen 7, 8 nebeneinander und im wesentlichen vertikal auf jeweils zwei Tragschienen 1, 2, 3, 4 aufgereiht. Jedem Stapel 5, 6 ist in ei- nem Bereiche 11 längs den Litzen in der Nähe der unteren Ösen 8 eine Abtrennvorrichtung 9, 10 zugeordnet. In Fig. 1 ist dieser Bereich beispielhaft durch die Stellung der Abtrennvorrichtung 10 und der Abtrennvorrichtung 10', die lediglich eine andere mögliche Stellung für die Abtrennvor- richtung 10 markiert, angedeutet. Man erkennt ferner, dass für jeden Stapel 5, 6 im Bereiche der Ösen 8 ein Transportorgan 12, 13 angeordnet ist. Solche Transportorgane sind jeder Tragschiene 1, 2, 3, 4 - und damit auch den oberen Ösen 7 - zugeordnet. Da der Aufbau der einzelnen Transportorgane vorzugsweise stets identisch sein kann, sind in Fig. 1 lediglich die Transportorgane 12, 13 der unteren Tragschienen 2, 4 gezeigt. Vor dem Stapel 5, 6 ist auch ein hier doppelt ausgeführter Trennfinger 14 vorgesehen, der sich in Fig. 1 zwischen der vordersten Litze 15, 16 und der bereits abge- trennten Litze 17, 18 befindet.
Fig. 2 zeigt dieselben Elemente wie Fig. 1. Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die bereits abgetrennten Litzen 17, 18 in Transport- bzw. Bewegungsrichtung der Litzen sich hinter dem Transportorgan 12, 13 befinden. Die Transportbzw. Bewegungsrichtung der Litzen ist in dieser Figur durch einen Pfeil 19 angedeutet, der parallel zur Längserstreckung der Tragschienen verläuft.
In Fig. 3 ist ein Transportorgan 12, 13 vergrössert gezeigt, wobei die Blickrichtung dieser Darstellung gegen die Rieh- tung des Pfeiles 19 und in Richtung von einer der beiden Tragschienen 2, 4 verläuft. Das Transportorgan 12, 13 weist zwei Drehkörper 20, 21 auf, die um je eine Drehachse 22, 23 ortsfest gelagert sind. Die Drehkörper 20, 21 sind mit je ein Zahnrad 24, 25 versehen, die miteinander im Eingriff stehen. Der Drehkörper 21 weist oberhalb und unterhalb der Tragschiene 2, 4 angeordnete Stützkörper 26, 27 auf, während der Drehkörper 20 mit einem Mitnehmer 28 versehen ist, der sich neben der Tragschiene 2, 4 befindet.
Fig. 4 zeigt ein Transportorgan 12, 13 von oben in einer ersten Stellung. Die Stützkörper 26, 27 führen die Tragschiene 2, 4 über eine Nase 29 und bilden mit einer Fläche 30 einen Anschlag für eine abgetrennte Litze 31. Der Mitnehmer 28 gibt einen Durchgang für die Litze 31 frei.
' Fig. 5 zeigt das Transportorgan 12, 13 gemass Fig. 4 in der gleichen Stellung, aber mit der Litze 31 in einer Zwischen- stellung am Anschlag an der Fläche 30 vor dem Transportorgan 12, 13.
Fig. 6 zeigt das Transportorgan 12, 13 gemass Fig. 4 in einer weiteren Stellung, bei der der Mitnehmer 28 und die Stützkörper 26, 27 um 90° gedreht sind. Die Litze 31 ist in einer weiteren Stellung - bezüglich ihrer Transportrichtung - hinter dem Transportorgan 12, 13 angeordnet.
Fig. 7 zeigt schematisch die wichtigsten Teile der Abtrennvorrichtung 9, 10, nämlich das Trennmesser 32, das in Rich- tung des Pfeiles 33 beweglich gelagert und auch angetrieben ist und den Stapeldrücker 34, der auf einer ortsfesten Achse 35 drehbar gelagert ist. Man erkennt ferner eine Führung 36 für einen Stapel 37, einen federbelasteten Steuerstift 45 und eine Kulisse 42. Die gezeigte Stellung ist die Ausgangs- oder Ruhestellung, in der der Stapel in einer Ausnehmung 38 am Trennmesser 32 aufliegt. Fig. 8 zeigt eine weitere Stellung mit teilweise ausgefahrenem Trennmesser 32, sowie eine durch die Ausnehmung 38, in oder parallel zu einer Ebene 62, ausgelenkte vorderste Litze 39 des Stapels 37. Ein auf dem Trennmesser 32 fest angeordneter Bolzen 40 befindet sich auf einer Kulisse 41 am Stapeldrücker 34.
