DE2815599C2 - Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken

Info

Publication number
DE2815599C2
DE2815599C2 DE19782815599 DE2815599A DE2815599C2 DE 2815599 C2 DE2815599 C2 DE 2815599C2 DE 19782815599 DE19782815599 DE 19782815599 DE 2815599 A DE2815599 A DE 2815599A DE 2815599 C2 DE2815599 C2 DE 2815599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
run
folding
conveyor
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782815599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815599A1 (de
Inventor
Friedrich 8901 Todtenweis Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst 8900 Augsburg GmbH
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst 8900 Augsburg GmbH, Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst 8900 Augsburg GmbH
Priority to DE19782815599 priority Critical patent/DE2815599C2/de
Priority to DK148979A priority patent/DK150382B/da
Publication of DE2815599A1 publication Critical patent/DE2815599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815599C2 publication Critical patent/DE2815599C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Sprüchen 3 bis 8 angegeben.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt Es zeigen
F i g. 1 bis 4 eine schematische Darstellung der Faltmaschine mit aufeinanderfolgenden Phasen des Faltvor- s ganges,
F i g. 5 bis 6 eine schematische Darstellung der Anordnung der Faltklappen, sowie der dazugehörigen Luftzylinder und
Fig.7 eine Gegenüberstellung der Abschlauflänge bei Faltmaschinen mit normalen Faltklappen sowie einer Faltmaschine mit der Faltklappe gemäß der Erfindung.
Das Wäschestück 1 wird von der Mangel 2 auf einen Einlaufgurtförderer 3 geführt, der aus den Walzen 4 und 5 sowie den umlaufenden Gurten 6 besteht. Oberhalb des Einlaufgurtförderers 3 befinde! sich eine Faltklappe 7, die bei 8 schwenkbar gelagert ist und aus in einem Gestell gelagerten Walzen 9,10 und 11 sowie umlaufenden Gurten 12 besteht.
Zum Oberleiten des Wäschestückes 1 auf die Faltklappe 7 sind Leitfinger 13 vorgesehen, die bei f4 schwenkbar gelagert sind und zwischen den Gurten des Einlaufgurtförderers 3 nach oben geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung wird durch den Zylinder 15, welcher in Punkt 16 stationär und schwenkbar aufgehängt ist, durchgeführt Um das Wäschestück 1 festzuhalten, ist oberhalb der schwenkbaren Faltklappe 7 ein KJammermittel 17 angebracht
Die Faltklappe 7 kann wahlweise, je nach Breite der Faltmaschine, in mehrere Teile unterteilt sein. Die Schwenkbewegung wird bei der Faltklappe 7, die beim Ausführungsbeispiel der F i g. 5 in vier Teile aufgeteilt ist durch die Zylinder 18,19,20 und 21 durchgeführt Ist die Faltklappe 7 gemäß F i g. 6 in drei Teilen ausgeführt erfolgt die Schwenkbewegung durch die Zylinder 22,23 und 24. Die Schwenkachsen 8 sind demgemäß durch koaxial zueinander geführte Wellen und Rohre gebildet. Die einzelne Steuereinrichtung besteht aus den beiden Lichtschranken 25 und 26, die wiederum in zwei Sender 27 und 28 sowie zwei Empfänger 29 und 30 aufgeteilt ist.
Die Sender 27 und 28 sind oberhalb des Einlaufgurtförderers, die Empfänger 29 und 30 unterhalb des Einlaufgurtförderers verstellbar angeordnet
Der Funktionsablauf ist folgender:
Wie F i g. 1 zeigt, verläßt das Wäschestück 1 die Mangel 2 und wird durch Gurte 6 des Einlaufgurtförderers 3 in Pfeilrichtung transportiert.
Die Faltklappen 7 befinden sich in ihrer untersten Stellung und zwar so, daß die Walze 11, welche durch die Gurte des Einlaufgurtförderers über Friktion 3 angetrieben wird, die Gurte 12 der Faltklappe 7 in gleicher Richtung wie die Gurte 6 des Einlaufgurtförderers 3 antreibt. Die Gurte 12 sind dabei so zwischen der Walze 9 und der Walze 11 geführt, daß beide Walzen 9,11 wie ein Antriebswalzenpaar wirken.