Fig. 9 zeigt eine weitere Stellung mit weiter ausgefahrenem Trennmesser 32, wobei der Bolzen 40 auf der Kulisse 41 weiter fortgeschritten und dabei der Stapel 37 um einige Millimeter gegen die Kraft einer Feder 43 zurückgedrängt ist. Dadurch befindet sich nun eine Nase 44 des Stapeldrückers 34 zwischen dem Stapel 37 und der teilweise abgetrennten Litze 39.
Fig. 10 zeigt eine weitere Stellung, bei der das Trennmesser 32 bereits wieder auf dem Rückweg ist und der Stapeldrücker 34 über den ausgefahrenen Steuerstift 45 durch die Kulisse 42 festgehalten ist. Die Kulisse 41 liegt nicht mehr am Bolzen 40 an.
Fig. 11 zeigt eine Endstellung mit zurückgeschwenktem Stapeldrücker 34 und die in eine Zwischenstellung (siehe auch Fig. 5) gebrachte Litze 39.
Fig. 12 zeigt das Trennmesser 32 in perspektivischer und nochmals vergrösserter Darstellung. Das Trennmesser 32 weist insbesondere den Bolzen 40, die Ausnehmung 38 für die Litzen und die Kulisse 42 auf. Die Kulisse 42 ist mit einer schrägen Auflauffläche 42a, eine zum Trennmesser im wesentlichen senkrechte Seitenfläche 42b und eine Endfläche 42c versehen.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch den Steuerstift 45, der auf dem Stapeldrücker 34 so befestigt ist, dass er mit der Kulisse 42 auf dem Trennmesser 32 zusammenwirken kann. Der Steuerstift 45 besteht im wesentlichen aus einer Kuppe 45a, einer in der Kuppe 45a angeordneten Feder 45b und einem Stift 45c.
Fig. 14 zeigt einen Antrieb für einen Trennfinger 14, 14' mit einem kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder 47, einem Schlitten 48 für die Trennfinger 14, 14' und einem Stoss- dämpfer 49. Die Trennfinger 14, 14' sind auf dem Schlitten 48 um Achsen 63, 63' drehbar gelagert. Auf den Trennfingern 14, 14' wiederum sind Rollen 50, 50' gelagert, die an einer ortsfesten Kulisse 51, 51' anliegen. In der Darstellung von Fig. 14 ist die untere Endstellung 52 gezeigt.
Fig. 15 zeigt den Schlitten 48 in einer Zwischenstellung 53 mit ausgeschwenkten Trennfingern 14, 14', die durch eine hier nicht gezeigte Feder in dieser Stellung gehalten werden.
Fig. 16 zeigt den Schlitten 48 in der oberen Endstellung 54.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt: Bei dem nachfolgend erläuterten Beispiel für ein erfindungs- gemässes Vereinzelungsverfahren kann die vorderste Litze im Stapel zuerst in einem Bereiche 11 der Litze (vgl. Fig. 1), der zu der Öse 8, in Längsrichtung der Litze gesehen, benachbart ist, seitlich, d.h. im wesentlichen horizontal und quer zu den Tragschienen, berührt, ausgelenkt und vom Stapel 5 entfernt werden. Die vorderste Litze nimmt somit eine Zwischenstellung vor dem Stapel ein, wie dies beispielsweise aus der Fig. 11 für die Litze 39 ersehen werden kann. Dabei wird auch die dem ausgelenkten Bereich benachbarte Öse auf ihrer Tragschiene in eine ähnliche vorgeschobene Zwischenstellung verschoben. Die Litze 39 wird im wesentlichen in einer Ebene 62 - die in etwa vertikal zu den Tragschienen ausgerichtet ist (vgl. Fig. 8) - ausgelenkt und der Stapel 37 leicht zurückgedrängt. Anschliessend werden auch die üb- rigen oder weiteren Bereiche der Litze vom Stapel weg in die Zwischenstellung verschoben, so dass die Litze 17, 18 (Fig. 1) mit ihrer gesamten Länge nun eine Zwischenstellung in einer ersten Distanz zur Litze 15, 16 einnimmt, wie sie Fig. 1 für Litzen 17, 18 zeigt. Dann wird die Litze 17, 18 im Bereich ihrer Ösen erfasst und längs den Tragschienen um eine zweite Distanz weiter vom Stapel weg transportiert, bis eine Stellung erreicht ist, wie sie die Fig. 2 für die Litzen 17, 18 zeigt.
Nachfolgend sollen die obigen Vorgänge in Verbindung mit der Vorrichtung genauer beschrieben werden:
Die Litzen sind an ihren Ösen auf Tragschienen 1, 2, 3, 4 zu Stapeln 5, 6 aufgereiht. Die Stapel werden - in Trans- portrichtung der Litzen - jeweils von hinten durch eine Feder 43 (Fig. 9) beaufschlagt und liegen zur Separierung bereit. Zuerst tritt die Abtrennvorrichtung 9, 10 in Aktion. In dieser hat das Trennmesser 32 die in Fig. 7 gezeigte Stellung, wobei der Stapel 37 in der Ausnehmung 38 am Trenn- messer 32 ansteht. Ebenso kann der Stapel an einem Trennfinger 14 (Fig. 1) anliegen, der in seiner oberen Endstellung 54 (Fig. 14) ist. Dann beginnt das Trennmesser 32 die vorderste Litze 39 im Stapel seitlich in seiner Ebene 62 auszu- lenken und der Bolzen 40 gleitet auf der Kulisse 41 am Sta- peldrücker 34 entlang. Hat der Bolzen 40 einen stärker geneigten Teil der Kulisse 41 erreicht, so schwenkt der Stapeldrücker 34 schneller gegen den Stapel 37 hin und drückt diesen um einige Millimeter zurück. Während der Stapeldrük- ker 34 den Stapel 37 zurückdrängt, läuft der Stift 45c (Fig. 13) des Steuerstiftes 45 auf dem geneigten Teil 42a der Kulisse 42 auf, federt dabei ein und federt jenseits des senkrechten Teils 42b wieder aus, wenn der Stapeldrücker 34 die in der Fig. 10 gezeigte Stellung erreicht hat. Damit wird der Stapel 37 zurückgehalten. Dies ist weiter aus der Fig. 9 zu erkennen. Bevor die Litze 39 die in der Fig. 9 gezeigte seitlich ausgelenkte Stellung erreicht hat, wurde auch der Trennfinger 14 in seine untere Endstellung 52 bewegt und dabei durch die Kulisse 51 eingeschwenkt. Dann beginnt das Trennmesser 32 seine Rückwärtsbewegung. Dabei bleibt der Steuerstift zunächst hinter dem Teil 42b der Kulisse 42 hän- gen und hält so auch den Stapeldrücker 34 in dieser Stellung fest, obwohl der Bolzen 40 nicht mehr auf der Kulisse 41 aufliegt. Sobald der Steuerstift 45 am Ende der Kulisse 42 angelangt ist, kann der Stapeldrücker 34 unter der Kraft einer Feder 46 (Fig. 10) die Litze 39 in die in Fig. 11 ge- zeigte Zwischenstellung verschieben. Geht nun der Trennfinger 14 wieder in seine obere Endstellung 54 zurück, so durchläuft auch er seine Zwischenstellung 53, in der der Trennfinger 14 wieder ganz ausgeschwenkt ist. Dabei greift der Trennfinger 14 im Bereiche 11 hinter die Litze 39 ein und bringt auch diejenigen Bereiche der Litze in die Zwischenstellung, die eventuell noch auf dem Stapel aufliegen. Dann erst hat die Litze die in der Fig. 1 für die Litzen 17, 18 gezeigte Zwischenstellung mit ihrer ganzen Länge erreicht, aus der sie mit den Transportorganen 12, 13 weiter- befördert wird. Das bedeutet nun, dass die Litze 31 gemass Fig. 5 durch die gegeneinander drehenden Drehkörper 20, 21 mitgenommen wird, wobei immer auch die Tragschiene 2, 4, geführt und abgestützt ist. Indem sich die Drehkörper 20, 21 in Richtung der Pfeile 55, 56 (Fig. 6) drehen, wird die Lit- ze 31 zuerst durch den Mitnehmer 28 und dann auch durch Abschnitte 57 der Stützkörper 26, 27 vorwärtsbewegt. Dabei stützen zuerst die Abschnitte 58, dann die Abschnitte 57 und 58 und zuletzt wieder nur die Abschnitte 57 die Tragschiene 2, 4 nach oben und unten gegen die Schwerkraft ab. Seitlich sind die Tragschienen 2, 4 meistens durch den äusseren Umfang 63 des Mitnehmers 28 und durch einen Körper 59 zwischen den Stützkörpern 26, 27 geführt. Im Körper 59 und in den Stützkörpern 26, 27 ist eine Ausnehmung 60 (Fig. 6) vorgesehen, in der die Öse einen Durchgang findet. Wenn die Ausneh- mung 60 gegen die Tragschiene gedreht ist, ist die Tragschiene für kurze Zeit seitlich nicht geführt. Die Drehkör- per 20, 21 werden aber über die in der Fig. 6 gezeigte Stellung weitergedreht, bis eine volle Umdrehung erfolgt ist und die Stellung gemass Fig. 4 wieder erreicht ist. Dadurch wird auch die Litze 31 durch den Abschnitt 57 weiter auf der Tragschiene bewegt. Anschliessend beginnen die beschriebenen Vorgänge für eine weitere Litze von neuem.