Die Lichtschranke 25, welche durch den Sender 27 und Empfänger 29 gebildet wird, wird durch die Anfangskante des einlaufenden Wäschestückes 1 unterbrochen. Der Zylinder 15 wird mit Luft beaufschlagt und die Leitfinger 13 schwenken nach oben. Das Wäschestück 1 wird auf die Faltklappe 7 gelenkt und durch die Gurte 12 der Faltklappe 7 weitertransportiert. Die Vorderkante des Wäschestückes I erreicht nun die Lichtschranke 26, die durch den Sender 28 und Empfänger 29 entsteht. Die Lichtschranke ist zweckmäßigerweise in der ablaufenden Hälfte der Faltklapp;: 7. vorzugsweise in deren letztem Drittel, angeordnet, um die Auflauflänge des Wäschestückes möglichst groß zu haben.
Durch Unterbrechung der Lichtschranke 26 werden der Zylinder 15 entlüftet und die Leitfmger 13 nach unten geschwenkt Zugleich schwenkt auch die Faltklappe 7 durch einen nicht dargestellten Antrieb nach oben und zwar so weit bis das Wäschestück 1 von der Faltklappe 7 und dem Klammermittel 17 festgehalten wird.
Dieser Zustand ist in Fig.2 dargestellt Wenn alle Faltklappen wegen eines breit eingelegten Wäschestükkes gleichzeitig hochschwenken sollen, wird eine Verriegelung durch die Zylinder 35 bis 38 durchgeführt Das Hochschwenken der Faltklappen 7 wird durch die Zylinder 18 bis 24, dies richtet sich nach den im Einsatz befindlichen Faltklappen, durchgeführt. Schwenkt die Faltklappe 7 hoch, so kann die Walze 11 nicht mehr durch die Gurte des Einlaufgurtförderers 3 angetrieben werden, so daß die Gurte 12 der Faltklappe 7 stehenbleiben. Durch das Festhalten der Einlaufkante des Wäschestücks 1 -durch die Faltklappe 7 und das Klammermittel 17, schlauft das Wäschestück ,uf dem EinlaufgunfördererSab.
Wird durch das Ende des Wäschestückes 1 die Lichtschranke 25 wieder frei, so schwenkt die Faltklappe 7 nach unten und der Anfang des Wäschestückes 1 wird von der Fdtklappe 7 heruntergezogen und so abgelegt, daß sich die Anfangskante, und die Endkante des Wäschestückes decken.
In F i g. 4 ist der Überlauf eines Wäschestückes dargestellt das in seiner Länge kleiner ist als der Abstand der beiden Lichtschranken 25 und 26 voneinander. Wenn man diesen Abstand mit 1 bezeichnet und die Länge des Wäschestückes mit Γ, so muß 1' kleiner als 1 sein. Damit das Wäschestück überlaufen und weilergefördert werden kann, ist ein Anschluß an die Faltklappe, ein Überleitorgan 39 vorgesehen.
Zunächst läuft das Wäschestück 1 auf die Faltklappe auf, weil die Lichtschranke 25 unterbrochen worden ist Wird diese Lichtschranke 25 frei, bevor die Lichtschranke 26 unterbrochen wird, so schwenkt die Faltklappe nicht nach oben. Das Wäschestück läuft deswegen ungehindert über die Faltklappe hinweg, und es findet keine Faltung statt.
Kommt das Wäschestück 1 schräg auf den Einlaufgurtförderer 3 so ist dennoch eine Faltung gewährleistet, da die mit Gurten 12 ausgerüstete Faltklappe 7 wesentlich länger als die herkömmlichen Faltklappen ist. Aus diesem Grunde und wegen der Überlaufmöglichkeit ist der Antrieb zum Schwenken der Faltklappen 7 außerhalb der Förderebene angeordnet.
Wenn eine zweite Faltung erforderlich ist, kann eine Falteinheit gemäß der Erfindung oder eine andere Art dahinter angeordnet werden.
Es hut sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Auflauflänge des Wäschestückes auf der Faltklappe im Falle der eingesteuerten Faltung ungefähr 15 bvj 30 cm, vorzugsweise 20 bis 25 cm beträgt Dies entspricht einem Betrag von ca. 30 bis 40% der Gesamtlänge kleinerer Wäschestücke ocW 10 bis 20% Gesamtlänge größerer Wäschestücke.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 bezeichnet wird, ist durch die US-PS 30 94 321 bekannt, Patentansprüche: bei der die Faltklappe feststehend angeordnet ist und das Wäschestück mit Gleitfingem auf diese Faltklappe
1. Verrichtung zum Falten von Wäschestücken um gelenkt wird, wo es dann, gesteuert durch einen Kanteneine quer zur Förderrichtung sich erstreckende Li- 5 anfangstaster, von einem Klammermittel festgehalten nie, bei der zwischen den Bahnen eines Einlauf förde- wird.