Um das Verfahren durchzuführen genügt es, wenn eine Steuerung einer erfindungsgemässen Vorrichtung drei einfache Be- wegungen miteinander koordiniert. Es sind dies die Bewegung des Trennmessers 32, die Bewegung des Schlittens 48 und die Bewegung der Transportorgane 12, 13. Hat das Trennmesser 32 seine Bewegung abgeschlossen, so folgt die Bewegung des Schlittens von seiner unteren in seine obere Endstellung 54. Danach führen die Transportorgane 12, 13 eine Bewegung aus, die in einer Drehung um 360° besteht. Auch die Antriebe können sehr einfach ausgeführt sein, da das Trennmesser 32 und der Schlitten 48 eine lineare Bewegung und die Drehkörper 20, 21 eine Drehbewegung durchführen. Wie es bereits aus den Fig. 1, 2 und 12 bis 14 ersichtlich ist, können alle Teile der Vorrichtung bei gemeinsamem Antrieb doppelt ausgeführt und angeordnet werden, so dass zwei Stapel 5 und 6 auch gleichzeitig behandelt werden können. Für die Trennfinger 14, 14' ist auch ein gemeinsamer Schlitten 48 möglich. Es ist aber ebenso denkbar, die Vorrichtung nur einfach für einen einzigen Stapel auszuführen.

Claims

Patentansprüche
1.Verfahren zum Vereinzeln von Litzen, die an Ösen auf Tragschienen (1, 2, 3, 4) zu einem Stapel (5, 6) aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils vorderste Litze (15, 16) im Stapel seitlich ausgelenkt wird, dass die vorderste Litze danach in einer vom Stapel wegweisenden Richtung (19) vom Stapel entfernt wird, und dass die Litze (15, 16) zumindest im Bereiche einer ihrer Ösen (7) erfasst und längs den Tragschienen weiter vom Stapel weg transportiert wird.
2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Litze (15, 16) im Stapel (5, 6) zunächst nur in einem Bereich (11) der Litze berührt und dadurch seitlich ausgelenkt und dass die Litze (5, 6) danach in weiteren Bereichen vom Stapel entfernt wird.
3.Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden An- sprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze im wesentlichen in einer Ebene (62) ausgelenkt und der Stapel zurückgehalten wird.
4.Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (62) im wesentlichen vertikal zu einer der Tragschienen (1, 2, 3, 4) ausgerichtet ist.
5.Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze zuerst in einem zu einer Öse benachbarten Bereich (11) und nachfolgend in anderen Bereichen in eine Zwischenstellung vor dem Stapel bewegt und von dort dann mit mehreren Bereichen gemeinsam, vorzugsweise insgesamt, weiterbewegt wird.
6.Vorrichtung zur Vereinzelung von Litzen aus einem Litzenstapel, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Trennorgan zum Abtrennen der vordersten Litze aufweist, gekennzeichnet durch einen Stapeldrücker (34) zum Zurückdrängen des Stapels und einen Trennfinger (14) zum Transport der vordersten Litze.
7.Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan als Trennmesser (32) ausgebildet ist, das zum Abtrennen der vordersten Litze des Stapels vorgesehen ist.
8.Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportorgan (12, 13) im Bereiche der Ösen der Litzen vorgesehen ist.
9.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportorgan zum Stützen der Tragschiene gegen die Schwerkraft und zu deren seitlichen Führung ausgebildet ist.
10.Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportorgan zwei Drehkörper (20, 21) aufweist, zwischen denen eine Tragschiene (1, 2, 3, 4) hindurchgeführt ist.
11.Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapeldrücker (34) um eine Achse (35) drehbar gelagert ist und eine Kulisse (41) zum Bewegen durch das Trennorgan aufweist.
12.Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapeldrücker eine Nase (44) zum Vorschieben der Litze (39) aufweist .
13.Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapeldrücker einen Steuerstift (45) und das Trennmesser eine Kulisse (42) für den Steuerstift aufweist.
14.Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (42) zum Festhalten des Stapels bei rücklaufendem Trennmesser ausgebildet ist.
EP98942441A 1997-09-23 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen Expired - Lifetime EP1017890B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223897 1997-09-23
CH223897 1997-09-23
PCT/CH1998/000400 WO1999015723A1 (de) 1997-09-23 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017890A1 true EP1017890A1 (de) 2000-07-12
EP1017890B1 EP1017890B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=4229084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942441A Expired - Lifetime EP1017890B1 (de) 1997-09-23 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6230377B1 (de)
EP (1) EP1017890B1 (de)
JP (1) JP3632189B2 (de)
KR (1) KR20010030673A (de)
CN (1) CN1085262C (de)
AU (1) AU9059598A (de)
CA (1) CA2303806A1 (de)
DE (1) DE59806650D1 (de)
ES (1) ES2187057T3 (de)
PT (1) PT1017890E (de)
TR (1) TR200000773T2 (de)
TW (1) TW403797B (de)
WO (1) WO1999015723A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200103176T2 (tr) * 1999-05-07 2002-04-22 St�Ubli Ag Pf�Ffikon Tek tek ayrılmış iplik kaydırma elemanlarının bir nakil cihazına transferi için aygıt ve yöntem
JP4900306B2 (ja) * 2008-04-03 2012-03-21 株式会社豊田自動織機 ドローイングマシン
US8723516B2 (en) * 2010-02-26 2014-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba B1-robust and T1-robust species suppression in MRI
CN105696174B (zh) * 2016-03-18 2017-10-27 深圳市海弘装备技术有限公司 一种综丝分离装置
CN106048866B (zh) * 2016-07-29 2017-12-01 江阴市通源纺机有限公司 自动综丝分离机构
CN106087210B (zh) * 2016-07-29 2017-10-24 江阴市通源纺机有限公司 自动纱线穿综设备
CN107740214B (zh) * 2017-11-21 2023-06-06 广东溢达纺织有限公司 自动分综丝机构
EP3754070B1 (de) * 2019-06-17 2023-06-07 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP3754073B1 (de) 2019-06-19 2022-03-02 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4822145B1 (de) * 1970-05-14 1973-07-04
DE3139625C2 (de) * 1981-10-06 1983-10-06 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
DE3143484C2 (de) * 1981-11-03 1983-09-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
CH680933A5 (de) * 1990-03-06 1992-12-15 Zellweger Uster Ag
IT1241799B (it) * 1990-09-25 1994-02-01 El & M S R L Soc Metodo e dispositivo per la selezione delle maglie dei licci in una macchina incorsatrice automatica.
CH687881A5 (de) * 1993-09-13 1997-03-14 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Litzensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9915723A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6230377B1 (en) 2001-05-15
CN1271398A (zh) 2000-10-25
TW403797B (en) 2000-09-01
CA2303806A1 (en) 1999-04-01
WO1999015723A1 (de) 1999-04-01
DE59806650D1 (de) 2003-01-23
JP3632189B2 (ja) 2005-03-23
TR200000773T2 (tr) 2000-07-21
ES2187057T3 (es) 2003-05-16
PT1017890E (pt) 2003-04-30
KR20010030673A (ko) 2001-04-16
AU9059598A (en) 1999-04-12
JP2001517742A (ja) 2001-10-09
CN1085262C (zh) 2002-05-22
EP1017890B1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0409139B1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
DE3216150A1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
EP3366614B1 (de) Zufuhrketten-einheit
EP1017890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
EP0696486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
DE202010008970U1 (de) Sortiermaschine für Webprodukte
EP1114214B1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
DE3818135C2 (de)
DE3729892A1 (de) Ziehmaschine
EP3555355B1 (de) Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund
DE10143897B4 (de) Verfahren und Maschine zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE2708326A1 (de) Entnahmeverfahren fuer flache gegenstaende aus einem stapel derselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE102019208377B3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Bindepunktlinie beim Weben von Frottiergewebe
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING HEALDS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030225

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187057

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806650

Country of ref document: DE