rers höhenverstellbar angetriebene Leitorgane und Eine solche Anordnung weist den Nachteil auf, daß
im Anschluß daran ein oberhalb der Förderebene nur der vcrauslaufende Randbereich des Wäschestük-
ansteigend sich erstreckendes Auflaufelement auge- kes, bei schrägem Einlassen lediglich ein Zipfe'jereich,
ordnet sind, derart, daß der vorauslaufende Wäsche- 10 festgeklemmt wird und daß daher die überwiegende
Stückrand durch das hochgestellte Leitorgan auf die Länge des Wäschestückes abschlaufen muß. Wenn nun,
Faltklappe auflaufen kann und durch einen Anschlag was in der Praxis häufig vorkommt, die Reibung zwi-
festklemmbar ist, und daß der nachfolgende Wä- sehen den sich abschlaufenden Wäschestückbahnen
schestückbereich zwischen der Faltklappe und dem größer als die Reibung zwischen der unteren Bahn und
Einlaufförderer durchschlaufen kann, dadurch 15 dem Einlaufförderer ist, dann wird der Abschlaufvor-
gekennzeichnet, daß das Auflaufelement als gang nicht ordnungsgemäß zu Ende geführt, was Anlaß
schwenkbar gelagerte Faltklappe (7) ausgebildet ist, zu Fehlfaltungen gibt Man versucht zwar, durch Einbla-
deren Auflauf fläche eine Länge von 10% bis 20% sen von Luft zwischen die sich abschlaufenden Wäsche-
der Lange großer Wäschestücke, wie z. B. Bettücher stückbahnen deren Reibung zu vermindern, was aber
oder dergi, aufweist, um die Durchschlauflänge zu 20 beim Falten längerer Wäschestücke wenig Wirkung
verkürzen, und daß die Auflauffläche als ein eine zeigt
durchgehende Auflaufebene bildender Förderer (12) Außerdem ist durch die DE-AS10 70131 eine weitere
ausgestaltet ist Längsfaltmaschine bekannt, bei der das Wäschestück
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- auf einem ersten Förderer schräg von oben kommend zeichnet, daß anstelle des Förderers (12) eine rei- 25 auf einen weiteren, in gleiche Richtung laufenden zweibungsgeminderte Auflauffläche vorgesehen ist ten Förderer mit seinem Vorderteil aufläuft und dann
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- durch Absenken dk-jes Förderers auf einen dritten, in zeichnet, daß der Förderer (12) als Gurtförderer aus- entgegengesetzte Richtung laufenden Förderer zu liegebildet ist der an seinem ablaufseitigen Rand un- gen kommt, so daß es dann unterhalb des ersten Fördeterhalb der Förderebene schwenkbar (8) gelagert 30 rers auf dem dritten zurück zur Eingabeseite läuft wäh- und im zuk'feeitigen Bereich mit einer Friktions- rend sich der rückwärtige obere Teil auf den unteren walze (U) versehen ist die bei abgesenkter Faltklap- Teil des Wäschestücks auflegt
pe (7) Reibkontakt mit dem Einlaufförderer (3) auf- Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist nicht nur, daß sie
weist eine sehr große, mindestens der Länge des größten zu
4. Vorrichtung nach Anspruc.; 2, dadurch gekenn- 35 verarbeitenden Wäschestücks entsprechende Länge zeichnet daß die Auflauffläche erhabene und in For- aufweisen muß, sondern daß mit ihr auch nicht das Wäderrichtung sich erstreckende Sicken oder dgl. auf- schestück in einer Richtung von der Eingabeseite weg weist, und daß in der Förderrichtung eine Luftströ- gefördert werden kann.
mung zwischen das aufgelaufene Wäschestück und Der Erfindung liegt daher die Av'jrabe zugrunde, bei
die versetzt dazu befindliche Faltklappenoberfläche 40 einer Längsfaltmaschine der eingangs genannten Art
als reibungsminderndes Element einführbar ist. die Durchschlauflänge, das heißt die Länge der in Reib-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der kontakt zueinander stehenden Wäschestückbereiche, zu folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich im An- verringern und damit die Sicherheit des deckungsgleischluß an die Auflauffläche ein Überleitorgan (39) chen Faltens wesentlich zu erhöhen.
für aufgelaufene, aber nicht abgeschlaufte Wäsche- 45 Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin-
stücke zum Weitertransport vorgesehen ist. dung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 ange-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der gebene Merkmalskombination erreicht
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein An- Beim Gegenstand der Erfindung kann der vorauslau-
fangskantentaster, z. B. Lichtschranke (26), in der ab- fende Wäschestückbereich wesentlich höher als beim
laufseitigen Hälfte, vornehmlich im ablaufseitigen 50 Stand der Technik auf die Faltklappe auflaufen, weshalb
Drittel, der Faltkiappe (7) angeordnet ist diese auch wesentlich länger als bisher üblich dimensio-
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der piert ist Je länger der Auflaufweg ist, desto geringer folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Neben- wird die Länge der in Reibkontakt kommenden, sich einanderanordnung mehrerer Faltklappen (7) diese abschlaufenden Wäschestückbahnen. Auch ein schräg einzeln schwenkbar angetrieben sowie gegeneinan- 55 ankommendes Wäschestück wird sicherer festgehalten, der verriegelbar ausgebildet sind. weil es über seine gesamte Breite einklemmbar ist Da
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die Faltklappe als ein beim Auflaufen des Wäschestücks zeichnet, daß der Förderer (12) umsteuerbar ange- aufwärts laufender Förderer ausgebildet ist, ist die Getrieben oder in ihrem Reibkontakt voneinander lös- fahr einer Abbremsung des Auflaufens bei längerem bare ZugwaUen oder dgl. aufweist 60 oder gar steilerem Auflaufweg praktisch ausgeschloss-
sen. Während des Abschlaufvorganges kann im Rahmen
der Erfindung der Förderer abgeschaltet werden und
schließlich bei Bedarf auch in entgegengesetzte Richtung laufen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum μ Mit dem Gegenstand des Anspruches 2 wird eine anFalten von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des dere Lösung der Aufgabe erreicht. Anspruches I. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Eine solche Vorrichtung, die als Längsfaltmaschine Gegenstände der Ansprüche 1 und 2 sind in den An-
DE19782815599 1978-04-11 1978-04-11 Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken Expired DE2815599C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815599 DE2815599C2 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DK148979A DK150382B (da) 1978-04-11 1979-04-10 Apparat til sammenlaegning af vasketaejsstykker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815599 DE2815599C2 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815599A1 DE2815599A1 (de) 1979-10-25
DE2815599C2 true DE2815599C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6036698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815599 Expired DE2815599C2 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2815599C2 (de)
DK (1) DK150382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038294A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Falten von textilen Gegenständen insbesondere Bekleidungs-oder Wäschestücken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919254C2 (de) * 1979-05-12 1985-09-19 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Faltmaschine für Wäschestücke
GB8421346D0 (en) * 1984-08-22 1984-09-26 Weir Henry J Laundry folding mechanism
FR2625518B1 (fr) * 1987-12-31 1991-06-07 Dijon Ctre Hospitalier Regiona Dispositif de pliage et d'empilage de linge monte devant une calandre d'installation de sechage et de repassage de linge
CN103628294B (zh) * 2013-11-20 2015-09-16 江苏海狮机械集团有限公司 布草折叠机中的第一折折叠装置
CN103628293B (zh) * 2013-11-20 2015-09-16 江苏海狮机械集团有限公司 布草折叠机中的第一折、第二折折叠装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070131B (de) * 1954-02-04
US3094321A (en) * 1961-01-31 1963-06-18 Chicago Dryer Co Folding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038294A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Falten von textilen Gegenständen insbesondere Bekleidungs-oder Wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815599A1 (de) 1979-10-25
DK150382B (da) 1987-02-16
DK148979A (da) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900082C2 (de) Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine
DE69501159T2 (de) Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE69016745T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Teile eines Materialbandes, die von einem Materialband geschnitten wurden.
DE69316589T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bewegen einer reihe von artikeln längs eines abgewinkelten weges
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
DE69302918T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flachmaterialstücken zu einer Wäschebehandlungseinheit, zum Beispiel einer Bügelwalze
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
DE2642490A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von gegenstaenden mit einem vorbestimmten abstand auf einen aufnahmefoerderer
DE19846032A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend geförderten flachen Gegenständen auf einen weiterfördernden Förderer in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE3825646C2 (de)
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
AT394404B (de) Naehanlage zur selbsttaetigen end-herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE29604856U1 (de) Einrichtung zum Abtrennen einzelner Würste von einer Wurstkette
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE69616215T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE2612945A1 (de) Vorrichtung zum falten der vorderen und hinteren waende einer faltschachtel
DE2420318C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl
EP0415904B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen
DE1786046A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Signaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE9016341U1 (de) Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINDIENST GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee